30.01.2015 Aufrufe

Komplett-25 - Gemeinde Heidenrod

Komplett-25 - Gemeinde Heidenrod

Komplett-25 - Gemeinde Heidenrod

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Jahrgang | Nr. <strong>25</strong><br />

30. Mai 2010<br />

bis 29. August 2010<br />

am 30. Mai<br />

„1. Musiksommer im Aartal“ vom 20. bis 22. August<br />

Das Aartal, als Bindeglied<br />

zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz,<br />

steht im Mittelpunkt<br />

einer neuen Veranstaltungsreihe<br />

mit dem Titel<br />

„Musiksommer im Aartal“.<br />

Von Diez über Burgschwalbach,<br />

Hahnstätten, Michelbach<br />

und Hohenstein bis<br />

nach Taunusstein wird dieses<br />

musikalische Event alljährlich<br />

an einem neuen romantischen<br />

Platz im Aartal<br />

veranstaltet. Der „1. Musiksommer<br />

im Aartal“ findet<br />

im August auf Burg Hohenstein<br />

im Herzen des Aartals<br />

statt. Die Schirmherrschaft<br />

übernimmt für Hessen Bürgermeister<br />

Hans-Jürgen Finkler,<br />

<strong>Gemeinde</strong> Hohenstein,<br />

und für Rheinland-Pfalz, der<br />

Landtagsabgeordnete Frank<br />

Puchtler.<br />

Als Veranstalter fungieren<br />

L‘Opera Piccola e.V. und<br />

Opera Classica Europa aus<br />

Hessen sowie La Musica und<br />

die Holzheimer Schoppensänger<br />

aus Rheinland-Pfalz,<br />

beide vertreten durch Eugen<br />

Schüttler.<br />

Auch für die kommende<br />

Spielzeit 2011 gibt es schon<br />

konkrete Pläne: In der romantischen<br />

Atmosphäre eines<br />

alten Steinbruchs in<br />

Hahnstätten können sich<br />

Opernfreunde auf die Open-<br />

Air-Aufführung „Die Zauberflöte“<br />

von Wolfgang Amadeus<br />

Mozart freuen.<br />

Als Auftakt des Musiksommers<br />

erwartet die Gäste am<br />

20. August eine festliche<br />

Opern- und Operettengala<br />

vor der malerischen Kulisse<br />

Burg Hohensteins:<br />

Freitag, 20. August:<br />

Festliche Opern- und<br />

Operettengala.<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

Mit den Star-Tenören Keith<br />

Weitere Themen<br />

Ikaia-Purdy (Wiener Staatsoper)<br />

und Eduardo Villa (Metropolitan<br />

Opera New York)<br />

sowie Jana Hruby (Oper<br />

2004: „Cavalleria Rusticana“ auf Burg Hohenstein mit Keith Ikaia-Purdy.<br />

Leipzig), Romana Vaccaro<br />

(Staatstheater Wiesbaden),<br />

Juri Batukov (Wiener Staatsoper)<br />

und weiteren internationalen<br />

Solisten.<br />

Orchester: Frankfurter Sinfoniker<br />

unter der Leitung von<br />

Carl Robert Helg.<br />

Moderation: Karl-Wilhelm<br />

Mensinger, bekannt durch<br />

Funk und Fernsehen.<br />

Ein facettenreiches Programm<br />

mit bekannten Arien<br />

aus berühmten Opern und<br />

den schönsten Melodien aus<br />

beliebten Operetten wird die<br />

Herzen der Besucher höher<br />

schlagen lassen. Internationale<br />

Opernstars, ein renommiertes<br />

Orchester und ein<br />

100 Personen starker Chor<br />

lassen beim „Gefangenen-<br />

Chor aus Nabucco“ diesen<br />

Abend zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis werden.<br />

Veranstalter: Opera Classica<br />

Europa, Frankfurt am Main<br />

Samstag, 21. August<br />

„Der Freischütz“: Oper<br />

von Carl Maria v. Weber.<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

„Der Freischütz“ enthält alles,<br />

was zu einer romantischen<br />

Oper gehört: wunderschöne<br />

Musik, bekannte Melodien<br />

und eine Handlung voller<br />

Dramatik und Mystik. Schon<br />

Fortsetzung auf Seite 2.<br />

Moorspektakel<br />

im Kurpark<br />

Ein Spektakel der speziellen<br />

Art am 11. Juli im Bad<br />

Schwalbacher Heilmoor. Wer<br />

wird „Moorgeist 2010“ und<br />

„Moorkobold 2010“<br />

Klassik in Aarbergen<br />

Die Sopranistin Elisabeth Scholl<br />

und Cembalist Raphael Alpermann<br />

präsentieren am 20. Juni<br />

Kantaten von Scalatti, Vivaldi<br />

und Porpora in der Kath. Kirche<br />

St. Bonifatius Michelbach.<br />

Hohenstein sucht<br />

den Superstar<br />

Großes TuS-Bierfest mit Superstar-Finale<br />

am 31. Juli im<br />

Ortskern von Breithardt. Der<br />

Sieger erhält einen Tag im<br />

Tonstudio.<br />

Mehr auf Seite 7. Mehr auf Seite 21. Mehr auf Seite 5.


Fortsetzung von Seite 1.<br />

die Zeitgenossen Webers<br />

bezeichneten das Werk als<br />

„erste deutsche Nationaloper“.<br />

Besonders zu erwähnen ist,<br />

dass die renommierte „Kammeroper<br />

Köln“ für eine Zusammenarbeit<br />

bei dieser<br />

Opernaufführung gewonnen<br />

werden konnte. Esther Hilsberg<br />

(Kammeroper Köln),<br />

Ingo Anders (Oper Basel)<br />

und weitere namhafte internationale<br />

Solisten entführen<br />

gemeinsam mit der Kammerphilharmonie<br />

Europa in<br />

großer Besetzung und einem<br />

großen Opernchor das Publikum<br />

vor der eindrucksvollen<br />

Kulisse Burg Hohensteins in<br />

die Welt dieser naturverbundenen<br />

Oper.<br />

Als besondere Beigabe werden<br />

bei dieser Inszenierung<br />

sogar Chöre und Jagdhornbläser<br />

aus der Region mitwirken.<br />

Außerdem können<br />

sich die Besucher auf Jessica<br />

Fründ freuen, der Preisträgerin<br />

2010 des Richard-<br />

Wagner-Verbandes, die ihr<br />

Rollendebüt als „Ännchen“<br />

geben wird.<br />

Der Projektchor aus den<br />

verschiedenen Chören wird<br />

von Musikdirektor Dr. Georg<br />

Hilfrich, Lindenholzhausen,<br />

zusammengestellt und geleitet.<br />

Ebenfalls mitwirken<br />

werden aus Taunusstein die<br />

„Reiterlichen Jagdhornbläser<br />

Taunusstein e.V.“<br />

Veranstalter: L’Opera Piccola<br />

e.V., Bad Schwalbach<br />

sonntag, 22. August: „Wir<br />

von der Aar - Gemeinsam<br />

sind wir stark”<br />

Beginn 17 uhr<br />

Mit Solisten und Chören der<br />

Region. Moderation: Ulrike<br />

Neradt, bekannt durch Funk<br />

und Fernsehen.<br />

La Musica und die Holzheimer<br />

Schoppensänger veranstalten<br />

ein abwechslungsreiches<br />

Nachmittagsprogramm, bei<br />

dem Solisten und Chöre der<br />

Region beliebte deutsche<br />

Volkslieder und viele andere<br />

Schätze präsentieren. Die<br />

Besucher erwartet ein bunter<br />

Reigen, bei dem auch<br />

berühmte Melodien aus dem<br />

klassischen Bereich nicht fehlen.<br />

Ganz besonders freuen<br />

sich die Veranstalter über<br />

die Zusage von Ulrike Neradt,<br />

der beliebten Sängerin<br />

und Fernsehmoderatorin aus<br />

dem Rheingau, die ebenfalls<br />

mit Beiträgen das Programm<br />

bereichern und die Moderation<br />

der Veranstaltung übernehmen<br />

wird. Die Holzheimer<br />

Schoppensänger werden<br />

natürlich auch die junge<br />

Nachwuchssängerin Kathleen<br />

Sassenrath, bekannt durch<br />

die Fernsehsendung „Die<br />

Sonntagstour“ sowie „ihren“<br />

Mainzer Hofsänger Gerhard<br />

Kraus mitbringen.<br />

Veranstalter: La Musica und<br />

die Holzheimer Schoppensänger.<br />

Der Vorverkauf mit Preisvorteilen<br />

gegenüber der Abendkasse<br />

hat bereits begonnen.<br />

Tickets sind erhältlich bei<br />

allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

wie z. B. Galeria Kaufhof<br />

und Touristinformation<br />

in Wiesbaden, Schreibwaren<br />

Heep in Taunusstein, Bürgerbüro<br />

Bad Schwalbach,<br />

Reiseagentur Fischer sowie<br />

Tee- & Weingärtchen in Bad<br />

Schwalbach. In den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

der Unteren Aar können<br />

Tickets bei allen Bäckereifilialen<br />

sowie bei der Lotto-Totto-<br />

Annahmestelle in Hahnstätten<br />

gekauft werden.<br />

Telefonische Reservierungen<br />

und weitere Informationen<br />

auch über Opera Classica<br />

Europa (06124/7269999),<br />

im Internet unter www.operaclassica.de<br />

sowie bei La<br />

Musica (06430/928443 - E.<br />

Schüttler) oder im Internet<br />

unter www.holzheimerschoppensaenger.de<br />

„Die diebische Elster“ im Kurhaus<br />

rossini‘s Oper am 15. Juli um 20 uhr im Kurhaus Bad schwalbach<br />

Wer von Rossini nur den<br />

„Barbier von Sevilla“ und die<br />

Tournedos kennt, kennt die<br />

spannendste Seite dieses<br />

Genies nicht! Ein Psychokrimi<br />

vom König der Komischen<br />

Oper Nichts Geringeres ist<br />

die „Diebische Elster“! An<br />

einem Tag soll Ninetta alles<br />

verlieren: Ihren Geliebten,<br />

ihren Vater, ihre Unschuld<br />

und ihr Leben. Zum Tode<br />

verurteilt für den Diebstahl<br />

eines Silberlöffels, den sie<br />

nicht begangen hat, wandelt<br />

sich ihre Wahrnehmung der<br />

Wirklichkeit. Ninetta sieht<br />

hinter die Dinge und in die<br />

Menschen, sieht die Wesen,<br />

die ihr bislang verborgen<br />

waren. Die Idylle eines Dorffestes<br />

wird zum Tribunal,<br />

das Tribunal zum monströsen<br />

Tanz der Dämonen des<br />

Schreckens und der Angst.<br />

Für ihre Rettung im letzten<br />

Moment zahlt Ninetta einen<br />

doppelt hohen Preis: die<br />

Rückkehr in die „Normalität“<br />

und den Verlust des Glaubens<br />

an das Gute. Erstmals in einer<br />

Opernproduktion bedient<br />

sich die Kammeroper München<br />

der Poesie des Figuren-,<br />

Masken- und Tanztheaters.<br />

Die Dramaturgie der Bearbeitung<br />

orientiert sich an den<br />

brillanten Ausführungen zum<br />

Werk des Schriftstellers und<br />

Rossini-Biographen Stendhal.<br />

Pause nach ca. 70 Minuten,<br />

Ende gegen 22.30 Uhr.<br />

Karten nur noch für 32 Euro,<br />

Tickethotline: 01805/743464<br />

(14 Cent/Min.).<br />

www.rheingau-musik-festival.de<br />

Mörderischer Rosenkrieg<br />

Krimilesung<br />

Der ViaTerra Verlag präsentiert<br />

eine Krimi-Lesung mit<br />

den „Mörderischen Schwestern«<br />

am 4. Juni um 19.30<br />

Uhr bei Blumen Kettenbach<br />

in Aarbergen.<br />

Einlass ist um 19 Uhr. Die Moderation<br />

übernimmt Mechthild<br />

Zimmermann - ViaTerra<br />

Verlag.<br />

Es lesen: Cornelia C. Anken<br />

- Simone Jöst und Mechthild<br />

Zimmermann.<br />

Eintritt: 8 Euro (Lesung inkl.<br />

einem Glas Prosecco und<br />

»mörderischen« Häppchen)<br />

Kartenvorverkauf: Blumen<br />

Kettenbach, Scheidertalstraße<br />

14, Aarbergen-Kettenbach,<br />

Tel. 06120/9<strong>25</strong>80 und<br />

ViaTerra Verlag, Steinweg 21,<br />

Aarbergen-Michelbach, Tel.<br />

06120/1497.<br />

Oberneiser Kartoffelfest<br />

Am 28. und 29. August, jeweils<br />

ab 11 Uhr, findet zum<br />

8. Mal das „Owernaaser<br />

Gedoffelfest“ statt. Im internationalen<br />

Jahr der biologischen<br />

Vielfalt werden über<br />

120 Sorten selbst angebauter<br />

Kartoffeln ausgestellt.<br />

60 Sorten sind zugelassene<br />

Speisekartoffeln, 30 Sorten<br />

sind alte, ehemals zugelassene<br />

Speisesorten, die restlichen<br />

Sorten sind sogenannte<br />

Hobby- oder Nischensorten.<br />

Während bei den Speisesorten<br />

„Annabelle“ der Renner<br />

Feng Shui<br />

ist, sind es bei den Hobbysorten<br />

die „Rote Emma“ und<br />

„Blaue Elise“.<br />

Parkmöglichkeiten für PKW<br />

bestehen an der Turnhalle.<br />

Der Fußweg zu „JOCKELS<br />

KARTOFFELFARM“ ist kurz.<br />

Für das leibliche Wohl ist<br />

auch gesorgt (Bratkartoffeln,<br />

Pellkartoffeln, Kartoffelsalat<br />

und Kartoffelplätzchen).<br />

Der Reinerlös des Kartoffelfestes<br />

erhält der Chor Laudate<br />

für seine Jugendarbeit.<br />

Es lädt ein: Fam. Jockel und<br />

der Chor Laudate.<br />

Zu Feng-Shui-Vorträgen<br />

lädt der Kneipp-Verein Bad<br />

Schwalbach e.V. herzlich ein.<br />

Olivia Moogk, Internationales<br />

Feng Shui Institut Bad<br />

Schwalbach, spricht über<br />

Gesundheit in den eigenen<br />

vier Wänden und hat ihrem<br />

Vortrag den Titel gegeben<br />

„Mit Feng Shui Möbel rücken<br />

und Wände streichen“. Mittwoch,<br />

16. Juni, 19.30 Uhr in<br />

der Rheingau-Taunus-Klinik,<br />

Bad Schwalbach, Genthstr.<br />

7-9. Anmeldung unter Tel.<br />

06124/722429. Am Samstag,<br />

19. Juni, 11 Uhr spricht<br />

Farahnaz Soleimani über „Lebenskraft<br />

durch Farbenergie“.<br />

Auch für diesen Vortrag wird<br />

um Anmeldung unter Tel.<br />

06124/722429 gebeten.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber u. V.i.s.d.p.: Die Bürgermeister „Wir von der Aar”, die<br />

Taunusstein Stadtmarketing GmbH und die VG Hahnstätten<br />

Der redaktionsbeirat:<br />

„Redaktionsbüro” <strong>Gemeinde</strong> Aarbergen, Rathausstr. 1, 65326 Aarbergen,<br />

Tel.: 06120/2736<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Die Bürgermeister von Aarbergen<br />

Udo Scheliga, Rathausstraße 1, 65326 Aarbergen, udo.scheliga@aarbergen.de;<br />

Bad Schwalbach Martin Hußmann, Adolfstraße 38, 65307<br />

Bad Schwalbach, martin.hussmann@bad-schwalbach.de; VG Hahnstätten<br />

Volker Satony, Austraße 4, 65623 Hahnstätten, buergermeister@<br />

vg-hahnstaetten.de, <strong>Heidenrod</strong> Harald Schmelzeisen, Rathausstraße<br />

9, 65321 <strong>Heidenrod</strong>, harald.schmelzeisen@heidenrod.de; Hohenstein<br />

Hans-Jürgen Finkler, Schwalbacher Straße 1, 65329 Hohenstein, finkler@<br />

hohenstein-hessen.de und Taunusstein Michael Hofnagel, Aarstraße 150,<br />

65232 Taunusstein, buergermeister@taunusstein.de<br />

Druck, satz und Vertrieb: ELZET Verlags-GmbH, Stiftstr. 20a, 65232<br />

Taunusstein, Tel. (06128) 6000, Fax (06128) 944-222<br />

Tel. Technik: (06128) 916010<br />

Objektleitung: Andreas Ehrengard, Stiftstraße 20a, 65232 Taunusstein,<br />

Tel. (06128) 916010, Fax (06128) 944-222<br />

Anzeigenannahme: Stadt- und <strong>Gemeinde</strong>verwaltungen der Aarregion<br />

„Wir von der Aar”, Preisliste Nr. 2 vom 1.1.2008<br />

Die nächste Ausgabe „Wir von der Aar” erscheint am 29.08.10.<br />

redaktions- u. Anzeigenschluss ist am 17.08.10.<br />

2


FerienSpaß am Rabennest<br />

Kreatives und spannendes Angebot voller Spiel und Spaß<br />

Schon zum 22. Mal findet der<br />

Ferienspaß am Rabennest in<br />

Bad Schwalbach-Hettenhain<br />

als kreatives und spannendes<br />

Angebot statt. Traditionell<br />

verläuft der Ferienspaß von<br />

Montag bis Freitag in den ersten<br />

beiden Wochen der Sommerferien<br />

(5. bis 16. Juli), in<br />

denen die Kinder (6 bis 12<br />

Jahre) von fürsorglichen und<br />

motivierten Betreuern täglich<br />

von 8.30 bis 16 Uhr zuverlässig<br />

beaufsichtigt sowie<br />

auch mit Mahlzeiten versorgt<br />

werden und an einem interessanten<br />

und unterhaltsamen<br />

Programm teilnehmen.<br />

Per Anhalter durch die<br />

Rabengalaxie<br />

Während der zwei Wochen<br />

haben die Organisatoren<br />

mit den Betreuern ein vielfältiges<br />

Programm auf die<br />

Beine gestellt. Unter dem<br />

Motto „Per Anhalter durch<br />

<strong>Heidenrod</strong>er Ferienspaß 2010<br />

die Rabengalaxie“ sind alle<br />

Teilnehmer außerirdische<br />

und unglaublich galaktische<br />

Raben, die zwei Wochen der<br />

Sommerferien im Wald mit<br />

Spiel und Spaß verbringen,<br />

u.a. beim Hüttenbau und<br />

-bemalen, bei Schnitzeljagd<br />

und Basteln, beim Besuch der<br />

Feuerwehr und bei Ausflügen,<br />

beim Fußball spielen und Vorführungen<br />

einstudieren. Da<br />

ist für jeden etwas dabei.<br />

Die Organisatoren der AWO<br />

freuen sich über die Unterstützung<br />

des 1. FC Hettenhain,<br />

der sein Sportlerheim<br />

mit seinen sanitären Anlagen<br />

zur Verfügung stellt, der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Hettenhain,<br />

die die Betreuerhütte<br />

und den Platz oberhalb des<br />

Waldes zum Fußball etc.<br />

zur Verfügung stellt und der<br />

Feuerwehr Bad Schwalbach,<br />

die den Feuerwehrtag ermöglicht.<br />

Die Reservistenkameradschaft<br />

Untere Aar 1991<br />

mit Feldkoch Horst Wölfinger,<br />

dem 1. Vorsitzenden Ingo<br />

Kreil und dem Spieß Hans<br />

Lutz organisiert das Essen<br />

am Aufbautag. Langjährige<br />

Unterstützer sind auch das<br />

Kino Bad Schwalbach, das<br />

Eiscafé Cortina und die Fa.<br />

Eierle.<br />

Termine:<br />

10. Juni, 20 Uhr: Elternabend<br />

in der Stadthalle Bad Schwalbach.<br />

12. bis 13. Juni: Betreuerseminar<br />

mit Übernachtung.<br />

3. Juli: Aufbautag.<br />

5. bis 16. Juli: Ferienspaß.<br />

17. Juli: Abbautag.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.ferienspaß-am-rabennest.de<br />

oder bei den Organisatoren<br />

Hartmut Bopp<br />

(awo-rtk@t-online.de bzw.<br />

06124/724212) oder Frederic<br />

Aumaitre (0157/77927077).<br />

Reiterfreizeit<br />

In der vierten Ferienwoche<br />

dreht sich alles rund ums<br />

Pferd. Vom 26. bis 31. Juli<br />

können 10 Jungen und Mädchen<br />

im Alter von 8 bis 12<br />

Jahren zu Jessicas Reiterhof<br />

nach Dickschied kommen.<br />

Begonnen wird am Montagmorgen<br />

mit einem gemeinsamen<br />

Frühstück zum<br />

gegenseitigen Kennenlernen.<br />

Den Kindern werden während<br />

der Freizeit theoretische<br />

Kenntnisse rund ums Pferd<br />

sowie der adäquate Umgang<br />

mit dem Pferd vermittelt. Ein<br />

individueller (auf das einzelne<br />

Kind zugeschnittener)<br />

Reitunterricht sowie Ausflüge<br />

mit dem Pferd (Wanderritte)<br />

runden das Programm ab.<br />

Geeignet ist dieses Angebot<br />

ebenso für Reitanfänger, wie<br />

auch für Reiter mit geringen<br />

Kenntnissen oder bereits vorhandener<br />

Reiterfahrung.<br />

Weitere Infos gibt es bei<br />

der Jugendpflege <strong>Heidenrod</strong>,<br />

Frau Andußies, Tel.<br />

06120/79-51.<br />

Kindersommer WvdA<br />

Kindersommer und Abenteuerwoche in Hohenstein<br />

Der diesjährige Ferienspaß<br />

jährt sich zum 28. Mal und<br />

findet in der dritten Ferienwoche<br />

vom 19. bis 23. Juli<br />

statt. Teilnehmen können 80<br />

Jungen und Mädchen von 7<br />

bis 12 Jahren.<br />

Ziel ist in diesem Jahr das<br />

Schullandheim Winterburg<br />

am südlichen Rand des Soonwaldes<br />

in der Nähe von Bad<br />

Sobernheim. Die Winterburg<br />

hat einen ganz besonderen<br />

Flair und kann viele Geschichten<br />

erzählen. So kann man bei<br />

genauem Hinschauen überall<br />

an den Wänden, in den<br />

Mauern, im Hof und im Haus<br />

Burggeister, Sonnenuhren<br />

und Sonstiges entdecken.<br />

Die Unterbringung erfolgt in<br />

Schlafgemächern, wie zum<br />

Beispiel dem Rittersaal, einem<br />

Schlosszimmer oder einem<br />

Fuchsbau.<br />

Die Kinder haben dort eine<br />

Vielzahl von Freizeitbeschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Sportliche<br />

Aktivitäten, wie zum<br />

Beispiel Fußball, Tischtennis,<br />

Basketball und Volleyball<br />

stehen genauso auf dem<br />

Programm, wie ein umfangreiches<br />

Bastelprogramm, eine<br />

Nachtwanderung, Rallye zur<br />

Ortserkundung, Disco, Lagerfeuer<br />

mit Stockbrot, Brötchenbacken,<br />

Theaterspiel und<br />

vieles mehr.<br />

Weitere Infos gibt es bei der<br />

Jugendpflege <strong>Heidenrod</strong>, Frau<br />

Andußies, Tel. 06120/79-51.<br />

Bodenheimer<br />

Gerüstbau GmbH<br />

Tel.: 0 61 20 / 97 <strong>25</strong> 00<br />

E-Mail: geruestbau.bodenheimer@t-online.de<br />

Ihr Gerüstbauer im Rheingau-Taunus-Kreis!<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

Zum 13. Mal findet die Abenteuerwoche<br />

des Arbeiter-<br />

Samariter-Bundes (ASB) in<br />

den Sommerferien, vom 27.<br />

Juli bis 1. August, statt. Auf<br />

dem Sportplatzgelände des<br />

SV-Steckenroth in Hohenstein<br />

können rund 80 Kinder und<br />

Jugendliche im Alter von 6 bis<br />

13 Jahren mit ehrenamtlichen<br />

Betreuerteam Spiel, Spaß<br />

und Abenteuer erleben. Für<br />

die 6 bis 9-jährigen ist die<br />

Teilnahme von Montag bis<br />

Donnerstag tagsüber von 9<br />

bis 17 Uhr vorgesehen. Ein<br />

täglicher Bustransfer bringt<br />

die Kinder zum Zeltlager auf<br />

dem Sportplatz. Die älteren<br />

Kinder übernachten die ganze<br />

Woche auf dem Platz. Am letzten<br />

Tag, der abends mit einer<br />

Abschlussfeier mit Zeltdisko<br />

endet, können auch die jüngeren<br />

die Nacht auf dem Platz<br />

verbringen. Dieses Jahr locken<br />

Aktivitäten, wie z.B. das “Sternenbildgucken”,<br />

Schwimmbadbesuche,<br />

Schnitzeljagd,<br />

Reiten, Backen, Stockbrotbacken,<br />

Batiken, Gipsmasken<br />

erstellen und Musik machen<br />

sowie Ausflüge in die nähere<br />

und weitere Umgebung. Auch<br />

eine Lederwerkstatt steht<br />

den Abenteurern wieder zur<br />

Verfügung.<br />

Bei gemeinsamen Mahlzeiten,<br />

die frisch zubereitet werden,<br />

können sich die Teilnehmer<br />

über ihre individuellen Erlebnisse<br />

austauschen. Weitere<br />

Informationen unter Tel.<br />

06128/967617.<br />

Wie schon in den vergangenen<br />

Jahren bietet auch die Arbeiter<br />

Wohlfahrt des Rheingau-Taunus-Kreises<br />

(AWO) etwas für<br />

Kinder an, den „Hohensteiner<br />

Kindersommer.“ Er findet in<br />

den ersten zwei Wochen in<br />

den Sommerferien, also vom<br />

13. bis 24. Juli statt und ist<br />

für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

gedacht. Tägliches Treffen ist<br />

morgens an der Geschwister<br />

Grimm Schule in Hohenstein-<br />

Breithardt. Von dort aus werden<br />

Ausflüge unternommen<br />

(Zoo, Schwimmbad, Spielehalle<br />

u.v.m.). In der Regel<br />

läuft das Programm bis 16.30<br />

Uhr. Die Kinder müssen dann<br />

wieder abgeholt werden. Weitere<br />

Informationen unter Tel.<br />

0170/7585774.<br />

3


KuKuNaT scheint GELB –<br />

ein Sommerfest der besonderen art<br />

Beginn 14.30 Uhr<br />

15-18 Uhr Eröffnungsrede<br />

Mitmachaktionen für Kinder<br />

• Gelb Filzen Netzbächer-Bären<br />

• Gelbfärben<br />

• Gelbe Pigmente Farbenhaus Hennemann<br />

• Gelbes Mosaik<br />

• Gelbe Bilder malen<br />

• Gelbe Postkarten<br />

• Gelbe Literatur<br />

• Kinderschminken<br />

• Mal-Ideenwettbewerb (Schulen, Kitas der Region)<br />

• Gelb Druck<br />

• Vorführung Glasperlendrehen/Stand Katrin Grunert<br />

Musik: Chormusik: - TonArt Netzbach Ltg. Bettina Scholl<br />

Klassische Musik: - Klavierduo: Bettina Scholl & Beate Hoyer<br />

Netzbach - Schweiz<br />

Straßenmusik: - Klaus Peter Kremer & Heinz Stellbrink<br />

- Kammermusik 3:1<br />

Leierkasten: - De Orjel Stibbich<br />

Performance: - Walkakt Sonnblumenfee: Estefania Steffanie Wrobel<br />

- Irma Hartberg<br />

AbendprogrAMM<br />

Musik: Percussion: - Samba Libre<br />

Klassische Musik: - Klavierduo: Bettina Scholl & Beate Hoyer<br />

Folk Rock - Band Hanne Kah<br />

- Band Unplugged<br />

performance:<br />

- Ilse Voigt<br />

- Irma Hartberg<br />

- Estefania Stefanie Wrobel<br />

Trommelsession zum Sonnenuntergang<br />

Ca. 23 Uhr<br />

Feuertheater:<br />

- Estefania Steffanie Wrobel Köln<br />

Mitternachtslesung: - Annie Vollmers<br />

Ausstellung Malerei:<br />

Einführung zur Farbe Gelb:<br />

• Buntspecht, Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Limburg gGmbH<br />

