30.01.2015 Aufrufe

Wir bilden aus - msw-winterthur

Wir bilden aus - msw-winterthur

Wir bilden aus - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wir</strong> <strong>bilden</strong> <strong>aus</strong><br />

Polymechaniker/in<br />

Anlagen-/Apparatebauer/in<br />

Automatiker/in<br />

Elektroniker/in<br />

Informatiker/in<br />

1


Leitsätze 1<br />

Unsere Ausbildungsstätte<br />

Unser Leitbild<br />

Unsere Stärken 2<br />

Lehrstellen 3<br />

Unser Angebot<br />

Berufswahl 4<br />

Für welchen Beruf eigne ich mich 4<br />

Berufserkundung (Schnupperlehre) 5<br />

Berufsanforderungen 7<br />

Ausbildung 7<br />

Qualifikationsverfahren<br />

(Abschlussprüfung / Fähigkeitszeugnis)<br />

Inhalt<br />

Berufe im Überblick 8<br />

Berufsbilder 10<br />

Polymechanik 10<br />

Anlagen- und Apparatebau 14<br />

Automation 18<br />

Elektronik 22<br />

Informatik 26


Die <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong>...<br />

Die <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> ist ein Ausbildungszentrum der Stadt<br />

Winterthur für technische Berufe. Dank Integration von Berufsfachschule<br />

und Produktionsbetrieb unter einem Dach lassen<br />

sich Theorie und Praxis optimal aufeinander abstimmen.<br />

Unsere Lernenden haben während ihrer 4-jährigen beruflichen<br />

Grundbildung einen Lehrvertrag mit der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong>.<br />

<strong>Wir</strong> begrüssen den Besuch der Berufsmaturitätsschule (BMS).<br />

Der erfolgreiche Abschluss der BMS erlaubt den prüfungsfreien<br />

Übertritt zum anschliessenden Studium an der Fachhochschule.<br />

Ziel ist die Ausbildung verantwortungsvoller Berufsleute<br />

für <strong>Wir</strong>tschaft und Gesellschaft.<br />

Auszug <strong>aus</strong> dem Leitbild<br />

Bildungsangebot<br />

• Die <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> bietet eine umfassende, hoch stehende<br />

berufliche Grundbildung an.<br />

Führungsgrundsätze<br />

• Die Führung erfolgt nach pädagogischen und betriebswirtschaftlichen<br />

Grundsätzen.<br />

Ausbildungsgrundsätze<br />

• Die Bildungspläne zwischen Berufsfachschule und Werkstatt<br />

(Produktionsbetrieb) sind optimal aufeinander abgestimmt.<br />

• <strong>Wir</strong> orientieren uns an Produktivarbeiten.<br />

Pädagogische Grundsätze<br />

• Lehrpersonen und Lernende sind Partner in geteilter Verantwortung<br />

bezüglich der Erreichung gesetzter Ziele.<br />

• Im Zentrum unserer Pädagogik steht die fachliche und persönliche<br />

Entwicklung der Lernenden.<br />

• Das Verhalten der Belegschaft hat Vorbildcharakter.<br />

Lehrpersonen<br />

• Die Lehrpersonen bringen neben fachlicher Kompetenz die<br />

Bereitschaft mit, sich für die <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> zu engagieren<br />

und weiterzu<strong>bilden</strong>.<br />

Informationspolitik<br />

• Die <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> betreibt Öffentlichkeitsarbeit insbesondere<br />

in Schulen und Berufsberatung.<br />

• <strong>Wir</strong> fördern die Teilnahme an Berufswettbewerben.<br />

1<br />

Leitsätze<br />

Unsere<br />

Ausbildungsstätte<br />

Unser Leitbild<br />

Leitbild


Unsere Stärken<br />

In der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> sind Werkstätten und<br />

Berufsfachschule unter einem Dach vereint<br />

Das bedeutet:<br />

• Eine optimale Abstimmung zwischen praxisorientiertem<br />

Lerninhalt der Berufsfachschule und praktischer Ausbildung<br />

sowie der Umsetzung in der Werkstatt.<br />

• Die höhere Lektionenzahl in unserer eigenen Berufsfachschule<br />

erlaubt eine Vertiefung in Projektmanagement, Teamarbeit,<br />

Labor<strong>aus</strong>bildung und die individuelle Förderung der<br />

Lernenden<br />

• Die Förderung auf verschiedenen Leistungsstufen<br />

• Eine Vertiefung der Fach<strong>aus</strong>bildung<br />

• Die Förderung berufsübergreifender Fähigkeiten<br />

• Enge Zusammenarbeit zwischen Berufsfachschule und<br />

Werkstatt<br />

• Die praktische Ausbildung orientiert sich an Produktivarbeiten.<br />

• In modernen und professionell eingerichteten Werkstätten<br />

und Labors produzieren wir mechanische und elektronische<br />

Geräte für:<br />

• Kunden der Industrie<br />

• Lehrmittelmarkt<br />

• Geschenkartikel<br />

• Durch externe Einsätze werden unsere Lernenden mit den<br />

Anforderungen der Industrie vertraut gemacht.<br />

2


Lehrstellen<br />

<strong>Wir</strong> bieten jährlich Ausbildungsplätze für folgende Berufe an:<br />

