30.01.2015 Aufrufe

Informationen zum Montessori-Diplom - Volkshochschule Münster ...

Informationen zum Montessori-Diplom - Volkshochschule Münster ...

Informationen zum Montessori-Diplom - Volkshochschule Münster ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Montessori</strong>pädagogikein<br />

weltweit anerkanntes Erziehungskonzept<br />

Die italienische Ärztin und Pädagogin Maria<br />

<strong>Montessori</strong> (1870 – 1952) entwickelte ein<br />

Erziehungsmodell, welches sich unmittelbar<br />

am Kind orientiert und dessen Bedürfnisse in<br />

den Vordergrund stellt. Jedem Kind soll die<br />

Möglichkeit gegeben werden, sich nach seinen<br />

eigenen Rhythmus zu entfalten. Das<br />

Erziehungsmodell beinhaltet konsequent die<br />

Integration aller Kinder! Die Grundsätze der<br />

<strong>Montessori</strong>-Pädagogik sind inzwischen<br />

international anerkannt und werden in vielen<br />

Einrichtungen weltweit praktiziert.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster führt in<br />

Zusammenarbeit mit der Deutschen<br />

<strong>Montessori</strong>-Gesellschaft e.V. einen<br />

Ausbildungslehrgang zur Vorbereitung auf<br />

die Prüfung <strong>zum</strong> Erwerb des Nationalen<br />

<strong>Montessori</strong>-<strong>Diplom</strong>s durch.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten nach erfolgreicher Abschlussprüfung das nationale<br />

<strong>Montessori</strong>-<strong>Diplom</strong> der DMG e.V.<br />

www.deutsche-montessori-gesellschaft.de<br />

Geschäftsstelle DMG e.V.<br />

Butterblumenweg 5<br />

65201 Wiesbaden<br />

Tel: 0611-2054871<br />

Fax: 0611-2054872<br />

dmg@deutsche-montessori-gesellschaft.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Gisela Viertel<br />

Aegidiimarkt 3<br />

48143 Münster<br />

Tel: 0251 492 4302<br />

viertel@stadt-muenster.de<br />

1


Allgemeine <strong>Informationen</strong> der <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Lehrgang 2012- 2014<br />

Vorbereitung auf die Prüfung für das<br />

Nationale <strong>Montessori</strong>-<strong>Diplom</strong><br />

Kursnummer 220100<br />

Ziele des Lehrgangs<br />

Erlangung des Nationalen <strong>Montessori</strong>-<strong>Diplom</strong>s<br />

in Zusammenarbeit mit der Deutschen <strong>Montessori</strong>-Gesellschaft e.V.<br />

Die Prüfungen finden unter der Federführung der Deutschen <strong>Montessori</strong>-Gesellschaft e.V. statt.<br />

Zeitlicher Umfang und Anforderung<br />

Bereiche Lehrveranstaltung Wiederholung UE gesamt<br />

Theorie 48 8 56<br />

Beobachtung 8 8<br />

Sinneserziehung<br />

Übungen des<br />

Täglichen Lebens /<br />

Übungen zur Stille<br />

56 16 72<br />

Musik 4 4<br />

Sprache 40 8 48<br />

Mathematik 48 8 56<br />

Geometrie 16 16<br />

Kosmische Erziehung 20 20<br />

Summe 240 UE 40 UE 280 UE<br />

Hospitationen<br />

10 x 2 UE in Kinderhaus und Schule<br />

2 Protokolle / Kurve / Auswertung schriftlich<br />

2 Beobachtungsberichte nach Vorgabe der Kursleitung,<br />

Materialbücher für Übungen des täglichen Lebens / Sinnesmaterial / Sprache /<br />

