30.01.2015 Aufrufe

"UB Wien - Tutorial" als PDF - bei Geschichte Online - Universität Wien

"UB Wien - Tutorial" als PDF - bei Geschichte Online - Universität Wien

"UB Wien - Tutorial" als PDF - bei Geschichte Online - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschichte</strong> <strong>Online</strong> (GO)<br />

<strong>PDF</strong>-Version der Lerneinheit: <strong>UB</strong> WIEN - TUTORIAL<br />

INHALT<br />

Ein erster Rundgang 3<br />

Die Kataloge der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> 10<br />

Geschichtswissenschaftliches Ar<strong>bei</strong>ten in der Bibliothek 29<br />

Datenbanken an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> 31<br />

Zeitschriften und eJourn<strong>als</strong> an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> 32<br />

Was tun, wenn ein Buch nicht in der <strong>UB</strong> vorhanden ist 36


2<br />

<strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> - Tutorial<br />

Die Lerneinheit bietet eine Einführung in die Benützung der Universitätsbibliothek <strong>Wien</strong>.<br />

Bandkatalog, Bibliothekskatalog, Datenbank, OPAC, Zettelkatalog<br />

Für Studierende an der Universität <strong>Wien</strong> ist der Umgang mit der Universitätsbibliothek eine der<br />

grundlegenden Voraussetzungen für viele ihrer Ar<strong>bei</strong>ten.<br />

Dauer der Lerneinheit: ca. 1 1/2 Stunden ohne Übungen, ca. 2 1/2 Stunden mit Übungen


3<br />

Ein erster Rundgang<br />

Die Universitätsbibliothek <strong>Wien</strong> gliedert sich<br />

in die Hauptbibliothek, die sich im<br />

Universitätshauptgebäude am Ring (Dr.<br />

Karl Lueger-Ring 1; Link zum Plan) befindet<br />

und in eine Vielzahl von Fachbereichs- bzw.<br />

Institutsbibliotheken, die über ganz <strong>Wien</strong><br />

verstreut sind.<br />

Das Hauptgebäude der Universität <strong>Wien</strong>:<br />

Hier befinden sich die Hauptbibliothek<br />

sowie die Fachbereichsbibliothek<br />

<strong>Geschichte</strong>.<br />

Plan:


4<br />

Zur Vorbereitung: Die Homepage der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong><br />

Die Homepage der Universitätsbibliothek <strong>Wien</strong> stellt umfassende Informationen zu den Beständen<br />

und zur Benützung der Bibliothek zur Verfügung; es lohnt sich, hier herumzustöbern, um einen ersten<br />

Einblick in die Funktionsweise dieser Einrichtung zu bekommen. Insbesondere die Oft gestellten<br />

Fragen können für Sie sehr hilfreich sein!<br />

Link: http://bibliothek.univie.ac.at<br />

Was finden Sie in der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong><br />

Die Bestände der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> umfassen mehr <strong>als</strong> 6<br />

Millionen Bände, wovon in der Hauptbibliothek mehr<br />

<strong>als</strong> 2,5 Millionen zur Verfügung gestellt werden.<br />

Darunter befinden sich<br />

ein umfangreicher Altbestand (ca 75.000<br />

Bände aus der Zeit 1501-1780)<br />

aktuelle wissenschaftliche Literatur<br />

wichtige Referenzwerke wie Enzyklopädien,<br />

Lexika und Handbücher<br />

Fachzeitschriften<br />

Besorgung eines Bibliotheksausweises der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong><br />

Grundsätzlich können Sie <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> ohne Ausweis benützen. Wenn Sie allerdings Bücher entlehnen<br />

oder in bestimmten Datenbanken recherchieren wollen, benötigen Sie einen Bibliotheksausweis.<br />

Diesen bekommen Sie am Ausweisschalter der Entlehnung in der Hauptbibliothek gegen Vorlage<br />

folgender Dokumente:<br />

<br />

<br />

<br />

Student/innen/ausweis<br />

Meldenachweis<br />

ausgefüllter Antrag auf Ausstellung eines Bibliotheksausweises<br />

Weitere Informationen: http://bibliothek.univie.ac.at/bibliotheksausweis.html<br />

Hier bekommen Sie den Bibliotheksausweis.


5<br />

Grundlegende Einrichtungen<br />

Folgende grundlegende Einrichtungen der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> werden Sie auf den folgenden Seiten kennen<br />

lernen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Garderobe<br />

Katalog- und Lesesäle<br />

Entlehnung<br />

Rückgabe<br />

Lehrbuchsammlung<br />

Außenstelle Teinfaltstraße<br />

Fachbereichs- und Institutsbibliotheken<br />

Garderobe<br />

Wenn Sie die Katalog- bzw. Lesesäle der<br />

Hauptbibliothek der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> verwenden wollen,<br />

müssen Sie Übergewand und Taschen in den<br />

Garderobekästchen versperren. Die Garderobe<br />

befindet sich vis a vis des Haupteingangs der<br />

<strong>UB</strong>.<br />

Katalog- und Lesesäle<br />

Oberhalb der <strong>UB</strong>-Garderobe liegen die Katalogund<br />

Lesesäle der Hauptbibliothek betreten. Dort<br />

finden Sie eine umfangreiche Handbibliothek mit<br />

Nachschlagewerken. Es lohnt sich, einmal durch<br />

die Regale zu streifen und einen Überblick über<br />

die hier aufgestellten Bücher zu gewinnen!<br />

Im Großen Lesesaal können Sie Bücher lesen, die<br />

Sie mittels <strong>Online</strong>katalog aus den Magazinen<br />

bestellt haben, soferne es sich nicht um sehr alte<br />

(vor 1850 erschienene) oder gesperrte Bücher<br />

handelt. Letztere müssen Sie im Lesesaal Altes<br />

Buch konsultieren. Im Kleinen Lesesaal können<br />

Sie mitgebrachte Bücher lesen. In den<br />

Katalogsälen finden Sie neben<br />

Nachschlagewerken auch alte Zettel- und<br />

Bandkataloge. Zumeist werden diese jedoch nicht mehr benötigt, da diese Kataloge bereits digitalisiert<br />

im Internet zur Verfügung stehen.


6<br />

Auskunft und Schulungen<br />

Vor dem Eingang zum Großen Lesesaal befindet sich ein Infopult, an dem Ihnen zwei<br />

Bibliothekar/inn/e/n Auskünfte zur Bibliotheksbenützung geben. Hilfreich für die Literaturrecherche<br />

kann das Zentrum für elektronische Recherchen (ZER) sein, das Sie im Falle aufwändigerer Anfragen<br />

unterstützt. Diese Einrichtung bietet auch Benutzerschulungen an, in denen Sie in verschiedenen <strong>UB</strong>-<br />

Angebote eingeführt werden. Und schließlich gibt es noch das Service "Ask a Librarian": Hier können<br />

Sie den Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>ter der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> 'gefinkelte' Fragen stellen.<br />

Entlehnung<br />

An den Entlehnschaltern können Sie sich die Bücher, die Sie über das Internet bestellt haben,<br />

abholen. ACHTUNG: Bücher, die vor 1910 erschienen sind, können nicht entlehnt werden; Sie<br />

müssen diese für den Lesesaal bestellen. Die Entlehnfrist beträgt vier Wochen und kann verlängert<br />

werden, soferne niemand anderer das entlehnte Buch benötigt.