18 Polymechaniker/innen<br />

2 Anlagen-/Apparatebauer/innen<br />

18 Automatiker/innen<br />

18 Elektroniker/innen<br />

5 Informatiker/innen<br />

Aufnahmebedingungen<br />

• Zurückgelegtes 15. Altersjahr<br />

• Guter Abschluss der Sekundarstufe A/E oder sehr guter Abschluss<br />

B/G; vgl. Berufsanforderungen<br />

• Absolvieren basic-check oder Technischer Multicheck<br />

Die beruflichen Grundbildungen dauern<br />

4 Jahre<br />

Arbeitsbedingungen<br />

2–3 Tage/Woche<br />

(total je 50 % Berufsfachschule/50 % Werkstatt über 4 Jahre)<br />

Arbeitszeiten<br />

8 Stunden pro Tag<br />

07.45 Uhr – 16.50 Uhr<br />

inkl. 1 Std. Mittagsp<strong>aus</strong>e<br />

Ferien<br />

10 Wochen pro Jahr (im Durchschnitt)<br />

Leistungsprämien<br />

Fixe Prämie Leistungsprämie<br />

pro Monat pro Semester<br />

1. Bildungsjahr Fr. 70.– bis Fr. 250.–<br />

2. Bildungsjahr Fr. 90.– bis Fr. 350.–<br />

3. Bildungsjahr Fr. 140.– bis Fr. 1'120.–<br />

4. Bildungsjahr Fr. 185.– bis Fr. 1'120.–<br />

Die Lernenden erhalten eine fixe Prämie pro Monat.<br />

Die Semesterprämie ist eine variable Prämie und basiert auf<br />

einer halbjährlichen Beurteilung. Sie wird jeweils Ende<br />

Semester neu berechnet.<br />

Schulgeld abhängig vom Wohnort<br />

Stadt Winterthur kein Schulgeld<br />

Kanton Zürich Fr. 1'000.– pro Jahr<br />

<strong>aus</strong>serkantonal Fr. 20'500.– pro Jahr<br />

Ausland Fr. 28'500.– pro Jahr<br />

Änderungen<br />

vorbehalten<br />

3<br />

Unser Angebot<br />

Lehrstellen


Berufswahl<br />

Eignung<br />

Der erfolgreiche Abschluss einer technischen Berufslehre verlangt<br />

eine ganze Reihe von Fähigkeiten und die Bereitschaft,<br />

im Team zu funktionieren:<br />

Für welchen Beruf<br />

eigne ich mich<br />

Bereitschaft für<br />

ständiges Lernen<br />

Gute<br />

Schulnoten<br />

Abstraktes / logisches<br />

Denkvermögen<br />

Interesse<br />

Lernfähigkeit<br />

Kreativität<br />

Technisches<br />

Verständnis<br />

Selbständigkeit<br />

Ordentlichkeit /<br />

EIGNUNG<br />

Sorgfalt<br />

Eignung<br />

Gute<br />

Auffassungsgabe<br />

Gutes räumliches<br />

Vorstellungsvermögen<br />

4<br />

Geduld /<br />

Ausdauer<br />

Einsatzwille /<br />

Engagement<br />

Teamfähigkeit Zuverlässigkeit<br />

Manuelle<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

Fertigkeiten<br />

Bevor du einen Schnupperberuf <strong>aus</strong>wählst:<br />

Sicherlich möchtest du von einer Schnupperlehre möglichst<br />

viel profitieren. Dazu kannst du sehr viel beitragen, wenn du<br />

dich gut vorbereitest:<br />

• Orientiere dich beim BIZ (Berufs-Informations-Zentrum), im<br />

Internet, bei Eltern, Lehrpersonen und Kollegen über den<br />

Beruf.<br />

• Erstelle dir einen Fragenkatalog zum jeweiligen Beruf;<br />

diesen kannst du dann zur Schnupperlehre mitnehmen und<br />

mit deinem Betreuer besprechen.<br />

• Welche Fähigkeiten, Wünsche und Interessen hast du<br />

• Was mache ich gerne<br />

• Wo sind meine Stärken (manuelle oder eher abstrakte<br />

Tätigkeit; Umgang mit Menschen usw.)<br />

• Was sind meine Zukunftswünsche (wofür möchte<br />

ich arbeiten; wie sehen meine Entwicklungsmöglichkeiten<br />

<strong>aus</strong>... usw.)<br />

• Wähle ein Berufsbild <strong>aus</strong>, das deine Vorstellungen, deine Fähigkeiten<br />

und die berufsbezogenen Vor<strong>aus</strong>setzungen am<br />

ehesten abdeckt.<br />

Mit diesem Vorgehen erhältst du ein umfassendes Bild über<br />

deine Eignung für einen bestimmten Beruf.


Berufserkundung (Schnupperlehre)<br />

Unter Berufserkundung verstehen wir eine Schnupperlehre,<br />

die dir einen Einblick in den gewählten Beruf und die entsprechende<br />

Betriebsumgebung, vermittelt.<br />

Schnupperlehre für Bewerber<br />

Die Schnupperlehre dauert je nach gewähltem Beruf 1 bis 2<br />

Tage. Dort erhältst du einen vertieften Einblick in den Beruf.<br />

Mit einem Eignungstest bewerten wir dabei deine Fähigkeiten.<br />

Berufserkundung/Schnupperlehre wofür<br />

Die Ziele unserer Schnupperlehren sind:<br />

• Eignest du dich für den gewählten Beruf<br />

• <strong>Wir</strong> wollen dir einen Eindruck über den Betrieb und das Team<br />

vermitteln.<br />

• <strong>Wir</strong> lernen uns persönlich kennen und erarbeiten gemeinsam<br />

ein Produkt.<br />

Mögliche Schnuppertermine:<br />

• Für eine blosse Berufserkundung sind Termine zwischen<br />

Januar und Juli möglich.<br />

• Bewerber um eine Lehrstelle (3. Oberstufe) werden ab<br />

September zu einer Schnupperlehre eingeladen.<br />

Melde dich über die Website www.<strong>msw</strong>.ch zu einer Berufserkundung<br />