Mathematik / Geometrie<br />

Materialerstellung<br />

als Hausarbeit ist mindestens ein selbst gefertigtes Material<br />

vorzulegen<br />

Skripten<br />

Materialskripten der DMG e.V.<br />

Kitzinger Skripten<br />

empfohlen wird die Einbeziehung der Materialbücher der<br />

<strong>Montessori</strong> Vereinigung Aachen<br />

Prüfung<br />

schriftlich 4 Stunden Theorie – 8 Themen zur Auswahl, davon müssen<br />

4 Themen bearbeitet werden<br />

4 Stunden Praxis – 8 Themen zur Auswahl, davon müssen<br />

4 Themen bearbeitet werden<br />

mündlich<br />

Literatur / Theorie<br />

Übungen des Täglichen Lebens<br />

Sinneserziehung<br />

Mathematik<br />

Sprache<br />

2


Der Lehrgang findet vom 29. September 2012 bis 28. Juni 2014<br />

in den Räumen der Albert-Schweitzer-Schule,<br />

Manfred-von-Richthofenstr. 49, 48145 Münster statt.<br />

In den Ferien NRW sind in der Regel keine Unterrichtsveranstaltungen.<br />

Die Unterrichtseinheiten finden in der Regel statt:<br />

samstags: 9.00 bis 16.00 Uhr (ca. 14tägig)<br />

zusätzlich zwei Wochenendseminare (Freitagabend bis Sonntagmittag)<br />

zusätzlich sind 10 Hospitationen in Kinderhaus und Schule (individuell)<br />

Die voraussichtlichen Termine sind in der Anlage beigefügt.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei einer so langen Terminvorausplanung<br />

Terminänderungen nicht immer zu vermeiden sind.<br />

Ein Einführungsseminar mit <strong>Informationen</strong> <strong>zum</strong> Lehrgang findet statt am<br />

Mittwoch, 5.9.2012 von 17.00 - 18.30 Uhr<br />

in der VHS-Überwasser, Katthagen 7, 48143 Münster<br />

Hierzu ist keine Anmeldung erforderlich!<br />

Die Kosten ergeben sich wie folgt:<br />

Die Lehrgangsgebühren für die Unterrichtsveranstaltungen inklusive der Prüfungsgebühren<br />

betragen 1680,00 Euro. In dieser Summe enthalten sind 150,00 Euro Anmelde- u.<br />

Bearbeitungsgebühr, die mit der verbindlichen Anmeldung entrichtet werden. Über die Zahlung der<br />

Lehrgangsgebühren kann mit der VHS Münster Ratenzahlung vereinbart werden. Eine<br />

entsprechende Zahlungsvereinbarung können Sie mit Ihrer verbindlichen Anmeldung vornehmen.<br />

Diese Kosten werden an die <strong>Volkshochschule</strong> Münster entrichtet. Hiezu wird eine vertragliche<br />

Vereinbarung getroffen.<br />

Zusätzlich werden 310,00 € am ersten Lehrgangstag von der Lehrgangsleitung (in bar)<br />

eingezogen. Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen: 120,00 € für Sammelbestellung<br />

Fachliteratur 70,00 € zur Erstellung eigenen Materials und 120,00 € DMG -Gebühr .<br />

Die letztgenannte Gebühr wird je TN an die Deutsche Montesorri Gesellschaft abgeführt.<br />

Quittungen für diese Beträge erhalten Sie bei der Veranstaltung.<br />

Anfahrts- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu<br />

zahlen. Dieses betrifft auch die Hospitationsveranstaltungen<br />

Bitte informieren Sie sich, ob Sie Ansprüche auf einen „Bildungsscheck“ oder eine<br />

„Bildungsprämie“ zur Finanzierung dieser Weiterbildungsmaßnahme bekommen können.<br />

<strong>Informationen</strong> dazu finden Sie unter<br />

www.bildungspraemie.info<br />

www.mags.nrw.de/02_Arbeit/004_Weiterbildung/003_Bildungsscheck<br />

Seminarorte<br />

In der Regel finden Veranstaltungen in den Räumen der Albert-Schweitzer-Schule,<br />

Manfred-von-Richthofenstr. 49, 48145 Münster. Eine Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie mit der<br />

Einladung <strong>zum</strong> ersten Seminartag.<br />

Hospitationsorte werden während des Lehrgangs vermittelt.<br />

3


Anmeldung<br />

Eine verbindliche Anmeldung unter der Kursnummer 220 100 ist ab sofort möglich<br />

bei der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster, Aegidiimarkt 3, 48143 Münster<br />