• Brunhilde Butzbach<br />

• Behrens Jürgen<br />

• Kuby, Renate, Lahnartists<br />

• KuKuNaT TeilnehmerInnen<br />

• Schecker, Gudrun<br />

• Thomas Simpson Marion<br />

• Wiesbadener Malgruppe<br />

• Voigt, Ilse, Lahnartists<br />

• Weber, Gunther<br />

• Wilms, Heidi<br />

• Uta Krell<br />

Skulpturen/Installationen:<br />

Merkens, Ferdinand,<br />

Galerie und Museum<br />

Karin Kumfert Keramik<br />

Willi van Laken Holzskulpturen<br />

Herrmann-Joesph Maibach<br />

Steinskulpturen<br />

Patricia Janning<br />

Fotografien:<br />

• Heinze, Sylvia<br />

• Janning, Patricia KuKuNaT<br />

• Uenver Ralph Photokunst<br />

Führungen im Park<br />

den Kurpark bad Schwalbach kennenlernen<br />

Die Referentin für Ethnobotanik,<br />

Doris Tyson, gibt<br />

interessante Einblicke zur<br />

planung und gestaltung<br />

des Bad Schwalbacher Kurparks<br />

mit verschiedenen<br />

Themenschwerpunkten.<br />

Die Führungen beginnen am<br />

Alleesaal. (Goetheplatz, Zufahrt<br />

zum Hotel Eden Parc):<br />

Sonntag, 6. Juni, 15 Uhr,<br />

Rhododendren und die fünfziger<br />

Jahre.<br />

Sonntag, 18. Juli, 15 Uhr,<br />

Croquetpartie und Promenade,<br />

Bewegungskultur im<br />

Kurpark.<br />

Sonntag, 5. September, Wald,<br />

Wasser und Kurschatten.<br />

Der<br />

Kurpark im 19.<br />

Jahrhundert.<br />

Tag des offenen<br />

Denkmals: Sonntag,<br />

12. September,<br />

Kultur in Bewegung<br />

Reisen,<br />

Handel, Verkehr.<br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

3 Euro, Kinder<br />

bis 15 Jahre: 1,50 Euro.<br />

Ermäßigung für Kurkarteninhaber:<br />

1,50 Euro.<br />

Weitere Informationen:<br />

Staatsbad Bad Schwalbach<br />

GmbH Tourist-Info Tel.<br />

06124/500433 oder 500434<br />

Klangreise für Körper,<br />

Geist und Seele<br />

Am Donnerstag, 17. Juni, 20<br />

Uhr lädt der Kneipp-Verein<br />

Bad Schwalbach zu einer<br />

Großer Flohmarkt in<br />

Bad Schwalbach<br />

Trödel und vielleicht auch<br />

Raritäten werden auf dem<br />

Schmidtbergplatz angeboten.<br />

Veranstalter: Veranstaltungsservice<br />

Föcking Frau Rosemarie<br />

Föcking, 65396 Walluf.<br />

Klangreise mit Friedl Arelt<br />

ein. Anmeldung unter Tel.<br />

06775/9609868.<br />

Schützenverein Aarfalke<br />

die AArFALKe haben es endlich geschafft<br />

Am 12. Juni, 16 Uhr, findet<br />

vor dem Schützenheim auf<br />

dem Halberg das traditionelle<br />

Grillfest statt. Dazu gibt es<br />

Fassbier und die üblichen<br />

Halberg-Getränke. Außerdem<br />

wird die Wiedereröffnung<br />

des Schießbetriebes mit der<br />

Einweihung der Vereinsräume<br />

gefeiert. Durch einen<br />

Wasserrohrbruch bedingt,<br />

konnten die Schützen monatelang<br />

nicht trainieren<br />

und die Räume mussten<br />

komplett saniert werden. Es<br />

lohnt sich das neue Outfit der<br />

AARFALKEN anzuschauen.<br />

Eingeladen sind alle Mitglieder,<br />

Angehörige und Freunde<br />

des Vereins. Interessenten<br />

für die von den AARFALKEN<br />

angebotenen Schießsportarten,<br />

Luftgewehr, Luftpistole<br />

sowie Faustfeuerwaffen<br />

und Bogenschießen besteht<br />

jeweils Dienstags und Donnerstags<br />

ab 20 Uhr, im Schützenheim<br />

die Möglichkeit zur<br />

Kontaktaufnahme. Unter<br />

www.aarfalke.de kann sich<br />

„jedermann“ im Internet<br />

über das vielseitige Angebot<br />

und das Vereinsgeschehen<br />

informieren.<br />

Termine: Sonntag, 20. Juni, 7<br />

bis 16 Uhr; Samstag, 17. Juli,<br />

14.30 bis 20 Uhr; Sonntag,<br />

18. Juli, 7 bis 16 Uhr; Samstag,<br />

21. August, 14.30 bis 20<br />

Uhr; Sonntag, 22. August, 7<br />

bis 16 Uhr.<br />

4


1. Taunussteiner Sommer-Biathlon<br />

Der Schützenverein AARFAL-<br />

KE Taunusstein-Wehen 1952<br />

e.V., der SV-Neuhof und die<br />

Skizunft e.V. Wiesbaden richten<br />

am 21. August den ersten<br />

Taunussteiner Sommer-Biathlon<br />

für jedermann aus.<br />

Teilnehmer jeden alters sind<br />

hierzu herzlich willkommen.<br />

Beginn der Veranstaltung<br />

ist 10 Uhr auf dem Halberg<br />

in Taunusstein-Wehen. Es<br />

werden 3 Runden von je<br />

800 m bzw. 1.100 m (nach<br />

Altersklassen) gelaufen und<br />

zwischen den Runden liegend<br />

mit dem Luftgewehr auf eine<br />

10 m entfernte Klappscheibe<br />

geschossen. Jugendliche über<br />

12 Jahren benötigen die Erlaubnis<br />

der Eltern, dass diese<br />

unter Aufsicht eines erfahrenen<br />

Schützen mit dem Luftgewehr<br />

schießen dürfen. Die<br />

Einwilligungserklärung ist auf<br />

beiden Hompage-Adressen als<br />

Superstar-Finale zum Bierfest<br />

pdf-Datei hinterlegt. Kinder<br />

unter 12 Jahren schießen mit<br />

einem Laser-Gewehr. Auskunft<br />

und Voranmeldungen unter:<br />

sobi@sportverein-neuhof.<br />

de (Tel. 0152/03882421 Harald<br />

Ebbecke) und n.schaal@<br />

aarfalke.de (Tel. 06128/8233<br />

Norbert Schaal). Weitere Informationen<br />

finden Sie unter<br />

www.aarfalke.de und www.<br />

taunussteiner-sommer-biathlon.de.<br />

Geburtstagsfeier mit Talentwettbewerb und großer Veranstaltung<br />

im Ortskern / Sieger erhält einen Tag im Tonstudio<br />

Die Fußballabteilung des TuS<br />

Breithardt feiert Geburtstag<br />

und lädt zu zahlreichen Veranstaltungen<br />

ein. Für das „Große<br />

TuS-Bierfest“ im Sommer<br />

haben die Breithardter zudem<br />

etwas ganz besonderes vor.<br />

„Du bist im Recall!“ So oder<br />

so ähnlich schallt es durch das<br />

Vereinsheim an der Äbbelallee<br />

in Hohenstein-Breithardt.<br />

Dann sucht Hohenstein gemeinsam<br />

mit dem Eckton-<br />

Studio aus Holzhausen im<br />

Rahmen der Veranstaltung<br />

„Hohenstein sucht den Superstar“<br />

(HSDS) das Talent der<br />

Region. Teilnehmen können<br />

alle Personen von 16 bis 29<br />

Jahren. Musikalische Karaoke-<br />

Darbietungen sind bei HSDS<br />

ebenso zugelassen wie das<br />

Vorspielen auf dem eigenen<br />

Instrument oder ähnliche<br />

Aktionen.<br />

Bei zwei Castingshows können<br />

sich die Bewerber für<br />

das Finale qualifizieren. Die<br />

Erste fand am Sonntag, 16.<br />

Mai statt, die Zweite wird am<br />

Sonntag, 20. Juni, 18 Uhr im<br />

Vereinsheim an der Äbbelallee<br />

stattfinden. Das Finale wird<br />

im Rahmen des „Großen<br />

TuS-Bierfestes“ am Samstag,<br />

31. Juli, 16 Uhr und um 21<br />

Uhr die Endausscheidung<br />

zum Casting im Ortskern von<br />

Breithardt auf einer großen<br />

Bühne ausgetragen.<br />

In der Jury vertreten sind<br />

Hohensteins Bürgermeister<br />

Hans-Jürgen Finkler und<br />

Klangexperte Tristan Eck,<br />

von den Eckton-Studios aus<br />

Hohenstein-Holzhausen und<br />

von der „l’Oppera Piccola,<br />

Frau Romana Vaccaro. Der<br />

Sieger des Wettbewerbs gewinnt<br />

einen kompletten Tag in<br />

den Tonstudios und bekommt<br />

dabei die einmalige Möglichkeit<br />

seine eigene CD unter<br />

professionellsten Bedingungen<br />

aufzunehmen. Anschließend<br />

soll diese zugunsten der<br />

Lindenschule in Hohenstein-<br />

Breithardt verkauft werden.<br />

Mitmachen, Spaß haben,<br />

professionelle Lieder aufnehmen<br />

und dabei auch noch<br />

Gutes tun. Die Teilnahme am<br />

Wettbewerb lohnt sich also in<br />

jedem Fall.<br />

Doch auch das Bierfest am<br />

Samstag, 31. Juli, verspricht<br />

ein Highlight zu werden.<br />

Dann locken zahlreiche unterschiedliche<br />

Biersorten<br />

ins <strong>Gemeinde</strong>zentrum nach<br />

Breithardt. Im Vorfeld der<br />

Veranstaltung kann man den<br />

Bierpass erwerben, mit dem<br />

man nicht nur sein Bier sofort<br />

abstempeln lassen kann,<br />

sondern auch mehr für sein<br />

Geld bekommt. Musikalisch<br />

gibt es ein abwechslungsreiches<br />

und kurzweiliges<br />

Bühnenprogramm für Auge<br />

und Ohren ehe in der Endausscheidung<br />

„Hohensteins<br />

Superstar“ feierlich gekürt<br />

wird. Anschließend spielt<br />

die Band „Geena Jones and<br />

the wicked sisters“, bei der<br />

Juror Tristan Eck selbst mitwirkt.<br />

Zum Frühschoppen am<br />

Sonntag tritt der „Chor der<br />

hessischen Wasserschutzpolizei“<br />

in Breithardt auf, der<br />

vierstimmig unter Leitung der<br />

Sopranistin Laurie Anne Mc-<br />

Gowan singt. Interessierte,<br />

die sich für den Wettbewerb<br />

anmelden möchten, können<br />

sich unter info@hohensteinhessen.de,<br />

erwinrock@web.<br />

de oder tristan@eckton.de<br />

bis zum 15. Juni anmelden.<br />

Hier erhalten die Teilnehmer<br />

auch weitere Informationen,<br />

die sofort nach Anmeldung<br />

zugesandt werden.<br />

Bereits im März konnte Geld<br />

für die Lindenschule bei einem<br />

G-Jugendtunier in Breithardt<br />

gesammelt werden.<br />

Einen ersten Scheck in Höhe<br />

von 400 Euro überbrachte<br />

jetzt Erwin Rock (rechts), Abteilungsleiter<br />

des TUS Breithardt,<br />

Christian Holl (links),<br />

Leiter der Lindenschule,<br />

Schule für Praktisch Bildbare<br />

in Hohenstein-Breithardt. Es<br />

dient der Finanzierung für<br />

das Aussengelände der Schule.<br />

Hier sollen sehr kranke<br />

und geschwächte Kinder im<br />

Rollstuhl barrierefrei leben<br />

und lernen können. Viele<br />

haben im Laufe ihres noch<br />

sehr jungen Lebens schwere<br />

Schicksalsschläge erlitten<br />

und ringen mit ihrer extrem<br />

beeinträchtigten Gesundheit.<br />

Natur und viel Solidarität von<br />

Mitschülern kann da tröstend<br />

helfen und aufbauen.<br />

Steinmetz- und Bildhauermeister<br />

vormals Wilhelm Möbius • gegründet 1886<br />

TradiT ion VerpflichT e T<br />

G r a B m a l e<br />

a n der B 54 · 65623 ZollhauS<br />

Telefon 06430/7740<br />

Großes lager in Grabdenkmälern aller<br />

Qualitäten und preislagen.<br />

Wir legen großen Wert auf individuelle,<br />

fachliche und unverbindliche Beratung.<br />

Mudershausen feiert<br />

Wie viele <strong>Gemeinde</strong>n des<br />

Rhein-Lahn-Kreises, ist die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Mudershausen<br />

erstmalig erwähnt worden<br />

in einem Teilungsvertrag der<br />

Katzenelnbogener Grafen<br />

Diether V und Eberhard I.<br />

Datiert wird diese Urkunde<br />

auf das Jahr 1260.<br />

Deshalb stehen alle Veranstaltungen<br />

in Mudershausen<br />

in 2010 unter dem Zeichen<br />

der 750 Jahr-Feier. Höhepunkt<br />

wird das große Festwochenende<br />

vom 27. bis 29.<br />

August sein.<br />

Freitagabend ist ein Kommers<br />

vorgesehen, am Samstag<br />

wird der VfL Mudershausen<br />

tagsüber ein attraktives<br />

Sport- und Unterhaltungsprogramm,<br />

u. a. mit dem<br />

Besuch des DFB-Präsidenten<br />

Theo Zwanziger, anbieten.<br />

Samstagabend findet im Dorfgemeinschaftshaus<br />

eine SWR<br />

1-Jukebox-Party statt.<br />

Der Höhepunkt wird Sonntag,<br />

29. August, werden. Im<br />

historischen Bereich von Mudershausen<br />

wird im Rahmen<br />

eines „Tag der offenen Höfe“<br />

die Dorfhistorie gelebt und<br />

ausgestellt.<br />

Dabei werden Themen, wie<br />

die Geschichte der Zigeuner,<br />

des Bergbaus in Mudershausen,<br />

Ausstellungen zu den<br />

Ortsteilen, Landwirtschaft<br />

und Viehzucht, Handwerk<br />

und Obst- und Gartenbau,<br />

Besichtigung des einzigartigen<br />

Rathauses sowie eine<br />

große Oldtimerausstellung im<br />

Mittelpunkt stehen.<br />

Der Urenkel vom Haare-<br />

Heinrich, der noch heute<br />

in 3. Generation Messer- u.<br />

Scherenschleifer ist, wird im<br />

Zigeunerlager mitgebrachte<br />

Scheren und Messer schleifen.<br />

Die Vorbereitungen, woran<br />

sich das ganze Dorf beteiligt,<br />

sind in vollem Gange und<br />

werden dieses Wochenende<br />

zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis machen.<br />

5


8. Benefizlauf der Gleichstellungsstelle des Rhein-Lahn-Kreises<br />

„Jede Runde zählt “ am Sonntag 13. Juni um 11 Uhr Sportanlage Heideberg, Hahnstätten<br />

Sonnwendfeier mit den<br />

RoseKipplern<br />

Am Samstag, 19. Juni ab 17<br />

Uhr feiern die Aartal-Lerchen<br />

Taunusstein und con brio ihre<br />

traditionelle Sonnwendfeier<br />

auf dem Kreckelberg in Hahn<br />

(zwischen Schützenstraße<br />

und Reiterhof).<br />

Mitten im Grünen, mit herrlichem<br />

Blick über Taunusstein<br />

bei heißem Steak und Bratwurst,<br />

kaltem Bier und Erdbeerbowle,<br />

zünftiger Musik<br />

und großem Sonnwendfeuer<br />

– so kann man das Wochenende<br />

genießen.<br />

6<br />

Zum 8. Mal findet in diesem<br />

Jahr der Benefizlauf<br />

der Gleichstellungsstelle des<br />

Rhein-Lahn-Kreises statt.<br />

In diesem Jahr wird der Lauf<br />

in Kooperation mit der Verbandsgemeinde<br />

Hahnstätten<br />

und mit Unterstützung des<br />

TUS Hahnstätten durchgeführt.<br />

In Zeiten immer knapper<br />

werdender Kassen haben vor<br />

allem auch die Frauenhilfsorganisationen<br />

und Einrichtungen<br />

sehr mit finanziellen<br />

Sorgen zu kämpfen. Davon<br />

können alle Trägervereine<br />

nur allzu viel berichten.<br />

Vor diesem Hintergrund entstand<br />

bei Alice Berweiler-<br />

Startfoto vom Benefizlauf 2009 in Katzenelnbogen<br />

mit Loreley Angelika Stein am Start.<br />

Kaufmann und ihren Kolleginnen<br />

im Rhein-Lahn-Kreis<br />

erstmals 2003 die Idee durch<br />

die Veranstaltung eines Benefizlaufes<br />

einen Beitrag zur<br />

Verbesserung dieser Finanznöte<br />

zu leisten.<br />

Seit dieser 1. Auflage in Bad<br />

Um 18.30 Uhr werden die<br />

beiden Chöre das Publikum<br />

begrüßen. Ab 19 Uhr heizen<br />

dann die in der Region<br />

bekannten „Original Rose-<br />

Kippler“ mit ihrer alpenländischen<br />

Musik ordentlich ein.<br />

In feschen Hosen und mit<br />

knackigen Waden bringen sie<br />

Schlager, Rock und Oldies im<br />

Oberkrainer Sound.<br />

Gegen 21 Uhr wird das große<br />

Sonnwendfeuer entzündet,<br />

danach geht es zünftig weiter.<br />

Eintritt frei.<br />

Ems folgten im jährlichen<br />

Abstand Laufveranstaltungen<br />

in Nastätten, Lahnstein,<br />

Nassau, St. Goarshausen und<br />

Katzenelnbogen.<br />

Die Initiatoren hoffen auch<br />

bei der achten Durchführung<br />

dieser Veranstaltung wiederum<br />

auf einen regen Zuspruch<br />

und natürlich gute finanzielle<br />

Unterstützung für den am<br />

13. Juni stattfindenden Benefizlauf.<br />

Der Erlös geht, wie in den<br />

Jahren zuvor, als zusätzliche<br />

finanzielle Unterstützung wiederum<br />

an die Frauenhäuser<br />

Koblenz, Limburg und den<br />

Frauennotruf Koblenz e.V.<br />

Als Ergebnis aus den bisherigen<br />

Laufveranstaltungen<br />

konnten bisher insgesamt<br />

16.000 Euro zusätzlich an<br />

diese Einrichtungen ausgezahlt<br />

werden.<br />

Seit 2006 unterstützt Frau<br />

Christel Kern als Schirmfrau<br />

die Veranstaltung.<br />

Auch in diesem Jahr steht sie<br />

für diesen wichtigen Zweck<br />

wieder unterstützend an<br />

unserer Seite.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

und Christel Kern als<br />

Schirmfrau sowie die Verbandsgemeinde<br />

Hahnstätten<br />

und das Team des TUS<br />

Hahnstätten freuen sich über<br />

jede Art der Unterstützung,<br />

gleich ob aktiv als Läuferin<br />

oder durch einen finanziellen<br />

Beitrag.<br />

Wer sich für den Benefizlauf<br />

interessiert, ihn durch<br />

eigene Teilnahme oder<br />

Sponsoring unterstützen<br />

möchte, kann sich unter<br />

www.rhein-lahn-info.de<br />

anmelden:<br />

Anmeldeformular als pdf-<br />

Dokument oder den Informations-Flyer<br />

anfordern bei<br />

der Gleichstellungsstelle des<br />

Rhein-Lahn-Kreises, Tel.<br />

02603/972-285, Email gleichstellung@rhein-lahn.rlp.de<br />

Schätze der Heimat – Hahnstätten<br />

In den liebevoll renovierten<br />

Räumen finden die in langen<br />

Jahren von Frau Degenhardt<br />

zusammengetragenen Hahnstätter<br />

Schätze eine Bleibe<br />

und können den Besuchern<br />

zugänglich gemacht werden.<br />

Die von den Kalkwerken Schaefer<br />

und Anderen gestiftete<br />

Mineraliensammlung ist ein<br />

Baustein des Ausstellungskonzeptes.<br />

Archäologische<br />

Funde aus den Hügelgräbern<br />

in Gertesheck in Hahnstätten<br />

und eine Sammlung alter<br />

Land- und Gemarkungskarten<br />

werden ausgestellt. In<br />

der Leinenstube wird die<br />

Entstehung des Leinen von<br />

der Pflanze bis zum Gewebe<br />

und zum Kleidungsstück dargestellt.<br />

Anschaulich werden<br />

alte Handwerksberufe und<br />

Werkzeuge vorgestellt.<br />

Natürlich gibt es auch Aktionen.<br />

Wer wollte nicht schon<br />

35. Internationale Wandertage<br />

Landrat Günter Kern und Ehefrau Christel Kern,<br />

Schirmfrau der Veranstaltung mit mehreren Gleichstellungbeauftragten<br />

aus dem Rhein-Lahn-Kreis, die<br />

die Laufveranstaltung aktiv unterstützt haben.<br />

Am 24. und <strong>25</strong>. Juli veranstaltet<br />

der TUS Panrod 1904<br />

e.V. seine 35. Internationalen<br />

Wandertage. Die Teilnehmer<br />

können aus vier verschiedenen<br />

Wanderstrecken von<br />

6, 11, 20 und 30 km die für<br />

sie richtige Distanz auswählen,<br />

die sie ohne Sollzeiten<br />

gemütlich bewältigen können.<br />

Start und Ziel ist die<br />

Palmbachhalle in Aarbergen<br />

– Panrod. Die Startzeiten<br />

lauten wie folgt: 6 und 11<br />

km (6-14 Uhr), 20 km (6-13<br />

Uhr), 30 km (6 -11 Uhr). Zielschluss<br />

ist an beiden Tagen<br />

um 17 Uhr. Selbstverständlich<br />

können Interessierte auch<br />

Auszeichnungen der letzten<br />

immer wissen, wie aus Wolle<br />

auf dem Spinnrad ein Faden<br />

entsteht Wie wird Wolle zu<br />

Filz Was bedeuten Schuss<br />

und Kette auf dem Webrahmen<br />

Wie funktioniert ein<br />

alter Küchenherd und wie<br />

und was wurde früher darauf<br />

gekocht und gebacken<br />

Zur Ergänzung der ständig<br />

ausgestellten Objekte sind<br />

thematisch wechselnde Ausstellungen<br />

geplant.<br />

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung<br />

sowie ab Mai am<br />

1. und 3. Sonntag im Monat<br />

von 14 bis 16 Uhr. Eintritt frei,<br />

Spenden erwünscht. Kontakt:<br />

Irmgard Degenhardt, Tel.<br />

06430/1440.<br />

Jahre erwandern, vielleicht<br />

für den einen oder anderen<br />

eine größere Herausforderung.<br />

Die Verantwortlichen des TUS<br />

Panrod freuen sich schon auf<br />

Ihre Teilnahme. Genießen Sie<br />

Erholung pur und gehören<br />

auch Sie dann zu den zufriedenen<br />

Teilnehmern.