7<br />

Rückgabe<br />

Die Rückgabe der entlehnten Bücher erfolgt an einem eigenen Schalter, der örtlich getrennt von der<br />

Entlehnstelle ist und sich in der Nähe der Garderobe befindet. Hier zahlen Sie auch allfällige<br />

Mahngebühren, falls Sie aus der Hauptbibliothek entlehnte Bücher nicht rechtzeitig zurückgegeben<br />

haben.<br />

Lehrbuchsammlung<br />

Die Lehrbuchsammlung der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> stellt Ihnen Bücher zur Verfügung, die häufig, z.B. zur<br />

Prüfungsvorbereitung, gebraucht werden und daher oft entlehnt werden; in der Regel besitzt die<br />

Lehrbuchsammlung mehrere Exemplare solcher Bücher, sodass Sie damit rechnen können, hier ein<br />

Exemplar zu finden. Bücher aus der Lehrbuchsammlung können länger <strong>als</strong> üblich entlehnt werden,<br />

nämlich zwei Monate.<br />

Sie finden die Lehrbuchsammlung im linken Flügel des Hauptgebäudes der Uni <strong>Wien</strong>, im Halbstock<br />

hinter der Stiege I.


8<br />

Außenstelle Teinfaltstraße<br />

Da die Magazine der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> Ende der 1990er<br />

Jahre für den jährlichen Bücherzuwachs nicht<br />

mehr ausreichten, wurden ab 1998/99 die Räume<br />

der ehemaligen Niederösterreichischen<br />

Landesbibliothek in der Teinfaltstraße 8 (Link<br />

zum Plan) angemietet und ca. 300.000 zumeist<br />

seltener gebrauchte Bücher dorthin ausgelagert.<br />

Insbesondere Bücher aus dem 19. Jahrhundert<br />

mit den Signaturen I/II 1.-70.000 befinden sich<br />

dort. Weiters können Sie hier aktuelle Zeitschriften<br />

und Zeitungen einsehen.<br />

Plan:<br />

Fachbereichs- und Institutsbibliotheken<br />

Zusätzlich zu der Hauptbibliothek gibt es an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> noch Spezialbibliotheken der Institute<br />

beziehungsweise der einzelnen Fachgebiete. An diesen sind die Bücher zumeist in einem<br />

Freihandbereich aufgestellt, das heißt, Sie müssen diese nicht bestellen sondern können sofort darauf<br />

zugreifen.<br />

Fachbereichsbibliotheken der geschichtswissenschaftlichen Institute:<br />

<br />

<br />

<br />

Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften<br />

Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und Osteuropäische <strong>Geschichte</strong><br />

Fachbereichsbibliothek Alte <strong>Geschichte</strong>


9<br />

Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften<br />

Aktuelle Nachrichten der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> mittels RSS-Feed subskribieren<br />

Die <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> bietet eine bequeme<br />

Möglichkeit, sich über Neuigkeiten,<br />

Veranstaltungen, Änderungen der<br />

Öffnungszeiten usw. zu informieren,<br />

nämlich einen RSS-Feed. Diesen können<br />

Sie mit einem der herkömmlichen<br />

Newsreader, wie<br />

z.B. Netvibes, Bloglines oder Google<br />

Reader subskribieren.<br />

Die Adresse des Feeds lautet:<br />

http://bibliothek.univie.ac.at/aktuelles.xml<br />

Beispiel für die Ansicht des Newsfeeds:


10<br />

Die Kataloge der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong><br />

Wenn Sie an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> nach Büchern suchen, werden Sie in den meisten Fällen den <strong>Online</strong>katalog<br />

(abgekürzt OPAC = <strong>Online</strong> Public Access Catalog) verwenden. Dieser <strong>bei</strong>nhaltet jedoch nicht alle<br />

Bücher, die an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> vorhanden sind. Insbesondere der Buchbestand vor 1989 ist dort nur<br />

teilweise erfasst, weswegen es manchmal auch notwendig ist, die digitalen Abbilder der alten Zetteloder<br />

Bandkataloge zu verwenden.<br />

Erste Schritte im OPAC<br />

Wenn Sie mittels der Adresse http://opac.univie.ac.at/ die Startseite aufrufen, erhalten Sie ein<br />

Eingabefeld für die Schnellsuche. Geben Sie einmal einen Suchbegriff eingeben, zum Beispiel<br />

"Volkszählung". Groß- oder Kleinschreibung spielt da<strong>bei</strong> keine Rolle:<br />

Trefferliste<br />

Nach Eingabe des Suchbegriffs "Volkszählung" erhalten Sie eine (meist sehr lange und deshalb<br />

auf<br />

mehrere Seiten aufgeteilte) Trefferliste, in der die Kurztitel der gefundenen Bücher angezeigt werden:


11<br />

Titelvollanzeige<br />

Um die vollständigen Angaben zu einem Buch zu bekommen, müssen Sie auf entweder auf den Titel<br />

des Buchs oder auf die Zahl klicken, die vor dem Namen des Autors/der Autorin steht:<br />

Sie erhalten anschließend eine Vollanzeige des Titels:


12<br />

Titelvollanzeige - Details<br />

Beachten Sie an der Titelvollanzeige vor allem zwei Angaben:<br />

Unter "Schlagwortkette" finden Sie die Schlagwörter, die Bibliothekare bzw. Bibliothekarinnen<br />

vergeben haben, um das Buch näher zu beschreiben. Diese Schlagwörter können Ihnen <strong>bei</strong> Ihrer<br />

weiteren Suche nach Büchern zum selben Thema behilflich sein!<br />

Wichtig sind für Sie auch die Angaben zum "Bestand":<br />

Sie erfahren in diesem Fall, dass das Buch sowohl in der Fachbereichsbibliothek <strong>Geschichte</strong> <strong>als</strong> auch<br />

an der Hauptbibliothek vorhanden ist.<br />

Bestellung eines Buchs an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong><br />

Wenn Sie nun das Buch an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> bestellen wollen, müssen Sie auf "Hauptbibliothek" klicken:<br />

Dort erhalten Sie die Information, ob das betreffende Buch verfügbar oder von jemand anderem<br />

entlehnt ist. Falls vorhanden, können Sie mittels Klick auf "Ausleihe" den Bestellvorgang starten:<br />

Als nächstes müssen Sie sich mit der User-ID Ihres Entlehnausweises und dem Passwort anmelden:


13<br />

Abschließend brauchen Sie nur mehr auf den Button "Bestellen" klicken.<br />

Sollte das gewünschte Buch bereits entlehnt sein, können Sie sich auf dieselbe Weise "vormerken"<br />

lassen. Wird das Buch zurückgegeben und Sie stehen auf dem ersten Vormerkplatz, bekommen Sie<br />

vom <strong>UB</strong>-System eine Verständigungs-E-Mail und können das Buch in der Entlehnstelle abholen.<br />

Falls Sie keine Bücher mehr bestellen wollen, vergessen Sie nicht, sich abzumelden:<br />

Bücher in Fachbereichsbibliotheken am Beispiel <strong>Geschichte</strong><br />

Selbstverständlich können Sie ein Buch auch an einer Fachbereichsbibliothek - wie in diesem Fall an<br />

der Fachbereichsbibliothek <strong>Geschichte</strong> - konsultieren. Klicken Sie dazu in der Titelvollanzeige auf "FB<br />

Geschichtswissenschaften":<br />

Sie erhalten die entsprechende Band-Signatur in dieser FB, die Ihnen den Standort des Buches an<br />

der Bibliothek anzeigt:<br />

Mit Hilfe dieser Signatur - hier SP II-1/23 - können Sie sich nun in der Fachbereichsbibliothek<br />

<strong>Geschichte</strong> auf die Suche nach dem Buch machen! In der FB hängen Aufstellungspläne, auf denen<br />

Sie den Raum oder das Regal mit der betreffenden Signatur verzeichnet finden.


