30.01.2015 Aufrufe

NAW Jahresbericht 2008 - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

NAW Jahresbericht 2008 - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

NAW Jahresbericht 2008 - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAHRESBERICHT<br />

<strong>2008</strong><br />

Normenausschuss Wasserwesen<br />

(<strong>NAW</strong>)<br />

<strong>NAW</strong><br />

<strong>DIN</strong> DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V.


Titelbild<br />

Nebenlauf des Niagara-Flusses, Kanada, Ontario, in der Nähe des Erie-Sees. Wie auch beim Hauptfluss nähert<br />

sich die Abbruchkante des Wasserfalls durch rückschreitende Erosion beständig dem Erie-See, der den Fluss<br />

speist.<br />

Quelle: G. Barz


1<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

Vorwort ......................................................................................................................................... 3<br />

1 Normenausschuss Wasserwesen (<strong>NAW</strong>) im <strong>DIN</strong> <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Normung</strong> e.V..................................................................................................................... 5<br />

2 Förderer des <strong>NAW</strong> <strong>2008</strong>................................................................................................... 8<br />

2.1 Förderer ............................................................................................................................ 8<br />

2.2 Schwerpunktförderung staatlicher Stellen in den Bereichen Umweltanalytik und<br />

Wasserwirtschaft ............................................................................................................ 11<br />

3 Zusammenarbeit mit anderen Verbänden...................................................................... 14<br />

4 Beirat des <strong>NAW</strong> .............................................................................................................. 15<br />

4.1 Aufgaben des Beirates .................................................................................................. 15<br />

4.2 Mitglieder des Beirates (Stand: 2009-03-05).................................................................. 15<br />

5 Arbeitsergebnisse des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>) <strong>2008</strong>..................... 17<br />

6 Europäische (CEN) und internationale (ISO) Beteiligung des <strong>NAW</strong> .............................. 19<br />

6.2 Europäische Beteiligung des <strong>NAW</strong>................................................................................. 19<br />

6.3 Internationale Beteiligung (ISO)des <strong>NAW</strong> ...................................................................... 24<br />

7 Berichte aus den Fachbereichen des <strong>NAW</strong>.................................................................... 28<br />

7.1 NA 119-01 FB Fachbereich Umwelt (Abfall, Boden, Wasser)........................................ 28<br />

7.1.1 NA 119-01 FBR Umwelt ................................................................................................ 28<br />

7.1.2 NA 119-01-02 AA Boden- und Abfalluntersuchung........................................................ 28<br />

7.1.2.1 NA 119-01-02-01 UA Probenahme ................................................................................ 29<br />

7.1.2.2 NA 119-01-02-02 UA Chemische und physikalische Verfahren..................................... 29<br />

7.1.2.3 NA 119-01-02-03 UA Standortbeurteilung ..................................................................... 30<br />

7.1.2.4 NA 119-01-02-04 UA Biologische Verfahren.................................................................. 30<br />

7.1.2.5 NA 119-01-02-05 UA Eluierungsverfahren..................................................................... 30<br />

7.1.2.6 NA 119-01-02-06 UA Bodenschutz, Entsorgung, Altlastensanierung............................ 31<br />

7.1.2.7 NA 119-01-02-07 UA Begriffe......................................................................................... 31<br />

7.1.3 CEN/TC 292 Charakterisierung von Abfällen................................................................. 31<br />

7.1.4 CEN/TC 308 Charakterisierung von Schlämmen........................................................... 32<br />

7.1.5 ISO/TC 190 Bodenbeschaffenheit.................................................................................. 32<br />

7.1.6 CEN/TC 345 Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien ............................... 34<br />

7.1.7 Europäische und nationale Bodenschutzpolitik.............................................................. 34<br />

7.1.8 Stand der Arbeiten der CEN/BT/TF 151HORIZONTAL ................................................. 35<br />

7.1.9 Mandat der Kommission an das CEN zur Erarbeitung von horizontalen<br />

Normen <strong>für</strong> die Prüfung geregelter Substanzen in Bauprodukten (CEN/TC 351<br />

Dangerous substances).................................................................................................. 37<br />

7.1.10 NA 119-01-03 AA Wasseruntersuchung ........................................................................ 37<br />

7.1.11 ISO/TC 147 Wasserbeschaffenheit ................................................................................ 38<br />

7.1.12 CEN/TC 230 Wasseranalytik.......................................................................................... 38<br />

7.2 NA 119-02 FB Fachbereich Wasserbau......................................................................... 39<br />

7.2.1 NA 119-02-04 AA Stahlwasserbau................................................................................. 39<br />

7.2.2 NA 119-02-05 AA Standsicherheit von Wasserbauten ................................................. 39<br />

7.2.3 NA 119-02-08 AA Flussdeiche ....................................................................................... 40<br />

7.2.4 NA 119-02-14 AA Bewässerung..................................................................................... 40<br />

7.3 NA 119-04 FB Fachbereich Wasserversorgung............................................................. 41<br />

7.3.1 CEN/TC 164 „Wasserversorgung“ und Arbeitsgruppen mit <strong>NAW</strong>-Beteiligung............... 41<br />

7.3.2 NA 119-04-01 AA Leitsätze <strong>für</strong> die Trinkwasserversorgung .......................................... 42<br />

7.3.3 NA 119-04-02 AA Wasseraufbereitung .......................................................................... 42<br />

7.3.4 NA 119-04-06 AA Kunststoffrohre in der Trinkwasserversorgung ................................. 42<br />

7.3.4.1 NA 119-04-06-03 GUA PVC-Rohre................................................................................ 43<br />

7.3.4.2 NA 119-04-06-04 GUA PE-, PP-Wasserversorgung...................................................... 43<br />

7.3.4.3 NA 119-04-06-05 GUA Warm- und Kaltwasserleitungen ............................................... 43<br />

7.3.4.4 NA 119-04-06-06 GUA Mehrschichtrohrsysteme........................................................... 43<br />

7.3.5 NA 119-04-07 AA Häusliche Wasserversogung ............................................................ 43<br />

7.3.6 NA 119-04-08 AA Wasserzähler .................................................................................... 44<br />

7.3.7 NA 119-04-11 AA Brunnenbau....................................................................................... 44<br />

7.3.8 NA 119-04-13 AA Schwimmbeckenwasser.................................................................... 44


7.3.9 NA 119-04-14 AA Werkstoffe und Bauteile im Kontakt mit Trinkwasser........................ 44<br />

7.4 NA 119-05 FB Fachbereich Abwassertechnik................................................................ 44<br />

7.4.1 Allgemeines .................................................................................................................... 44<br />

7.4.2 CEN/TC 165 Abwassertechnik ....................................................................................... 44<br />

7.4.3 INS-Projekt Standardisierung der Membrantechnik (MBR) in der kommunalen<br />

Abwassertechnik in Europa............................................................................................ 45<br />

7.4.4 NA 119-05-01 AA Entwässerungsgegenstände............................................................. 45<br />

7.4.5 NA 119-05-02 AA Entwässerungsanlagen <strong>für</strong> Gebäude und Grundstücke ................... 47<br />

7.4.6 NA 119-05-04 AA Kleinkläranlagen................................................................................ 47<br />

7.4.7 NA 119-05-05 AA Abscheider ........................................................................................ 47<br />

7.4.7.1 NA 119-05-05-01 UA Abscheidefreundliche Reinigungsmittel – Prüfung ………………47<br />

7.4.7.2 NA 119-05-05-02 UA Schlammfänge ............................................................................ 48<br />

7.4.7.3 NA 119-05-05-03 UA Biodiesel ...................................................................................... 48<br />

7.4.7.4 NA 119-05-05-04 UA Statik ............................................................................................ 48<br />

7.4.8 NA 119-05-06 AA Stahlabflussrohre .............................................................................. 48<br />

7.4.9 NA 119-05-07 AA Steinzeugrohre und -schächte <strong>für</strong> Abwasserkanäle und leitungen .. 49<br />

7.4.10 NA 119-05-08 AA Regenwassernutzungsanlagen......................................................... 49<br />

7.4.11 NA 119-05-09 AA Allgemeine Anforderungen an Rohre, Rohrverbindungen etc.<br />

<strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen ................................................................................ 49<br />

7.4.12 NA 119-05-10 AA Begriffe der Abwassertechnik ........................................................... 50<br />

7.4.13 NA 119-05-18 AA Sanitärausstattungsgegenstände (Spiegelgremium zu<br />

CEN/TC 163) .................................................................................................................. 50<br />

7.4.14 NA 119-05-22 AA Sickerrohre aus Kunststoff ................................................................ 51<br />

7.4.15 NA 119-05-23 AA Abwasserhebeanlagen...................................................................... 51<br />

7.4.16 NA 119-05-26 AA Ablaufgarnituren ................................................................................ 52<br />

7.4.17 NA 119-05-28 AA Kunststoffrohre in der Abwassertechnik (Spiegelgremium zu<br />

CEN/TC 155) .................................................................................................................. 52<br />

7.4.18 NA 119-05-32 AA Gussrohre <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen................................. 53<br />

7.4.19 NA 119-05-33 AA Rohre und Schächte aus Beton <strong>für</strong> Abwasserkanäle und<br />

-leitungen ........................................................................................................................ 53<br />

7.4.20 NA 119-05-34 AA Rohrverlegung und -statik CEN/TC 165/WG 10 ............................... 53<br />

7.4.21 NA 119-05-35 AA Planung und Betrieb von Abwasserkanälen und -leitungen ............. 53<br />

7.4.22 NA 119-05-36 AA Kläranlagen ....................................................................................... 54<br />

7.4.23 NA 119-05-37 AA Renovierung, Reparatur und Erneuerung von<br />

Abwasserleitungen und -kanälen ................................................................................... 54<br />

7.5 NA 119-06 FB Fachbereich Allgemeine Grundlagen und Dienstleistungen .................. 55<br />

7.5.1 Mitarbeit in ISO/TC 224 Dienstleistungen in der Trinkwasserversorgung und der<br />

Abwasserversorgung...................................................................................................... 55<br />

7.5.2 NA 119-06-10 AA Hydrometrie ...................................................................................... 55<br />

8 Veröffentlichungen des Beuth Verlages mit Bezug zu Aufgaben des<br />

Normenausschusses Wasserwesen .............................................................................. 56<br />

8.1 <strong>DIN</strong>-Taschenbücher........................................................................................................ 56<br />

8.2 Beuth-Kommentare und Hilfsmittel <strong>für</strong> die Arbeit mit Normen des Bauwesens............. 56<br />

8.3 Beuth Wissen.................................................................................................................. 57<br />

8.4 <strong>DIN</strong>-Fachberichte............................................................................................................ 57<br />

8.5 Loseblattwerke................................................................................................................ 57<br />

8.6 Weitere Veröffentlichungen ............................................................................................ 57<br />

9 Legende der im tabellarischen <strong>Jahresbericht</strong> des <strong>NAW</strong> enthaltenen<br />

Bearbeitungsstufen......................................................................................................... 59<br />

10 <strong>DIN</strong>-Normen, Vornormen, Norm-Entwürfe und <strong>Normung</strong>sprojekte des <strong>NAW</strong> ............... 60<br />

11 Eingestellte und zurückgezogene Normen, Entwürfe und Projekte ............................. 257<br />

2


3<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Arbeitsergebnisse des Jahres <strong>2008</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>) können erneut<br />

als positiv bewertet werden. So wurden 85 Normen, 76 Norm-Entwürfe, 4 <strong>DIN</strong>-Fachberichte bzw. Vornormen/Technische<br />

Spezifikationen vom <strong>NAW</strong> erstellt und vom <strong>DIN</strong> über den Beuth-Verlag veröffentlicht.<br />

Diese 165 <strong>DIN</strong>-Produkte wurden auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene erarbeitet.<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die prozentuale Verteilung.<br />

Dokumente<br />

Arbeitsprogramm<br />

Bestand des <strong>NAW</strong> Arbeitsergebnisse<br />

(Normen, Norm-<br />

<strong>Normung</strong>svorhaben<br />

insgesamt<br />

<strong>2008</strong><br />

Entwürfe etc.)<br />

2009<br />

<strong>DIN</strong> 36 % 22 % 27 %<br />

<strong>DIN</strong> EN 42 % 51 % 46 %<br />

<strong>DIN</strong> FB, <strong>DIN</strong> V<br />

1 % 3 % 5 %<br />

(CEN/TR+CEN/TS)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 13 % 15 % 18 %<br />

<strong>DIN</strong> ISO 8 % 9 % 4 %<br />

Anzahl der zugrunde<br />

liegenden Dokumente<br />

1 212 165 323<br />

Die Zahlen belegen Tatsachen, die nicht überraschen, aus denen aber folgende Tendenzen zu erkennen<br />

sind. Der Anteil der europäischen Normen und Spezifikationen wird gegenüber dem Anteil der<br />

nationalen Normen weiter zunehmen. Als besonders erfreulich ist festzustellen, das die <strong>DIN</strong> EN ISO-<br />

Dokumente nach der Wiener Vereinbarung zwischen CEN und ISO ihren prozentualen Anteil weiter<br />

erhöhen werden. Der Anteil der nationalen <strong>Normung</strong>svorhaben (im Vergleich mit den letzten Jahren)<br />

wird sicherlich nicht mehr zunehmen, obwohl nach Abschluss zahlreicher europäischer <strong>Normung</strong>svorhaben<br />

festgestellt werden musste, dass die <strong>Normung</strong>stiefe oft nicht voll den Bedürfnissen in Deutschland<br />

entsprachen. Um den in Deutschland bestehenden anerkannten Stand der Technik, der in <strong>DIN</strong>-<br />

Normen festgelegt ist, auch weiterhin in Normen (auch Restnormen genannt) aufrechtzuerhalten, war<br />

es erforderlich, nationale <strong>Normung</strong>svorhaben zu initiieren. Die so neben der Europäischen Norm stehende<br />

nationale Norm ist erforderlich, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Dies<br />

stellt auch eine neue Herausforderung an die Normer dar, die somit den in Deutschland anerkannten<br />

Stand der Technik in zwei Dokumenten niederlegen müssen. Es wird daher notwendig sein, geeignete<br />

Hilfsmittel <strong>für</strong> die Anwender der Normen zur Verfügung zu stellen, damit die beiden Normen wie „eine“<br />

Norm verwendet werden können. Dies kann z. B. in Form von Kompendiums oder Kommentaren geschehen,<br />

die die erforderlichen Anwendungshinweise geben.<br />

Für die Technischen Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI) wird an solch einem Kompendium<br />

bzw. Kommentar gearbeitet. Diese Arbeiten werden gemeinsam von <strong>DIN</strong>, DVGW und ZVSHK durchgeführt.<br />

An dieser Stelle ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass der Anteil der <strong>Normung</strong>svorhaben im Vergleich<br />

zwischen <strong>2008</strong> und 2009 um ca. 14 % angestiegen ist.<br />

Von den vielfältigen <strong>Normung</strong>saktivitäten, über die Sie sich im Detail wieder anhand des nach unseren<br />

Fachbereichen geordneten Sachteils informieren können, sollen an dieser Stelle die überaus erfolgreichen<br />

Ergebnisse (Normen und Norm-Entwürfe) der Fachbereiche<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

FB 01 „Umwelt (Abfall, Boden, Wasser)“ mit 47 <strong>DIN</strong>-Dokumenten;<br />

FB 02 „Wasserbau" mit 6 Dokumenten;<br />

FB 04 „Wasserversorgung“ mit 70 <strong>DIN</strong>-Dokumenten;<br />

FB 05 „Abwassertechnik“ mit 27 <strong>DIN</strong>-Dokumenten;<br />

FB 06 „Allgemeine Grundlagen und Dienstleistungen" mit 10 Dokumenten<br />

hervorgehoben werden.


4<br />

Die Liste des Gesamtbestandes der Normen finden Sie auf der Homepage des <strong>NAW</strong> im Internet unter<br />

der Adresse www.naw.din.de.<br />

Das Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Entwicklung (BMWI) finanziert im Rahmen der Innovationsförderung<br />

das langfristig angelegte Projekt „Innovation mit Normen und Standards (INS)“. Ziel ist es,<br />

Innovationen der Zukunft optimale Rahmenbedingungen zu bieten und Marktfähigkeit zu fördern.<br />

<strong>Normung</strong> und Standardisierung werden damit frühzeitig in den Prozess der Akzeptanz von neuen<br />

Produkten einbezogen, um damit auch Wettbewerbsvorteile erreichen zu können.<br />

Im <strong>NAW</strong> wurde in <strong>2008</strong> das INS-Projekt<br />

−<br />

„Standardisierung der Membrantechnik (MBR) in der kommunalen Abwassertechnik in Europa“<br />

weiter bearbeitet und als CEN Workshop Agreement (CWA) zum Abschluss gebracht.<br />

Es ist sichergestellt, dass das BMWi <strong>für</strong> die kommenden Jahre das Projekt INS weiter finanziert und<br />

wir werden zu gegebener Zeit die interessierten Kreise des <strong>NAW</strong> über die Möglichkeit zur Einreichung<br />

von Projekt-Vorschlägen informieren.<br />

Durch Ihre gezielte Mitarbeit und Ihr Fachwissen haben Sie maßgeblich dazu beigetragen, die Aufgaben<br />

des <strong>NAW</strong> erfolgreich in Normen umzusetzen. Für diese geleistete Arbeit möchten wir Ihnen herzlich<br />

danken! Unser besonderer Dank gilt den Förderern und ehrenamtlichen Mitarbeitern, die mit ihrer<br />

finanziellen und ideellen Unterstützung eine wichtige Basis <strong>für</strong> die Bewältigung der <strong>Normung</strong>saufgaben<br />

<strong>für</strong> das Geschäftsjahr <strong>2008</strong> ermöglicht haben.<br />

Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr der konstruktiven und erfolgreichen Zusammenarbeit!<br />

Herzliche Grüße<br />

Ihr<br />

Dipl.-Ing. Norbert Fichtner<br />

Geschäftsführer des <strong>NAW</strong>


5<br />

1 Normenausschuss Wasserwesen (<strong>NAW</strong>) im <strong>DIN</strong> <strong>Deutsches</strong><br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Normung</strong> e. V.<br />

Vorsitzender:<br />

Stellvertr. Vorsitzende:<br />

Dipl.-Ing. H. Schlicht<br />

Dr. D. Veltwisch<br />

Dipl.-Ing. K.-H. Flick<br />

Geschäftsführer:<br />

Sekretariat:<br />

Dipl.-Ing. N. Fichtner<br />

Fr. A. Sauer<br />

Beirat (31 Mitglieder) (s. Kapitel 4.2)<br />

Sprecher:<br />

N.N.<br />

Geschäftsführer:<br />

Dipl.-Ing. N. Fichtner<br />

<strong>NAW</strong>-Geschäftsstelle<br />

Hausanschrift: Postanschrift: Telefon: 0 30/2601-2423<br />

<strong>DIN</strong> <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> 10772 Berlin Telefax: 0 30/2601-1187<br />

<strong>für</strong> <strong>Normung</strong> e. V.<br />

E-mail: norbert.fichtner@din.de<br />

Burggrafenstraße 6<br />

Internet: www.naw.din.de<br />

10787 Berlin<br />

Mitarbeiter/innen der <strong>NAW</strong>-Geschäftsstelle, Stand: 2009-03-09<br />

(Durchwahl (030) 2601 - ....)<br />

Name Telefon Telefax E-Mail Aufgabenbereiche<br />

Fr. Aimé<br />

(ami)<br />

-2770 -42770 fanny.aime@din.de CEN/TC 163, 163/WG 2, WG 3, WG 4,<br />

CEN/TC 164/WG 12, WG 13,<br />

CEN/TC 165/WG 8, WG 11, JAHG,<br />

NA 119-04-07 AA, NA 119-04-07-01 UA,<br />

NA 119-04-14 AA, NA 119-05-05 AA,<br />

NA 119-05-05-01 UA, NA 119-05-05-02 UA,<br />

NA 119-05-05-03 UA, NA 119-05-05-04 UA,<br />

NA 119-05-18 AA, NA 119-05-18-01 UA,<br />

NA 119-05-18-02 UA, NA 119-05-18-08 UA,<br />

NA 119-05-18-10 UA<br />

Fr. Barz (baz) -2771 -42771 gabriela.barz@din.de CEN/TC 230, 230/WG 1, WG 2, WG 3,<br />

ISO/TC 147, 147/WG 4, 147/SC 1, SC 2,<br />

SC 2/WG 17, WG 19, WG 32, WG 33, WG 38,<br />

WG 48, WG 52, WG 53, WG 55, WG 56,<br />

WG 57, WG 59 bis WG 62,147/SC 4,<br />

SC 4/WG 2, WG 7, WG 10, WG 12, WG 15,<br />

WG 16, WG 17, 147/SC 5, SC 5/WG 1, WG 2,<br />

WG 3, WG 5, WG 6, WG 9,147/SC 6,<br />

SC 6/WG 1, WG 3, WG 4, WG 6, WG 11<br />

Hr. Dominik<br />

(dom)<br />

-2134 -42134 ralph.dominik@din.de NA 119-01-03-01 UA, NA 119-01-03-02 UA,<br />

NA 119-01-03-03 UA, NA 119-01-03-05 UA,<br />

NA 119-01-03-06 UA, NA 119-01-03-07 UA<br />

Hr. Fichtner -2708 -1187 norbert.fichtner@din.de <strong>NAW</strong>-Geschäftsführer, Beirat, Fördererkreis<br />

(fit)<br />

H. Foitzik (foi) -2747 -42747 reinhard.foitzik@din.de CEN/TC 165/WG 41, CEN/TC 292, 292/WG 3,<br />

WG 5, CEN/TC 308/WG 1, CEN/TC 318,<br />

CEN/TC 334, 334/WG 6, NA 119-01-02-02 UA,<br />

NA 119-01-02-03 UA, NA 119-01-03-04 UA,<br />

NA 119-02 FBR, NA 119-02-06 AA,<br />

NA 119-04-15 AA, NA 119-05-04 AA,<br />

NA 119-06 FBR, NA 119-06-10 AA, Prüfstelle<br />

<strong>für</strong> Kleinkläranlagen


6<br />

Mitarbeiter/innen der <strong>NAW</strong>-Geschäftsstelle, Stand: 2009-03-09<br />

(Durchwahl (030) 2601 - ....)<br />

Name Telefon Telefax E-Mail Aufgabenbereiche<br />

Fr. Frank (fra) -2434 -1187 angelika.frank@din.de Beirat, NA 119 BR, CEN/TC 165/WG 7, WG 41,<br />

NA 119-02 FBR, NA 119-02-16 AA,<br />

NA 119-05 FBR, NA 119-05-01 AA,<br />

NA 119-05-01-01 UA, NA 119-05-01-02 UA,<br />

NA 119-05-01-03 UA, NA 119-05-01-04 UA,<br />

NA 119-05-02 AA, NA 119-05-04 AA, Prüfstelle<br />

<strong>für</strong> Kleinkläranlagen, NA 119-05-06 AA,<br />

NA 119-05-07 AA, NA 119-05-08 AA,<br />

NA 119-05-10 AA, NA 119-05-23 AA,<br />

NA 119-05-26 AA<br />

Fr. Gaasch<br />

(gaa)<br />

Fr. Goetsche<br />

(got)<br />

Fr. Kettner<br />

(ket)<br />

Fr. Knopp<br />

(kny)<br />

-2782 -1187 elke.gaasch@din.de Finanzen, Fördererkreis, NA 119-02-05 AA,<br />

NA 119-02-06 AA, NA 119-02-08 AA,<br />

NA 119-02-17 AA, NA 119-04 FBR,<br />

NA 119-04-01 AA, NA 119-04-02 AA,<br />

NA 119-04-11 AA, NA 119-04-13 AA,<br />

NA 119-05-09 AA, NA 119-05-09-01 UA,<br />

NA 119-05-36 AA, CEN/TC 165/WG 1 u. TG 1,<br />

CEN/TC 165/WG 40<br />

-2487 -42487 gabriele.goetsche@din.de ISO/TC 190/SC 1, SC 1/WG 1, /WG 3,<br />

190/SC 2, SC 2/WG 10, SC 3/WG 10;<br />

CEN/TC 292/WG 1, WG 4, NA 119-01-02 AA,<br />

NA 119-01-02-01 UA, NA 119-01-02-06 UA,<br />

NA 119-01-02-07 UA, <strong>NAW</strong>-<strong>Jahresbericht</strong><br />

-2902 -42902 stephanie.kettner@din.de CEN/TC 165/WG 7, CEN/TC 292/WG 1 bis<br />

WG 8, CEN/TC 308/WG 1 bis WG 3,<br />

CEN/TC 345, CEN/BT/TF 151,<br />

ISO/TC 190/SC 4/WG 1 bis WG 4,<br />

ISO/TC 190/SC 7/WG 3, WG 6,<br />

ISO/TC 224/WG 1 bis WG 7, NA 119-01 FBR,<br />

NA 119-01-01-02 UA, NA 119-01-02-04 UA,<br />

NA 119-01-02-05 UA, NA 119-05-06 AA,<br />

NA 119-06-04 AA<br />

-2911 -42911 yasmine.knopp@din.de CEN/TC 92, CEN/TC 155, CEN/TC 318,<br />

ISO/TC 138, CEN/TC 165/WG 13,<br />

NA 119-04-02 AA, NA 119-04-06 GA,<br />

NA 119-04-06-03 GUA, NA 119-04-06-04 GUA,<br />

NA 119-04-06-05 GUA, NA 119-04-06-06 GUA,<br />

NA 119-04-08 AA, NA 119-05-22 AA,<br />

NA 119-05-28 GA, NA 119-05-28-06 GUA,<br />

NA 119-05-28-07 GUA, NA 119-05-28-08 GUA,<br />

NA 119-05-28-09 GUA, NA 119-05-28-10 GUA,<br />

NA 119-05-32 AA, NA 119-05-33 AA,<br />

NA 119-05-37 AA, NA 119-05-37-01 AK,<br />

NA 119-06-10 AA<br />

H. Kropf (kro) -2440 -42440 hans-jochen.kropf@din.de ISO/TC 224/WG 6, CEN/TC 155, CEN/TC 165,<br />

165/WG 1, 165/WG 4, WG 6, WG 7, WG 10<br />

WG 13, WG 40, CEN/TC 203, NA 119-05 FBR,<br />

NA 119-05-01 AA, NA 119-05-01-02 UA,<br />

NA 119-05-01-02 UA, NA 119-05-01-03 UA,<br />

NA 119-05-01--4 UA, NA 119-05--2 AA,<br />

NA 119-05-07 AA, NA 119-05-08 AA,<br />

NA 119-05-09 AA, NA 119-05-12 AA,<br />

NA 119-05-22 AA, NA 119-05-23 AA,<br />

NA 119-05-28 GA, NA 119-05-28-06 GUA,<br />

NA 119-05-28-07 GUA, NA 119-05-28-08 GUA,<br />

NA 119-05-28-09 GUA, NA 119-05-28-10 GUA,<br />

NA 119-05-32 AA, NA 119-05-33 AA,<br />

NA 119-05-34 AA, NA 119-05-35 AA,<br />

NA 119-05-37 AA, NA 119-06-04 AA


7<br />

Mitarbeiter/innen der <strong>NAW</strong>-Geschäftsstelle, Stand: 2009-03-09<br />

(Durchwahl (030) 2601 - ....)<br />

Name Telefon Telefax E-Mail Aufgabenbereiche<br />

H. Paetz (ptz) -2448 -42448 andreas.paetz@din.de ISO/TC 190, 190/SC 3, SC 3/WG 1, WG 2,<br />

WG 3, WG 4, WG 5, WG 6, WG 7, WG 8,<br />

WG 9, WG 11, WG 12, WG 13 (in Vorb.),<br />

190/SC 7, WG 1, WG 2, WG 4, WG 5, WG 6,<br />

WG 7, WG 8, WG 9, CEN/TC 230 mit WG 1,<br />

WG 2, WG 3, CEN/TC 292/WG 2, WG 6, WG 8,<br />

CEN/TC 345, CEN/TC 351/WG 1,<br />

CEN/BT/TF 151, CEN ENV TC CT, CEN/SABE,<br />

NA 119-01 FBR, NA 119-01-03 AA,<br />

NA 119-01-03-01 UA, NA 119-01-03-02 UA,<br />

NA 119-01-03-03 UA, NA 119-01-03-05 UA,<br />

NA 119-01-03-06 UA, NA 119-01-03-07 UA,<br />

VDI 6101, Handbuch der Bodenuntersuchung<br />

(HBU), Fachbeirat Bodenuntersuchungen<br />

(FBU), IQS-Beirat, Beirat im BMBF-<br />

Verbundvorhaben Sickerwasserprognose, Mitglied<br />

CIRCA Advisory Forum, Mandat M 424<br />

Fr. Sandner<br />

(sdn)<br />

-2467 -42467 silvia.sandner@din.de CEN/BT/TF 151, NA 119-01-03 AA,<br />

NA 119-01-03-01 UA, NA 119-01-03-02 UA,<br />

NA 119-01-03-03 UA, NA 119-01-03-04 UA,<br />

NA 119-01-03-05 UA, NA 119-01-03-06 UA,<br />

NA 119-01-03-07 UA<br />

Fr. Sauer (saa) -2495 -42495 astrid.sauer@din.de Chefsekretariat, <strong>NAW</strong>-Beirat<br />

H. Schley (sly) -2850 -1187 juergenmichael.schley@din.de<br />

Fr. Sebald<br />

(sbl)<br />

Finanzen, Fördererkreis, CEN/TC 92,<br />

CEN/TC 155, CEN/TC 164/WG 9,<br />

ISO/TC 30/SC 7, ISO/TC 138/SC 2,<br />

NA 119-04 FBR, NA 119-04-01 AA,<br />

NA 119-04-02 AA, NA 119-04-02-02 AK,<br />

NA 119-04-06 AA, NA 119-04-06-03 GUA,<br />

NA 119-04-06-04 GUA, NA 119-04-06-05 GUA,<br />

NA 119-04-06-06 GUA,<br />

NA 119-04-08 AA, NA 119-04-08-01 AK,<br />

NA 119-04-11 AA, NA 119-04-13 AA<br />

-2348 -42348 jessica.sebald@din.de CEN/TC 165/WG 10, WG 22, WG 23, I-<br />

SO/TC 190/SC 2, SC 2/WG 10, I-<br />

SO/TC 190/SC 3/WG 10, NA 119-01-02 AA,<br />

NA 119-01-02-01 UA, NA 119-01-02-02 UA,<br />

NA 119-01-02-03 UA, NA 119-02-14 AA,<br />

NA 119-04-03 AA, NA 119-05-34 AA,<br />

NA 119-05-35 AA<br />

Fr. Vessey<br />

(ves)<br />

-2778 -42778 pamela.vessey@din.de CEN/TC 164, 164/WG 2, WG 15; CEN/TC 165,<br />

165/WG 1, WG 2, WG 4, WG 11<br />

H. Zeisler (zei) -2832 -42832 gunnar.zeisler@din.de CEN/TC 163 (gesamt), CEN/TC 164,<br />

164/WG 2, WG 12, WG 13, WG 15,<br />

CEN/TC 165/WG 8, WG 11, 165/JAHG,<br />

NA 119-02-05 AA, NA 119-02-06 AA,<br />

NA 119-02-08 AA, NA 119-02-17 AA,<br />

NA 119-04-14 AA, NA 119-04-07 AA,<br />

NA 119-04-07-01 UA, NA 119-05-01-01 UA,<br />

NA 119-05-05 AA, NA 119-05-05-01 UA,<br />

NA 119-05-05-02 UA, NA 119-05-05-03 UA,<br />

NA 119-05-05-04 UA, NA 119-05-18 AA,<br />

NA 119-05-18-01 UA, NA 119-05-18-02 UA,<br />

NA 119-05-18-08 UA, NA 119-05-18-10 UA,<br />

NA 119-05-26 AA


8<br />

2 Förderer des <strong>NAW</strong> <strong>2008</strong><br />

2.1 Förderer<br />

ABS Deutschland GmbH<br />

ABU-Plast Kunststoffbetriebe GmbH<br />

Aco Beton GmbH<br />

ACO Guss GmbH<br />

ACO Passavant GmbH Stadtlengsfeld<br />

ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG<br />

ACO Tiefbau Vertrieb GmbH<br />

ACO-Passavant GmbH<br />

Amitech Germany GmbH<br />

Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e. V.<br />

ARGE Heiz- u. Wasserkostenverteilung e. V.<br />

Ashland Deutschland GmbH<br />

B. Vormann GmbH & Co. KG<br />

Bänninger Kunststoff- Produkte GmbH<br />

Balneatechnik GmbH<br />

Basell Polyolefine GmbH<br />

Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG<br />

Betonsysteme Zeithain GmbH<br />

Betonwerk Neu-Ulm GmbH & Co.KG<br />

Bette GmbH & Co. KG<br />

BFS Betonfertigteilesysteme GmbH<br />

bg-edelstahltechnik gmbH<br />

Birco Baustoffwerk GmbH<br />

BLANCO GmbH & Co. KG<br />

Borealis Deutschland GmbH<br />

Brandenburger Liner GmbH & Co. KG<br />

Braunschweiger Flammenfilter GmbH<br />

BRITA GmbH<br />

BTG Minden Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche e. V.<br />

Buderus Kanalguss GmbH<br />

Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile e. V.<br />

Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V.<br />

Bundesverband der Deutschen Kies- und Sandindustrie e. V.<br />

Bundesverband Deutsche Beton- und Fertigteilindustrie e. V.<br />

Bundesverband Deutscher Schwimmeister e. V.<br />

Bundesverband Schwimmbad & Wellness e. V. (bsw)<br />

Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. - figawa –<br />

BWT Wassertechnik GmbH<br />

BWT Wassertechnik GmbH<br />

Chemische Fabrik Budenheim KG<br />

Dallmer GmbH & Co.<br />

Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> das Badewesen e. V.<br />

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)<br />

DHV B.V.<br />

<strong>DIN</strong> CERTCO Gesellschaft <strong>für</strong> Konformitätsbewertung mbH<br />

DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG<br />

Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH<br />

Dr. Born - Dr. Ermel GmbH<br />

Dr. Nüsken Chemie GmbH<br />

DS Dichtungstechnik GmbH<br />

Duravit AG<br />

Duscholux GmbH<br />

DVGW - Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.<br />

DWA Deutsche Vereinigung <strong>für</strong> Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.<br />

E. Missel GmbH & Co. KG<br />

Entsorga gGmbH<br />

esco european salt company GmbH & Co. KG<br />

Eugen Engert GmbH & Co. KG


EuroCeramic Steinzeugrohre GmbH<br />

Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme e. V. (FGR)<br />

Fachverband Sanitär-Keramische Industrie e. V.<br />

Fachverband Steinzeugindustrie e. V.<br />

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e. V. (FBS)<br />

FEhS - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Baustoff- Forschung e. V.<br />

Feldkamp, Uwe<br />

Finger Baustoffe GmbH<br />

Flex Seal GmbH<br />

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG<br />

Franke GmbH<br />

Franz Kaldewei GmbH & Co. KG<br />

Friatec AG<br />

G E T Fachverband Gütesicherung Entwässerungstechnik<br />

Geberit Vertriebs GmbH<br />

Gebr. Kemper GmbH & Co. KG<br />

Georg Fischer GmbH<br />

GLAMÜ GmbH<br />

Glas-Funke GmbH<br />

Grohe AG<br />

Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH<br />

GRUNDFOS GmbH<br />

Güteschutz Kanalbau e. V.<br />

H. Butting GmbH & Co. KG<br />

Hans Huber AG<br />

Hans Sasserath & Co. KG<br />

HansGrohe AG<br />

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.<br />

Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co. KG<br />

Hegler Plastik GmbH<br />

Heinrich Meier Eisengießerei GmbH & Co. KG<br />

Henze GmbH Kunststoffwerk<br />

HERMES Technologie GmbH & Co. KG<br />

Hobas Rohre GmbH Neubrandenburg<br />

HOESCH Design GmbH<br />

HOMA Pumpenfabrik GmbH<br />

HUBER DeWaTec GmbH<br />

Hüppe GmbH<br />

Hydrotec Technologies AG<br />

Ideal Standard GmbH<br />

Ingenieurbüro Möller + Meyer Düsseldorf<br />

Ingenieurbüro Franz Fischer GmbH<br />

Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH Technik und Entwicklung<br />

<strong>Institut</strong> des Glaserhandwerks <strong>für</strong> Verglasungstechnik und Fensterbau<br />

ITT Flygt Pumpen GmbH<br />

Johann Stockmann Brunnenfilterbau<br />

JUDO-Wasseraufbereitung GmbH<br />

Jung Pumpen GmbH<br />

Kermi GmbH<br />

Kessel GmbH<br />

KMG Pipe Technologies GmbH<br />

Koch Membrane Systems GmbH<br />

Koralle Sanitärprodukte GmbH<br />

Krah AG<br />

KSB Aktiengesellschaft<br />

Kunststoffrohrverband e. V.<br />

Les Fondeurs de France Groupement de l’Hydraulique<br />

LII Europe GmbH<br />

Lorowerk K. H. Vahlbrauk GmbH & Co.<br />

Lutz-Jesco GmbH<br />

Maincor Anger GmbH<br />

Mall GmbH<br />

9


Martin Systems AG<br />

MEA Bausysteme GmbH<br />

Mennicke Rohr- und Anlagenbau GmbH<br />

MEPA Pauli und Menden GmbH<br />

Meyer Rohr + Schacht GmbH<br />

Mineralölwirtschaftsverband e. V. (MWV)<br />

NBB Nord Bohr und Brunnenbau GmbH<br />

NORINCO Deutschland GmbH<br />

OCHS Bohrgesellschaft mbH<br />

Osel Bohr GmbH<br />

Ospa Apparatebau Pauser GmbH & Co. KG<br />

Pagette Sanitär Produktions-und Vertriebs-GmbH<br />

perma-trade Wassertechnik GmbH<br />

Prinzing GmbH<br />

ProMinent ProMaqua GmbH<br />

PRS Rohrsanierung GmbH<br />

Pumpenboese GmbH & Co. KG<br />

P.V. Betonfertigteilwerke GmbH<br />

REHAU AG & Co<br />

Remmers Baustofftechnik GmbH<br />

RHEBAU Rheinische Beton- und Bauindustrie GmbH<br />

ROMOLD GmbH<br />

Roth Werke GmbH<br />

Rotreat Abwasserreinigung GmbH & Co. KG<br />

Ruhrverband<br />

RWE Aqua GmbH eh. DAR GmbH<br />

Sachtleben Chemie GmbH<br />

Saint-Gobain Gussrohr GmbH & Co. KG<br />

Saint-Gobain HES GmbH<br />

SANIT Sanitärtechnik Eisenberg GmbH<br />

SBF-Hagusta<br />

Scheideler Verfahrenstechnik GmbH<br />

Schock GmbH<br />

Seppelfricke Armaturen GmbH<br />

SFA-Sanibroy GmbH<br />

Siebert + Knipschild GmbH<br />

SITA-Bauelemente GmbH<br />

SKZ-TeConA GmbH<br />

Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft Karl Speck GmbH & Co<br />