Gerlinde Fink am<br />

20. Juni zu Gast bei KiT<br />

„Scheen war`s“ so der Titel<br />

des Programms, das sie<br />

speziell für die Taunussteiner<br />

aber auch für andere Interessierte<br />

zusammengestellt hat<br />

und am 20. Juni im Bürgerhaus<br />

TAUNUS in Taunusstein-<br />

Hahn präsentieren wird.<br />

Speziell für Taunusstein,<br />

weil sie in der Sommerhitze<br />

umziehen wird. Es wird<br />

keine Abschieds-, lediglich<br />

eine Umzugsvorstellung mit<br />

einem zusammenfassenden<br />

Rückblick auf ihre Erlebnisse<br />

und sonstige Begebenheiten<br />

in ihrer langjährigen Wahlheimat<br />

Taunusstein und dem<br />

Stadtteil „Bleischt“. „De Leina<br />

Karl un sei Bärwel“ sind mit<br />

dabei und natürlich darf „es<br />

Owwahausa Kätt“ auch nicht<br />

fehlen. Personen, die eingefleischten<br />

„Gertrud“-Fans bekannt<br />

sind. Mit vielen neuen<br />

Texten, von der Emanzipationssucht<br />

über eine Busfahrt<br />

bis zur 7/8tel-Hose, gemischt<br />

mit einigen schon bekannten,<br />

immer wieder gewünschten<br />

Passagen und ihrem urigen<br />

Pfälzer Dialekt wird es wieder<br />

ein kurzweiliger Abend<br />

werden.<br />

Ab sofort gibt es Karten zum<br />

Preis von 15 Euro bei Schreiben<br />

und Schenken Heep in<br />

Tsst.-Wehen, Fahrrad Schauss<br />

in Tsst.-Hahn, Buchhandlung<br />

LiteraTour und Schreibwaren<br />

Ellinger in Tsst.-Bleidenstadt,<br />

sowie bei Horst Fink, Tel.<br />

06128/241-140 oder horst.<br />

fink@taunusstein.de. Die<br />

Vorstellung beginnt um 20<br />

Uhr (Einlass 19 Uhr).<br />

Informationen zur Veranstaltung<br />

und der Kunst- und<br />

Kulturstiftung Taunusstein<br />

unter www.kukusta.de.<br />

Hahner Zentrumsfest<br />

am 4. und 5. Juni<br />

Buntes Programm und Petticoat-Wettbewerb<br />

Ein buntes Programm hat der<br />

Hahner Vereinsring – der Zusammenschluss<br />

der Hahner<br />

Vereine – auch in diesem Jahr<br />

wieder vorbereitet.<br />

Am Freitag, 4. Juni, begrüßt<br />

der Musikzug Bleidenstadt<br />

(Leitung: Thomas Swatosch)<br />

um 17 Uhr alle Gäste<br />

auf dem Dr. Peter-Nikolaus-<br />

Platz vor dem Rathaus. Vizelandrätin<br />

Jutta Nothacker<br />

und Vereinsring-Vorsitzender<br />

Bernd Schauss werden das<br />

Zentrumsfest mit dem traditionellen<br />

Bieranstich eröffnen.<br />

Im Anschluss daran wird die<br />

Oldie Factory mit DJ Frank<br />

die Besucher unterhalten.<br />

Passend zur Fussball-WM<br />

erfolgt – erstmals in Taunusstein<br />

– der Live-Auftritt<br />

von Werner Aurien, der seine<br />

Fußball-CD präsentiert! Um<br />

20 Uhr das musikalische<br />

Hight-Light: der Auftritt von<br />

„The Good Old Boys“ auf der<br />

Vereinsring-Bühne! Natürlich<br />

ist an beiden Tagen für Essen<br />

und Trinken durch die Mitgliedsvereine<br />

gesorgt!<br />

Das bunte Vereinsprogramm<br />

startet am Samstag, 5. Juni,<br />

ab 14 Uhr! Die Tanzgruppen<br />

„The Young Generation“,<br />

„MASI“ und die „Die Küken“<br />

des Taunussteiner Carneval<br />

Verein 1979 e.V. „Die Gockel“<br />

beginnen das Programm,<br />

gefolgt von Darbietungen der<br />

Balettschule Freyraum und<br />

des Tanzstudios Lalit. Bevor<br />

der Petticoat-Wettbewerb um<br />

17 Uhr startet, präsentieren<br />

sich die Show-Tanzgruppen<br />

Besmenia und Funny-Dance-<br />

Sisters dem Publikum. Gegen<br />

17.45 Uhr wird die Jury die<br />

Preisträger ermitteln und die<br />

„Rock- and Roll Show“ des<br />

TV Wehen diese Zeit für eine<br />

fetzige Darbietung nutzen.<br />

Ab 20.30 Uhr und nach dem<br />

Feuerwerk wird in Hahn mit<br />

Harald Krüger gerockt. Gegen<br />

22.30 Uhr zündender Höhepunkt<br />

wird dann das große<br />

Hahner Feuerwerk sein!<br />

PETTICOAT Wettbewerb<br />

Das schönste Outfit der 50er<br />

und 60er Jahre soll prämiert<br />

werden! Dem Sieger winkt<br />

ein Wochenende in einem<br />

Luxus-Volvo – gesponsert<br />

vom VOLVO Autohaus Haese<br />

aus Wiesbaden und ein<br />

Drei-Gänge-Menü im Hofgut<br />

Georgenthal.<br />

Wer beim Petticoatwettbewerb<br />

noch mitmachen<br />

möchte, sollte sich schnellstens<br />

beim Vereinsring,<br />

Bernd Schauss, unter Tel.<br />

06128/927210 melden. Dort<br />

gibt’s weitere Einzelheiten.<br />

Moorspektakel am 11. Juli<br />

Moorkobold und Moorgeist 2010 gesucht<br />

Zum spaßigen Wettkampf in<br />

Bad Schwalbachs gesundheitlich<br />

so wertvollen Heilmoor<br />

lädt die Staatsbad<br />

Bad Schwalbach GmbH am<br />

Sonntag, 11. Juli ein. Wie<br />

in jedem Jahr beim „Moorspektakel“<br />

geht es allerdings<br />

ausnahmsweise mal nicht in<br />

erster Linie um die gesundheitliche<br />

Wirkung des Moors.<br />

Vielmehr suchen Akteure und<br />

Zuschauer vor allem Vergnügen<br />

bei der spannenden, unterhaltsamen<br />

und Aufsehen<br />

erregenden Veranstaltung.<br />

Deren Höhepunkt ist zweifellos<br />

das „Moorstechen“, eine<br />

schlammige Angelegenheit,<br />

bei der zwei Wettkämpfer<br />

versuchen, sich gegenseitig<br />

von einem glitschigen<br />

Baumstamm in die darunter<br />

befindliche Moorgrube zu<br />

bugsieren. Bei diesem Kampf<br />

um den Titel „Moorgeist<br />

2010“ benutzen die Erwachsenen<br />

gepolsterte Lanzen.<br />

Die Kinder ermitteln den<br />

„Moorkobold 2010“ durch<br />

bloßes Schubsen.<br />

Die lustige Veranstaltung für<br />

die ganze Familie findet im<br />

Kurpark Bad Schwalbach am<br />

Moorbadehaus statt. Ab 11<br />

Uhr kann man sich an dem<br />

Sommersonntag recht angenehm<br />

dort aufhalten. Die<br />

Staatsbad Bad Schwalbach<br />

GmbH lädt zum Frühschoppen<br />

mit Musik ein. Um 13 Uhr<br />

wird dann das Moorspektakel<br />

offiziell eröffnet, und um 15<br />

Uhr beginnt das „Moorstechen“.<br />

Am Moorstechen um den<br />

„Moorkobold 2010“ können<br />

sich Kinder ab einer Körpergröße<br />

von 1,20 m beteiligen.<br />

Sie brauchen dann<br />

eine schriftliche, formlose<br />

Erklärung der Erziehungsberechtigten,<br />

dass sie an dem<br />

Wettkampf zur Ermittlung<br />

des Moorkobolds teilnehmen<br />

dürfen. Die Organisatoren<br />

halten auch vor Ort entsprechende<br />

Erklärungen zur<br />

Unterschrift bereit. Ebenso<br />

sind Erwachsene wieder<br />

ganz herzlich eingeladen,<br />

sich an dem Moorstechen zu<br />

beteiligen.<br />

Neben dem Spaß und der<br />

Bewunderung des Publikums<br />

winken den Gewinnern und<br />

Platzierten wieder attraktive<br />

Preise.<br />

7


Live-Musik mit<br />

Charly Crafter<br />

Veranstaltungen bei den<br />

Taunusfreizeitreitern<br />

Die Taunusfreizeitreiter in<br />

Hohenstein laden zu ihren<br />

beiden Veranstaltungswochenenden<br />

ein.<br />

Am 26./27. Juni findet in<br />

Hohenstein Steckenroth auf<br />

dem Reitgelände der Taunusfreizeitreiter<br />

ein riesiges Breitensportwochenende<br />

statt.<br />

In diesem Jahr wird zum 30.<br />

Mal der Startschuß für den<br />

Ride & Tie abgefeuert. Ride<br />

and Tie kommt aus Amerika,<br />

d.h. zwei Reiter müssen sich<br />

ein Pferd teilen und eine<br />

Distanz von 18 km bzw. 36<br />

km schnellst möglich zurücklegen.<br />

Aus<br />

der Not<br />

heraus,<br />

wenn ein<br />

Pferd erschossen<br />

wurde im<br />

Wilden<br />

Westen,<br />

mussten<br />

sich zwei<br />

Reiter ein<br />

Pferd teilen<br />

und das möglichst sinnvoll<br />

einsetzen, damit alle Drei (das<br />

Pferd und die beiden Reiter)<br />

eine Chance hatten. Der erste<br />

Ride and Tie in Deutschland<br />

ging von Hohensteiner Boden<br />

aus, sodass dieses Jahr die<br />

Ride and Tie Teams besonders<br />

geehrt werden.<br />

Dieses Wochenende bietet<br />

jedoch noch mehr. Erstmalig<br />

in der Vereinsgeschichte soll<br />

ein Breitensportwochende<br />

mit 17 Wettbewerben ausgeschrieben<br />

werden, das<br />

ähnlich wie ein Turnier sehr<br />

vielen Reitern die Möglichkeit<br />

geben soll, sich wieder zu<br />

finden. Angesprochen sind<br />

alle Freizeitreiter, die Spass<br />

und Spannung mit ihrem<br />

Pferd suchen. Neben dem<br />

TREC, eine dreiteilige Wanderreitprüfung,<br />

wird auch ein<br />

Kreismeister im Breitensport<br />

gekürt werden. Der Reiter,<br />

der mit seinem Pferd einen<br />

kleinen Orientierungsritt, eine<br />

8<br />

Das Restaurant Kaiserhof<br />

lädt zum Grillfest auf der<br />

Brunnenterrasse ein. Es gibt<br />

Gillspezialitäten und dazu<br />

Live Musik. Die Veranstaltung<br />

findet am Samstag,<br />

19. Juni, 18 Uhr Restaurant<br />

Kaiserhof, Goetheplatz 5–7,<br />

Bad Schwalbach, statt. Infos<br />

unter Tel. 06124/4061.<br />

Durchlässigkeitsprüfung und<br />

ein Trailritt am besten absolviert,<br />

qualifiziert sich für die<br />

Landeswettbewerbe im Breitensport.<br />

Es finden jedoch<br />

neben einer Führzügelklasse,<br />

einem Jugendreiterwettbewerb,<br />

einem Geländeritt auch<br />

reine Spaßprüfungen, wie<br />

eine Trailprüfung mit einem<br />

Team aus Reiter und Pferd /<br />

Hundführer und Hund, sowie<br />

einige Geschicklichkeitsspiele<br />

mit Pferd statt.<br />

Zwischen den Prüfungen<br />

werden am Sonntag Schauvorführungen<br />

fürs Publikum<br />

gezeigt.<br />

Das Wochenende<br />

steht ganz<br />

im Zeichen<br />

der Freizeitreiter<br />

mit ihren<br />

Pferden.<br />

Das zweite<br />

große<br />

Veranstaltungswochenende<br />

findet am 28./29.<br />

August statt.<br />

Samstags starten die Distanzritte<br />

über 34 km, 50 km und<br />

81km, d.h. im Gelände von<br />

und um Hohenstein werden<br />

wieder viele schnelle Pferde<br />

zu sehen sein, die alle den<br />

weißen Kalkpunkten am Boden<br />

folgen. Sonntags geht es<br />

gemütlicher zu. Während die<br />

Distanzpferde noch vom Tierarzt<br />

nachuntersucht werden,<br />

startet die Reiterrallye über<br />

14 km mit allerlei Aufgaben,<br />

die es zu bewältigen gilt und<br />

einem anschließenden Trailparcours.<br />

Infos zu allen Wochenenden<br />

und Prüfungen findet<br />

jeder unter www.taunusfreizeitreiter.de,<br />

sowie in<br />

dem Programmheft der Taunusfreizeitreiter,<br />

das in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>, in den großen<br />

Ställen Hohensteins und bei<br />

den Tierärzten in Hohenstein<br />

ausliegt.<br />

Liebe, Zuckerbrot und Peitsche!<br />

Escort-Service in Niederlibbach<br />

Alle zwei Jahre verwandelt die<br />

Theatergruppe das Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Niederlibbach<br />

in einen Theatersaal.<br />

Die Auswahl des Stückes<br />

erfolgte bereits Ende vergangenen<br />

Jahres und die Theatergruppe<br />

wagt sich dabei in<br />

Traditionelles Gockel-Sommerfest<br />

Taunussteiner Carneval Verein lädt zum Feiern ein<br />

Am Samstag, 21. August, ist<br />

es wieder soweit – das 16.<br />

Sommerfest der Freunde und<br />

Förderer des Taunussteiner<br />

Carneval Verein „Die Gockel“<br />

steht vor der Tür. Freunde<br />

und Unterstützer aus nah<br />

und fern sind dabei und werden<br />

Hand in Hand mit den<br />

Vereinsaktiven dafür sorgen,<br />

dass Hunger und Durst gestillt<br />

werden. Um 15 Uhr wird in der<br />

eine neue Umgebung, wie<br />

Regisseur Dieter Weiß mitteilt.<br />

Waren es in den vergangenen<br />

Jahren immer leichte<br />

Komödien mit reichhaltigem<br />

Verwechslungsspiel im familiären<br />

Bereich, so spielt das<br />

diesjährige Stück in einer<br />

ganz anderen Umgebung,<br />

einem Escort-Service.<br />

Das Stück trägt den Namen<br />

„Liebe, Zuckerbrot und Peitsche“<br />

und stammt aus der<br />

Feder von Erika Kainberger-<br />

Kapeller. Vielfältige Charaktere<br />

treffen dort aufeinander,<br />

so beispielsweise Martha alias<br />

„Lola“, die in diesem Job arbeitet<br />

um sich insgeheim an<br />

allen Männern dieser Erde<br />

zu rächen. Ihr Ex-Mann Patrick<br />

hat sie nämlich bereits<br />

in den Flitterwochen auf<br />

Hawaii mit einer Tänzerin<br />

betrogen oder „Johnny“, im<br />

normalen Leben ist er braver<br />

Ehemann, der abends mal ein<br />

paar „Überstunden“ macht,<br />

damit sich die Familie etwas<br />

leisten kann. Da muss er auch<br />

schon mal in Frauenkleider<br />

schlüpfen, um den Wünschen<br />

der „Kunden“ gerecht zu<br />

werden.<br />

Aber auch in diesem Jahr<br />

musste das Original-Theaterstück<br />

in weiten Teilen<br />

umgeschrieben werden, um<br />

Rollen für Kinder und Jugendliche<br />

einzubauen und<br />

Regionalkolorit herzustellen.<br />

Eine Auseinandersetzung<br />

zwischen Jung und Alt findet<br />

im Laientheater selten statt.<br />

Aber genau das ist es, was die<br />

Niederlibbacher Theatergruppe<br />

sucht, die Einbindung der<br />

Jugend in das Theaterspiel.<br />

Und so stehen insgesamt 13<br />

Spielerinnen und Spieler im<br />

Alter von 10 bis 54 Jahren auf<br />

der Bühne in Niederlibbach,<br />

für das Dorftheater eine echte<br />

Herausforderung.<br />

Das Dorftheater hat seinen<br />

eigenen Stil entwickelt, angenehme,<br />

lustige Unterhaltung<br />

in geselliger Runde. Deshalb<br />

sitzen die Zuschauer in Niederlibbach<br />

auch an nett gedeckten<br />

Tischen und können<br />

bei Speisen und Getränken<br />

die familiäre Atmosphäre des<br />

Dorftheaters genießen.<br />

Vier Aufführungen wird es<br />

geben, und zwar am 29. Mai<br />

sowie am 4. und 5. Juni jeweils<br />

um 20 Uhr und am 30.<br />

Mai um 18 Uhr. Karten gibt<br />

es im Vorverkauf zum Preis<br />

von 7,50 Euro ab Montag,<br />

17. Mai bei Edeltraud Christmann,<br />

Hennethaler Weg 3<br />

in Niederlibbach (Tel. 06128<br />

71702).<br />

19. Henriettenhof-Fest in Kettenbach<br />

Hoch oben über dem Dörfchen<br />

Kettenbach blickt der<br />

Henriettenhof über die grüne<br />

waldreiche Hügellandschaft<br />

des Aartal im Taunus.<br />

Auch in diesem Jahr findet<br />

wieder ein Hoffest in Kettenbach<br />

statt, nachdem Gerhard<br />

Schmitt wieder auf den Beinen<br />

steht. Das 19. Hoffest<br />

am 10. und 11. Juli, welches<br />

mittlerweile weit über die<br />

Grenzen von Aarbergen bekannt<br />

ist hat eine Menge zu<br />

bieten.<br />

Am Samstag um 15 Uhr beginnt<br />

das fröhliche Treiben<br />

zwischen Kühen, Schweinen,<br />

Schafen, Gänsen, Hühnern<br />

und vielen anderen Tieren<br />

mit der Kinderbelustigung<br />

durch eine Strohhüpfburg,<br />

Streichelzoo, Kutschfahrten,<br />

Traktor-Oldtimer und vielen<br />

weiteren Überraschungen.<br />

Eine kleine Ausstellung von<br />

Kaninchen durch den Kaninchenzuchtverein<br />

H 27<br />

und verschiedene Geflügelküken<br />

sind zu beobachten.<br />

Samstagabend ab 19 Uhr<br />

beginnt der bayrische Abend<br />

mit den „Hoiberg-Drops“<br />

und bayrischen Schmankerln<br />

aus der hofeigenen Metzgerei.<br />

Am Sonntag ist ab<br />

11 Uhr Früh-schoppen mit<br />

den „Original-Rosenkippler“,<br />

sowie die Kinderbelustigung<br />

wie am Samstag. An beiden<br />

Tagen ist der Eintritt frei<br />

und es gibt auch Kaffee und<br />

Kuchen, dessen Erlös für die<br />

Lindenschule in Hohenstein-<br />

Breithardt gestiftet wird.<br />

Hahner Eschbach die große<br />

TCV-Kaffee- und Kuchentheke<br />

eröffnet. Frisch gekochten<br />

Kaffee und selbstgebackener<br />

Kuchen wird es wieder geben!<br />

Grillspezialitäten erstmals vom<br />

Schwenkgrill und die begehrten<br />

hausgemachten Salate<br />

laden bei kühlen Getränken<br />

ein, bis in die Abendstunden<br />

bei den Gockeln zu verweilen.<br />

Hier findet auch der Kartenvorverkauf<br />

für das Event am<br />

2. September im Bürgerhaus<br />

Taunus statt: Ramon Chormann<br />

& Harry Borgner zu<br />

Gast beim TCV! Mit Ihrem<br />

Programm „Männerchor“ –<br />

eine brandaktuelle Musikkomödie<br />

– Lieder – Wortwitz<br />

- Vereinsmeierei. Beginn 20<br />

Uhr, Einlass 19 Uhr, Eintritt<br />

18 Euro. Weitere Infos unter<br />

www.tcv-die-gockel.de.


Über 3.300 Athleten bei den IRONMAN 70.3 European<br />

Championship in Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis<br />

Am 15. August ist es wieder<br />

soweit: über 3.300 Triathleten<br />

aus 42 Nationen werden<br />

sich den Herausforderungen<br />

der inzwischen 4. Auflage<br />

des IRONMAN Germany<br />

70.3 stellen, um einen der<br />

begehrten Startplätze für<br />

die Weltmeisterschaft in<br />

Clearwater/Florida zu ergattern.<br />

Zum ersten Mal wird<br />

in Wiesbaden gleichzeitig<br />

die Europameisterschaft in<br />

diesem Wettkampfformat<br />

ausgetragen.<br />

1,9 km Schwimmen im Schiersteiner<br />

Hafen, 90 km Radfahren<br />

durch den Rheingau-<br />

Taunus-Kreis und die 21,1 km<br />

eines Halbmarathons durch<br />

die Wiesbadener Innenstadt<br />

gilt es zu absolvieren, bevor<br />

sich die Athleten beim<br />

Zieleinlauf vor der Kulisse<br />

des historischen Kurhauses<br />

feiern lassen können. Bei den<br />

Profi-Athleten gehen neben<br />

Michael Raelert aus Rostock<br />

(IRONMAN 70.3-Weltmeister<br />

2009), Sebastian Kienle aus<br />

Karlsruhe (Titelverteidiger<br />

IRONMAN Germany 70.3)<br />

und Yvonne van Vlerken<br />

aus den Niederlanden (Titelverteidigerin<br />

IRONMAN<br />

Germany 70.3, IRONMAN<br />

Vize-Europameisterin 2009)<br />

zahlreiche weitere Profi-<br />

Athleten aus dem In- und<br />

Ausland an den Start.<br />

Vor allem die anspruchsvolle<br />

Radstrecke genießt in der<br />

IRONMAN-Szene Respekt<br />

und Ansehen. Steile Anstiege,<br />

rasante Abfahrten und<br />

gute Stimmung in den Ortschaften<br />

an der Strecke machen<br />

das Rennen nicht nur<br />

für die Athleten zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis. Auch<br />

dieses Jahr hofft der Veranstalter<br />

wieder auf zahlreiche<br />

Zuschauer an den Strecken.<br />

Die hohen Anmeldezahlen<br />

zeugen von der wachsenden<br />

Attraktivität des IRONMAN<br />

70.3 im In- und Ausland.<br />

Unverzichtbar bei einem solchen<br />

internationalen Großevent<br />

sind die zahlreichen<br />

Helfer. Mindestens 1.800<br />

Freiwillige benötigt der Veranstalter,<br />

um den Athleten<br />

eine rundum gute Versorgung<br />

zu bieten, angefangen<br />

bei der Getränkeausgabe an<br />

den Verpflegungsstellen bis<br />

hin zu der Massage nach dem<br />

Rennen. Jeder, der als Helfer<br />

diesen besonderen Event<br />

hautnah und aus einer etwas<br />

anderen Perspektive erleben<br />

möchte, kann sich kurzfristig<br />

noch für einen Einsatz unter<br />

www.ironman703.de registrieren.<br />

Die vollständig gesperrte<br />

Radstrecke, weltweit einmalig<br />

bei einer solchen Veranstaltung,<br />

sorgt für ein<br />

hohes Maß an Sicherheit für<br />

die Athleten. Um die Beeinträchtigungen<br />

für die Anwohner<br />

auf ein Mindestmaß<br />

zu beschränken, möchte der<br />

Veranstalter bereits im Vorfeld<br />

informieren und auf die<br />

Verkehrsleitempfehlungen<br />

hinweisen, zu finden unter<br />

www.ironman703.de.<br />

„Die lustigen Weiber von Windsor“<br />

Der Kartenvorverkauf hat begonnen / Premiere am 11. Juni<br />

750 Jahre Heimbach<br />

Großes Dorffest mit Handwerkermarkt<br />

Mit William Shakespeares<br />

„Die lustigen Weiber von<br />

Windsor“ bringt die Taunusbühne<br />

Bad Schwalbach eine<br />

moderne und schwungvolle<br />

Fassung des Klassikers auf<br />

die Bühne. Die schnellen<br />

Dialoge und die Situationskomik<br />

werden dem Original<br />

gerecht. Das Ensemble probt<br />

unter der Regie von Michael<br />

Klatte für die Premiere am<br />

11. Juni. Die Komödie wird<br />

in der Spielzeit bis zum 17.<br />

Juli auf der Freilichtbühne<br />

Burg Hohensteins aufgeführt.<br />

Karten sind seit dem 3. Mai<br />

erhältlich.<br />

Sir John Falstaff ist pleite.<br />

Um an Geld zu kommen,<br />

beschließt die selbstbewusste<br />

Frohnatur, zwei Frauen<br />

gleichzeitig zu verführen, um<br />

über sie an das Geld der reichen<br />

Ehemänner zu kommen.<br />

Frau Page und Frau Ford sind<br />

empört über dieses Ansinnen<br />

und wollen John Falstaff eine<br />

Falle stellen. Dieser tappt<br />

ahnungslos hinein. Brisanter<br />

wird die Angelegenheit dadurch,<br />

dass die Ehemänner<br />

der beiden Damen durch<br />

den Diener Bardolph über die<br />

unlauteren Absichten Falstaffs<br />

informiert worden sind.<br />

Frau Pages hübsche Tochter<br />

Anne kämpft währenddessen<br />

um wahre Liebe. Drei Freier<br />

bemühen sich um sie. Dass<br />

Anne schließlich den ihres<br />

Herzens bekommt, ist Teil<br />

des glücklichen Endes dieser<br />

Shakespeare-Komödie.<br />

Aufführungen 2010 auf<br />

der Burg Hohenstein<br />

Freitag: 11., 18. und <strong>25</strong>. Juni,<br />

2., 9. und 16. Juli.<br />

Samstag 12., 19. und 26.<br />

Juni, 3., 10. und 17. Juli.<br />

Sonntag 11. Juli.<br />

Mittwoch 23. Juni, 7. und<br />

14. Juli.<br />

Jeweils um 20 Uhr, am 19.<br />

Juni und 3. Juli zusätzlich<br />

auch um 15 Uhr.<br />

Karten sind erhältlich im<br />

Bürgerbüro, Bad Schwalbach,<br />

Adolfstraße 38, Tel.<br />

06124/500183, Buchhandlung<br />

LITERATOUR, Taunusstein,<br />

Aarstraße 96, Tel.<br />

06128/91620 und Galeria<br />

Kaufhof, Wiesbaden, Kirchgasse<br />

28, Tel. 0611/376444.<br />

Eintrittspreise (zuzüglich<br />

Vorverkaufsgebühr) überdacht<br />

16 Euro/13 Euro; nicht<br />

überdacht 10 Euro.<br />

Aufführungen im Rotenburger<br />

Schlösschen<br />

Im August wird die Taunusbühne<br />

das Stück „Die lustigen<br />

Weiber von Windsor“ im<br />

Rotenburger Schlösschen,<br />

Amtsgericht Bad Schwalbach,<br />

aufführen.<br />

Freitag und Samstag, 20.<br />

und 21. August, jeweils um<br />

20 Uhr. Eintritt 12 Euro auf<br />

allen Plätze (zuzüglich Vorverkaufsgebühr).<br />

Eigens zur Feier ihres 750-jährigen<br />

Ortsjubiläums haben<br />

sich die Heimbacher ein Logo<br />

gegeben, das Jürgen Faust<br />

entworfen hat. Es soll bei allen<br />

Veranstaltungen zu sehen<br />

sein und das verbindende<br />

Element des Festprogramms<br />

sein. Schon frühzeitig hat ein<br />

Festkomitee begonnen, das<br />

Jubiläumsprogramm vorzubereiten.<br />

Vom 13. bis 15.<br />

August veranstaltet Heimbach<br />

anlässlich seines Ortsjubiläums<br />

ein Dorffest mit<br />

Handwerker-Markt. Besucher<br />

sind herzlich eingeladen, mit<br />

den Heimbachern zu feiern.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.swa-heimbach.de<br />