(Schnupperlehre) an.<br />

5<br />

Schnupperlehre


Allgemeine Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

Neben den spezifischen Berufsanforderungen habe ich Freude<br />

am<br />

Arbeiten im Team<br />

Mein Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten ist zielgerichtet und<br />

teamorientiert.<br />

Im übrigen habe ich:<br />

• Gute Leistungen in mathematischen und naturwissenschaftlichen<br />

Fächern sowie in Deutsch<br />

• Technisches Verständnis<br />

• Gute Auffassungsgabe<br />

Ich bin:<br />

• Zuverlässig, verantwortungsbewusst und arbeite exakt<br />

• Flexibel und selbstständig, habe Initiative und Phantasie<br />

• Interessiert an stetiger Weiterbildung<br />

Struktur<br />

Die berufliche Grundbildung ist in zwei Teile aufgeteilt:<br />

• Basis- und Ergänzungs<strong>aus</strong>bildung (1. und 2. Bildungsjahr)<br />

• Schwerpunkt<strong>aus</strong>bildung (3. und 4. Bildungsjahr)<br />

In der Basis<strong>aus</strong>bildung eignest du dir grundlegende Arbeitstechniken<br />

an.<br />

In der Schwerpunkt<strong>aus</strong>bildung vertiefst du deine Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten und wirst in den vorgesehenen Schwerpunkten<br />

<strong>aus</strong>gebildet.<br />

Die gewählten Schwerpunkte sind Basis für das abschliessende<br />

Qualifikationsverfahren (Abschlussprüfung).<br />

Qualifikationsverfahren<br />

Die 4-jährige berufliche Grundbildung wird mit einer Produktivarbeit<br />

am Lernort abgeschlossen. Diese Arbeit ist, <strong>aus</strong>führlich<br />

dokumentiert, einem Expertenteam zu präsentieren.<br />

Die Abschlussarbeit und verschiedene Zwischennoten deiner<br />

beruflichen Tätigkeit sowie theoretische Kenntnisse in<br />

Berufskunde und Allgemeinbildung zählen zum Abschluss<br />

deiner Lehre.<br />

Mit bestandener Abschlussprüfung erhältst du das eidg.<br />

Fähigkeitszeugnis (EFZ).<br />

7<br />

Berufsanforderungen<br />

Ausbildung<br />

Ausbildung<br />

Qualifikationsverfahren


Berufe im Überblick<br />

Ueberblick<br />

Polymechanik<br />

Als Polymechaniker/in stellst du in erster Linie Einzelteile, Kleinserien<br />

und Prototypen durch bohren, fräsen und drehen her.<br />

Entsprechend deinem Ausbildungsstand und Engagement<br />

hast du die Möglichkeit, diese Werkstücke an hochmodernen,<br />

computergesteuerten CNC-Maschinen zu programmieren und<br />

zu fertigen.<br />

Anlagen- und Apparatebau<br />

Im Anlagen- und Apparatebau verarbeitest du vor allem Bleche,<br />

Profile und Rohre. Diese verbindest du durch schweissen, löten,<br />

nieten oder schrauben zu Baugruppen. Aufgrund deiner<br />

Fähigkeiten bearbeitest (formst) du deine Werkstücke mit diversen<br />

Maschinen und Geräten, auch an einer CNC gesteuerten<br />

Abkantpresse. Der Beruf eignet sich besonders für handwerklich<br />

geschickte kreative Leute, die gerne zupacken.<br />

Automation<br />

In der Automation hast du sehr vielfältige Aufgaben: Du planst<br />

und b<strong>aus</strong>t elektrische und elektronische Steuerungen. Du projektierst<br />

und programmierst ganze Automationssysteme. Du<br />

eignest dich für diesen Beruf, wenn du technisch vielseitig und<br />

begeisterungsfähig bist, mit stetigem Weiterbildungsdrang<br />

und Eigeninitiative.<br />

Elektronik<br />

Die Ausbildung ist sehr vielfältig aber auch anspruchsvoll. Die<br />

Entwicklung elektronischer Schaltungen oder Geräte und die<br />

Erstellung von Computerprogrammen verlangt <strong>aus</strong>gesprochen<br />

breites Wissen von Elektronikkomponenten und deren<br />

Zusammenspiel. Du bist besonders für diesen Beruf geeignet,<br />

wenn dir logisches und abstraktes Denken liegt und dazu bereit<br />

bist, dich ständig weiterzu<strong>bilden</strong>.<br />

Informatik (Systemtechnik)<br />

Als Informatiker/-in der Berufsrichtung Systemtechnik bist du<br />

für den Aufbau und die Wartung von Informatiksystemen und<br />

für die Schulung und den Support von Anwendern zuständig.<br />

An der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> gilt es, einige hundert PCs und das zugehörige<br />

Netzwerk zu pflegen. Du lernst die Methoden der<br />

Programmierung kennen, erstellst selbstständig Programme<br />

oder Teile davon, änderst und testest diese. Anspruchsvolle<br />

Software und Anwenderbetreuung sind massgebende Faktoren,<br />

die dir eine möglichst praxisnahe Ausbildung im Informatikumfeld<br />

vermitteln. Du eignest dich besonders für diesen<br />

Beruf, wenn dir logisch analytisches Denken zusagt und du interessiert<br />

bist, dich ständig weiterzu<strong>bilden</strong>.<br />

8


Polymechanik<br />

Berufsbild<br />

Polymechanik<br />

Deine Haupttätigkeit als Polymechaniker/in ist die Fertigung<br />

von Einzelteilen, Prototypen und Kleinserien. Dabei kommen<br />

verschiedenste Materialien wie Aluminium, Stahl und Kunststoff<br />

zur Anwendung. Für die Herstellung dieser Werkstücke<br />

und Komponenten werden hauptsächlich CNC gesteuerte<br />

Dreh- und Fräsmaschinen eingesetzt. Je nach Auftragsart ist<br />

die Montage von Baugruppen oder ganzen Anlagen ein weiterer<br />

Aufgabenbereich.<br />

Die Ausbildung an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> findet hauptsächlich<br />

an Kundenaufträgen statt. Bei der Bearbeitung dieser Aufträge<br />

lernst du schon ab dem 2. Bildungsjahr den Einsatz verschiedener<br />

Maschinen, Werkzeuge und Hilfsmittel kennen.<br />

Du bist für die verschiedenen Teilschritte eines Auftrages verantwortlich<br />

und prüfst die Werkstücke mit den gängigsten<br />

Messmitteln.<br />

Ausbildung der Polymechanik an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong>:<br />