14<br />

Suche nach bestimmten Feldern<br />

Wenn Sie im Eingabefeld auf der Startseite des <strong>UB</strong>-OPACs – mit der so genannten Schnellsuche,<br />

Link: http://opac.univie.ac.at/ – Suchbegriffe eingeben, wird in allen bibliographischen Angaben<br />

gesucht, egal ob es sich um die Autor/inn/en-, Titel- oder Schlagwortangaben handelt.<br />

Selbstverständlich ist es aber auch möglich, Ihre Suche auf ein bestimmtes Datenfeld zu begrenzen,<br />

z.B., wenn Sie genauere Ergebnisse haben wollen. Dazu müssen Sie im oberen Bereich des Fensters<br />

auf "Suchen" klicken:<br />

Anschließend erhalten Sie ein Eingabefeld, <strong>bei</strong> dem Sie mittels einer Drop-Down-Liste die Suche auf<br />

ein bestimmtes Feld begrenzen können:<br />

Trunkierung<br />

Die Trunkierung ist eine Basisfunktion, die Sie <strong>bei</strong> Ihrer Recherche im Katalog unterstützt. Mit ihrer<br />

Hilfe können Sie einzelne Zeichen am Ende Ihres Suchbegriffs durch ein Jokerzeichen ersetzen. Im<br />

<strong>UB</strong>-Katalog ist dieses Zeichen ein , es kann aber auch ein * verwendet werden. Sollten Sie nur ein<br />

einzelnes Zeichen trunkieren wollen, verwenden Sie ein !.<br />

Eine Suche nach Konsum bringt <strong>als</strong> Ergebnisse: Konsum, Konsument, Konsumgesellschaft, ...


15<br />

Eine Suche nach Konsum bringt <strong>als</strong> Ergebnisse: Konsum, Konsums<br />

Maskierung<br />

Bei der Maskierung werden einzelne Zeichen im Inneren eines Wortes durch ein Jokerzeichen ersetzt.<br />

Zu unterscheiden ist auch hier zwischen dem Ersetzen eines einzelnen Zeichens und dem Ersetzen<br />

mehrerer Zeichen.<br />

Maskierung eines einzelnen Zeichens: !<br />

Maskierung mehrerer Zeichen: oder *<br />

Eine Suche nach Autor/in (im Feld Person) Me!er bringt <strong>als</strong> Ergebnisse: Meier, Meyer sowie Meder,<br />

Meher, Mejer, ...<br />

Eine Suche nach Autor/in M!!er bringt <strong>als</strong> Ergebnisse: Maier, Mayer, Meyer, Meier sowie Mader,<br />

Mazer, Majer, Moser, ...


16<br />

Eine Suche nach Autor/in Meer bringt <strong>als</strong> Ergebnisse: Meer, Meier, Meister, Meier, Melchinger,<br />

Meyer, ...<br />

Phrasensuche<br />

Wenn Sie im <strong>UB</strong>-Katalog die Option Phrasensuche auswählen, müssen die eingegebenen<br />

Suchbegriffe im Ergebnis genau in der von Ihnen gewählten Reihenfolge erscheinen.<br />

Suche nach "<strong>Geschichte</strong> denken" ohne Phrasensuche:<br />

Als Ergebnis scheint auch das Buch "Denken der <strong>Geschichte</strong>" auf:<br />

Suche nach "<strong>Geschichte</strong> denken" mit Phrasensuche:


17<br />

Nur Ergebnisse mit der genauen Reihenfolge der Begriffe werden angezeigt:<br />

ACHTUNG: In anderen Datenbanken werden anstelle der Phrasensuche<br />

üblicherweise Kontextoperatoren verwendet.<br />

Sortieren<br />

Sie können selbst bestimmen, ob die Titel in der alphabetischen Reihenfolge der Autor/inn/en<br />

(Standardeinstellung) oder aber nach dem Titel oder dem Erscheinungsjahr sortiert angezeigt werden<br />

sollen. Das anzuklickende Sortierungskriterium finden Sie in der ersten Zeile der Ergebnisliste in der<br />

Kurzanzeige.<br />

Sortieren nach Erscheinungsjahr:


18<br />

Filtern<br />

Die Filter-Funktion können Sie verwenden, um Ihre Suche noch weiter einzuschränken. Sie können<br />

die Suche auf ausgesuchte Erscheinungsjahre, Werke in bestimmten Sprachen oder aber auf<br />

bestimmte Dokumenttypen wie Diplomar<strong>bei</strong>ten oder Dissertationen eingrenzen.<br />

Filtern:<br />

1.) Auswahl der Option "Filter":<br />

2.) Auswahlmöglichkeiten:<br />

Übungsaufgabe: Suche nach einem bestimmten Buch<br />

Suchen Sie im OPAC der Universität <strong>Wien</strong> nach folgendem Buch:<br />

Krajewski, Markus: ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. Berlin 2002.<br />

Beantworten Sie folgende Fragen:<br />

Wie viele Seiten hat das Buch<br />

In welchem Verlag ist das Buch erschienen<br />

Wie heißt die Reihe, in der dieses Buch erscheint<br />

Welche Schlagworte wurden für dieses Buch vergeben<br />

An welchen Bibliotheken der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> finden Sie dieses Buch<br />

Link zum Opac: http://opac.univie.ac.at


19<br />

Übungsaufgabe: Suche nach einem bestimmten Buch – Lösung<br />

Übungsaufgabe: Herumstöbern<br />

Der <strong>Online</strong>katalog der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> bietet noch weitere Funktionen, <strong>als</strong> Ihnen hier gezeigt wurden.<br />

Am leichtesten damit vertraut werden Sie, wenn Sie eigenständig im Katalog z. B. nach ihren<br />

Lieblingsautor/inn/en oder -themen recherchieren und die verschiedenen Optionen ausprobieren.<br />

Konsultieren Sie immer wieder die im Katalog angebotenen Hilfetexte und verwenden Sie einige<br />

Zeit für Ihre Recherchen im OPAC!<br />

Übungsaufgabe Maskierung<br />

In einer Lehrveranstaltung hören Sie, dass ein Autor namens Maier, Mayer, Meier oder Meyer -<br />

Sie wissen <strong>als</strong>o nicht genau, wie dieser Autor geschrieben wird - ein Buch zu Frankreich im<br />

Absolutismus geschrieben hat. Suchen Sie dieses Buch im <strong>UB</strong>-Katalog!<br />

Link: http://opac.univie.ac.at/


20<br />

Übungsaufgabe Maskierung - Lösung<br />

Eingabe im Suchfeld:<br />

(Möglich, aber nicht ganz so elegant, wäre auch die Eingabe von "M*er".)<br />

Ergebnis:


21<br />

Einführung in die Benützung der digitalisierten Band-/Zettelkataloge<br />

Wie schon erwähnt, sind nicht alle Bücher der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> im <strong>Online</strong>katalog verzeichnet; insbesondere<br />

der Buchbestand vor 1989 ist unvollständig und teils nur mit fragmentarischen bibliographischen<br />

Angaben eingegeben. Bei der Suche nach alten Büchern und Zeitschriften müssen Sie daher die<br />

digitalisierten Band- und Zettelkataloge der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> heranziehen. Die Suche darin ist nicht so<br />

komfortabel wie im <strong>Online</strong>katalog. Wie sie funktioniert, wird auf den folgenden Seiten beschrieben.<br />

<strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> - Band und Zettelkataloge<br />

An der Universitätsbibliothek <strong>Wien</strong> wurde 1989 mit der <strong>Online</strong>-Katalogisierung der<br />

Bestände begonnen. Bücher, die vor 1989 erschienen sind, finden Sie in folgenden<br />

Katalogen:<br />

.<br />

Nominalkatalog 1500-1931<br />

Nominalkatalog 1932-1988<br />

Schlagwortkatalog 1500-1931<br />

Schlagwortkatalog 1932-1971<br />

Schlagwortkatalog 1972-1989<br />

Zentralkatalog der Institute 1972-1991<br />

Diese Kataloge wurden 1998/1999 nach dem KatZoom-Verfahren eingescannt und im Internet<br />

zugänglich gemacht. Wie in der Österreichischen Nationalbibliothek soll die Umwandlung dieser<br />