9


Mai<br />

30. Mai<br />

10-18 Uhr, Fahr zur Aar, B 54<br />

zwischen Taunusstein und Diez.<br />

Autofreier Sonntag für Fußgänger,<br />

Radfahrer und Inlineskater, Programm<br />

und Imbiss am Festplatz<br />

an der Aar<br />

30. Mai<br />

11 bis 17 Uhr, Offenes Atelier, im<br />

Kinderhaus Bärenherz, Im Krailing<br />

3 a, Laufenselden<br />

30. Mai<br />

14.30 Uhr, Kräuterwanderung<br />

durch Dickschieds Wald, Treffpunkt:<br />

Lindenallee 9, Dickschied<br />

30. Mai<br />

16 Uhr, Sommerkonzert der Jugendmusikschule,<br />

Instrumentalgruppen<br />

stellen sich vor, Stadthalle,<br />

Bad Schwalbach<br />

31. Mai<br />

19 Uhr, Treffen des Literarischen<br />

Lesekreises, Stadtbücherei, Bad<br />

Schwalbach<br />

Juni<br />

1. Juni<br />

Ausstellungseröffnung „Alter und<br />

Liebe“, Rathaus, Hahn<br />

1. Juni<br />

13.30 Uhr, Geführte Wanderung<br />

im Stadtwald mit Hans Nehl,<br />

Tel. 06124/12740, Treffpunkt:<br />

Alleesaal, Bad Schwalbach (auch<br />

8.6., 15.6., 22.6., 29.6., 6.7., 13.7.,<br />

20.7., 27.7., 3.8., 10.8., 17.8.)<br />

2. Juni<br />

Geführte Wanderung, Infos: Frau<br />

Völker 06430-9114115, VG Hahnstätten<br />

(auch 7.7. und 4.8.)<br />

2. Juni<br />

10 Uhr, Wehener Markt, Ortskern<br />

Wehen<br />

2. Juni<br />

19 Uhr, Vortragsreihe im Alleesaal,<br />

„Praktische Ernährung - einfach<br />

und verständlich“, Alleesaal, Bad<br />

Schwalbach<br />

3. Juni<br />

Kräutertag, Heimatsammlung,<br />

alter Bahnhof Hahnstätten<br />

3. Juni<br />

Brunch mit Tennis - lockeres<br />

Durchschwingen mit Sektimbiss,<br />

Tennisanlage Seitzenhahn<br />

3. Juni<br />

11 Uhr, Backesfest, an der Feuerwehr<br />

Huppert<br />

3. Juni<br />

16 Uhr, 750 Jahre Heimbach,<br />

Bildernachmittag mit Kaffee und<br />

Kuchen, Bürgerhaus<br />

4. Juni<br />

14 Uhr, Geführte Wanderung im<br />

Stadtwald mit Bernhard van Zanten,<br />

Tel.: 06124/8589, Treffpunkt:<br />

Moorbadehaus, Bad Schwalbach<br />

(auch 11.6., 18.6., <strong>25</strong>.6., 2.7.,<br />

9.7., 16.7., 23.7., 29.7., 6.8., 13.8.,<br />

20.8.)<br />

4. Juni<br />

15 Uhr Stadtführung, Treffpunkt:<br />

Alleesaal, Bad Schwalbach (auch<br />

11.6., 18.6., <strong>25</strong>.6., 2.7., 9.7., 16.7.,<br />

23.7., 29.7., 6.8., 13.8., 20.8.)<br />

Veranstaltungskalender<br />

4. Juni<br />

19 Uhr, 750 Jahre Heimbach, Filmabend<br />

mit Filmen über Heimbach,<br />

Bürgerhaus<br />

4. Juni<br />

19.30 Uhr, Krimi-Lesung „Mörderischer<br />

Rosenkrieg“, Blumen Kettenbach,<br />

Kettenbach<br />

4. Juni<br />

20 Uhr, Konzerteria im Kreishaus,<br />

Klaviertrios von Ludwig v. Beethoven,<br />

Franz Schubert und Maurice<br />

Ravel, Bad Schwalbach<br />

4. Juni<br />

21 Uhr, Prè-Race-Party, auf dem<br />

Himmelsberg hinter dem DGH,<br />

Zorn<br />

4. und 5. Juni<br />

Hahner Zentrumsfest, Dr. Peter-<br />

Nikolaus-Platz, Hahn<br />

5. Juni<br />

10 Uhr, 2. Zorner Scholleknacker-<br />

Cup, auf dem Himmelsberg hinter<br />

dem DGH, Zorn<br />

6. Juni<br />

15 Uhr, Kurparkführung: „Rhododendren<br />

und die Fünfziger Jahre“<br />

mit Doris Tyson, Info: 06124/500-<br />

433, Treffpunkt: Alleesaal, Bad<br />

Schwalbach<br />

6. Juni<br />

17 Uhr, Wandelkonzert, Kammerchor<br />

Vocalisti, Reformationskirche<br />

Evangelische Kirchengemeinde Bad<br />

Schwalbach<br />

8. Juni<br />

19.30 Uhr, „Gesund in Taunusstein“<br />

- Vortrag ‚Wenn das Knie schmerzt‘,<br />

Bürgerhaus Taunus, Hahn<br />

9. Juni<br />

20 Uhr, Romantik trifft Bad Schwalbach,<br />

Eva Schaumkell spielt Werke<br />

von Beethoven, Chopin und Rachmaninov,<br />

Alleesaal, Bad Schwalbach<br />

10. bis 13. Juni<br />

Großes Reitturnier, Reit- und Fahrverein,<br />

Niederneisen<br />

11. Juni<br />

20 Uhr, From heaven to hell Vol. 3,<br />

Dreschhalle Hilgenroth<br />

11. bis 13. Juni<br />

Zeltfest im Brühl, Fr. König Ludwig<br />

Tanzfestival, Sa. bayerischer Abend,<br />

So. Frühshoppen<br />

11. Juni – 14. Juli<br />

Die lustigen Weiber von Windsor,<br />

Burg Hohenstein (siehe Seite 9 oder<br />

www.taunusbuehne.de)<br />

11. Juni bis 11. Juli<br />

Fußball WM Public Viewing, Sportlerheim<br />

Kemel<br />

12. Juni<br />

Liederabend, Römerhalle Kemel<br />

12. Juni<br />

9 Uhr, Start Aartal-Classic am <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Breithardt<br />

12. Juni<br />

15 Uhr, 60 Jahre SV Nauroth, Sportplatzgelände<br />

Nauroth<br />

12. Juni<br />

15 Uhr, (Kinder-)Heilpflanzenwanderung<br />

14 bis 18 Uhr mit Doris Tyson,<br />

Info: 06124/502-433, Moorbadehaus,<br />

Bad Schwalbach (auch 10.7.)<br />

12. und 13. Juni<br />

Der TuS Huppert wird 60, Limeshalle<br />

Huppert<br />

13. Juni<br />

11 Uhr, Gollemmer Kerb, Dreschhalle<br />

Hilgenroth<br />

13. Juni<br />

Sommerfest, Halle Panrod<br />

16. Juni<br />

17 Uhr, Barfußwanderung des<br />

Kneipp-Vereins, Infos und Anmeldungen<br />

Tel.: 06124-8084, Barfußpfad<br />

Bad Schwalbach (auch 20.6.,<br />

15 Uhr)<br />

16. Juni<br />

19.30 Uhr, Gesundheit mit Feng Shui,<br />

Vortrag von Olivia Moogk, Rheingau-<br />

Taunus-Klinik Bad Schwalbach<br />

17. Juni<br />

20 Uhr, Klangreise, Klängen zu<br />

Harmonie für Körper, Geist und<br />

Seele, Infos und Anmeldungen Tel.:<br />

06775/9 60 98 68, Bad Schwalbach<br />

18. Juni<br />

Kindergartenfest, Kindertagesstätte<br />

Kemel<br />

18. Juni<br />

13.30 Uhr, Public Viewing Erstes<br />

Spiel der Deutschen Nationalmanschaft,<br />

Dr. Peter-Nikolaus-Platz,<br />

Hahn<br />

18. Juni<br />

15 Uhr, Seniorenkaffee des Seniorenclubs,<br />

Bürgerhaus Langenseifen<br />

18. Juni<br />

19 Uhr, Ausstellungseröffnung „Kunst<br />

im Schloss“ Kerstin Jeckel - Letters<br />

to my friends, Museum im Wehener<br />

Schloss<br />

18. Juni<br />

20 Uhr, 750 Jahre Lindschied, Akademische<br />

Feier mit Sektempfang,<br />

Bürgerhaus<br />

19. Juni<br />

Konzert, Halle Hausen<br />

19. Juni<br />

Kinderdisco und Kirmesburschen<br />

Sommerparty, Turnhalle, Niederneisen<br />

19. Juni<br />

ab 10.30 Uhr, 750 Jahre Lindschied,<br />

Tag der Feuerwehr mit Konzert<br />

des Landespolizeiorchesters, Lindschied<br />

19. Juni<br />

11 Uhr, Gesundheit mit Feng Shui,<br />

Vortrag von Olivia Moogk, Rheingau-<br />

Taunus-Klinik Bad Schwalbach<br />

19. Juni<br />

ab 14 Uhr und 20. Juni ab 10 Uhr,<br />

Minicarrennen, Motorsportfreunde,<br />

Netzbach<br />

19. Juni<br />

14.30 bis 20 Uhr, Flohmarkt,<br />

Schmidtbergplatz, Bad Schwalbach<br />

(auch 17.7. und 21.8.)<br />

19. Juni<br />

14.30 Uhr, Tag der offenen Tür, Musikschule,<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Michelbach<br />

19. Juni<br />

17 Uhr, Sonnwendfeier, Kreckelberg,<br />

Hahn (oberhalb der Schützenstraße)<br />

19. Juni<br />

18 Uhr, Live-Musik mit Charly Crafter,<br />

Restaurant Kaiserhof Bad Schwalbach<br />

19. Juni<br />

20 Uhr, Komödiantisches Kabarett,<br />

Kellertheater in der Aartalschule,<br />

Michelbach<br />

19. und 20. Juni<br />

Straßenfest, am Feuerwehrgerätehaus<br />

Laufenselden<br />

19. und 20. Juni<br />

Motocross, Kiesgrube Kettenbach<br />

20. Juni<br />

KiT: „Gertrud“ alias Gerlinde Fink,<br />

Bgh Taunus, Hahn<br />

20. Juni<br />

<strong>Gemeinde</strong>fest, ev. Kirchengemeinde<br />

Flacht, ev. <strong>Gemeinde</strong>haus Flacht<br />

20. Juni<br />

7 bis 16 Uhr, Flohmarkt, Schmidtbergplatz,<br />

Bad Schwalbach (auch<br />

18.7.)<br />

20. Juni<br />

10 bis 18 Uhr, Sommerkonzert, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Nauroth<br />

20. Juni<br />

10 Uhr, Führung durch Dickschied zu<br />

historischen Orten, Treffpunkt: Ev.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Dickschied<br />

20. Juni<br />

10 Uhr, Tauferinnerungsgottesdienst,<br />

Evangelische Reformationskirche<br />

Bad Schwalbach<br />

20. Juni<br />

ab 11 Uhr, 750 Jahre Lindschied,<br />

Dorffest mit Markt, Ausstellung und<br />

Schießstand, Lindschied<br />

20. Juni<br />

16.30 Uhr, Konzertreihe „Der lange<br />

Weg ins 21. Jahrhundert“ Stephan<br />

Breith, ev. Kirche, Bleidenstadt<br />

20. Juni<br />

17 Uhr, Konzert „Elisabeth Scholl“,<br />

kath. Kirche St. Bonifatius Michelbach<br />

20. Juni<br />

18 Uhr, Hohenstein sucht den Superstar,<br />

2. Castingshow, Vereinsheim<br />

des TuS Breithardt<br />

20. Juni<br />

19.30 Uhr, Sommerkonzert des<br />

„Black Sheep Gospel Choir“, Evangelische<br />

Reformationskirche Bad<br />

Schwalbach<br />

20. bis 27. Juni<br />

F-Schleppwoche, Modellflugplatz<br />

Kettenbach<br />

21. Juni<br />

20 Uhr, Orgelkonzert, auf dem Altenberg,<br />

Egenroth<br />

23. Juni<br />

19 Uhr, Vortragsreihe im Alleesaal,<br />

„Fitness und Vitalität bis ins hohe<br />

Alter“, Alleesaal, Bad Schwalbach<br />

<strong>25</strong>. bis 27. Juni<br />

19 Uhr, Jugendtheater der Theatergruppe<br />

Bühnenzauber e.V., Zehntscheune<br />

im Lehenshof, Hahn<br />

<strong>25</strong>. bis 27. Juni<br />

KickMit-07-Cup 2010, Sportgelände<br />

im Maisel, Neuhof<br />

26. Juni<br />

Gelbes Fest, 15 Uhr, KuKuNaT,<br />

Netzbach<br />

26. Juni<br />

14 Uhr, Sommerfest im Kinderhaus<br />

Bärenherz, Im Krailing 3 a,<br />

Laufenselden<br />

26. Juni<br />

16 Uhr, Grillfest, Schützenheim<br />

Halberg, Wehen<br />

26. Juni<br />

17 Uhr, Weinfest, Feuerwehrgerätehaus<br />

Huppert<br />

26. Juni<br />

19 Uhr, Sommernachtsfest im<br />

Kurpark, Kurweiher im Park, Bad<br />

Schwalbach<br />

26. Juni<br />

ab 19 Uhr, Sonnenwendfeier, Auf<br />

der Kehr, Michelbach<br />

26. Juni<br />

19 Uhr, Johannisfest, Rückershausen<br />

26. Juni<br />

19 Uhr, Sonnenwendfeier, Auf<br />

dem Hügel, Ortsausgang Richtung<br />

Hennethal<br />

26. und 27. Juni<br />

Offene Gärten, Obst- und Gartenbauverein,<br />

Hahnstätten<br />

26. und 27. Juni<br />

Taunusfreizeitreiter – Breitensportwochenende,<br />

Reitgelände,<br />

Breithardt<br />

26. oder 27. Juni<br />

Public Viewing Achtelfinale, Dr.<br />

Peter-Nikolaus-Platz, Hahn<br />

27. Juni<br />

10 Uhr, Verabschiedungsgottesdienst<br />

von Kantor Patrick Leidinger,<br />

Evangelische Reformationskirche<br />

Bad Schwalbach<br />

27. Juni<br />

10.30 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>fest, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Michelbach<br />

27. Juni<br />

11 Uhr, Offenes Atelier, Tulpenweg<br />

Laufenselden<br />

Juli<br />

2. oder 3. Juli<br />

Public Viewing Viertelfinale, Dr.<br />

Peter-Nikolaus-Platz, Hahn<br />

3. Juli<br />

Flohmarkt, Dorfplatz, Flacht<br />

3. Juli<br />

Schlossgartenkonzert, Wasserschloss,<br />

Hahnstätten<br />

3. und 4. Juli<br />

3. Sommer-Open-Air, Am Fischweiher,<br />

Nähe Grillhütte, Flacht<br />

4. Juli<br />

Grillfest, Grillplatz Kemel<br />

5. bis 9. Juli<br />

Jugendsommercamp des TC Blauweiss<br />

Taunusstein, Tennisanlage<br />

Seitzenhahn<br />

6. oder 7. Juli<br />

Public Viewing Halbfinale, Dr.<br />

Peter-Nikolaus-Platz, Hahn<br />

9. Juli<br />

19 Uhr, Göttertreffen, Literarischmusikalische<br />

Weinprobe mit Renate<br />

Kohn und Gerd Zimanowski,<br />

Alleesaal, Bad Schwalbach<br />

10


9. und 10. Juli<br />

Hoffest auf dem Henriettenhof<br />

10. Juli<br />

Public Viewing Spiel um Platz 3,<br />

Dr. Peter-Nikolaus-Platz, Hahn<br />

10. und 11. Juli<br />

Tag der offenen Tür und Traktorentreffen<br />

, MSC Gelände, Kaltenholzhausen<br />

11. Juli<br />

Public Viewing Finale, Dr. Peter-<br />

Nikolaus-Platz, Hahn<br />

11. Juli<br />

11 bis 17 Uhr, Moorspektakel mit<br />

Moorstechen, Moorbadehaus im<br />

Kurpark, Bad Schwalbach<br />

15. bis 19. Juli<br />

18 bis 23 Uhr, Bad Schwalbacher<br />

Weinfest, Stahlbrunnental<br />

15. bis 19. Juli<br />

20 Uhr, Die diebische Elster,<br />

Rheingau Musikfestival, Opernpremiere<br />

der Kammeroper München,<br />

Kurhaus Bad Schwalbach<br />

17. und 18. Juli<br />

8 Uhr, Reitturnier, Reitplatz Laufenselden<br />

18. Juli<br />

15 Uhr, Kurparkführung, Alleesaal,<br />

Bad Schwalbach<br />

22. Juli<br />

Orler Markt, Aartalhalle Neuhof<br />

24. Juli<br />

Sommerfest, Tennisanlage Seitzenhahn<br />

24. und <strong>25</strong>. Juli<br />

IVV-Wanderung, Halle Panrod<br />

<strong>25</strong>. Juli<br />

ab 11 Uhr, Draisinenwettbewerb,<br />

Oberneisen<br />

<strong>25</strong>. Juli bis 1. August<br />

Sportfest mit VG-Turnier des<br />

Sportvereins Kaltenholzhausen,<br />

Sportplatz<br />

27. Juli bis 1. August<br />

Kindersommer und Abenteuerwoche<br />

in Hohenstein, Sportplatzgelände<br />

des SV Steckenroth<br />

28. bis 31. Juli<br />

Aarbergener Fußballmeisterschaften,<br />

Sportplatz Michelbach<br />

29. Juli bis 1. August<br />

Reitturnier, Reitgelände Panrod<br />

31. Juli<br />

16 Uhr, Großes TuS-Bierfest, Vereinsheim<br />

des TuS Breithardt, ab 21 Uhr<br />

Endausscheidung HSDS<br />

31. Juli bis 1. August.<br />

Hopman-Cup, Tennisanlage Seitzenhahn<br />

August<br />

1. August<br />

Rosenfest, Garten „Bangert“, Hahnstätten<br />

5. bis 7. August<br />

Taunussteiner Weinfest, Schlosshof<br />

Wehen<br />

6. bis 8. August<br />

Kerb, Haus der Vereine, Daisbach<br />

6. bis 8. August<br />

Willkommen TC Bilthoven beim TC<br />

Blauweiss Taunusstein, Tennisanlage<br />

Seitzenhahn<br />

7. bis 8. August<br />

13. Internationales Motorweekend,<br />

Kurhaus Bad Schwalbach<br />

7. August<br />

15 Uhr, (Kinder-) Heilpflanzenwanderungen,<br />

Moorbadehaus Bad<br />

Schwalbach (auch 21.8.)<br />

7. bis 8. August<br />

Lindenfest, Lindenplatz, Michelbach<br />

8. August<br />

Waldgottesdienst und Trödelmarkt,<br />

Märchenwald, Burgschwalbach<br />

13. August<br />

15 Uhr, Neptunfest, Schwimmbad-<br />

Spektakel, Freibad im Heimbachtal,<br />

Bad Schwalbach<br />

13. August<br />

15.30 bis 20 Uhr, Blutspende, Bornbachhalle<br />

Laufenselden<br />

13. bis 15. August<br />

Reitturnier, Reit- und Fahrverein,<br />

Niederneisen<br />

14. August<br />

Grillfest, Grillplatz Kemel<br />

14. August<br />

19 Uhr, Open-Air, Dorfgemeinschaftshaus<br />

und Dorfplatz Natursteinbühne,<br />

Hahnstätten<br />

14. August<br />

19.30 Uhr, Live Konzert mit Quest-<br />

Wind, Zimmermannsmühle<br />

14. bis 21. August<br />

MX-Woche, Motocross Gelände,<br />

Kettenbach<br />

15. August<br />

IRONMAN Germany 70.3 / Wiesbaden<br />

und Rheingau-Taunus-Kreis<br />

15. August<br />

750 Jahre Heimbach, Dorffest mit<br />

Handwerker-Markt, Heimbachtal<br />

15. August<br />

17 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst,<br />

Gottesdienst unter freiem Himmel,<br />

Stahlbrunnental<br />

18. August bis Ende Oktober<br />

14 – 18 Uhr, Ausstellung „Im Bade“<br />

- Eröffnung, Illustration von Norman<br />

Hothum, Kur-Stadt-Apothekenmuseum<br />

Bad Schwalbach<br />

20. August<br />

19.30 Uhr, Musiksommer im Aartal<br />

– Festliche Opern- u. Operettengala,<br />

auf Burg Hohenstein<br />

20. August<br />

20 Uhr, Die lustigen Weiber von<br />

Windsor, Komödie von W. Shakespeare,<br />

Taunusbühne Bad Schwalbach,<br />

Burg Hohenstein<br />

21. August<br />

Sommerfest des TCV „Die Gockel“,<br />

Eschbachstr. / Ecke Rembrandstr.,<br />

Hahn<br />

21. August<br />

Sommernachtsfest, Sportlerheim<br />

Kemel<br />

21. August<br />

19.30 Uhr Musiksommer im Aartal –<br />

Der Freischütz, Oper von Carl Maria<br />

von Weber, auf Burg Hohenstein<br />

21. und 22. August<br />

Lindenfest mit Traktorentreffen, Auf<br />

dem Klopp Nauroth<br />

21. und 22. August<br />

1. Taunussteiner Sommerbiathlon<br />

des Schützenvereins Aarfalke, Halberg,<br />

Wehen<br />

21. und 22. August<br />

Fliegerfest, Segelflugplatz, Michelbach<br />

22. August<br />

Brunnenfest, Mappershain<br />

22. August<br />

Dorffest anlässlich des 750. Geburtstages,<br />

Dorfbrunnen Dickschied<br />

22. August<br />

10 Uhr, Traktorgeschicklichkeitsturnier,<br />

Netzbach<br />

22. August<br />

11 Uhr, Benefizkonzert, Limeshalle<br />

Huppert<br />

22. August<br />

17 Uhr, Musiksommer im Aartal – Wir<br />

von der Aar, „Gemeinsam sind wir<br />

stark“, auf Burg Hohenstein<br />

27. bis 29. August<br />

Festwochenende in Mudershausen<br />

28. August<br />

Boule-Turnier in Hennethal auf dem<br />

Sportplatz<br />

28. August<br />

Traubenfest, Dorfplatz, Flacht<br />

28. August<br />

Festkommers, Wisperhalle Dickschied<br />

28. und 29. August<br />

Kartoffelfest , Oberneisen<br />

28. und 29. August<br />

Taunusfreizeitreiter – Distanzritte,<br />

Reitgelände, Breithardt<br />

28. bis 30. August<br />

Bleischter Kerb, Ortskern Bleidenstadt<br />

29. August<br />

Grillfest, Heimat- und Kulturhaus<br />

Kemel<br />

Weitere<br />

Termine<br />

Ganzjährig geöffnet:<br />

Heimatsammlung Hahnstätten.<br />

Besuchsvereinbarung mit Irmgard<br />

Degenhardt, Tel. 06430/1440<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

geführte Wanderung<br />

Infos: Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Hahnstätten, Frau Völker Tel.<br />

06430/9114115<br />

Mai bis Oktober<br />

Handhebeldraisinenfahrten auf<br />

der Aartalbahnstrecke (Infos<br />

im Internet: www.arbeitskreisaartalbahn.com)<br />

Zweistündige Führungen auf<br />

Burg Hohlenfels für Gruppen ab<br />

15 Personen (10 € pro Person)<br />

oder kleineren Gruppen zum Mindestbetrag<br />

von 150 €. Der Erlös<br />

ist für die Erhaltung der Burg.<br />

Anmeldung: 0178 6831003 oder<br />

Bärbel Völker VG Hahnstätten<br />

06430/9114115, oder KREML-<br />

Kulturhaus 06430/929724<br />

Jan. bis Dez.<br />

Seminare für Kleine und Große<br />

Kunstinteressierte bei KUKUNAT in<br />

Netzbach (www.kukunat.de)<br />

U 21<br />

Jugendtheater der Theatergruppe<br />

Bühnenzauber e.V.<br />

Eine U-Bahn mit überwiegend<br />

jugendlichen Fahrgästen<br />

und ganz unterschiedlichen<br />

Lebensläufen: eine<br />

junge Soldatin auf dem Weg<br />

nach Afghanistan, ein Greenpeace-Sympathisant,<br />

Schüler,<br />

die eine Karriere anstreben<br />

oder sich bereits aufgegeben<br />

haben, der junge Schnorrer<br />

ohne Fahrschein, die Sängerin<br />

einer Band auf dem Weg<br />

ins Tonstudio usw. usw.<br />

Der plötzliche Stopp im U-<br />

Bahntunnel zwingt alle, sich<br />

mit sich selbst und den anderen<br />

Fahrgästen auseinander<br />

zu setzen - Konflikte brechen<br />

auf aber auch Lösungen werden<br />

gefunden und am Ende<br />

heißt es: „Party“, kräftig unterstützt<br />

von der Jugendband<br />

„Pancakes on Fire“.<br />

Diese zweite Produktion mit<br />

und für Jugendliche der Theatergruppe<br />

Bühnenzauber<br />

startet am <strong>25</strong>. Juni um 19<br />

Uhr in der Zehntscheune im<br />

Lehenshof in Hahn.<br />

Weitere Aufführungen sind<br />

am 26. und 27. Juni (19 Uhr).<br />

Das Theaterbistro öffnet bereits<br />

um 18 Uhr. Der Eintritt<br />

beträgt 5 Euro. Der Kartenverkauf<br />

startet im Juni bei<br />

Schreibwaren Heep in Wehen,<br />

Spielwaren Schauss in<br />

Hahn, Ulla‘s Post- u. Schreibwarenlädchen<br />

in Neuhof und<br />

an der Tageskasse.<br />

Einen kleinen Video-Trailer<br />

und weitere Informationen<br />

zum Stück und der Theatergruppe<br />

findet man im<br />

Internet unter www.buehnenzauber.net.<br />

Edle Oldtimer bei „Aartal-Classic“<br />

Landrat und Bürgermeister geben Startschuss am 12. Juni<br />

Der Rad- und Motorsportclub<br />

Solidarität Breithardt eV<br />

(RMSC) richtet am Samstag,<br />

12. Juni seine 13. Oldtimer-<br />

Fahrt um den großen Wanderpokal<br />

der Bürgermeister<br />

„Wir von der Aar“ aus. Diese<br />

begehrte Trophäe wird erneut<br />

für den Gesamtsieger<br />

ausgeschrieben. Dem Team<br />

Ackermann-Weber ist dies<br />

bereits 2 Mal gelungen, sie<br />

werden alles dran setzen,<br />

den Pokal dieses Jahr zu<br />

ergattern.<br />

Bürgermeister Scheliga sowie<br />

Landrat Albers werden um 9<br />

Uhr den Start am <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

in Breithardt vornehmen,<br />

viele edle Oldtimer<br />

werden die 120 km, deren<br />

Strecke sie mittels Bordbuch<br />

erarbeiten müssen, angehen.<br />

Sie führt wiederum durch<br />

den malerischen Untertaunus<br />

mit einem Abstecher nach<br />

Nastätten, wo die Mittagsrast<br />

stattfindet. Dabei werden die<br />

Teilnehmer auch dem dortigen<br />

Museum einen Besuch<br />

abstatten.<br />

Das Starterfeld besteht schon<br />

seit Jahren aus etwa 60 Fahrzeugen.<br />

Die Teilnehmer wählen<br />

mit der Nennung den unterschiedlichen<br />

Schweregrad,<br />

d.h. der Verein bietet sowohl<br />

eine „sportliche“ - als auch<br />

„touristische“ Variante der<br />

Strecke an, selbstverständlich<br />

mit getrennter Wertung.<br />

Daneben werden Sonderprüfungen<br />

der Teilnehmer - wie<br />

Le-Mans - Start, Slalom, technische<br />

Aufgaben rund um das<br />

Auto usw. – durchgeführt.<br />

Ort und Termin dieser „High<br />

Lights“ werden mit Flyern<br />

und Plakaten zu gegebener<br />

Zeit veröffentlicht.<br />

Die Fahrtleiter Werner Hieß<br />

und Thomas Ernst zeichnen<br />

für die Aufgabenstellung<br />

verantwortlich, sie sind „alte<br />

Hasen“, machen sie doch<br />

diesen wichtigsten Teil der<br />

Veranstaltung seit Jahrzehnten.<br />

Große Problematik ist alljährlich<br />

die ausreichende<br />

Besetzung von Kontrollen an<br />

der Fahrtstrecke, also: Wer<br />

die Fahrzeuge aus der Nähe<br />

sehen will, wendet sich zur<br />

Mithilfe bitte an Werner Hieß,<br />

Breithardt, Langgasse, Tel.<br />

06120/3185.<br />

Der RMSC wünscht sich<br />

für den Veranstaltungstag<br />

Sonnenschein, unfallfreien<br />

Verlauf und natürlich viele<br />

Starter und Zuschauer.<br />

Information:<br />

www.rmsc-breithardt.de<br />

11


Natur gestalten<br />

Natur erleben<br />

Beratung, Planung und Ausführung<br />

Johannes Ohl<br />

Oberdorfstraße 2 · 65623 Netzbach<br />

Telefon 06430/929095<br />

Telefax 06430/929059<br />

Büro Oberneisen<br />

Telefon 06430/9<strong>25</strong>0500<br />

Telefax 06430/9<strong>25</strong>0501<br />

ohl-johannes@t-online.de<br />

Passavant-Waldschwimmbad nach Sanierung wieder geöffnet<br />

„Das Schwimmbad soll eine<br />

Tummelstätte für unsere Jugend<br />

sein und eine Erholungsstätte<br />

für die ältere Generation,<br />

damit sie in Licht, Luft<br />

und Wasser gesund bleibt.<br />

Ein stolzer Tag für den Ortsteil<br />

Michelbach, aber auch für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Aarbergen. Ich<br />