• 18 Lernende pro Bildungsjahr<br />

• Halbklassenunterricht in der Werkstatt<br />

• Einsatz neuester Technologien der industriellen Fertigung<br />

• Vielfalt der angebotenen Ausbildungsschwerpunkte<br />

• Orientierung der praktischen Ausbildung an Kundenaufträgen<br />

• Individuelle Unterstützung und Förderung der Lernenden<br />

• Enge Zusammenarbeit zwischen Werkstatt und eigener<br />

Berufsfachschule<br />

• Spezielle Bearbeitungsverfahren als Inhalte in der Ergänzungs<strong>aus</strong>bildung,<br />

wie Rundschleifen, Werkzeugschleifen<br />

(CNC), Flachschleifen, Messmaschine programmieren und<br />

bedienen, CAD-Zeichnungen und -Modelle erstellen.<br />

Spezifische Berufsanforderungen<br />

Neben den „Allgemeinen Vor<strong>aus</strong>setzungen“ (s. Seite 7) treffen<br />

für mich folgende Merkmale zu:<br />

Ich habe einen Abschluss der Sekundarschule Niveau A/E oder<br />

sehr gut in B/G.<br />

Ich arbeite exakt und sorgfältig.<br />

Ich habe ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.<br />

10


Ausbildungsstruktur<br />

In der Basis- und Ergänzungs<strong>aus</strong>bildung (1. und 2. Bildungsjahr)<br />

eignest du dir ein breites Fundament an Wissen und Können<br />

des Polymechanikerberufes an. Im Zentrum stehen Arbeitstechniken<br />

wie drehen, fräsen, bohren, flachschleifen,<br />

messen, prüfen und montieren von Baugruppen. Das Ausführen<br />

von Handarbeiten (sägen, feilen, biegen, schweissen, hartund<br />

weichlöten, wie auch das Protokollieren von Arbeiten)<br />

gehören ebenso dazu.<br />

Berufsübergreifende Fähigkeiten, wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit,<br />

Qualitätsbewusstsein usw. sind integrierter Bestandteil<br />

in dieser Ausbildungsphase.<br />

Die Basis<strong>aus</strong>bildung wird mit einer Teilprüfung abgeschlossen,<br />

deren Note Teil des Qualifikationsverfahrens (Abschlussprüfung)<br />

ist.<br />

11


In der Schwerpunkt<strong>aus</strong>bildung (3. und 4. Bildungsjahr) werden<br />

folgende Schwerpunkte vermittelt:<br />

Schwerpunktthema<br />

Teile mit CNC -<br />

Maschinen fertigen<br />

Prototypen von<br />

Einzelteilen und Baugruppen<br />

herstellen<br />

Inhalt<br />

Planen der Arbeitsvorgänge, Programmieren<br />

der Werkstücke mit<br />

CAM (Computer Aided Manufacturing),<br />

Einrichten der CNC-Maschine<br />

(Computerized Numerical Control),<br />

fertigen der Serienteile, überprüfen<br />

der Werkstücke in Selbstkontrolle<br />

während der Fertigung<br />

Programmieren komplexer Einzelteile<br />

mit CAM (Computer Aided<br />

Manufacturing), einrichten der<br />

CNC-Maschine (Computerized Numerical<br />

Control), fertigen und prüfen<br />

des Werkstückes<br />

12


Folgende Schwerpunktgebiete können zusätzlich angeboten<br />

werden (beschränkte Anzahl Ausbildungsplätze bzw. Kooperation<br />

mit der Swiss):<br />

• Produkte prüfen und Messmittel unterhalten<br />

• Teilprojekte planen und überwachen<br />

• Fertigungsunterlagen für Einzelteile und Baugruppen<br />

erstellen<br />

• Unterhalt von Luftfahrzeugen durchführen (Swiss, ab dem<br />

3. Bildungsjahr).<br />

Bei der Zuteilung werden zudem deine Eignung und Einsatzbereitschaft<br />

berücksichtigt.<br />

Interviews<br />

Das sagen die Lernenden zu „ihrem“ Beruf<br />

Julian (2. Bildungsjahr):<br />

Die Ausbildung des Polymechanikers an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> ist<br />

sehr vielfältig. Es gefällt mir mit anderen im Team zusammen zu<br />

arbeiten. Da ich gerne mit Metall arbeite ist der Beruf des Polymechanikers<br />

der richtige. Es ist faszinierend zu sehen wie <strong>aus</strong><br />

einem Metallstück ein fertiges Produkt entsteht. Dabei muss ich<br />

sehr exakt und genau arbeiten, was mir sehr liegt.<br />

Felix (4. Bildungsjahr):<br />

Mich faszinieren die CNC gesteuerten Maschinen. Jetzt im 4. Bildungsjahr<br />

sind wir mit Projektarbeiten beschäftigt. Die Verknüpfung<br />

der gelernten Arbeitstechniken, die Maschinen zu beherrschen<br />

und ihre Möglichkeiten <strong>aus</strong>zureizen, sind nach wie vor eine<br />