Image-Daten demnächst abgeschlossen sein, dann sind diese Buchbestände komplett im Aleph-<br />

Katalog verfügbar.<br />

<strong>UB</strong> <strong>Wien</strong>: Nominalkatalog 1500-1931<br />

Der Nominalkatalog 1500-1931 der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> liegt in Form eines sogenannten Bandkatalogs vor.<br />

Da<strong>bei</strong> handelt es sich um Bücher, in denen die bibliographischen Angaben nach den Namen der<br />

Autor/inn/en alphabetisch eingetragen sind. Dieser Bandkatalog wurde in den Jahren 1901-1905<br />

angefertigt und 1972 mikroverfilmt. 1999 wurde der Katalog eingescannt und im Internet zugänglich<br />

gemacht.<br />

Er verzeichnet die zwischen 1500 und 1931 erschienenen Bücher und Zeitschriften; <strong>bei</strong> seiner Anlage<br />

wurden die Einträge in alphabetischer Reihenfolge, geordnet nach dem Namen des Autors/der Autorin<br />

bzw. des Zeitschriftentitels auf jede zweite Seite geschrieben. Die dazwischen liegenden Seiten<br />

wurden für die Nachträge verwendet, die in chronologischer Reihenfolge eingetragen sind, je<br />

nachdem, wann die Bücher von der Bibliothek erworben wurden. Dies bedeutet, dass Sie <strong>bei</strong> der<br />

Suche nach einem Buch immer zumindest auf zwei Seiten nachsehen müssen: Auf der in der Regel in<br />

einheitlicher Schrift geschriebenen Seite mit den alphabetischen Einträgen und auf der in zumeist<br />

nicht so gut leserlicher Schrift geschriebenen Seite mit den Nachträgen.<br />

D er Großteil der Einträge in diesem Katalog ist in Kurrentschrift abgefasst. Sollten Sie diese Schrift<br />

n icht lesen können, erhalten Sie in der Lerneinheit "Erste Schritte im Kurrent-Lesen" eine Einführung.


22<br />

Beispiel für einen Eintrag im Bandkatalog<br />

DROYSEN<br />

In der rechten Spalte finden Sie die Signatur, die Sie für die Bestellung des Werks brauchen,<br />

z.B. I 128.662. Um das gewünschte Buch zu bestellen, führen Sie eine Indexsuche nach dieser<br />

Signatur im Aleph-Katalog der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> durch (in der Form: I-128662) und führen dann den<br />

Bestellvorgang durch; sollte die Signatur nicht im Aleph-Katalog auffindbar sein, müssen Sie sich <strong>bei</strong>m<br />

Informationsschalter einen Bestellzettel besorgen und diesen dort ausgefüllt abgeben.<br />

Navigation im Bandkatalog<br />

Die Navigation in diesem Katalog funktioniert folgendermaßen: Zuerst klicken Sie im oberen<br />

Bereich den Anfangsbuchstaben ihres Suchbegriffs an, dann wählen Sie links den<br />

Buchstabenbereich, in dem sich ihr Suchbegriff befindet. Hierauf werden im Hauptbereich der<br />

Seite streifenförmige Ausschnitte der eingescannten Seiten des Bandkatalogs angezeigt, auf<br />

denen sie in Handschrift eingetragen die Anfangswörter (zumeist die Namen von Autor/inn/en) der<br />

Titeleinträge finden. Klicken Sie nun jeweils in dem Bereich, in dem Sie Ihren Suchbegriff<br />

vermuten, so oft auf "Zoom in!" bis vier unmittelbar nebeneinanderliegende Seitenausschnitte<br />

angezeigt werden. Um die vollständige Seite angezeigt zu bekommen, müssen Sie auf das<br />

oberhalb der eingescannten Seite angezeigte Symbol für die "Vollanzeige" klicken, es öffnet sich<br />

darauf die Seite des Bandkatalogs in einem neuen Fenster. Ganz rechts neben dem Titeleintrag<br />

finden Sie die für die Bestellung nötige Signatur.<br />

Beachten Sie bitte auch die zum Zeitpunkt der Anlegung des Katalogs gebräuchliche<br />

Rechtschreibung (z.B. Carl statt Karl, Mittheilungen statt Mitteilungen); mehr Beispiele für die Regeln,<br />

die <strong>bei</strong> der Verfertigung dieses Katalogs angewandt wurden, finden Sie auf der dortigen Homepage<br />

unter dem Link zur "Katalogregel".<br />

Link zum Nominalkatalog 1500-1931: http://www.univie.ac.at/ubwdb/cgibin/katzmf.cgikatalog=1&faktor=3<br />

Übung Autorensuche<br />

Suchen Sie im Nominalkatalog bis 1931 der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> nach Erscheinungsort,<br />

Erscheinungsdatum und Signatur des folgenden Werks:<br />

Franz Ritter von Sickingen Schweickhardt, Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Enns<br />

Link:


23<br />

Übung Autorensuche - Lösung<br />

Falls Sie unter dem Namen "Sickingen" gesucht haben, haben Sie folgenden Verweis gefunden:<br />

Lösung:<br />

Übung Zeitschriftensuche<br />

Suchen Sie im Nominalkatalog bis<br />

1931 der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> nach der 1808<br />

erschienenen Zeitschrift<br />

Prometheus.<br />

Link:<br />

Übung Zeitschriftensuche - Lösung<br />

Falls Sie nur den Eintrag Prometheus. Deukalion u. seine Rezensenten samt Verweis auf ein Werk<br />

von Heinrich Düntzer mit dem Titel Zu Goethes Jubelfeier gefunden haben (siehe Bild)<br />

bedenken Sie bitte, dass in diesem Katalog nachträglich eingetragene Bücher auf einer weiteren Seite<br />

verzeichnet wurden. Wenn Sie daher im Nominalkatalog die folgende Seite ansehen, finden Sie auch<br />

die Lösung:<br />

Anzeige des vollständigen Titels mitsamt Signatur:


24<br />

<strong>UB</strong> <strong>Wien</strong>: Schlagwortkatalog 1500-1931<br />

Bei diesem Katalog handelte es sich ursprünglich um einen Zettelkatalog. 1998 wurden die<br />

Karteikarten eingescannt und stehen seither im Internet <strong>als</strong> Bilddaten zur Verfügung.<br />

Beispiel für eine Karteikarte:<br />

BOECKH<br />

Die Navigation in diesem Katalog funktioniert verhältnismäßig einfach: Klicken Sie zunächst im linken<br />

Bereich auf den Anfangsbuchstaben Ihres Suchbegriffs; hierauf werden im Hauptbereich des<br />

Bildschirmfensters Ausschnitte von Karteikarten angezeigt, auf denen Sie mit Schreibmaschine<br />

geschriebene Schlagwortbegriffe finden. Wählen Sie nun den Bereich zwischen den Ausschnitten der<br />

eingescannten Karteikarten, in dem sich Ihr Suchbegriff befindet und klicken Sie solange auf "ZOOM<br />

in!", bis Sie <strong>bei</strong> der Vollanzeige der gesuchten Karteikarten angelangt sind.<br />

Beachten Sie bitte die von der heutigen Orthographie abweichende Rechtschreibung; I und J gelten<br />

z.B. <strong>als</strong> ein Buchstabe, "Tschechoslowakei" finden Sie unter "Cechoslowakei" usw.<br />

Link zum Schlagwortkatalog 1500-1931: http://w ww.univie.ac.at/ubwdb/cgi-bin/katzoom.cgikatalog=1<br />