bedanke mich bei der Bürgerschaft<br />

für ihr Verständnis<br />

und bei den Mandatsträgern<br />

für ihre Weitsicht“. So begann<br />

Bürgermeister Scheliga seine<br />

Rede zur Wiederöffnung des<br />

Passavant-Waldschwimmbades.<br />

Es wurde ein Kostenrahmen<br />

in Höhe von 1,3 Millionen<br />

Euro festgesetzt und eine<br />

Beschreibung der erforderlichen<br />

Sanierungsarbeiten<br />

festgelegt; diese waren die<br />

<strong>Komplett</strong>sanierung des Beckenkörpers,<br />

die Erweiterung<br />

und Erneuerung des<br />

Energie-Plus-Häuser<br />

Passivhaus-Bauweise<br />

Energetische Sanierungen,<br />

Aufstockungen, An- und<br />

Umbauten<br />

aller Art<br />

Schwallwasserbehälters, die<br />

Erweiterung der Badewasserumwälzanlage,<br />

Verbesserung<br />

der Durchströmungsverhältnisse<br />

zur Erreichung eines<br />

optimalen Wasseraustausches<br />

auf den neuesten, hygienischsten<br />

Stand, die Montage<br />

einer Absorberanlage zur<br />

Energieeinsparung bei der<br />

Erwärmung des Beckenwassers<br />

und behindertengerechte<br />

Zugangsmöglichkeiten zum<br />

ANDREAS PFEIFER – Dipl.-Ing. Architekt<br />

Finkenweg 6 - D 56368 Katzenelnbogen<br />

Fon: 06486 / 90<strong>25</strong>-90 - Fax: 90<strong>25</strong>-91 - Mobil: 0178 / 6182000<br />

email: info@bab-gmbh.info<br />

Schwimmbecken. Infolge<br />

kostengünstiger Submissionsergebnisse<br />

bei Becken- und<br />

Rohbauarbeiten konnten folgende<br />

Module zusätzlich umgesetzt<br />

werden: Errichtung<br />

einer ehemals nicht vorhandenen<br />

Blitzschutzanlage für<br />

das gesamte Bad, Errichtung<br />

einer Kameraüberwachung<br />

zum Schutz vor Vandalismus,<br />

das Kinderbecken, die Rutsche<br />

mit Landesofa und aus<br />

500 m² grauem Ersatzpflaster<br />

wurden ca. 1000 m² muschelkalkfarbenes<br />

Pflaster um alle<br />

Beckenkörper. Behindertengerecht<br />

ist die Badelandschaft<br />

nun außerdem.<br />

Weitere, großzügige Spender<br />

standen der <strong>Gemeinde</strong> Aarbergen<br />

bei: der Schwimmbadförderverein<br />

spendete<br />

die Schaukelbucht, die DL-<br />

RG-Ortsgruppe Michelbach<br />

förderte die Einrichtung der<br />

Kurzbahnen, der Gewerbekreis<br />

Aarbergen stiftete die<br />

Nacken- und Schwallwasserdusche,<br />

die VR-Bank Untertaunus<br />

stiftete die neue<br />

Schwimmbaduhr, das DRK<br />

eine neue Liege für den Sanitätsraum.<br />

Weiterhin dankte Herr Scheliga<br />

den Planern, Statikern und<br />

ausführenden Firmen für die<br />

sehr gute Zusammenarbeit.<br />

Eng verbunden mit der Geschichte<br />

des Waldschwimmbades<br />

ist die in Aarbergen<br />

ansässige Passavent-Geiger<br />

GmbH. Um das Bad auch<br />

künftig weiter zu fördern,<br />

wurde bei der Einweihung<br />

die „Passavant-Werke Stiftung<br />

Alterhilfe Michelbacher<br />

Hütte“ offiziell der <strong>Gemeinde</strong><br />

Aarbergen übertragen. Zweck<br />

der mit einem Kapital von<br />

95.000 Euro ausgestatteten<br />

Stiftung ist es nach Angaben<br />

des Stiftungstreuhänders<br />

Manfred Schmidt, künftig das<br />

öffentliche Gesundheitswesen<br />

zu fördern.<br />

Der Abend stand unter dem<br />

Motto der vier Elemente:<br />

• Planung • Hausgeräte<br />

• Ausführung • Telefonanlagen<br />

• Reparaturen • Photovoltaik<br />

Josef Georg Schramm · Bahnhofstraße 12 · 65326 Aarbergen<br />

Tel.: 06120/910070 · Fax: 06120/910071 · info@eschramm.de<br />

Karl Wengenroth GmbH<br />

Die sichere Entscheidung<br />

Bauunternehmung<br />

Hochbau<br />

• Wohnhausneubau • Abfüllflächen § 19 WHG<br />

• Altbausanierung • Stahlbetonarbeiten<br />

• Brückenbau • Fundamente für Windkraftanlagen<br />

Tiefbau<br />

• Erdarbeiten<br />

• Pflasterarbeiten<br />

Wasser, Erde, Feuer und<br />

Luft.<br />

Das 1. Element – Wasser:<br />

Das Becken war natürlich an<br />

diesem Abend für Schwimmer<br />

und natürlich auch für<br />

Nichtschwimmer geöffnet.<br />

Die DLRG zeigte ihr Können<br />

bei einer Rettungsübung.<br />

Das 2. Element – Erde: Samba<br />

Libre. Engagierte Trommler<br />

und Trommlerinnen brachten<br />

die Erde zum wanken.<br />

Das 3. Element – Feuer: Hier<br />

erwartete uns eine Feuershow.<br />

Das 4. Element - Luft: Ende<br />

des Abends wurde beim Musikfeuerwerk<br />

die Luft um uns<br />

herum etwas wärmer. Musik<br />

und Feuerwerk im Einklang.<br />

Zum Abschluss möchten wir<br />

Sie alle zum einem Besuch<br />

in unserem neu sanierten<br />

Passavant-Waldschwimmbad<br />

einladen!<br />

Das Schwimmbad ist täglich<br />

von 10-20 Uhr geöffnet.<br />

• Wegebau für Windkraftanlagen<br />

• Natursteinwände<br />

Wir führten die Rohbauarbeiten im<br />

Freibad Aarbergen-Michelbach aus.<br />

Karl Wengenroth GmbH · Hauptstraße 15 · 57520 Niederdreisbach<br />

Telefon: 02743/92030 · Fax: 02743/3057<br />

www.wengenroth-gmbh.de<br />

16. Zeltfest im<br />

Michelbacher Brühl<br />

Vom 11. bis 13. Juni geht‘s<br />

im Michelbacher Brühl wieder<br />

geschäftig zu. Denn dann<br />

beginnt für die Mitglieder des<br />

GTEV Huiberg weiß-blau der<br />

Endspurt für ihr wichtigstes<br />

Vereinsfest im Jahr. Der Festplatz<br />

wird hergerichtet, die<br />

Zufahrtsstraßen geschmückt,<br />

die weiß-blauen Rautenfahnen<br />

rausgehängt und natürlich das<br />

große Festzelt<br />

aufgebaut. Am<br />

Freitag, 11. Juni<br />

sollte dann alles<br />

bereit sein, denn<br />

dann wird der<br />

16. Durchgang<br />

des Bayerischen<br />

Zeltfestes mitten<br />

in Hessen, mit<br />

dem König-Ludwig-Tanzfestival<br />

eröffnet. Zum 4.<br />

Mal präsentieren sich Männertanzgruppen<br />

einer Jury und<br />

natürlich dem begeisterten<br />

Publikum mit tollen Kostümen,<br />

Tanz und Akrobatik. Der<br />

Samstag wird dann volkstümlicher.<br />

Zum Bayerischen Abend<br />

spielen die Lindachtaler aus<br />

Bad Kohlgrub im Chiemgau<br />

zum Tanz auf. Und es sollte<br />

nicht lange dauern bis sie „Ihr<br />

Zelt“ auf den Tischen haben.<br />

Natürlich darf auch eine echte<br />

Plattlergruppe nicht fehlen.<br />

Die Goaßlschnalzer des<br />

GTEV Übersee-Feldwies am<br />

Chiemsee werden den Gästen<br />

ihren Volkstanz darbieten und<br />

natürlich die „Goaßl“ über<br />

die Köpfe pfeifen lassen. Die<br />

jährliche Festveranstaltung<br />

ist auch immer eine gute<br />

Gelegenheit die eigene Tracht<br />

auszuführen. So offenbaren<br />

sich jedes Jahr zahlreiche<br />

Gäste als stolze Lederhosen-<br />

oder Dirndlträger(innen).<br />

Ein Verkaufsstand<br />

mit<br />

Trachtenmode<br />

bietet außerdem<br />

die<br />

Gelegenheit<br />

sein G`wand<br />

zu erneuern<br />

oder zu ergänzen.<br />

Der traditionelle<br />

Frühs<br />

c h o p p e n<br />

am Sonntag wird durch die<br />

Böllerschützengruppe des<br />

Schützenvereins Freischütz<br />

Michelbach angeschossen. Ab<br />

11.30 Uhr spielen die in der<br />

Region gut bekannten Meilinger<br />

Musikanten unter Leitung<br />

ihres Dirigenten Bernd Schön<br />

in großer Besetzung zur Unterhaltung<br />

der Besucher auf.<br />

Beim Genuss der angebotenen<br />

Spezialitäten aus Küche<br />

und Keller kann man ein rundum<br />

bayerisches Wochenende,<br />

mitten im Rheingau-Taunus,<br />

genießen.<br />

12 13


Jugendbegegnung in Budapest und<br />

ungarischer Partnerregion<br />

Vom 1. bis 9. August findet<br />

in Ungarn eine Jugendbegegnung<br />

zwischen Jugendlichen<br />

aus dem Rheingau-Taunus-<br />

Kreis und Jugendlichen aus<br />

der Partnerregion Borsod-<br />

Abaúj-Zemplen statt. Anmelden<br />

können sich deutsche<br />

Jugendliche im Alter von 16<br />

bis 23 Jahren. Kennenlernen<br />

werden sich die Jugendlichen<br />

schon im Vorfeld über das<br />

Internetportal Facebook.<br />

Angekommen in Budapest<br />

werden ungarische Jugendliche<br />

den Deutschen ihre<br />

Hauptstadt zeigen. Die alte<br />

K. u. K. Kulturhauptstadt wird<br />

zu Fuß aber auch mit einem<br />

Amphibienbus erkundet, so<br />

Dickschied hat Geburtstag<br />

In diesem Jahr feiert Dickschied<br />

den 750-sten Geburtstag.<br />

Am 22. August findet ab<br />

11 Uhr ein Straßenfest mit historischen<br />

Ständen und vielen<br />

Attraktionen statt. An diesem<br />

Tag wird zwischen Brunnen<br />

und Kirche das „Alte Handwerk“<br />

wieder aufleben. Neben<br />

vielen „Live-Darbietungen“,<br />

Bänkelgesang, historischen<br />

Kinderspielen, Eselreiten und<br />

Puppenspiel werden allerlei<br />

Gaumenfreuden angeboten,<br />

so z.B. Wildschwein vom<br />

Spieß. Der Festtag beginnt<br />

mit einem Gottesdienst - voraussichtlich<br />

um 10 Uhr.<br />

Im Jahre 1260 wurde Dickschied<br />

erstmals urkundlich<br />

erwähnt - in einem Teilungsvertrag<br />

der Brüder Eberhard<br />

und Diether, den Grafen zu<br />

Katzenelnbogen. Viele weitere<br />

Ortschaften im Umkreis<br />

wurden ebenfalls benannt.<br />

Andere Dörfer wurden schon<br />

früher „entdeckt“. Dickschied<br />

bzw. eine Ansammlung von<br />

Häusern und Höfen war schon<br />

vor dem Jahre 1260 existent.<br />

Als „Zeitzeuge“ kann sicherlich<br />

der Wehrturm der altehrwürdigen<br />

Kirche gesehen<br />

werden, dessen Erbauung<br />

auf das zwölfte Jahrhundert<br />

zurückgeht.<br />

Das Leben der Menschen war<br />

über Jahrhunderte hinweg<br />

geprägt von Armut und Entbehrungen.<br />

Schwierige und<br />

spannende Jahre waren zu<br />

bewältigen, beispielsweise<br />

der 30-jährige Krieg, Hungersnöte<br />

und Seuchen, die<br />

industrielle Revolution und<br />

14<br />

auch die Entwicklung vom<br />

Kaiserreich hin zur Demokratie.<br />

Zwei Weltkriege prägten<br />

diese Phase, in denen auch<br />

viele Dickschieder ihr Leben<br />

ließen.<br />

Heute gibt es allen Grund<br />

zu sagen: Es ist schön in<br />

Dickschied! Mitten im Schoß<br />

der Natur und - Dank der inzwischen<br />

selbstverständlichen<br />

Mobilität - dennoch in akzeptabler<br />

Entfernung zu den so<br />

wichtigen Arbeitsplätzen, der<br />

Fernblick über das Rheintal<br />

hinweg in den Hunsrück und<br />

auf der anderen Seite in Richtung<br />

Taunus, das Erleben aller<br />

vier Jahreszeiten, das macht<br />

Dickschied aus.<br />

Im Vorfeld des Festes fanden<br />

mehrere Veranstaltungen<br />

statt.<br />

Am 30. Mai findet nachmittags<br />

eine Kräuterwanderung statt.<br />

Frau Astrid Massmig und<br />

Herr Norbert Thurn berichten<br />

Wissenswertes über Kräuter.<br />

Die während der Wanderung<br />

gesammelten Kräuter werden<br />

anschließend verarbeitet und<br />

verkostet.<br />

dass die Donau ebenso befahrbar<br />

wird, wie die Straßen<br />

der Altstadt. Auch das abendliche<br />

Budapest hat für die<br />

Jugendlichen natürlich seinen<br />

Reiz. Nette Kneipen und<br />

Diskotheken sind sicherlich<br />

ebenfalls Ziel, wenn man eine<br />

Stadt kennen lernen will.<br />

Nach 3 Tagen Budapest geht<br />

die Reise nach Nordungarn.<br />

Hier stehen gemeinsame<br />

sportliche Aktivitäten von<br />

deutschen und ungarischen<br />

Jugendlichen (Schwimmbad,<br />

Kanufahrt u. a.) ebenso auf<br />

dem Programm, wie der<br />

Besuch von Partnerstädten<br />

und -gemeinden, der Besuch<br />

von historischen und sehenswerten<br />

Plätzen (Besichtigung<br />

einer Burg, einer Tropfsteinhöhle,<br />

Fahrt ins Bückgebirge<br />

mit Schmalspurbahn, Bootsfahrt<br />

auf dem Hámori See).<br />

Wer Interesse an ungarischer<br />

Kultur, an der Begegnung mit<br />

ungarischen Jugendlichen<br />

und an neun lebendigen<br />

Tagen hat, kann sich beim<br />

Jugendbildungswerk des RTK<br />

unter der Tel. 06124/510778<br />

oder per E-Mail unter achim.<br />

frankenbach@rheingau-taunus.de<br />

melden.<br />

Die Fahrt kostet inklusive<br />

Zugfahrt, Unterkunft und<br />

Verpflegung 249 Euro. Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf 20<br />

begrenzt.<br />

Am 20. Juni steht eine besondere<br />

Veranstaltung bevor.<br />

Um 10 Uhr startet am<br />

evangelischen Pfarrhaus<br />

ein „Historischer Rundgang<br />

durch Dickschied“. Auf der<br />

Grundlage von schriftlichen<br />

Überlieferungen wird Herr<br />

Heiner Lotz an verschiedenen<br />

Gebäuden bzw. Standorten<br />

gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

„in die Vergangenheit<br />

reisen“. An diesem Tage wird<br />

die „Dickschieder Chronik“<br />

lebendig. Anschließend findet<br />

am Jagdhaus (ehem. Naturfreundehaus)<br />

ein Grillfest<br />

statt. Der Ausrichter Herr<br />

Dr. Ott, der auch Schirmherr<br />

der 750-Jahr-Feierlichkeiten<br />

ist, freut sich auf viele BesucherInnen.<br />

Am 28. August wird der Festkommers<br />

in der Wisperhalle<br />

einen feierlichen Rahmen<br />

bilden. Neben den offiziellen<br />

Grußworten wird die<br />

„Dickschieder Chronik“ und<br />

die DVD „Dickschied-Doku“<br />

vorgestellt. Gesangsdarbietungen<br />

und der neue Tanz<br />

der „Atzmann Tornados“<br />

werden zur festlichen Unterhaltung<br />

beitragen. Nach dem<br />

Programm kann ausgiebig<br />

getanzt und „geschwoft“<br />

werden.<br />

Der Ortsbeirat Dickschied,<br />

das Jubiläums-Fest-Komitee<br />

und alle DickschiederInnen<br />

freuen sich sehr darauf, viele<br />

BesucherInnen aus nah und<br />

fern begrüßen zu dürfen.<br />

Weitergehende Informationen<br />

finden Sie auf www.<br />

dickschied.de<br />

Komödiantisches Kabarett<br />

von Fred Kettner<br />

„Wenn schon verrückt, dann italienisch!! –<br />

In Bennis Bar, auf dem Meeresgrund“<br />

Der Animatore Alfonso Campari<br />

nimmt Sie mit, in »Bennis<br />

Bar auf dem Meeresgrund«,<br />

nur 20 Meter unter der Normalität.<br />

Dort erwarten Sie<br />

schräge Typen, die sich in einem<br />

Unterwasserwettkampf<br />

messen wollen, um die »verrückteste<br />

Geschichte« des<br />

Abends. Deren Geschichten<br />

sind fantasievolle satirische<br />

Hiebe, auf aktuelle deutsche<br />

und italienische Verhältnisse.<br />

Angemeldet sind heute<br />

Abend: Hausmeister Schorsch<br />

(und der Geldautomat), Bäcker-Banker<br />

Passivo (und die<br />

»Liga der Sitzenbleiber«),<br />

Drehbuch-Autore Cannelloni<br />

(den »Film« macht er mit<br />

dem Publikum), Alpenmatrose<br />

Martini (und das Wetterchaos,<br />

verursacht von einem<br />

deutschen Auto-Erotiker).<br />

Auch der Animatore teilt<br />

satirisch aus, bezieht das<br />

Publikum mit ein und parodiert<br />

musikalisch, auch sich<br />

selbst.<br />

Der Schauspieler und Kabarettist<br />

Fred Kettner singt<br />

und spielt für Sie (ca. 90<br />

Minuten plus Pause) ein<br />

sehr originelles Unterwasser-<br />

Typentheater. Sehr witzig<br />

und jetzt noch satirischer. Mit<br />

italienischer Leichtigkeit und<br />

deutschem Geist.<br />

TERMIN: Samstag, 19. Juni<br />

20 Uhr (Einlass ab 19.30),<br />

Kellertheater Michelbach (in<br />

der Aartalschule), Hermann-<br />

Löns-Straße 1, 65326 Aarbergen-Michelbach<br />

(Hessen<br />

– Rheingau-Taunus-Kreis)<br />

Karten: 8 Euro (ermäßigt: 6<br />

Euro) an der Abendkasse,<br />

den bekannten VVK-Stellen<br />

oder als Kartenreservierung<br />

(empfohlen) unter: www.<br />

kellertheater-michelbach.de<br />

15. bis 19. Juli<br />

Bad Schwalbacher Weinfest<br />

Vom 15. bis 19. Juli lädt<br />

Bad Schwalbach wieder zum<br />

Weinfest ein. An fünf Tagen<br />

wird das kleine, aber feine<br />

Fest viele Weinliebhaber<br />

und Freunde der Geselligkeit<br />

anziehen, denn mit seiner<br />

Tradition und seinem Charme<br />

hat es Jahr für Jahr großen<br />

Anklang gefunden.<br />

Mit dem Beginn bereits am<br />

Donnerstag kommen die<br />

Veranstalter einem Wunsch<br />

der Rheingauer Winzer nach,<br />

die erneut exklusiv ihre Weine<br />

auf dem Bad Schwalbacher<br />

Weinfest anbieten. Die<br />

offizielle Eröffnung findet<br />

ganz traditionell am Freitag<br />

statt. Hierzu werden neben<br />

dem Bürgermeister und dem<br />

Landrat auch wieder Weinköniginnen<br />

und Weinprinzessinnen<br />

aus dem Rheingau<br />

und natürlich die Schwalbenkönigin<br />

eingeladen. Wie<br />

eh und je lädt die Stadt Bad<br />

Schwalbach am Montag zum<br />

Dämmerschoppen der Senioren<br />

ein. Und auch bei der<br />

musikalischen Unterhaltung<br />

soll es bleiben, denn Musik<br />

zum Wein muss sein, so am<br />

Donnerstag und am Sonntag<br />

von CDs. Am Freitag spielen<br />

„Die Gottestaler“ auf, am<br />

Samstag Sven Lillig und Band<br />

sowie am Montag die Gladbacher<br />

Blasmusik.<br />

Neben den guten Tropfen<br />

wird selbstverständlich auch<br />

für ein ausgewähltes Speisenangebot<br />

gesorgt sein. Alles in<br />

allem freuen sich die Organisatoren<br />

von der Staatsbad<br />

Bad Schwalbach GmbH auf<br />

viele Weinfestbesucher und<br />

haben nur noch den Wunsch,<br />

dass der Wettergott dem Fest<br />

hold sein möge.


Fitness und Vitalität bis<br />

ins hohe Alter<br />

Vortrag im Alleesaal<br />

Die Staatsbad Bad Schwalbach<br />

GmbH veranstaltet zusammen<br />

mit dem Kneipp-Verein Bad<br />

Schwalbach e.V. eine Vortragsreihe<br />

im Alleesaal für<br />

alle interessierten Bürger<br />

Barfuß wandern mit dem<br />

Kneipp-Verein<br />

Gelaufen wird auf ausgesuchten<br />

Wegen mit Waldboden,<br />

Gras, Moos, Sand, Schlamm<br />

und groben Steinen, was<br />

auch Ungeübte mühelos<br />

meistern können.<br />

Infos und Anmeldung: Tel.<br />

Comedy in Springen<br />

Nach <strong>Heidenrod</strong>-Springen<br />

kommen am 19. September<br />

„EURE MÜTTER“ mit ihrem<br />

neuen Programm „Ohne<br />

Scheiß: Schoko-Eis!“<br />

Karten sind ab sofort per<br />

E-Mail unter tickets@sccspringen.de<br />

erhältlich. EURE<br />

MÜTTER, das sind Andi<br />

Kraus, Don Svezia und Matz<br />

Weinmann.<br />

Die drei Komiker absolvieren<br />

Jahr für Jahr jede Menge<br />

Live-Auftritte in der gesamten<br />

Republik, vom Lustspielhaus<br />

in München bis zum<br />

Schmidt-Theater in Hamburg,<br />

vom Senftöpfchen in Köln bis<br />

und Gäste. Der Eintritt ist<br />

frei. Am Mittwoch, 23. Juni,<br />

19 Uhr spricht Dr. Klaus Weil,<br />

Otto-Fricke-Krankenhaus Bad<br />

Schwalbach, über „Fitness und<br />

Vitalität bis ins hohe Alter“.<br />

Abtanzen und dabei in<br />

Erinnerungen schwelgen<br />

Zur Oldienacht laden die<br />

Hohensteiner Burgnarren e.V.<br />

auch in diesem Jahr wieder<br />

ein. Sie findet in gewohnter<br />

Weise am 4. September ab<br />

20 Uhr im Burghof der Burg<br />

Hohenstein statt. Bekannte<br />

Evergreens gespielt von Holger<br />

Schütz, dem Garant für<br />

das musikalische Gelingen<br />

der Veranstaltung, laden zum<br />

Tanzen und zum Erinnern ein.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen<br />

die Burgnarren gemeinsam<br />

mit dem Burgwirt Achim. Es<br />

lohnt sich uns zu besuchen,<br />

wir freuen uns auf Sie!<br />

Weitere Informationen und<br />

Kartenvorbestellung auf:<br />

www.hbn-helau.de<br />

06124/8084. Treffpunkt:<br />

Barfußpfad im Kurpark Bad<br />

Schwalbach (Verlängerter<br />

Badweg)<br />

Mittwoch, 16. Juni, 17 Uhr,<br />

Sonntag, 20. Juni, 15 Uhr,<br />

Mittwoch, 30. Juni, 17 Uhr.<br />

zu den Wühlmäusen in Berlin<br />

und in diesem Jahr live beim<br />

SCC in <strong>Heidenrod</strong>-Springen.<br />

EURE MÜTTER leben das<br />

Sprichwort vom goldenen<br />

Boden des Handwerks mustergültig<br />

vor.<br />

Das Programm, das aus<br />

Gesangseinlagen, Sketchen<br />

oder auch einem Publikumswettbewerb<br />

besteht, ist in<br />

hohem Maße ausgereift, und<br />

sehr schnell wird deutlich,<br />

dass hier drei erfahrene Unterhaltungsprofis,<br />

die bereits<br />

seit 1999 über die Bühnen<br />

der Republik ziehen, am<br />

Werke sind. Genauer gesagt<br />

drei Profis, die über ein hohes<br />

Maß an Witz, Spontanität und<br />

Originalität verfügen. Dieser<br />

Humor ist nicht einfach nur<br />

eine Aneinanderreihung von<br />

Kalauern. Vielmehr gehen die<br />

drei Komiker dem deutschen<br />

Alltagsleben parodistischtiefgründig<br />

auf den Grund.<br />

Wer mehr über EURE MÜT-<br />

TER erfahren möchte, schaut<br />

sich am besten hier um:<br />

www.euremuetter.de oder<br />

www.scc-springen.de<br />

2. Zorner Scholleknacker-Cup<br />

Am Samstag, 5. Juni, findet<br />

in <strong>Heidenrod</strong>-Zorn ab 10 Uhr<br />

das zweite Einachser-Geschicklichkeitsfahren<br />

auf dem<br />

Himmelsberg hinter dem<br />

Dorfgemeinschaftshaus statt.<br />

Die Veranstaltung nimmt Ihren<br />

Auftakt am 4. Juni ab 21<br />

Uhr mit einer Prè-Race-Party<br />

„da wackelt die Scheuer“ in<br />

den Feldscheuern auf dem<br />

Himmelsberg. Wir freuen uns<br />

sehr auf jeden neugierigen<br />

Besucher und die neuen Teilnehmer,<br />

die den Weg zu uns<br />

finden und versprechen einen<br />

„etwas anderen Samstag“.<br />

Eine große Wiese mit Hanglage<br />

sollte genug Platz für so<br />

manche “Schlammspektakel”<br />

bieten! Ungefähr 1000 Meter<br />

Strecke mit verschiedenen<br />

Spielen, lange Geraden und<br />

tückische Schlammlöcher aus<br />

unserem hervorragenden<br />

„Taunusbapp“ sind auch in<br />

diesem Jahr der Höhepunkt.<br />

Herzlich laden wir die Besitzer<br />

alter Landmaschinen<br />

ein, ihre Fahrzeuge am 5.<br />

Juni auszustellen. Wir hoffen<br />

auf das Verständnis aller<br />

Anwohner, dass es an diesem<br />

„etwas anderen Samstag“<br />

auch etwas lauter als sonst<br />

in Zorn zugehen kann. Für<br />

das leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Der Scholleknacker-Cup ist<br />

auch in diesem Jahr eine Benefizveranstaltung<br />

zu Gunsten<br />

der Jugendfeuerwehr<br />

Zorn und dem Haus Maranatha<br />

in Zorn. Wir hoffen daher<br />

auf viele Besucher, damit wir<br />

die Jugendfeuerwehr und<br />

das Haus Maranatha in Zorn<br />

unterstützen können.<br />

DIE SCHOLLEKNACKER<br />

Stefan Peter, Marco Eckel,<br />

Florian Göbel<br />

Weitere Infos unter www.<br />

scholleknacker.de<br />

AArbergen –<br />

lebens- und liebenswert!<br />

Freie baugrundstücke abseits von<br />

Hektik und andauernder betriebsamkeit!<br />

!!! neu !!! neu !!! neu !!!<br />

baugebiet „Am lerchesberg“, Aarbergen-Panrod<br />

98,– ¤/m² vollerschlossen. erwerben sie ihren wunschbauplatz!!<br />

1 bauplatz in Aarbergen-Kettenbach (532 m², Preis: 120,– ¤/m²)<br />

7 bauplätze in Aarbergen-daisbach (versch. Größen, Preis: 100,– ¤/m² bzw. 120,– ¤/m²)<br />