Her<strong>aus</strong>forderung für mich.<br />

An der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> schätze ich das angenehme Arbeitsklima,<br />

die hellen sauberen Arbeits- und Schulräume, den modernen Maschinenpark<br />

sowie die gute Kommunikation zwischen Lernenden<br />

und Werkstattlehrpersonen. Dass Berufsfachschule und Werkstatt<br />

unter einem Dach vereint sind, ist ideal.<br />

13<br />

Polymechanik


Berufsbild<br />

Anlagen- und Apparatebau<br />

Als Anlagen- und Apparatebauer/in arbeitest du in den verschiedensten<br />

Bereichen, so z. B. im Silo- und Tankbau, im<br />

Textilmaschinenbau, im Chemieanlagenbau, im Liftbau, im<br />

Schienenfahrzeugbau, im Druckereimaschinenbau, an Verpackungsanlagen,<br />

im Kraftwerkbau usw.<br />

Die Ausbildung an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> findet an interessanten<br />

Einzelteilen und Prototypen statt. Schon ab dem<br />

2. Bildungsjahr bearbeitest du Kundenaufträge und lernst den<br />

Einsatz verschiedener Maschinen und Hilfsmittel kennen.<br />

Anlagen- und<br />

Apparatebau<br />

Ausbildung des Anlagen- und Apparateb<strong>aus</strong> an der <strong>msw</strong><strong>winterthur</strong>:<br />

• 2 Lernende pro Bildungsjahr<br />

• Fachunterricht in der öffentlichen Berufsfachschule BBW<br />

• Vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeiten<br />

• Orientierung der praktischen Ausbildung an Kundenaufträgen<br />

• Unterstützung und Förderung der Lernenden<br />

• Teamarbeit<br />

• 4 Jahre Lehrzeit in derselben Abteilung<br />

• Helle Arbeitsplätze<br />

Spezifische Berufsanforderungen<br />

Neben den „Allgemeinen Vor<strong>aus</strong>setzungen“ (s. Seite 7) treffen<br />

für mich folgende Merkmale zu:<br />

Ich habe einen Abschluss der Sekundarschule Niveau A/E<br />

oder sehr gut in B/G<br />

Ich habe Spass an:<br />

• Geometrie<br />

• Handwerklichem Arbeiten<br />

Ich bin:<br />

• Körperlich fit<br />

• Flexibel und selbstständig<br />

14


Anlagen- und<br />

Apparatebau<br />

Ausbildungsstruktur<br />

In der Basis<strong>aus</strong>bildung (1. und 2. Bildungsjahr) eignest du dir<br />

ein breites Wissen und Können im Anlagen- und Apparatebau<br />

an. Im Zentrum stehen Arbeitstechniken wie anreissen,<br />

zuschneiden, trennen und schleifen, bohren, Gewinde schneiden,<br />

feilen, biegen, richten, treiben, messen, prüfen, nieten,<br />

schweissen und hartlöten.<br />

Das sichere Transportieren von Werkstücken und das Anpassen<br />

und Montieren von einfachen Baugruppen sind weitere<br />

Lerninhalte.<br />

Berufsübergreifende Fähigkeiten, wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit,<br />

Qualitätsbewusstsein usw. sind integrierter Bestandteil<br />

in dieser Ausbildungsphase.<br />

Die Basis<strong>aus</strong>bildung wird mit einer Teilprüfung abgeschlossen,<br />

deren Note Teil des Qualifikationsverfahrens (Abschlussprüfung)<br />

ist.<br />

In der Schwerpunkt<strong>aus</strong>bildung (3. und 4. Bildungsjahr) werden<br />

folgende Schwerpunkte vermittelt:<br />

Schwerpunktthema<br />

Prototypenbau<br />

Blech- und<br />

Profilbearbeitung<br />

16<br />

Inhalt<br />

Einzelstücke nach Skizze oder<br />

Werkstattzeichnung herstellen,<br />

konstruktive Kundenlösungen<br />

erarbeiten und umsetzen<br />

Material zuschneiden, Abwicklung<br />

auf Blech übertragen, biegen, walzen,<br />

stanzen, zusammenfügen von<br />

Komponenten unter Anwendung<br />

verschiedener Schweisstechniken


Interviews<br />

Das sagen die Lernenden zu „ihrem“ Beruf<br />

Oliver (2. Bildungsjahr):<br />

Das Handwerkliche fordert mich her<strong>aus</strong>. Arbeiten mit Metall,<br />

zuschneiden, formen, fügen bis zum Montieren des fertigen<br />

Bauteils ist anspruchsvoll. An der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> habe ich vor<br />

allem Einblick in den Bereich des Prototypenb<strong>aus</strong>. Zudem hat<br />

man nach dem Abschluss als Anlagen- und Apparatebauer gute<br />

Arbeits- und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Nicola (4. Bildungsjahr):<br />

Die Arbeit an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> ist extrem vielseitig. Bei verschiedenen<br />