Stadtwerke Duisburg Netzgesellschaft mbH<br />

STÜWA Konrad Stükerjürgen GmbH<br />

systemceram GmbH & Co. KG<br />

TECE GmbH<br />

Technische Universität Berlin Wasserchemische Gesellschaft Fachgruppe in der GDCh<br />

Teka Küchentechnik GmbH<br />

TG Kunststoffverarbeitung GmbH<br />

TRACTO-TECHNIK GmbH + Co. KG<br />

Umweltberatung Dipl.-Ing. Roland Winkelhardt KG<br />

UNITI Bundesverband mittelständ. Mineralölunternehmen e. V.<br />

Uponor GmbH<br />

Verband der deutschen Wasserzählerindustrie e. V. (VDDW)<br />

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) - FV Armaturen<br />

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) - FV Verfahrenstechnische<br />

Maschinen und Apparate<br />

Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e. V. (VRB)<br />

Viega GmbH & Co. KG<br />

Villeroy & Boch AG<br />

Villeroy & Boch Wellness bv Sanitärfabrik<br />

VKS Verband der Kali- und Salzindustrie e. V.<br />

Waternet<br />

Wavin GmbH<br />

WERIT Sanitär-Kunststofftechnik GmbH & Co KG<br />

10


11<br />

Wiebusch Polymerbetontechnik GmbH & Co. KG<br />

WILO EMU GmbH<br />

Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre (Stahlrohrverband e. V.)<br />

Wismut GmbH<br />

WOCO IPS GmbH<br />

Zarges GmbH & Co. KG<br />

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB)<br />

Zentralverband <strong>Deutsches</strong> Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)<br />

Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)<br />

3A Wassertechnik GmbH & Co. KG<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

2.2 Schwerpunktförderung staatlicher Stellen in den Bereichen Umweltanalytik<br />

und Wasserwirtschaft<br />

Von Seiten der Bundesregierung und der Bundesländer werden über das Umweltbundesamt (UBA)<br />

und die Länderarbeitsgemeinschaften Wasser (LAWA) und Boden (LABO) mit erheblichen Mitteln eine<br />

Vielzahl von <strong>Normung</strong>svorhaben aus dem Bereich der Umweltanalytik (Wasser, Boden, Schlamm,<br />

Abfall) und der Wasserwirtschaft (Hydrometrie, Wasserbau, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung)<br />

finanziell gefördert, die ohne diese Unterstützung nach Themen und Umfang nicht durchgeführt<br />

werden könnten.<br />

Diese Normen dienen der Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften und<br />

erfüllen somit eine staatsentlastende Funktion.<br />

Gefördert aus Mitteln des Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall wurden im Berichtsjahr<br />

die folgenden <strong>Normung</strong>sprojekte:<br />

AD 1.2 Abwassertechnik<br />

<strong>DIN</strong> EN 752 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden<br />

<strong>DIN</strong> EN 13501-1 Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeine<br />

Anforderungen<br />

<strong>DIN</strong> EN XXXX Management und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen<br />

<strong>DIN</strong> EN XXXX Allgemeine Anforderungen an Bauteile <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen (Überarbeitung und<br />

Zusammenfassung von <strong>DIN</strong> EN 476, <strong>DIN</strong> EN 773 und <strong>DIN</strong> EN 1293)<br />

GD 1.1 Wasserversorgung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-1 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 1: Allgemeine Anforderungen<br />

<strong>DIN</strong> 19643-2 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 2: Verfahrenskombination: Adsorption – Flockung –<br />

Filtration – Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-3 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 3: Verfahrenskombination: Flockung – Filtration –<br />

Ozonung – Sorptionsfiltration – Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-4 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 4: Verfahrenskombination: Flockung – Ozonung –<br />

Mehrschichtfiltration – Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-5 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 5: Verfahrenskombination: Flockung – Filtration –<br />

Adsorption an Aktivkornkohle – Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 1964-6 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 6: Verfahrenskombination: Flockung – Adsorption -<br />

Ultrafiltration – Chlorung<br />

OD 1.4 Wasserbau<br />

<strong>DIN</strong> 4048-2 Wasserbau – Begriffe – Teil 2: Wasserkraftanlagen<br />

<strong>DIN</strong> 19657 Sicherungen von Gewässern, Deichen und Küstendünen – Richtlinien<br />

<strong>DIN</strong> 19702 Standsicherheit von Massivbauwerken im Wasserbau<br />

<strong>DIN</strong> 19704 -1 Stahlwasserbauten – Teil 1: Berechnungsgrundlagen<br />

<strong>DIN</strong> 19704-2 Stahlwasserbauten – Teil 2: Bauliche Durchbildung und Herstellung<br />

<strong>DIN</strong> 19704-3 Stahlwasserbauten – Teil 3: Elektrische Ausrüstung<br />

<strong>DIN</strong> 19712 Flussdeiche


12<br />

DD 1.6 Analysenverfahren<br />

Allgemeine Angaben (Gruppe A) (<strong>DIN</strong> 38402)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Allgemeine Angaben<br />

(Gruppe A) – Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 11)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-15 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Allgemeine Angaben<br />

(Gruppe A) – Teil 15: Probenahme aus Fließgewässern (A 15)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 5667-5 Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen<br />

und Rohrnetzsystemen<br />

ISO 13530 Wasserbeschaffenheit – Anleitung zur analytischen Qualitätssicherung in der chemischen und physikalischchemischen<br />

Wasseranalytik<br />

<strong>DIN</strong> ISO 13528 Statistische Verfahren <strong>für</strong> Eignungsprüfungen durch Ringversuche<br />

DEV A-05 Plausibilitätskontrolle von Analysendaten – Ionenbilanzierung<br />

DEV A 90 Berechnung von Frachten in fließenden Wässern<br />

Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) (<strong>DIN</strong> 38404)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7887 Wasserbeschaffenheit – Untersuchung und Bestimmung der Färbung<br />

<strong>DIN</strong> 38404-5 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Physikalische und<br />

physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) – Teil 5: Bestimmung des pH-Wertes (C 5)<br />

Anionen (Gruppe D) (<strong>DIN</strong> 38405)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-13 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Anionen (Gruppe D) – Teil 13:<br />

Bestimmung von Cyaniden (D 13)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-47 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Bestimmung gelöster<br />

Sulfide – Verfahren mittels Fließanalysenverfahren und photometrischer Detektion<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10304-1 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie –<br />

Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 23913 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Chrom(VI) – Verfahren mittels Fließanalytik (FIA und CFA) und<br />

spektrometrischer Detektion<br />

Kationen (Gruppe E) (<strong>DIN</strong> 38406)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-15 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Kationen (Gruppe E) –<br />

Teil 15: Bestimmung von gelöstem Aluminium – Verfahren mittels Fließanalyse (CFA und FIA) (E 15)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-17 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Kationen (Gruppe E) –<br />

Teil 17: Bestimmung von Uran – Verfahren mittels adsorptiver Stripping-Voltammetrie in Grund-, Roh- und Trinkwässern (E 17)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 1885 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-<br />

Emissionsspektrometrie (ICP-OES)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 17852 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie<br />

Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) (<strong>DIN</strong> 38407)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-27 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare<br />

Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 27: Bestimmung ausgewählter Phenole in Sickerwasser (F 27)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-35 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare<br />

Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 35: Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider<br />

Pflanzenschutzmittelwirkstoffe mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion<br />

(HPLC-MS/MS) (F 35)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-37 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare<br />

Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 37: Bestimmung von Organochlorpestiziden, Polychlorbiphenylen und Chlorbenzolen in<br />

Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie (GC) und massenspektrometrischer Detektion (MS) nach Flüssig-Flüssig-<br />

Extraktion (F 37)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-39 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare<br />

Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 39: Bestimmung ausgewählter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) –<br />

Verfahren mittels Gaschromatographie und_massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (F 39)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-41 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare<br />

Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 41: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren<br />

mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Headspace-Festphasenmikroextraktion (HS-SPME) (F 41)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 22032 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sediment und<br />

Klärschlamm – Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie


13<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 18857-2 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Verfahren <strong>für</strong> filtrierte Proben<br />

mittels Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion<br />

ISO 21458 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Glyphosat und AMPA – Verfahren mittels Hochleistungs-<br />

Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und fluorometrischer Detektion<br />

Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) (<strong>DIN</strong> 38408)<br />

<strong>DIN</strong> 38408-3 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gasförmige Bestandteile<br />

(Gruppe G) – Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)<br />

Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) (<strong>DIN</strong> 38409)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-23 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und<br />

Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Teil 23: Bestimmung der bismutaktiven Substanzen (H 23)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-46 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und<br />

Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Bestimmung der ausblasbaren organischen Kohlenstoffverbindungen (POC) in Abwässern<br />

ISO 12010 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und<br />

Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Bestimmung von kurzkettigen Chloralkanen in Wasserproben mittels GC-ECNI-MS (I-<br />

SO 12010 H 47)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-56 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und<br />

Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Teil 56: Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen nach Lösemittelextraktion<br />

(H 56)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 16265-2 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische<br />

Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Teil 2: Bestimmung des Index von methylenblau-aktiven Substanzen (MBAS) –<br />

Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)<br />

Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung (Gruppe M)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7828 Wasserbeschaffenheit - Probenahme <strong>für</strong> biologische Untersuchungen – Anleitung zur Probenahme<br />

aquatischer, benthischer Makro-Invertebraten mit dem Handnetz<br />

<strong>DIN</strong> EN 15460 Wasserbeschaffenheit – Anleitung zur Erfassung von Makrophyten in Seen<br />

<strong>DIN</strong> EN 15708 Wasserbeschaffenheit – Anleitung zur Beobachtung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in<br />

flachen Fließgewässern<br />

<strong>DIN</strong> EN 15843 Wasserbeschaffenheit – Anleitung zur Beurteilung von Veränderungen der hydromorphologischen<br />

Eigenschaften von Fließgewässern<br />

WI 00230249 Wasserbeschaffenheit – Anleitung <strong>für</strong> die quantitative und qualitative Probenahme von Phytoplankton aus<br />

terrestrischen Gewässern<br />

WI 00230256 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des Phytoplankton-Biovolumens mittels mikroskopischer Messung der Zell-<br />

Dimension<br />

WI 00230257 Water quality - Guidance standard on the design and analysis of interlaboratory comparison studies for ecological<br />

assessment<br />

WI 00230253 Wasserbeschaffenheit – Anleitung <strong>für</strong> die quantitative und qualitative Untersuchung von marinem Phytoplankton<br />

Mikrobiologische Verfahren (Gruppe K) (<strong>DIN</strong> 38411)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 17994 Wasserbeschaffenheit – Kriterien <strong>für</strong> die Feststellung der Gleichwertigkeit von mikrobiologischen Verfahren<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8199 Wasserbeschaffenheit – Allgemeine Anleitung zur Zählung von Mikroorganismen durch Kulturverfahren<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 16266 Wasserbeschaffenheit – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Membranfiltrationsverfahren<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 19250 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Salmonellen<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11731-1 Wasserbeschaffenheit – Nachweis und Zählung von Legionellen – Allgemeines Verfahren<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11731-2 Wasserbeschaffenheit – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direktes Membranfiltrationsverfahren<br />

mit niedriger Bakterienzahl<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9308-1 Wasserbeschaffenheit – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1:<br />

Membranfiltrationsverfahren<br />

Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L)<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN ISO/TR 15462 Wasserbeschaffenheit – Auswahl von Prüfverfahren <strong>für</strong> die biologische Abbaubarkeit<br />

<strong>DIN</strong> 38412-3 eutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Testverfahren mit Wasserorganismen<br />

(Gruppe L) – Teil 3: Bestimmung der Dehydrogenasenaktivität (TTC-Test) (L 3)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7827 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer<br />

Stoffe in einem wäßrigen Medium – Verfahren mittels Analyse des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)


14<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11348-1 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von<br />

Vibrio fischeri (Leuchtbakterientest) – Teil 1: Verfahren mit frisch gezüchteten Bakterien<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11348-2 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von<br />

Vibrio fischeri (Leuchtbakterientest) – Teil 2: Verfahren mit flüssig getrockneten Bakterien<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11348-3 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von<br />

Vibrio_fischeri (Leuchtbakterientest) – Teil 3: Verfahren mit gefriergetrockneten Bakterien<br />

Schlamm und Sedimente (Gruppe S) (<strong>DIN</strong> 38414)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-17 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Schlamm und Sedimente<br />

(Gruppe S) – Teil 17: Bestimmung von extrahierbaren organisch gebundenen Halogenen (EOX) (S 17)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-13 Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus<br />

Abwasserbehandlungs- und Wasseraufbereitungsanlagen<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO-5667-15 Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 15: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von<br />

Schlamm- und Sedimentproben<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-17 Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 17: Anleitung zur Probenahme suspendierter Stoffe<br />

Suborganismische Testverfahren (Gruppe T)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 21427-2 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Gentoxizität mit dem In-vitro-Mikrokerntest – Teil 2: Verwendung<br />

einer nicht-synchronisierten V79-Zellkulturlinie<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15088 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der akuten Toxizität von Abwasser auf Zebrafisch-Eier (Danio rerio)<br />

DD 1.16 Hydrometrie<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 772 Hydrometrie – Hydrometrische Festlegungen – Begriffe und Zeichen<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 4373 Hydrometrie – Geräte zur Widerstandsmessung<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 24758 Hydrometrie – Akustisches Doppler-Gerät – Verfahren und Anwendung <strong>für</strong> die Durchflussmessung in<br />

offenen Gerinnen<br />

<strong>DIN</strong> EN 13798 Hydrometrie - Spezifikation <strong>für</strong> eine Grube <strong>für</strong> Referenz-Regenmesser<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht (TR) XXXX Methoden zur Bestimmung des Wasser-Äquivalents<br />

B 1.01 Bodenbezogene <strong>Normung</strong>svorhaben<br />

<strong>DIN</strong> 19741 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Platingruppenelementen in Feststoffen<br />

<strong>DIN</strong> 19742 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Phthalaten in Feststoffen<br />

<strong>DIN</strong> XXXX Bodenbeschaffenheit – Identifizierung und Bestimmung von Tierarzneimitteln (z. B. Tetracycline, Sulfonamide,<br />

Aminoglykoside, ß-Lactame) in landwirtschaftlich genutzten Böden<br />

<strong>DIN</strong> EN XXXX Probenahme von Böden, Schlämmen und (Bio)Abfällen<br />

<strong>DIN</strong> EN XXXX Bestimmung des pH-Werts von Böden, Schlämmen und (Bio)Abfällen<br />

<strong>DIN</strong> EN XXXX Bestimmung von Spurenelementen (u. a. Cd, Cu, Cr, Pb, Zn, As, Mo, Se, Hg, Tl) mittels ICP-AES/ICP-MS in<br />

Böden, Schlämmen und (Bio)Abfällen<br />

<strong>DIN</strong> EN XXXX Bestimmung von Spurenelementen (u. a. Cd, Cu, Cr, Pb, Zn, As, Mo, Se, Hg, Tl) mittels AAS in Böden, Schlämmen<br />

und (Bio)Abfällen<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

3 Zusammenarbeit mit anderen Verbänden<br />

Auch im Jahr <strong>2008</strong> hat der <strong>NAW</strong> die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden fortgesetzt und ausgebaut.<br />

Zu den Verbänden, deren eigene technische Regelwerke zum Teil Eingang in die Normen des <strong>NAW</strong><br />

gefunden haben bzw. diese ergänzen, gehören:<br />

• die Deutsche Vereinigung <strong>für</strong> Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA),<br />

• der Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (BAGUV),<br />

• der Bund der Ingenieure <strong>für</strong> Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK),<br />

• die DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.,<br />

• die Wasserchemische Gesellschaft in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh),


15<br />

• der Rohrleitungsbauverband e. V. (RBV),<br />

• der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA),<br />

• der Bundesverband Boden (BVB),<br />

• der Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Forschungs- und Untersuchungsanstalten (VDLUFA),<br />

• der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima e. V. (ZVSHK),<br />

• die Vereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach (FIGAWA),<br />

• der Verband der deutschen Wasserzählerindustrie (VDDW)<br />

und<br />

• der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI).<br />

Mit einigen Verbänden wurden die gegenseitigen Beziehungen in Vereinbarungen oder Verträgen<br />

festgelegt. Dazu gehören bisher die DVGW, die GDCh (Wasserchemische Gesellschaft) und die DWA<br />

(vormals ATV-DVWK), der BWK (Bund der Ingenieure <strong>für</strong> Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau<br />

e. V.) (Vereinbarungen) sowie der Vertrag zwischen <strong>DIN</strong> und BAGUV.<br />

Mit allen anderen technisch-wissenschaftlichen Verbänden und den einschlägigen Fachverbänden,<br />

die das Gebiet des <strong>NAW</strong> berühren, bestehen intensive Kontakte und ein kooperatives und freundschaftliches<br />

Zusammenwirken hinsichtlich gemeinsam zu bearbeitender Projekte.<br />

(Info: norbert.fichtner@din.de)<br />

4 Beirat des <strong>NAW</strong><br />

4.1 Aufgaben des Beirates<br />

Das Lenkungsgremium des Normenausschusses Wasserwesen ist der Beirat mit zurzeit<br />

31 Mitgliedern und 2 Gästen (sowie einer Vertretung). Der Beirat beurteilt neben dem fachlichen Inhalt<br />

auch die wirtschaftliche Tragweite der Normen des Fachgebietes und ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Allgemeinheit.<br />

Die Beiratsmitglieder treffen, auch im Namen ihrer entsendenden Stelle, Entscheidungen<br />

über die Finanzierung der <strong>Normung</strong>sarbeit des Normenausschusses Wasserwesen.<br />

Die wichtigste Aufgabe des Beirates ist es, das Arbeitsprogramm des Normenausschusses systematisch<br />

unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, des Standes der Technik, der Erkenntnisse der<br />

Wissenschaft und der Rechtsentwicklung sowie der europäischen und internationalen <strong>Normung</strong> aufzustellen<br />

und die Finanzierung sicherzustellen. Bei der Bearbeitung von <strong>Normung</strong>svorhaben ist der<br />

europäischen und internationalen Arbeit dabei Vorrang vor der nationalen Arbeit zu geben. Neue Arbeitsausschüsse<br />

werden unter Festlegung ihres Arbeitsgebietes eingesetzt, überflüssig gewordene<br />

gegebenenfalls auch wieder aufgelöst.<br />

4.2 Mitglieder des Beirates (Stand: 2009-03-05)<br />

Name Im Beirat als/<strong>für</strong> den Bereich Entsendende Stelle/tätig bei<br />

Dipl.-Ing. H. Schlicht<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Vorsitzender<br />

Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen<br />

Stellvertretende Vorsitzende<br />

Dipl.-Ing. K.-H. Flick Leiter des FB 05<br />

Abwassertechnik<br />

Fachverband Steinzeugindustrie, Köln<br />

Steinzeugindustrie<br />

Dr. D. Veltwisch<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Umwelt<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU),<br />

Bonn<br />

Geschäftsführer<br />

Dipl.-Ing. N. Fichtner<br />

<strong>DIN</strong>, <strong>NAW</strong><br />

Beiratsmitglieder<br />

Dr. P. Arens FG Armaturen Viega GmbH & Co. KG, Attendorf<br />

Dipl.-Ing. U. Bachon G E T Fachverband G E T Fachverband Gütesicherung<br />

Entwässerungstechnik, Diez a.d. Lahn<br />

Dr. C.G. Bannick Leiter des FB 01 Umweltbundesamt (UBA), Dessau


16<br />

Name Im Beirat als/<strong>für</strong> den Bereich Entsendende Stelle/tätig bei<br />

Dipl.-Ing. H. Birle<br />

Umwelt (Abfall, Boden, Wasser)<br />

Wasserversorgungs- und<br />

Kläranlagentechnik<br />

Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik<br />

im VDMA - Verband Deutscher Maschinenund<br />

Anlagenbau e. V., Frankfurt/M.<br />

Dipl.-Ing. R. Eckert Kunststoffrohrverein Friatec, AG, Mannheim<br />

Dipl.-Ing. K. Endrullat <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Bautechnik DIBt, Berlin<br />

J. Fröhlich LABO LABO/Ministerium <strong>für</strong> Umwelt, Naturschutz<br />

und Landwirtschaft des Landes Schleswig-<br />

Holstein, Kiel<br />

Dipl.-Ing. R. Glaser Berliner Wasserbetriebe BWB, Berlin<br />

Dipl.-Ing. D. Heinrichs LAWA LAWA/Senatsverwaltung f. Gesundheit ,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin<br />

F.-J. Heinrichs Handwerk Zentralverband Sanitär Heizung Klima<br />

(ZVSHK), Sankt Augustin<br />

Prof. Dr. R. Jüpner Ingenieurwissenschaften BWK/Universität Kaiserslautern - FG<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft<br />

Prof. Dr. R. Klopp Wasserchemische Gesellschaft Ruhrverband, Essen<br />

Dr. H.-J. Kocks Stahlrohre und Stahlrohrverband Mannesmann Fuchs Rohr GmbH, Siegen<br />

Dipl.-Ing. W. Kristeller Abwassertechnik Stadtentwässerung, Frankfurt a. Main<br />

Prof. Dr. H. Mehlhorn <strong>DIN</strong>-Präsidium <strong>DIN</strong>-Präsidium/Zweckverband Bodensee-<br />

Wasserversorgung, Stuttgart<br />

Dipl.-Ing. R. Moisa FGR Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme e. V.<br />

(FGR), Berlin<br />

Dipl.-Ing. K. Morschhäuser<br />

Dipl.-Ing. H.-G. Müller<br />

Dipl.-Ing. W. Narr<br />

Wasserversorgungsindustrie,<br />

Rohrleitungsbau, Brunnenbau und<br />

Wasserzähler<br />

Bundesverband Deutsche Betonund<br />

Fertigteilundustrie<br />

DGUV Deutsche Gesetzlich<br />

Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und<br />

Wasserfach e. V. (FIGAWA) und<br />

Rohrleitungsbauverband (RBV), Köln<br />

BDB/DW Betonrohre GmbH, Dormagen<br />

Unfallkasse Baden-Württemberg, Stuttgart<br />

Unfallversicherung<br />

Dipl.-Geol. B. Niehues DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und<br />

Wasserfaches e. V., Bonn<br />

Dr. H.-J. Pluta Umweltschutz Umweltbundesamt (UBA), Berlin<br />

Dipl.-Ing. V. Schröder Leiter des FB 04<br />

GEW AG, Köln<br />

Wasserversorgung (bis <strong>2008</strong>-11-11)<br />

Dr. Dipl.-Ing. H. Sourell Leiter des FB 02<br />

Wasserbau<br />

Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft,<br />

Braunschweig<br />

Frau S. Thaler DWA Deutsche Vereinigung <strong>für</strong> Wasserwirtschaft,<br />

Abwasser und Abfall e. V., Hennef<br />

I. Wagner Leiter des FB 04<br />

-<br />

Wasserversorgung *)<br />

Dipl.-Ing. E. Weber<br />

Hauptverband der Deutschen<br />

Bauindustrie<br />

Hauptverband der Deutschen<br />

Bauindustrie/Franz Kassecker GmbH,<br />

Waldsassen<br />

Dr. A. Werner-Busse Chemische Industrie Henkel KgaA, Düsseldorf<br />

Gäste<br />

G. Borchert Baugewerbe (Brunnenbau) Borchert Grundbau GmbH & Co KG, Bremen<br />

Dipl.-Ing. M. Sc. H. Gaub/<br />

Vertreter: Dipl.-Ing. E. Vogel<br />

<strong>DIN</strong>-Geschäftsleitung<br />

Leiter der Technischen Abteilung 2<br />

<strong>DIN</strong>, Berlin<br />

<strong>DIN</strong>, Berlin<br />

im <strong>DIN</strong><br />

*) Die Bestätigung zur Wahl am <strong>2008</strong>-11-11 erfolgt durch den Beirat auf seiner nächsten Sitzung im April 2009<br />

(Info: angelika.frank@din.de)


17<br />

5 Arbeitsergebnisse des Normenausschusses Wasserwesen<br />

(<strong>NAW</strong>) <strong>2008</strong><br />

In den <strong>NAW</strong>-<strong>Jahresbericht</strong>en wurden bis 2006 zum Normenbestand lediglich die veröffentlichten Normen<br />

gezählt, d. h. Norm-Entwürfe, Vornormen, Technische Berichte und Fachberichte waren in die<br />

Zählung nicht einbezogen. Da aber auch diese publiziert wurden und somit der Öffentlichkeit zugänglich<br />

sind, werden sie seit dem <strong>NAW</strong>-<strong>Jahresbericht</strong> 2007 mitgezählt.<br />

Außerdem wurden die ISO-Normen, an deren Erarbeitung der <strong>NAW</strong> beteiligt ist, wieder in die Übersicht<br />

aufgenommen. Diesmal jedoch ebenfalls unter Einbeziehung der veröffentlichten Entwürfe.<br />

Gegenüber 2007 ist der prozentuale Anteil der <strong>DIN</strong>-Normen um 1 % gesunken, genauso wie der an<br />

<strong>DIN</strong> EN-Normen. Um jeweils 1 % gestiegen sind da<strong>für</strong> die Anteile der <strong>DIN</strong> EN ISO-Normen sowie in<br />

Summe, die der veröffentlichten <strong>DIN</strong>-Vornormen, <strong>DIN</strong>-Fachberichte und <strong>DIN</strong> CEN/TR und TS.<br />

In reinen Zahlen ausgedrückt ist der Gesamtbestand an nationalen Normen bis zum 15. April 2009 auf<br />

1246 angewachsen, das sind 49 Veröffentlichungen mehr als im letzten Berichtsjahr.<br />

Da die Anzahl der unter <strong>NAW</strong>-Beteiligung veröffentlichen ISO-Normen im Berichtsjahr 2007 nicht erwähnt<br />

wurde, kann der Vergleich nur mit 2006 hergestellt werden. So ist der Bestand der ISO-Normen<br />

in diesem Zweijahreszeitraum um 45 gewachsen, 41 Entwürfe (ISO/DIS und FDIS) wurden erstmalig<br />

in die Zählung einbezogen.<br />

Die erfreuliche Entwicklung, der Zunahme der durch den <strong>NAW</strong> bearbeiteten Projekte, hat auch in diesem<br />

Berichtsjahr angehalten. Der geringe Rückgang der ISO-Projekte wird voraussichtlich bereits<br />

2009 wieder ins Gegenteil verkehrt werden


18<br />

Der Arbeitsfortschritt, gemessen an der Gesamtzahl der 2007 veröffentlichten Normen und Norm-<br />

Entwürfe, sowie der neu registrierten <strong>Normung</strong>svorhaben, ist gestiegen, wobei sich zwar die Anzahl<br />

der veröffentlichten Normen um 7 verringert hat und die der Norm-Entwürfe gleich geblieben ist, die<br />

Anzahl der neuen <strong>Normung</strong>svorhaben gegenüber dem Vorjahr jedoch um 13 gestiegen ist. Gleichgeblieben<br />

ist auch die Anzahl der veröffentlichten <strong>DIN</strong>-SPEC (Spezifikationen) zu denen <strong>DIN</strong>-<br />

Fachberichte und Technische Berichte zählen.


19<br />

6 Europäische (CEN) und internationale (ISO) Beteiligung des<br />

<strong>NAW</strong><br />

Die starke Beteiligung des <strong>NAW</strong> an europäischen und internationalen <strong>Normung</strong>sprojekten schlägt sich<br />

in der Facharbeit der einzelnen Arbeitsausschüsse nieder. Einen Überblick über den Umfang der Arbeitsgebiete,<br />

an denen der <strong>NAW</strong> beteiligt ist, gibt die nachstehende Auflistung der Technischen Komitees<br />

(TC) mit ihren Anwendungsbereichen sowie deren Unterausschüssen (Subcommittee (SC)) und<br />

Arbeitsgruppen (Working Groups (WG)).<br />

6.1 Europäische Beteiligung (CEN)<br />

Insgesamt haben jetzt 30 europäische Länder den Status eines ordentlichen Mitglieds von CEN erhalten.<br />

Das nationale Mitglied <strong>für</strong> Deutschland ist das <strong>DIN</strong>.<br />

Die Verabschiedung Europäischer Normen erfolgt durch eine gewichtete Abstimmung. Für eine positive<br />

Abstimmung sind mindestens 71 % der abgegebenen Stimmen (ohne Enthaltungen) sowie die<br />

einfache Mehrheit der Länder erforderlich. Die aktuelle Stimmenverteilung der CEN-Mitglieder ist wie<br />

folgt:<br />

Land CEN-Mitglied Stimmen Land CEN-Mitglied Stimmen<br />

Deutschland <strong>DIN</strong> 29 Österreich ON 10<br />

Frankreich AFNOR 29 Schweden SIS 10<br />

Italien UNI 29 Schweiz SNV 10<br />

Vereinigtes Königreich BSI 29<br />

Dänemark DS 7<br />

Polen PKN 27 Finnland SFS 7<br />

Spanien AENOR 27 Irland NSA I 7<br />

Litauen LST 7<br />

Rumänien ASRO 14 Norwegen NSF 7<br />

Slowakei SUTN 7<br />

Niederlande NEN 13<br />

Estland EVS 4<br />

Belgien NBN 12 Lettland LVS 4<br />

Griechenland ELOT 12 Luxemburg SEE 4<br />

Portugal IPQ 12 Slowenien SIST 4<br />

Tschechische Republik CSNI 12 Zypern CYS 4<br />

Ungarn MSZT 12<br />

Island IST 3<br />

Bulgarien BDS 10 Malta MSA 3<br />

6.2 Europäische Beteiligung des <strong>NAW</strong>:<br />

BT/TF 151 Horizontale Normen in den Bereichen Schlamm, Bioabfall und Boden<br />

Sekretariat: DS<br />

Durchführung aller erforderlichen Schritte zur Überführung der Ergebnisse des europäischen F&E-<br />

Vorhabens HORIZONTAL in Europäische Normen und andere Veröffentlichungsformen. Eingeschlossen<br />

sind die Koordinierung und Absprache zwischen den beteiligten CEN- und ISO/TCs und dem<br />

Projekt HORIZONTAL.<br />

CEN/SABE Beratungsgremium zum Umweltschutz<br />

Sekretariat: CEN<br />

SABE und seine Teams haben folgende Aufgaben:<br />

1. Fit-for-purpose-Qualität von Normen zu fördern und dabei auf Übereinstimmung und Transparenz<br />

bei der Entwicklung von Normen mit Umweltrelevanz zu achten;<br />

2. Anregung und Förderung des Informationsaustausches zwischen CEN, Stakeholders und interessierten<br />

Gruppen, um sicherzugehen, dass alle umweltrelevanten Aspekte und Ansichten bei der<br />

Entwicklung von Normen berücksichtigt werden;


20<br />

3. CEN/BT mit den relevanten Informationen zu Umweltfragen zu versehen um diesem ausgewogene<br />

Entscheidungen zu <strong>Normung</strong>sthemen, die die Umwelt betreffen zu ermöglichen, sowie Vorschläge<br />

zur CEN-Strategie bei Umweltfragen zu machen;<br />

4. CEN/BT bei der Beurteilung und der Annahme von EU-Mandaten mit Umweltbezug zu unterstützen.<br />

CEN/TC 92 Wasserzähler<br />

Sekretariat: SNV<br />

<strong>Normung</strong> von Zählern zur Volumenbestimmung von fließendem kalten Trinkwasser und erwärmtem<br />

Wasser in Druckleitungen, unabhängig vom Messprinzip.<br />

Beteiligung:<br />

WG 2 Sekretariat: NEN Allgemeine Anforderungen<br />

CEN/TC 155 Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme<br />

Sekreariat: NEN<br />

<strong>Normung</strong> von Anforderungen und Prüfverfahren <strong>für</strong> geometrische, chemische, physikalische und andere<br />

Eigenschaften von Einzelteilen, Verbindungen und Rohrleitungssystemen; in den Fällen, wo<br />

Funktions-TCs existieren, erfolgt die <strong>Normung</strong> von kunststoff-bezogenen Anforderungen und Prüfverfahren<br />

<strong>für</strong> die Gebrauchstauglichkeit der gesamten Systeme hinsichtlich der Anwendung in Verbindung<br />

mit diesen Funktions-TCs; in diesen Fällen sind vom Arbeitsprogramm des CEN/TC 155 jene<br />

allgemeinen Anforderungen und die Gebrauchstauglichkeit ausgenommen, die kunststoffunabhängig<br />

sind. In den Fällen, wo Funktions-TCs existieren, erfolgt die <strong>Normung</strong> von kunststoffbezogenen Aspekten<br />

der Verlegeanleitungen und Abnahmevorschriften <strong>für</strong> die betreffende Anwendung in Zusammenarbeit<br />

mit diesen Funktions-TCs (siehe Resolution BT 155/1989).<br />

Beteiligung:<br />

WG 1 Sekretariat: NEN<br />

WG 6 Sekretariat: AFNOR<br />

WG 8 Sekretariat: SNV<br />

WG 10 Sekretariat: SFS<br />

WG 12 Sekretariat: BSI<br />

WG 13 Sekretariat: DS<br />

WG 14 Sekretariat: SN<br />

WG 15 Sekretariat: BSI<br />

WG 16 Sekretariat: SIS<br />

WG 17 Sekretariat: NEN<br />

WG 20 Sekretariat: BSI<br />

Einbau von Rohrleitungen<br />

Hausabflussrohre aus PVC-U (Vollwand und profilierte Wandung)<br />

Druckrohre aus PVC-U (Trink- und Abwasserdruckrohre)<br />

Kanalrohre (Vollwand)<br />

Druckrohrsysteme aus Polyolefinen <strong>für</strong> Gas- und Wasserversorgung<br />

und Abwasserleitungen<br />

Kanalrohre aus PE, PP, PVC-U (profilierte Wandungen)<br />

Rohre aus GFK (druck- und drucklose Anwendung)<br />

Regenfallrohre aus PVC-U<br />

Rohre aus PE-X, PP, PB und PVC-C <strong>für</strong> Warm- und Kaltwasser<br />

Kunststoffrohre <strong>für</strong> Sanierung/Relining<br />

Zubehör <strong>für</strong> Hausabfluss- und Kanalrohre<br />

CEN/TC 163 Sanitärausstattungsgegenstände<br />

Sekretariat: UNI<br />

<strong>Normung</strong> von Funktionsprüfungen und erforderlichen Prüfmethoden <strong>für</strong> Sanitärausstattungsgegenstände<br />

– unabhängig vom jeweiligen Werkstoff. Es sind technische und hygienische Anforderungen<br />

aufzustellen, Anschlussmaße und Prüfmethoden der verwendeten Werkstoffe festzulegen. Dieses<br />

Komitee ist zuständig <strong>für</strong> in den Ausstattungsgegenstand integrierte Geruchsverschlüsse.<br />

Beteiligung:<br />

AHG Sekretariat: UNI Koordinierung<br />

WG 1 Sekretariat: BSI Terminologie – Klassifizierung<br />

WG 2 Sekretariat: AFNOR Werkstoffe – Prüfungen<br />

WG 3 Sekretariat: <strong>DIN</strong> WC-Becken, Spülkästen, Urinale, Sitzwaschbecken und Küchenspülen<br />

WG 4 Sekretariat: BSI Anforderungen, Prüfungen, Abmessungen <strong>für</strong> Bad, Dusche, Whirlpool


21<br />

CEN/TC 164 Wasserversorgung<br />

Sekretariat: AFNOR<br />

Erstellung von europäischen Normen über Installations- und Ausführungsanforderungen von Systemen<br />

und Bestandteilen zur Anwendung in Wasserversorgungsanlagen von der Wassergewinnungsanlage<br />

einschließlich der Wasserbehandlung, bis zu den Entnahmeeinrichtungen, die an Sanitäranlagen<br />

angeschlossen oder nicht angeschlossen sind, um die Qualität des Trinkwassers, wie in der Richtlinie<br />

des Rates 98/83/EWG festgelegt, einzuhalten.<br />

Beteiligung:<br />

WG 1 Sekretariat: BSI Rohrleitungssysteme und Bauteile außerhalb von Gebäuden<br />

WG 2 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Rohrleitungssysteme und Bauteile innerhalb von Gebäuden<br />

WG 3 Sekretariat: NEN Rohrleitungssysteme und Bauteile – Wechselwirkungen von Werkstoffen<br />

in Kontakt mit Trinkwasser<br />

WG 5 Sekretariat: UNI Druckrohre aus Beton<br />

WG 8 Sekretariat: AFNOR Sanitärarmaturen<br />

WG 9 Sekretariat: AFNOR Wasseraufbereitung<br />

WG 10 Sekretariat: BSI Warmwasser- und Kaltwasser-Speicherbehälter in Gebäuden<br />

WG 11 Sekretariat: BSI Wassergewinnung (ruhend)<br />

WG 12 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Flexible Schlauchverbindungen<br />

WG 13 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Wasserbehandlung innerhalb von Gebäuden<br />

WG 14 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Gebäudearmaturen und Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von<br />

Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen<br />

WG 15 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Sicherheit der Trinkwasserversorgung<br />

CEN/TC 165 Abwassertechnik<br />

Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

Funktions-, Leistungs- und Einbaunormen aus dem Bereich der Abwassertechnik <strong>für</strong> Systeme und<br />

Komponenten. Dort, wo kein materialbezogenes TC existiert, Produktnormen <strong>für</strong> alle Komponenten<br />

von Abwasserkanälen, Abwasserleitungen, Rohrleitungen, Abscheidern etc. gemäß den Beschlüssen<br />

des BT (<strong>für</strong> die Organisation im Bereich der metallischen Rohre gilt die Resolution BT 160/1989).<br />

Normen <strong>für</strong> Entwurf, Berechnung und Anwendung <strong>für</strong> das Gebiet der Abwassertechnik beginnend an<br />

der Stelle, an der das Abwasser anfällt (mit Ausnahme von Produktnormen <strong>für</strong> Sanitärausstattungsgegenstände*))<br />

bis zur Einleitung in ein Gewässer, einschließlich Kläranlagen.<br />

*) Klosettbecken, Spülkästen, Urinale, Küchenspülen, Waschbecken, Bidets, Badewannen, siehe TC 163, Resolution 2 (London),<br />

WG 3 und WG 4.<br />

Beteiligung:<br />

WS 34 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

WG 1 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

WG 2 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

WG 4 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

WG 6 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

WG 7 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

WG 8 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

WG 9 Sekretariat: NBN<br />

WG 10 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

WG 11 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

WG 12 Sekretariat: AFNOR<br />

WG 13 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

WG 21 Sekretariat: SNV<br />

WG 22 Sekretariat: BSI<br />

WG 23 Sekretariat: SIS<br />

WG 30 Sekretariat: NEN<br />

WG 40 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

WG 41 Sekretariat: AFNOR<br />

Getauchte Membranbioreaktor (MBR) Technologie<br />

Allgemeine Anforderungen an Rohrleitungssysteme<br />

Steinzeugrohre<br />

Schachtabdeckungen, Entwässerungsrinnen und andere Entwässerungsgegenstände<br />