1 bauplatz in Aarbergen-Hausen (870 m², Preis: pauschal 50.000,– ¤)<br />

nähere Auskünfte werden von Frau Jacobi, tel.: 06120/2756 erteilt.<br />

www.aarbergen.de<br />

AArbergen im taunus –<br />

hier wohnt es sich einfach himmlisch!<br />

15


Public Viewing mit viel Stimmung in Taunusstein<br />

Mit Vuvuzelas, Musik und hoffentlich gutem Fußball durch die WM<br />

Anlässlich der diesjährigen<br />

Fußball-WM in Südafrika wird<br />

die Taunusstein Stadtmarketing<br />

GmbH ein Public Viewing<br />

auf dem Dr.-Peter-Nikolaus-<br />

Platz anbieten. Gestartet wird<br />

am Wochenende 26./27. Juni<br />

mit dem Achtelfinale, denn:<br />

Natürlich erreichen wir die<br />

Endrunde!<br />

Gute Stimmung<br />

ist ein Muss<br />

Mit Bands und DJs soll schon<br />

vor den Spielen richtig gute<br />

Stimmung auf den Dr.-Peter-<br />

Nikolaus-Platz kommen, 500<br />

Vuvuzelas warten auf ambitionierte<br />

Bläser, Getränke<br />

und Würstchen aus dem<br />

Bistro Punto sowie Kuchen<br />

zugunsten der Schulhofgestaltung<br />

der Silberbachschule<br />

Wehen sorgen für das leibliche<br />

Wohl.<br />

Sicherheit geht vor<br />

Das Spontan-Public-Viewing<br />

zum Halbfinale und Finale<br />

der Fußball EM vor zwei<br />

Jahren hat gezeigt, dass die<br />

Taunussteiner ausgelassen<br />

aber friedlich feiern können<br />

und genauso soll es wieder<br />

werden. „Da wir beim<br />

letzten Mal gesehen haben,<br />

16<br />

wie viele Familien dieses Angebot<br />

nutzen“, erklärt Zsolt<br />

Gheczy, Geschäftsführer der<br />

Taunusstein Stadtmarketing<br />

GmbH, „werden wir aus Sicherheitsgründen<br />

den Platz<br />

durch Bauzäune zur Aarstraße<br />

abgrenzen.“ Da der gesamte<br />

Platz zudem „glasfrei“<br />

bleiben soll, um Bruch und<br />

eventuelle Verletzungen zu<br />

vermeiden, bietet ein kontrollierter<br />

Eingang zudem die<br />

Möglichkeit, die Besucher<br />

darauf hinzuweisen, dass<br />

das Mitbringen von Glasflaschen<br />

nicht gestattet ist. Eine<br />

medizinische Notfallstation<br />

des ASB wird auf dem Platz<br />

vorhanden sein.<br />

5. Bouleturnier in<br />

Hohenstein-Hennethal<br />

Die Hohensteiner Seniorengruppe<br />

„Freizeitsport Boccia-<br />

Boule“ veranstaltet am 28.<br />

August in Kooperation mit<br />

dem Jugend- und Seniorenreferat<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Hohenstein<br />

und dem Vereinsring<br />

Hennethal das fünfte Boule-<br />

Turnier auf dem Sportplatz<br />

in Hohenstein-Hennethal. Es<br />

gilt den Wanderpokal, der<br />

sich zurzeit im Besitz des<br />

Seniorenkreises „Sonniger<br />

Herbst“ befindet, zu verteidigen<br />

oder neu zu erringen.<br />

Das Turnier findet auf bis zu<br />

zwölf abgegrenzten Spielbahnen<br />

statt. Insgesamt können<br />

somit bis zu 24 Mannschaften<br />

(Spielgruppen) zu je zwei<br />

oder drei Mitspieler teilnehmen.<br />

Jede Mannschaft spielt<br />

generell mit sechs Kugeln. Es<br />

wird nach den internationalen<br />

Pétanque-Regeln und in<br />

Anlehnung an das „Schweizer<br />

System“ gespielt, das heißt,<br />

dass jede Mannschaft bis<br />

zum Ende mitspielt. Es gibt<br />

kein K.O.-System. Die Mannschaften<br />

können innerhalb<br />

der einzelnen Teilnehmergruppen<br />

frei zusammengestellt<br />

werden. Gastspieler<br />

werden von der Spielleitung<br />

jeweils zu eigenen Gruppen<br />

ausgelost. Der Wanderpokal<br />

kann nur von Spielgruppen<br />

aus Hohenstein errungen<br />

werden, Gastgewinner erhalten<br />

jedoch selbstverständlich<br />

einen Sonderpreis!<br />

Willkommen sind alle Spielerinnen<br />

und Spieler aus Hohenstein<br />

und der Umgebung<br />

ab dem Alter von 55 Jahren.<br />

Die Teilnahme am Turnier ist<br />

kostenlos.<br />

Für Getränke, Kaffee, Kuchen<br />

und Gegrilltes sorgt<br />

die Jugend des Vereinsringes<br />

Hennethal.<br />

Die Anmeldung von Gastspielern<br />

muss bis zum 16. Juli bei<br />

Anne und Gerd Orben, Tel.<br />

06120/6908 erfolgen.<br />

Mitzubringen sind gute Laune<br />

und Freude auf‘s Spielen,<br />

aber keine Spielkugeln! Die<br />

sind vorhanden.<br />

Taunusstein hat’s<br />

„Ohne Unterstützung aus<br />

der Wirtschaft hätten wir gar<br />

nicht über ein Public Viewing<br />

nachdenken müssen“, meint<br />

Bürgermeister Michael Hofnagel<br />

und bedankt sich schon<br />

jetzt beim Hauptsponsor<br />

ESWE. Auch die planerische<br />

Unterstützung durch Mario<br />

de Rinaldis vom Bistro Punto<br />

sowie der Bau einer Traverse<br />

für die Bildleinwand durch<br />

die Expotechnik seien ganz<br />

wichtige Vorraussetzungen.<br />

Mit Bandenwerbung an den<br />

Bauzäunen haben zusätzlich<br />

weitere Interessenten<br />

die Möglichkeit, 2 Wochen<br />

lang nicht nur gut platzierte<br />

Werbung an der Aarstraße<br />

und am Busbahnhof anzubringen,<br />

sondern gleichzeitig<br />

auch vor allen Dingen diese<br />

Veranstaltungsreihe zu unterstützen.<br />

Interessenten<br />

werden gebeten, sich bei<br />

Frau Mona Werner, mona.<br />

werner@taunusstein.de, Tel.<br />

06128/241-129 zu melden.<br />

Jeder kann helfen<br />

Der Eintritt zu allen Übertragungen<br />

des Public Viewings<br />

ist frei! Allerdings hat sich die<br />

Taunusstein Stadtmarketing<br />

GmbH zu einem freiwilligen<br />

Wegezoll von 1,- Euro<br />

entschlossen. „Dieser Euro<br />

pro Besucher soll vor allen<br />

Dingen in die Gestaltung des<br />

Rahmenprogrammes fließen“,<br />

so Gheczy. Außerdem<br />

signalisiere die Euro-Abgabe,<br />

dass grundsätzlich das Interesse<br />

an der Organisation<br />

solcher Veranstaltungen<br />

besteht und auch für die<br />

Zukunft gewünscht ist. Eine<br />

schwarz-rot-goldene Sparsau<br />

am Eingang freut sich deshalb<br />

schon jetzt auf jeden<br />

Beitrag.<br />

Die Termine<br />

Neben dem Achtelfinale am<br />

Neuhofer KickMit 07-Cup 2010<br />

In Taunusstein-Neuhof steht<br />

das Wochenende vom <strong>25</strong>.<br />

bis 27. Juni erneut ganz<br />

im Zeichen des Jugendfußballs.<br />

Sämtliche Jugendklassen<br />

von den Bambinis<br />

(G-Jugend) bis zur A-Jugend<br />

spielen bei einem der größten<br />

Jugendfußballturniere<br />

im Rheingau-Taunus-Kreis<br />

in der „Maiselarena“ um Pokale<br />

und Medaillen. Der SV<br />

Neuhof und der Förderverein<br />

KickMit 07 werden knapp 90<br />

Mannschaften begrüßen, die<br />

in 9 Altersklassen gegeneinander<br />

antreten. Dabei reisen<br />

die Teams aus dem gesamten<br />

Rhein-Main-Gebiet, aus<br />

München und sogar aus<br />

Luxemburg an, um neben<br />

dem sportlichen Wettkampf<br />

auch die tolle Atmosphäre zu<br />

genießen. Gespielt wird auf<br />

dem Kleinfeld in der Maisel-<br />

Arena ab Freitag 18 Uhr und<br />

jeweils 9 Uhr am Samstag<br />

und Sonntag. Weitere Infos<br />

und die Spielpläne werden<br />

in den nächsten Tagen auf<br />

www.sv-neuhof.bplaced.com<br />

veröffentlicht.<br />

26. oder 27. Juni sollen folgende<br />

Spieltage der Deutschen<br />

Mannschaft gezeigt<br />

werden: Viertelfinale 2. oder<br />

3. Juli, Halbfinale 6. oder<br />

7. Juli, Spiel um Platz drei<br />

10. Juli, Finale 11. Juli. Je<br />

nachdem mit welchem Platz<br />

Deutschland in der Vorrunde<br />

abschneidet, entscheidet<br />

sich, an welchen Tagen die<br />

Übertragungen der Spiele<br />

stattfinden. Sollte Deutschland<br />

im Laufe der Endrunde<br />

ausscheiden, werden die<br />

dann am interessantesten erscheinenden<br />

Spiele gezeigt.<br />

Die genauen Termine werden<br />

rechtzeitig im Internet<br />

unter www.taunusstein.de<br />

im Veranstaltungskalender<br />

sowie über den Newsletter<br />

der Stadt Taunusstein veröffentlicht.<br />

Stimmungstest<br />

am WM-Truck<br />

Einen ersten Public-Viewing-<br />

Stimmungstest wird es aber<br />

bereits am 18. Juni geben.<br />

Dann nämlich wird das Vorrundenspiel<br />

Deutschlang gegen<br />

Serbien ab 13.30 Uhr aus<br />

dem WM-Truck der vr-Bank<br />

auf dem Dr.-Peter-Nikolaus-<br />

Platz übertragen.<br />

Für gutes Essen, Kuchen und<br />

kühle Getränke zu fairen Preisen<br />

ist natürlich gesorgt. Eine<br />

Hüpfburg steht am Samstag<br />

und Sonntag für die kleineren<br />

Zuschauer und Spieler zur<br />

Verfügung. An diesen Tagen<br />

öffnen auch die Tore der<br />

traditionellen Tombola, die<br />

mit attraktiven Preisen lockt<br />

(Hauptgewinn: ein Rundflug<br />

für zwei Personen über die<br />

Rhein-Main-Region).<br />

Schließlich besteht auch die<br />

Möglichkeit, sich im Vereinsheim<br />

des SV Neuhof die letzten<br />

Gruppenspiele und die<br />

ersten Achtelfinalspiele der<br />

WM der „Großen“ auf einer<br />

Großleinwand anzusehen.<br />

Unterstützt wird die Veranstaltung<br />

insbesondere von<br />

WERO Medical, DKV Bernotat<br />

& Bernotat, CVS Media, der<br />

Bürgerinitiative Lebenswertes<br />

Neuhof, der vr bank<br />

Untertaunus, der Anwaltsund<br />

Steuerkanzlei Röther<br />

& Gelsheimer, Friseursalon<br />

Olga sowie Fenster Müller<br />

& Co.


Vocalensemble „SomeSingers“ mit Rock/Pop-Konzerten<br />

Nach ihrer sehr erfolgreichen<br />

CD-Präsentation im letzten<br />

Jahr und dem ausverkauften<br />

Neujahrskonzert vor restlos<br />

begeistertem Publikum im Januar<br />

bringen die „SomeSingers“<br />

nun – wie versprochen<br />

– ein Konzert ganz anderer<br />

Art auf die Bühne.<br />

Das Ensemble mit acht Sängerinnen<br />

und sechs Sängern<br />

aus dem Untertaunus brachte<br />

ihren Gästen bei bisherigen<br />

Konzerten im In- und Ausland<br />

meist eine breit angelegte<br />

Mischung aller möglichen<br />

musikalischen Stilrichtungen<br />

in diversen Landessprachen<br />

zu Gehör.<br />

Völlig untypisch für die „SomeSingers“<br />

widmen sie sich<br />

beim neuen Programm fast<br />

ausschließlich dem Rock-<br />

Popbereich. Seit November<br />

erarbeitet das Ensemble<br />

unter der schon bekannten<br />

Feinarbeit ihres musikalischen<br />

Leiters Ernie Rhein<br />

eine große Anzahl von Hits<br />

internationaler Größen, welche<br />

so ziemlich jeder kennt.<br />

Unter anderem wurden Stücke<br />

von Michel Jackson,<br />

Queen, Nightwish und sogar<br />

Rammstein neu einstudiert.<br />

Zweimal präsentieren sie nun<br />

ihr neues Konzertprogramm<br />

im hiesigen Bereich.<br />

Am Sonntag, 6. Juni, 17<br />

Uhr im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Hohenstein-Breithardt, Langgasse<br />

39 a und am Tag zuvor,<br />

Samstag, 5. Juni, 19 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus in<br />

Rettert. Der Eintritt kostet<br />

10 Euro. Weitere Infos zum<br />

Ensemble unter: www.somesingers.de<br />

Eintrittskarten für das Konzert<br />

in Breithardt gibt es im<br />

Vorverkauf bei Schreibwaren<br />

Ellinger in Bleidenstadt oder<br />

beim Multi-Shop Watzal,<br />

Langgasse 10 in Breithardt,<br />

sowie bei allen Chormitgliedern.<br />

Auch telefonisch sind Karten-<br />

Reservierungen für beide Konzerte<br />

unter Tel. 06124/12795<br />

oder 06124/1547 bzw. per<br />

email an: vocalensemblesomesingers@freenet.de<br />

möglich.<br />

Noch Anmelden für den Herbstmarkt mit Mittelaltermarkt in<br />

Breithardt mit Schleppertreffen des RMSC Breithardt<br />

Die Vorbereitungen für den 5.<br />

Herbstmarkt mit Mittelaltermarkt<br />

in Breithardt am 2. und<br />

3. Oktober, organisiert vom<br />

Gewerbeverein „Wir von der<br />

Aar“ Hohenstein, laufen.<br />

Der Herbstmarkt mit Mittelaltermarkt<br />

hat mit dem 1.<br />

Wochenende im Oktober inzwischen<br />

seinen Stammplatz<br />

im Veranstaltungskalender<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Hohenstein<br />

gefunden und ist schon weit<br />

über die Grenzen hinaus<br />

bestens bekannt. Dabei wird<br />

der Breithardter Ortskern<br />

und der Platz rund um die<br />

ev. Kirche wieder einmal<br />

zum Marktgelände, auf dem<br />

Händler, Handwerker und<br />

Dienstleister ihre Angebote<br />

präsentieren. Neben den<br />

Ständen der einzelnen Anbieter<br />

wird den Besuchern des<br />

Herbstmarktes immer auch<br />

ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm<br />

geboten.<br />

Musik und Livedarbietungen<br />

gehören genauso dazu, wie<br />

Veranstaltungen für Kinder<br />

2. Bad Schwalbacher Brunnenfest<br />

Am Sonntag, 22. August,<br />

laden Bad Schwalbacher Bürgerinnen<br />

und Bürger ihre Mitbürger<br />

und Gäste von 14 bis<br />

18 Uhr zum 2. Brunnenfest in<br />

den Kurpark Bad Schwalbach<br />

ein. Die Idee dazu war im<br />

Arbeitskreis Stadtgestaltung<br />

und Verkehr im vergangenen<br />

Jahr geboren und mit dem 1.<br />

Brunnenfest am Stahlbrunnen<br />

umgesetzt worden. Die<br />

Bad Schwalbacher Brunnen<br />

und ihr seit Jahrhunderten<br />

zu Recht gerühmtes Heilwasser<br />

hatte der rührige<br />

Arbeitskreis von Beginn an<br />

auf seiner Agenda. Der große<br />

Zuspruch und Erfolg des<br />

1. Brunnenfestes lässt die<br />

Organisatoren nun mit Elan<br />

an die Vorbereitungen für<br />

das 2. Brunnenfest gehen.<br />

In diesem Jahr wird der Ehebrunnen<br />

im hinteren Bereich<br />

des Kurparks Mittelpunkt des<br />

Festes sein.<br />

Rund um das Golfhaus und<br />

die angrenzende Freifläche,<br />

vorbei am Ehebrunnen, entsteht<br />

derzeit ein attraktiver<br />

Rundweg im Kurpark. Auf<br />

beiden Seiten der Minigolfanlage<br />

wird die vorhandene<br />

Traditionelle F-Schleppwoche<br />

Vom 21. bis 27. Juni findet die<br />

traditionelle F-Schleppwoche<br />

des MFC Luftschwärmer<br />

Aarbergen-Kettenbach statt.<br />

Es wird in ungezwungener<br />

Atmosphäre geflogen und<br />

gefachsimpelt. Der Modellflugplatz<br />

ist ab der Bundesstraße<br />

54 (Aarstraße) in<br />

Kettenbach beschildert und<br />

leicht zu finden. Camping ist<br />

möglich. Leider ist in diesem<br />

Jahr die Anreise aufgrund einer<br />

Motorsportveranstaltung<br />

erst ab dem 20. Juni ab 17<br />

Uhr möglich! Anmeldung erbeten<br />

bei Bernd Strassburger,<br />

Tel. 0171/6443747.<br />

Besucher sind herzlich willkommen!<br />

Beim F-Schlepp handelt es<br />

sich um das vorbildgetreue<br />

Lindenallee fortgesetzt und<br />

komplettiert, ebenso die Beleuchtung.<br />

Der Weg schließt<br />

eine neu zu errichtende kleine<br />

Brücke über den Menzebach<br />

ein, deren Ausführung der<br />

Brücke oberhalb des kleinen<br />

Kurweihers gleichen wird.<br />

Am Ehebrunnen wird die<br />

Brunnenfassung saniert, daneben<br />

entstehen Sitzflächen.<br />

Eine neue Beschilderung am<br />

Ehebrunnen wird über die<br />

Heilquelle informieren.<br />

Die Neugestaltung des Ehebrunnens<br />

ist insofern Anlass<br />

für das 2. Brunnenfest.<br />

Starten von Segelflugzeugmodellen<br />

mit Hilfe eines<br />

motorisierten Schleppflugzeugmodells.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit<br />

zur Entspannung bei einem<br />

Familienspaziergang<br />

zu einem der schönsten<br />

Modellflugplätze der Region.<br />

Sie und Ihr „Nachwuchs“<br />

sind herzlich eingeladen. Die<br />

„Luftschwärmer“ freuen sich<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

und Verkaufsstände mit Speisen<br />

und Getränken. Auch in<br />

diesem Jahr wird der RMSC<br />

Solidarität Breithardt wiederum<br />

seine Präsentation von<br />

Schleppern und Oldtimer –<br />

Fahrzeugen inkl. Motorrädern<br />

durchführen. Die Öffnungszeiten<br />

des Marktes sind am<br />

Samstag, 2. Oktober, von 14<br />

bis 22 Uhr und am Sonntag,<br />

3. Oktober von 11 bis 18 Uhr.<br />

Wer noch an einer Teilnahme<br />

interessiert ist, kann sich unter<br />

Tel. 06120/910194 anmelden<br />

oder im Internet auf der<br />

Website des Gewerbevereins<br />

Hohenstein die nötigen Infos<br />

unter www.gvhohenstein.de<br />

herunterladen.<br />

31. Bleischter Kerb im<br />

alten Ortskern<br />

Eine Woche nach dem<br />

Wiesbadener Weinfest,<br />

vom 28. bis zum 30. August,<br />

wird im Taunussteiner<br />

Stadtteil Bleidenstadt im<br />

alten Ortskern Bleischter<br />

Kerb gefeiert, in diesem<br />

Jahr zum 31. Mal.<br />

In diesem Jahr wird Jens<br />

Hohenstein, Vorsitzender<br />

der traditionsreichen Freiwilligen<br />

Feuerwehr Bleidenstadt,<br />

„Bleischter Bub“<br />

und Mitglied im Arbeitskreis<br />

Bleischter Kerb zum 3. Mal<br />

das Amt des Kerbevadders<br />

bekleiden.<br />

In den vergangenen Jahren<br />

hat sich die Bleischter Kerb,<br />

die an die Weihe der kath.<br />

Pfarrkirche St. Ferrutius<br />

im Jahr 1718 erinnert, zu<br />

einem der größten Feste<br />

im Rheingau-Taunus-Kreis<br />

entwickelt, und das nicht<br />

zuletzt aufgrund eines jahrelang<br />

erprobten Konzepts.<br />

Neben Wein-, Bier- und<br />

Verpflegungsständen der<br />

ortsansässigen Vereine und<br />

der katholischen Pfarrgemeinde<br />

St. Ferrutius sowie<br />

zahlreichen Schaustellern<br />

gehört traditionell auch<br />

ein attraktives Rahmenprogramm<br />

zur Bleischter<br />

Kerb.<br />

Das Rahmenprogramm<br />

wird vom Arbeitskreis Bleischter<br />

Kerb, gebildet von<br />

Vertretern des Vereinsrings<br />

Bleidenstadt sowie<br />

der kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Ferrutius organisiert.<br />

Näheres entnehmen Sie<br />

bitte späteren Pressemitteilungen<br />

zur Bleischter<br />

Kerb sowie den frühzeitig<br />

zur Kerb aushängenden<br />

Plakaten.<br />

Auch in diesem Jahr wird<br />

der Kerbebus nach einem<br />

festen Fahrplan, der rechtzeitig<br />

veröffentlicht wird,<br />

wieder die Taunussteiner<br />

Stadtteile Hahn, Wehen<br />

und Neuhof anfahren.<br />

Die Bleischter freuen sich<br />

bereits heute auf ihre Kerb<br />

und alle Gäste, die mit ihnen<br />

dieses Ereignis feiern<br />

werden.<br />

17


18<br />

otocross und Open-Air-Konzert<br />

n diesem Jahr hat der MSC<br />

altenholzhausen alle Vernstaltungen<br />

in ein Wochennde<br />

gepackt. Vom<br />

. bis 5. September<br />

erden nicht nur die<br />

otorsportfreunde anesprochen.<br />

Mit einer<br />

unten Mischung will<br />

er MSC viele Gäste<br />

ach Kaltenholzhauen<br />

locken indem er<br />

as bisherige Angebot<br />

rweitert und auch<br />

Nicht-Nur-Motorportfreaks“<br />

begeisern<br />

möchte. So findet<br />

m 3. September ab<br />

9.30 Uhr auf dem<br />

SC-Gelände erstmalig<br />

als besonderes Schmankerl<br />

ein Open-Air-Konzert<br />

statt. Als Hauptgruppe wird<br />

lugplatzfest in Michelbach<br />

ast lautlos schwebt der groe<br />

Vogel über das Rapsfeld<br />

eran, die Flügel majestäisch<br />

ausgebreitet. Nach<br />

er Landung hängen sie<br />

in wenig traurig herab, als<br />

önne der Vogel es kaum<br />

rwarten, sich wieder in sein<br />

igentliches Element aufzuchwingen.<br />

leich ihm stehen zahlreihe<br />

weitere weiße federlose<br />

roße Vögel der gleichen<br />

attung auf dem Flugplatz,<br />

enn am 21. und 22. August<br />

er Flugsportclub Aarbergen<br />

u seinem diesjährigen Fluglatzfest<br />

einlädt.<br />

o steht in diesem Jahr neen<br />

den zahlreichen Mit- und<br />

die Kultgruppe „Die Crackers“<br />

das Haus rocken.<br />

Am 4. und 5. September<br />

werden dann Läufe zur<br />

Hessischen Motocross-<br />

Meisterschaft incl. Quadklasse<br />

stattfinden.<br />

Am 5. September startet ein<br />

Lauf zum Deutschen Motocross-Pokal<br />

in der Klasse:<br />

Open Süd. Interessant ist<br />

in diesem Zusammenhang<br />

für die Zuschauer, dass die<br />

vereinseigenen Fahrer in<br />

der Klasse „Open Süd“ zu<br />

den Favoriten gehören.<br />

Auch immer wieder ein<br />

Hingucker sind die Jugendklassen,<br />

die an beiden Tagen<br />

an den Start gehen.<br />

Rundflugangeboten, auch<br />

eine große Fliegertombola,<br />

Segelkunstflugvorführungen,<br />

Kinderhüpfburg, beste Verpflegung,<br />

Abendprogramm<br />

mit der Band „Fishbone-<br />

Trash“ aus Frankfurt, große<br />

Flugzeugausstellung, Ultraleichtflugzeuge<br />

und vieles<br />

mehr auf dem Programm, die<br />

Einzelheiten dazu sind auch<br />

nachzulesen unter www.fcaarbergen.de<br />

Ein ganz besonderer Veranstaltungspunkt<br />

wird aber<br />

ganz sicher der erstmalig<br />

in Aarbergen stattfindende<br />

FLIEGER-GOTTESDIENST<br />

sein, zudem außer den hoffentlich<br />

zahlreich einfliegenden<br />

Piloten aus der Umgebung<br />

natürlich die ganze <strong>Gemeinde</strong><br />

am Sonntagmorgen<br />

um 9.30 Uhr herzlich eingeladen<br />

ist. Je nach Wetterlage<br />

wird der Gottesdienst unter<br />

„freiem Himmel“, so wie es<br />

den Fliegern am liebsten ist,<br />

stattfinden oder auch in einer<br />

der Flugzeughallen.<br />

Direkt danach erheben sich<br />

die großen weißen Vögel<br />

dann sicherlich mit Gottes<br />

Segen wieder in die Lüfte,<br />

sind dem Himmel ein kleines<br />

bisschen näher, fühlen sich in<br />

ihrem Element zu Hause und<br />

reichen vielleicht auch an Sie<br />

diese Faszination weiter…<br />

Sie sind herzlich eingeladen!<br />

ommunikationsförderung in der vhs<br />

ommunikation ist eine wichige<br />

Voraussetzung für das<br />

enschliche Zusammenleen.<br />

Zwar ist uns die Fäigkeit<br />

zu kommunizieren<br />

rundsätzlich in die Wiege<br />

elegt – nichtsdestotrotz<br />

ommt es immer wieder zu<br />

issverständnissen und so<br />

enannten „Kommunikatinsproblemen“.<br />

Daher ist<br />

s notwendig, stetig an der<br />

igenen Kommunikationsfäigkeit<br />

zu arbeiten.<br />

ie kommenden Kurse der<br />

hs-Geschäftstelle Tauusstein<br />

wollen dieses Voraben<br />

unterstützen. Im Wohenendseminar<br />

„Genauer<br />

insehen, genauer zuhören,<br />

ich genauer ausdrücken“<br />

12./13. Juni) können durch<br />

raktische Übungen, Rollenpiele,<br />

Videoaufzeichnungen,<br />

Selbsterfahrung und Diskussionen<br />

zwischenmenschliche<br />

Kommunikation und Rhetorik<br />

trainiert werden. Fernmündliches<br />

Kommunizieren wird im<br />

Kurs „Richtig telefonieren mit<br />

dem Handy für Senioren“ (ab<br />

28. Mai) geübt. Wer hingegen<br />

seinen schriftlichen Ausdruck<br />

schulen möchte, kann im<br />

gleichnamigen Kurs „Computerschreiben<br />

in vier Stunden“<br />

(ab 9. Juni) erlernen.<br />

Kommunikation in Fremdsprachen<br />

ist beruflich wie<br />

auch privat von zunehmender<br />

Wichtigkeit. Die Kompaktkurse<br />

für Anfänger in<br />

Französisch (ab 21. Juni),<br />

Spanisch (ab 22. Juni) und<br />

Englisch (ab 5. Juli) ermöglichen<br />

es, auch im europäischen<br />

Ausland wortgewandt<br />

aufzutreten.<br />

Neu im kommenden Herbstprogramm:<br />

Das „Konfliktund<br />

Kommunikationstraining<br />

für Eltern“ (am 4. September)<br />

zeigt Wege, um die<br />

Kommunikation mit Kindern<br />

zu verbessern und einen für<br />

beide Parteien angemessenen<br />

Umgang mit Reizthemen<br />

wie „falscher Freundeskreis“,<br />

„angemessenes Taschengeld“,<br />

oder „keine Lust auf<br />

Schule“ zu finden. Hier gibt<br />

es Hinweise, wie Kritik- und<br />

Anerkennungsgespräche effizient<br />

geführt werden können<br />

sowie zahlreiche Kniffe und<br />

Tricks erfolgreicher Kommunikation.<br />

Anmeldungen, Fragen oder<br />

Anregungen zum Kursangebot<br />

werden gerne unter Tel.<br />

06128/9277-14 entgegengenommen.<br />

„Hopman-Cup“ des TC<br />

Blauweiss Taunusstein<br />

Am Wochenende 31. Juli bis<br />

1. August, jeweils von 10 bis<br />

18 Uhr, findet auf der Tennisanlage<br />

in Seitzenhahn der<br />

diesjährige „Hopman-Cup“<br />

statt. Jede Mannschaft besteht<br />

aus einer Dame und einem<br />

Herrn, es werden jeweils<br />

Einzel und ein Mixed gespielt.<br />

Gespielt wird in Gruppen<br />

„Jeder gegen Jeden“, jedes<br />

„QuestWind“ kommt<br />

nach Aarbergen<br />

v.l.: Gabi Bode (Flute, Whistles), Johanna Wildhack<br />

(Fiddle), Cornelius Bode (Guitar) und Quest (Highland-Pipes,<br />

Border-Pipes, Flute, Whistles, Union-<br />

Pipes, Gesang).<br />

Team hat mindestens drei<br />

Spiele. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt sechs Euro pro Person.<br />