Kundenaufträgen erhalte ich einen umfangreichen<br />

Einblick in andere Bereiche der Technik. Ich kann meine Kreativität<br />

einsetzen und ein Werkstück von A–Z selbst herstellen. Dass<br />

dabei nicht nur mit Maschinen gearbeitet wird, sondern auch die<br />

Handarbeit nicht zu kurz kommt, macht mir besonders Spass.<br />

1


Berufsbild<br />

Automation<br />

Automation<br />

Deine Hauptaufgaben in der Automation sind: Apparate,<br />

Maschinen, Steuerungen, Anlagen oder Automatisierungssysteme<br />

bauen, in Betrieb nehmen oder Instandhaltungsarbeiten<br />

<strong>aus</strong>führen. Weitere Einsatzgebiete sind die Planung<br />

und Überwachung von Produktionsprozessen und das Erstellen<br />

von technischen Dokumentationen. Im Projektierungsumfeld<br />

bearbeitest du Aufträge und Projekte oder erarbeitest<br />

Lösungen für Steuerungs- bzw. Automationsaufgaben.<br />

So vielfältig wie deine möglichen Aufgaben sind deine Einsatzgebiete:<br />

Steuerungsbau, Energieverteilung, Elektromaschinenbau,<br />

Industrieautomation, Verfahrenstechnik, Projektierung<br />

und Projektbearbeitung, Entwicklung, Konstruktion,<br />

Inbetriebsetzung, Instandhaltung.<br />

Ausbildung der Automation an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong>:<br />

• 18 Lernende pro Bildungsjahr<br />

• Halbklassenunterricht in der Werkstatt<br />

• Enge Zusammenarbeit zwischen Werkstatt und eigener<br />

Berufsfachschule<br />

• Einsatz neuester Technologie der industriellen Automation<br />

• Vielfalt der angebotenen Ausbildungsschwerpunkte<br />

• Orientierung der praktischen Ausbildung an Kundenaufträgen<br />

• Individuelle Unterstützung und Förderung der Lernenden<br />

• Unterstützung geeigneter Kandidaten an nationalen und<br />

internationalen Wettbewerben.<br />

Spezifische Berufsanforderungen<br />

Neben den „Allgemeinen Vor<strong>aus</strong>setzungen“ (s. Seite 7) treffen<br />

für mich folgende Merkmale zu:<br />

• Ich habe einen Abschluss der Sekundarschule Niveau A/E<br />

oder sehr gut in B/G<br />

• Ich habe Spass an Elektrotechnik und Automation.<br />

18


Automation<br />

Ausbildungsstruktur<br />

In der Basis- und Ergänzungs<strong>aus</strong>bildung (1. und 2. Bildungsjahr)<br />

eignest du dir ein breites Wissen und Können des Automatikerberufes<br />

an. Mechanische Grund<strong>aus</strong>bildung, Schaltungs-<br />

und Steuerungstechnik, Störungssuche, protokollieren<br />

usw. sind Fachthemen, die in der ersten Lehrhälfte erarbeitet<br />

werden.<br />

Berufsübergreifende Fähigkeiten (Teamfähigkeit, Selbständigkeit,<br />

Qualitätsbewusstsein usw.) sind integrierter Bestandteil<br />

in dieser Ausbildungsphase.<br />

Die Basis<strong>aus</strong>bildung wird mit einer Teilprüfung abgeschlossen,<br />

deren Note Teil des Qualifikationsverfahrens (Abschlussprüfung)<br />

ist.<br />

Du wirst während dem 3. und 4. Bildungsjahr in mindestens<br />

zwei Schwerpunkten <strong>aus</strong>gebildet.<br />

Schwerpunktthema<br />

• Kleinprojekte planen und überwachen<br />

• Elektrische Steuerungen bauen und prüfen<br />

• Maschinen oder Anlagen verdrahten und in Betrieb<br />

nehmen<br />

• Speicherprogrammierbare Steuerungen projektieren,<br />

programmieren und in Betrieb nehmen<br />

• Störungen in Maschinen oder Anlagen lokalisieren und<br />

beheben<br />

• Ausbildungssequenzen planen, durchführen und<br />

<strong>aus</strong>werten.<br />

Interviews<br />

Das sagen die Lernenden zu „ihrem“ Beruf<br />

Roman (2. Bildungsjahr):<br />

Die Ausbildung des Automatikers an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> ist sehr<br />

abwechslungsreich und anspruchsvoll. Durch diese breite Ausbildung<br />

habe icht gute Perspektiven für mein künftiges Berufsleben.<br />

Christoph (4. Bildungsjahr, BMS-Absolvent):<br />

Der Einsatz modernster Technologien eröffnet ein breites Spektrum<br />

unseres Berufes. Um mich vertieft mit diesen Werkzeugen<br />

<strong>aus</strong>einandersetzen zu können, gedenke ich, im Anschluss an<br />

meine Lehre die Fachhochschule zu besuchen. Dank guter Grundkenntnisse<br />

der eingesetzten Werkzeuge sind die Aussichten für einen<br />

erfolgreichen Abschluss der Fachhochschule sehr gut.<br />

20


Berufsbild<br />

Elektronik<br />

Deine Hauptaufgaben in der Elektronik sind: Entwicklung<br />

und Realisierung von Schaltungen, Prüfgeräten und Computerprogrammen.<br />

Weitere Einsatzgebiete sind die Planung<br />

und Überwachung von Herstellungsprozessen für Elektronikprodukte.<br />

Das Prüf- und Messwesen im Elektronikbereich<br />

sind weitere wichtige Aufgabengebiete.<br />

Elektronik<br />

Ausbildung der Elektronik an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong>:<br />