<strong>UB</strong> <strong>Wien</strong>: Kataloge 1932-1989<br />

Im Jahr 1932 wurden neue Katalogisierungsregeln an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> eingeführt, die<br />

sogenannten Preußischen Instruktionen; gleichzeitig wurde der Nominalkatalog auf Karteikarten<br />

angelegt sowie ein neuer Schlagwortkatalog begonnen. Der Nominalkatalog, der die Bücher<br />

alphabetisch geordnet nach den Namen der Autorinnen und Autoren verzeichnet, wurde bis 1989<br />

fortgeführt. Der 1932 begonnene Schlagwortkatalog wurde 1971 abgeschlossen; danach wurde mit<br />

der Anlegung eines weiteren Schlagwortkatalogs angefangen, der 1989 beendet wurde.<br />

Schlagwortsuche in den Katalogen der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong><br />

Wenn Sie an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> eine inhaltliche Suche durchführen wollen, müssen Sie insgesamt vier<br />

Schlagwortkataloge konsultieren:<br />

1.) Schlagwortkatalog 1500-1931<br />

2.) Schlagwortkatalog 1932-1971<br />

3.) Schlagwortkatalog 1972-1989<br />

4.)<br />

<strong>Online</strong>katalog ab 1989<br />

Link zu den Katalogen an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong>: http://ub.univie.ac.at/ol_kat.htm


25<br />

<strong>UB</strong> <strong>Wien</strong>: Zentralkatalog der Institute<br />

Zusätzlich zu den bereits genannten<br />

Katalogen der Hauptbibliothek<br />

wurde 1972 der Zentralkatalog der<br />

Institute eingerichtet, ein<br />

Nominalkatalog,<br />

der die ab diesem<br />

Zeitpunkt an den Institutsbibliotheken angeschafften Bücher verzeichnet. Sollte sich ein von Ihnen<br />

gesuchtes Buch nicht in den Katalogen der Hauptbibliothek aufscheinen, haben Sie <strong>als</strong>o die<br />

Möglichkeit, hier nachzusehen, ob das Werk nicht an einer Institutsbibliothek vorhanden ist.<br />

Link zum Zentralkatalog der Institute der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong>: http://www.univie.ac.at/ubwdb/cgibin/katzoom.cgikatalog=6<br />

Übung Schlagwortsuche<br />

Suchen Sie im Schlagwortkatalog 1932-1971 der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> nach Literatur zur <strong>Geschichte</strong> der<br />

USA!<br />

Link:<br />

<strong>UB</strong> <strong>Wien</strong>: Schlagwortkatalog 1932-<br />

Wenn Sie mit Ihrer Suche fertig sind, setzen Sie bitte die Lehreinheit fort.<br />

971<br />

Übung Schlagwortsuche - USA<br />

Falls Sie nur unter dem Eintrag "USA" gesucht haben, werden Sie mit dem Ergebnis<br />

unzufrieden sein: Nur zwei Bücher sind auf diese Weise zu finden, von John Dos Passos sowie<br />

Fritz von Unruh. Bei <strong>bei</strong>den handelt es sich um belletristische Werke, nicht um wissenschaftliche<br />

Literatur.<br />

Halten Sie es wirklich für möglich, dass der Katalog keine Bücher zur <strong>Geschichte</strong> der USA enthält<br />

Überlegen Sie, unter welchen weiteren Schlagwörtern Bücher verzeichnet sein könnten und suchen<br />

Sie danach im Katalog.<br />

Wenn Sie mit Ihrer Suche fertig sind, setzen Sie bitte die Lehreinheit fort.


26<br />

Übung Schlagwortsuche - Lösung<br />

Literatur zur <strong>Geschichte</strong> der USA finden Sie im Schlagwortkatalog 1932-1971 der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> unter<br />

folgenden zwei Schlagwörtern:<br />

1.) Amerika<br />

Hier gibt es z.B. folgendes Werk:<br />

Bild:Bannon<br />

2.) Verein[igte]. St[aaten].<br />

Unter dem Eintrag "Verein. St. – <strong>Geschichte</strong>" finden sie unter anderem:<br />

Übungsaufgabe: Suche zu einem bestimmten Thema<br />

Angenommen, Sie sollen für eine Übungsar<strong>bei</strong>t Literatur zum Thema "<strong>Geschichte</strong> der Armut in<br />

der Habsburgermonarchie" suchen. Recherchieren Sie <strong>als</strong>o nach entsprechenden Titeln in allen<br />

verfügbaren Katalogen der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> - auch in den gescannten 'alten' Beständen vor 1989!<br />

Auf<br />

den nachfolgenden Seiten finden Sie Hilfestellungen und einen exemplarischen Lösungsweg.


27<br />

Übungsaufgabe - Hilfestellungen<br />

Sind Sie fündig geworden Beachten Sie bitte folgendes:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verwenden Sie auch verwandte Suchbegriffe, z.B. "Bettler" oder "Sozialpolitik"; im OPAC der<br />

<strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> wird insbesondere das Schlagwort "Fürsorge" verwendet, um Bücher zu dieser<br />

Thematik zu charakterisieren.<br />

Es macht keinen Sinn, nach bestimmten Jahreszahlen zu suchen; verwenden Sie zur<br />

Eingrenzung auf geschichtswissenschaftliche Werke die Suchbegriffe "<strong>Geschichte</strong>" oder<br />

"Sozialgeschichte"<br />

Verwenden Sie besser keine einschränkenden Ortsangaben wie "Habsburgermonarchie" oder<br />

"Österreich"; fassen Sie Ihre Suche lieber breiter.<br />

Beachten Sie in den Zettelkatalogen die Verweise (z.B. auf: "Pauperismus")<br />

Übungsaufgabe Suche zu einem bestimmten Thema - Lösung<br />

Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit der folgenden Liste; in eckigen Klammern finden Sie den Hinweis<br />

darauf, wie die Ergebnisse gefunden wurden. Sie sollten u.a. folgende Ar<strong>bei</strong>ten recherchiert haben:<br />

Ammerer, Gerhard: Heimat Straße. Vaganten im Österreich des Ancien Régime. <strong>Wien</strong> 2003. [Suche<br />

nach "Armut <strong>Geschichte</strong>" im <strong>UB</strong>-OPAC]<br />

Antalovsky, Eugen: Armenpolitik in der Habsburgermonarchie. Am Beispiel der Erwachsenenfürsorge<br />

im <strong>Wien</strong> der liberalen und christlich-sozialen Ära. Univ. Diss., <strong>Wien</strong> 1985. [unter "Armenpolitik: <strong>Wien</strong>:<br />

1861-1914" im Schlagwortkatalog 1972-1989]<br />

Bräuer, Helmut: "... und hat seithero gebetlet". Bettler und Bettelwesen in <strong>Wien</strong> und Niederösterreich<br />

während der Zeit Kaiser Leopolds I. <strong>Wien</strong>/Köln/Weimar 1996. [Such e nach "Bettler" im <strong>UB</strong>-OPAC]<br />

Fischer, Gerhard (Hg.): Die Blumen des Bösen. Eine <strong>Geschichte</strong> der Armut in <strong>Wien</strong>, Prag, Budapest<br />

und Triest in den Jahren 1693 bis 1873. 3 Bände. <strong>Wien</strong> o.J. [1993]. [Suche nach "Armut <strong>Geschichte</strong>"<br />

im <strong>UB</strong>-OPAC]<br />

Gröger, Gerda: Öffentliche Armenfürsorge und wohltätige Einrichtungen in Linz im 19. Jahrhundert.<br />

Diplomar<strong>bei</strong>t, <strong>Wien</strong> 1997. [Suche nach "Fürsorge <strong>Geschichte</strong>" im <strong>UB</strong>-OPAC]<br />