Teilnehmen kann jeder<br />

interessierte Taunussteiner,<br />

Anmeldeschluss ist Freitag,<br />

30. Juli, 18 Uhr. Die Auslosung<br />

erfolgt am gleichen<br />

Tag um 19 Uhr. Anmeldung<br />

und Info bei Alfred Kreis, Tel.<br />

0171/1516084.<br />

Am 14. August um 19.30<br />

Uhr findet im Innenhof der<br />

Zimmermanns-Mühle in<br />

Aarbergen-Michelbach ein<br />

weiterer Musikalischer Höhepunkt<br />

in Aarbergen statt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Aarbergen<br />

konnte die bekannte Folk-<br />

Band QuestWind nach Michelbach<br />

holen. QuestWind,<br />

die erfahrene 4-köpfige Folk-<br />

Band, spielt echte schottische<br />

Folkmusik auf verschiedenen<br />

Dudelsäcken, Fiddle,<br />

Flöten und Gitarre. Dazu<br />

genießen Sie einen echten<br />

„Hessischen Wheeskey“. Für<br />

Speis und Trank ist ebenfalls<br />

bestens durch das Team der<br />

Zimmermans-Mühle (Familie<br />

Scheiding) gesorgt. Der Eintritt<br />

ist frei!<br />

Schottische traditionelle Musik<br />

in Ihrer ursprünglichen<br />

Form ist genauso leidenschaftlich<br />

und vielfältig wie<br />

ihre Schwester, die irische<br />

Musik, und keineswegs immer<br />

so steif und einförmig,<br />

wie die gestrengen Veranstalter<br />

viktorianischer Folklorewettbewerbe<br />

alle Welt<br />

glauben machen wollen.<br />

Der Kern des Repertoires besteht<br />

aus der Instrumentalmusik<br />

der gälischen West-Highland-<br />

& Island-Kultur sowie<br />

einigen Lowland-Folksongs<br />

auf Scots, beide haben ihre<br />

Wurzeln im 18. Jahrhundert<br />

(als schottische Musik noch<br />

nicht so brav war wie im 19.<br />

Jahrhundert: je oller, je doller).<br />

Dazu kommt verwandte<br />

Musik aus Irland, Cape-Breton,<br />

Nordengland, und von<br />

den Shetland-Inseln.<br />

So entsteht ein umfassender<br />

Einblick in die Vielfalt<br />

der schottischen Folkmusik,<br />

die leider in Deutschland<br />

noch viel zu wenig wahrgenommen<br />

wird. Quest, der<br />

Dudelsackpfeifer der Band,<br />

gewann mehrere Dudelsackwettbewerbe<br />

in Schottland.<br />

Alle Bandmitglieder blicken<br />

auf langjährige Bühnenerfahrung<br />

in Folkmusikprojekten<br />

von hohem Niveau zurück.<br />

Wir freuen uns auf einen<br />

schönes Abend mit Ihnen!


Neptunfest<br />

Bad Schwalbacher Freibad im Heimbachtal<br />

Zum Neptunfest laden das<br />

Freibad und die Stadtjugendpflege<br />

in diesem Jahr am<br />

13. August, also am letzten<br />

Freitag in den Ferien ein.<br />

Wer an dem fröhlichen Treiben<br />

teilnimmt, muss darauf<br />

gefasst sein, von Neptun<br />

nach alter Sitte getauft zu<br />

werden. Daneben wird es<br />

wieder sportliche Spiele und<br />

Wettbewerbe am und im<br />

Huppert macht Musik<br />

Unter diesem Motto werden<br />

sich am 22. August<br />

ab 11 Uhr der Musikzug<br />

Huppert, die <strong>Heidenrod</strong>er<br />

Musikanten und die Gruppe<br />

Chaos et Musikus sowie<br />

der Schlagzeuger Hermann<br />

Kock zu einem ca.<br />

dreistündigen Benefizkonzert<br />

zu Gunsten der integrativen<br />

Kindertagesstätte<br />

Langschied in und um die<br />

Limeshalle in <strong>Heidenrod</strong>-<br />

Huppert zusammenfinden.<br />

Auch die örtlichen Vereine<br />

sind in dieses Großereignis<br />

involviert.<br />

Unter der Trägerschaft der<br />

Lebenshilfe Rheingau-Taunus<br />

e.V. werden in Langschied<br />

in zwei Gruppen<br />

auch mehrfach behinderte<br />

Kinder aus dem Einzugsgebiet<br />

<strong>Heidenrod</strong> betreut. In<br />

dieser Tagesstätte ist das<br />

Miteinander von Menschen<br />

mit und ohne Behinderung<br />

gelebte Realität und so erfahren<br />

schon die Kleinsten<br />

gegenseitiges Verstehen<br />

und Wertschätzung. Die<br />

Veranstalter hoffen auf<br />

einen sehr großen Erlös<br />

aus diesem Konzert für die<br />

Kita’s – es wird kein Eintritt<br />

verlangt – die Konzertbesucher<br />

nur um eine Spende<br />

gebeten. Die Mitwirkenden<br />

an dieser Veranstaltung<br />

möchten sich nachfolgend<br />

kurz vorstellen.<br />

Der Musikzug Huppert wurde<br />

im Jahre 1969 als Fanfarenzug<br />

durch 16 Mitglieder<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Huppert gegründet. Im<br />

Laufe der Jahre hat sich<br />

eine klassische Blaskapelle<br />

entwickelt, die neben Trompeten,<br />

Posaunen und Tuba<br />

auch Saxophone und Klarinetten<br />

in der Besetzung<br />

hat. Das Repertoire reicht<br />

von Märschen, Polken und<br />

Walzern bis zu aktuellen<br />

Schlagern und Evergreens.<br />

Durch zahlreiche Auftritte<br />

Wasser geben. (Ocean Scooter,<br />

Arschbomben-Springen,<br />

Schatztauchen). Abends werden<br />

die Sieger mit Preisen,<br />

gesponsort von Banken und<br />

Kino, belohnt. Viel Musik und<br />

Schwimmen und Baden bis<br />

24 Uhr runden das Fest ab.<br />

An diesem Tag gilt für den<br />

ganzen Tag ein Eintrittspreis<br />

von nur einem Euro. Ab 20<br />

Uhr ist der Eintritt frei.<br />

auch im weiteren Umkreis<br />

hat sich der Verein inzwischen<br />

einen guten Namen<br />

gemacht. Im Jahr 1982<br />

gründeten 20 Musiker die<br />

<strong>Heidenrod</strong>er Musikanten.<br />

Auch heute noch treffen<br />

sich am Montagabend die<br />

gleiche Anzahl, um sich<br />

auf die jährlichen Auftritte,<br />

auch über die Grenzen von<br />

<strong>Heidenrod</strong> hinaus, vorzubereiten.<br />

Auch der Nachwuchs<br />

befindet sich bereits<br />

in der musikalischen Ausbildung<br />

an Schlagzeug und<br />

Trompete.<br />

Die Gruppe Chaos et Musikus<br />

fand sich im Jahre 1995<br />

mit 8 Musikbegeisterten zusammen.<br />

Der Name ergab<br />

sich zwangsläufig allein aus<br />

der Tatsache, dass es zu<br />

Anfang manches Mal schon<br />

chaotisch zuging, was sich<br />

aber nach den ersten Auftritten<br />

bei Familienfeiern,<br />

auf Weihnachtsmärkten<br />

oder Straßenfesten schnell<br />

legte. Der Name aber blieb;<br />

heute trifft man sich immer<br />

montags, um das Liederrepertoire<br />

zu vergrößern<br />

und Spaß am Musizieren<br />

zu haben.<br />

Das Solodrumming des<br />

klassisch ausgebildeten<br />

Hermann Kock genießt<br />

mittlerweile bundesweite<br />

Aufmerksamkeit. Als<br />

Pädagoge arbeitet er zurzeit<br />

an den Musikhochschulen<br />

in Frankfurt und<br />

Mainz, der Musikschule des<br />

Rhein-Hunsrück-Kreises,<br />

der städt. Musikschule Koblenz<br />

sowie als überregionaler<br />

Workshopdozent.<br />

Eigene Projekte von ihm<br />

sind „das Kock Trio“, Landscapes“<br />

und „Frey/Shotham/Kock“.<br />

Die Schirmherrschaft für<br />

diese Veranstaltung wurde<br />

von Bürgermeister Harald<br />

Schmelzeisen übernommen.<br />

Kur-Stadt-Apothekenmuseum Bad Schwalbach<br />

Aufbruchstimmung – Bad Schwalbach<br />

in den 50er Jahren<br />

Wegen der großen Nachfrage<br />

wurde die Ausstellung im Kur-<br />

Stadt-Apothekenmuseum bis<br />

zum 31. Juli verlängert.<br />

Mit dieser Ausstellung arbeitet<br />

das Museum, nach<br />

der Ausstellung über die<br />

Progromnacht im letzten<br />

Jahr, ein weiteres Stück jüngerer<br />

Stadtgeschichte auf.<br />

Wer die Zeit als Jugendlicher<br />

oder Erwachsener erlebt hat,<br />

wird auf vieles, ihm noch<br />

Bekanntes stoßen und manches<br />

Neue erfahren. Auch für<br />

Schüler ist die Ausstellung ein<br />

wichtiger Beitrag im Sachkunde-<br />

und Geschichtsunterricht.<br />

Bereitwillig stellten Bad<br />

Schwalbacher Bürger Ausstellungsstücke,<br />

Fotos, Bilder<br />

und Dokumente aus dieser<br />

Zeit zur Verfügung.<br />

Neue Ausstellung<br />

„Im Bade“ - Illustration<br />

von Norman Hothum<br />

Mit kräftigen Farben und<br />

subtilen Anspielungen nimmt<br />

Norman Hothum den Betrachter<br />

mit auf eine Bilder-<br />

Zeitreise durch die Welt der<br />

mittelalterlichen Badestuben.<br />

Diese Ausstellung war zunächst<br />

für April geplant,<br />

musste jedoch verschoben<br />

werden. Eröffnet wird sie<br />

jetzt am 18. August. Diese<br />

Ausstellung wird bis Ende<br />

Oktober 2010 gezeigt.<br />

Kur-Stadt-Apothekenmuseum,<br />

Pestalozzistraße<br />

16a, Bad Schwalbach, Tel.<br />

06124/723760, www.museum-bad-schwalbach.de<br />

Öffnungszeiten des Kur-<br />

Stadt-Apothekenmuseums<br />

im Sommerhalbjahr:<br />

Mittwoch bis Sonntag 14 bis<br />

18 Uhr.<br />

Tennis im Winter 2010/2011 beim<br />

TC BW Taunusstein<br />

Spiel und Spaß unter dem Dach der Traglufthalle<br />

Auf der im Ortsteil Seitzenhahn<br />

am Waldrand gelegenen<br />

Clubanlage des TC Blauweiss<br />

präsentierte sich im letzten<br />

Winter erstmals eine moderne<br />

Traglufthalle, unter deren<br />

weißer Ballonkuppel auf zwei<br />

Sandplätzen auch bei dem<br />

schlechtesten Wetter Tennis<br />

gespielt werden konnte.<br />

Um das in den letzten Jahren<br />

entstandene Defizit an<br />

Tennishallen auszugleichen,<br />

hat sich der TC Blauweiss im<br />

Herbst 2009 selbst geholfen,<br />

indem eine leicht aufbaubare<br />

Traglufthalle zur Aufrechterhaltung<br />

des Spielbetriebes<br />

und auch des Clublebens<br />

über die Wintermonate erworben<br />

wurde.<br />

In der 11 m hohen Halle<br />

sorgt ein rund um die Uhr<br />

laufendes Warmluftgebläse<br />

für eine angenehm konstante<br />

Innentemperatur von +16<br />

°Celsius. Ein rundum und in<br />

der Hallenmitte angebrachtes<br />

Beleuchtungssystem garantiert<br />

auch in den dunklen<br />

Abendstunden eine lichtstarke<br />

Ausleuchtung der beiden<br />

überdachten Sandplätze.<br />

Der Benutzer aktiviert die<br />

stundenweise Beleuchtung<br />

des zu bespielenden Platzes<br />

durch Einwurf einer Lichtmünze<br />

im Wert von 2,50 Euro<br />

in dem inseitig installierten<br />

Münzzeitschalter.<br />

Die Zufahrtswege zum Clubgelände<br />

und zur Halle werden<br />

auch bei Schnee freigehalten.<br />

Die sanitären Anlagen (WC<br />

und Duschen) im Erdgeschoss<br />

des Clubheimes sind<br />

mit dem Hallenschlüssel zugänglich.<br />

Für den Winterbetrieb<br />

2010/2011 können ab sofort<br />

kostengünstige Abonnements<br />

(bei mehr als 6 Stunden im<br />

Block zu Vorzugspreisen)<br />

und Einzelstunden gebucht<br />

werden.<br />

Information zur Buchung und<br />

zu den Preisen: Alfred Kreis,<br />

Tel. 0171/1516084, Mail:<br />

ak.kreisdruck@t-online.de.<br />

Weitere Informationen siehe<br />

homepage: www.tcbw-taunusstein.de,<br />

Rubrik „Wintertennis“.<br />

Tenniscamp des TC<br />

Blauweiss Taunusstein<br />

Auf der Tennisanlage des TC<br />

Blauweiss Taunusstein findet<br />

in der ersten Woche der<br />

Sommerferien täglich von 10<br />

bis 15.30 Uhr ein Tennis-Jugendcamp<br />

unter der Leitung<br />

von Ivo Klashnov statt.<br />

Den teilnehmenden Jugendlichen<br />

wird ein abwechslungsreiches<br />

Programm angeboten.<br />

In kleinen Gruppen<br />

wird an der Technik des Aufschlags<br />

sowie der Vorhand<br />

und Rückhand geübt.<br />

Das frisch Erlernte kann dann<br />

beim Match sogleich umgesetzt<br />

werden. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt inclusive<br />

Essen, Getränke und Eis 160<br />

Euro.<br />

19


Badevergnügen im Bad Schwalbacher<br />

Erlebnisfreibad im Heimbachtal<br />

Täglich von 9 bis 20 Uhr ist<br />

das Freibad im Heimbachtal<br />

geöffnet, wobei der letzte<br />

Einlass und Kassenschluss<br />

auf 19 Uhr sowie der Badeschluss<br />

auf 19.30 Uhr<br />

festgesetzt ist. Das Ende der<br />

diesjährigen Freibadsaison ist<br />

zunächst auf den 4. September<br />

festgelegt.<br />

Die Tageskarte kostet für<br />

Erwachsene 4,50 Euro und<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

bis einschließlich 17 Jahre<br />

2 Euro. Kinder bis 3 Jahre<br />

haben freien Eintritt. Für den<br />

Eintritt nach 17 Uhr zahlen<br />

Erwachsene nur 2,50 Euro,<br />

was nicht an Sonn- und Feiertagen<br />

gilt. Daneben kann<br />

man auch Zehnerkarten erwerben,<br />

die für Erwachsene<br />

35 Euro und für Kinder und<br />

Jugendliche bis einschließlich<br />

17 Jahre 15 Euro kosten. Für<br />

alle regelmäßigen Schwimmbadbesucher<br />

und für Familien<br />

lohnt sich eine Saisonkarte,<br />

die zu unterschiedlichen Konditionen<br />

angeboten wird.<br />

Großes Vergnügen bereitet<br />

eines der modernsten Freibäder<br />

in Deutschland seinen<br />

Besuchern, die den Sommer<br />

von der schönsten Seite genießen<br />

möchten.<br />

Hier ein wenig zur Technik<br />

des beheizten Freibades im<br />

Heimbachtal in Bad Schwalbach:<br />

Die Anlage besteht aus einem<br />

Schwimmer- und einem<br />

20<br />

Attraktionsbecken, die durch<br />

einen sechs Meter breiten<br />

Kanal verbunden sind.<br />

Das Schwimmbecken ist 50<br />

m lang und 12,5 m breit und<br />

hat eine Wasserfläche von<br />

rund 630 Quadratmetern.<br />

Die Wassertiefe im Schwimmbecken<br />

liegt zwischen 1,20 m<br />

und 3,80 m.<br />

Es verfügt über einen Sprungbereich<br />

mit zwei Einmeter-<br />

Sprungbrettern und einem<br />

Dreimeterturm (Plattform).<br />

Wasserattraktionen<br />

Ein Strömungskanal, auch<br />

Wildwasserkanal genannt,<br />

kann in zwei Stufen unterschiedlicher<br />

Stärken betrieben<br />

werden. Innerhalb des<br />

Strömungskanals befindet<br />

sich eine Sprudelbucht mit<br />

einer Sitzbank. Dazu sind 50<br />

cm unter dem Wasserspiegel<br />

vier Massagedrüsen angeordnet,<br />

ebenso ein Luftsprudel<br />

am Boden.<br />

Vor der Öffnung des Kanals<br />

und der Sprudelbucht befinden<br />

sich ein Beckenschwall,<br />

welcher das Wasser aus<br />

einem Meter Höhe, breitfächrig<br />

wie ein Wasserfall,<br />

zufließen lässt und auf der<br />

gegenüberliegenden Seite<br />

des Beckens eine drehbare<br />

Wasserkanone.<br />

An einer anderen Innenwand<br />

des Beckens sind sechs<br />

Massagedüsen angebracht,<br />

welche durch das Gefälle des<br />

Bodens den Körper an unterschiedlicher<br />

Höhe treffen.<br />

Abgerundet wird dieser Bereich<br />

durch eine geformte<br />

Liegefläche mit Luftsprudeldüsen.<br />

Hinzu kommt eine Großwasserrutsche<br />

mit einer Länge<br />

von 60 m bei einer Höhendifferenz<br />

von knapp 6 m und<br />

einem Gefälle von 10 Prozent,<br />

die in einem speziellen<br />

Sicherheitsauslaufbecken<br />

endet. Sie ist über eine Wendeltreppe<br />

zu erreichen.<br />

Eine dem neuesten Standard<br />

entsprechende Filteranlage<br />

sorgt für permanent sauberes<br />

Wasser.<br />

Die im Becken befindlichen<br />

Wasserattraktionen werden<br />

in verschiedenen Zeitintervallen<br />

(im Stundenrhythmus)<br />

zugeschaltet, was den Badegästen<br />

reichlich Abwechslung<br />

bereitet.<br />

Die Wasserkanone kommt<br />

dem Spieltrieb der Kinder<br />

besonders entgegen. Für<br />

die besonders sportlichen<br />

Schwimmer erfüllt der<br />

Sprungbereich auch höchste<br />

Ansprüche. Das größte und<br />

unübersehbare Vergnügen<br />

für Jung und Alt ist sicherlich<br />

die Großwasserrutsche,<br />

die sehr gerne sogar von<br />

Erwachsenen in Anspruch<br />

genommen wird.<br />

Die Kleinkinderanlage ist<br />

getrennt von den übrigen<br />

Becken. Besonderen Spaß<br />

haben die Kinder an den Rutschen,<br />

die auf verschiedenen<br />

Ebenen die Becken in Vieleckform<br />

miteinander verbinden.<br />

Das Planschbecken kann von<br />

den Eltern gut eingesehen<br />

werden, so dass sich die<br />

Kleinsten nicht selbständig<br />

oder unbeobachtet in Richtung<br />

Schwimmbecken „auf<br />

davon machen“ können.<br />

Also hinein ins Badevergnügen!!!<br />

...und einen schönen Sommer<br />

im Bad Schwalbacher<br />

Freibad im Heimbachtal.<br />

Vier Reitsporttage in Panrod mit höher dotierten Prüfungen<br />

Das 69. Reitturnier des Reitund<br />

Fahrverein Panrod 1947<br />

e.V. findet dieses Jahr von<br />

Donnerstag, 29. Juli bis<br />

Sonntag, 1. August auf der<br />

Reitsportanlage in Panrod<br />

statt.<br />

Neu im Programm sind die<br />

M** Springprüfungen und<br />

eine Springpferdeprüfung der<br />

Klasse M.<br />

Für den Reiternachwuchs<br />

sind wie jedes Jahr Dressurund<br />

Springprüfungen vorgesehen<br />

und auch der beliebte<br />

Jugendreiterwettbewerb sowie<br />

die Führzügelklasse für<br />

die Kleinsten sind wieder mit<br />

im Programm. Um die zahlreichen<br />

Prüfungen an einem<br />

Wochenende bewältigen zu<br />

können, startet das Turnier<br />

bereits am Donnerstag ab<br />

ca. 15 Uhr mit Dressuren<br />

der Klasse E bis Klasse L auf<br />

Kandare.<br />

Der Freitag steht dann ganz<br />

Wo man singt, da lass<br />

dich ruhig nieder...<br />

Diesem Motto sind die Sängerinnen<br />

und Sänger des<br />

Gesangverein Liederhain Kaltenholzhausen<br />

schon seit Generationen<br />

treu. Und so kann<br />

der Verein dieses Jahr auf 140<br />

bewegte Jahre Vereinsleben<br />

zurückblicken, in denen manches<br />

Mal nicht alles ganz einfach<br />

war. Es gab allerdings im<br />

Laufe der Jahrzehnte immer<br />

wieder Menschen, die das<br />

Geschick des Vereins in ihre<br />

Hände nahmen und denen es<br />

gelang, andere für das Singen<br />

und die Gemeinschaft zu<br />

begeistern, so dass nunmehr<br />

voller Stolz das 140-jährige<br />

Jubiläum gefeiert werden<br />

kann. Am 19. und 20. Juni<br />

führt der „Liederhain“ zusammen<br />

mit Chören aus Nah<br />

und Fern einen Liederabend<br />

am Samstag, sowie einen<br />

musikalischen Nachmittag<br />

am Sonntag durch. Zu diesem<br />

Fest laden wir recht herzlich<br />

alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

aus Kaltenholzhausen<br />

und Umgebung ein.<br />

Aus dem einstmals im Jahr<br />

1870 in Kaltenholzhausen<br />

gegründeten Männerchor<br />

ist im Jahr 1974 aus Mangel<br />

an männlichen Mitsängern<br />

ein bis heute äußerst aktiver<br />

gemischter Chor entstanden,<br />

der sich glücklich schätzt<br />

aktive Mitglieder im Alter<br />

von 17 bis 70 Jahren für<br />

das gemeinsame Singen<br />

begeistern zu können. Das<br />

Geheimnis für die Begeisterung<br />

liegt wahrscheinlich in<br />

den vielfältigen Aktivitäten<br />

des Vereins.<br />

So stehen auf dem Programm<br />

des Chores außer<br />

Geburtstags-, Hochzeitsund<br />

anderen Ständchen und<br />

Auftritten bei befreundeten<br />

Chören auch Chorfahrten,<br />

Wettstreite und vieles mehr<br />

zur Auswahl. Für das Jahr<br />

2011 beispielsweise sind<br />

sowohl eine Chorfahrt nach<br />

Hamburg sowie ein Projekt<br />

für die Bundesgartenschau in<br />

Koblenz geplant. Für das Jahr<br />

2010 stehen neben dem Fest<br />

am 19. und 20. Juni unter<br />

anderem noch das allseits<br />

beliebte Brunnenfest am 22.<br />

August im Rathaushof sowie<br />

das feierliche Kirchenkonzert<br />

zum Abschluss des Jubiläumsjahres<br />

am 12. Dezember<br />

zur Auswahl. Wir freuen uns<br />

über jeden Besucher, und<br />

wer Lust hat, mit zu singen,<br />

ist uns herzlich willkommen.<br />

Denn wie schon gesagt: Wo<br />

man singt, da lass dich ruhig<br />

nieder…<br />

im Zeichen des Springens.<br />

Angeboten werden Prüfungen<br />

der Klasse E bis M*,<br />

Springpferdeprüfungen und<br />

die Einungsprüfung.<br />

Am Wochenende zeigen<br />

Nachwuchsreiter und Profis<br />

bei abwechslungsreichen<br />

Prüfungen ihr Können. Einer<br />

der Höhepunkt ist das<br />

Springen der Klasse M** mit<br />

Siegerrunde.<br />

Der RuF Panrod freut sich<br />

auf ein großes Teilnehmerfeld<br />

und viele Zuschauer, für<br />

deren Verpflegung selbstverständlich<br />

bestens gesorgt<br />

ist.