Info Treff<br />

E-Mail: Infotreff@stadt-muenster.de<br />

Tel. 02 51 / 4 92- 43 21<br />

Inhaltliche Fragen<br />

Fachbereichsleiterin Gisela Viertel<br />

E-Mail: Viertel@stadt-muenster.de<br />

Bitte senden Sie uns zur Anmeldung den Anmeldebogen<br />

mit Lichtbild und den unterschriebenen Ratenvertrag zu.<br />

Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl entscheidet das Datum der Anmeldung über die<br />

Teilnahme.<br />

Kündigung<br />

Rücktritt vom Vertrag<br />

1) Durch schriftliche Mitteilung ist für beide Vertragspartner ein Rücktritt vom Vertrag<br />

vor dem geplanten Lehrgangsbeginn bis <strong>zum</strong> 20.09.2012 möglich. Der Teilnehmende kann<br />

unabhängig von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Gegenüber dem Träger<br />

werden 150€ Verwaltungskosten fällig.<br />

2) Der Anbieter kann vom Vertrag zurücktreten, wenn nicht ausreichende Anmeldungen<br />

vorliegen oder durch von ihm nicht zu vertretende Gründe der Ausbildungskurs abgesagt<br />

werden muss.<br />

Weitergehende Schadenersatzansprüche an den Anbieter sind ausgeschlossen.<br />

Kündigung des Vertrages<br />

Eine Kündigung im laufenden Lehrgang ist <strong>zum</strong> 31.12. und 30.06. des Jahres möglich. Die<br />

Kündigung bedarf der Schriftform.<br />

Die nach der Kündigung zu entrichteten Raten werden nur auf Antrag und in begründeten<br />

Ausnahmefällen anteilig erlassen. Grundsätzlich entbindet die Kündigung nicht von der<br />

eingegangenen Zahlungsverpflichtung. Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster behält sich ein<br />

außerordentliches Kündigungsrecht vor, wenn mehrfach die Gebühren aus Gründen, die der<br />

Teilnehmer/in zu vertreten hat, nicht eingezogen werden konnten bzw. der noch ausstehende Betrag<br />

nicht in einer Summe gezahlt wurde. In diesem Fall werden auch die bereits gezahlten Gebühren<br />

nicht erstattet.<br />

Datenschutz<br />

Die Stadt Münster - <strong>Volkshochschule</strong> – speichert Ihre Daten für Zwecke der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster (z. B. Benachrichtigungen über Teilnahme oder Ausfall eines Kurses, Abwicklung des<br />

Zahlungsverkehrs etc.)Die <strong>Volkshochschule</strong> gibt die Daten nicht an Dritte weiter; dies gilt auch für<br />

andere Stellen innerhalb der Stadtverwaltung. Ihr Widerrufsrecht bleibt unberührt.<br />

4


An die<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Gisela Viertel<br />

Aegidiimarkt 3<br />

Lichtbild<br />

48143 Münster<br />

Anmeldung <strong>zum</strong> Nationalen <strong>Montessori</strong>-<strong>Diplom</strong>-Lehrgang 2012 - 2014<br />

Kursnr. 220 100<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Berufsbezeichnung:<br />

Geburtsdatum:<br />

Geburtsort:<br />

Adresse:<br />

Telefon:<br />

E-mail:<br />

Fax:<br />

• Ich melde mich verbindlich <strong>zum</strong> Nationalen <strong>Montessori</strong>-<strong>Diplom</strong>-Lehrgang 20012 – 2014 an.<br />

• Das Informationsblatt habe ich zur Kenntnis genommen.<br />

• Die Termine wurden mir mitgeteilt.<br />

• Die Anmeldegebühr von 150,00 Euro wird mit der Anmeldung fällig.<br />

Ich wünsche die Zahlung der Lehrgangskosten in Raten und habe den Ratenvertrag ausgefüllt<br />

und unterschrieben beigelegt.<br />

Ich zahle die Lehrgangsgebühr als einmaligen Betrag und erteile Ihnen die Abbuchungserlaubnis<br />

von 1680,00€<br />

Ich ermächtige die <strong>Volkshochschule</strong> Münster die Lehrgangskosten<br />

entsprechend der Fälligkeit der Raten vom nachstehenden Konto abzubuchen.<br />

Meine Bankverbindung<br />

Kreditinstitut:<br />

Bankleitzahl:<br />

Kontonummer:<br />

Kontoinhaber:<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift / Kontoinhaber<br />