Heissenberger, Franz: Das Armenwesen in Niederösterreich 1863-1914. Diplomar<strong>bei</strong>t, <strong>Wien</strong> 1985.<br />

[unter "Armenpolitik: Niederösterreich: 1863-1914" im Schlagwortkatalog 1972-1989]<br />

Hofer, Christa B.: Österreichische Sozialeinrichtungen des 18. Jahrhunderts. Diplomar<strong>bei</strong>t, <strong>Wien</strong> 1989.<br />

[unter "Armenfürsorge - Österreich - 18.Jh" im Schlagwortkatalog 1972-1989]<br />

Klein, Alexander: Armenfürsorge und Bettelbekämpfung in Vorderösterreich 1753 – 1806. Unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Städte Freiburg und Konstanz. Freiburg im Breisgau u.a. 1994.<br />

[Suche nach "Fürsorge <strong>Geschichte</strong>" im <strong>UB</strong>-OPAC]<br />

Maucher, Jutta: Das Armenwesen in Böhmen und Mähren 1861 - 1914 . Diplomar<strong>bei</strong>t, <strong>Wien</strong> 1993.<br />

[Suche nach "Fürsorge <strong>Geschichte</strong>" im <strong>UB</strong>-OPAC]<br />

Melinz, Gerhard/Zimmermann, Susan: Über die Grenzen der Armenhilfe: Kommunale und staatliche<br />

Sozialpolitik in <strong>Wien</strong> und Budapest in der Doppelmonarchie. <strong>Wien</strong> u.a. 1991. [Suche nach "Fürsorge<br />

<strong>Geschichte</strong>" im <strong>UB</strong>-OPAC]<br />

Melinz, Gerhard: Von der Armenfürsorge zur Sozialhilfe. Zur Interaktionsgeschichte von "erstem" und<br />

"zweitem" sozialem Netz in Österreich am Beispiel der Erwachsenenfürsorge im 19. und 20.<br />

Jahrhundert. Habilitationsschrift, <strong>Wien</strong> 2003. [Suche nach "Fürsorge <strong>Geschichte</strong>" im <strong>UB</strong>-OPAC]<br />

Olexinski,<br />

Helga: Die <strong>Geschichte</strong> der Armen- und Krankenpflege in Kärnten unter besonderer


28<br />

Berücksichtigung der Klagenfurter Versorgungsanstalten. Univ Diss., <strong>Wien</strong> 1969. [unter "Armenpflege<br />

- Kärnten - <strong>Geschichte</strong> - Beitr." im Schlagwortkatalog 1932-1971]<br />

Rachholz, Elisabeth: Zur Armenfürsorge der Stadt <strong>Wien</strong> von 1740 bis 1904. Univ. Diss., <strong>Wien</strong> 1970.<br />

[unter "Armenpflege - <strong>Wien</strong> - <strong>Geschichte</strong> - 1740/1904" im Schlagwortkatalog 1932-1971]<br />

Scheutz, Martin (Bearb.): Ausgesperrt und gejagt, geduldet und versteckt. Bettlervisitationen im<br />

Niederösterreich des 18. Jahrhunderts. St. Pölten 2003. [Suche nach "Bettler" im <strong>UB</strong>-OPAC]<br />

Schroecker, Brunhilde: Armenpolitik in Österreich. Am Beispiel <strong>Wien</strong> und Niederösterreich. Univ. Diss.,<br />

<strong>Wien</strong> 1982. [unter "Armenpolitik: Österreich: 1863-1975" im Schlagwortkatalog 1972-1989]<br />

Veits-Falk, Sabine: "Zeit der Noth". Armut in Salzburg 1803 – 1870. Salzburg 2000. [Suche nach<br />

"Armut <strong>Geschichte</strong>" im <strong>UB</strong>-OPAC]<br />

Weiß, Karl: <strong>Geschichte</strong> der öffentlichen Anstalten, Fonde und Stiftungen für die Armenversorgung in<br />

<strong>Wien</strong>. <strong>Wien</strong> 1867. [unter "Armenversorgung - Anstalten - <strong>Wien</strong>" im Schlagwortkatalog 1500-1931]<br />

Zimmermann, Susan: Prächtige Armut: Fürsorge, Kinderschutz und Sozialreform in Budapest. Das<br />

"sozialpolitische Laboratorium" der Doppelmonarchie im Vergleich zu <strong>Wien</strong> 1873 – 1914. Sigmaringen<br />

1997. [Suche nach "Armut <strong>Geschichte</strong>" im <strong>UB</strong>-OPAC]


29<br />

Geschichtswissenschaftliches Ar<strong>bei</strong>ten in der Bibliothek<br />

In der Praxis werden Sie <strong>bei</strong>m geschichtswissenschaftlichen Ar<strong>bei</strong>ten oft alte Zeitungen, Zeitschriften<br />

und Bücher benützen. Soferne diese Bände vor 1910 erschienen sind, können Sie diese an der <strong>UB</strong><br />

<strong>Wien</strong> nicht entlehnen, sondern müssen sie für den Großen Lesesaal bestellen, oder aber, sofern sie<br />

vor 1850 erschienen oder besonders wertvoll sind, in den Lesesaal Altes Buch ordern. Auch<br />

Tageszeitungen aus dem 20. Jahrhundert können Sie nicht entlehnen, sondern müssen diese, wenn<br />

sie nicht auf Mikrofilm vorhanden sind, im Großen Lesesaal konsultieren. Sie werden daher im Laufe<br />

Ihres Studiums einige Zeit in den Bibliothekslesesälen verbringen.<br />

Ar<strong>bei</strong>ten mit Notebook<br />

Vielleicht werden Sie im Lesesaal mit einem Notebook ar<strong>bei</strong>ten und Notizen sowie Zitate aus Büchern<br />

gleich in ihren Computer eingeben. ACHTUNG: In den Lesesälen kommt es immer wieder zu<br />

Diebstählen von unbeaufsichtigten Notebooks. Sie sollten daher ein Notebookschloss anschaffen, mit<br />

dem Sie Ihren Computer sichern können.<br />

In den Räumen der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> können Sie, wie auch sonst in den Universitätsgebäuden mittels<br />

Wireless LAN auf das Internet zugreifen. Dafür benötigen Sie einen gültigen Unet - oder Mailbox-<br />

Account.<br />

Screenshot von W-Lan-Zugang:


30<br />

Kopien und Reproduktionen<br />

Für Kopien aus Büchern oder Zeitschriften sind im Foyer der <strong>UB</strong> Fotokopierer aufgestellt, die mit<br />

Münzen oder mit Copycards funktionieren. Auch im Bereich der Lesesäle gibt es einen Kopierer.<br />

Bedenken Sie allerdings, dass Sie Großformate und vor 1900 erschienene Bücher nicht selber<br />

kopieren dürfen. Diese müssen Sie im Kopiercenter der Universitätsbibliothek kopieren lassen, was<br />

relativ viel kostet. Füllen Sie dafür das entsprechende Formular aus und geben Sie es am Infopult ab.<br />

Digitisation on Demand<br />

Bei Büchern, die urheberrechtsfrei sind, können Sie auch ein E-Book on Demand<br />

bestellen. Sie erhalten in diesem Fall eine <strong>PDF</strong>-Datei mit OCR-erkanntem Text.<br />

Dieses Service ist kostenpflichtig und derzeit nur für Bücher verfügbar, die im<br />

alten Nominalkatalog (bis 1931) vorhanden sind. Weitere Informationen sowie eine Auflistung der<br />

anfallenden Kosten finden Sie hier.