<strong>für</strong> die Verwendung außerhalb von Gebäuden<br />

Abwasserleitungen aus Gusseisen (ruhend)<br />

Stahlabflussrohre<br />

Abscheider<br />

Rohre aus Beton<br />

Einbau von Entwässerungssystemen als Freispiegelsysteme<br />

Abläufe und andere Entwässerungsgegenstände <strong>für</strong> die Verwendung<br />

innerhalb von Gebäuden<br />

Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen<br />

Renovierung und Reparatur von Abwasserkanälen und -leitungen<br />

Entwässerungssysteme innerhalb von Gebäuden<br />

Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden<br />

Druck- und Unterdruckentwässerungssysteme (ruhend)<br />

Begriffe der Abwassertechnik<br />

Zentrale Abwasserbehandlungsanlagen (ruhend)<br />

Kleinkläranlagen (kleiner 50 EGW)


22<br />

CEN/TC 203 Gusseiserne Rohre, Formstücke und ihre Verbindungen<br />

Sekretariat: AFNOR<br />

<strong>Normung</strong> von gusseisernen Rohren, Formstücken, Zubehör und Verbindungen <strong>für</strong> Wasserversorgung,<br />

Abwasserentsorgung, Gasversorgung und andere Verwendungen. Armaturen, Pumpen sowie Teile<br />

aus Temperguss sind ausgeschlossen.<br />

Beteiligung:<br />

WG 1 Sekretariat: AFNOR Druckwasserleitungen<br />

WG 2 Sekretariat: AFNOR Abwasserleitungen<br />

WG 3 Sekretariat: AENOR Fäkalienfallrohrleitungen<br />

WG 6 Sekretariat: N.N. Statische Auslegung von Rohrleitungen aus Gusseisen<br />

WG 7 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Einfluss nichtmetallischer Werkstoffe auf die Qualität von Trinkwasser<br />

WG 8 Sekretariat: AFNOR Beschichtungen <strong>für</strong> Rohre, Formstücke und Zubehör<br />

WG 9 Sekretariat: AFNOR Überarbeitung der EN 545, EN 598 und EN 969<br />

CEN/TC 230 Wasseranalytik<br />

Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

<strong>Normung</strong> auf dem Gebiet der Wasseranalytik, unter Berücksichtigung von:<br />

• Definition von Begriffen;<br />

• Probenahme von Wasser;<br />

• Messung;<br />

• Angabe der Ergebnisse.<br />

Ausgeschlossen sind Grenzwerte bezüglich der Wasserqualität.<br />

Beteiligung:<br />

WG 1 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Physikalische und chemische Verfahren (ruhend)<br />

WG 2 Sekretariat: AFNOR Biologische und ökologische Untersuchungsverfahren<br />

WG 3 Sekretariat: BSI Mikrobiologische Verfahren (ruhend)<br />

CEN/TC 292 Charakterisierung von Abfällen<br />

Sekretariat: NEN<br />

<strong>Normung</strong> von Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften und des Verhaltens von Abfällen, speziell<br />

der Elutionseigenschaften, und der <strong>Normung</strong> der dazugehörigen Terminologie.<br />

Von diesem Arbeitsbereich sind ausgeschlossen:<br />

• radioaktive Abfälle;<br />

• Abgase;<br />

• Abwasser;<br />

• Explosivstoffe;<br />

• Kadaver;<br />

sowie:<br />

• die Festsetzung von Grenzwerten;<br />

• die Festsetzung von Spezifikationen <strong>für</strong> Produkte und Verfahren.<br />

Beteiligung:<br />

WG 1 Sekretariat: BSI Probenahmetechnik <strong>für</strong> Abfälle (ruhend)<br />

WG 2 Sekretariat: AFNOR Eluierungsverfahren<br />

WG 3 Sekretariat: ON Mineralsäure- oder wasserlösliche substanzbezogene Parameter –<br />

Analyse und Aufschlussmethoden<br />

WG 4 Sekretariat: SIS Abfallterminologie (ruhend)<br />

WG 5 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Abfallanalyse – Ausgewählte Gruppenparameter<br />

WG 6 Sekretariat: NEN Grundlegende Charakterisierungstests<br />

WG 7 Sekretariat: AFNOR Ökotoxikologische Eigenschaften<br />

WG 8 Sekretariat: SFS Abfälle der mineralgewinnenden Industrie


23<br />

CEN/TC 308 Charakterisierung von Schlämmen<br />

Sekretariat: AFNOR<br />

<strong>Normung</strong> von Verfahren zur Charakterisierung von Schlämmen und Produkten aus der Regenwasserbehandlung,<br />

der Fäkalienentsorgung, der kommunalen Abwasserableitung, den kommunalen Kläranlagen<br />

und aus der Behandlung ähnlicher Industrieabwasser (wie in Richtlinie des Rates 91/271/EWG<br />

festgelegt), den Wasseraufbereitungsanlagen, den Wasserversorgungsnetzen, aber mit Ausnahme<br />

von gefährlichen Industrieschlämmen. Eingeschlossen sind Probenahmeverfahren und physikalische,<br />

chemische und biologische Analysen, die <strong>für</strong> die Charakterisierung dieser Schlämme erforderlich sind<br />

und die die Entscheidung bei der Wahl von Aufbereitungsverfahren, von Verwertungs- und Beseitigungswegen<br />

erleichtern. Einbezogen wird die Aufstellung von Anwendungsdokumenten bei der<br />

Schlammproduktion, -verwertung und -beseitigung. Der TC-Aufgabenbereich berücksichtigt alle<br />

Schlämme, die ähnliche Wirkungen auf die Umwelt und/oder die Gesundheit haben.<br />

Beteiligung:<br />

WG 1 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Charakterisierungsverfahren<br />

TG 4 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Organische Mikroverunreinigungen<br />

WG 2 Sekretariat: AFNOR Richtlinien <strong>für</strong> akzeptable Verfahrensweisen bei der Produktion,<br />

Verwertung und Beseitigung von Schlämmen<br />

WG 3 Sekretariat: BSI Maßnahmen zur Sicherung, Verbesserung und Erweiterung der<br />

Möglichkeiten zur Schlammverwertung und Beseitigung<br />

CEN/TC 318 Hydrometrie<br />

Sekretariat: BSI<br />

<strong>Normung</strong> der Methoden und der Instrumentierung mit Bezug zu hydrometrischen Ermittlungsverfahren<br />

einschließlich:<br />

a) Geschwindigkeiten, Strömungen und Durchflüsse, Wasserstände, Transportfracht, Erosion, Sedimentation<br />

und Eisbildung; in offenen Gerinnen, Speicherseen, Seen, Grundwasser und dem Meer;<br />

b) Niederschlag, Schneedecke und Evapotranspiration;<br />

c) Infiltration;<br />

d) Grundwasser, Bodenfeuchte und Bodenfrost;<br />

e) Normen <strong>für</strong> den Datenaustausch.<br />

Beteiligung:<br />

WG 5 Sekretariat: BSI Referenz-Regenmessstation<br />

WG 6 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Durchflussmessung in offenen Gerinnen<br />

WG 8 Sekretariat: BSI Grundwasser<br />

WG 9 Sekretariat: BSI Wasserspiegelmessgerät<br />

WG 10 Sekretariat: N.N Messunsicherheiten<br />

WG 11 Sekretariat: N.N. Messung des Schneewasseräquivalents<br />

WG 12 Sekretariat: N.N Messung der Regenfallintensität<br />

CEN/TC 334 Bewässerungsverfahren<br />

Sekretariat: AENOR<br />

<strong>Normung</strong> von Bewässerungsverfahren und deren Ausrüstungen durch Ausarbeitung von Funktionsanforderungen,<br />

Eigenschaften und Prüfmethoden.<br />

Vom Anwendungsbereich ausgeschlossen sind Sicherheitsaspekte nach der Maschinenrichtlinie<br />

98/37/EC.<br />

Beteiligung:<br />

WG 1 Sekretariat: AFNOR Rohrtrommelmaschinen<br />

WG 2 Sekretariat: AFNOR. Kreis- und Linearberegnungsmaschinen<br />

WG 3 Sekretariat: UNI Ortsfeste, flächendeckende Systeme mit oberirdisch verlegten Regnern<br />

(ruhend)<br />

WG 4 Sekretariat: AFNOR Ortsfeste, flächendeckende Systeme mit unterirdisch verlegten<br />

Regnern<br />

WG 5 Sekretariat: AENOR Mikrobewässerung<br />

WG 6 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

Wasserbereitstellung – Unterirdisch und oberirdisch verlegte<br />

Rohrleitungen


24<br />

WG 7 Sekretariat: AFNOR Zubehör<br />

WG 8 Sekretariat: AFNOR Beregnungsintensität<br />

WG 9 Sekretariat: AENOR Fernüberwachung und Steuerung <strong>für</strong> Bewässerungssysteme<br />

CEN/TC 345 Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien<br />

Sekretariat: NEN<br />

<strong>Normung</strong> <strong>für</strong> die Charakterisierung von Böden, z. B. Probenahme, Messverfahren und Berichterstattung.<br />

Ausgeschlossen sind die Festlegung von annehmbaren Grenzwerten <strong>für</strong> Bodenverunreinigungen<br />

sowie ingenieurtechnische Baugrunduntersuchungen.<br />

6.3 Internationale Beteiligung (ISO) des <strong>NAW</strong><br />

ISO/TC 23 Traktoren und Maschinen <strong>für</strong> Land- und Forstwirtschaft<br />

Sekretariat: AFNOR<br />

<strong>Normung</strong> von Traktoren, Maschinen, Systemen, Werkzeugen und ihrem Zubehör <strong>für</strong> Land- und Forstwirtschaft,<br />

sowie <strong>für</strong> Gartenbau, Landschaftsbau, Bewässerungssystemen und andere verwandte<br />

Gebiete in welchen solche Betriebsmittel genutzt werden; einschließlich elektronischen/elektrischen<br />

Aspekten und elektronischer Identifikation aller Arten von Tieren<br />

Beteiligung:<br />

SC 18 Sekretariat: SII<br />

Maschinen und Geräte <strong>für</strong> die Beregnung und die Drainage<br />

WG 1 Sekretariat: SCC Druckbewässerungsausrüstungen - Begriffe<br />

WG 3 Sekretariat: ANSI Regner<br />

WG 4 Sekretariat: SCC Labortestausrüstung <strong>für</strong> die Bewässerung<br />

WG 5 Sekretariat: AFNOR Tropfbewässerung – Durchführung der Verstopfungsprüfung<br />

WG 6 Sekretariat: AFNOR Harmonisierung<br />

WG 7 Sekretariat : SII Ventile<br />

ISO/TC 30 Durchflussmessung von Fluiden in geschlossenen Leitungen<br />

Sekretariat: BSI<br />

<strong>Normung</strong> von Regeln und Methoden <strong>für</strong> die Durchflussmessung von Fluiden in geschlossenen Leitungen<br />

einschließlich:<br />

• Terminologie und Definitionen;<br />

• Regeln <strong>für</strong> die Inspektion, Installation, Betrieb;<br />

• Konstruktion von Instrumenten und dem benötigten Zubehör;<br />

• Bedingungen unter denen Messungen vorgenommen werden sollen;<br />

• Regeln <strong>für</strong> das Sammeln, die Beurteilung und Auswertung der Messdaten, einschließlich Fehlern.<br />

Beteiligung:<br />

SC 7 Sekretariat: BSI<br />

Verfahren zum Messen des Volumendurchflusses (einschließlich<br />

Wasserzähler)<br />

WG 4 Sekretariat: AENOR Fernablesung von Wasserzählern – Kommunikation und Datenübertragung<br />

WG 7 Sekretariat: ANSI Überarbeitung von bestehenden ISO-Normen <strong>für</strong> Wasserzähler<br />

WG 8 Sekretariat: BSI Eingabe-/Ausgabeprotokolle und elektronische Schnittstellen <strong>für</strong><br />

Wasserzähler<br />

ISO/TC 113 Hydrometrie<br />

Sekretariat: BIS<br />

<strong>Normung</strong> von Methoden, Verfahren, Instrumenten und Ausrüstung bezogen auf die Technik <strong>für</strong> die<br />

hydrometrische Bestimmung des Wasserspiegels, Geschwindigkeit, Durchfluss und Sedimenttransport<br />

in offenen Gerinnen, Niederschlag und Evapotranspiration, Verfügbarkeit und Bewegung von<br />

Grundwasser, einschließlich:<br />

• Terminologie und Symbole;<br />

• Sammlung, Beurteilung, Analyse, Auswertung und Darstellung von Daten;<br />

• Beurteilung von Unsicherheiten.


25<br />

Beteiligung:<br />

WG 1 Sekretariat: BSI<br />

WG 2 Sekretariat: SNV<br />

WG 3 Sekretariat: SAC<br />

SC 1 Sekretariat: BIS<br />

SC 2 Sekretariat: BSI<br />

WG 4 Sekretariat: BSI<br />

SC 5 Sekretariat: ANSI<br />

SC 6 Sekretariat: BIS<br />

WG 1 Sekretariat: SCC<br />

SC 8 Sekretariat: ANSI<br />

WG 1 Sekretariat: BSI<br />

WG 2 Sekretariat: BSI<br />

WG 3 Sekretariat: ANSI<br />

WG 4 Sekretariat: BIS<br />

Hydrologische Messungen<br />

Verdünnungsmethoden<br />

Unsicherheiten<br />

Verfahren zur Messung der Fließgeschwindigkeit<br />

Durchflussmesseinrichtungen<br />

Fischdurchlässe an Durchflussmesseinrichtungen<br />

Geräte und Zubehör <strong>für</strong> Fließmessungen<br />

Sedimenttransport<br />

Überarbeitung der ISO/DIS 6421 (ruhend)<br />

Grundwasser<br />

Geophysikalische Methoden<br />

Pumpversuch <strong>für</strong> Brunnen<br />

Manuelle Verfahren <strong>für</strong> die Messung des Grundwasserstandes in<br />

einem Brunnen<br />

Geophysikalische Begutachtung der Erdoberfläche <strong>für</strong><br />

hydrogeologische Studien<br />

ISO/TC 138 Kunststoffrohre, Fittings und Armaturen <strong>für</strong> den Transport von Fluiden<br />

Sekretariat: JISC<br />

<strong>Normung</strong> von Rohren, Fittings, Armaturen und Zusatzgeräten vorgesehen <strong>für</strong> den Transport von Fluiden<br />

und hergestellt aus allen Arten von Kunststoff, einschließlich allen Arten von verstärktem Kunststoff.<br />

Metallfittings <strong>für</strong> Kunststoffrohre eingeschlossen.<br />

Diese <strong>Normung</strong> schließt ein – Rohre, Flansche, Fittings, Armaturen und Zusatzgeräte – Abmessungen<br />

und Toleranzen; Anforderungen an die chemischen, mechanischen und physischen Eigenschaften<br />

und geeignete Testmethoden; Anforderungen und Testmethoden <strong>für</strong> andere Eigenschaften bezogen<br />

auf spezielle Anwendungen; Temperatur- und Druckgrenzen.<br />

Beteiligung:<br />

SC 1 Sekretariat: AFNOR Kunststoff-Rohre und -Fittings <strong>für</strong> Abwasser- und Drainageleitungen<br />

(einschließlich Landdrainage)<br />

WG 1 Sekretariat: BSI Entwässerungssysteme in Gebäuden<br />

WG 4 Sekretariat: AFNOR Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle<br />

und -leitungen<br />

SC 2 Sekretariat: SNV<br />

Kunststoff-Rohre und -Fittings <strong>für</strong> die Wasserversorgung<br />

WG 1 Sekretariat: BSI Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> Heiß- und Kaltwasser Anwendungen<br />

WG 3 Sekretariat: NEN PVC-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung<br />

WG 4 Sekretariat: SFS PE- Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung<br />

WG 5 Sekretariat: NEN Mehrschicht-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> Wasser-Anwendungen<br />

SC 6 Sekretariat: ON<br />

Verstärkte Kunststoff-Rohre und -Fittings <strong>für</strong> alle Anwendungen<br />

WG 3 Sekretariat: BSI Spezifikationen <strong>für</strong> Rohrleitungssysteme<br />

ISO/TC 147 Wasserbeschaffenheit<br />

Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

<strong>Normung</strong> auf dem Gebiet der Wasserbeschaffenheit, einschließlich der Definition von Begriffen, Probenahme<br />

von Wasser, Messung und Auswertung von Wassereigenschaften.<br />

Ausgenommen:<br />

− Grenzwerte bezüglich der Wasserqualität.<br />

Beteiligung:<br />

WG 4 Sekretariat: AFNOR Radiologische Verfahren<br />

SC 1 Sekretariat: SABS Terminolgie<br />

SC 2 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

Physikalische, chemische und biochemische Verfahren<br />

WG 17 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Phenole<br />

WG 19 Sekretariat: NEN Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH)<br />

WG 33 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Bestimmung von Anionen mittels Ionenchromatographie<br />

WG 38 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Fließanalyseverfahren


26<br />

WG 48 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Präzision und Genauigkeit<br />

WG 52 Sekretariat: BSI Antimon, Arsen und Selen<br />

WG 53 Sekretariat: NEN GC-MS <strong>für</strong> Gruppen der nicht-polaren Substanzen<br />

WG 55 Sekretariat: AFNOR Glyphosat und AMPA<br />

WG 56 Sekretariat: JISC PFOS und PFOA<br />

WG 57 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Festphasenmikroextraktion (SPME)<br />

SC 4 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

Mikrobiologische Verfahren<br />

WG 2 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Coliformen (E. coli und andere Coliformen)<br />

WG 7 Sekretariat: BSI Salmonellen<br />

WG 10 Sekretariat: NEN Legionellen<br />

WG 12 Sekretariat: AFNOR Analytische Qualitätskontrolle von mikrobiologischen Medien<br />

WG 13 Sekretariat: BSI Cryptosporidien und Giardia<br />

WG 15 Sekretariat: SFS Messunsicherheit<br />

WG 16 Sekretariat: AFNOR Mikrobiologische Probenahme<br />

SC 5 Sekretariat: AFNOR Biologische Verfahren<br />

WG 1 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Bakterientoxizität<br />

WG 2 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Toxizitätstest mit Invertebraten<br />

WG 3 Sekretariat: SIS Toxizitätstests mit Fischen<br />

WG 5 Sekretariat: SN Toxizitätstests mit Algen und aquatischen Pflanzen<br />

WG 6 Sekretariat: BSI Biologischer Index<br />

WG 9 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Gentoxizität<br />

SC 6 Sekretariat: BSI<br />

Probenahme (allgemeine Verfahren)<br />

WG 1 Sekretariat: BSI Erstellung von Probenahmeprogrammen (Überarbeitung von<br />

ISO 5667-1)<br />

WG 3 Sekretariat: NEN Konservierungsverfahren<br />

WG 4 Sekretariat: BSI Probenahme Grundwasser<br />

WG 6 Sekretariat: SCC Trinkwasser und Wasser <strong>für</strong> die Speisen- und Getränkezubereitung<br />

(Überarbeitung von ISO 5667-5)<br />

WG 11 Sekretariat: BSI Probenahme von Schlamm und Sedimenten<br />

ISO/TC 190 Bodenbeschaffenheit<br />

Sekretariat: NEN<br />

<strong>Normung</strong> auf dem Gebiet der Bodenbeschaffenheit.<br />

Berücksichtigt sind:<br />

−<br />

−<br />

Böden in situ;<br />

Bodenmaterial zur Verwertung in oder auf Böden, einschließlich Baggergut (sub-aquatische Bodenmaterialien).<br />

<strong>Normung</strong> auf dem Gebiet der Bodenbeschaffenheit schließt im Wesentlichen ein: Beschreibung von<br />

Böden, Definition von Begriffen, Probenahme von Böden, Messung und Auswertung von Bodeneigenschaften,<br />

elektronischer Austausch von bodenrelevanten Daten sowie Anleitungen <strong>für</strong> den Umgang<br />

mit Böden und <strong>für</strong> die Entscheidungsfindung (Anleitungen zur Verbesserung der Bodenqualität durch<br />

Beschreiben von Verfahren der Sanierung verunreinigter Böden, Anleitungen zur human- und ökotoxikologischen<br />

Risikobewertung von Böden mit Nutzungsbezug, Anleitungen <strong>für</strong> die Beschreibung des<br />

Bodenabbaus durch Erosion, Rutschungen, Versalzung, Wüstenbildung, Versieglung und Verdichtung).<br />

Ausgenommen:<br />

− subaquatische Böden in situ<br />

− Festlegen von Schwellen- oder Grenzwerten bezüglich der Bewertung der Bodenqualität;<br />

− Baugrundaspekte (durch ISO/TC 182 behandelt).<br />

Beteiligung:<br />

SC 1 Sekretariat: AFNOR Bewertung der Kriterien, Terminologie und Kodifizierung<br />

WG 1 Sekretariat: AFNOR Terminologie<br />

WG 3 Sekretariat: AFNOR Datenkodifizierung und -verwaltung<br />

SC 2 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

Probenahme<br />

WG 7 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Probenahme von Bodenluft (ruhend)<br />

WG 8 Sekretariat: NEN Probenahme bei Haufwerken (ruhend)


27<br />

WG 9 Sekretariat: SIS Lagerung (ruhend)<br />

WG 10 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Bodenbeschaffenheit - Erarbeitung von Grundlagen der Probenahme<br />

SC 3 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

Chemische Methoden und Bodencharakteristika<br />

WG 1 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Spurenelemente<br />

WG 4 Sekretariat: BSI Cyanid<br />

WG 6 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Organische Schadstoffe<br />

WG 9 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Probenvorbehandlung<br />

WG 10 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Vor-Ort-Verfahren<br />

WG 11 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Explosivstoffe<br />

WG 12 Sekretariat: AFNOR Aggregatstabilität<br />

SC 4 Sekretariat: AFNOR Biologische Verfahren<br />

WG 1 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Biologische Abbaubarkeit (ruhend)<br />

WG 2 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Bodenfauna<br />

WG 3 Sekretariat: AFNOR Bodenflora<br />

WG 4 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Wirkung auf Mikroorganismen<br />

SC 5 Sekretariat: DS<br />

Physikalische Verfahren (ruhend)<br />

SC 7 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

Boden- und Standortbeurteilung<br />

WG 3 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Ökotoxikologische Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien<br />

WG 4 Sekretariat: DS Charakterisierung von Böden und von Bodenmaterial mit Bezug<br />

auf menschliche Exposition<br />

WG 6 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Eluierungsverfahren<br />

WG 8 Sekretariat: NEN Bioverfügbarkeit<br />

WG 9 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Vergraben von Tierkadavern<br />

ISO/TC 224 <strong>Normung</strong> von Dienstleistungen in der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung<br />

- Qualitätsmerkmale <strong>für</strong> die Dienstleistungsindikatoren<br />

Sekretariat: AFNOR<br />

<strong>Normung</strong> eines Rahmens <strong>für</strong> die Definition und Messung von Dienstleistungen bezogen auf Trinkwasserversorgungssysteme<br />

und Abwassersysteme konnte wie folgt abgeschlossen werden:<br />

−<br />

−<br />

ISO 24510 „Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser — Leitfaden <strong>für</strong> Dienstleistungen<br />

<strong>für</strong> den Kunden“<br />

ISO 24511 „Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser — Leitfaden <strong>für</strong> das Management<br />

und die Beurteilung der Abwasserentsorgung“<br />

− ISO 24512 „Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser — Leitfaden <strong>für</strong> das Management<br />

und die Beurteilung der Trinkwasserversorgung“<br />

Beteiligung:<br />

WG 1 Sekretariat: AFNOR Terminologie<br />

WG 5 Sekretariat: IRAM Beispiele <strong>für</strong> die Übernahme von ISO 24510, 24511 und 24512<br />

WG 6 Sekretariat: <strong>DIN</strong><br />

Wirtschaftliche/technische Anlageninstandhaltung<br />

WG 6/AHG 2 Sekretariat: <strong>DIN</strong> Textentwicklungsgruppe<br />

WG 7 Sekretariat: SII<br />

Krisenmanagement von Wasserver-/entsorgern<br />

Legende der Sekretariate:<br />

AENOR - Asociación Española de Normalización y Certificación<br />

AFNOR - Association française de normalisation<br />

ANSI - American National Standards <strong>Institut</strong>e<br />

BIS - Bureau of Indian Standards<br />

BSI - British Standards <strong>Institut</strong>ion<br />

<strong>DIN</strong> - <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Normung</strong> e. V.<br />

DS - Dansk Standard<br />

DSM - Department of Standards Malaysia<br />

JISC - Japanese Industrial Standards Committee<br />

IRAM - <strong>Institut</strong>o Argentino de Normalización y Certificación<br />

KATS - Korean Agency for Technology and Standards<br />

NEN - Nederlands Normalisatie-instituut<br />

ON - Österreichisches <strong>Normung</strong>sinstitut<br />

SABS - South African Bureau of Standards<br />

SCC - Standards Council of Canada<br />

SFS - Finnish Standards Association SFS


28<br />

SII - Standards <strong>Institut</strong>ion of Israel<br />

SIS - Swedish Standards <strong>Institut</strong>e<br />

SN - Standards Norway<br />

SNV - Swiss Association for Standardization<br />

UNI - Ente Nazionale Italiano di Unificazione<br />

7 Berichte aus den Fachbereichen des <strong>NAW</strong><br />

7.1 NA 119-01 FB Fachbereich Umwelt (Abfall, Boden, Wasser)<br />

<strong>NAW</strong>-Mitarbeiter: R. Dominik, G. Barz, J. Bernard, R. Foitzik, G. Goetsche, J. Hermann-Friede,<br />

S. Kettner, A. Paetz, S. Sandner, J. Sebald<br />

7.1.1 NA 119-01 FBR Umwelt<br />

Der Fachbereichsausschuss tagte <strong>2008</strong> zweimal, im Juni und im November. Neben der Darstellung<br />

allgemeiner Entwicklungen und Tendenzen in der Umweltpolitik und den sich daraus ergebenden<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> die <strong>Normung</strong>sarbeit wurden die Erfahrungen mit der Einführung formalisierter Antwortbögen<br />

zur routinemäßigen Abfrage der Aktualität von Normen (national, europäisch und international)<br />

diskutiert, die sich als vorteilhaft erwiesen haben. Weiter wurden Synergieeffekte durch Zusammenlegung<br />

von nationalen Gremien diskutiert und initiiert. So wurde gegen Ende <strong>2008</strong> die Zusammenlegung<br />

der wasser- und feststoffanalytischen Arbeitskreise zur Bestimmung von polyfluorierten<br />

Verbindungen umgesetzt.<br />

Weitere Themen waren erneut die Behandlung des Antrags von AFNOR beim CEN auf Einrichtung<br />

eines neuen Technischen Komitees „Earthworks“, zu dem <strong>für</strong> die nationale Konsensfindung unter<br />

Koordinierung des NABau ein Kommentar vorgelegt wurde, der diesen Antrag inhaltlich grundsätzlich<br />

ablehnt. Das ‚fundamental disagreement’ wurde auch durch andere <strong>DIN</strong>-Gremien getragen. Im Ergebnis<br />

wurde der AFNOR-Antrag (auch durch andere <strong>Normung</strong>sorganisationen) abgelehnt, allerdings hat<br />

CEN/BT eine Task Force (TF) eingesetzt, um das Anliegen AFNORs gegebenenfalls noch ‚retten’ zu<br />

können. Auch zum Jahresende <strong>2008</strong> sind die Beratungen dazu noch nicht abgeschlossen.<br />

Die im europäischen F&E-Projekt HORIZONTAL erzielten Ergebnisse der Validierungsuntersuchungen<br />

waren, wie im <strong>Jahresbericht</strong> 2007 berichtet wurde, zunächst durch das nationale Spiegelgremium<br />

als nicht akzeptabel angesehen worden. Im Zuge einer Nachberechnung der Ergebnisse wurde diese<br />

erste Einschätzung <strong>für</strong> eine Reihe der Verfahren revidiert und Anfang <strong>2008</strong> dem Sekretariat des<br />

TF 151 mitgeteilt. Das Britische <strong>Normung</strong>sinstitut (BSI) hatte gegenüber dieser Änderung seitens des<br />

<strong>DIN</strong> sein Missfallen geäußert. <strong>DIN</strong> hatte im TF 151 jedoch darauf hingewiesen, dass es in seiner Beurteilung<br />

autark sei.<br />

Der NA 119-01 FBR unterstützte im Weiteren die Bemühungen der Kollegen aus dem<br />

NA 119-01-03 AA Wasseranalytik um Vergabe eines finanzierten <strong>Normung</strong>s-Mandats der Kommission<br />

<strong>für</strong> die Unterstützung chemischer und biologischer Anforderungen nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie.<br />

Das Mandat wurde Mitte <strong>2008</strong> durch die Kommission an das CEN gegeben und nach Abstimmung<br />

unter den CEN-Mitgliedern angenommen und durch das CEN/BT dem CEN/TC 230 (Sekretariat:<br />

<strong>NAW</strong>) zugeteilt. In der Folge wurden die fachlichen Inhalte konkretisiert und die öffentliche Ausschreibung<br />

veranlasst. Ende <strong>2008</strong> war der offizielle Vertrag zwischen CEN und der Kommission zum<br />

Beginn der Arbeiten noch nicht abgeschlossen.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de)<br />

7.1.2 NA 119-01-02 AA Boden- und Abfalluntersuchung<br />

Der NA 119-01-02 AA ist seit 2007-01-01 das nationale Lenkungsgremium <strong>für</strong> übergeordnete Aspekte<br />

zum Bodenschutz, zur Altlastensanierung und zur Entsorgung von Abfällen und entschied abschließend<br />

zur Mitarbeit an Projekten in diesem Bereich. Er ist Spiegelgremium zu CEN/TC 292,<br />

CEN/TC 308, CEN/TC 345, CEN/BT/TF 151, CEN/SABE/ENVTC/CT sowie ISO/TC 190. Der<br />

NA 119-01-02 AA begleitet außerdem das F&E-Vorhaben HORIZONTAL.


29<br />

7.1.2.1 NA 119-01-02-01 UA Probenahme<br />

Die internationalen <strong>Normung</strong>sarbeiten im Bereich der Probenahme von Böden (Normenreihe<br />

ISO 10381) waren im Jahr 2007 abgeschlossen worden.<br />

Die auf der ISO/TC 190/SC 2-Plenarsitzung im November<br />

2007 beschlossene grundsätzliche Überarbeitung dieser<br />

Normenreihe, insbesondere mit dem Ziel der Straffung,<br />

Hierarchierung und Vermeidung von fachlichen<br />

Redundanzen, wurde auf der Plenarsitzung <strong>2008</strong> erneut<br />

aufgegriffen. Neben der Betrachtung der ISO-Normen<br />

sollen dabei auch die Ergebnisse der Projekte aus dem<br />

F&E-Vorhaben HORIZONTAL berücksichtigt werden und<br />

möglichst ein noch übergreifender horizontaler Ansatz<br />

verfolgt werden, wie er beispielhaft bereits in der nationalen<br />

<strong>DIN</strong> 19747 „Untersuchung von Feststoffen –<br />

Probenvorbehandlung, -vorbereitung und -aufarbeitung <strong>für</strong><br />

chemische, biologische und physikalische Untersuchungen“<br />

umgesetzt wurde, die im ersten Halbjahr 2009 als Norm<br />

erscheinen wird und auch im Rahmen der ISO-Arbeiten<br />

vorgestellt wurde. Zur Umsetzung der o. g. Arbeiten wurde<br />

im SC 2 eine neue Arbeitsgruppe (WG 10 „Bodenbeschaffenheit<br />

- Erarbeitung von Grundlagen der<br />

Probenahme“) gegründet die unter deutscher Leitung steht.<br />

(Info: gabriele.goetsche@din.de)<br />

Bodentyp Rendzina (evtl. Eurendzina), Ah/cCbzw.<br />

Ah>/cC-Profil, gebildet über gebankten Kalken<br />

im französischen Jura, mit Mull-<br />

Humusformen. Foto: S. Kettner<br />

7.1.2.2 NA 119-01-02-02 UA Chemische und physikalische Verfahren<br />

Im NA 119-01-02-02 UA erfolgt sowohl die Spiegelung der <strong>Normung</strong>saufgaben von CEN/TC 292,<br />

CEN/TC 308, CEN/TC 345, CEN/BT/TF 151 sowie des ISO/TC 190 hinsichtlich des chemischen und<br />

physikalischen Untersuchungsverfahrens, aber auch die rein nationale <strong>Normung</strong> auf diesen Gebieten.<br />

Zur Bewältigung des sehr umfangreichen Arbeitsprogramms des NA 119-01-02-02 UA wurden in der<br />

Vergangenheit folgende Arbeitskreise eingerichtet:<br />

AK 01 Resorptionsverfügbarkeit<br />

AK 02 Abfallcharakterisierung<br />

AK 03 Nährstoffe, Anionen, Summenparameter<br />

AK 04 Elementanalytik<br />

AK 05 Organische Analytik<br />

AK 06 Methodenvalidierung<br />

AK 07 Probenvorbehandlung<br />

AK 08 Abfälle der mineralgewinnenden Industrie<br />

AK 09 Physikalische Verfahren<br />

AK 10 Boden- und Grundwassergefährdung durch Tierkadaver<br />

AK 21 Vor-Ort-Verfahren<br />

AK 41 Platingruppenelemente<br />

AK 51 Organozinnverbindungen<br />

AK 52 Perfluorierte Verbindungen<br />

AK 53 Sprengstofftypische Verbindungen<br />

AK 54 Synthetische Moschusverbindungen<br />

Die von deutscher Seite organisierten und finanzierten Ringversuche zu den europäischen <strong>Normung</strong>svorhaben<br />

prEN 15308 (PCB), prEN 15527 (PAH) und prEN 15170 (Brennwert) führten zu guten<br />

Validierungsergebnissen, die zur Vorbereitung der Formellen Abstimmung unter den CEN-Mitgliedern<br />

durch die jeweiligen Arbeitsgruppen des CEN/TC 292 und CEN/TC 308 in die prENs eingearbeitet<br />

werden.<br />

Für das kommende Jahr könnten ebenfalls von Deutschland die Vorbereitung von Ringversuchen<br />

erfolgen, sofern hierzu aus den Arbeitsgruppen des CEN/TC 292 bzw. CEN/TC 308 ein Bedarf besteht.