5


Ratenvertrag<br />

zwischen<br />

____________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________<br />

(Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Wohnort)<br />

und der <strong>Volkshochschule</strong> Münster, Aegidiimarkt 3, 48143 Münster<br />

wird folgende Zahlungsvereinbarung getroffen:<br />

Ich habe mich verbindlich zur Teilnahme am Lehrgang 2012 – 2014 zur Erlangung des<br />

Nationalen <strong>Montessori</strong>-<strong>Diplom</strong>s angemeldet.<br />

Kursnummer 220100<br />

Ich beantrage Ratenzahlung und ermächtige die <strong>Volkshochschule</strong> Münster die Raten wie<br />

unten aufgeführt zu den genannten Terminen vom nachstehenden Konto abzubuchen.<br />

Wird einer der Zahlungstermine um mehr als einen Monat überschritten, wird der<br />

Gesamtbetrag sofort fällig.<br />

Anmeldegebühr: 150,00€ Fälligkeit bei Anmeldung<br />

1. Rate 320,00€ 15.10.2012<br />

2. Rate 320,00€ 15.04.2013<br />

3. Rate 320,00€ 15.10.2013<br />

4. Rate 320,00€ 15.03.2014<br />

5. Rate mit Prüfungsgebühr 250,00€ 15.06.2014<br />

Bankverbindung<br />

Kreditinstitut:<br />

Bankleitzahl:<br />

Kontonummer:<br />

Kontoinhaber:<br />

..................................................................<br />

Datum, und Unterschrift des Teilnehmenden<br />

.................................................................<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Im Auftrag<br />

Jürgen von Hebel<br />

VHS-Münster<br />

Unterschrift des Kontoinhabers<br />

1. Exemplar unterschrieben an<br />

VHS Münster, Aegidimark, 48143 Münster<br />

6


Ratenvertrag<br />

zwischen<br />

____________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________<br />

(Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Wohnort)<br />

und der <strong>Volkshochschule</strong> Münster, Aegidiimarkt 3, 48143 Münster<br />

wird folgende Zahlungsvereinbarung getroffen:<br />

Ich habe mich verbindlich zur Teilnahme am<br />

Nationalen <strong>Montessori</strong>-<strong>Diplom</strong>-Lehrgang 20010 – 2012 angemeldet.<br />

Ich beantrage Ratenzahlung und ermächtige die <strong>Volkshochschule</strong> Münster die Raten wie<br />

unten aufgeführt zu den genannten Terminen vom nachstehenden Konto abzubuchen.<br />

Wird einer der Zahlungstermine um mehr als einen Monat überschritten, wird der<br />

Gesamtbetrag sofort fällig.<br />

Anmeldegebühr: 150,00 Euro Fälligkeit bei Anmeldung<br />

1. Rate 320,00 Euro 15.10.2012<br />

2. Rate 320,00 Euro 15.04.2013<br />

3. Rate 320,00 Euro 15.10.2013<br />

4. Rate 320,00 Euro 15.03.2014<br />

5. Prüfungsgebühr 250,00 Euro 15.06.2014<br />

Bankverbindung<br />

Kreditinstitut:<br />

Bankleitzahl:<br />

Kontonummer:<br />

Kontoinhaber:<br />

..................................................................<br />

Datum, und Unterschrift des Teilnehmenden<br />

.................................................................<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Im Auftrag<br />