• 18 Lernende pro Bildungsjahr<br />

• Halbklassenunterricht in der Werkstatt<br />

• Enge Zusammenarbeit zwischen Werkstatt und eigener<br />

Berufsfachschule<br />

• Einsatz neuester Technologie in Berufsfachschule und<br />

Werkstatt<br />

• Orientierung der praktischen Ausbildung an Kundenaufträgen<br />

• Individuelle Unterstützung und Förderung der Lernenden<br />

• Unterstützung geeigneter Kandidaten an nationalen und<br />

internationalen Wettbewerben.<br />

Spezifische Berufsanforderungen<br />

Neben den „Allgemeinen Vor<strong>aus</strong>setzungen“ (s. Seite 7) treffen<br />

für mich folgende Merkmale zu:<br />

Ich habe einen Abschluss der Sekundarschule Niveau A/E<br />

oder sehr gute Leistungen B/G.<br />

Ich habe Freude an:<br />

• Rechnen und Algebra<br />

• Technischen Zusammenhängen<br />

• Elektrotechnik, Elektronik.<br />

22


Elektronik<br />

Ausbildungsstruktur<br />

In der Basis- und Ergänzungs<strong>aus</strong>bildung (1. und 2. Bildungsjahr)<br />

werden an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> in der Werkstatt an zwei<br />

bis drei Wochentagen die Grundlagen der elektronischen<br />

Fertigung vermittelt, wie z. B. Verbindungstechniken, Verdrahtungs-<br />

und Montagetechnik, Bauteilkenntnisse, Schema- und<br />

Symbolkenntnisse und die Herstellung von Leiterplatten.<br />

Weitere wichtige Themen sind Schalt- und Messtechnik,<br />

Störungsbehebung sowie die Mikrocomputertechnik. In der<br />

mechanischen Fertigung wird der Umgang mit Elektro- und<br />

Handwerkzeugen geübt.<br />

Berufsübergreifende Fähigkeiten, wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit,<br />

Qualitätsbewusstsein usw. sind integrierter<br />

Bestandteil in dieser Ausbildungsphase.<br />

Die Basis<strong>aus</strong>bildung wird mit einer Teilprüfung abgeschlossen,<br />

deren Note Teil des Qualifikationsverfahrens (Abschlussprüfung)<br />

ist.<br />

Im 3. - und 4. Bildungsjahr wirst du zusätzlich zum Bereich<br />

der Elektronikfertigung in mindestens einem weiteren<br />

Schwerpunkt <strong>aus</strong>gebildet.<br />

Angeboten werden folgende Themen:<br />

Schwerpunktthema<br />

• Prototypen entwickeln<br />

• Leiterplatten entwickeln<br />

• Machbarkeit abklären<br />

• Testkonzepte erstellen und Tests durchführen<br />

• Software entwickeln<br />

• Fertigungsaufträge abwickeln<br />

• Funktions- und Qualitätskontrollen durchführen<br />

• Prüfeinrichtungen planen, realisieren und<br />

dokumentieren<br />

• Geräte und Anlagen instand halten<br />

24


Interviews<br />

Das sagen die Lernenden zu „ihrem“ Beruf<br />

Dominic (2. Bildungsjahr, BMS-Absolvent):<br />

Die Ausbildung zum Elektroniker an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> ist sehr<br />

interessant und lehrreich. Ich bin überrascht über die modernen<br />

Geräte und Werkzeuge, die uns zur Verfügung stehen. Das Wissen,<br />

das ich mir aneignen kann zusammen mit dem Besuch der<br />

BMS eröffnen mir gute Perspektiven für einen erfolgreichen Besuch<br />

der Fachhochschule. Gute Noten in der BMS und der <strong>msw</strong><strong>winterthur</strong><br />

bedeuten allerdings einen erheblichen Aufwand in<br />

meiner Freizeit, der sich aber meiner Meinung nach lohnt.<br />

Stefan (3. Bildungsjahr):<br />

Ich freue mich auf meinen Lehrabschluss. Obwohl die Ausbildung<br />

an unserer Schule sehr gut ist, muss ein beträchtlicher Aufwand<br />

für gute Noten geleistet werden. Was mir besonders gefällt<br />

an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> sind meine vielen Kollegen; arbeiten im<br />

Team macht eh mehr Spass!<br />

1


Berufsbild<br />

Informatik<br />

Informatik<br />

Die <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> bildet Informatiker Richtung Systemtechnik<br />

<strong>aus</strong>. Grundlage ist das eidg. Ausbildungsreglement für Informatiker.<br />

Informatiker/innen der Berufsrichtung Systemtechnik sind<br />

Fachleute für den Aufbau und die Wartung von Informatiksystemen,<br />

sowie für die Schulung und den Support von Anwendern<br />

zuständig. An der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> gilt es einige hundert<br />

PCs und das zugehörige Netzwerk zu pflegen. Du lernst<br />

die Methoden der Programmierung kennen, erstellst selbständig<br />

Programme oder Teile davon, änderst und testest diese.<br />

Anspruchsvolle Software und Anwenderbetreuung sind massgebende<br />

Faktoren, die dir eine möglichst praxisnahe Ausbildung<br />

im Informatikumfeld vermitteln.<br />

Aufgaben in diesem Umfeld sind beispielsweise:<br />

• Mitarbeit bei Informatikerweiterungen<br />

• Anwenderunterstützung/Hotline<br />

• Hardwarekonfiguration und -installation<br />

• Standardsoftwarekonfiguration<br />

• Softwareerstellung<br />

• Webdesign<br />

Ausbildung der Informatik an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong>:<br />