30<br />

Die im Rahmen des F & E Vorhabens „HORIZONTAL“ laufenden Arbeiten werden begleitet und mit<br />

den nationalen Arbeiten abgeglichen.<br />

(Info: reinhard.foitzik@din.de)<br />

7.1.2.3 NA 119-01-02-03 UA Standortbeurteilung<br />

Schwerpunkt der Tätigkeit auf dem Gebiet der Standortbeurteilung war die Überarbeitung von<br />

<strong>DIN</strong> 4220 (Einarbeitung der KA5) und die damit in Zusammenhang stehenden Normen. Mit der Herausgabe<br />

der folgenden Normen wurde die Thematik im Jahr <strong>2008</strong> abgeschlossen: <strong>DIN</strong> 4220,<br />

<strong>DIN</strong> 19682-1, <strong>DIN</strong> 19682-2, <strong>DIN</strong> 19682-5, <strong>DIN</strong> 19682-7, <strong>DIN</strong> 19682-8, <strong>DIN</strong> 19682-10, <strong>DIN</strong> 19682-12,<br />

<strong>DIN</strong> 19683-13 und <strong>DIN</strong> 19683-14. Weiterhin wird an der Überarbeitung folgender Normen gearbeitet:<br />

<strong>DIN</strong> 19685, <strong>DIN</strong> 19687, <strong>DIN</strong> V 19688 und <strong>DIN</strong> 19732.<br />

(Info: reinhard.foitzik@din.de )<br />

7.1.2.4 NA 119-01-02-04 UA Biologische Verfahren<br />

Aus dem Bereich der biologischen Verfahren des ISO/TC 190 wurden ISO 17512-1 und ISO 17616<br />

veröffentlicht. Folgende Projekte werden bearbeitet: ISO/TS 10832 (Wirkung von Schadstoffen auf<br />

Mykorrhizapilze), ISO/CD 11063 (Verfahren zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben),<br />

ISO/TS 29843 (Bestimmung der mikrobiologischen Biodiversität mit PLFA und PLEL),<br />

ISO/CD 17512-2 (Fluchttest mit Collembolen), ISO/TS 22939 (Messung von Enzymaktivitätsmustern<br />

in Bodenproben), ISO/WD 23611-5 (Probenahme und Extraktion von Makro-Invertebraten),<br />

ISO/WD 2361-6 (Leitfaden <strong>für</strong> die Erstellung von Probenahmeprogrammen <strong>für</strong> Wirbellose im Boden).<br />

National erschienen ist <strong>DIN</strong> ISO 23611-4.<br />

(Info: stephanie.kettner@din.de)<br />

7.1.2.5 NA 119-01-02-05 UA Eluierungsverfahren<br />

Im Bereich Eluierungsverfahren wurden im ISO/TC 190/SC 7 folgende fünf Projekte veröffentlicht:<br />

ISO/TS 21268-1 (Schüttelversuch bei L/S 2), ISO/TS 21268-2 (Schüttelversuch bei L/S 10),<br />

ISO/TS 21268-3 (Säulentest), ISO/TS 21268-4 (Einfluss des pH-Wertes unter vorheriger Säure/Base-<br />

Zugabe) sowie der Leitfaden <strong>für</strong> die Anwendung dieser Dokumente ISO/DIS 18772. Die Normen der<br />

Reihe ISO/TS 21268 wurden anlässlich der Sitzung des CEN/TC 345 zur Übernahme als<br />

CEN ISO/TS-Dokumente beschlossen, so dass darauf die spätere Veröffentlichung auch im<br />

nationalen Bereich folgt, die aber bis Ende <strong>2008</strong> noch nicht erfolgt war.<br />

Die folgenden Projekte wurden neu ins Programm der ISO/TC 190/SC 7/WG 6 aufgenommen und<br />

werden durch den NA 119-01-02-05 UA begleitet:<br />

− ISO 12782-1 zur Bestimmung des partikelgebundenen reaktiven Fe-Oxids<br />

− ISO 12782-2 zur Bestimmung des partikelgebundenen reaktiven Al-Oxids<br />

− ISO 12782-3 zur Bestimmung von Tonmineralen<br />

− ISO 12782-4 zur Bestimmung des TOC<br />

− ISO 12782-5 zur Bestimmung des DOC.<br />

Diese Verfahren beschreiben die quantitative Bestimmung reaktiver organischer und mineralischer<br />

Oberflächen, die das Eluierungsverhalten anorganischer Stoffe und organischer Verbindungen in natürlichen,<br />

landwirtschaftlich genutzten, verunreinigten Böden und in Bodenmaterialien beeinflussen.<br />

Diese Parameter werden <strong>für</strong> solche Modelle benötigt, die die Risiken der Verlagerung von Kontaminanten<br />

und die Bioverfügbarkeit unter bestimmten Bedingungen beschreiben.<br />

National wurden auf Grund eines Eilantrags des Bundesministeriums <strong>für</strong> Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit vom Sommer 2007 zwei Eluierungsverfahren erarbeitet, die bereits im Berichtsjahr<br />

als Normen verabschiedet werden konnten und Anfang 2009 veröffentlicht werden:<br />

−<br />

−<br />

<strong>DIN</strong> 19528 Elution von Feststoffen — Perkolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des<br />

Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen<br />

<strong>DIN</strong> 19529 Elution von Feststoffen — Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens<br />

von anorganischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg


31<br />

Ergänzend wird ein Verfahren vorbereitet, dass die Anwendung des Schüttelversuchs <strong>für</strong> organische<br />

Verbindungen festlegt. Der Entwurf soll bereits im Frühjahr 2009 verabschiedet werden: E <strong>DIN</strong> 19527<br />

Elution von Feststoffen — Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von organischen<br />

Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg.<br />

Gemäß Vorsorgebeschluss des Fachbereichsausschusses vom November <strong>2008</strong> soll der<br />

NA 119-01-02-05 UA prüfen, ob die fachlichen Inhalte in einem gemeinsamen Gremium mit dem NA-<br />

Bau behandelt werden können.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de)<br />

7.1.2.6 NA 119-01-02-06 UA Bodenschutz, Entsorgung, Altlastensanierung<br />

Im Bereich Bodenschutz, Entsorgung und Altlastensanierung (NA 119-01-02-06 UA) sind die <strong>Normung</strong>sarbeiten<br />

an den 4 Teilen von <strong>DIN</strong> 19740 zum umweltgerechten Bau und Betrieb von zivilen<br />

Schießstätten im Frühjahr 2006 als Norm-Entwürfe verabschiedet worden. Auf Grund der dazu eingegangenen<br />

Einsprüche ist es erforderlich, den künftigen Status dieser Dokumente anlässlich der<br />

Beratung der Einsprüche noch einmal zu diskutieren. Insbesondere die Länder propagieren über die<br />

LABO die Veröffentlichung, zumindest teilweise, als <strong>DIN</strong>-Fachberichte oder Vornormen, während Vertreter<br />

des verbandlich organisierten Schützenwesens und einige Gutachter eine Veröffentlichung aller<br />

vier Teile als Norm unterstützen. Da hierzu eine einvernehmliche Klärung im Vorfeld der eigentlichen<br />

Einspruchsberatung angestrebt wird, wurde der Termin der Einspruchsberatung vom November 2006<br />

in den März 2007 verschoben. Aus verschiedenen Gründen konnte auch dieser Termin nicht gehalten<br />

werden. Da inzwischen die Finanzierung des Projekts durch das Länderfinanzierungsprogramm ausgelaufen<br />

war, wurde geprüft, ob die abschließenden Arbeiten ggf. aus der Bundesförderung (UBA)<br />

finanziert werden könnten. Dies war erst ab <strong>2008</strong> möglich. Dahingehend sind die vorliegenden Manuskripte<br />

noch zu prüfen, ob evtl. Regelungen der vorgesehenen ErsatzbaustoffV zu berücksichtigen<br />

wären. Weitere Bearbeitung ab 2. Quartal 2009.<br />

Info: andreas.paetz@din.de)<br />

Der von CEN/TC 308/WG 2 erarbeitete Leitfaden 10 „CEN/TR 15809 Charakterisierung von Schlämmen<br />

– Hygienische Aspekte – Schlambehandlung“ ist inzwischen erschienen, die deutsche Fassung<br />

ist in Vorbereitung und wird 2009 als <strong>DIN</strong> Spezifikation veröffentlicht werden.<br />

Die 2007 wieder aufgenommenen Arbeiten zum Leitfaden 11 „Charakterisierung von Schlämmen –<br />

Gute fachliche Praxis zur Schlammtrocknung“ die vorher mangels TG-Sprechers nicht weiter verfolgt<br />

werden konnten, werden, um nicht wieder in zeitlichen Verzug zu kommen, vorerst als Preliminary<br />

New Work Item (PNWI) behandelt. Erst wenn eine stabile Fassung von CEN/TC 308/WG 2 vorgelegt<br />

werden kann, soll das Projekt das nächste Stadium erlangen.<br />

Leitfaden 4 – „prCEN/TR 13097 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen<br />

– Gaschromatisches Verfahren“ wird komplett neu aufgesetzt da zu viele Kommentare zur<br />

Revisionsumfrage eingegangen sind. Da durch diese Arbeiten die Arbeitskapazität der WG 2 stark<br />

gebunden ist, verzögern sich auch die Arbeiten an Leitfaden 2, „prCEN/TR 13714 Charakterisierung<br />

von Schlämmen – Management von Schlamm zur Verwertung oder Beseitigung“<br />

Die Praxis, die im CEN/TC 308 erarbeiteten Leitfäden vor ihrer Veröffentlichung als <strong>DIN</strong> Spezifikation<br />

(früher <strong>DIN</strong>-Fachbericht) auf ihren Bedarf zu prüfen, wird beibehalten.<br />

(Info: gabriele.goetsche@din.de)<br />

7.1.2.7 NA 119-01-02-07 UA Begriffe<br />

Die Änderungen wurden in das Manuskript zur Norm <strong>DIN</strong> ISO 11074, die 2009 veröffentlicht wird,<br />

eingearbeitet.<br />

7.1.3 CEN/TC 292 Charakterisierung von Abfällen<br />

Vorsitz: Herman Johannes Beltman, Consultant, Niederlande<br />

Sekretariat: Jody de Brouwer, NEN, Niederlande<br />

Die letzte Sitzung fand im Juni <strong>2008</strong> in Berlin statt. Ein wesentlicher Schwerpunkt der durch den<br />

TC 292 zu erarbeitenden Aufgabestellungen richtet sich auf die Ausschreibung von Vor-Ort-Verfahren<br />

und Schnellverfahren. An dieser Thematik arbeiten in enger Kooperation die Arbeitsgruppen WG 3


32<br />

„Mineralsaure- oder wasserlösliche substanzbezogene Parameter-Analysen und Aufschlussmethoden“<br />

und WG 5 „Abfallanalyse – ausgewählte Gruppenparameter“. Zur Abstimmung und Diskussion<br />

ihrer Arbeitsergebnisse haben sich diese Arbeitsgruppen entschieden, jeweils einmal im Jahr ein gemeinsames<br />

Treffen durchzuführen.<br />

Weiterhin ist vorgesehen, auf dem Gebiet der bergbaulichen Abfälle durch die WG 8 „Abfälle der mineralgewinnenden<br />

Industrie“ 2 Technische Berichte (TR) und eine Technische Spezifikationen (TS) zu<br />

erarbeiten.<br />

Die nächste Sitzung wird im Juni 2009 in Bratislava, Slowakische Republik, stattfinden.<br />

(Info: reinhard.foitzik@din.de)<br />

7.1.4 CEN/TC 308 Charakterisierung von Schlämmen<br />

Vorsitz: Christoph Bonnin, Frankreich<br />

Sekretariat: Odile Caillat, AFNOR, Frankreich<br />

Das CEN/TC 308 hatte seine letzte Sitzung im März <strong>2008</strong> in Budapest. Der Schwerpunkt der im<br />

CEN/TC 308 geleisteten Arbeiten erfolgt über die Arbeitsgruppen WG 1 und WG 2. In der WG 1 (Sekretariat<br />

<strong>DIN</strong>) werden Normen <strong>für</strong> chemische und physikalische Untersuchungen von Schlamm, in der<br />

WG 2 u. a. <strong>für</strong> hygienische Parameter (s. a. 7.1.2.6) erstellt.<br />

Nach dem positiven Verlauf des von Deutschland organisierten Ringversuchs zur Bestimmung des<br />

Brennwerts ist die Formelle Abstimmung bei CEN positiv verlaufen, die Herausgabe der Europäischen<br />

Norm ist in Vorbereitung.<br />

Mit der Veröffentlichung des europäischen Norm-Entwurfs zur Bestimmung der Drainierbarkeit von<br />

Schlämmen liegt nun auch der letzte Teil in der Reihe der physikalischen Bestimmungsverfahren vor,<br />

der Ringversuch wird im März 2009 durchgeführt werden.<br />

Im Rahmen der WG 2 wird die Ausarbeitung von Technischen Berichten (TR) zum Umfang und zur<br />

Verwertung von Schlämmen weiter kontinuierlich fortgesetzt.<br />

Die nächste Sitzung des CEN/TC 308 findet im Juni 2009 in Bratislava, Slowakische Republik, statt.<br />

(Info: reinhard.foitzik@din.de)<br />

7.1.5 ISO/TC 190 Bodenbeschaffenheit<br />

Vorsitz: Frank Lamé, TNO, Niederlande<br />

Sekretariat: Saskia Schulten, NEN, Niederlande<br />

Das ISO/TC 190 hatte seine jährliche Sitzung im November <strong>2008</strong> in Delft, Niederlande. 5 Unterkomitees<br />

und 16 Arbeitsgruppen haben etwa 40 Projekte diskutiert.<br />

Der von Japan 2006 eingebrachte Projektvorschlag zu Screening methods (Vor-Ort-Analytik) wurde<br />

durch die zuständige ISO/TC 190/SC 3/WG 10 im Mai <strong>2008</strong> in Rom, im September <strong>2008</strong> in Berlin<br />

sowie im November <strong>2008</strong> in Delft beraten und soweit vorangebracht, dass im Frühjahr 2009 im SC 3<br />

die Umfrage als Committee Draft (CD) gestartet werden kann. Außerdem wurde von Japan ein weiteres<br />

Screening Projekt zur Röntgen-Fluoreszenzspektrometrie in der WG 10 vorgeschlagen, dessen<br />

Einreichung als New Work Item Proposal (NWIP) beschlossen wurde. Für die fachliche Betreuung<br />

dieses Projekts wurde, ebenfalls aus Japan, ein Projekt-Leiter benannt.<br />

Australien hatte bereits 2007 vorgeschlagen, das Thema sulfat-saure Böden zu behandeln. Die Problematik<br />

ist nicht auf Australien begrenzt, sondern in vielen Ländern an besonderen Standorten beobachtbar.<br />

Zu diesem Thema gab es eine Ad-hoc-Sitzung in Delft, die einen Vorschlag zum weiteren<br />

Vorgehen erarbeitete, der in einen NWIP im Frühjahr 2009 überführt werden soll.<br />

Zur Verbesserung der internen Kommunikation zählt die verbindliche Anwendung der elektronischen<br />

Abstimmungsinstrumente durch die nationalen <strong>Normung</strong>sorganisationen, die <strong>für</strong> einige Länder noch<br />

etwas gewöhnungsbedürftig waren.<br />

Die nächste Sitzung des ISO/TC 190 wird vom 02. bis 06. November 2009 in Seoul, Südkorea, stattfinden.


33<br />

Wesentliche Entwicklungen:<br />

Neuer Vorsitzender des SC 2 „Probenahme“ ist Dr. Bernd Bussian, Umweltbundesamt (UBA). Er löst<br />

Dieter Horchler, OFD Hannover, ab.<br />

Dr. Klaus Liphard, Essen, wurde <strong>für</strong> weitere drei Jahre als Vorsitzender des SC 3 „Chemical methods<br />

and soil characteristics“ wiedergewählt.<br />

Weitere neue Projekte:<br />

Zu erarbeiten in SC 3/WG 4:<br />

−<br />

Revision von ISO 17380 “Soil quality — Determination of total cyanide and easily released cyanide<br />

— Continuous-flow analysis method” (es ist vorgesehen geringfügige Ergänzungen in der<br />

WG 4 zu erarbeiten, die vorzugsweise als Technische Korrektur erscheinen sollen). Die Umfrage<br />

als NWIP soll gestartet werden sobald ISO/TC 147 seine technischen Überlegungen zur Überarbeitung<br />

von ISO 14403-2 „Cyanides in water“ beendet hat.<br />

Zu erarbeiten in SC 3/WG 6:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Soil quality — Determination of dioxins and furans and dioxin-like polychlorinated biphenyls by gas<br />

chromatography with high resolution mass spectrometry (GC/HRMS);<br />

Soil quality – Determination of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) by gas chromatography<br />

(GC) and high performance liquid chromatography (HPLC);<br />

Soil quality — Determination of nonylphenols (NP) and nonylphenol-mono- and diethoxylates by<br />

gas chromatography with mass selective detection (GC-MS);<br />

Soil quality — Determination of selected phthalates — Method using capillary gas chromatography<br />

with mass spectrometric detection ;<br />

Soil quality — Determination of LAS — Method by HPLC with fluorescence detection (LC-FLD)<br />

and mass selective detection (LC-MSD);<br />

Soil quality — Determination of polychlorinated biphenyls (PCB) by GC-MS and GC-ECD;<br />

Revision der ISO 15009 “Soil quality — Gas chromatographic determination of the content of volatile<br />

aromatic hydrocarbons, naphthalene and halogenated hydrocarbons — Purge and trap<br />

method with thermal desorption”.<br />

Zu erarbeiten in SC 3/WG 11<br />

−<br />

Soil quality — Determination of explosive compounds by GC-ECD and GC-M.<br />

Zu erarbeiten in der neuen SC 3WG 13<br />

Für die beiden folgenden Projekte soll die Umfrage als NWIP bis April 2009 gestartet werden:<br />

−<br />

−<br />

Soil quality — Acid-base accounting procedure for acid sulfate soils using the chromium reducible<br />

sulfur (CRS) methodology;<br />

Soil quality — Acid-base accounting procedure for acid sulfate soils using the Suspension Peroxide<br />

Oxidation Combined Acidity and Sulfur (SPOCAS) methodology.<br />

Zu erarbeiten in SC 7/WG 6<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Soil quality — Parameters for geochemical modelling of leaching and speciation of constituents in<br />

soils and soil materials — Part 1: Extraction of amorphous iron (hydr)oxides with ascorbic acid;<br />

Soil quality — Parameters for geochemical modelling of leaching and speciation of constituents in<br />

soils and soil materials — Part 2: Extraction of crystalline iron (hydr)oxides with dithionite;<br />

Soil quality — Parameters for geochemical modelling of leaching and speciation of constituents in<br />

soils and soil materials — Part 3: Extraction of aluminium (hydr)oxides with ammonium oxalate —<br />

oxalic acid;<br />

Soil quality — Parameters for geochemical modelling of the leaching and speciation of constituents<br />

in soils and soil-like materials — Part 4: Extraction of humic substances from solid samples;


34<br />

−<br />

Soil quality — Parameters for geochemical modelling of the leaching and speciation of constituents<br />

in soils and soil-like materials — Part 5: Extraction of humic substances from aqueous samples;<br />

Zu erarbeiten in SC 7/WG 8<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Soil quality — Assessment of bioavailability of metals. Die Umfrage als NWIP soll nach der nächsten<br />

Sitzung von WG 8 gestartet werden;<br />

Soil quality — Measurement of environmental bioavailability of metals using calcium chloride extraction<br />

solution. Die Umfrage soll nach der nächsten Sitzung von WG 8 gestartet werden, die Erarbeitung<br />

soll in Zusammenarbeit mit SC 3/WG 1 erfolgen;<br />

Soil quality — Determination of potential bioavailability of organic compounds using a strong adsorbent.<br />

Die Umfrage als Preliminary Work Item Proposal (PWIP) soll nach der nächsten Sitzung<br />

von WG 8 gestartet werden.<br />

Neue sowie Änderungen bei den Arbeitsgruppen:<br />

ISO/TC 190/SC 2/WG 10 Bodenbeschaffenheit – Erarbeitung von Grundlagen der Probenahme (Vorsitzender<br />

der Arbeitsgruppe ist Dr. Bernd Bussian, Umweltbundesamt (UBA), Sekretariat <strong>DIN</strong>) wurde<br />

zur Umsetzung der in Sydney beschlossenen Umstrukturierung und Erweiterung der ISO 10381-Reihe<br />

gegründet.<br />

ISO/TC 190/SC 3/WG 12 Aggregatstabilität (Vorsitz und Sekretariat: AFNOR). Gegenstand der <strong>Normung</strong><br />

ist ein Verfahren zur Bestimmung der Stabilität von Bodenaggregaten gegenüber Wassererosion.<br />

Im nationalen Normenwerk liegt dazu <strong>DIN</strong> 19683-16 vor.<br />

ISO/TC 190/SC 3/W 6 „Hydrocarbons“ und WG 7 „OCPs, PCBs and herbicides“ wurden zusammen<br />

gelegt. Vorsitzender der Arbeitsgruppe ist Dr. Tin Win, Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und –<br />

prüfung (BAM), Berlin, Sekretariat: <strong>DIN</strong>.<br />

ISO/TC 190/SC 7/WG 6 „Leaching“: Neuer Vorsitzender der WG 6 ist Dr. Rob Comans. Er löst<br />

Dr. Hans van der Sloot (beide Niederlande) ab. Das Sekretariat liegt weiter beim <strong>DIN</strong>.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de)<br />

7.1.6 CEN/TC 345 Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien<br />

Vorsitz: Frank Lamé, TNO, Niederlande<br />

Sekretariat: Saskia Schulten, NEN, Niederlande<br />

Eine Sitzung fand im Juni <strong>2008</strong> in Berlin statt, eine weitere im November <strong>2008</strong> in Delft, Niederlande.<br />

Da inzwischen alle vier Teile der Normenreihe ISO/TS 21268 vorliegen, soll jetzt, wie bereits unter<br />

NA 119-01-02-05 UA dargestellt, die Übernahme als CEN/TS erfolgen. Das Prozedere muss offiziell<br />

vom CEN/BT genehmigt werden, das auch die CEN-Mitglieder bzgl. der Übernahme befragt. Es kann<br />

nicht davon ausgegangen werden, dass eine Übernahme als EN erfolgt, da <strong>für</strong> die dazu erforderliche<br />

Validierung keine finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.<br />

Die Beibehaltung von bereits vorhandenen nationalen Normen zur Eluierung steht nicht im Widerspruch<br />

zur Übernahme dieser CEN/TS ins nationale Normenwerk!<br />

Weitere Diskussionen behandelten u. a. die Entwicklungen in der CEN/BT/TF 151 sowie die Bodenschutz<br />

relevanten politischen Entwicklungen in der Europäischen Union.<br />

Die nächste Sitzung findet am 17. Juni 2009 in Bratislava, Slowakische Republik, statt.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de)<br />

7.1.7 Europäische und nationale Bodenschutzpolitik<br />

Im September 2006 wurde durch die Europäische Kommission der Vorschlag <strong>für</strong> eine Europäische<br />

Bodenschutz-Rahmenrichtlinie bekannt gemacht, der offenbar auf der fachpolitischen Ebene in<br />

Deutschland und einigen weitere Staaten vor allem wegen seiner wenig konkreten Vorgaben und<br />

Schutzziele kritisch beurteilt wird. Noch im Zuge der portugiesischen Ratspräsidentschaft in der<br />

2. Hälfte des Jahres sollten die fachpolitischen Erörterungen beendet sein und der überarbeiteten<br />

Vorlage zugestimmt werden. Bei der Abstimmung im Dezember 2007 stimmten jedoch einige Mit-


35<br />

gliedsstaaten gegen die Richtlinie, auch Deutschland. Auch <strong>2008</strong> gingen die Beratungen weiter, zunächst<br />

mit einem Vorschlag der französischen Ratspräsidentschaft, der jedoch auch keine Mehrheit<br />

auf sich vereinigen konnte. Ende <strong>2008</strong> war kein Forstschritt gegenüber 2007 erreicht.<br />

Bei der nationalen Novellierung der BBodSchV sah der Zeitplan die Vorlage einer überarbeiteten Fassung<br />

bis etwa Mitte 2007 vor. Der Zeitplan konnte nicht gehalten werden. Im November 2007 wurde<br />

eine Vorlage zu Änderungen von §12 im Zusammenhang mit dem Entwurf <strong>für</strong> die ErsatzbaustoffV<br />

bekannt. Neben der Novellierung der BBodSchV wurden auch die Arbeiten an der Novellierung der<br />

AbfKlärV und der DepV fortgeführt. Auch <strong>2008</strong> gingen die entsprechenden Beratungen weiter, konnten<br />

jedoch nicht zum Abschluss gebracht werden.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de)<br />

Im nationalen Bereich hat der „Fachbeirat Bodenuntersuchungen (FBU)“ des Bundesumweltamtes<br />

(BMU) die Themen „Messunsicherheit“ und „Gleichwertigkeit von Untersuchungsverfahren“ <strong>2008</strong> abschließend<br />

behandelt. Daneben wird die Liste mit konkreten Untersuchungsverfahren vor dem Hintergrund<br />

der Parametererweiterung im Anhang 1 der novellierten BBodSchV ständig fortgeführt.<br />

(Info: http://www.umweltbundesamt.de/fbu/index.htm)<br />

7.1.8 Stand der Arbeiten der CEN/BT/TF 151 HORIZONTAL<br />

Mandat und Gründung der TF 151<br />

Die CEN/BT/TF 151 HORIZONTAL wurde Mitte 2003 nach Annahme des Mandats M 330 der<br />

EU-Kommission durch das CEN eingerichtet. Sekretariat und Vorsitz liegen beim Dänischen <strong>Normung</strong>sinstitut<br />

(DS). Aufgabe der TF 151 ist es, die Ergebnisse der Europäischen F-&E-Vorhaben HO-<br />

RIZONTAL, HORIZONTAL-ORG und HORIZONTAL-HYG in Europäische Normen bzw. Technische<br />

Spezifikationen umzusetzen. Diese Dokumente sind vorgesehen, die umweltpolitischen Vorgaben der<br />

EU-Kommission im Zuge der Richtlinienerarbeitung bzw. –novelle auf den Gebieten Bodenschutz,<br />

(Klär)Schlammverwertung und Bioabfallverwertung fachtechnisch auf Gemeinschaftsebene zu unterstützen.<br />

Die entsprechenden prä- und ko-normativen Arbeiten wurden Anfang 2003 begonnen, die letzten Projekte<br />

– zum Teil nach mehreren Verlängerungen – im März <strong>2008</strong> abgeschlossen. Das TF 151 begleitete<br />

diese Arbeiten seit Gründung, koordinierte die Kommentierung seitens der fachlich berührten<br />

vorhandene CEN-Gremien und unterstütze die Projekte durch Vermittlung von Laboratorien <strong>für</strong> die<br />

Beteiligung an den Validierungsuntersuchungen.<br />

Die fachliche Begleitung auch schon der F&E-Vorhaben erfolgt im <strong>NAW</strong> durch den NA 119-01-02 AA<br />

„Abfall- und Bodenuntersuchungen“ mit dessen nachgeordneten Gremien sowie durch den<br />

NA 119-01-03-04 UA „Schlamm und Sedimente“. Im <strong>DIN</strong> ist außer dem <strong>NAW</strong> auch der Normenausschuss<br />

Lebensmittel und Landwirtschaftliche Produkte (NAL) an den Arbeiten beteiligt. Die Koordinierung<br />

liegt beim <strong>NAW</strong>. Die Finanzierung wird durch das UBA im Rahmen der Zuwendungen <strong>für</strong> die<br />

Bereiche „Boden und Abfall“ sichergestellt.<br />

Vorhabensdurchführung<br />

Im Vorfeld der Erstellung der Vorlagen <strong>für</strong> EN usw. wurde <strong>für</strong> jedes Projekt eine sog. Desk Study erstellt,<br />

die quasi als Machbarkeitsstudien den Erfolg einer <strong>Normung</strong>sarbeit beschreiben sollten. Für die<br />

chemischen, physikalisch-chemischen, biologischen und Hygieneverfahren wurden ergänzend sog.<br />

Robustheits-Untersuchungen durchgeführt und dokumentiert. Darüber hinaus wurden verschiedene<br />

(wissenschaftliche) Aufsätze in nationalen und internationalen Zeitschriften veröffentlicht.<br />

Im Rahmen der von September 2006 bis März <strong>2008</strong> durchgeführten Validierungsuntersuchungen<br />

waren etwa 80 Laboratorien aus ganz Europa und zum Teil auch dem nicht-europäischen Ausland<br />

beteiligt. Insgesamt wurden etwa 35000 Datensätze statistisch verrechnet. Auf Grund der Vorbehalte<br />

zu den Validierungsergebnissen, die insbesondere durch <strong>DIN</strong>, AFNOR und BSI erhoben wurden, hatte<br />

eine aufwändige statistische Nachuntersuchung und der Vergleich mit vorhandenen Daten aus<br />

Untersuchungen weiterer mit diesen Verfahren erzielter Ergebnisse zu einer abschließenden grundsätzlichen<br />

Akzeptanz der Anwendbarkeit der Verfahren (Fitness for Purpose) geführt.


36<br />

Aufnahme der <strong>Normung</strong>sarbeiten in der TF 151<br />

Im Projektzeitraum wurden insgesamt 64 Dokumente erstellt, die direkt als Grundlagen <strong>für</strong> die weitere<br />

Erarbeitung als EN, TS und ggf. TR vorgesehen waren.<br />

Für rund 30 Projekte wurde am 02. April <strong>2008</strong> beschlossen, die Registrierung als Work Items unmittelbar<br />

vorzunehmen, <strong>für</strong> weitere Projekte soll dies bis Ende <strong>2008</strong> erfolgen, da hier noch abschließende<br />

Empfehlungen seitens der TF 151 erarbeitet werden müssen.<br />

Anschließend sollte ohne großen Zeitverlust die CEN-Umfrage <strong>für</strong> die entsprechenden Projekte eingeleitet<br />

werden (etwa August <strong>2008</strong>). Die englischen Sprachfassungen aller Verfahren lagen vor, lediglich<br />

einige Hinweise zu den Verfahrenskenndaten waren noch einzuarbeiten. Die deutschen Übersetzungen<br />

(~ 1000 Seiten) waren <strong>für</strong> diese Projekte kurzfristig zur Einleitung der CEN-Umfrage durch den<br />

<strong>NAW</strong> vorzuhalten! Leider wurde bis Ende <strong>2008</strong> keines der Projekte durch die TF 151 in die CEN-<br />

Umfrage gegeben.<br />

Die weitere Befassung mit den Dokumenten (Auswertung und Aufbereitung der Kommentare aus der<br />

CEN-Umfrage, Fertigstellung der Dokumente zur Schlussumfrage bzw. Veröffentlichung als TS, TR)<br />

erfolgt in der TF 151 in den da<strong>für</strong> noch einzurichtenden Arbeitsgruppen, <strong>für</strong> die seitens der<br />

CEN-Mitglieder Experten benannt werden können.<br />

Einige wenige Ergebnisse werden gemäß Beschluss der TF 151 vom 02. April <strong>2008</strong> auf Grund mangelnder<br />

fachlicher Qualität jedoch nicht weiter verfolgt. Dazu gehören insbesondere alle Dokumente<br />

zur Probenahme und das Dokument zur Bestimmung von bromierten Flammschutzmitteln, dessen<br />

fachliche Beschreibung nicht ausreichend <strong>für</strong> die praktische Anwendung ist und auf Grund dessen zu<br />

nicht verwertbaren Ergebnissen im Rahmen der Validierungsuntersuchungen führte. Im letztgenannten<br />

Fall kommt insofern erleichternd hinzu, dass dieser Parameter nicht in der im Mandat angeführten<br />

Parameterliste enthalten ist, sondern als optional mitzuprüfend im Verlauf des F&E-Vorhabens „HO-<br />

RIZONTAL-ORG dazu gekommen war. Zu diesen Projekten ist zunächst im Rahmen einer Abstimmung<br />

mit der EU-Kommission das weitere Vorgehen zu klären.<br />

Ende <strong>2008</strong> wurden die ersten 5 Projekte zur Einleitung der CEN-Umfrage durch die TF 151 an das<br />

CEN/CMC geschickt.<br />

Fachliche und rechtliche Auswirkungen in Deutschland<br />

Einige der im Verlauf der weiteren Arbeiten entstehenden horizontalen EN werden durch die verbindliche<br />

Übernahme als <strong>DIN</strong>-EN-Normen zur Zurückziehung insbesondere von vorhandenen <strong>DIN</strong>-ISO-<br />

Normen aus dem Bodenbereich führen. Das mag in einigen Fällen ungünstig bis unglücklich sein.<br />

<strong>DIN</strong>-ISO-Normen, die in Verordnungen von Bund und Ländern zitiert sind, bleiben im Rahmen der<br />

Anwendung dieser Verordnungen verbindlich, bis es hierzu rechtskräftige Änderungen gibt (Novellierungen<br />

der Verordnungen, Bekanntmachungen im BUNDESANZEIGER oder vergleichbare Regelungen<br />

auf Landesebene).<br />

Übernahme von Arbeitsergebnissen der TF 151 durch <strong>DIN</strong><br />

Die Übernahme von EN als <strong>DIN</strong>-EN ist verbindlich.<br />

Die Übernahme von TS ist verbindlich, kann jedoch als VORNORM mit der entsprechenden Nummer<br />

der CEN/TS übernommen werden (<strong>DIN</strong> V CEN/TS XXXXX) (→ Regelfall) ODER als nationale NORM<br />

mit neuer <strong>DIN</strong>-Normnummer.<br />

Ein Ersatz vorhandener Normen, egal ob nationalen, europäischen oder internationalen Ursprungs,<br />

durch CEN/TS erfolgt nicht!<br />

Mittelfristige Entwicklung und fachliche Zuständigkeiten von Gremien im <strong>NAW</strong><br />

Für die zunächst als CEN/TS im Rahmen des Mandatsauftrags abzuschließenden Projekte soll die<br />

weitere Bearbeitung zur späteren Veröffentlichung als EN angestrebt werden. Administrative und finanzielle<br />

Voraussetzungen dazu sind vorab zu klären.<br />

Alle chemischen, physikalisch-chemischen und physikalischen Parameter sind Gegenstände des<br />

NA 119-01-02-02 UA.<br />

Alle hygienischen Parameter sind vorrangig Gegenstände des NA 119-01-03-04 UA.<br />

Alle biologischen Parameter sind Gegenstände des NA 119-01-02-04 UA.


37<br />

Einbeziehung des NAL<br />

Der NAL NA 057-03-01 AA (NAL BK) wird in das weitere Vorgehen miteinbezogen und zu allen Projekten<br />

um Entscheidung bzgl. Mitträgerschaft gebeten.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de)<br />

7.1.9 Mandat der Kommission an das CEN zur Erarbeitung von horizontalen Normen <strong>für</strong> die<br />

Prüfung geregelter Substanzen in Bauprodukten (CEN/TC 351 Dangerous substances)<br />

Die Europäische Bauproduktenrichtlinie enthält u. a. Anforderungen an Bauprodukte bezüglich Gesundheit,<br />

Hygiene und Umweltschutz. Diese Anforderungen wurden bereits Anfang der 90er Jahre im<br />

sog. „Grundlagendokument 3“ etwas ausführlicher behandelt, jedoch ohne unmittelbare Wirkung auf<br />

die Berücksichtigung in harmonisierten Europäischen Bauproduktnormen. Die Kommission hat nun in<br />

den letzten Jahren ihre Anstrengungen verstärkt, dass umweltrelevante Anforderungen und Prüfungen<br />

in Bauproduktnormen behandelt werden. Hierzu hatte die Kommission bei den Mitgliedstaaten Listen<br />

mit (gesetzlich) geregelten Substanzen angefordert. Insgesamt hat diese Liste einen Umfang von<br />

mehr als 100 Substanzen. In ihrem Mandat an das CEN erteilt die Kommission einen umfangreichen<br />

Auftrag zur Erarbeitung von EN und Technischen Berichten (TR) zur Bestimmung von Substanzen als<br />

Gesamtgehalt und als auslaugbarer Gehalt sowie entsprechender begleitender technischer Regeln,<br />

die den vorsorgenden Grundwasser- und Bodenschutz unterstützen sollen. Hierbei soll u. a. auch<br />

berücksichtigt werden, ob EN vergleichbarer Ausrichtung ggf. angewendet werden können bzw. als<br />

Vorlage <strong>für</strong> noch zu erstellende EN verwendet werden können. Die Federführung innerhalb des <strong>DIN</strong><br />

liegt beim NA Bauwesen.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de)<br />

Trinkwasser, auf der Publikumsausstellung WASsERLEBEN der Messe "Wasser Berlin 2009", Berlin, Foto: G. Goetsche<br />

7.1.10 NA 119-01-03 AA Wasseruntersuchung<br />

Der NA 119-01-03 AA ist das nationale Spiegelgremium zu CEN/TC 230 und ISO/TC 147.<br />

<strong>2008</strong> wurden 4 Sitzungen mit insgesamt 8 Sitzungstagen durchgeführt (Der AA führte mit allen Unterausschüssen<br />

und AKs <strong>2008</strong> insgesamt 64! Sitzungen durch.). Insgesamt wurden etwa 40 Normen und<br />

Norm-Entwürfe fertiggestellt. Der Anteil der nationalen <strong>Normung</strong> ist stabil, der Arbeitsschwerpunkt liegt<br />

weiterhin in der Übernahme Europäischer Normen in das Deutsche Normenwerk sowie bei der Erstellung<br />

von EN zu gewässerbiologischen Themen. Siehe auch Darstellung über das ISO/TC 147 (7.1.12)<br />

und das CEN/TC 230 (7.1.13).<br />

Dr. Sibylle Schmidt hat Mitte <strong>2008</strong> ihre Mitarbeit im Ausschuss endgültig beendet und wurde in einer<br />

kleinen Feierstunde verabschiedet.<br />

Dr. Norbert Caspers, Currenta, Leverkusen, ist neuer Obmann des NA 119-01-03-05 UA „Biologische<br />

Verfahren“.<br />

Dr. Hans-Jürgen Pluta wurde seitens des Ausschusses <strong>für</strong> den Vorsitz des ISO/TC 147, als Nachfolger<br />

von Dr. Schmidt, vorgeschlagen, die den Vorsitz noch bis Ende 2009 innehat.


38<br />

Die Nachfolge als Vorsitzender des ISO/TC 147/SC 2 „Physical and chemical methods“ hat Prof. Dr.<br />

Wolfgang Ruck, Universität Lüneburg, übernommen.<br />

Durch den Ausschuss wurden <strong>2008</strong> etwa 30 ISO-Normen und 50 EN im Rahmen der systematischen<br />

Prüfungen, die im 3- bzw. 5-Jahres-Rhythmus stattfinden, überprüft.<br />

Ein Grundsatzbeschluss zur Zustimmung des NA 119-01-03 AA ohne formalen Beschluss zu allen<br />

ISO/FDIS- und FprEN-Dokumenten (Formelle Abstimmung), denen im ISO/DIS- bzw. im prEN(CEN-<br />

Umfrage)-Stadium ohne bzw. nur mit redaktionellen Kommentaren zugestimmt worden war, wurde<br />

gefasst.<br />

Erste Planungen zur Gestaltung der Ausstellung NORMENWERK im <strong>DIN</strong> <strong>für</strong> den Herbst 2009 wurden<br />

begonnen.<br />

Filmaufnahmen der Deutschen Welle <strong>für</strong> einen Beitrag über das <strong>DIN</strong> wurden anlässlich einer Sitzung<br />

des Ausschusses im <strong>DIN</strong> aufgenommen.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de)<br />

7.1.11 ISO/TC 147 Wasserbeschaffenheit<br />

Vorsitz: Sibylle Schmidt, Leverkusen<br />

Sekretariat: Gabriela Barz<br />

Da auch <strong>2008</strong> kein ISO-Mitglied Interesse an der Übernahme des SC 5 „Biologische Verfahren“ bekundet<br />

hatte, setzt <strong>DIN</strong> die Sekretariatsführung fort.<br />

In <strong>2008</strong> wurden 9 ISO-Normen veröffentlicht. 42 Projekte befinden sich derzeit in Bearbeitung, von<br />

denen etwa 15 im Einstufigen Annahmeverfahren (UAP) bzw. durch Parallel-Abstimmung im<br />

CEN/TC 230 als Europäische Normen bzw. Norm-Entwürfe verabschiedet werden. Als innovatives<br />

Projekt ist die <strong>Normung</strong> passiver Probenahmeverfahren zu sehen, die auf der Grundlage der<br />

BS PAS 61 (ISO/CD 5667-23) erfolgt.<br />

Die nächste Sitzung findet vom 14. bis 19. September 2009 in Wien, Österreich statt.<br />

(Info: gabriela.barz@din.de)<br />

7.1.12 CEN/TC 230 Wasseranalytik<br />

Vorsitz: Ulrich Borchers, IWW, Mülheim<br />

Sekretariat: Andreas Paetz<br />

Im Juni <strong>2008</strong> fand die Sitzung des CEN/TC 230 in Hof, Bayern, statt.<br />

Ein wesentlicher Anteil der <strong>2008</strong> fertiggestellten bzw. noch laufenden Projekte betreffen biologische<br />

und gewässerökologische Untersuchungsverfahren, die insbesondere unter dem Aspekt der Umsetzung<br />

der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie an Bedeutung gewinnen.<br />

Für den Vollzug der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sollten u. a. Europäische Normen<br />

(des CEN/TC 230) herangezogen werden, da hier bereits ein hohes Maß an Anerkennung durch die<br />

im CEN vertretenen Mitgliedsländer zu konstatieren ist. Dem wirken zurzeit Entwicklungen in der DG<br />

Environment insofern entgegen, als unter der Leitung des Joint Research Centre der EU in Ispra (Italien)<br />

eine Arbeitsgruppe eingesetzt ist, die die Notwendigkeit und Inhalte von Verfahren zur Ermittlung<br />

der Wasser- bzw. Gewässerqualität diskutiert. Das CEN/TC 230 ist in dieser Arbeitsgruppe durch den<br />

Vorsitzenden U. Borchers vertreten. Für 33 prioritäre Stoffe wurde eine Matrix erarbeitet, die neben<br />

grundsätzlichen Angaben zu den Parametern die Qualitätsziele der EU-Kommission und die Normverweise<br />

enthält. Bei der kritischen Betrachtung der Qualitätsziele (Grenzwerte) mit den Anwendungsbereichen<br />

der Normen wurde jedoch deutlich, dass die bestehenden Normen zum Teil nicht<br />

geeignet sind, diese Qualitätsziele zu überprüfen. Hieraus folgt die Notwendigkeit, einzelne Normen<br />

des CEN/TC 230 kurzfristig zu überarbeiten. Die entsprechende Qualitätsrichtlinie der EG ist im Dezember<br />

<strong>2008</strong> veröffentlicht worden.<br />

Seitens der EU-Kommission wurde im April <strong>2008</strong> das Draft-Mandate <strong>für</strong> ein <strong>Normung</strong>smandat an das<br />

CEN vorgelegt, das sowohl normungsvorbereitende Themen als auch die Erstellung von Normen zu<br />

solchen Parametern umfasst, <strong>für</strong> die bisher noch keine Normen vorliegen oder zu denen die vorliegenden<br />

Normen einer Nachbearbeitung, jeweils einschließlich Validierung, unterzogen werden müssen.<br />

Dieser Mandatsvorschlag wurde über das CEN/BT den CEN-Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt.<br />

Das Ergebnis dazu lag im Juni <strong>2008</strong> vor. Im Anschluss wurde der Text <strong>für</strong> die erforderliche öffent-


39<br />

liche Ausschreibung zur Beteiligung an den Mandatsarbeiten vorbereitet, mit Vertretern der DG Environment<br />

und Ecostat abgestimmt, und über CEN/CMC auf der Homepage des CEN veröffentlicht. Bis<br />

zum Stichtag 4. September <strong>2008</strong> gingen etwa 20 Bewerbungen ein, die durch das Evaluation Panel<br />

(Vertreter des CEN/TC 230, der DG Environment und Ecostat) geprüft. Mit den Kandidaten, die erfolgreiche<br />

Bewerbungen abgegeben hatten, wurden in der Folge in mehreren Sitzungen die fachlichen<br />

und finanziellen Rahmenbedingungen geklärt (Prozess war Ende <strong>2008</strong> noch nicht abgeschlossen).<br />

Siehe im Folgenden die geplanten Work Packages mit der Zuordnung der federführenden <strong>Institut</strong>ionen.<br />

WP 0 Gesamtleitung: <strong>DIN</strong>, Deutschland<br />

WP 0.1 Koordination WP 1 bis WP 5 und WP 9: UBA, Deutschland<br />

WP 0.2 Koordination WP 6 bis WP 8:<br />

Bowburn Consultany, UK<br />

WP 1 OCP: BRGM, Frankreich<br />

WP 2 PBDE: VITO, Belgien<br />

WP 3 PAK: RWS, Niederlande<br />

WP 4 TBT: BAM, Deutschland<br />

WP 5 SCCP: IRMM, Belgien<br />

WP 6 Phytoplankton-Probenahme: FVB-IGB, Deutschland<br />

WP 7 Biovolume: UBA, Deutschland<br />

WP 8 Fish sampling – Hydroacoustics: CEH, UK<br />

WP 9 Interlaboratory comparisons: ISWA, Universität Stuttgart, Deutschland<br />

Die nächste Sitzung des CEN/TC 230 findet im Mai 2009 in Lelystad, Niederlande, statt.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de)<br />

7.2 NA 119-02 FB Fachbereich Wasserbau<br />

<strong>NAW</strong>-Mitarbeiter: F. Aimé, R. Foitzik, A. Frank, J. Sebald, G. Zeisler<br />

7.2.1 NA 119-02-04 AA Stahlwasserbau<br />

Aufgrund der technischen Entwicklung bzw. der Erfahrungen bei der Anwendung, insbesondere im<br />

Bereich der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung aber auch im Bereich der Wasserwirtschaft- und Talsperrenverwaltung<br />

wurde die Überarbeitung der Normenreihe <strong>DIN</strong> 19704 an den aktuellen Stand der<br />

Technik erforderlich. Im Vorfeld der Sitzung des <strong>DIN</strong>-Arbeitsausschusses hatte sich eine Initiativgruppe<br />

aus Mitarbeitern des NA 119-02-04 AA gebildet, die in einer Synopse den Überarbeitungsbedarf<br />

der Stahlwasserbaunorm zusammengefasst hatte. Im Jahr <strong>2008</strong> fanden 3 Sitzungen des Arbeitsausschusses<br />

statt, in denen die Herausgabe des Entwurfs <strong>für</strong> die Teile <strong>DIN</strong> 19704-1 bis -3 vorbereitet<br />

wurde.<br />

7.2.2 NA 119-02-05 AA Standsicherheit von Wasserbauten<br />

Die Wiederaufnahme der Arbeiten an <strong>DIN</strong> 19702 im Juni 2005 hatte folgende Ursache: Die <strong>DIN</strong> 19702<br />

hat jetzt bereits eine Laufzeit von mehr als 16 Jahren; bis zur Fertigstellung der neuen Norm werden<br />

mindestens noch drei Jahre hinzukommen. Die Überarbeitung der Reihe <strong>DIN</strong> 19700 wurde im Juli<br />

2004 mit der Veröffentlichung der neuen Normen abgeschlossen. Bereits 2003 fand eine sehr<br />

intensive Aussprache mit Vertretern des BMVBS statt, deren Kritik darin bestand, dass das im<br />

Bauwesen vorhandene Sicherheitskonzept <strong>für</strong> die Nachweise Standsicherheit/Tragsicherheit nicht<br />

direkt <strong>für</strong> Absperrbauwerke <strong>für</strong> Stauanlagen aufbereitet und eingeführt wurde. Daraufhin müssten <strong>für</strong><br />

entsprechende Wasserbauwerke eigene bzw. zusätzliche Regelungen geschaffen werden. Es wurde<br />

auf die Gefahr hingewiesen, dass im Einführungserlass bestimmte Teile der Norm vollständig<br />

herausgenommen werden. Es sollte nicht zugelassen werden, dass im Zusammenhang mit dem in<br />

den EUROCODEs verankerten Partialsicherheitskonzeptes <strong>für</strong> Stauanlagen Rückstände entstehen.<br />

Aufgrund dieser vorgebrachten Kritik entschied man sich <strong>für</strong> die durchgängige Einführung der Begriffe<br />

aus <strong>DIN</strong> 1055-100. Die globalen Sicherheitsbeiwerte werden beibehalten. Es wird eine Öffnung <strong>für</strong> die<br />

parallele Anwendung des Partialsicherheitskonzeptes aufgenommen.<br />

Im Nachgang dazu wurde vom BMVBW der Antrag auf Überarbeitung der <strong>DIN</strong> 19702 unter Herausstellung<br />

der nachstehenden Gründe gestellt: Die Norm ist als Technische Baubestimmung im März<br />

1993 eingeführt. Sie ist eine Grundnorm <strong>für</strong> den Wasserbau. Es ist die Herstellung der Lastansätze<br />

und der Verfahren zum Nachweis der Standsicherheit von Wasserbauwerken entsprechend der neuen<br />

Normengeneration des Bauwesens erforderlich.