„Göttertreffen“<br />

„Lyrik, Musik & Wein im Alleesaal“<br />

mit Renate Kohn & Gert Zimanowski<br />

Welch ein Titel! Wenn sich<br />

Bacchus, der Gott des Weines<br />

- und Apollon, der Gott<br />

der Poesie und der Musik im<br />

Bad Schwalbacher Alleesaal<br />

begegnen, wird das ein wundersames,<br />

köstliches Erlebnis<br />

für alle, die diesen beiden<br />

huldigen.<br />

„Göttertreffen“ das sind Texte<br />

und Gedichte aus zwei<br />

Jahrtausenden rund um den<br />

Wein, tiefgründig humorvoll,<br />

verträumt, besinnlich...<br />

Umrahmt und begleitet von<br />

skurril anregender Musik, erfreuen<br />

sie Geist und Seele.<br />

Und während Sie auf den<br />

Spuren der Götter lustwandeln<br />

wird Ihnen das bekannte<br />

Weingut Lamm-Jung aus<br />

Erbach im Rheingau drei<br />

Weine vorstellen. Wein, Wort<br />

und Musik sind denn auch<br />

die Gaben, die von dem,<br />

laut Hessischem Rundfunk<br />

„unschlagbaren“ Duo Renate<br />

Kohn & Gert Zimanowski,<br />

dargebracht werden.<br />

Diesen Genuss sollte man<br />

sich nicht entgehen lassen!<br />

Presse:<br />

„Wein, Wort und Musik fanden<br />

sich hier in schönster<br />

Harmonie vereinigt...<br />

Wer Renate Kohn „nur“ als<br />

ehemalige Anwaltssekretärin<br />

aus „Ein Fall für Zwei“ kennt,<br />

der staunte nicht schlecht<br />

über ihre komödiantische<br />

Vielseitigkeit, mit der sie den<br />

Texten die richtige Würze<br />

gab... je später der Abend, je<br />

fröhlicher die Gäste. Und die<br />

von Gert Zimanowski eigens<br />

geschriebenen Kompositionen<br />

setzten munter noch eins<br />

drauf... Als die Stunde des<br />

literarischen Rausches anbrach,<br />

griff er zur schweizerischen<br />

Hang, einer Mischung<br />

aus karibischer Steel-Drum<br />

und indischen Gatam, und<br />

entlockte dem Instrument<br />

himmlische Klänge.<br />

Die Veranstaltung findet am<br />

Freitag, 9. Juli, um 19 Uhr<br />

im Alleesaal Bad Schwalbach<br />

statt. Im Eintrittspreis von 15<br />

Euro ist die Weinprobe und ein<br />

Begrüßungssekt enthalten.<br />

Kartenvorverkauf: Bürgerbüro<br />

im Rathaus, Tel. 06124/500-<br />

183 und in der Tourist-Info<br />

im Moorbadehaus, Tel.<br />

06124/502-433 oder -434<br />

und an der Abendkasse<br />

Konzert „Duelli d’amore“<br />

Sopranistin Elisabeth Scholl präsentiert Kantaten<br />

Ja, ja, die Liebe! Sie bereitete<br />

auch schon den Menschen im<br />

frühen 18. Jahrhundert Kopfzerbrechen<br />

und war Inspiration<br />

für viele Kantatendichtun-<br />

Elisabeth Scholl<br />

gen und -kompositionen. Mal<br />

sind es Heldinnen wie Dido<br />

von Karthago, mal einfache<br />

Schäferinnen oder Schäfer,<br />

die sich vor Sehnsucht verzehren,<br />

leiden, klagen und<br />

vor lauter Liebesleid sterben<br />

wollen – was sie letztendlich<br />

aber meistens doch nicht tun!<br />

Diese vielfältigen Geschichten<br />

und Emotionen haben sich<br />

in wunderschönen Kantaten<br />

erhalten. Alessandro Scarlatti<br />

und sein Sohn Domenico, zwei<br />

Jubilare des Jahres 2010 (der<br />

eine 1660, der andere 1685<br />

geboren), Nicola Porpora<br />

(1686-1768), Antonio Vivaldi<br />

(1678-1741) und natürlich<br />

Georg Friedrich Händel (1685-<br />

1756) haben sich in ihren Kantaten<br />

den Irrungen und Wirrungen<br />

der Liebe gewidmet.<br />

Einen musikalischen Einblick<br />

in diese herrlich, romantischkomplizierte<br />

barocke Welt<br />

wird den Zuhörern bei einem<br />

moderierten Konzert in Aarbergen<br />

geboten.<br />

Im Jahr 2009 startete die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Aarbergen<br />

und das<br />

Institut Golden<br />

Light Power<br />

System mit<br />

dem Pilotprojekt<br />

„Klassik in<br />

Aarbergen“. Da<br />

die Resonanz<br />

auf diese Veranstaltung<br />

so positiv<br />

war, ist ein<br />

solches Konzert<br />

Raphael Alpermann<br />

jetzt jährlich geplant. Am 20.<br />

Juni wird in der Kath. Kirche<br />

St. Bonifatius zu Aarbergen<br />

Michelbach ein musikalisches<br />

Kulturevent stattfinden. Die<br />

Sopranistin Prof. Elisabeth<br />

Scholl präsentiert u. a. Kantanten<br />

von Alexandro Scarlatti,<br />

seinem Sohn Domenico<br />

Scarlatti, Nicola Porpora und<br />

Antonio Vivaldi. Begleitet wird<br />

sie von Raphael Alpermann,<br />

Cembalist der Akademie für<br />

Alte Musik Berlin. Mit einem<br />

kleinen prickelnden Empfang<br />

vor der Kirche möchten wir<br />

Sie herzlich begrüßen und auf<br />

dieses Konzert einstimmen.<br />

Das Konzert beginnt um 17<br />

Uhr. Der Eintritt für das Konzert<br />

incl. Sektempfang<br />

beträgt pro<br />

Person 10 Euro.<br />

Karten gibt es<br />

unter: <strong>Gemeinde</strong><br />

Aarbergen manuela.schrader@aarbergen.de,<br />

Tel.:<br />

06120/2736, Erikas<br />

Blumenstube, Tel.:<br />

06120/3940, Blumen<br />

Kettenbach<br />

Tel.: 06120/3589<br />

oder 9<strong>25</strong>80, Golden Light<br />

Power System® faha@glps.<br />

de, Tel.: 06120/5726.<br />

Wir wünschen allen Gästen<br />

einen wunderschönen Sommeranfang<br />

bei „Klassik in<br />

Aarbergen“!<br />

21


MX-Woche beim MSC Michelbacher<br />

Hütte e. V. im DMV<br />

Vom 14. bis 21. August in Aarbergen-Kettenbach<br />

Reitsportveranstaltungen beim RuFV<br />

Reitsportelite, Amateure und Reiternachwuchs in Niederneisen<br />

Pferdefreunde aufgepasst:<br />

Vom 10. bis 13. Juni und<br />

vom 12. bis 15. August gilt<br />

es, das ganze Augenmerk<br />

auf die Reitanlage des RuFV<br />

Niederneisen zu richten.<br />

Bereits am 18. April startet<br />

man mit einem Tagesturnier<br />

als Vorbereitung für die Freiluftsaison.<br />

„Reitsport für den Nachwuchs<br />

bis zum Berufsreiter“, dieses<br />

Konzept des RuFV Niederneisen<br />

bewährt sich schon<br />

seit Jahren, und deshalb<br />

sehen die Verantwortlichen<br />

des Traditionsvereins keinen<br />

Grund etwas an dieser<br />

Vorgabe zu ändern. Neu im<br />

Programm des Aarvereins ist<br />

ein Tagesturnier im April, ein<br />

sogenanntes „Late Entry“-<br />

Turnier, welches den Reitern<br />

der Umgebung als Saisonvorbereitung<br />

in die Freiluftsaison<br />

dienen soll.<br />

Und während am ersten Juniwochenende<br />

die Profis und<br />

ambitionierteren Amateure<br />

aus ganz Deutschland mit<br />

ihren Pferden um die beachtlichen<br />

Gewinngelder streiten<br />

sollen, geht es im August<br />

für die Amateur- und Nachwuchsreiter<br />

aus dem heimischen<br />

Raum über niedrigere<br />

Hindernisse und auch die<br />

Gewinngelder sind im überschaubaren<br />

Bereich.<br />

Die Weichen für das erste<br />

Turnier im Juni sind gestellt,<br />

die Ausschreibung für die<br />

Teilnehmer aus dem gesamten<br />

Bundesgebiet ist ausgearbeitet<br />

und so wollen<br />

die Verantwortlichen wieder<br />

ein großes Turnier für die<br />

Reitsportfans an der Aar auf<br />

die Beine stellen. Natürlich<br />

stehen die Prüfungen der<br />

schweren Klasse S an allen<br />

Tagen im Vordergrund und<br />

man ist sich gewiss, wieder<br />

die Reitsportelite aus den<br />

benachbarten Bundesländern<br />

auf der idyllisch gelegenen<br />

Anlage an der Aar begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Ein besonderer Höhepunkt<br />

ist für den Samstagabend<br />

geplant. Hier hat der Veranstalter<br />

ein Barrierenspringen<br />

Der MSC plant in diesem<br />

Jahr erstmals eine MX-Woche<br />

für die ganze Familie, einen<br />

ungezwungenen Motocrossurlaub<br />

ganz ohne Wettkampfstress:<br />

Freies Training für<br />

eine Woche oder nur ein<br />

paar Tage. Mit Camping,<br />

Grillen, Entspannen, unseren<br />

schönen Taunus genießen<br />

oder auch einfach nur in<br />

der Sonne liegen, Bier trinken<br />

oder Benzin quatschen.<br />

Teilnehmen kann jeder, der<br />

eine entsprechende Geländemaschine<br />

hat (z. B. Motcrossoder<br />

Endurowettkampfmaschinen,<br />

Hardenduros,<br />

Quads, Trialmaschinen etc.).<br />

Unser Fahrerlager sowie unsere<br />

schöne Strecke stehen in<br />

dieser Woche jeden Tag zum<br />

Fahren zur Verfügung. Weiterhin<br />

wollen wir den MX-Urlaubern<br />

ein Frühstück sowie<br />

bei Bedarf auch ein Abendessen<br />

mit Getränken anbieten.<br />

Da wir geographisch in der<br />

Mitte Hessens liegen, besteht<br />

auch die Möglichkeit zu erlebnisreichen<br />

Unternehmungen<br />

mit der ganzen Familie. Für<br />

tägliche Versorgung bietet<br />

unser Aarbergen die notwendige<br />

Infrastruktur: Mehrere<br />

Supermärkte, Getränkehändler<br />

und Metzger sowie eine<br />

Tankstelle mit Dampfstrahler<br />

sind wohl die wichtigsten Infrastrukturkomponenten<br />

für<br />

einen Geländesportler.<br />

Weitere Auskünfte erteilen<br />

gerne unser erster Vorsitzenden<br />

Horst Bingel hbtbingel@<br />

msc-michelbacherhuette.de<br />

eingeplant, in welchem die<br />

Reiter mit ihren Pferden in<br />

mehreren Durchgängen den<br />

Sieger bis zum K.O. suchen.<br />

In diesem Springen werden<br />

bei jedem Durchgang die<br />

Hindernisse leicht erhöht und<br />

die Reiter werden versuchen,<br />

zumindest die 1,90 m-Hürde<br />

zu knacken.<br />

Wie in den vergangenen<br />

Jahren plant man hier mit 4<br />

Turniertagen, von Donnerstag<br />

bis Sonntag, um für die Reiter<br />

ein ausgewogen sportliches<br />

Programm bereit zu stellen.<br />

Für jeden Reitsportexperten<br />

und -liebhaber soll etwas geboten<br />

werden und an der Aar<br />

erhoffen sich die Reiter wieder<br />

den regen Zuschauerzuspruch<br />

der vergangenen Jahre.<br />

Beim Reitturnier im August<br />

werden voraussichtlich 3 Turniertage<br />

als Plattform für die<br />

Amateur- und Nachwuchsreiter<br />

eingeplant. Ein günstiger<br />

Termin für Eltern und Kinder,<br />

denn es ist das letzte Wochenende<br />

der Sommerferien<br />

in Rheinland-Pfalz und Hessen.<br />

Hier geht es in Dressurund<br />

Springprüfungen vom<br />

einfachen Reiterwettbewerb<br />

bis zu Prüfungen der mittleren<br />

Klasse M.<br />

Die Voraussetzungen für die<br />

Turniere sind und werden<br />

geschaffen, will der Reit- und<br />

Fahrverein Niederneisen doch<br />

weiter den großen Reitsport<br />

an der Aar etablieren und<br />

auch dem Nachwuchs die<br />

Chance zum sportlichen Erfolg<br />

bieten.<br />

Wir freuen uns drauf!<br />

Märchenwald-Flohmarkt<br />

Zum 4. Mal organisiert der<br />

Heimatverein Burgschwalbach<br />

am 8. August einen<br />

Flohmarkt auf dem Gelände<br />

des Märchenwaldspielplatzes.<br />

Beginn ab 10 Uhr mit einem<br />

Freiluftgottesdienst. Ab 11 Uhr<br />

Verkauf an den Ständen. Die<br />

Standmiete beträgt 2 Euro/m.<br />

Anmeldungen bei Anja Dietrich,<br />

Tel. 06430/928114 oder<br />

Volker Roth, Tel. 06430/5446.<br />

Für Essen und Trinken ist<br />

gesorgt!<br />

Sommer-Open-Air in<br />

Hahnstätten<br />

Am Samstag, 14. August, ab<br />

18 Uhr, lädt der KULTURBEU-<br />

TEL im VHVH auf den Dorfplatz<br />

in Hahnstätten ein.<br />

Auf der wunderschönen Natursteinbühne<br />

wollen die<br />

Veronika Todorova Band und<br />

Sideway den Dorfplatz in eine<br />

Open-Air Arena verwandeln.<br />

Geniessen Sie bei freiem<br />

Eintritt einen Sommerabend<br />

mit klassisch-rockigen Akkordeonklängen,<br />

sowie Funk-,<br />

Blues- & Soulmusic.<br />

Schlossgartenkonzert<br />

Nur einmal in diesem Jahr,<br />

und zwar zum Schlossgartenkonzert<br />

am 3. Juli, öffnen<br />

sich die Tore des Wasserschlosses<br />

und geben den<br />

Blick frei auf das Schloss und<br />

den wunderschönen Garten.<br />

Die Hahnstätter Ortsvereine<br />

organisieren gemeinsam mit<br />

der Ortsgemeinde Hahnstätten<br />

und der Familie Droop<br />

zum 4. Mal einen musikalischen<br />

Nachmittag/Abend im<br />

Wasserschloss. Musikalisch<br />

unterhalten Sie: der Mandolinenclub<br />

„Wanderlust“,<br />

Akkordeonorchester „Aartal“,<br />

Musikverein Zollhaus, Kirchenchor<br />

Klingelbach, Frauenchor<br />

Hausen, gemischter<br />

Chor „TonArt“ Netzbach und<br />

der MGV Hahnstätten. Für<br />

das leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt. Bei Einbrechen der<br />

Dunkelheit wird das Schloss<br />

ins rechte Licht gerückt.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit,<br />

das solange im Dornröschenschlaf<br />

liegende Schloss zu<br />

besuchen und ein paar schöne<br />

Stunden in gemütlicher<br />

Atmosphäre zu genießen.<br />

Ihr Joachim Egert,<br />

Ortsbürgermeister<br />

22


Gartenlust statt Alltagsfrust<br />

Nach einem langen, kalten<br />

Winter und einem verregneten<br />

Frühjahr freuen sich alle,<br />

die ihre Gärten lieben, auf<br />

Wärme und Sonne. Um die<br />

Besucher mit Blütenpracht zu<br />

erfreuen, öffnen in Hahnstätten<br />

die Mitglieder des Obstund<br />

Gartenbauvereins 1891<br />

e. V. am 27. und 28. Juni ihre<br />

kleinen Paradiese.<br />

Nachdem 2006 und 2008<br />

der „Tag der offenen Gärten“<br />

einen unerwartet großen<br />

Anklang gefunden hat, sind<br />

auch in diesem Jahr die Gärten<br />

an zwei Tagen geöffnet.<br />

Interessierte können von<br />

10 bis 16 Uhr einen Blick in<br />

Nachbars Garten werfen. Ein<br />

geschmücktes Arrangement<br />

5 Jahre Weltkulturerbe LIMES<br />

am Eingang der geöffneten<br />

Gärten lädt die Besucher zum<br />

Schauen und Staunen ein.<br />

Im Vereinsgarten „im Bangert“<br />

erhalten Sie einen Plan,<br />

wo die geöffneten Gärten zu<br />

finden sind. Der Obst- und<br />

Gartenbauverein 1891 e. V.<br />

lädt alle Gartenfreunde zu<br />

Kaffee und Kuchen in den<br />

Vereinsgarten ein. Rückfragen<br />

erbitten wir beim 1.<br />

Vorsitzenden Reiner Keitsch,<br />

Tel. 06430/6<strong>25</strong>0.<br />

Folgende Gartenbesitzer laden<br />

zur Besichtigung ihrer<br />

Gärten am 27. und 28. Juni<br />

ein:<br />

Frida Gunia, Nußbergstr. 34;<br />

Ingrid Kleemann, Austr. 10;<br />

Uwe Schmidt, Waldstraße 6;<br />

Peter Handl, Marktstraße 30;<br />

Wolfgang Preußer, Oberneisener<br />

Straße 11; Fam. Jürgen<br />

Rutkowski, Wiesenstraße;<br />

Andrea Fritsch, Stettiner<br />

Straße 1.<br />

Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Kommen und Schauen lohnt<br />

sich!<br />

Begeistert war die <strong>Gemeinde</strong><br />

Hohenstein, als am 15. Juli<br />

2005 im südafrikanischen<br />

Durban der LIMES, der auch<br />

die <strong>Gemeinde</strong> Hohenstein<br />

auf einer Länge von 5 km<br />

tangiert, in die Liste der<br />

UNESCO-Welterbe aufgenommen<br />

wurde.<br />

Bereits im Vorfeld der Auszeichnung<br />

hatte die <strong>Gemeinde</strong><br />

Aktivitäten ergriffen, um<br />

dieses geschützte Denkmal<br />

touristisch zu erschließen und<br />

die Ergebnisse der Öffentlichkeit<br />

vorzustellen.<br />

- Es wurden zwei Prospektionen<br />

veranlasst, um eine<br />

vermutete Steinturmstelle<br />

an der Eisenstrasse zu orten<br />

und weiterhin den Verlauf<br />

der ehemaligen römischen<br />

Grenzbefestigung an der<br />

Hahner Strasse, südlich von<br />

Steckenroth , zu definieren.<br />

- Mit dem seinerzeitigen<br />

Inhaber des Hofgutes Georgenthal<br />

Herrn Hankammer<br />

konnte ein Investor gefunden<br />

werden, um das Regionalmuseum<br />

Rheingau-Taunus<br />

„LIMES im Hofgut“ zu finanzieren<br />

und mit Informationsund<br />

Fundmaterial aus dem<br />

Rheingau-Taunuskreis zu<br />

versehen. Reichhaltige Eindrücke<br />

vermitteln Funde, Bilder,<br />

Pläne und Texte aus den<br />

Kastellen Kemel, Zugmantel<br />

und Alteburg-Heftrich.<br />

- In diesem Zusammenhang<br />

wurde der Rundweg Georgenthal<br />

mit 9 Informationstafeln<br />

zum Welterbe errichtet.<br />

Inzwischen konnte ein ca.<br />

20m langer Palisadenzaun<br />

als beeindruckendes nachgebildetes<br />

Bauwerk hergestellt<br />

werden.<br />

- An den Kreuzungspunkten<br />

LIMES mit Bundes- Landesund<br />

Kreisstrassen wurden<br />

hinweisende Palisadenpfähle<br />

aufgestellt.<br />

Diese Aktivitäten wurden nach<br />

Überreichung der UNESCO-<br />

Urkunde im Jahr 2005 verstärkt<br />

weitergeführt.<br />

So konnte unter der Mitwirkung<br />

des Hessischen Landesamtes<br />

für Denkmalpflege ein<br />

weiterer Informationsweg „<br />

LIMES-Rundweg Hohenstein“<br />

mit dem Einstieg am Parkplatz<br />

„sechsarmiger Stock“<br />

zwischen Hohenstein-Born<br />

und Breithardt mit 7 Tafeln<br />

eingerichtet werden.<br />

Erläutert werden die noch<br />

erkennbaren Turmreste sowohl<br />

einer älteren, durch<br />

eine Prospektion erkannte,<br />

als auch der neueren Limeslinie,<br />

die zum Teil noch gut<br />

erkennbar sind.<br />

Sensationelle Ergebnisse ergaben<br />

eine Grabung an der<br />

Turmstelle 3/4 in der Nähe<br />

des Parkplatzes „sechsarmiger<br />

Stock“. Dank der Mithilfe<br />

der Denkmalpfleger konnte<br />

ein Steinturmfundament freigelegt<br />

werden. Nach Vermessung<br />

wird das Denkmal mit<br />

einer Schutzdecke versehen<br />

und eine Rekonstruierung<br />

vorgenommen werden.<br />

Zu diesem Vorhaben hat die<br />

Geschwister Grimm Schule<br />

in Breithardt die Patenschaft<br />

übernommen und bereits<br />

die Patenschaftsurkunde<br />

überreicht bekommen. Die<br />

jeweiligen 4. Klassen wollen<br />

das Denkmal zukünftig<br />

pflegen.<br />

In der Nähe des Steckenrother<br />

Sportplatzes entstand<br />

durch Spenden der Hohensteiner<br />

Reitervereine eine<br />

Wanderhütte. Es bot sich<br />

an, in dieser Hütte Informationstafeln<br />

zum Welterbe<br />

Limes im Allgemeinen aber<br />

auch auf Besonderheiten auf<br />

dem Gebiet der <strong>Gemeinde</strong><br />

Hohenstein hinzuweisen. In<br />

unmittelbarer Nähe befindet<br />

sich der Waldkindergarten<br />

von Steckenroth. Somit werden<br />

bereits die Jüngsten der<br />

<strong>Gemeinde</strong> auf die Wichtigkeit<br />

des Bodendenkmals hingewiesen.<br />

Anschaulich zeigt eine Durchsichttafel<br />

den Verlauf des<br />

Wallgrabens im Steckenrother<br />

Feld. Die Streckenführung ist<br />

auch durch Luftaufnahmen<br />

deutlich erkennbar.<br />

Derzeit bestehen Bemühungen,<br />

den Fernwanderweg<br />

LIMES, der auch durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Hohenstein führt,<br />

zu prädikatisieren. Man erhofft<br />

sich eine weitere positive<br />

touristische Erschließung<br />

insbesondere des Taunus-<br />

Gebietes.<br />

Nach mehr als fünf Jahren<br />

kann man recht stolz sagen,<br />

dass die <strong>Gemeinde</strong> Hohenstein<br />

die Vorschläge des<br />

Limes-Entwicklungsplanes<br />

weitestgehend umgesetzt<br />

hat. Die Besucher dieser Informationsmöglichkeiten<br />

sind<br />

dankbar.<br />

Beachten Sie auch das Internet<br />

unter:<br />

www.limes-in-hohenstein.de<br />

750 Jahre Lindschied<br />

Das Programm am 18., 19. und 20. Juni<br />

Das Dorffest beginnt am Freitag,<br />

18. Juni um 19 Uhr mit<br />

einem Akademischen Abend<br />

im Bürgerhaus. Nach einem<br />

Sektempfang werden Gratulanten<br />

aus Politik, Wirtschaft,<br />

Vereinen und Verbänden<br />

dem Jubilar<br />

Lindschied in<br />

Reden huldigen.<br />

Ab 21.30<br />

Uhr wird bei<br />

einem Stelldichein<br />

mit<br />

feierlicher Musik<br />

der Abend fortgesetzt.<br />

Am 19. Juni feiert die FFW<br />

Lindschied ihr 75jähriges<br />

Bestehen mit einem Tag der<br />

Feuerwehr. Er beginnt um<br />

11 Uhr. An diesem Tag wird<br />

das neue Mannschaftstransportfahrzeug<br />

eingeweiht und<br />

zudem werden noch weitere<br />

Feuerwehrfahrzeuge präsentiert.<br />

Zusätzlich wird es an<br />

diesem Samstag auch einen<br />

6. Taunussteiner Weinfest<br />

im Wehener Schlosshof<br />

Das Taunussteiner Weinfest<br />

ist mittlerweile über die<br />

Grenzen Taunussteins hinaus<br />

bekannt und beliebt. In einer<br />

Sonderbeilage der Mainzer<br />

Zeitung liegt es sogar an 6.<br />

Stelle der beliebtesten Weinfeste<br />

der Region.<br />

Vom 5. bis 7. August können<br />

nun bereits zum sechsten Mal<br />

im malerischen Schlossinnenhof<br />

des Wehener Schlosses<br />

in Taunusstein wieder drei<br />

Tage lang bei Musik und guten<br />

Speisen ausgezeichnete<br />

Weine probiert werden. Die<br />

Veranstalter, die Gesellschaft<br />

für Rheingauer Weinkultur<br />

und die Stadt Taunusstein<br />

„Kinder-Spaß-Tag“ geben.<br />

Highlight des Tages ist der<br />

Auftritt des Landes-Polizeiorchesters<br />

der hessischen<br />

Polizei. In den Abendstunden,<br />

ab ca. 19.30 Uhr findet<br />

ein Bunter Abend des Sportvereins<br />

Lindschied<br />

statt.<br />

Die Band<br />

„Notenlos“<br />

tritt ab 22<br />

Uhr auf.<br />

Am 20. Juni<br />

steht der<br />

komplette Ort Kopf, denn<br />

an diesem Sonntag wird<br />

das Dorffest steigen. Es gibt<br />

viele Aktivitäten rund um das<br />

Bürgerhaus und einen Markt<br />

rund um den Weiherplatz am<br />

alten Backhaus.<br />

Weitere aktuelle Informationen<br />

zum Festprogramm<br />

im Internet unter www.lindschied.de.<br />

hoffen auf das gleiche gute<br />

Wetter wie in den vergangenen<br />

Jahren, viele Besucher,<br />

gute Stimmung und anregende<br />

Gespräche untereinander<br />

und mit den Winzern. Zwei<br />

Taunussteiner Weinhändler<br />

bieten neben Rheingauer<br />

Weinen auch Weine aus Spanien,<br />

Frankreich und Chile<br />

an. Das Wirtshaus im Schloss<br />

bietet Genüsse zum Wein.<br />

Sieben Winzer, zwei Weinhandlungen<br />

und das „Wirtshaus<br />

im Schloss“ öffnen ihre<br />

Stände am Donnerstag und<br />

Freitag von 17 bis 23 Uhr<br />

und am Samstag von 14 bis<br />

23 Uhr.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!