31<br />

Datenbanken an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong><br />

Moderne Bibliotheken stellen nicht nur Bücher zur Verfügung, sondern ermöglichen darüber hinaus<br />

den Zugriff auf zum Teil sehr teure Datenbanken, die allerdings für eine professionelle<br />

Literaturrecherche unentbehrlich sind. Die <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> betreibt ein eigenes Datenbankservice, das fast<br />

tausend Datenbanken verzeichnet.<br />

Link zum Datenbankservice: https://dbs.univie.ac.at/<br />

Zugriff auf die Datenbanken vom privaten PC mittels VPN<br />

Manche der kostenpflichtigen Datenbanken sind nur von einem PC aus zugänglich, der eine IP-<br />

Adresse der Uni <strong>Wien</strong> besitzt. Solche Datenbanken können jedoch auch von außerhalb der Universität<br />

<strong>Wien</strong> - etwa von einem privaten PC zu Hause - benützt werden. Dafür müssen Sie Ihren privaten<br />

Computer mittels Virtual Private Network (VPN) auf das Internet zugreifen lassen und dann das <strong>UB</strong>-<br />

Datenbankservice sowie die entsprechende Datenbank aufrufen. Für dieses Service benötigen Sie<br />

einen gültigen Unet- oder Mailbox-Account der Universität <strong>Wien</strong>.<br />

Link zum VPN-Einstieg: https://univpn.univie.ac.at/<br />

Beispiele von für HistorikerInnen relevanten Datenbanken<br />

Das Datenbankservice der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> bietet unter anderem Zugriff auf folgende<br />

geschichtswissenschaftlich interessante Datenbanken:<br />

Web of Science/Arts & Humanities Citation Index<br />

Historical Abstracts <strong>Online</strong><br />

Historische Bibliographie Deutschland<br />

IBR - Internationale Bib liographie der Rezensionen<br />

IBZ - Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur<br />

IMB - International Medieval Bibliography <strong>Online</strong><br />

Österreichi sche Historische Bibliographie<br />

PIO - Perio dic<strong>als</strong> Index <strong>Online</strong><br />

Benützung der Datenbanken<br />

Wenn Sie die Recherche in einigen dieser Datenbanken kennen lernen wollen, können Sie folgende<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>Online</strong>-Lerneinheiten absolvieren:<br />

<br />

<br />

<br />

Bibliographische Datenbanken<br />

Grundbegriffe der Recherche II: Historical Abstracts & IBZ<br />

Weitere Datenbanken


32<br />

Zeitschriften und eJourn<strong>als</strong> an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong><br />

Die Ergebnisse geschichtswissenschaftlicher Forschung werden nicht nur in Form von Büchern<br />

veröffentlicht, sondern auch <strong>als</strong> Zeitschriftenartikel. Um auf diese Zeitschriften zugreifen zu können,<br />

gibt es an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> folgende Möglichkeiten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zeitschriftensaal<br />

Bestände in Fachbereichsbibliotheken<br />

Bestände im Magazin der<br />

Hauptbibliothek<br />

Elektronische Zeitschriftenbibliothek<br />

Zeitschriftensaal Teinfaltstraße<br />

Im Zeitschriftensaal der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> befinden sich in der Außenstelle Teinfaltstraße (1010 <strong>Wien</strong>,<br />

Teinfaltstraße 8, Erdgeschoß) die laufenden Ausgaben von Zeitschriften und Zeitungen, darunter auch<br />

etliche geschichtswissenschaftliche Fachzeitschriften. Dieser Saal wird auch für die Benützung von<br />

vorwiegend im 19. Jh. erschienenen Büchern verwendet, die aus dem Hauptgebäude der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong><br />

ausgelagert wurden.<br />

Zeitschriftenbestände in Fachbereichsbibliotheken<br />

Selbstverständlich besitzen auch die<br />

Fachbereichsbibliotheken umfangreiche<br />

Bestände an Zeitschriften. Über den größten<br />

Bestand an geschichtswissenschaftlichen<br />

Zeitschriften verfügt die<br />

Fachbereichsbibliothek <strong>Geschichte</strong>.<br />

Einen Überblick über die vorhandenen<br />

geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften<br />

verschaffen Sie sich, in dem Sie einmal die in<br />

der Kompaktanlage der FB <strong>Geschichte</strong><br />

aufbewahrten Zeitschriften durchschauen.


33<br />

Zeitschriften in der Hauptbibliothek<br />

Auch die <strong>UB</strong>-Hauptbibliothek verfügt in ihren Magazinen über eine große Zahl an<br />

geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Um auf diese zuzugreifen, können Sie im <strong>Online</strong>-<br />

Katalog der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> recherchieren. Geben Sie in das Suchfeld einfach den Namen der Zeitschrift ein;<br />

falls die Titelliste zu groß ist, können Sie mit Hilfe der "Filter"-Funktion die Zeitschriften herausfiltern.<br />

Wie dies funktioniert, wird auf den nächsten Seiten <strong>bei</strong>spielhaft dargestellt.<br />

Beispiel für eine Zeitschriftensuche im Katalog der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong><br />

Angenommen, Sie suchen nach dem Jahrgang 1986 der Zeitschrift Comparative Studies in Society<br />

and History:<br />

1) Sie geben den Titel in das Suchfeld ein:<br />

2) Sie wählen Filter aus:<br />

3) Sie filtern die Zeitschriften heraus:<br />

4) Sie wählen "Bestand Hauptbibliothek" aus, da nur diese den Jahrgang 1986 besitzt und setzen nun<br />

den Bestellvorgang wie gewohnt fort, indem Sie das gesuchte Jahr auswählen, sich anmelden und die<br />

Bestellung abschließen:<br />

Ein wichtiger Hinweis<br />

ACHTUNG! Insbesondere ältere Zeitschriften aus der Zeit vor 1989 sind nicht immer vollständig in den<br />

<strong>Online</strong>-Katalogen eingear<strong>bei</strong>tet. Es kann in solchen Fällen nötig sein, die alten Nominalkataloge<br />

(Zettelkatalog<br />

1932-1988, Bandkatalog bis 1932) zu konsultieren und dann die entsprechende<br />

Zeitschrift per <strong>Online</strong>katalog in den Lesesaal oder zur Entlehnung zu bestellen!


34<br />

Zeitschriftensuche im Verbundkatalog<br />

Alternativ zum <strong>Online</strong>-Katalog der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> können Sie den Teilkatalog Zeitschriften und Serien des<br />

Österreichischen Bibliothekenverbunds konsultieren. Sie recherchieren damit im Zeitschriftenbestand<br />

der österreichischen Bibliotheken und finden somit auch Standortangaben außerhalb der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong>.<br />

Link zum Teilkatalog Zeitschriften und Serien des Österreichischen Bibliothekenverbunds:<br />

http://opac.bibvb.ac.at/acczs<br />

Elektronische Zeitschriftenbibliothek<br />

Geschichtswissenschaftliche Fachzeitschriften bieten ihre Artikel zunehmend auch im Internet an,<br />

zumeist <strong>als</strong> <strong>PDF</strong>-Dateien. Die Inhaltsverzeichnisse dieser Zeitschriften sind in der Regel gratis<br />

zugänglich, die Artikel kostenpflichtig. Eine Übersicht über Zeitschriften, die an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> im<br />

Volltext zugänglich sind, bietet die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB).<br />

Für kostenpflichtige eJournal-Artikel gilt dasselbe wie für kostenpflichtige Datenbanken: Sie sind nur<br />

mit einem Computer zugänglich, der über eine IP-Adresse der Uni <strong>Wien</strong> verfügt; wenn Sie von zu<br />

Hause aus darauf zugreif en können, müssen Sie dies über das Virtual Private Network (VPN)<br />

vornehmen.<br />

Link zur EZB: http://www.ub.univie.ac.at/digibib/ezb.html<br />

Machen Sie sich mit eJourn<strong>als</strong> vertraut,<br />

in dem Sie im Angebot der EZB herumstöbern und nach<br />

geschichtswissenschaftlichen Zeitschriften suchen!