40<br />

An dieser Stelle sei der LAWA <strong>für</strong> die finanzielle Unterstützung gedankt.<br />

Im Berichtszeitraum konnten die Verabschiedung des Manuskriptes <strong>für</strong> den Norm-Entwurf erreicht<br />

sowie die Vorbereitung der Veröffentlichung des Norm-Entwurfes abgeschlossen werden.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.2.3 NA 119-02-08 AA Flussdeiche<br />

Aus denselben, wie in 7.2.2 geschilderten, Gründen nahm dieser Arbeitsausschuss seine Arbeit im<br />

Dezember 2005 auf.<br />

Aufgrund aktueller Entwicklungen im Bereich Sicherheitsphilosophien im Bauwesen sowie der Entwicklung<br />

von Komplementärdokumenten zur Problematik Flussdeiche ergab sich die Notwendigkeit<br />

der Überarbeitung der <strong>DIN</strong> 19712 „Flussdeiche“. Diese Norm hat bereits jetzt eine Laufzeit von mehr<br />

als 11 Jahren. Bis zur Fertigstellung der neuen Norm werden voraussichtlich weitere 2 bis 3 Jahre<br />

vergehen, so dass auch aufgrund von Erfahrungen aus den im zurückliegenden Zeitraum stattgefundenen<br />

Hochwasserereignissen eine Überarbeitung gerechtfertigt scheint, was von der LAWA, einigen<br />

Landeseinrichtungen und Verbänden ebenso gesehen wird.<br />

Zunächst bestand die besondere Schwierigkeit in der Zusammenstellung des Mitarbeiterkreises hinsichtlich<br />

der Berücksichtigung der möglichen interessierten Kreise. Einerseits sollen weitestgehend die<br />

betroffenen Bundesländer einbezogen werden, andererseits die verschiedenen „Gewerke“, wie z. B.<br />

Bauherrn (u. a. Fachministerien, Landesverwaltungen, -ämter, -betriebe), bauausführende Unternehmen,<br />

Wissenschaft, Ingenieurbüros <strong>für</strong> die Behandlung von Fragen des Hochwasserschutzes, Sanierung<br />

und Neubau von Deichen sowie Ökologie und Landschaftsschutz. Aufgrund neuerer Entwicklungen<br />

des Hochwasserschutzes wurde zusätzlich entschieden, den Anwendungsbereich der Norm<br />

<strong>DIN</strong> 19712 zu erweitern auf Hochwasserschutzmauern und mobile Hochwasserschutzelemente.<br />

Auch hier<strong>für</strong> ist der LAWA <strong>für</strong> die finanzielle Unterstützung zu danken.<br />

ANMERKUNG Die Überarbeitungen von <strong>DIN</strong> 4048-2 und <strong>DIN</strong> 19657 bleiben weiterhin zurückgestellt.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.2.4 NA 119-02-14 AA Bewässerung<br />

Im NA 119-02-14 AA werden gegenwärtig 5 <strong>Normung</strong>svorhaben bearbeitet, davon 2 im Entwurfsstadium.<br />

Fertiggestellt werden konnten <strong>DIN</strong> 19655 und <strong>DIN</strong> 4047-6 sowie die Berichtigung 1 zu<br />

<strong>DIN</strong> 14267. Derzeit sind 25 Europäische Normen fertiggestellt worden.<br />

Nach wie vor ist der Arbeitsschwerpunkt des NA 119-02-14 AA die Spiegelung der neuen Arbeitsgruppen<br />

des CEN/TC 334 „Bewässerungsverfahren“. Hier ist folgender Arbeitsstand erreicht:<br />

– WG 1 Rohrtrommelmaschinen<br />

Mit der Fertigstellung der Normenreihe <strong>DIN</strong> EN 12324-1 bis -4 sowie <strong>DIN</strong> EN ISO 8224-1 sind die<br />

Arbeiten der Arbeitsgruppe abgeschlossen.<br />

– WG 2 Kreis- und Linearberegnungsmaschinen<br />

<strong>DIN</strong> EN 12325-1 bis -3 sowie <strong>DIN</strong> EN ISO 11545 liegen als Normen vor. Derzeit werden in der<br />

WG 2 keine weiteren <strong>Normung</strong>sthemen bearbeitet.<br />

– WG 3 Ortfeste flächendeckende Systeme mit oberirdisch verlegten Regnern<br />

Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe werden die <strong>Normung</strong>svorhaben prEN 13742-1 und -2 erarbeitet,<br />

gegenwärtig wird hierzu die formelle Abstimmung vorbereitet.<br />

− WG 4 Ortsfeste flächendeckende Systeme mit unterirdisch verlegten Regnern Die WG 4 hat<br />

ihre Arbeiten mit der Fertigstellung der 5 Teile von <strong>DIN</strong> EN 12484 eingestellt.<br />

– WG 5 Lokale Bewässerung<br />

Im Rahmen der Arbeitsgruppe wird an den <strong>Normung</strong>svorhaben „Filtration“ und „Emitters, characteristics<br />

and test methods“ gearbeitet. Norm-Entwürfe liegen hierzu noch nicht vor.<br />

– WG 6 Wasserbereitstellung – unterirdisch und oberirdisch verlegte Rohrleitungen<br />

Mit der Fertigstellung der <strong>DIN</strong> EN 13979 und <strong>DIN</strong> EN 12734 hat die unter deutscher Federführung<br />

stehende Arbeitsgruppe ihre Arbeiten eingestellt, die Arbeitsgruppe ruht.


41<br />

– WG 7 Zubehör<br />

Das <strong>Normung</strong>svorhaben EN 14267 „Hydranten“ ist mit der Herausgabe der <strong>DIN</strong> EN 14267 im Oktober<br />

2004 abgeschlossen worden; <strong>für</strong> prEN 14268 „Wasserzähler“ wird die formelle Abstimmung<br />

vorbereitet.<br />

– WG 8 Beregnungsintensität<br />

Fortführung der Arbeiten <strong>für</strong> eine evlt. Überarbeitung der <strong>DIN</strong> EN 14049 „Berechnungsgrundlagen<br />

und Messverfahren“.<br />

– WG 9 Fernüberwachung und Steuerung von Bewässerungssystemen<br />

Ein Entwurf zur Fernüberwachung und Steuerung liegt noch nicht vor.<br />

(Info: reinhard.foitzik@din.de)<br />

7.3 NA 119-04 FB Fachbereich Wasserversorgung<br />

<strong>NAW</strong>-Mitarbeiter: F. Aimé, E. Gaasch, Y. Knopp, M. Rose, J.-M. Schley, G. Zeisler<br />

7.3.1 CEN/TC 164 „Wasserversorgung“ und Arbeitsgruppen mit <strong>NAW</strong>-Beteiligung<br />

Die Diskussionen um das EAS (European Acceptance Scheme) im Rahmen des Mandates M 136<br />

sind weiterhin von zentraler Bedeutung <strong>für</strong> die Arbeit des CEN/TC 164. Der neueste Vorschlag von<br />

Seiten der EU-Kommission, das EAS aus dem Mandat herauszunehmen und somit die <strong>für</strong> die Bauprodukten-Richtlinie<br />

relevanten Anforderungen an die Produkte schneller abarbeiten zu können, hat<br />

im TC 164 zu erheblicher Unruhe geführt. Dies würde bedeuten, dass mit CE gekennzeichnete Produkte<br />

auf den Markt kommen, die nicht erkennen lassen, ob sie <strong>für</strong> den Kontakt mit Trinkwasser geeignet<br />

sind. Die Aufrechterhaltung nationaler Zulassungs- und Kennzeichnungssysteme erscheint <strong>für</strong><br />

diesen Fall unerlässlich, was aber der Idee des einheitlichen Binnenmarktes zuwiderlaufen würde. Die<br />

Möglichkeit einer gegenseitigen Anerkennung nationaler Zulassungen kann aus deutscher Sicht keine<br />

akzeptable Lösung sein, da dies eine Orientierung am niedrigsten europäischen Niveau bedeuten<br />

würde. Vom CEN/TC 164 wird weiterhin die Strategie verfolgt, ein europaweit geltendes EAS einzuführen,<br />

da auch bereits ein großer Teil des da<strong>für</strong> notwendigen Normenwerkes vorliegt und viel finanzielle<br />

Mittel in normungsbegleitende Untersuchungen investiert worden sind.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

In der vom <strong>NAW</strong> betreuten CEN/TC 164/WG 2 „Trinkwassersysteme innerhalb von Gebäuden“ wurden<br />

die Europäischen Normen EN 806-2 „Planung“ und EN 806-3 „Berechnung“ fertiggestellt. Zu<br />

EN 806-4 „Bau“ wurde der Norm-Entwurf verabschiedet und die CEN-Umfrage eingeleitet. Im Ergebnis<br />

dieser Umfrage wurden etwa 200 Kommentare erhalten und intensiv besprochen. Nunmehr war es<br />

möglich, den Schluss-Entwurf in die Formelle Abstimmung zu geben. Ferner konnte prEN 806-5 „Betrieb<br />

und Wartung“ zur Einleitung der CEN-Umfrage abgeschlossen werden. Der Entwurf <strong>für</strong> den<br />

Technischen Bericht (TR) über die Verhinderung des Legionellenwachstums wurde in seinen<br />

Grundsätzen abgestimmt. Jedoch sollen noch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen<br />

Mitgliedstaaten berücksichtigt werden.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

In der CEN/TC 164/WG 3 „Werkstoffe (Bedarfsgegenstände) in Kontakt mit Trinkwasser“ gehen die<br />

Arbeiten mit intensiver deutscher Einflussnahme planmäßig voran. Verschiedene Dokumente wurden<br />

in den Abstimmungsprozess gebracht. Am Thema mikrobieller Aufwuchs wird noch gearbeitet. Hierzu<br />

ist ein Untersuchungsprogramm über Anwendbarkeit und Vergleichbarkeit der vorgeschlagenen Verfahren<br />

(z. B. DVGW W 270) durchzuführen und auszuwerten. Eine Reihe neuer Projekte wurde in das<br />

Arbeitsprogramm des CEN/TC 164 aufgenommen.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

In der CEN/TC 164/WG 9 „Wasseraufbereitung“ wurde die Überarbeitung der Normen <strong>für</strong> Produkte<br />

zur Trinkwasseraufbereitung sowie die Ergänzung des Normenwerkes fortgeführt. Daneben wird weiterhin<br />

an Normen <strong>für</strong> Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser gearbeitet. Im<br />

abgelaufenen Jahr konnten 18 Vorhaben abgeschlossen werden, 7 neue Projekte kamen hinzu. Zu 13<br />

Entwürfen wurden die Umfragen bzw. Schlussabstimmungen eingeleitet.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)


42<br />

Die von Deutschland geführte CEN/TC 164/WG 12 „Flexible Schlauchverbindungen“ setzt unter neuen,<br />

von der großen Mehrheit der europäischen Industrie mitgetragenen Grundsätzen, die Bearbeitung<br />

des Projektes fort. Von den europäischen Kollegen wird großer Zuspruch <strong>für</strong> den Neustart der Arbeiten<br />

unter deutscher Führung erhalten. Inzwischen konnten die Arbeiten zur Vorbereitung der CEN-<br />

Umfrage von prEN 13618 abgeschlossen werden.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

Die von Deutschland geführte CEN/TC 164/WG 13 „Wasserbehandlung innerhalb von Gebäuden“<br />

arbeitete auch in diesem Jahr sehr erfolgreich. Innerhalb des Berichtszeitraumes konnten bei allen<br />

Projekten <strong>für</strong> die Produktnormung in ihrer originalen Intention die Arbeiten abgeschlossen werden.<br />

Dass diese Arbeiten nicht unproblematisch sind, lässt sich aus den folgenden beispielhaften Punkten<br />

ableiten: Der gegen EN 14652 „Membranfiltervorrichtung“ eingereichte Appeal eines CEN-Mitgliedes<br />

konnte getilgt werden mit der Maßgabe der Entwicklung einer weiteren Norm <strong>für</strong> ähnliche Produkte.<br />

Die Norm EN 15161 „Betrieb und Wartung“ war problembehaftet, da sie zunächst in gesetzliche Bestimmungen<br />

einiger Länder eingriff. Diese Norm bezieht sich nun lediglich auf allgemeine technische<br />

Aspekte ohne Ausweisung von Verantwortlichkeiten, die in den Ländern unterschiedlich geregelt sind.<br />

Ferner ist eine Abstimmung mit prEN 806-5 (siehe oben) erforderlich, wo<strong>für</strong> nunmehr ein entsprechender<br />

Vorschlag vorliegt. Zusätzlich wird nun eine Norm <strong>für</strong> einstellbare Dosiergeräte, die eine gewisse<br />

Marktpräsens besitzen, entwickelt werden.<br />

Insbesondere dieses Gremium ist mit der unbefriedigenden Situation hinsichtlich des Mandates M/136<br />

konfrontiert. Im Interesse der Anwender der fertiggestellten Normen müssen nun endlich Entscheidungen<br />

auf politischer Ebene getroffen werden.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

Die von Deutschland geführte CEN/TC 164/WG 15 „Sicherheit der Trinkwasserversorgung“ hatte im<br />

Ergebnis des gemeinsam von <strong>DIN</strong> und DVGW (mit Unterstützung von ÖVGW und SVGW) durchgeführten<br />

Europäisches Arbeitsseminars zum Thema Sicherheit der Wasserversorgung (2007-09-17/18,<br />

Berlin). Ihre Arbeiten aufgenommen. Auf Beschluss des CEN/TC 164 wurde das Arbeitsthema zunächst<br />

auf das Krisenmanagement beschränkt. Die Arbeiten zur Risikobewertung werden separat<br />

folgen.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.3.2 NA 119-04-01 AA Leitsätze <strong>für</strong> die Trinkwasserversorgung<br />

Zum Entwurf <strong>DIN</strong> 2001-2 (Trinkwasserversorgung aus nicht-ortsfesten Anlagen) wurden die Einspruchsberatungen<br />

abgeschlossen und die Veröffentlichung der Norm eingeleitet.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

7.3.3 NA 119-04-02 AA Wasseraufbereitung<br />

Die Arbeiten konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Begleitung der zahlreichen europäischen<br />

<strong>Normung</strong>svorhaben aus dem Bereich der CEN/TC 164/WG 9 „Wasseraufbereitung“ (Sekretariat:<br />

AFNOR, Frankreich). Neben der Überarbeitung des Normenbestandes <strong>für</strong> Produkte zur<br />

Trinkwasseraufbereitung wird hier seit einigen Jahren auch an Normen <strong>für</strong> Produkte zur Aufbereitung<br />

von Schwimm- und Badebeckenwasser gearbeitet. Hinzu kommen ferner ständig weitere<br />

Produktnormen aus dem Bereich der Trinkwasseraufbereitung, welche zu einem großen Teil auf<br />

deutschen Vorschlägen beruhen.<br />

Insgesamt wurden im zurückliegenden Jahr 13 Norm-Entwürfe, 24 Normen und 1 Berichtigung veröffentlicht,<br />

7 Vorhaben wurden begonnen.<br />

Auf nationaler Ebene wurde die Überarbeitung von <strong>DIN</strong> 19606 „Chlorgasdosieranlagen“ und<br />

<strong>DIN</strong> 19633 „Ionenaustauscher“ fortgesetzt.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

7.3.4 NA 119-04-06 AA Kunststoffrohre in der Trinkwasserversorgung<br />

Das Gremium begleitet mit seinen Unterausschüssen, die als Gemeinschaftsunterausschüsse (GUA)<br />

von <strong>NAW</strong> und FNK geführt und vom <strong>NAW</strong> betreut werden, derzeit ausschließlich europäische und


43<br />

internationale <strong>Normung</strong>svorhaben aus dem Bereich des CEN/TC 155 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme<br />

und Schutzrohrsysteme“ (Sekretariat: NEN, Niederlande) und ISO/TC 138/SC 2 „Kunststoff-<br />

Rohre und -Fittings <strong>für</strong> die Wasserversorgung“ (Sekretariat: SNV, Schweiz)<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

7.3.4.1 NA 119-04-06-03 GUA PVC-Rohre<br />

Im Zuge der Überarbeitung und Zusammenführung der Reihe EN 1452 (Rohrleitungssysteme aus<br />

PVC-U <strong>für</strong> die Wasserversorgung) mit der Reihe EN 1456 (Abwasserdruckleitungen aus PVC-U) und<br />

der Reihe ISO 4422 (Rohrleitungssysteme aus PVC-U <strong>für</strong> die Wasserversorgung) wurden die Norm-<br />

Entwürfe <strong>DIN</strong> EN ISO 1452-1, <strong>DIN</strong> EN ISO 1452-2, <strong>DIN</strong> EN ISO 1452-3, <strong>DIN</strong> EN ISO 1452-4 (Träger<br />

FNK) und <strong>DIN</strong> EN ISO 1452-5 veröffentlicht.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

7.3.4.2 NA 119-04-06-04 GUA PE-, PP-Wasserversorgung<br />

Zu EN 12201 (Rohrleitungssysteme aus PE <strong>für</strong> die Wasserversorgung) wurde im Rahmen der<br />

5-Jahres-Umfrage von Deutschland vorgeschlagen, diese mit der Reihe EN 13244 (Druckrohrleitungssysteme<br />

<strong>für</strong> Brauchwasser, Entwässerung und Abwasser) zusammenzuführen und mit der Reihe<br />

EN 1555 (Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Gasversorgung) zu harmonisieren.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

7.3.4.3 NA 119-04-06-05 GUA Warm- und Kaltwasserleitungen<br />

Zur Reihe EN ISO 15877 (Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation aus PVC-C),<br />

die gegenwärtig überarbeitet wird, ist die formelle Abstimmung eingeleitet worden. Hier ist der Anwendungsbereich<br />

auf Heizungsanlagen ausgedehnt und ein zweiter Werkstofftyp aufgenommen worden.<br />

Im Zuge der Überarbeitung der Reihe ISO 22391 (Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation<br />

aus PE-RT) sind nach Übernahme des Vorhabens in das Arbeitsprogramm des<br />

CEN/TC 155 die Norm-Entwürfe <strong>DIN</strong> EN ISO 22391-1, <strong>DIN</strong> EN ISO 22391-2, <strong>DIN</strong> EN ISO 22391-3<br />

und <strong>DIN</strong> EN ISO 22391-5 veröffentlicht worden. Als wesentliche Änderung ist ebenfalls die Aufnahme<br />

eines weiteren Werkstofftyps zu nennen.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

7.3.4.4 NA 119-04-06-06 GUA Mehrschichtrohrsysteme<br />

Die Arbeiten sind mit der Veröffentlichung von <strong>DIN</strong> EN ISO 21003-1, <strong>DIN</strong> EN ISO 21003-2,<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 21003-3, <strong>DIN</strong> EN ISO 21003-5 und <strong>DIN</strong> ISO/TS 21003-7 (Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme<br />

<strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden) zunächst abgeschlossen<br />

worden.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

7.3.5 NA 119-04-07 AA Häusliche Wasserversorgung<br />

In Ergänzung zu der teilweise fertiggestellten Europäischen Normenreihe EN 806-1 bis EN 806-5<br />

(Trinkwasser-Installation) und EN 1717 (Schutz des Trinkwassers) wurde ein Bearbeitungsplan <strong>für</strong> die<br />

Erstellung nationaler Restnormen aufgestellt, um den in Deutschland bestehenden anerkannten Stand<br />

der Technik, der in der Normenreihe <strong>DIN</strong> 1988-1 bis -8 niedergelegt ist, weiterhin aufrecht zu erhalten.<br />

Dazu wurden Arbeitskreise eingerichtet <strong>für</strong> die Überarbeitung von <strong>DIN</strong> 1988-2 „Planung“, <strong>DIN</strong> 1988-3<br />

„Berechnung“, <strong>DIN</strong> 1988-4 „Schutz des Trinkwassers“, <strong>DIN</strong> 1988-6 „Feuerlösch- und Brandschutzanlagen“<br />

und die Erarbeitung von <strong>DIN</strong> 1988-500 „Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten<br />

Pumpen, deren Aufgabe es ist, die nationalen Ergänzungsnormen zu erstellen. Ob noch weitere Restfestlegungen<br />

benötigt werden, kann erst nach Abschluss der europäischen Projekte EN 806-4 „Ausführung“<br />

und EN 806-5 „Betrieb und Wartung“ eindeutig festgestellt werden.<br />

Um dem Anwender den in Zukunft in zwei Dokumenten (<strong>DIN</strong> EN- und <strong>DIN</strong>-Norm) niedergelegten<br />

Stand der Technik in geeigneter Weise präsentieren zu können, wird es notwendig sein, geeignete<br />

Hilfsmittel <strong>für</strong> die Anwender der Normen zur Verfügung zu stellen, damit die beiden Normen wie „eine“<br />

Norm angewendet werden kann.


44<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

Das nationale Spiegelprogramm <strong>für</strong> die CEN/TC 164/WG 13 ist der Ausschuss NA 119-04-07-01 UA.<br />

Über diese Arbeiten wird unter 7.3.1 berichtet.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.3.6 NA 119-04-08 AA Wasserzähler<br />

Mit vorbereitenden Arbeiten zur Zusammenführung der Reihe EN 14154 (Wasserzähler) mit den entsprechenden<br />

Teilen der ISO 4064 „Durchflussmessung von Wasser in vollständig gefüllten geschlossenen<br />

Leitungen - Zähler <strong>für</strong> kaltes Trinkwasser und heißes Wasser“ und der OIML-Empfehlungen<br />

R 49-1 bis -3 „Water meters intended for the metering of cold potable water and hot water“ ist begonnen<br />

worden. Hierzu wurde eine Joint Working Group von ISO/TC 30/SC 7 und OIML/TC 8/SC 5 installiert.<br />

Dabei sollen auch entsprechende Festlegungen <strong>für</strong> Messkapselzähler, die vor allem in Deutschland<br />

als Wohnungswasserzähler eingesetzt werden und die bisher in der EN 14154 nur unzureichend<br />

berücksichtigt sind, ergänzt werden. Ein entsprechender Vorschlag wurde von einem eigens hierzu<br />

eingerichteten Arbeitskreis des NA 119-04-08 AA erstellt.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

7.3.7 NA 119-04-11 AA Brunnenbau<br />

Das Gremium bearbeitet ausschließlich nationale Projekte, wobei man sich im vergangenen Jahr der<br />

Überprüfung und Überarbeitung des Normenbestandes widmete.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

7.3.8 NA 119-04-13 AA Schwimmbeckenwasser<br />

Die Überarbeitung der Normenreihe <strong>DIN</strong> 19643-1 bis <strong>DIN</strong> 19643-6 wurde fortgeführt, wobei der<br />

Schwerpunkt der Beratungen weiterhin bei den Teilen 1 (Allgemeine Anforderungen) und 6 (Verfahrenskombination:<br />

Flockung - Adsorption - Ultrafiltration - Chlorung) lag.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

7.3.9 NA 119-04-14 AA Werkstoffe und Bauteile im Kontakt mit Trinkwasser<br />

Für die Spiegelung der Arbeiten der CEN/TC 164/WG 3 wurde ein eigenständiger Arbeitsausschuss<br />

installiert, der die Arbeiten des NA 119-04-01-01 UA mit gleichem Aufgabengebiet übernahm. Diese<br />

Arbeiten beziehen sich auf die Entwicklung von Prüfverfahren zur Bestimmung von einzuhaltenden<br />

Anforderungen aus der Trinkwasser-Richtlinie. Mitarbeiter des Ausschusses haben <strong>für</strong> eine Reihe von<br />

Themenstellungen die Federführung inne.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.4 NA 119-05 FB Fachbereich Abwassertechnik<br />

<strong>NAW</strong>-Mitarbeiter: F. Aimé, R. Foitzik, A. Frank, E. Gaasch, Y. Knopp, H.-J. Kropf, M. Rose, G. Zeisler<br />

7.4.1 Allgemeines<br />

Den Schwerpunkt der Arbeiten im NA 119-05 FB bildet die nationale Begleitung der europäischen<br />

<strong>Normung</strong>sarbeiten in den Technischen Komitees <strong>für</strong> Europäische <strong>Normung</strong> – CEN/TC 155, (Vorsitz:<br />

Herr Ström, Finnland, Sekretariat: NEN, Herr Bakker), CEN/TC 163 (Vorsitz: Herr Sempio, Italien,<br />

Sekretariat: UNI, Herr Fiameni) und CEN/TC 165 (Vorsitz: Herr Prof. Dr. Pecher, Deutschland, Sekretariat:<br />

<strong>DIN</strong>, Herr Kropf) (s. a. 6.2 „Europäische Beteiligung des <strong>NAW</strong>“).<br />

7.4.2 CEN/TC 165 Abwassertechnik<br />

Wie bereits in den Vorjahren bestand auch <strong>2008</strong> der Schwerpunkt der Arbeiten in der Umsetzung der<br />

Mandate M 118 und M 131 unter der EG Bauproduktenrichtlinie 89/106/EG. Mit 12 aktiven Arbeitsgruppen<br />

im CEN/TC 165 waren wieder zwei Plenarversammlungen notwendig. Zu den Mandaten<br />

M 118 und M 131 wurde mit der Aktualisierung der Antworten des CEN/TC 165 auf die Mandate be-


45<br />

gonnen, um Neuentwicklungen von Produkten und Verfahren sowie Entscheidungen der EC (z. B.<br />

2004/663/EC) in harmonisierten Normen berücksichtigen zu können.<br />

Aufgrund nunmehr 20 jähriger Erfahrungen in der europäischen <strong>Normung</strong> und den sich nun zeigenden<br />

Auswirkungen Europäischer Normen auf die Wirtschaft, wurde die dringende Notwendigkeit der Ausarbeitung<br />

eines dreisprachigen Wörterbuches <strong>für</strong> die Belange der Abwassertechnik erkannt, die die<br />

bereits vorhandene <strong>DIN</strong> EN 1085 „Wörterbuch <strong>für</strong> die Abwasserbehandlung“ einschließen soll. Die<br />

da<strong>für</strong> zuständige WG 30 hat festgestellt, dass erhebliche Abweichungen in der Terminologie in verschiedenen<br />

Normen existieren. Im Jahr <strong>2008</strong> wurden etwa 50 % der Begriffe zunächst in der englischen<br />

Sprache abgeglichen.<br />

Die überarbeitete Grundlagennorm <strong>für</strong> Planung, Bau, Sanierung, Unterhalt und Betrieb von Entwässerungssystemen<br />

außerhalb von Gebäuden, <strong>DIN</strong> EN 752, wurde im April <strong>2008</strong> veröffentlicht.<br />

Der Norm-Entwurf prEN 15885 „Klassifizierung und Leistungsmerkmale von Techniken <strong>für</strong> die Renovierung<br />

und Reparatur von Abwasserkanälen und –leitungen“, wurde im Dezember <strong>2008</strong> veröffentlicht.<br />

Inhaltlich wurde er mit der CEN/TC 165/WG 22 abgestimmt, so dass sich hinsichtlich der Festlegungen<br />

zur Auswahl und Planung des geeigneten Sanierungsverfahrens keine widersprüchlichen<br />

oder Doppelfestlegungen mit dem in der WG 22 auszuarbeitenden Norm-Entwurf „Management und<br />

Überwachung der Sanierung von Abwasserkanälen und –leitungen gibt.<br />

Zur Normenreihe <strong>DIN</strong> EN 12566 <strong>für</strong> „Kleinkläranlagen“ wurde am Teil 6 (zweite Behandlungsstufe)<br />

und Teil 7 (dritte Behandlungsstufe) weitergearbeitet. Auf Forderung der deutschen Behörden ist das<br />

Brandverhalten in die harmonisierten Normen einzuarbeiten.<br />

Weitergehende Informationen zur Begleitung der europäischen <strong>Normung</strong>sarbeiten durch die nationalen<br />

Spiegelgremien können den folgenden Berichten zu den Arbeitsausschüssen des NA 119-05 FB<br />

entnommen werden.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.3 INS-Projekt "Standardisierung der Membrantechnik (MBR) in der kommunalen Abwassertechnik<br />

in Europa"<br />

Die im Jahr 2007 begonnene Ausarbeitung eines CEN Workshop Agreements (CWA) konnte im November<br />

<strong>2008</strong> mit der Veröffentlichung des CWA 15897 „Submerged Membrane Bioreactor (MBR)<br />

Technology“ abgeschlossen werden.<br />

Die <strong>Normung</strong>sinitiative basierte im Wesentlichen auf der im Rahmen des EU-Projektes FP 6<br />

AMADEUS (accelerate membrane development for urban sewage purification) durchgeführten Studie.<br />

Die Membrantechnik zur Behandlung von kommunalem und industriellem Abwasser ist eine neue<br />

Technologie, bei der Belebungsverfahren und Membranfiltration kombiniert werden. Zunehmend etablieren<br />

sich auch Membranbelebungsverfahren in der dezentralen Abwasserbehandlung. Aktuellstes<br />

Beispiel da<strong>für</strong> dürfte die Fertigstellung von Berlins kleinstem Klärwerk „Klärchen“ in der Lichtenberger<br />

Siedlung Margarethenhöhe sein mit 250 angeschlossenen Einwohnern. Weiterhin wird eine steigende<br />

Anwendung im Kleinkläranlagensektor prognostiziert, insbesondere durch die gestiegenen Anforderungen<br />

an das gereinigte Abwasser aus Kleinkläranlagen.<br />

Die Akzeptanz der Technologie als Stand der Technik verlangt nach austauschbaren Filtrationssystemen<br />

verschiedener Hersteller. Zusätzlich werden verschiedene Verfahren der Membrancharakterisierung<br />

angewendet, sodass jeder Hersteller verschiedene Verfahren <strong>für</strong> die Verwendung seines Produktes<br />

anbietet. Aus den genannten Gründen gestaltet sich derzeit eine Auswahl der jeweils geeigneten<br />

Membrantechnik mit ihrem breit gefächerten Anwendungsbereich äußerst schwierig.<br />

Das CEN Workshop Agreement, CWA 15897 enthält<br />

Begriffe und Definitionen der MBR,<br />

allgemeine Festlegungen,<br />

Bemessungskriterien und Leitfäden zur Vereinfachung der Austauschbarkeit der MBR Filtrationssysteme.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.4 NA 119-05-01 AA Entwässerungsgegenstände<br />

Schwerpunkt der Arbeiten des NA 119-05-01 AA bleibt die Überarbeitung der <strong>DIN</strong> EN 124 und in diesem<br />

Zusammenhang die Forderung der Streichung der undefinierten spezifischen Bauform zur Siche-


46<br />

rung des Deckels/Rostes im Rahmen. Der Vorschlag <strong>für</strong> ein Prüfverfahren wurde als Einspruch zum<br />

Norm-Entwurf <strong>DIN</strong> EN 124 an das europäische Gremium weitergeleitet und dort im Rahmen der Beratung<br />

der 142 Seiten umfassenden Einsprüche sehr intensiv diskutiert.<br />

Die ersten Ergebnisse der Einspruchsberatung wurden bereits den nationalen Spiegelausschüssen<br />

vorgelegt, die diese, nach Bericht der jeweiligen Experten, weitestgehend akzeptiert haben.<br />

Für folgende vier Schwerpunkte von Einsprüchen wurde, trotz fast wöchentlicher Sitzungen von Expertenteams,<br />

im letzten halben Jahr noch kein Konsens gefunden:<br />

Zulässigkeit der Klasse D 400 <strong>für</strong> Abdeckungen aus Verbundwerkstoffen<br />

Nachweis der Rutschhemmung (skid resistance)<br />

Statisches Prüfverfahren <strong>für</strong> die sichere Lage von Deckeln und Rosten im Rahmen<br />

Da sich zu diesen Punkten die Forderungen verschiedener Experten fundamental unterscheiden und<br />

diese zu ihren Einsprüchen nur sehr wenig Kompromissbereitschaft zeigen, ist mit einer weiteren Verzögerung<br />

der Erstellung des Schluss-Entwurfes zu rechnen.<br />

Sofern noch im ersten Halbjahr 2009 die Änderung des Mandates M 118 beschlossen wird, sind Anforderungen<br />

zum Brandverhalten in die Norm aufzunehmen, was voraussichtlich eine weitere Zeitverzögerung<br />

bedeutet.<br />

Für Entwässerungsrinnen wurde im Arbeitsausschuss Bedarf zur <strong>Normung</strong> von Neuentwicklungen<br />

festgestellt. Da die Aktualität der <strong>DIN</strong> EN 1433 im letzten Jahr bestätigt wurde, hatte der AA beschlossen,<br />

<strong>für</strong> diese Neuentwicklungen, die noch nicht Bestandteil der <strong>DIN</strong> EN 1433 sind, zunächst die<br />

<strong>DIN</strong> V 19580 zu überarbeiten und Anforderungen und Prüfverfahren <strong>für</strong> die neuen Werkstoffe und die<br />

Dauerhaftigkeit festzulegen.<br />

Straßenabläufe in Bratislava, Slowakische Republik. Foto: G. Barz<br />

Die Normen <strong>für</strong> Befestigungsmittel von Steigeisen, <strong>DIN</strong> 1211-3, <strong>DIN</strong> 1212-3 wurden auf Antrag einer<br />

Firma überarbeitet und Norm-Entwürfe veröffentlicht.<br />

<strong>DIN</strong> 19572 <strong>für</strong> Haltevorrichtungen zum Einsteigen in Schächte ist im Oktober <strong>2008</strong> neu erschienen.<br />

Das im CEN/TC 165 geplante Normprojekt „Steighilfen aus Kunststoff“ wurde Mangels Interesse an<br />

einer Mitarbeit im CEN/TC 165 vom Arbeitsprogramm gestrichen.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

Zum Thema Dach- und Bodenabläufe wurden Vorschläge zur Änderung der <strong>DIN</strong> EN 1253-1 und -2<br />

diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf der Festlegung von Anforderungen <strong>für</strong> Dachabläufe <strong>für</strong> Druckströmung<br />

liegt. Die entsprechenden <strong>Normung</strong>santräge wurden vom CEN/TC 165 bestätigt. Gleichzeitig<br />

werden Änderungsvorschläge <strong>für</strong> EN 13564 Rückstauverschlüsse erarbeitet.<br />