• 5 Lernende pro Bildungsjahr<br />

• Alle 4 Bildungsjahre im selben Werkstattklassenzimmer<br />

(Know how-Transfer unter den Lernenden)<br />

• Fachunterricht in der öffentlichen Berufsfachschule BBW<br />

• Obligatorische Einführungskurse extern am ZLI<br />

(Zürcher Lehrmeistervereinigung für Informatiker)<br />

• Selbstständige Vertiefung des erlernten Stoffes an der<br />

<strong>msw</strong><br />

• Betreuung mehrer hundert PCs mit zugehörigem Netzwerk<br />

• Support anspruchsvoller interner Software und deren<br />

Anwender<br />

• Orientierung der praktischen Ausbildung an Kundenaufträgen<br />

• Betreuung von Informatikhotlines für interne und externe<br />

Kunden<br />

• Informatiksupport für externe Kunden<br />

• Bei Eignung Möglichkeit externer Praktikas für Netzwerkbetreuung<br />

• Individuelle Unterstützung und Förderung der Lernenden.<br />

26


Spezifische Berufsanforderungen<br />

Neben den „Allgemeinen Vor<strong>aus</strong>setzungen“ (s. Seite 7) treffen<br />

für mich folgende Merkmale zu; ich habe:<br />

• Einen Abschluss der Sekundarschule Niveau A/E oder gute<br />

Leistungen B/G<br />

• Ein gutes logisch abstraktes Denkvermögen<br />

• Interesse/Begeisterung für das Lösen komplexer theoretischer<br />

Aufgaben<br />

• Exakte/strukturierte Denk- und Arbeitsweise<br />

• Ständige Lernbereitschaft<br />

• Vielseitigkeit<br />

• Freude am Umgang mit den Anwendern<br />

Ausbildungsstruktur<br />

In der Basis<strong>aus</strong>bildung (1. und 2. Bildungsjahr) erlernst du<br />

anhand zahlreicher Beispiele die praktischen Grundlagen des<br />

Informatikerberufes. Während den zwei bis drei Wochentagen<br />

in der Werkstatt bist du mit Aufgaben des Informatikumfeldes<br />

der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> beschäftigt oder leistest externe Supportdienstleistungen.<br />

Im Wesentlichen handelt es sich um Aufgaben<br />

bei Informatikerweiterungen, Anwenderunterstützung,<br />

Hotline, Hardwareinstallationen, Umsetzung von Berufsschulstoff<br />

in Praxislösungen usw.<br />

Berufsübergreifende Fähigkeiten, wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit,<br />

Qualitätsbewusstsein usw. sind integrierter Bestandteil<br />

in dieser Ausbildungsphase.<br />

27


Informatik<br />

In der Schwerpunkt<strong>aus</strong>bildung (3. und 4. Bildungsjahr) werden<br />

folgende Schwerpunkte angeboten. Entsprechend deiner<br />

Eignung vertiefst du dich in einem dieser Schwerpunkte.<br />

Dieser ist Grundlage für die abschliessende praktische Abschlussarbeit<br />

als Teil des Qualifikationsverfahrens (Abschlussprüfung).<br />

Schwerpunktthema<br />

Hardwarekonfiguration<br />

und -installation<br />

Standardsoftwarekonfiguration<br />

Datenübertragung<br />

und Netzwerke<br />

Softwareerstellung<br />

Webdesign<br />

28<br />

Inhalt<br />

Auswahl und Zusammenstellung<br />

von Hardware nach Bedürfnissen<br />

unserer Kunden oder <strong>msw</strong>-intern.<br />

Die Installation und Inbetriebnahme<br />

müssen zuverlässig durchgeführt<br />

und dokumentiert werden.<br />

Standardsoftware wird nach den<br />

Bedürfnissen unserer Schule installiert<br />

und eingerichtet.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

• Installation/Inbetriebnahme<br />

Netzwerke<br />

• Client-/Serverprinzip anwenden<br />

und betreuen<br />

• Unterhalt/Support Netzwerke<br />

• Konfiguration/Test Netzwerkkomponenenten<br />

• Integration LAN/WAN<br />

• Sicherheitsmechanismen Netzwerke.<br />

Für unsere internen Kunden wird<br />

Software nach deren Bedürfnissen<br />

erstellt, angepasst, getestet und<br />

eingeführt. Dazu gehört eine saubere<br />

und verständliche Dokumentation.<br />

Du planst und erstellst selbstständig<br />

Websites für unsere Kundschaft<br />

und berätst diese. Je nach<br />

Bedarf wird für die Datenpflege ein<br />

Kurs angeboten. Die Arbeit wird<br />

sauber dokumentiert.


Interviews<br />

Das sagen die Lernenden zu „ihrem“ Beruf<br />

Patric (2. Bildungsjahr, BMS-Absolvent):<br />

Die Ausbildung zum Informatiker Richtung Systemtechnik ist sehr<br />

vielseitig und interessant. Sie ist aber auch anspruchsvoll, insbesondere<br />

wenn man parallel dazu noch die Berufsmaturitätsschule<br />

besucht! Der Werkstattunterricht an der <strong>msw</strong> erlaubt mir, den<br />

Schulstoff selbstständig zu vertiefen; das verlangt von mir allerdings<br />

die nötige Disziplin, etwas, das ich für mein anschliessendes<br />

Studium an der Fachhochschule sicher benötige.<br />

Mauro (3. Bildungsjahr):<br />

Angefangen habe ich die Lehre als BMS-Schüler. BMS und Lehre<br />

waren mir zu aufwändig. Man muss mit sehr viel Disziplin und Engagement<br />

an die Arbeit, um Lehre und BMS mit guten Noten zu<br />

bewältigen; es genügt eben nicht, den Schulstoff einmal zu hören,<br />

man muss sich damit selbst befassen und sich über Literatur<br />

und Internet ständig weiter<strong>bilden</strong>. Ich werde im Anschluss an die<br />

Lehre die BMS nachholen, um die Fachhochschule besuchen zu<br />

können und meine Berufs<strong>aus</strong>sichten so bedeutend erhöhen.<br />

29


Besuche für weitere Informationen unsere<br />

Website: www.<strong>msw</strong>.ch<br />

<strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong><br />

Zeugh<strong>aus</strong>strasse 56<br />

8400 Winterthur<br />

Tel 052 267 55 42<br />

Fax 052 267 50 64<br />

info@<strong>msw</strong>.ch<br />

2009_07<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!