Jürgen von Hebel<br />

VHS-Münster<br />

Unterschrift des Kontoinhabers<br />

2. Exemplar für Ihre Unterlagen<br />

7


Terminplan <strong>Diplom</strong>kurs VHS Münster 2012-2014<br />

2012<br />

1. Kinderhaus Frau Klein 29.09.2012<br />

2. Kinderhaus Frau Klein 27.10.2012<br />

3. Kinderhaus Frau Klein 10.11.2012<br />

4. Theorie Sr. Petra Stelzner 7./8.12. 2012<br />

2013<br />

5. Theorie Sr. Petra Stelzner 11./12.01.2013<br />

6. Kinderhaus Frau Klein 02.02.2013<br />

8. Theorie Sr. Petra Stelzner 15.02/16.02.2013<br />

7. Kinderhaus Frau Klein 23.02.2013<br />

8. Theorie Sr. Petra Stelzner 08./09.03.2013<br />

9. Kinderhaus Frau Klein 13.04.2013<br />

10. Kinderhaus Frau Klein 11.05.2013<br />

11. Mathematik/Kinderhaus Frau Klein 08.06.2013<br />

12. Theorie/Wiederholung Sr. Petra Stelzner 21.06./22.06.2013<br />

13. Theorie/Klausur 06.07.2013<br />

14. Mathematik Frau Nolte 12./13.07.2013<br />

15. Mathematik Frau Nolte 07.09.2013<br />

16. Mathematik Frau Nolte 20./21.09.2013<br />

17. Sprache/Kinderhaus Frau Klein 09.11.2013<br />

18. Geometrie Herr Maier-Hofmann 22./23./24.11. 2013<br />

2014<br />

19. Sprache Herr Pieper 11.01.2014<br />

20. Sprache Herr Pieper 25.01. 2014<br />

21. Sprache Herr Pieper 15.02. 2014<br />

22. Sprache Herr Pieper 01.03. 2014<br />

23. Kosmische Erziehung Herr Schriegel 21./22./23.03.2014<br />

24. Mathematik Frau Nolte 05.04.2014<br />

25. Kinderhaus/Wiederholung Frau Klein 10.05.2014<br />

26. Sprache/Wiederholung Herr Pieper 17.05.2014<br />

27. Klausur/Praxis 25.05.2014<br />

28. Kinderhaus/Wiederholung Frau Klein 14.06.2014<br />

29. Mathematik/Wiederholung Frau Nolte 21.06.2014<br />

30. <strong>Diplom</strong>prüfung alle Dozenten 27./28.6.2014<br />

Terminplanung unter Vorbehalt.<br />

Bei der langfristigen Terminplanung kann es in<br />

Einzelfällen zu Verschiebungen kommen!<br />

8


Dozenten:<br />

Lehrgangsleitung<br />

Theorie<br />

Kinderhaus<br />

Sprache<br />

Hella Klein, Dorothee Nolte<br />

Schwester Petra Stelzner , Rainer Völkel<br />

Hella Klein, (Assistenz: Gabriele Behnel)<br />

Ulrich Pieper<br />

Einführung: Hella Klein, Gabriele Behnel<br />

Geometrie<br />

Mathematik<br />

Tillmann Meyer-Hoffmann<br />

Dorothee Nolte<br />

Einführung: Hella Klein, Gabriele Behnel<br />

Kosmische Erziehung<br />

Joachim Schriegel<br />

Weiterbildungsförderung für Berufstätige<br />

Bildungsscheck<br />

Mit dem „Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen“ fördert die nordrhein-westfälische Landesregierung<br />

die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Zielgruppe sind Beschäftigte, die sich bisher wenig oder<br />

gar nicht an Weiterbildung beteiligt haben.<br />

Eine kostenlose Beratung ist verpflichtend. Übernommen werden anfallende Kursgebühren bis zur<br />

Hälfte, höchstens jedoch 500 Euro pro Bildungsscheck. Die finanziellen Mittel stammen aus dem<br />

Europäischen Sozialfonds.<br />

Um vor allem neue Interessenten zu erreichen, gilt: Wer im vergangenen oder im laufenden Jahr an<br />

einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen hat, erhält leider keinen Bildungsscheck. Dies gilt auch<br />

für Weiterbildungsangebote, die in dieser Zeit mit Hilfe eines Bildungsschecks besucht wurden.<br />

Beratung <strong>zum</strong> Bildungsscheck / zur Bildungsprämie<br />

Andreas Viehoff-Heithorn, Fachbereichsleiter VHS Münster Beruf und Wirtschaft,<br />

E-mail: Viehoff-Heithorn@stadt-muenster.de, Tel. 0251 492-4305<br />

Anmeldung zur Beratung unter 0251 492-4321.<br />

Weitere <strong>Informationen</strong> <strong>zum</strong> Bildungsscheck:/ zur Bildungsprämie:<br />

www.mags.nrw.de/02_Arbeit/004_Weiterbildung/003_Bildungsscheck<br />

www.bildungspraemie.de<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!