In Ergänzung zu <strong>DIN</strong> EN 1433 „Entwässerungsrinnen“ wurde die Überarbeitung der <strong>DIN</strong> V 19580<br />

begonnen um Anforderungen neue Produkte, wie Entwässerungsrinnen aus Kunststoff (GFK, PP, PE,


47<br />

etc.), die bisher noch aus <strong>DIN</strong> EN 1433 ausgeschlossen sind, festzulegen um zu einem späteren Zeitpunkt<br />

mit abgestimmtem deutschen Standpunkt die Überarbeitung der <strong>DIN</strong> EN 1433 zu beantragen.<br />

Die Überarbeitung von <strong>DIN</strong> 19584-2, <strong>DIN</strong> 19571-1, <strong>DIN</strong> 19571-2 und <strong>DIN</strong> 1221 wurde ins Arbeitsprogramm<br />

aufgenommen.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.4.5 NA 119-05-02 AA Entwässerungsanlagen <strong>für</strong> Gebäude und Grundstücke<br />

<strong>DIN</strong> 1986-100 wurde im Mai <strong>2008</strong> veröffentlicht. Ein als Buch veröffentlichter Kommentar ist zur gleichen<br />

Zeit beim Beuth Verlag GmbH erschienen.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurde die Aktualität der <strong>DIN</strong> 1986-4 und <strong>DIN</strong> 1986-30 geprüft. Zur Bewertung des Ergebnisses<br />

der Überprüfung soll am Anfang 2009 eine Sitzung des NA 119-05-02 AA einberufen werden,<br />

um die weitere Verfahrensweise mit beiden Normen zu beschließen<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.6 NA 119-05-04 AA Kleinkläranlagen<br />

Die Arbeiten an der Normenreihe <strong>DIN</strong> EN 12566 werden kontinuierlich fortgesetzt; es ist folgender<br />

Stand erreicht:<br />

In Teil 1 „Werkmäßig hergestellte Faulgruben“ wurde die Änderung eingearbeitet, die Norm liegt mit<br />

Ausgabe Mai 2004 vor.<br />

Zum Teil 2 „Bodenfiltrationssysteme“ ist der <strong>DIN</strong>-Fachbericht im Februar 2007 erschienen.<br />

Teil 3: „Vorgefertigte und/oder vor Ort montierte Anlagen zur Behandlung häuslichen Schmutzwassers“;<br />

nach Diskussionen über die Bandbreite der <strong>für</strong> die Leistungsüberprüfung festgelegten Konzentrationen<br />

des häuslichen Abwassers wurde eine textliche Änderung beantragt, nach der der Hersteller<br />

den täglichen hydraulischen Fluss und die BSB-Fracht angeben muss, sowie bei der CE-<br />

Kennzeichnung, die während der Prüfung ermittelten Werte angegeben werden müssen. Auf der<br />

Grundlage des Entwurfs <strong>DIN</strong> EN 12566-3/A3 wird gegenwärtig die konsolidierte Fassung erarbeitet.<br />

Teil 4: „Bausätze <strong>für</strong> vor Ort einzubauende Faulgruben“, die Norm ist im Januar <strong>2008</strong> erschienen.<br />

Teil 5: „Filtrationsanlagen <strong>für</strong> vorbehandeltes häusliches Schmutzwasser“, der <strong>DIN</strong>-Fachbericht ist<br />

fertiggestellt und wird mit Ausgabe Januar 2009 deutschsprachig erscheinen.<br />

Zum Teil 6: „Vorgefertigte Anlagen <strong>für</strong> die weitergehende Behandlung des aus Faulgruben ablaufenden<br />

Schmutzwassers“ liegt mit Ausgabe November <strong>2008</strong> ein 2. Entwurf vor, zu dem bis Januar 2009<br />

Stellungnahmen abzugeben sind.<br />

Teil 7: „Im Werk vorgefertigte Einheiten <strong>für</strong> einen dritten Reinigungsteil“; über die Weiterführung dieses<br />

<strong>Normung</strong>svorhabens ist im CEN/TC 165 Anfang 2009 eine Entscheidung zu fällen.<br />

<strong>DIN</strong> 4261-1:2002 „Kleinkläranlagen – Anlagen zur Abwasservorbehandlung“ wird derzeit überarbeitet<br />

und mit <strong>DIN</strong> 4261-2 und -4 zusammengefasst. Grund der Überarbeitung ist das Fehlen von konkreten<br />

Angaben zu Bemessung, Betrieb und Wartung der Kleinkläranlagen in den europäischen Normen, die<br />

einen sicheren Betrieb und den Schutz der Umwelt gewährleisten.<br />

(Info: reinhard.foitzik@din.de)<br />

7.4.7 NA 119-05-05 AA Abscheider<br />

Nach Abschluss der Arbeiten an den Europäischen Normen und nationalen Restfestlegungen wurden<br />

Arbeiten aufgenommen, die bislang keinen europäischen Zuspruch fanden: Schlammfänge, Biodiesel,<br />

Statik und Abscheidefreundlichkeit von Reinigungsmitteln. Für alle diese Themenstellungen wurden<br />

umfangreiche theoretische Studien und praktische Untersuchungen (z. T. öffentlich gefördert) in den<br />

da<strong>für</strong> eingesetzten Unterausschüssen durchgeführt.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.4.7.1 NA 119-05-05-01 UA Abscheidefreundliche Reinigungsmittel Prüfung<br />

Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein relativ einfaches, funktionierendes Testverfahren zur Differenzierung<br />

von Reinigungsmitteln <strong>für</strong> Kfz-Wäsche hinsichtlich deren Abscheideverhalten gefunden wor-


48<br />

den. Die Absicherung der Wiederholbarkeit scheint gut, die Reproduzierbarkeit jedoch ist noch nicht<br />

ausreichend belegt. Da die bisherigen Ergebnisse aufzeigen, dass marktgängige Reinigungsmittel ihre<br />

bislang bescheinigte Abscheidefreundlichkeit nach diesem Test unter gewissen Umständen evtl. nicht<br />

bestätigt bekommen, muss die Funktionalität und Reproduzierbarkeit statistisch besser abgesichert<br />

werden. Hierzu besteht noch erheblicher Untersuchungsaufwand. Es wurde eine Umfangsbeschreibung<br />

<strong>für</strong> eine mögliche Diplom- bzw. Forschungsarbeit erstellt und entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten<br />

eruiert.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.4.7.2 NA 119-05-05-02 UA Schlammfänge<br />

Zur Entwicklung eines Grundkonzeptes zur Prüfung von Schlammfängen einschließlich deren Bemessung,<br />

Einbau und Betrieb wurde ein deutlicher Arbeitsfortschritt erreicht. Unterschiedliche Bauformen<br />

sollen mittels verschiedener Prüfverfahren (reine Geometrie, Hydraulik, Abtrennung von Sand) in Bezug<br />

zueinander gesetzt werden können, d. h. mit eingegrenzten Unschärfen muss man prinzipiell zu<br />

gleichen Ergebnissen gelangen.<br />

Da <strong>für</strong> Schlammfänge in den vorhandenen Normen keine Angaben enthalten sind, war es der Wunsch<br />

der interessierten Kreise, in einer neuen Norm entsprechende Festlegungen zu treffen. Im Verlauf der<br />

Bearbeitung mussten zusätzlich umfangreiche Untersuchungen durchgeführt werden. Es wurde eine<br />

geeignete Messtechnik gefunden. Mit der statistischen Auswertung der Untersuchungsergebnisse<br />

sollen Kriterien <strong>für</strong> die Eignung von Schlammfängen nach unterschiedlichen Prüfverfahren abgeleitet<br />

werden, um eine bessere Vergleichbarkeit der Produkte sicherstellen zu können.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.4.7.3 NA 119-05-05-03 UA Biodiesel<br />

Im Zuge der Verwendung von alternativen Kraftstoffen wurde festgestellt, dass Leichtflüssigkeitsabscheider<br />

nach <strong>DIN</strong> EN 858-1 und <strong>DIN</strong> 1999-100 nicht die Anforderungen <strong>für</strong> den Betrieb mit Biodieselanteilen<br />

erfüllen. In Auswertung der außerordentlich umfangreichen Untersuchungen an der<br />

FH Münster und Universität Jena zu baulichen Anforderungen (Dichtheit, Materialbeständigkeit) und<br />

Fragen der Auslegung (finanziert durch Land NRW und DGMK) wurden nunmehr zusätzliche Anforderungen<br />

an Leichtflüssigkeitsabscheider mit Anteilen an Biodiesel bzw. FAME im Konzentrationsbereich<br />

0 bis 100 % aufgestellt.<br />

Das verabschiedete Manuskript <strong>für</strong> die Norm <strong>DIN</strong> 1999-101 (Veröffentlichung Anfang 2009) beinhaltet<br />

Festlegungen zu Begrifflichkeiten, Werkstoffen, Prüfungen, Bemessung, Betrieb, Kontrolle, Wartung<br />

und Kennzeichnung dieser Abscheideranlagen. Diese Norm kann nur mit den o. g. Normen gemeinsam<br />

angewandt werden.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.4.7.4 NA 119-05-05-04 UA Statik<br />

Bislang wird bei statischen Anforderungen an Abscheideranlagen nach <strong>DIN</strong> EN 858-1<br />

und <strong>DIN</strong> EN 1825-1 auf nationale Regelungen verwiesen. Nach Mandat M/118 auf Grundlage der<br />

BPR ist diese Anforderung mit der nächsten Generation der Normen durch ein geeignetes Verfahren<br />

nachzuweisen. Ein wesentlicher Schwerpunkt sämtlicher Überlegungen ist die Berücksichtigung des in<br />

Grundnormen des Bauwesens verankerten Partialsicherheitskonzeptes. Die Struktur des zukünftigen<br />

Norm-Entwurfes ist erstellt, wobei intensive Diskussionen zu Fragen der Einbaufälle, Einwirkungen<br />

und Lastfälle, insbesondere Verkehrslast und Erddruck, geführt wurden. Die augenscheinlich wichtige<br />

Berücksichtigung der Werkstoffe ist in das Sicherheitskonzept einzubinden. Für den Nachweis von<br />

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit sowie zur Konformitätsbewertung sind die Regeln aufzustellen.<br />

Es besteht das Ziel, Ende 2009 einen Norm-Entwurf vorgelegen zu können.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.4.8 NA 119-05-06 AA Stahlabflussrohre<br />

Die überarbeitete <strong>DIN</strong> EN 1124-2 <strong>für</strong> nichtrostende Stahlrohre (System S) wurde im Februar <strong>2008</strong><br />

veröffentlicht.


49<br />

Die überarbeitete <strong>DIN</strong> EN 1124-3 <strong>für</strong> nichtrostende Stahlrohre (System X) wird im Februar 2009 erscheinen,<br />

nachdem die Europäische Norm EN 1124-3 im Oktober <strong>2008</strong> verabschiedet worden ist.<br />

(Info: stephanie.kettner@din.de)<br />

7.4.9 NA 119-05-07 AA Steinzeugrohre und -schächte <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen<br />

Die wegen der Verzögerung der Arbeiten durch das von den UK geführte Sekretariat im Jahr 2007<br />

entstandenen Rückstände bei der Bearbeitung konnten durch die Übertragung des Sekretariates von<br />

BSI auf <strong>DIN</strong> gestoppt werden, sodass mit der Fertigstellung der 7 Norm-Entwürfe im Mai 2009 gerechnet<br />

werden kann. Die Entwürfe <strong>DIN</strong> EN 295-1, -4, -5, -6 und -7 werden jeweils mit dem Anhang<br />

ZA ergänzt, und da<strong>für</strong> wird <strong>DIN</strong> EN 295-10 zurückgezogen.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.10 NA 119-05-08 AA Regenwassernutzungsanlagen<br />

Nachdem die <strong>DIN</strong> 1989-1 „Regenwassernutzungsanlagen – Teil 1: Planung, Ausführung, Betrieb und<br />

Wartung“ im April 2002 Gültigkeit erlangte, ruht der Arbeitsauschuss. Nach der 2007 erfolgten Überprüfung<br />

auf Aktualität wurde sie <strong>für</strong> weitere 5 Jahre bestätigt.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.11 NA 119-05-09 AA Allgemeine Anforderungen an Rohre, Rohrverbindungen etc. <strong>für</strong> Abwasserkanäle<br />

und -leitungen<br />

<strong>DIN</strong> 19523 „Anforderungen und Prüfverfahren zur Ermittlung der Hochdruckstrahlbeständigkeit und<br />

-spülfestigkeit von Rohrleitungsteilen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und –kanäle“ wurde im August <strong>2008</strong> veröffentlicht.<br />

Überarbeitung <strong>DIN</strong> EN 476<br />

Die Einsprüche zum Entwurf <strong>DIN</strong> EN 476:<strong>2008</strong> „Allgemeine Anforderungen an Bauteile <strong>für</strong> Abwasserkanäle<br />

und –leitungen“ wurden beraten. Schwerpunkte der Einsprüche waren die Definition und Abmessungen<br />

von Inspektions- und Einsteigschächten. Es wurde festgestellt, dass der Begriff „Schacht“<br />

in mehreren Normen sehr unterschiedlich definiert ist. Die Abstimmung der Begriffe mit anderen betroffenen<br />

Arbeitsgruppen wurde in CEN/TC 165 eingeleitet.<br />

Abriebverhalten von Rohrwerkstoffen<br />

Aufgrund einer im CEN/TC 155 ausgearbeiteten Norm EN 15729:2007 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme<br />

- Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz<br />

(UP) - Bestimmung des mittleren und des höchsten Abriebs (Kippverfahren)“ wurde von<br />

der CEN/TC 165/WG 9 gefordert, eine <strong>für</strong> alle Werkstoffe gleichermaßen geltende EN auszuarbeiten.<br />

CEN/TC 165 wird jedoch in naher Zukunft keine Norm <strong>für</strong> das Abriebverhalten ausarbeiten, da z. Z.<br />

nicht genügend CEN-Länder eine solche Norm unterstützen und personelle und finanzielle Mittel nicht<br />

ausreichend zur Verfügung stehen. Experten be<strong>für</strong>chteten, dass sich die Vertreter unterschiedlicher<br />

Werkstoffe, wie bei der HD Spülung, auf kein einheitliches Verfahren einigen können.<br />

Der NA 119-05-09 AA vertrat die Ansicht, dass das bisher in <strong>DIN</strong> EN 295-2 genormte Prüfverfahren<br />

bestehen bleiben soll und unterstützte die Absicht der CEN/TC 165/WG 9, dieses Prüfverfahren nicht<br />

nur <strong>für</strong> Steinzeugrohre sondern <strong>für</strong> alle in der Abwassertechnik zu verwendenden Rohrwerkstoffe in<br />

einer Norm festzulegen.<br />

Flexible Kupplungen<br />

Da man sich in der WG 1 nicht einigen konnte, wie die neue harmonisierte Produktnorm aufgebaut<br />

werden soll (Maßnorm oder an der Produktleistung orientiert) waren die Arbeiten etwas ins Stocken<br />

geraten. Das CEN/TC 165 hat dazu beschlossen, zunächst einen Teil 1 <strong>für</strong> allgemeine Leistungsanforderungen<br />

an flexible Kupplungen und Prüfverfahren auszuarbeiten, der einen Anhang ZA enthalten<br />

soll. In einem weiteren Teil könnten dann z. B. geometrische Anforderungen spezieller Produkte festgelegt<br />

werden.<br />

(Info:hans-jochen.kropf@din.de)


50<br />

7.4.12 NA 119-05-10 AA Begriffe der Abwassertechnik<br />

<strong>DIN</strong> EN 1085 wurde im Mai 2007 veröffentlicht.<br />

Zur Erarbeitung einer Terminologienorm <strong>für</strong> den gesamten Bereich Abwassertechnik wurde<br />

CEN/TC 165/WG 30 gegründet (s. a. 7.4.2). Den Vorsitz hält Frankreich inne. Diese Arbeitsgruppe<br />

wurde mit der Ausarbeitung einer EN <strong>für</strong> Begriffe auf dem Gebiet der Abwassertechnik beauftragt, die<br />

die Begriffe der <strong>DIN</strong> EN 1085 beinhaltet und zusätzlich Begriffe der Grundstücksentwässerung, Analytik<br />

etc. enthalten soll. Diese Norm soll eine übergeordnete Funktion erhalten und Leitfaden <strong>für</strong> die<br />

Definition von Begriffen in Normen auf dem Gebiet der Abwassertechnik sein. Dazu wurde von französischer<br />

Seite eine Liste mit 552 Begriffen vorgelegt. Die Arbeit im Jahr <strong>2008</strong> bestand darin, diesen<br />

Begriffen die jeweiligen nationalen französischen oder internationalen Normen und deren Definitionen<br />

zuzuordnen. Im Herbst <strong>2008</strong> fand eine zweite Sitzung statt, in der die treffendste Definition ausgewählt<br />

wurde, wobei viele Widersprüche und Unterschiede in unterschiedlichen Normen deutlich wurden. Im<br />

Nachgang zur Sitzung wurden die englischen Übersetzungen überarbeitet und die deutschsprachige<br />

Expertin in der WG 30 gebeten, die bestehenden deutschen Übersetzungen zu überprüfen und fehlende<br />

Übersetzungen zu liefern. Erst nach einer weiteren Sitzung im Februar 2009 sollen die nationalen<br />

Spiegelgremien eingeschaltet werden. Ziel ist es, von deutscher Seite die Restnorm <strong>DIN</strong> 4045<br />

vollständig in die neu entstehende europäische Norm einzuarbeiten.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.13 NA 119-05-18 AA Sanitärausstattungsgegenstände<br />

(Spiegelgremium zu CEN/TC 163)<br />

An dieser Stelle ist stellvertretend <strong>für</strong> verschiedene andere Bereiche festzustellen, dass in der europäischen<br />

<strong>Normung</strong> zunehmend nationale Interessen in den Vordergrund gestellt werden mit der Begründung,<br />

dass bei der Ausarbeitung harmonisierter Europäischer Normen national geregelte Projekte<br />

nicht ausgeschlossen werden dürfen. Zum Beispiel waren im Falle von EN 997 im Verlauf der Erarbeitung<br />

der Norm die verantwortlichen Gremien einer Reihe von Problemen gegenübergestellt. Obwohl<br />

der Norm-Entwurf zügig erarbeitet wurde, führten diese Probleme zu Verzögerungen, die nicht den <strong>für</strong><br />

diese Thematik zuständigen Gremien anzurechnen sind. Die getroffenen Konsensentscheidungen im<br />

Ergebnis der Behandlung der nationalen Kommentare wurden im Weiteren in Frage gestellt. Schließlich<br />

führte dies zu einem Appeal eines CEN-Mitgliedes, der sich auf inzwischen veränderte nationale<br />

Regelungen berief, die parallel zur Entwicklung der Norm erlassen wurden, von denen jedoch die<br />

Gremien keine Kenntnis hatten. Im Folgenden gestalteten sich die Bemühungen zur Tilgung des Appeals<br />

als äußerst schwierig. Zum einen sah man sich zunächst konfrontiert mit der fehlenden Konsensbereitschaft<br />

des Antragstellers<br />

der Berufung, zum<br />

anderen mit den restriktiven<br />

Vorgaben seitens KEU und<br />

CMC im Hinblick auf von den<br />

Gremien zur Verfügung gestellte<br />

Lösungsangebote (die<br />

letztendlich auch vom Antragsteller<br />

der Berufung unterstützt<br />

wurden). Dies alles bedurfte<br />

zusätzlicher Maßnahmen,<br />

deren Beanspruchung<br />

von Ressourcen an die Grenzen<br />

der Vertretbarkeit gegenüber<br />

der europäischen Sanitärkeramikindustrie<br />

ging.<br />

Eine Durchfahrt in Delft, Niederlande. Auch in der Vergangenheit war es nicht immer<br />

einfach sich auf eine Norm zu einigen. Foto: S. Kettner<br />

Eine ähnliche Situation <strong>für</strong> EN 14516 „Badewannen“ und EN 14527 „Duschwannen“ konnte erst nach<br />

einem Zeitraum von einem Jahr abgewendet werden. Auf einer Sitzung des CEN/BT wurde entschieden,<br />

die Normen in ihrer ursprünglichen Form zu veröffentlichen mit der Möglichkeit der Erstellung<br />

einer A-Abweichung durch dasjenige CEN-Mitglied, das gegen die Veröffentlichung der Normen den<br />

Appeal einlegte. Damit wurde der Sinn der Erarbeitung harmonisierter Europäischer Normen hinterfragt.<br />

Wenn diese Beispiele zur Regel werden, kann in Zukunft mit Verzerrungen in der Umsetzung<br />

von EU-Richtlinien in Normen gerechnet werden. Die beiden letztgenannten Normen wurden immer


51<br />

noch nicht im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Es gab erhebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen<br />

KEU und CEN zu nationalen A-Abweichungen in harmonisierten Europäischen Normen. Erschwerend<br />

kommt nun hinzu, dass die Wannenhersteller, die in Europa sämtliche Vorbereitungen <strong>für</strong> den Beginn<br />

der CE-Kennzeichnung abgeschlossen haben (die CE-Kennzeichnung hätte im Dezember 2006<br />

schon obligatorisch sein können), jetzt immer noch an deren Umsetzung gehindert werden, weil ein<br />

Mitgliedstaat seine Regelungen auf alle anderen übertragen möchte. Diese Situation trägt nicht zur<br />

Vertrauensbildung in die europäische <strong>Normung</strong> und Harmonisierung nach der Richtlinie 89/106/EWG<br />

(Bauprodukten-Richtlinie) bei. Genau diesen Gedanken aufgreifend, stimmte die Deutsche Delegation<br />

einer nochmaligen Änderung beider Normen zu, wobei die zu deklarierenden Leistungsniveaus in der<br />

CE-Kennzeichnung deutlich herauszustellen sind.<br />

In allen Stufen der Entwicklung der Normen zeigte die deutsche Seite eine außerordentlich hohe Konsensbereitschaft.<br />

Trotz der sich anbahnenden Unübersichtlichkeiten <strong>für</strong> den Hersteller, Installateur<br />

und Endverbraucher, wegen einer Vielzahl spezifischer Anforderungen sowie der Fragwürdigkeit bestimmter<br />

Normen aufgrund spezifischer nationaler Vorschriften und wegen des von der partizipierenden<br />

sanitärkeramischen Industrie und der Wannenindustrie deklarierten Interesses eines zügigen<br />

Abschlusses der Arbeiten, bot die deutsche Seite stets eine umfassende Unterstützung zur Fertigstellung<br />

dieser im CEN/TC 163 zu entwickelnden Normen.<br />

Diese Feststellung gilt grundsätzlich <strong>für</strong> alle Teilbereiche der Branche in der Umsetzung des von<br />

EU/EFTA erteilten Mandates M 110 „Sanitärausstattungsgegenstände“ (geändert durch Mandate<br />

M/139 und M/368); das zuständige Gremium (hier NA 119-05-18 AA mit derzeit vier Unterausschüssen<br />

zur Spiegelung sämtlicher Arbeiten des CEN/TC 163) wird trotz aller Schwierigkeiten die Erfüllung<br />

des Mandates vielschichtig unterstützen, nicht zuletzt durch die Übernahme einer Vielzahl von Federführungen.<br />

Inzwischen erreichten alle Projekte, die zu harmonisierten Europäischen Normen führen<br />

sollen, das Endstadium <strong>für</strong> eine Votierung (Formelle Abstimmung bzw. Veröffentlichung). Wesentlich<br />

einfacher in der Konsensfindung waren die Arbeiten im sog. freiwilligen Bereich, so wurden gute Fortschritte,<br />

z. B. in der Erarbeitung bestimmter Produkt-Normen erzielt. die Überarbeitung bestimmter<br />

Maß-Normen lässt gute Ergebnisse erwarten.<br />

Für das bislang einzige rein nationale Thema in diesem Bereich <strong>DIN</strong> 19516 „WC-Sitze“ wurden nach<br />

wie vor keine gleich gelagerten europäischen Arbeiten begonnen (derzeit besteht dazu auch kein artikuliertes<br />

Interesse bei deutschen Herstellern).<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.4.14 NA 119-05-22 AA Sickerrohre aus Kunststoff<br />

<strong>DIN</strong> 4262-1 „Kunststoffrohre <strong>für</strong> unterirdische Entwässerung im Verkehrswege und Tiefbau“ wurde<br />

überarbeitet und ein Norm-Entwurf veröffentlicht. Die Einspruchsfrist endete am <strong>2008</strong>-12-31.<br />

Für die im Rahmen der Novellierung der Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts überarbeitete<br />

<strong>DIN</strong> 19667 „Dränung von Deponien – Planung, Bauausführung und Betrieb“ wurde ebenfalls ein<br />

Norm-Entwurf erarbeitet und veröffentlicht. Auch <strong>für</strong> diesen Entwurf endete die Einspruchsfrist am<br />

<strong>2008</strong>-12-31.<br />

Mit der Überarbeitung der <strong>DIN</strong> 4266-1 „Sickerrohre <strong>für</strong> Deponien“ wurde begonnen. <strong>DIN</strong> 1187 wurde<br />

überprüft und deren Aktualität bestätigt.<br />

Zu einem neuen Projekt des CEN/TC 155 zur Ausarbeitung einer EN <strong>für</strong> Versickerungsboxen aus<br />

Kunststoff (“Plastics piping systems for storm water management – Requirements and test methods<br />

for modular boxes for underground infiltration, attenuation and storage systems”) wurde der<br />

NA 119-05-22 AA gebeten, die Arbeiten auf nationaler Ebene zu begleiten.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.15 NA 119-05-23 AA „Abwasserhebeanlagen“<br />

Die Prüfung der Aktualität der <strong>DIN</strong> EN 12050-1 bis -4 (Abwasserhebeanlagen <strong>für</strong> die Gebäude- und<br />

Grundstücksentwässerung - Bau- und Prüfgrundsätze) hatte ergeben, dass wegen der neu erschienen<br />

EU-ATEX Richtlinie und der Notwendigkeit der Änderung einiger Festlegungen zu Prüfverfahren<br />

eine Überarbeitung erforderlich ist. Aufgrund einer Vielzahl von Verweisen innerhalb der Normenreihe<br />

wurde beschlossen, keine Änderungen von einzelnen Abschnitten vorzunehmen, sondern die vier<br />

Normenteile zu überarbeiten. Der NA 119-05-23 AA hatte dazu die deutschen Vorschläge zur Überar-


52<br />

beitung bereits in die Arbeitspapiere eingearbeitet und diese der CEN/TC 165/WG 21 als Grundlage<br />

<strong>für</strong> die europäische Überarbeitung zur Verfügung gestellt.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.16 NA 119-05-26 AA Ablaufgarnituren<br />

Mit der Norm <strong>DIN</strong> 19541 liegt gemeinsam mit der Normen-Reihe <strong>DIN</strong> EN 274 nunmehr ein Komplex<br />

von Normen vor, der Ablaufventile, Geruchverschlüsse, Überläufe bzw. deren Kombinationen <strong>für</strong> verschiedene<br />

Applikationen beschreibt. Eine Überarbeitung dieser Normen ist derzeit nicht vorgesehen.<br />

Im Falle berechtigter Gründe <strong>für</strong> eine notwendige Überarbeitung, muss der Ausschuss erneut zusammentreten;<br />

allerdings müssen da<strong>für</strong> Fragen der personellen und finanziellen Ressourcen geklärt werden.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.4.17 NA 119-05-28 AA Kunststoffrohre in der Abwassertechnik<br />

(Spiegelgremium zu CEN/TC 155)<br />

Wegen fehlender Stellungnahmen der Europäischen Kommission zu Einsprüchen seitens Deutschlands<br />

und anderer Mitgliedsländer und wegen der Problematik der Verwendung des Internets <strong>für</strong> die<br />

Detailangaben von Produkten bei der CE-Kennzeichnung hat das CEN/TC 155 in der Herbstsitzung<br />

<strong>2008</strong> den Beschluss gefasst (Res. 973), alle harmonisierten Normen bzw. Anhänge ZA zurückzuziehen.<br />

CEN hat auf diesen Antrag noch nicht reagiert.<br />

<strong>DIN</strong> EN 1852-1 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und<br />

-leitungen – Polypropylen (PP) – Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem“<br />

wird gegenwärtig überarbeitet um den Anwendungsbereich zu präzisieren, die Wanddicken<br />

zu überarbeiten und die Steifigkeitsklasse SN 16 <strong>für</strong> diese Rohre neu aufzunehmen.<br />

<strong>DIN</strong> EN 1401-1 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und<br />

-leitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke<br />

und das Rohrleitungssystem“ wird ebenfalls überarbeitet. Deutschland hat dem Norm-Entwurf mit<br />

Kommentaren zugestimmt. Auch hier wurde der Anwendungsbereich präzisiert.<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1401-3 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasser-kanäle und<br />

-leitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 3: Empfehlungen <strong>für</strong> die Verlegung“<br />

wurde am <strong>2008</strong>-07-10 im UA 08 diskutiert. Es wurde die Auffassung vertreten, die ENV zurückzuziehen<br />

und den Inhalt in einen informativen Anhang zu Teil 1 zu integrieren oder in eine EN umzuwandeln.<br />

Zu <strong>DIN</strong> EN 12666-1: 2006-03 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasser-kanäle und<br />

-leitungen – Polyethylen (PE) – Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem“<br />

wurde ein Antrag auf Änderung gestellt, um die vormals in der <strong>DIN</strong> 19537 enthaltenen Abmessungen<br />

in die EN aufzunehmen.<br />

Zu <strong>DIN</strong> CEN/TS 12666-2 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und<br />

-leitungen – Polyethylen (PE) – Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität“ wurde die<br />

Verlängerung der TS (extend lifetime) beschlossen.<br />

<strong>DIN</strong> EN 14758-1/A1 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen –<br />

Polypropylen mit mineralischen Additiven (PP-MD) – Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und<br />

das Rohrleitungssystem“ wird gegenwärtig überarbeitet um Anforderungen zum Einbau bei niedrigen<br />

Temperaturen aufzunehmen („Eiskristallprüfung“).<br />

<strong>DIN</strong> EN 13598-2 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und<br />

-leitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) –<br />

Teil 2: Anforderungen an Einsteigschächte und Kontrollschächte <strong>für</strong> Verkehrsflächen und tiefe Erdverlegung“<br />

wurde in der formellen Abstimmung angenommen.<br />

<strong>DIN</strong> EN 14982 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme – Schachtringe und Steigrohre<br />

<strong>für</strong> Kontroll- und Einsteigschächte aus thermoplastischen Kunststoffen – Bestimmung der Ringsteifigkeit“<br />

wird z. Z. hinsichtlich der Methoden zur Ermittlung der Ringsteifigkeit überarbeitet und präzisiert.


53<br />

Ein neues <strong>Normung</strong>svorhaben <strong>für</strong> Hausabflussrohre aus mineralgefülltem PP wurde ins Arbeitsprogramm<br />

des CEN/TC 155 aufgenommen und wird im NA 119-05-28-07 GUA national begleitet.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.18 NA 119-05-32 AA Gussrohre <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen<br />

Für <strong>DIN</strong> EN 877 „Rohre und Formstücke aus Gusseisen, deren Verbindungen und Zubehör zur Entwässerung<br />

von Gebäuden - Anforderungen, Prüfverfahren und Qualitätssicherung; 1999“ besteht<br />

Überarbeitungsbedarf. Der NA 119-05-32 AA arbeitet gegenwärtig die von deutscher Seite zu beantragenden<br />

Änderungen aus.<br />

<strong>DIN</strong> 19522 „Gusseiserne Abflussrohre und Formstücke ohne Muffe (SML)“ wurde überarbeitet und ein<br />

Entwurf im Juni <strong>2008</strong> veröffentlicht. Die Einsprüche wurden auf der Sitzung vom 09. Dezember <strong>2008</strong><br />

diskutiert und in überarbeitete Fassung eingearbeitet. Mit der Druckfreigabe wird Anfang 2009 gerechnet.<br />

<strong>DIN</strong> EN 598 „Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen <strong>für</strong> die<br />

Abwasser-Entsorgung - Anforderungen und Prüfverfahren; 2007“ wurde seitens CEN TC 203 überarbeitet<br />

und der Entwurf einer Änderung im einstufigen Annahmeverfahren veröffentlicht. Der Arbeitsausschuss<br />

hat die Änderungen geprüft und diesen zugestimmt.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.19 NA 119-05-33 AA Rohre und Schächte aus Beton <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen<br />

Für folgende Normen wurde die Prüfung der Aktualität durchgeführt: <strong>DIN</strong> 4034-2, <strong>DIN</strong> 4034-10,<br />

<strong>DIN</strong> 4262-3, <strong>DIN</strong> 4266-3 und <strong>DIN</strong> 19695. Dabei wurde festgestellt, dass alle genannten Normen aktualisiert<br />

werden müssen. Zu <strong>DIN</strong> 4262 3 wurde ein Entwurf veröffentlicht. Mit der Überarbeitung der<br />

anderen genannten Normen wurde begonnen.<br />

Die dritten redaktionellen Änderungen zu <strong>DIN</strong> EN 1916 und <strong>DIN</strong> EN 1917 wurden im Sommer <strong>2008</strong><br />

veröffentlicht. Im Rahmen der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie bemüht sich die WG 9 darum, Festigkeitsnachweise<br />

von Betonrohren möglichst zerstörungsfrei (ohne Scheiteldruckprüfung) in die Norm<br />

einzuarbeiten. Bisher konnte jedoch noch kein einvernehmliches Ergebnis erreicht werden.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.20 NA 119-05-34 AA Rohrverlegung und -statik CEN/TC 165/WG 10<br />

Der Technische Bericht, CEN/TR 1295-3 „Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen unter<br />

verschiedenen Belastungsbedingungen – Einheitliches Berechnungsverfahren“ wurde auf europäischer<br />

Ebene fertig gestellt. Aufgrund des im nationalen Vorwortes enthaltenen Hinweises, dass der<br />

<strong>DIN</strong> Fachbericht CEN/TR 1295-3 mit dem in Deutschland eingeführten Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127<br />

nicht gleichgesetzt und daher <strong>für</strong> die statische Berechnung erdverlegter Rohrleitungen in der vorliegende<br />

Fassung nicht angewendet werden kann, wurde er auf nationaler Ebene nicht veröffentlicht.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.21 NA 119-05-35 AA Planung und Betrieb von Abwasserkanälen und -leitungen<br />

Im April <strong>2008</strong> wurde die <strong>DIN</strong> EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ neu herausgegeben,<br />

die nun nicht mehr in 7 Teile aufgeteilt, sondern nur noch eine 108 Seiten umfassende<br />

Norm ist.<br />

In der CEN/TC 165/WG 22 wurde die Notwendigkeit einer EN <strong>für</strong> die hydraulische Berechnung von<br />

Abwasserkanälen und -leitungen diskutiert sowie einer EN <strong>für</strong> detaillierte Festlegungen zur Auslegung<br />

von Pumpstationen. Die nationalen Spiegelausschüsse wurden gebeten verfügbare Dokumente zu<br />

diesen Themen einzureichen.<br />

Eine Machbarkeitsstudie zu einem Norm-Projekt „Management und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen<br />

von Abwasserkanälen und -leitungen“ wurde erarbeitet. Danach wird die Norm einen<br />

Leitfaden <strong>für</strong> Sanierungsstrategien, <strong>für</strong> die Erarbeitung eines Sanierungsplanes und Kriterien <strong>für</strong> die<br />

Auswahl des geeigneten Sanierungsverfahrens von Abwasserkanälen und -leitungen enthalten. 2009<br />

ist die Aufnahme des Projektes ins Arbeitsprogramm des CEN/TCV 165 vorgesehen.


