30.01.2015 Aufrufe

Volken und die Keller, von 1314 bis 1888 - Gemeinde Volken

Volken und die Keller, von 1314 bis 1888 - Gemeinde Volken

Volken und die Keller, von 1314 bis 1888 - Gemeinde Volken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Wandel der Umwelt<br />

Im Buch „Geschichte des Kantons Zürich“ 79 wird der Wandel der bäuerlichen Arbeitswelt wie folgt beschrieben:<br />

„Um 1800 versorgten sich <strong>die</strong> Bauernhaushalte noch weitgehend selbst, <strong>und</strong> nur mit harter körperlicher<br />

Arbeit liessen sich Äcker <strong>und</strong> Reben bestellen… Die landwirtschaftliche Arbeit beanspruchte <strong>die</strong> ganze Familie<br />

<strong>von</strong> frühmorgens <strong>bis</strong> oft spät in <strong>die</strong> Nacht. Der Getreideschnitt erfolgte mit der Sichel; in der Erntezeit<br />

wurde täglich <strong>bis</strong> zu 18 St<strong>und</strong>en gearbeitet. …. Als Folge der industriellen Entwicklung <strong>und</strong> weil <strong>die</strong> Arbeitskräfte<br />

teurer wurden, kamen beim Getreideanbau ab 1850 der Sensenschnitt <strong>und</strong> <strong>die</strong> erste Göpeldreschmaschine<br />

auf; im Futterbau wurden um 1880 <strong>die</strong> ersten Mähmaschinen eingesetzt.“<br />

Nach der Hungerkrise <strong>von</strong> 1816/1817 liess <strong>die</strong> Regierung zu, dass Allmendflächen privatisiert wurden.<br />

Dadurch sollten weitere ähnliche Krisen verhütet werden. Der Weidgang auf der Brache <strong>und</strong> im Wald hörte<br />

auf. Alle Ackerarbeiten, wie Pflügen, Eggen, Ansäen <strong>und</strong> allenfalls noch Walzen, verlangten eine enorme Marschleistung.<br />

Für eine Hektare (10'000 m 2 ) mussten je nach Arbeitsgängen 50 <strong>bis</strong> 70 Kilometer zurückgelegt<br />

werden. 80 Trotz <strong>die</strong>ser behördlichen Massnahmen kam es l846/47 zu einer schweren Teuerungskrise.<br />

1840 <strong>bis</strong> 1842 waren Jahre des Konjunkturaufschwungs. 1845 im September wütete <strong>die</strong> Kartoffelkrankheit. Im<br />

Sonderb<strong>und</strong>skrieg <strong>von</strong> 1847 trugen Zürcher Truppen wesentlich zum Erfolg im kurzen Feldzug gegen <strong>die</strong> Sonderb<strong>und</strong>skantone<br />

bei. 81 Die Schweiz erhielt 1848 ihre erste B<strong>und</strong>esverfassung, welche 1874 erneuert wurde.<br />

1855 wurde <strong>die</strong> erste Eisenbahnlinie <strong>von</strong> Zürich über Winterthur nach St. Gallen <strong>und</strong> Romanshorn gebaut,<br />

gefolgt 1857 <strong>von</strong> der Strecke Winterthur-Schaffhausen, der sog. Rheinfallbahn. Die Städte Winterthur, Schaffhausen<br />

<strong>und</strong> Zürich, <strong>bis</strong>her Tagreisen entfernt, rückten immer näher.<br />

82<br />

79 Geschichte des Kantons Zürich, Werd-Verlag, Band 3, Seite 29<br />

80 dito, Seiten 25 <strong>und</strong> 27<br />

81 dito Seite 142<br />

82 dito Seite 113 <strong>und</strong> „<strong>Volken</strong> im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!