35<br />

Übungsaufgabe Elektronische Zeitschriftenbibliothek<br />

In einer Lehrveranstaltung zur <strong>Geschichte</strong> der Revolten im<br />

Europa der Frühen Neuzeit hören Sie von dem Aufstand<br />

des Fischers Masaniello in Neapel 1647. Die<br />

Lehrveranstaltungsleitende weist Sie darauf hin, dass es<br />

dazu in der englischen Zeitschrift "Past and Present" Mitte<br />

der 1980er Jahre eine Debatte gab, an der der Historiker<br />

Peter Burke beteiligt war. Suchen Sie mit Hilfe der<br />

Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) die Volltexte<br />

der betreffenden Artikel!<br />

Link zur EZB:http://www.ub.univie.ac.at/digibib/e zb.html<br />

(Falls Sie sich nicht an einem Computer im Netz der Uni <strong>Wien</strong><br />

befinden, müssen Sie darauf mittels VPN zugreifen.)<br />

Übungsaufgabe Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Lösungsweg<br />

Zuerst müssen Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek nach der Zeitschrift "Past and Present"<br />

suchen. Sie bekommen zwei Ergebnisse: Als erstes den Link zum Verlagsseite. Dort können Sie zwar<br />

die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Ausgaben durchsehen und vielleicht schon die<br />

bibliographischen Angaben der Artikel eruieren, Sie haben aber keine Berechtigung, auf den Volltext<br />

der Artikel zuzugreifen. Dies können Sie nur <strong>bei</strong> der Auswahl des Links zu "Past and Present (ältere<br />

Jahrg änge)". Dieser Link führt Sie zum Angebot von JSTOR, das an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> zur Verfügung steht.<br />

Haben Sie nun die entsprechenden Ausgaben gefunden Falls ja, gehen Sie zur nächsten Seite, wo<br />

Sie das Ergebnis finden!<br />

Übungsaufgabe Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Lösung<br />

Folgende Beiträge diskutierten Mitte der 1980er Jahre in der Zeitschrift "Past and Present" den<br />

Aufstand des Masaniello:<br />

Peter Burke, The Virgin of the Carmine and the Revolt of Masaniello, in: Past and Present, Nr. 99,<br />

M ay 1983, 3-21. [Link zum Volltext]<br />

Rosario Villari, Masaniello: Contemporary and Recent Interpretations, in: Past and Present, Nr. 108,<br />

A ug. 1985, 117-132. [Link zum Volltext]<br />

Peter Burke, Masaniello: A Response, in: Past and Present, Nr. 114, Feb. 1987, 197-199. [Link zum<br />

Volltext]<br />

ACHTUNG: Sollten Sie sich nicht an einem Computer im Uni-Netz befinden, müssen Sie auf die<br />

V olltexte mittels VPN zugreifen!


36<br />

Was tun, wenn ein Buch nicht in der <strong>UB</strong> vorhanden ist<br />

Auch wenn Sie in der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> ein bestimmtes Buch nicht finden,<br />

heißt das noch lange nicht, dass Sie deswegen aufgeben müssen.<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten, trotzdem an ein Exemplar zu<br />

kommen. Im Folgenden werden Ihnen diese Möglichkeiten<br />

vorgestellt.<br />

Ankaufsvorschlag für die <strong>UB</strong><br />

Falls das von Ihnen gewünschte Buch noch im Buchhandel<br />

erhältlich ist – überprüfbar für deutschsprachige Bücher<br />

im Verzeichnis lieferbarer Bücher – können Sie der <strong>UB</strong><br />

vorschlagen, das Buch<br />

anzukaufen:http://www.ub.univie.ac.at/hauptbibliothek/ankaufsvors<br />

chlaege.html<br />

Weitere Bibliotheken in <strong>Wien</strong><br />

Auf der Suche nach einem Buch können Sie auch andere <strong>Wien</strong>er Bibliotheken konsultieren. Für<br />

wissenschaftliche Werke in Frage kommen unter anderem:<br />

Österreichische Na tionalbibliothek: Die ÖNB ist die größte österreichische Bibliothek mit<br />

einem sehr umfangreichen Altbestand.<br />

<strong>Wien</strong>bibliothek im Rathaus: Auch die <strong>Wien</strong>bibliothek besitzt einen großen Bestand an alten<br />

Büchern mit dem Schwerpunkt zur <strong>Geschichte</strong> <strong>Wien</strong>s.<br />

<strong>Wien</strong>er Städtische Büchereien: In der Zentrale sowie den verschiedenen Zweigstellen der<br />

<strong>Wien</strong>er Städtischen Büchereien sind insbesondere Standardwerke zur <strong>Geschichte</strong> vorhanden,<br />

die an der <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> manchmal lange ausgeliehen sind.<br />

AK Bibliothek: Die Bibliothek der Ar<strong>bei</strong>terkammer <strong>Wien</strong> besitzt u.a. viele sozial- und<br />

zeithistorische Bücher.<br />

Der Dokumentenlieferdienst Subito<br />

Eine weitere Möglichkeit, einen gesuchten Text zumindest in elektronischer Form zu bekommen, ist<br />

der kostenpflichtige Dokumentenlieferdienst Subito: Sie können damit Aufsätze aus Zeitschriften<br />

oder Bücher bestellen, soferne diese in den umfassenden, zumeist deutschen Bibliothekskatalogen<br />

vorhanden sind. In diesem Fall bekommen Sie den Text <strong>als</strong> Kopie auf Papier an Ihre Adresse<br />

zugesandt oder - soferne mit dem betreffenden Verlag schon ein Vertrag ausgehandelt wurde -<br />

eingescannt <strong>als</strong> <strong>PDF</strong>-Dokument per E-Mail-Attachment zugeschickt; die Kosten betragen ca. 6,50<br />

Euro pro Dokument.<br />

Link zu Subito: http://www.subito-doc.de<br />

Eine Einführung in die Funktionsweise von Subito erhalten Sie in der <strong>Geschichte</strong> <strong>Online</strong>-<br />

Lehreinheit Dokumentenlieferdienste, Volltexte und weitere digitale Ressourcen.


37<br />

Fernleihe<br />

Für Bücher, die in <strong>Wien</strong> nicht greifbar sind, bietet die <strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> die so genannte Fernleihe an. In<br />

diesem Fall müssen sie das gesuchte Buch zuerst im Katalog einer Bibliothek außerhalb <strong>Wien</strong>s<br />

ausfindig machen - z.B. mit Hilfe des Karlsruher Virtuellen Katalog - und dann die bibliographischen<br />

Angaben in eine eigene <strong>Online</strong>-Maske im <strong>UB</strong>-OPAC eingeben. Nachdem das Buch an der <strong>UB</strong><br />

eingetroffen ist, werden Sie per E-Mail verständigt und können dann das Buch an der Fernleihestelle<br />

abholen. Dieses Service ist kostenpflichtig.<br />

L ink: http://www.ub.univie.ac.at/fernleihe.html<br />

Buchhandel<br />

Falls die bereits genannten Möglichkeiten fehlschlagen, bleibt noch immer die Möglichkeit, ein an der<br />

<strong>UB</strong> <strong>Wien</strong> nicht vorhandenes Buch im Buchhandel zu erwerben. Einen Überblick über lieferbare und<br />

damit in jede Buchhandlung bestellbar e Bücher gibt das Verzeichnis lieferbarer Bücher; vergriffene<br />

Bücher können Sie über die Datenbanken des Antiquariatsbuchhandels<br />

(z.B.: Eurobuch oder Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher ZVAB) bestellen.<br />

Ende der Lerneinheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!