54<br />

Mit der Überarbeitung der <strong>DIN</strong> EN 13508-1 „Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb<br />

von Gebäuden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ wurde begonnen und eine Vorlage erarbeitet,<br />

die an die Struktur der neuen EN 752:<strong>2008</strong>, Abschnitt 6 angepasst wurde.<br />

Zu diesem auf ISO-Ebene durch Israel sehr engagiert vorangetriebenem Thema „Sicherheit von Abwassersystemen“<br />

wurde eine Vorlage ausgearbeitet, die den europäischen Standpunkt dazu wiedergibt.<br />

Es wurde festgestellt, dass auf ISO-Ebene die Arbeiten bereits sehr weit fortgeschritten sind und<br />

die in diesem ISO Papier enthaltenen Festlegungen weitestgehend mit den Vorstellungen der<br />

CEN/TC 165/WG 22 übereinstimmen. Nationale Spiegelgremien wurden um ihren Standpunkt gebeten.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.4.22 NA 119-05-36 AA Kläranlagen<br />

Die Arbeiten zu <strong>DIN</strong> 19569-7 „Kläranlagen – Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische Ausrüstungen<br />

– Teil 7: Fäkalschlammübernahmestation“ konnten erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

<strong>DIN</strong> 19569-7 ist mit Ausgabe Oktober <strong>2008</strong> als deutsche Norm erschienen.<br />

Gegenwärtig werden vom NA 119-05-36 AA folgende neue <strong>Normung</strong>sprojekte bearbeitet:<br />

−<br />

Baugrundsätze <strong>für</strong> biogasbetriebene Blockheizkraftwerke (einschließlich Turbinen) zu erarbeiten<br />

und<br />

− Baugrundsätze <strong>für</strong> Fördereinrichtungen zu erarbeiten, wobei vor- und nachgeschaltete Rohrleitungen<br />

sowie die Fördereinrichtung selbst als eine Einheit betrachtet werden sollen und die<br />

Schlammräumung nicht betrachtet wird.<br />

− Überarbeitung der <strong>DIN</strong> 19569-10 „Kläranlagen – Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische<br />

Ausrüstungen – Teil 10: Besondere Baugrundsätze <strong>für</strong> Anlagen zur Trocknung von Klärschlamm“<br />

(Info: reinhard.foitzik@din.de)<br />

7.4.23 NA 119-05-37 AA Renovierung, Reparatur und Erneuerung von Abwasserleitungen und<br />

-kanälen<br />

Der Norm-Entwurf <strong>DIN</strong> EN 15885 „Klassifizierung und Leistungsmerkmale von Techniken <strong>für</strong> die Renovierung<br />

und Reparatur von Abwasserkanälen und -leitungen“, wurde im Dezember <strong>2008</strong> veröffentlicht.<br />

Inhaltlich wurde der Entwurf mit CEN/TC 165/WG 22 abgestimmt, so dass sich hinsichtlich der<br />

Festlegungen zur Auswahl und Planung des geeigneten Sanierungsverfahrens keine widersprüchlichen<br />

oder Doppelfestlegungen mit dem in der WG 22 auszuarbeitenden Norm-Entwurf „Management<br />

und Überwachung der Sanierung von Abwasserkanälen und -leitungen ergeben.<br />

Zum Entwurf <strong>DIN</strong> EN ISO 11295 „Leitfaden zur Klassifizierung und Planung von Kunststoff-<br />

Rohrleitungssystemen <strong>für</strong> Renovierung“ (als Ersatz <strong>für</strong> EN 13689 vorgesehen), wurde festgestellt,<br />

dass dieser entgegen den gemeinsam mit Vertretern des <strong>für</strong> die EN ISO zuständigen Gremiums beschlossenen<br />

Vereinbarungen Doppelfestlegungen enthält. Eine gemeinsame Sitzung beider Gremien<br />

wurde einberufen.<br />

Die Arbeiten am Entwurf <strong>für</strong> die Verwendung von Mörtel <strong>für</strong> den Bau und die Sanierung von Abwasserkanälen<br />

und -leitungen sowie Bauwerken in kommunalen Entwässerungssystemen und Kläranlagen<br />

(Projekt <strong>DIN</strong> 19573) verzögerten sich aufgrund der Vielfalt von verschiedenen Mörteln, die bereits<br />

<strong>für</strong> andere Anwendungen genormt sind. In <strong>DIN</strong> 19573 wird auf diese Mörtel eingegangen und die Leistungskriterien<br />

festgelegt, die diese Mörtel bei der Verwendung in o. g. Bereichen erfüllen müssen.<br />

Parallel dazu wird ein Prüfverfahren in die Norm eingearbeitet, mit der die Beständigkeit gegen<br />

biogene Schwefelsäure nachgewiesen werden kann.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)


55<br />

7.5 NA 119-06 FB Fachbereich Allgemeine Grundlagen und Dienstleistungen<br />

<strong>NAW</strong>-Mitarbeiter: S. Kettner, H.-J. Kropf, G. Zeisler<br />

7.5.1 Mitarbeit in ISO/TC 224 Dienstleistungen in der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung<br />

Die internationalen Normen, ISO 24510 „Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser –<br />

Leitfaden <strong>für</strong> Dienstleistungen <strong>für</strong> den Kunden“, ISO 24511 „Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser<br />

und Abwasser – Leitfaden <strong>für</strong> das Management und die Beurteilung der Abwasserentsorgung“ und<br />

ISO 24512 „Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser – Leitfaden <strong>für</strong> das Management<br />

und die Beurteilung der Trinkwasserversorgung“ wurden auf internationaler Ebene fertig gestellt und<br />

durch ISO veröffentlicht. Die Art der nationalen Übernahme sowie die Übersetzung der o. g. Normen<br />

werden weiterhin diskutiert. Die auf der Sitzung des ISO/TC 224 2007 <strong>für</strong> die folgenden Themen neu<br />

eingerichteten Arbeitsgruppen arbeiten unvermindert weiter:<br />

WG 5 Beispiele <strong>für</strong> die Übernahme von ISO 2450, 24511 und 24512<br />

Ein neues ISO/PWI TR 11828 „Examples of implementation of ISO 24510, 24511 and 24512 Standards“<br />

wurde beschlossen und die Arbeiten der neu gegründeten WG 5 zugeordnet. Mit diesem möglicherweise<br />

als Leitfaden (ISO Guide oder TR) zu bearbeitenden Thema soll die Implementierung der<br />

3 ISO-Normen mit Beispielen unterstützt werden. Seitens des NA 119-06-04 AA wurde Bedarf <strong>für</strong> eine<br />

Mitarbeit nicht festgestellt.<br />

WG 6 Wirtschaftliche/technische Anlageninstandhaltung<br />

Das neue Norm-Projekt (ISO/PWI 11829) „Guidelines for physical asset management of water supply<br />

and wastewater systems“ wurde ins zukünftige Arbeitsprogramm des ISO/TC 224 aufgenommen. Die<br />

bis 2011 zu erarbeitenden Vorlagen <strong>für</strong> einen Norm-Entwurf sollen 2011 dem ISO/TC 224 vorgelegt<br />

werden, um dann auf dieser Basis den formalen Weg der Ausarbeitung einer ISO Norm einzuleiten.<br />

Es wird beabsichtigt, eine gemeinsame Terminologie und einen Überblick über verschiedene Konzepte<br />

und Instrumente des physical Asset Managements von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungssystemen<br />

zu normen.<br />

WG 7 Krisenmanagement von Wasserver-/entsorgung<br />

Für das in letzter Zeit auf internationaler Ebene sehr stark diskutierte Thema „Wassersicherheit“ wurde<br />

auf Antrag Israels ein neues <strong>Normung</strong>sprojekt ISO/PWI 11830 „Crisis management of water utilities“<br />

ins zukünftige Arbeitsprogramm des ISO/TC 224 aufgenommen, das der neu gegründeten WG 7 „Crisis<br />

management of water utilities“ zugeordnet wurde. Um zum Thema Wassersicherheit eine europäische<br />

Meinung zu bilden und abzustimmen, wurde im CEN/TC 164 eine Arbeitsgruppe WG 15 gegründet.<br />

Das CEN/TC 165 hat die WG 22 gebeten sich mit dem Thema zu befassen.<br />

(Info: hans-jochen.kropf@din.de)<br />

7.5.2 NA 119-06-10 AA Hydrometrie<br />

Dieser Ausschuss ist das deutsche Spiegelgremium zu CEN/TC 318 „Hydrometrie“, welches weitgehend<br />

internationale Normen aus dem ISO/TC 113 in das europäische Normenwerk überführt.<br />

Im zurückliegenden Zeitraum wurden zu den nachstehenden <strong>Normung</strong>svorhaben die deutschsprachigen<br />

Fassungen erarbeitet sowie die Manuskripte zur Herausgabe der Normen bzw. Norm-Entwürfe<br />

fertiggestellt:<br />

− <strong>DIN</strong> EN ISO 748 „Hydrometrie – Durchflussmessung in offenen Gerinnen mittels Fließgeschwindigkeitsmessgeräten<br />

oder Schwimmern“;<br />

− <strong>DIN</strong> ISO/TS 25377 „Leitfaden zu Messunsicherheiten in der Hydrometrie (HUG)“;<br />

− E <strong>DIN</strong> EN ISO 772 „Hydrometrische Festlegungen – Begriffe und Zeichen“.<br />

Die Normen/Norm-Entwürfe wurden im Januar/Februar <strong>2008</strong> herausgegeben.<br />

Zurzeit wird an folgenden weiteren Projekten gearbeitet:<br />

EN ISO 24578 „Durchflussmessung mit akustischem Verfahren“<br />

EN 13798<br />

„Spezifikation einer Grube <strong>für</strong> Referenz-Regenmesser“<br />

00318055 „Anwendung von Schneekissen zur Messung des Schnee-/Wasseräquivalents“<br />

00318057 „Messung von Regenintensitäten“<br />

(Info: reinhard.foitzik@din.de)


56<br />

8 Veröffentlichungen des Beuth Verlages mit Bezug zu<br />

Aufgaben des Normenausschusses Wasserwesen<br />

8.1 <strong>DIN</strong>-Taschenbücher<br />

▪ Wasserwesen allgemein, Wasserbau<br />

neu TB 211/1 Begriffe – Wasserversorgung, Abwassertechnik, Wasserbau; 4. Auflage 2009, 624 S.<br />

neu TB 211/2 Begriffe – Untersuchung von Abfall, Boden und Wasser; 2009, 336 S.<br />

TB 179 Wasserbau 1, Stauanlagen, Stahlwasserbau, Wasserkraftanlagen, Wasserbauwerke, Schöpfwerke;<br />

5. Auflage 2005, 560 S.<br />

neu TB 91 Bohrarbeiten, Brunnenbauarbeiten, Wasserhaltungsarbeiten VOB/STLB-Bau/STLK – VOB<br />

Teil B: <strong>DIN</strong> 1961, VOB Teil C: ATV <strong>DIN</strong> 18301, ATV <strong>DIN</strong> 18302, ATV <strong>DIN</strong> 18305; 8. Auflage 2007,<br />

664 S.<br />

TB 272 Bohrtechnik; 2. Auflage 2005, zurückgezogen, Neuauflage in Vorbereitung<br />

neu TB 358 Gesteinskörnungen, Wasserbausteine, Gleisschotter, Füller – Prüfverfahren; 2. Auflage<br />

<strong>2008</strong>, 754 S.<br />

▪ Wasserversorgung<br />

TB 12 Wasserversorgung 1, Wassergewinnung, Wasseruntersuchung, Wasseraufbereitung<br />

(Verfahren), Trinkwasserbehandlung – (Verfahren) Trinkwasserbehandlung; 11. Auflage 2006, 600 S.<br />

TB 62 Wasserversorgung 2, Guss-, Kunststoff-, Stahlbeton- und Stahlrohre <strong>für</strong> Wasserleitungen;<br />

7. Auflage 2004, 655 S., auf CD-ROM<br />

TB 160 Wasserversorgung 4, Rohre, Formstücke und Zubehör <strong>für</strong> Wasserleitungen; 4. Auflage 2006,<br />

612 S., auf CD-ROM<br />

▪ Abwassertechnik<br />

neu TB 13/1 Abwassertechnik 1, Gebäude- und Grundstücksentwässerung – Entwässerungsgegenstände;<br />

15. Auflage 2009, 680 S.<br />

neu TB 13/2 Abwassertechnik 2, Rohre und Formstücke <strong>für</strong> die Gebäudeentwässerung; 10. Auflage<br />

2009, in Vorbereitung (ehemals TB 50)<br />

neu TB 13/3 Abwassertechnik 3, Kläranlagen; 7. Auflage 2009, in Vorbereitung (ehemals TB 138)<br />

neu TB 152 Abwassertechnik 4, Abwasserkanäle und erdverlegte Abwasserleitungen – Planung,<br />

Verlegung, Betrieb, Sanierung; 8. Auflage 2009, 632 S.<br />

TB 259 Abwassertechnik 5, Rohre und Formstücke <strong>für</strong> Abwasserkanäle und erdverlegte Abwasserleitungen;<br />

4. Auflage 2007, 610 S.<br />

TB 356 Abwassertechnik 6, Schächte <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle, Straßenentwässerungsgegenstände;<br />

1. Auflage 2004, 528 S.<br />

▪ Bewässerung und Entwässerung<br />

TB 187 Bewässerung, Entwässerung; 5. Auflage 2007, 528 S.<br />

8.2 Beuth-Kommentare und Hilfsmittel <strong>für</strong> die Arbeit mit Normen des Bauwesens<br />

Kommentar zu <strong>DIN</strong> 1988 Teil 1 bis Teil 8 Technische Regeln <strong>für</strong> die Trinkwasser-Installation (TRWI);<br />

1989, 520 S.<br />

<strong>DIN</strong> 1988 Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Sonderdruck; Technische Regeln<br />

des DVGW; 3. Auflage 2005, 350 S.


57<br />

<strong>DIN</strong> EN 1091 Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – DWA-A 116 Besondere<br />

Entwässerungsverfahren Teil 1: Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; 2005,<br />

56 S.<br />

neu Gebäude- und Grundstücksentwässerung – Planung und Ausführung – <strong>DIN</strong> 1986-100 und<br />

<strong>DIN</strong> EN 12056-4, <strong>2008</strong>, 444 S.<br />

Instandsetzung von Rohrleitungen – Band 2: Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen; 2006,<br />

365 S.<br />

Reinigung von Abwasserkanälen durch Hochdruckspülung; 2007, 156 S.<br />

8.3 Beuth Wissen<br />

neu Paetz, A., Wörterbuch Umweltuntersuchung (in Vorbereitung)<br />

8.4 <strong>DIN</strong>-Fachberichte<br />

118 Charakterisierung von Schlämmen – Management von Schlamm zur Verwertung oder<br />

Beseitigung, CEN Report CR 13714; 2001, 22 S.<br />

123 Charakterisierung von Schlämmen – Maßnahmen zur Sicherung und Erweiterung der Möglichkeiten<br />

zur Schlammverwertung und -beseitigung, CEN Report CR 13846; 2002, 108 S.<br />

127 Beurteilung von Bauprodukten unter Hygiene-, Gesundheits- und Umweltaspekten; 2003, 196 S.<br />

148 Charakterisierung von Schlämmen – Quantitativer Nachweis von Escherichia coli und Salmonella<br />

spp. in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Kultursubstraten sowie Bioabfällen; 2006,<br />

76 S.<br />

CEN/TR 12566-2 Kleinkläranlagen <strong>für</strong> bis zu 50 EW – Teil 2: Bodenfiltrationssysteme; Deutsche<br />

Fassung CEN/TR 12566-2:2005; 2007, 53 S.<br />

neu CEN/TR 12566-5 Kleinkläranlagen <strong>für</strong> bis zu 50 EW – Teil 5: Filtrationsanlagen <strong>für</strong> vorbehandeltes<br />

häusliches Schmutzwasser; Deutsche Fassung CEN/TR 12566-5:<strong>2008</strong>; 2009, 41 S.<br />

CEN/CR 13097 Charakterisierung von Schlämmen – Leitfaden <strong>für</strong> die Verfahrensweise bei der Verwendung<br />

von Schlämmen in der Landwirtschaft (CEN-Bericht 13097:2001); 2004, 30 S.<br />

CEN/TR 13767 Charakterisierung von Schlämmen – Anleitung <strong>für</strong> die gute fachliche Praxis bei der<br />

Verbrennung von Schlamm mit und ohne Fett und Rechengut; 2005, 33 S.<br />

CEN/TR 13768 Charakterisierung von Schlämmen – Anleitung <strong>für</strong> die gute fachliche Praxis bei der<br />

gemeinsamen Verbrennung von Schlämmen und Haushaltsabfällen; 2005, 22 S.<br />

CEN/TR 14742 Charakterisierung von Schlämmen – Laborverfahren zur chemischen Konditionierung;<br />

2006, 12 S.<br />

CEN/TR 15126 Charakterisierung von Schlämmen – Gute fachliche Praxis bei der Deponierung von<br />

Schlamm und Rückständen aus der Schlammbehandlung; 2005, 31 S.<br />

CEN/TR 15128 Übersicht über Europäische Normen <strong>für</strong> die Sanierung von Entwässerungssystemen;<br />

2005, 16 S.<br />

8.5 Loseblattwerke<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Physikalische,<br />

chemische, biologische und bakteriologische Verfahren – Grundwerk (Hrsg. <strong>DIN</strong>/Wasserchemische<br />

Gesellschaft in der GDCh); 1993, 6733 S. Loseblattwerk (nur im Abonnement) in 9 Ringordnern<br />

Analysenverfahren in der Abwasserverordnung; Rechtsvorschriften und Normen - Grundwerk mit<br />

CD-ROM, Loseblattwerk (nur im Abonnement); 1999, 480 S.<br />

Handbuch der Bodenuntersuchung; Grundwerk 2000, 7562 S. Loseblattwerk (nur im Abonnement) in<br />

9 Ringordnern<br />

Gebäude- und Grundstücksentwässerung; Kommentare zu <strong>DIN</strong> EN 12056, <strong>DIN</strong> 1986 und<br />

<strong>DIN</strong> EN 1610, <strong>DIN</strong>-Normen und technische Regeln; 3. Auflage 2005, 1046 S. Loseblattwerk im Ordner


58<br />

ZVSHK Handbuch Sanitärtechnik – Rohrleitungsbau – Grundwerk; 1. Auflage 2005, 900 S. Loseblattwerk<br />

(nur im Abonnement) im Ordner<br />

8.6 Weitere Veröffentlichungen<br />

<strong>DIN</strong> 19700 – Neue Normenreihe <strong>für</strong> Stauanlagen; Tagungsband der <strong>DIN</strong>-Tagung, Bamberg 2005,<br />

1. Auflage 2005, 114 S.<br />

<strong>DIN</strong> EN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen und ATV-DVWK-A 139<br />

Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (Sonderausgabe); 2002-01, 60 S.<br />

<strong>DIN</strong> EN 1671 Druckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden und DWA-A 116-2 Besondere<br />

Entwässerungsverfahren Teil 2: Druckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Sonderausgabe<br />

und <strong>DIN</strong> EN 1671 und DWA-A 116-2, 2007, 150 S.<br />

Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, Zustandserfassung und Datenaustausch,<br />

<strong>DIN</strong> EN 13508-2, ATV-M 143-2, ATV-DVWK-M 150 und ATV-DVWK-M 152. Gemeinsame Anwenderhilfe;<br />

2003, 230 S.<br />

neu <strong>DIN</strong> EN 13508-2 Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden,<br />

Teil 2: Kodierungssystem <strong>für</strong> die optische Inspektion und DWA M 149-2, Zustandserfassung und -<br />

beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 2: Kodiersystem <strong>für</strong> die optische<br />

Inspektion – Sonderausgabe <strong>DIN</strong> EN 13508-2 und DWA-M 149-2, 2007. 151 S.<br />

PE-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserversorgung; 2004, 151 S.<br />

Die neue Trinkwasserverordnung, Der Kommentar aus rechtlicher und technisch-wirtschaftlicher Sicht;<br />

2003, 358 S.<br />

Umwelt und Schießen; 1. Auflage 2004, 184 S.


9 Legende der im tabellarischen <strong>Jahresbericht</strong> des <strong>NAW</strong> enthaltenen Bearbeitungsstufen<br />

2009-05-19<br />

Legende Bearbeitungsstufen:<br />

00.60<br />

10.00<br />

10.98<br />

10.99<br />

20.00<br />

20.20<br />

20.60<br />

20.91<br />

20.97<br />

20.98<br />

30.20<br />

30.60<br />

30.91<br />

30.97<br />

30.98<br />

40.10<br />

40.20<br />

40.40<br />

40.45<br />

40.47<br />

40.50<br />

40.60<br />

40.91<br />

40.97<br />

40.98<br />

45.20<br />

45.60<br />

45.91<br />

45.92<br />

45.97<br />

45.98<br />

50.10<br />

50.20<br />

50.50<br />

Vorschlagstufe (Europäisch, International)<br />

Registrierung (Vorschlag)<br />

Ablehnung (Vorschlag)<br />

Annahme (Vorschlag)<br />

Prüfung / Ankündigung<br />

Beginn der Ausarbeitung<br />

Norm-Vorlage erstellt<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Projekt (Arbeit) eingestellt<br />

Norm-Vorlage verteilt<br />

Norm-Vorlage verabschiedet<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Projekt (Arbeit) eingestellt<br />

Manuskript <strong>für</strong> Norm-Entwurf / Eingang stabile Referenzfassung<br />

Beginn der Umfrage<br />

Ausgabe Norm-Entwurf / Kurzverfahren (Beginn der Einspruchsfrist)<br />

Ende Einspruchsfrist<br />

Einspruchsverhandlung<br />

Abgabe dt. Stimme<br />

Ende der Umfrage<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Einstellung<br />

Beginn Kommentareinarbeitung<br />

Kommentare eingearbeitet / Manuskript <strong>für</strong> Norm verabschiedet<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Weiterer Norm-Entwurf<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Einstellung<br />

Manuskript <strong>für</strong> Norm / Eingang stabile Referenzfassung<br />

Beginn der Abstimmung (Formal Vote)<br />

Abgabe dt. Stimme<br />

50.60<br />

50.97<br />

50.98<br />

60.10<br />

60.60<br />

62.00<br />

62.42<br />

62.43<br />

90.00<br />

90.92<br />

90.93<br />

92.20<br />

92.60<br />

95.00<br />

95.20<br />

95.40<br />

95.45<br />

95.98<br />

95.99<br />

99.20<br />

99.40<br />

99.60<br />

Ende der formellen Abstimmung/parallelen formellen Abstimmung<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Einstellung<br />

Lieferung stabile Fassung / Eingang Kontrollabzug<br />

Ausgabe Norm<br />

Berichtigung<br />

Zustimmung NP Berichtigungsblatt<br />

Zustimmung NP Neuausgabe<br />

Beginn Überprüfung<br />

überprüft - Neuausgabe beschlossen<br />

überprüft - bestätigt<br />

Überprüft - Neuausgabe in Arbeit<br />

mit Ersatz zurückgezogen<br />

Zurückziehung beabsichtigt<br />

Zustimmung NP zur beabsicht. Zurückziehung<br />

Ankündig. <strong>DIN</strong>-Mitt./Beginn der Einspruchfrist<br />

Ende der Einspruchsfrist<br />

Zurückziehung abgelehnt<br />

Zurückziehung einleiten<br />

Zurückziehen<br />

Ankündigung der Zurückziehung in <strong>DIN</strong>-Mitteilungen<br />

ohne Ersatz zurückgezogen<br />

dbupr030.rdf /<br />

559871519<br />

Seite 59


10 <strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119<br />

Normenausschuss Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Horst Schlicht<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Norbert Fichtner<br />

NA 119 BR<br />

NA 119 BR-01 SO<br />

NA 119 FK<br />

NA 119-01 FB<br />

NA 119-01 FBR<br />

NA 119-01-02 AA<br />

Beirat des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Vorstand des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Horst Schlicht<br />

Dipl.-Ing. Horst Schlicht<br />

Förderkreis des NA Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Norbert Fichtner<br />

Dipl.-Ing. Norbert Fichtner<br />

Dipl.-Ing. Arnd Böhme<br />

Dipl.-Ing. Norbert Fichtner<br />

Fachbereich Umwelt (Abfall, Boden, Wasser)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Claus G. Bannick<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Fachbereichsausschuss Umwelt (Abfall, Boden, Wasser)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Claus G. Bannick<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Abfall- und Bodenuntersuchung (Koordinierung ISO/TC 190; CEN/TC 292, CEN/TC 308,<br />

CEN/TC 345, CEN/BT/TF 151, CEN/SABE/ENV TC CT)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

RD Dr.-Ing. Detlef Lück<br />

Gabriele Goetsche<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 60


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-02-01 UA<br />

Probenahme<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Dieter Horchler<br />

Gabriele Goetsche<br />

<strong>DIN</strong> 19671-1<br />

Erdbohrgeräte <strong>für</strong> den Landeskulturbau; Rillenbohrer, Rohrbohrer<br />

90.93<br />

1964-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19671-2<br />

90.93<br />

Erdbohrgeräte <strong>für</strong> den Landeskulturbau; Gestänge, Flügelbohrer, Bohrschappe, Marschenlöffel, Spiralbohrer<br />

<strong>DIN</strong> 19672-1<br />

90.00<br />

Bodenentnahmegeräte <strong>für</strong> den Landeskulturbau; Geräte zur Entnahme von Bodenproben in ungestörter Lagerung<br />

<strong>DIN</strong> 19672-2<br />

90.00<br />

Bodenentnahmegeräte <strong>für</strong> den Landeskulturbau; Geräte zur Untersuchung und Entnahme von Moorbodenproben<br />

1964-11-01<br />

1968-04-01<br />

1968-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14899<br />

60.60<br />

2006-04-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Probenahme von Abfällen - Rahmen <strong>für</strong> die Erstellung und Anwendung eines Probenahmeplans; Deutsche Fassung EN 14899:2005<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10381-1<br />

90.00<br />

2003-08-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Aufstellung von Probenahmeprogrammen (ISO 10381-1:2002)<br />

<strong>DIN</strong> 19680 1970-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19681 1970-05-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10381-2<br />

90.00<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 2: Anleitung <strong>für</strong> Probenahmeverfahren (ISO 10381-2:2002)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10381-3<br />

90.00<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Sicherheit (ISO 10381-3:2001)<br />

2003-08-01<br />

2002-08-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10381-4<br />

90.00<br />

2004-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19680 1970-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19681 1970-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 4: Anleitung <strong>für</strong> das Vorgehen bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten (ISO 10381-4:2003)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10381-5<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung <strong>für</strong> die Vorgehensweise bei der Untersuchung von Bodenkontaminationen auf urbanen und industriellen Standorten (ISO 10381-5:2005)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10381-7<br />

60.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 7: Anleitung zur Entnahme von Bodenluftproben (ISO 10381-7:2005)<br />

2007-10-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 61


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10381-8<br />

99.20<br />

Zurückziehung<br />

eingeleitet<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 8: Anleitung zur Beprobung von Halden (ISO/DIS 10381-8:2003)<br />

ISO 10381-1<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Aufstellung von Probenahmeprogrammen<br />

ISO 10381-2<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 2: Anleitung <strong>für</strong> Probenahmeverfahren (ISO 10381-2:2002)<br />

Entwurf 2004-01-01<br />

2002-11-29<br />

2002-10-25<br />

ISO 10381-3<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Sicherheit<br />

90.93<br />

2001-12-20<br />

ISO 10381-4<br />

90.93<br />

2003-04-30<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 4: Anleitung <strong>für</strong> die Vorgehensweise auf natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten (ISO 10381-4:2003)<br />

ISO 10381-5<br />

90.93<br />

2005-09-20<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung <strong>für</strong> die Vorgehensweise bei der Untersuchung von Bodenkontaminationen auf urbanen und industriellen Standorten (ISO 10381-5:2005)<br />

ISO 10381-7<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 7: Anleitung zur Entnahme von Bodenluftproben (ISO 10381-7:2005)<br />

2005-08-30<br />

ISO 10381-8<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 8: Anleitung zur Beprobung von Halden<br />

90.20<br />

2006-04-06<br />

ISO 18512<br />

60.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die Lang- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben (ISO 18512:2007)<br />

2007-08-14<br />

CSS99031<br />

10.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Probenahme - Rahmen <strong>für</strong> die Erstellung und Anwendung einens Probenahmeplans<br />

CSS99032<br />

10.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Probenahme - Teil 3: Richtlinie zur Probenanleitung im Feld<br />

NA 119-01-02-01-01 GAK<br />

Gemeinschaftsarbeitskreis KRdL/<strong>NAW</strong>: Bulk-Sammler<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Gabriele Goetsche<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 62


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-02-01-02 AK<br />

PPM<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Axel Barrenstein<br />

Gabriele Goetsche<br />

<strong>DIN</strong> 19747<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11464 2006-12-<br />

01<br />

Untersuchung von Feststoffen - Probenvorbehandlung, -vorbereitung und -aufarbeitung <strong>für</strong> chemische, biologische und physikalische Untersuchungen<br />

60.10<br />

Entwurf 2006-12-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14507 2004-07-<br />

01<br />

NA 119-01-02-01-03 AK<br />

PEN<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Dieter Baumgarten<br />

Gabriele Goetsche<br />

NA 119-01-02-02 UA<br />

Chemische und physikalische Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Klaus Furtmann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 19682-7<br />

60.60<br />

2007-07-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 7: Bestimmung der Infiltrationsrate mit dem Doppelzylinder-Infiltrometer<br />

<strong>DIN</strong> 19682-8<br />

60.60<br />

2007-07-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 8: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit mit der Bohrlochmethode<br />

<strong>DIN</strong> 19682-7 1997-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-8 1972-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-9<br />

40.45<br />

Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19683-9<br />

90.93<br />

1998-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19683-9 1973-04-01<br />

Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben<br />

<strong>DIN</strong> 19683-13<br />

60.60<br />

2007-07-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 13: Bestimmung des Substanzanteils, Porenanteils und der Porenziffer<br />

<strong>DIN</strong> 19683-14<br />

60.60<br />

2007-07-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 14: Bestimmung des Substanzanteils von Moorböden<br />

<strong>DIN</strong> 19683-13 1997-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19683-14 1997-03-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 63


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 19684-3<br />

90.93<br />

2000-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 19684-3 1977-02-01<br />

Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 3: Bestimmung des Glühverlusts und des Glührückstands<br />

<strong>DIN</strong> 19684-6<br />

90.93<br />

1997-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19684-6 1977-02-01<br />

Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 6: Bestimmung des Gehaltes an oxalatlöslichem Eisen<br />

<strong>DIN</strong> 19684-9<br />

90.93<br />

1977-02-01<br />

Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau; Chemische Laboruntersuchungen, Bestimmung des Gehaltes an pflanzenschädlichen Sulfiden und Polysulfiden im Boden<br />

<strong>DIN</strong> 19730<br />

Bodenbeschaffenheit - Extraktion von Spurenelementen mit Ammoniumnitratlösung<br />

92.20<br />

1997-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 19738<br />

90.00<br />

2004-07-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Resorptionsverfügbarkeit von organischen und anorganischen Schadstoffen aus kontaminiertem Bodenmaterial<br />

<strong>DIN</strong> 19741<br />

30.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Gehalte von Platingruppenelementen (Pt, Pd, Rh) in Böden und Bodenmaterialien<br />

<strong>DIN</strong> 19741<br />

<strong>DIN</strong> 19745<br />

60.60<br />

2006-10-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Grundlagen <strong>für</strong> die Bestimmung des Wassergehalts durch Time-Domain-Reflektometry (TDR) und Time-Domain-Transmissometry (TDT)<br />

<strong>DIN</strong> 19746<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von mineralischem Stickstoff (Nitrat und Ammonium) in Bodenprofilen (Nmin-Laborverfahren)<br />

<strong>DIN</strong> 23161<br />

40.47<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren<br />

<strong>DIN</strong> EN 12176<br />

92.20<br />

Charakterisierung von Schlamm - Bestimmung des pH-Wertes; Deutsche Fassung EN 12176:1998<br />

Entwurf 2007-12-01<br />

1998-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 19744<br />

<strong>DIN</strong> EN 12506<br />

60.60<br />

2003-09-01<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 12506 2000-<br />

03-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Analyse von Eluaten - Bestimmung von pH, As, Ba, Cd, Cl-, Co, Cr, Cr(VI), Cu, Mo, Ni, NO2-, Pb, Gesamt-S, SO42-, V und Zn; Deutsche Fassung EN 12506:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 12879<br />

92.20<br />

2001-02-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Glühverlustes der Trockenmasse - Deutsche Fassung <strong>DIN</strong> EN 12879:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12880<br />

92.20<br />

2001-02-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts - Deutsche Fassung EN 12880:2000<br />

<strong>DIN</strong> 38414-3 1985-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 38414-2 1985-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13137<br />

92.20<br />

2001-12-01<br />

Charakterisierung von Abfall - Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) im Abfall, Schlämmen und Sedimenten; Deutsche Fassung EN 13137:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 13342<br />

60.60<br />

2001-01-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach Kjeldahl - Deutsche Fassung EN 13342:2000<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 64


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 13346<br />

60.60<br />

2001-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 38414-7 1983-01-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Extraktionsverfahren mit Königswasser - Deutsche Fassung EN 13346:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 13370<br />

60.60<br />

2003-09-01<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 13370 2001-<br />

10-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Chemische Analyse von Eluaten - Bestimmung von Ammonium, AOX, Leitfähigkeit, Hg, Phenolindex, TOC, leichtfreisetzbarem CN-, F-; Deutsche Fassung EN 13370:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 13656<br />

60.60<br />

2003-01-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Aufschluss mittels Mikrowellengerät mit einem Gemisch aus Fluorwasserstoffsäure (HF), Salpetersäure (HNO3) und Salzsäure (HCl) <strong>für</strong> die anschließende Bestimmung der<br />

Elemente im Abfall; Deutsche Fassung EN 13656:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 13657<br />

60.60<br />

2003-01-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen in Abfällen; Deutsche Fassung EN 13657:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 14039<br />

60.60<br />

2005-01-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14039:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 14345<br />

60.60<br />

2004-12-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie; Deutsche Fassung EN 14345:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 14346<br />

92.20<br />

2007-03-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstandes oder des Wassergehaltes; Deutsche Fassung EN 14346:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 14582<br />

60.60<br />

2007-06-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Halogen- und Schwefelgehalt - Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden; Deutsche Fassung EN 14582:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 14671<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Vorbehandlung zur Bestimmung des extrahierbaren Ammoniums unter Verwendung von 2 mol/l Kaliumchlorid; Deutsche Fassung EN 14671:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 14672<br />

60.60<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Gesamtphosphor; Deutsche Fassung EN 14672:2005<br />

2005-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14701-1<br />

60.60<br />

2006-06-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Filtrationseigenschaften - Teil 1: Bestimmung der kapillaren Fließzeit; Deutsche Fassung EN 14701-1:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 14701-2<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Filtrationseigenschaften - Teil 2: Bestimmung des spezifischen Filtrationswiderstands; Deutsche Fassung EN 14701-2:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 14701-3<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Filtrationseigenschaften - Teil 3: Bestimmung der Kompressibilität; Deutsche Fassung EN 14701-3:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 14701-4<br />

40.50<br />

Entwurf 2007-12-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Filtrationseigenschaften - Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit geflockter Schlämme; Deutsche Fassung prEN 14701-4:2007<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 65


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 14702-1<br />

<strong>DIN</strong> EN 14702-2<br />

60.60<br />

2006-06-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Absetzeigenschaften - Teil 2: Bestimmung der Eindickbarkeit; Deutsche Fassung EN 14702-2:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15002<br />

60.60<br />

2006-05-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Herstellung von Prüfmengen aus der Laboratoriumsprobe; Deutsche Fassung EN 15002:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15169<br />

92.20<br />

2007-05-01<br />

Charakterisierung von Abfall - Bestimmung des Glühverlustes in Abfall, Schlamm und Sedimenten; Deutsche Fassung EN 15169:2007<br />

60.60<br />

2006-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 38414-10 1981-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 38414-10 Beiblatt 1<br />

2005-05-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Absetzeigenschaften - Teil 1: Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Schlammvolumens und des Schlammvolumenindexes); Deutsche Fassung EN 14702-<br />

1:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15192<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19734 1999-01-01<br />

Charakterisierung von Abfällen und Boden - Bestimmung von sechswertigem Chrom in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit photometrischer Detektion; Deutsche<br />

Fassung EN 15192:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15216<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Gesamtgehaltes an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten; Deutsche Fassung EN 15216:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 15308<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-05-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festem Abfall unter Anwendung der Kapillar-Gaschromatographie mit Elektroneneinfang-Detektion oder<br />

massenspektrometrischer Detektion; Deutsche Fassung EN 15308:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15309<br />

60.60<br />

2007-08-01<br />

Charakterisierung von Abfällen und Böden - Bestimmung der elementaren Zusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz-Analyse; Deutsche Fassung EN 15309:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 15527<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-09-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfall mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS); Deutsche Fassung EN<br />

15527:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15875<br />

40.50<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-12-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Statische Prüfung zur Bestimmung des Säurebildungspotentials von sulfidhaltigen Abfällen (Deutsche Fassung prEN 15875:<strong>2008</strong>)<br />

<strong>DIN</strong> EN 15933<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung des pH-Werts<br />

40.10<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10390 2005-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12176 1998-06-<br />

01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 66


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 15934<br />

<strong>DIN</strong> EN 14346 2007-03-<br />

01<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung der Trockenmasse - Gravimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung prEN 15934:2009<br />

40.10<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11465 1996-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12880 2001-02-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15935<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung des Glühverlusts<br />

40.10<br />

<strong>DIN</strong> EN 12879 2001-02-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15169 2007-05-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10694 1996-08-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15936<br />

40.10<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) mittels trockener Verbrennung<br />

<strong>DIN</strong> EN 15937<br />

40.10<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit; Deutsche Fassung prEN 15937:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 13137 2001-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11265 1997-06-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 16720<br />

60.60<br />

2007-06-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 16720 2005-09-<br />

01<br />

Bodenbeschaffenheit - Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung <strong>für</strong> die anschließende Analyse (ISO 16720:2005); Deutsche Fassung EN ISO 16720:2007<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10382<br />

90.00<br />

2003-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Organochlorpestiziden und polychlorierten Biphenylen - Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfang-Detektor (ISO 10382:2002)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10390<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10390:2005)<br />

92.20<br />

2005-12-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10390 1997-05-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10693<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Carbonatgehaltes - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995)<br />

1997-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19684-5 1977-02-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10694<br />

92.20<br />

1996-08-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse) (ISO 10694:1995)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11047<br />

90.00<br />

2003-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink im Königswasserextrakt - Flammen- und elektrothermisches atomabsorptionsspektrometrisches<br />

Verfahren (ISO 11047:1998)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 67


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11048<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von wasser- und säurelöslichem Sulfat (ISO 11048:1995)<br />

1997-05-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11260<br />

90.93<br />

1997-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und der Basensättigung unter Verwendung von Bariumchloridlösung (ISO 11260:1994 und ISO 11260 Internationale<br />

Änderung 1:1996)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11261<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamt-Stickstoff - Modifiziertes Kjeldahl-Verfahren (ISO 11261:1995)<br />

1997-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19684-4 1977-02-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11263<br />

90.93<br />

1996-12-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Spektrometrische Bestimmung des natriumhydrogencarbonatlöslichen Phosphors (ISO 11263:1994)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11264<br />

60.60<br />

2005-11-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Herbiziden - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion (ISO 11264:2005)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11265<br />

92.20<br />

1997-06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit (ISO 11265:1994 + ISO 11265:1994/Corr.1:1996)<br />

<strong>DIN</strong> 19684-11 1977-02-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11271<br />

90.00<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Redox-Spannung - Feldverfahren (ISO 11271:2002)<br />

2003-03-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11272<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:1998)<br />

90.93<br />

2001-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 19683-12 1973-04-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11274<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens - Laborverfahren (ISO 11274:1998)<br />

2001-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 19683-5 1973-04-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11275<br />

60.60<br />

2005-01-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit und des Wasserrückhaltevermögens - Evaporationsverfahren nach Wind (ISO 11275:2004)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11276<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Porenwasserdrucks - Tensiometerverfahren (ISO 11276:1995)<br />

2001-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-4 1972-01-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11277<br />

90.00<br />

2002-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 19683-1 1973-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19683-2 1973-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19683-3 1973-04-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden - Verfahren mittels Siebung und Sedimentation (ISO 11277:1996 + ISO 11277:1998/Cor.1:2002)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11461<br />

90.00<br />

2002-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit; Bestimmung des Wassergehaltes des Bodens als Volumenanteil mittels Stechzylinder; Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 68


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11464<br />

92.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenvorbehandlung <strong>für</strong> physikalisch-chemische Untersuchungen (ISO 11464:2006)<br />

2006-12-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11464 1996-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11465<br />

92.20<br />

1996-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19683-4 1973-04-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Trockensubstanz und des Wassergehalts auf Grundlage der Masse - Gravimetrisches Verfahren (ISO 11465:1993)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11466<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Extraktion in Königswasser löslicher Spurenelemente (ISO 11466:1995)<br />

1997-06-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11508<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Kornrohdichte (ISO 11508:1998)<br />

90.00<br />

2002-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19683-11 1973-04-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 13536<br />

90.93<br />

1997-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19684-8 1977-02-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung (ISO 13536:1995)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 13877<br />

90.93<br />

2000-01-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen - Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) - Verfahren (ISO 13877:1998)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 13878<br />

90.93<br />

1998-11-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Gesamt-Stickstoffs durch trockene Verbrennung (Elementaranalyse) (ISO 13878:1998)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14154<br />

60.60<br />

2005-12-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Chlorphenolen - Gaschromatographisches Verfahren mit Elektronen-Einfang-Detektion (ISO 14154:2005)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14254<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Austauschacidität in Bariumchloridextrakten - (ISO 14254:2001)<br />

2002-06-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14255<br />

90.93<br />

1998-11-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrat-Stickstoff, Ammonium-Stickstoff und löslichem Gesamt-Stickstoff in lufttrockenen Böden nach Extraktion mit Calciumchloridlösung (ISO 14255:1998)<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 14256-1<br />

90.00<br />

2003-11-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfrischen Böden nach Extraktion mit Kaliumchloridlösung - Teil 1: Manuelles Verfahren (ISO/TS 14256-1:2003)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14256-2<br />

60.60<br />

2006-07-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfrischen Böden nach Extraktion mit Kaliumchloridlösung - Teil 2: Automatisiertes Verfahren mittels segmentierter<br />

Durchflussanalytik (ISO 14256-2:2005)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14507<br />

90.00<br />

2004-07-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenvorbehandlung <strong>für</strong> die Bestimmung von organischen Verunreinigungen in Böden (ISO 14507:2003)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14869-1<br />

90.00<br />

2003-01-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Aufschlussverfahren zur nachfolgenden Bestimmung von Element-Gesamtgehalten - Teil 1: Aufschluss mit Flusssäure und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 69


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14869-2<br />

90.00<br />

2003-01-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Aufschlussverfahren zur nachfolgenden Bestimmung von Element-Gesamtgehalten - Teil 2: Alkalischer Schmelzaufschluss (ISO 14869-2:2002)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14870<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Extraktion von Spurenelementen mittels gepufferter DTPA-Lösung (ISO 14870:2001)<br />

2002-05-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15009<br />

90.00<br />

2004-08-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung des Anteils an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen - Thermische Desorption<br />

nach Ausblasen und Sammeln auf einem Adsorbens (ISO 15009:2002)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15178<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Gesamtschwefels nach trockener Verbrennung - (ISO 15178: 2000)<br />

2001-02-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15800<br />

90.00<br />

2004-07-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Charakterisierung von Böden im Hinblick auf den Wirkungspfad Boden - Mensch (ISO 15800:2003)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 16586<br />

60.60<br />

2006-06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Wassergehaltes des Bodens als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte - Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 16703<br />

60.60<br />

2005-12-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen von C bis C (ISO 16703:2004)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 16772<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Extrakten von Boden durch Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO<br />

16772:2004)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 17380<br />

60.60<br />

2006-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Gehalts an gesamtem Cyanid und leicht freisetzbarem Cyanid - Verfahren mit kontinuierlicher Fließanalyse (ISO 17380:2004)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 17402<br />

40.47<br />

Entwurf 2007-12-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Verfahren <strong>für</strong> die Bewertung der Bioverfügbarkeit von Kontaminanten im Boden und in Bodenmaterialien (ISO/FDIS 17402:2007)<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 17924<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-12-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 17924<br />

Bodenbeschaffenheit - Bewertung der Exposition des Menschen durch orale Aufnahme von Boden und Bodenmaterial - Anleitung zur Anwendung und Auswahl von physiologienahen Extraktionsverfahren<br />

<strong>für</strong> die Abschätzung der Resorptionsverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden (ISO/TS 17924:2007)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 18287<br />

60.60<br />

2006-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit Nachweis durch Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 18287:2006)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 19730<br />

60.10<br />

Bodenbeschaffenheit - Extraktion von Spurenelementen aus Böden mit Ammoniumnitratlösung (ISO 19730:<strong>2008</strong>)<br />

Entwurf 2007-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19730 1997-06-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 20279<br />

60.60<br />

2006-01-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Extraktion von Thallium und Bestimmung durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 20279:2005)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 70


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> ISO 20280<br />

40.45<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-11-01 <strong>DIN</strong> ISO 20280<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mittels elektrothermischer oder Hydrid-Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 20280:2007)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 22036<br />

60.10<br />

2009-06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 22036:<strong>2008</strong>)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 22155<br />

60.60<br />

2006-07-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische quantitative Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether - Statisches Dampfraum-<br />

Verfahren (ISO 22155:2005)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 22892<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitungen <strong>für</strong> die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006)<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 14742<br />

60.60<br />

2006-10-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Laborverfahren zur chemischen Konditionierung; Deutsche Fassung CEN/TR 14742:2006<br />

00308070<br />

20.00<br />

00308046<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in Schlämmen mittels Gaschromatographie mit massenselektiver und Elektroneneinfang-Detektion<br />

00308071<br />

20.00<br />

00308053<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von ausgewählten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Schlämmen mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungs-<br />

Flüssigkeitschromatographie (HPLC)<br />

00308072<br />

20.00<br />

00308051<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonyl-mono- und -diethoxylaten in Schlämmen mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion<br />

00308073<br />

20.00<br />

00308050<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlämmen, Trennung und quantitative Bestimmung von ausgewählten Phthalaten mittels Kapillar-Gaschromatographie mit<br />

massenspektrometrischer Detektion<br />

00308074<br />

20.00<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von LAS in Schlämmen mittels Flüssigkeitschromatographie mit -Detektion<br />

00308052<br />

ISO 10382<br />

90.60<br />

2002-10-17<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Organochlorpestiziden und polychlorierten Biphenylen - Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfang-Detektor<br />

ISO 10390<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10390:2005)<br />

90.60<br />

2005-02-21<br />

ISO 10390 1994-07-21<br />

ISO 10573<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone - Neutronensonden-Verfahren<br />

ISO 10693<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Carbonatgehaltes - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995)<br />

1995-12-27<br />

1995-03-16<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 71


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 10694<br />

90.93<br />

1995-03-09<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)<br />

ISO/CD 10930<br />

30.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Messung der Stabilität der Bodenaggregate <strong>für</strong> die Ermittlung der Empfindlichkeit gegenüber Verkrustung und Wassererosion<br />

ISO 11047<br />

90.60<br />

1998-05-07<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink - Flammen- und elektrothermisches atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren<br />

ISO 11048<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von wasser- und säurelöslichem Sulfat (ISO 11048:1995)<br />

1995-04-13<br />

ISO 11260<br />

90.93<br />

1994-07-28<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und der Basensättigung unter Verwendung von Bariumchloridlösung<br />

ISO 11260 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

1996-06-13<br />

1<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und der Basensättigung unter Verwendung von Bariumchloridlösung<br />

ISO 11261<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamt-Stickstoff - Modifiziertes Kjeldahl-Verfahren<br />

1995-03-09<br />

ISO 11262<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Cyanid<br />

90.92<br />

2003-09-10<br />

ISO/CD 11262<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Cyanid<br />

30.60<br />

ISO 11262 2003-09-10<br />

ISO 11263<br />

90.60<br />

1994-11-24<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Spektrometrische Bestimmung des natriumhydrogencarbonatlöslichen Phosphors (ISO 11263:1994)<br />

ISO 11264<br />

90.60<br />

2005-05-27<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Herbiziden - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion (ISO 11264:2005)<br />

ISO 11265<br />

90.93<br />

1994-09-22<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit (ISO 11265:1994 + ISO 11265:1994/Corr.1:1996)<br />

ISO 11265 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

1996-10-17<br />

1<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit (ISO 11265:1994 + ISO 11265:1994/Corr.1:1996)<br />

ISO 11271<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Redox-Spannung - Feldverfahren<br />

90.60<br />

2002-10-17<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 72


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 11272<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Trockenrohdichte<br />

90.60<br />

1998-07-02<br />

ISO 11274<br />

90.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens - Laboratoriumsverfahren<br />

1998-06-18<br />

ISO 11275<br />

90.93<br />

2004-07-02<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit und des Wasserrückhaltevermögens - Evaporationsverfahren nach Wind<br />

ISO 11276<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Porenwasserdrucks - Tensiometerverfahren<br />

90.93<br />

1995-08-17<br />

ISO/FDIS 11277<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden - Verfahren mittels Sieben und Sedimentation<br />

50.00<br />

ISO 11277 1998-05-14<br />

ISO 11277 Technical<br />

Corrigendum 1 2002-02-<br />

28<br />

ISO 11277<br />

90.92<br />

1998-05-14<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden - Verfahren mittels Sieben und Sedimentation<br />

ISO 11277 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

2002-02-28<br />

1<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden - Verfahren mittels Sieben und Sedimentation<br />

ISO 11461<br />

90.93<br />

2001-07-26<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Wassergehalts im Boden als Volumenanteil mittels Stechzylindern - Gravimetrisches Verfahren<br />

ISO 11464<br />

90.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenvorbehandlung <strong>für</strong> physikalisch-chemische Untersuchungen<br />

2006-06-30<br />

ISO 11464 1994-09-22<br />

ISO 11465<br />

90.60<br />

1993-12-09<br />

Bodenbeschaffenheit; Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehaltes auf Grundlage der Masse; Gravimetrisches Verfahren<br />

ISO 11465 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

1994-04-21<br />

1<br />

Bodenbeschaffenheit; Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehaltes auf Grundlage der Masse; Gravimetrisches Verfahren<br />

ISO 11466<br />

Bodenbeschaffenheit - Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen<br />

90.93<br />

1995-03-09<br />

ISO/CD 11504<br />

30.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Beurteilung der Wirkung von mit Mineralöl verunreinigten Böden<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 73


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 11508<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Korndichte<br />

90.60<br />

1998-03-05<br />

ISO/CD 11709<br />

30.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Steinkohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie<br />

ISO/CD 11916-1<br />

30.00<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und UV-Detektion<br />

ISO/CD 12914<br />

30.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Mikrowellen-Aufschlussverfahren mittels Königswasser zur Bestimmung des löslichen Anteils von Schwer- und Hauptelementen<br />

ISO 13536<br />

90.93<br />

1995-06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung (ISO 13536:1995)<br />

ISO 13877<br />

90.60<br />

1998-09-10<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie<br />

ISO 13878<br />

90.60<br />

1998-03-19<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Gesamt-Stickstoffs durch trockene Verbrennung (Elementaranalyse) (ISO 13878:1998)<br />

ISO 14154<br />

90.93<br />

2005-01-24<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Chlorphenolen in Böden - Gaschromatographisches Verfahren<br />

ISO 14235<br />

90.60<br />

1998-08-06<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des organisch gebundenen Kohlenstoffs durch Oxidation mit Chromschwefelsäure<br />

ISO 14254<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Austauschacidität in Bariumchloridextrakten<br />

90.93<br />

2001-09-06<br />

ISO 14255<br />

90.60<br />

1998-04-23<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrat-Stickstoff, Ammonium-Stickstoff und löslichem Gesamt-Stickstoff in lufttrockenen Böden nach Extraktion mit Calciumchloridlösung (ISO 14255:1998)<br />

ISO/TS 14256-1<br />

90.93<br />

2003-04-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfrischen Böden nach Extraktion mit Kaliumchloridlösung - Teil 1: Manuelles Verfahren (ISO/TS 14256-1:2003)<br />

ISO 14256-2<br />

90.93<br />

2005-01-12<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfrischen Böden nach Extraktion mit Kaliumchloridlösung - Teil 2: Automatisiertes Verfahren mittels segmentierter<br />

Durchflussanalytik (ISO 14256-2:2005)<br />

ISO 14507<br />

90.60<br />

2003-03-26<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenvorbehandlung <strong>für</strong> die Bestimmung von organischen Verunreinigungen in Böden (ISO 14507:2003)<br />

ISO 14869-1<br />

90.93<br />

2001-04-26<br />

Bodenbeschaffenheit - Aufschluss zur Bestimmung von Element-Gesamtgehalten - Teil 1: Aufschluss mit Flusssäure und Perchlorsäure<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 74


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 14869-2<br />

90.93<br />

2002-07-18<br />

Bodenbeschaffenheit - Aufschlussverfahren zur nachfolgenden Bestimmung von Element-Gesamtgehalten - Teil 2: Alkalischer Schmelzaufschluss<br />

ISO 14870<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Extraktion von Spurenelementen mittels gepufferter DTPA-Lösung<br />

2001-12-06<br />

ISO 15009<br />

90.92<br />

2002-10-22<br />

Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung des Anteils an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen - Thermische Desorption<br />

nach Ausblasen und Sammeln auf einem Adsorbens<br />

ISO 15178<br />

90.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Gesamtschwefels durch trockene Verbrennung<br />

2000-11-02<br />

ISO/CD 15192<br />

30.99<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von sechswertigem Chrom in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit photometrischer Detektion<br />

ISO 15800<br />

90.60<br />

2003-12-10<br />

Bodenbeschaffenheit - Charakterisierung von Böden im Hinblick auf den Wirkungspfad Boden - Mensch (ISO 15800:2003)<br />

ISO 16586<br />

90.93<br />

2003-04-08<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Wassergehaltes des Bodens als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte - Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003)<br />

ISO 16703<br />

90.60<br />

2004-11-10<br />

Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen von C bis C (ISO 16703:2004)<br />

ISO 16720<br />

90.60<br />

2005-04-04<br />

Bodenbeschaffenheit - Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung <strong>für</strong> die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)<br />

ISO 16772<br />

90.93<br />

2004-06-10<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Extrakten von Boden durch Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie<br />

ISO 17312<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit poröser Materialien in Zylinderproben<br />

ISO 17313<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit - Ton- und Schlufffraktion<br />

2005-03-16<br />

2004-07-08<br />

ISO 17380<br />

90.60<br />

2004-11-23<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Gehalts an gesamtem Cyanid und leicht freisetzbarem Cyanid - Verfahren mit kontinuierlicher Fließanalyse (ISO 17380:2004)<br />

ISO 17402<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-06-03<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Verfahren <strong>für</strong> die Bewertung der Bioverfügbarkeit von Kontaminanten im Boden und in Bodenmaterialien (ISO/FDIS 17402:2007)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 75


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/TS 17924<br />

60.60<br />

2007-12-03<br />

ISO/DIS 17924<br />

Bodenbeschaffenheit - Bewertung der Exposition des Menschen durch orale Aufnahme von Boden und Bodenmaterial - Anleitung zur Anwendung und Auswahl von physiologienahen Extraktionsverfahren<br />

<strong>für</strong> die Abschätzung der Resorptionsverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden (ISO/TS 17924:2007)<br />

ISO 18287<br />

90.20<br />

2006-01-20<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit Nachweis durch Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 18287:2006)<br />

ISO 19730<br />

60.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Extraktion von Spurenelementen aus Böden mit Ammoniumnitratlösung (ISO 19730:<strong>2008</strong>)<br />

<strong>2008</strong>-11-20<br />

ISO 20279<br />

90.60<br />

2005-07-08<br />

Bodenbeschaffenheit - Extraktion von Thallium und Bestimmung durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 20279:2005)<br />

ISO 20280<br />

60.60<br />

2007-08-22<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mittels elektrothermischer oder Hydrid-Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 20280:2007)<br />

ISO 22036<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-12-09<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 22036:<strong>2008</strong>)<br />

ISO 22155<br />

90.92<br />

2005-09-20<br />

Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische quantitative Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether - Statisches Dampfraum-<br />

Verfahren (ISO 22155:2005)<br />

ISO/DIS 22155<br />

40.20<br />

ISO 22155 2005-09-20<br />

Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen sowie ausgewählten Ethern - Statisches Dampfraumverfahren<br />

ISO 22892<br />

90.20<br />

2006-02-06<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitungen <strong>für</strong> die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006)<br />

ISO/FDIS 23161<br />

50.00<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen - Gaschromatisches Verfahren<br />

ISO 23470<br />

60.60<br />

2007-05-04<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (KAK) und der austauschbaren Kationen mit Cobaltihexamintrichloridlösung<br />

ISO 23909<br />

Bodenbeschaffenheit - Herstellung von Laboratoriumsproben aus großen Proben<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-03-31<br />

CSS99014<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)<br />

CSS99015<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 76


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

CSS99020<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung des Gesamt-Stickstoffgehalts - Verfahren mittels trockener Verbrennung<br />

CSS99021<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs<br />

20.00<br />

CSS99025<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Mikrowellenaufschluss zur Extraktion Salpetersäure löslicher Anteile von Spurenelementen<br />

CSS99026<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von Elementen in Königswasser- und Salpetersäure-Aufschlusslösungen - Verfahren mittels induktiv gekoppeltem Plasma mit optischer<br />

Emissionsspektrometrie (ICP-OES)<br />

CSS99027<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von Elementen in Königswasser- und Salpetersäure-Aufschlusslösungen - Verfahren mittels induktiv gekoppeltem Plasma mit<br />

massenspektrometrischer Detektion (ICP-MS)<br />

CSS99028<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von Elementen in Königswasser- und Salpetersäure-Aufschlusslösungen - Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie<br />

CSS99036<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Vorbehandlung zur hygienischen Charakterisierung<br />

CSS99040<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)<br />

CSS99041<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von LAS mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszens-Detektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-<br />

MS)<br />

CSS99042<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von LAS mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszens-Detektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-<br />

MS)<br />

ISO/NP 13859<br />

10.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)<br />

ISO/NP 13876<br />

10.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)<br />

ISO/NP 13896<br />

10.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)mit Fluoreszenzdetektion (LC-FLD) und<br />

massenselektiver Detektion (LC-MSD)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 77


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/NP 13907<br />

10.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonyphenol-Mono- und -Diethoxylaten - Verfahren mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion<br />

ISO/NP 13913<br />

10.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Phthalaten - Verfahren mittels Kapillar-Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion<br />

ISO/NP 13914<br />

10.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenspektrometrischer Detektion (GC-<br />

HRMS)<br />

ISO/NP 15009<br />

10.60<br />

ISO 15009 2002-10-22<br />

Bodenbeschaffenheit - Gaschromatische Bestimmung des Anteils an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphtalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen - Thermische Desorption nach<br />

Ausblasen und Sammeln auf einem Adsorber<br />

ISO/WD 13196<br />

20.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Screening von Böden <strong>für</strong> ausgewählte Elemente durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie<br />

TF151 99016<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels GC-MS und GC-ECD<br />

TF151 99019<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von Ammonium-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff nach Extraktion mittels 1 mol/l Kaliumchloridlösung<br />

TF151 99025B<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Aufschluss zur Extraktion Königswasser löslicher Anteile von Spurenelementen<br />

TF151 99029<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von Elementen in Königswasser- und Salpetersäure-Aufschlusslösungen - Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie<br />

TF151 99030<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von Elementen in Königswasser- und Salpetersäure-Aufschlusslösungen - Kaltdampf-Atomfluoreszensspektrometrie<br />

TF151 99034<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Vorbehandlung zur anorganischen Charakterisierung<br />

TF151 99035<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Vorbehandlung zur organischen Charakterisierung<br />

TF151 99042<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von DEHP mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)<br />

TF151 99043<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von Pharmazeutika<br />

20.00<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 78


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

TF151 99045<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von Dioxinen, Furanen und dioxin-ähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit Hochleistungs-Massenspektrometrie (HR<br />

GC-MS)<br />

NA 119-01-02-02-01 AK<br />

NA 119-01-02-02-02 AK<br />

NA 119-01-02-02-03 AK<br />

NA 119-01-02-02-04 AK<br />

NA 119-01-02-02-05 AK<br />

NA 119-01-02-02-06 AK<br />

Resorptionsverfügbarkeit<br />

Vorsitz:<br />

Professor Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

Abfallcharakterisierung<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Peter Lepom<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

Nährstoffe, Anionen, Summenparameter<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Jörn Breuer<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

Elementanalytik<br />

Vorsitz:<br />

RD Dr.-Ing. Detlef Lück<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

Organische Analytik<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Tin Win<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

Methodenvalidierung<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Franz Schmitz<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 79


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-02-02-07 AK<br />

Probenvorbehandlung<br />

Vorsitz:<br />

Dr. rer. nat. Klaus Liphard<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

NA 119-01-02-02-08 AK<br />

Abfälle der mineralgewinnenden Industrie<br />

Vorsitz:<br />

Dr. rer. nat. Klaus Liphard<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

prCEN/TR 15870<br />

20.00<br />

Charakterisierung von Abfällen - Ergänzung zur CEN/TR 15310-Reihe um einschlägige Beispiele aus der mineralgewinnenden Industrie<br />

NA 119-01-02-02-09 AK<br />

NA 119-01-02-02-10 AK<br />

Physikalische Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Bernd Bussian<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

Boden- und Grundwassergefährdung durch Tierkadaver<br />

Vorsitz:<br />

Professor Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

ISO/WD 28901<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung zum vergraben von Tierkadavern nach Seuchen<br />

20.99<br />

NA 119-01-02-02-21 AK<br />

Vor-Ort-Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Klaus Furtmann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Gabriele Goetsche<br />

ISO/CD 12404<br />

Bodenbeschaffenheit - Leitfaden <strong>für</strong> Auswahl und Anwendung von Vor-Ort-Verfahren<br />

30.20<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 80


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-02-02-41 AK<br />

Platingruppenelemente<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Bernd Bussian<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

NA 119-01-02-02-51 AK<br />

Organozinnverbindungen<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Heide Herrmann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-02-02-52 AK<br />

Perfluorierte Verbindungen<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Marlies Raudschus<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-02-02-53 AK<br />

Sprengstofftypische Verbindungen<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Heide Herrmann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

ISO/WD 11916-2<br />

20.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Explosivstoffen - Teil 2: Verfahren mittels Gaschromatographie und Elektronen-Einfang-Detektion (ECD) oder massenspektrometrischer Detektion (MS)<br />

NA 119-01-02-02-54 AK<br />

NA 119-01-02-03 UA<br />

Synthetische Moschusverbindungen<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Rosemarie Philipp<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Standortbeurteilung<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Jens Utermann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 4220<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01 <strong>DIN</strong> 4220 1998-07-01<br />

Bodenkundliche Standortbeurteilung - Kennzeichnung, Klassifizierung und Ableitung von Bodenkennwerten (normative und nominale Skalierungen)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 81


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 19673<br />

90.00<br />

Bodenbeschaffenheit - Zeichnerische Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse<br />

2002-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-1<br />

Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe<br />

60.60<br />

2007-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-1 1997-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-2<br />

Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 2: Bestimmung der Bodenart<br />

60.60<br />

2007-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-2 1997-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-5<br />

60.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 5: Bestimmung des Feuchtezustands des Bodens<br />

2007-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-5 1997-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-10<br />

60.60<br />

2007-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-10 1998-12-01<br />

Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Felduntersuchungen - Teil 10: Beschreibung und Beurteilung des Bodengefüges<br />

<strong>DIN</strong> 19682-12<br />

60.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 12: Bestimmung des Zersetzungsgrades der Torfe<br />

2007-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19682-12 1997-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19685<br />

Klimatologische Standortuntersuchung - Ermittlung der meteorologischen Größen<br />

90.00<br />

1997-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19685 1979-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19686<br />

Vegetationsökologische Datenerhebung <strong>für</strong> Aufgaben im Bereich der Landeskultur<br />

90.00<br />

2003-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19686 1987-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19687<br />

Bodenbeschaffenheit - Berechnung der Sickerwasserrate aus dem Boden<br />

20.60<br />

<strong>DIN</strong> 19687 1998-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19687<br />

Bodenbeschaffenheit - Berechnung der Sickerwasserrate aus dem Boden<br />

92.20<br />

1998-05-01<br />

<strong>DIN</strong> V 19688<br />

90.00<br />

Bodenbeschaffenheit - Ermittlung der mechanischen Belastbarkeit von Böden aus der Vorbelastung<br />

2001-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19706<br />

Bodenbeschaffenheit - Ermittlung der Erosionsgefährdung von Böden durch Wind<br />

90.00<br />

2004-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19707<br />

90.00<br />

Bodenbeschaffenheit - Klassifizierung des Nährstoffversorgungszustandes von Böden<br />

<strong>DIN</strong> 19708<br />

60.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Ermittlung der Erosionsgefährdung von Böden durch Wasser mit Hilfe der ABAG<br />

<strong>DIN</strong> 19732<br />

90.00<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des standörtlichen Verlagerungspotentials von nichtsorbierbaren Stoffen<br />

2004-05-01<br />

2005-02-01<br />

1997-06-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 82


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11259<br />

Bodenbeschaffenheit - Vereinfachte Bodenbeschreibung (ISO 11259:1998)<br />

95.45<br />

Zurückziehung<br />

beabsichtigt<br />

2000-08-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15175<br />

60.60<br />

2005-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Ermittlung von Kennwerten des Bodens hinsichtlich des Wirkungspfads Boden - Grundwasser (ISO 15175:2004)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15903<br />

90.00<br />

2003-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Gestaltung der Aufzeichnungen von boden- und standortbezogenen Informationen (ISO 15903:2002)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 16133<br />

60.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Leitfaden zur Einrichtung und zum Betrieb von Beobachtungsprogrammen (ISO 16133:2004)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 19258<br />

60.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Leitfaden zur Bestimmung von Hintergrundwerten (ISO 19258:2005)<br />

ISO 15175<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Ermittlung von Kennwerten des Bodens hinsichtlich des Wirkungspfads Boden - Grundwasser<br />

ISO 15903<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung zur Aufzeichnung von Boden- und Standortinformationen<br />

ISO 16133<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Leitfaden zur Einrichtung und zum Betrieb von Beobachtungsprogrammen (ISO 16133:2004)<br />

2006-06-01<br />

2006-05-01<br />

2004-05-17<br />

2002-09-19<br />

2004-03-12<br />

ISO 19258<br />

Bodenbeschaffenheit - Leitfaden zur Bestimmung von Hintergrundwerten<br />

ISO 25177<br />

Bodenbeschaffenheit - Vereinfachte Bodenbeschreibung im Felde<br />

90.60<br />

60.60<br />

2005-12-06<br />

<strong>2008</strong>-11-12 ISO 11259 1998-03-05<br />

NA 119-01-02-03-01 AK<br />

NA 119-01-02-03-02 AK<br />

Vegetationskundliche Standortuntersuchung<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

Erosionsgefährdung<br />

Vorsitz:<br />

DP Dr. Udo Müller<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 83


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-02-03-03 AK<br />

Bodenkundliche Standortbeurteilung<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

NA 119-01-02-03-04 AK<br />

Austausch von Bodendaten<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Rainer Baritz<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Gabriele Goetsche<br />

NA 119-01-02-04 UA<br />

Biologische Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Frank Riepert<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Stephanie Kettner<br />

<strong>DIN</strong> ISO/NP 11268-1<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11268-1 1997-<br />

04-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) - Teil 1: Verfahren zur Bestimmung der akuten Toxizität unter Verwendung von künstlichem Bodensubstrat<br />

<strong>DIN</strong> ISO/NP 11268-2<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11268-2 2000-<br />

03-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkung von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) - Teil 2: Bestimmung der Wirkung auf die Reproduktionsleistung<br />

<strong>DIN</strong> ISO/NP 15685<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15685 2004-09-<br />

01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der potentiellen Nitrifizierung und Hemmung der Nitrifizierung - Schnellverfahren mittels Ammoniumoxidation<br />

<strong>DIN</strong> ISO/NP 17155<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Abundanz und Aktivität der Bodenmikroflora mit Hilfe von Atmungskurven<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> ISO 17155 2003-06-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> ISO/WD 11063<br />

Bodenbeschaffenheit - Verfahren zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> ISO/WD 11269-1<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11269-1 1997-<br />

06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Wirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora - Teil 1: Verfahren zur Messung der Wurzelwachstumshemmmung (ISO/WD 11269-1:<strong>2008</strong>)<br />

<strong>DIN</strong> ISO/WD 11269-2<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11269-2 2006-<br />

09-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Wirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora - Teil 2: Wirkung von kontaminierten Böden auf Saatauflauf und Wachstum höherer Pflanzen (ISO/WD 11269-<br />

2:<strong>2008</strong>)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 84


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> ISO/WD 23611-5<br />

10.00<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 5: Probenahme und Extraktion von Makroinvertebraten (Großwirbellosen) im Boden<br />

<strong>DIN</strong> ISO/WD 23611-6<br />

10.00<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 6: Anleitung <strong>für</strong> die Aufstellung von Programmen <strong>für</strong> die Probenahme von Wirbellosen im Boden<br />

<strong>DIN</strong> EN 14735<br />

62.42<br />

2005-11-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Herstellung von Abfallproben <strong>für</strong> ökotoxikologische Untersuchungen; Deutsche Fassung EN 14735:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 14735 Berichtigung 1<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Herstellung von Abfallproben <strong>für</strong> ökotoxikologische Untersuchungen; Deutsche Fassung EN 14735:2005, Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN 14735:2005-11; Deutsche Fassung EN<br />

14735:2005/AC:2006<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10381-6<br />

92.20<br />

1997-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 6: Anleitung zur Entnahme, Behandlung und Lagerung von Boden <strong>für</strong> die Bestimmung aerober mikrobieller Prozesse unter Laboratoriumsbedingungen (ISO<br />

10381-6:1993)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10381-6<br />

50.10<br />

Entwurf 2007-06-01 <strong>DIN</strong> ISO 10381-6 1997-<br />

05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 6: Anleitung zur Entnahme, Behandlung und Lagerung von Boden unter aeroben Bedingungen <strong>für</strong> die Beurteilung mikrobiologischer Prozesse sowie der Biomasse<br />

und der Diversität unter Laboratoriumsbedingungen (ISO 10381-6:2009)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10832<br />

40.45<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkung von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze - Sporenkeimtest (ISO/FDTS 10832:2009)<br />

Entwurf 2009-03-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11266<br />

90.93<br />

1997-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> Laboratoriumsuntersuchungen zur biologischen Abbaubarkeit von organischen Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11267<br />

90.93<br />

2001-06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Hemmung der Reproduktion von Collembolen (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe (ISO 11267:1999)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11268-1<br />

90.92<br />

1997-04-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) - Teil 1: Verfahren zur Bestimmung der akuten Toxizität unter Verwendung von künstlichem Bodensubstrat (ISO/DIS<br />

11268-1:1993)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11268-2<br />

90.92<br />

2000-03-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkung von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) - Teil 2: Bestimmung der Wirkung auf die Reproduktionsleistung (ISO 11268-2:1998)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11268-3<br />

90.93<br />

2000-03-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer - Teil 3: Anleitung <strong>für</strong> die Bestimmung von Wirkungen unter Freilandbedingungen - (ISO 11268-3:1999)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11269-1<br />

90.92<br />

1997-06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Wirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora - Teil 1: Verfahren zur Messung der Wurzelwachstumshemmmung (ISO 11269-1:1993)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 85


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11269-2<br />

90.92<br />

2006-09-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11269-2 1997-<br />

10-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Wirkung von Schadstoffen auf die Bodenflora - Teil 2: Wirkung von Schadstoffen auf Saatauflauf und Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2005)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14238<br />

90.93<br />

1999-10-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Biologische Verfahren - Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und -nitrifizierung in Böden und der Einflüsse von Chemikalien auf diese Prozesse (ISO 14238:1997)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14239<br />

90.93<br />

1999-10-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Laboriumsinkubationssysteme zur Bestimmung der Mineralisierung von organischen Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 14239:1997)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14240-1<br />

90.93<br />

1999-10-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der mikrobiellen Biomasse von Böden - Teil 1: Substrat-induziertes Respirationsverfahren (ISO 14240-1:1997)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14240-2<br />

90.93<br />

1999-10-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der mikrobiellen Biomasse von Böden - Teil 2: Fumigations-Extraktionsverfahren (ISO 14240-2:1997)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15473<br />

90.93<br />

2002-12-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> Laboratoriumsuntersuchungen zur biologischen Abbaubarkeit von organischen Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen (ISO 15473:2002)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15685<br />

90.92<br />

2004-09-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der potentiellen Nitrifizierung und Hemmung der Nitrifizierung - Schnellverfahren mittels Ammoniumoxidation (ISO 15685:2004)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15799<br />

90.00<br />

2004-05-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2003)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 16072<br />

60.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Laborverfahren zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002)<br />

2005-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 19737 2001-04-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 16387<br />

90.00<br />

2004-09-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkung von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) - Bestimmung der Wirkung auf die Reproduktionsleistung und das Überleben (ISO 16387:2004)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 17155<br />

90.92<br />

2003-06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Abundanz und Aktivität der Bodenmikroflora mit Hilfe von Atmungskurven (ISO 17155:2002)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 17512-1<br />

45.60<br />

Entwurf 2005-09-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Vermeidungsprüfung zur Bestimmung der Bodenbeschaffenheit und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten - Teil 1: Prüfung mit Regenwürmern (Eisenia fetida und<br />

Eisenia andrei) (ISO 17512-1:<strong>2008</strong>)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 17512-2<br />

40.40<br />

Entwurf 2009-04-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Vermeidungsprüfung zum Prüfen der Bodenbeschaffenheit und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten - Teil 2: Prüfung mit Collembolen (Folsomia candida) (ISO/CD<br />

17512-2:<strong>2008</strong>)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 17616<br />

45.60<br />

Entwurf 2006-11-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die Auswahl und Beurteilung von Biotestverfahren zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 17616:<strong>2008</strong>)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 86


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> ISO 22030<br />

60.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Biologische Verfahren - Chronische Toxizität in höheren Pflanzen (ISO 22030:2005)<br />

2005-11-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 22939<br />

40.45<br />

Entwurf 2009-01-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mit fluorogenen Substraten in Mikrotiterplatten (ISO/DTS 22939:<strong>2008</strong>)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 23611-1<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 1: Handauslese und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 23611-2<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembolen und Milben) (ISO 23611-2:2006)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 23611-3<br />

60.60<br />

2007-12-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeen (ISO 23611-3:2007)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 23611-4<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 4: Probenahme, Extraktion und Bestimmung von Boden bewohnenden Nematoden (ISO 23611-4:2007)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 23753-1<br />

60.60<br />

2006-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19733-1 1998-07-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden - Teil 1: Verfahren mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2005)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 23753-2<br />

60.60<br />

2006-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19733-2 1998-07-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden - Teil 2: Verfahren mit Iodotetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2005)<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht 148<br />

60.60<br />

2006-06-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Quantitativer Nachweis von Escherichia coli und Salmonella spp. in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Kultursubstraten sowie Bioabfällen<br />

00292050<br />

10.00<br />

Charakterisierung von Abfällen - Anleitung zur Beurteilung von Biotests zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Abfällen<br />

ISO/CD 11063<br />

Bodenbeschaffenheit - Verfahren zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben<br />

30.60<br />

ISO 11266<br />

90.93<br />

1994-09-15<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> Laboratoriumsuntersuchungen zur biologischen Abbaubarkeit von organischen Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)<br />

ISO 11267<br />

90.93<br />

1999-04-15<br />

Bodenbeschaffenheit - Hemmung der Reproduktionsleistung von Collembolen (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe<br />

ISO 11268-1<br />

90.92<br />

1993-12-16<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) - Teil 1: Verfahren zur Bestimmung der akuten Toxizität unter Verwendung von künstlichem Bodensubstrat (ISO/DIS<br />

11268-1:1993)<br />

ISO 11268-2<br />

90.92<br />

1998-07-02<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) - Teil 2: Bestimmung der Wirkung auf die Reproduktion<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 87


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 11268-3<br />

90.93<br />

1999-04-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer - Teil 3: Anleitung <strong>für</strong> die Bestimmung von Wirkungen unter Freilandbedingungen<br />

ISO 11269-1<br />

90.92<br />

1993-11-18<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Wirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora - Teil 1: Verfahren zur Messung der Wurzelwachstumshemmmung (ISO 11269-1:1993)<br />

ISO/CD 11269-1<br />

30.20<br />

ISO 11269-1 1993-11-18<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Wirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora - Teil 1: Verfahren zur Messung der Wurzelwachstumshemmmung (ISO/WD 11269-1:<strong>2008</strong>)<br />

ISO/CD 11269-2<br />

30.20<br />

ISO 11269-2 2005-10-31<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Wirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora - Teil 2: Wirkung von kontaminierten Böden auf Saatauflauf und Wachstum höherer Pflanzen (ISO/WD 11269-<br />

2:<strong>2008</strong>)<br />

ISO 11269-2<br />

90.92<br />

2005-10-31<br />

ISO 11269-2 1995-12-07<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Wirkung von Schadstoffen auf die Bodenflora - Teil 2: Wirkung von Schadstoffen auf Saatauflauf und Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2005)<br />

ISO 14238<br />

90.60<br />

1997-02-13<br />

Bodenbeschaffenheit - Biologische Verfahren - Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und der Nitrifizierung in Böden und der Einfluß von Chemikalien auf diese Prozesse<br />

ISO 14239<br />

90.93<br />

1997-06-05<br />

Bodenbeschaffenheit - Laboriumsinkubationssysteme zur Bestimmung der Mineralisierung von organischen Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 14239:1997)<br />

ISO 14240-1<br />

90.93<br />

1997-01-22<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der mikrobiellen Biomasse von Böden - Teil 1: Substrat-induziertes Respirationsverfahren (ISO 14240-1:1997)<br />

ISO 14240-2<br />

90.93<br />

1997-01-22<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der mikrobiellen Biomasse von Böden - Teil 2: Fumigations-Extraktionsverfahren (ISO 14240-2:1997)<br />

ISO 15473<br />

90.93<br />

2002-03-28<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> Laboratoriumsuntersuchungen zur biologischen Abbaubarkeit von organischen Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen<br />

ISO 15685<br />

90.92<br />

2004-03-30<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der potentiellen Nitrifizierung und Hemmung der Nitrifizierung - Schnellverfahren mittels Ammoniumoxidation (ISO 15685:2004)<br />

ISO 15799<br />

90.60<br />

2003-11-06<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2003)<br />

ISO 15952<br />

90.20<br />

2006-02-27<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkungen von Schadstoffen auf Jungtiere von Landschnecken - Bestimmung der Wirkungen auf das Wachstum durch Bodenverunreinigung<br />

ISO 16072<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Laborverfahren zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002)<br />

2002-12-11<br />

ISO 16387<br />

90.60<br />

2004-01-13<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkung von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) - Bestimmung der Wirkung auf die Reproduktionsleistung und das Überleben<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 88


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 17126<br />

90.60<br />

2005-02-09<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Wirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora - Screening-Test <strong>für</strong> die Keimung von Kopfsalat-Samen (Lactuca sativa L.)<br />

ISO 17155<br />

90.92<br />

2002-11-08<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Abundanz und Aktivität der Bodenmikroflora mit Hilfe von Atmungskurven (ISO 17155:2002)<br />

ISO 17512-1<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-25<br />

Bodenbeschaffenheit - Vermeidungsprüfung zur Bestimmung der Bodenbeschaffenheit und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten - Teil 1: Prüfung mit Regenwürmern (Eisenia fetida und<br />

Eisenia andrei) (ISO 17512-1:<strong>2008</strong>)<br />

ISO/CD 17512-2<br />

30.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Vermeidungsprüfung zum Prüfen der Bodenbeschaffenheit und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten - Teil 2: Prüfung mit Collembolen (Folsomia candida) (ISO/CD<br />

17512-2:<strong>2008</strong>)<br />

ISO 17616<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-03-17<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die Auswahl und Beurteilung von Biotestverfahren zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 17616:<strong>2008</strong>)<br />

ISO 20963<br />

90.93<br />

2005-04-08<br />

Bodenbeschaffenheit - Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) - Bestimmung der akuten Toxizität mit Hilfe von künstlichem Bodensubstrat<br />

ISO 22030<br />

90.93<br />

Bodenbeschaffenheit - Biologische Verfahren - Chronische Toxizität in höheren Pflanzen (ISO 22030:2005)<br />

2005-02-08<br />

ISO 23611-1<br />

90.20<br />

2006-02-03<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 1: Handauslese und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006)<br />

ISO 23611-2<br />

90.20<br />

2006-02-03<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembolen und Milben) (ISO 23611-2:2006)<br />

ISO 23611-3<br />

60.60<br />

2007-04-24<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeen (ISO 23611-3:2007)<br />

ISO 23611-4<br />

60.60<br />

2007-11-13<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 4: Probenahme, Extraktion und Bestimmung von Boden bewohnenden Nematoden (ISO 23611-4:2007)<br />

ISO/CD 23611-5<br />

30.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 5: Probenahme und Extraktion von Makroinvertebraten (Großwirbellosen) im Boden<br />

ISO 23753-1<br />

90.60<br />

2005-10-27<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden - Teil 1: Verfahren mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2005)<br />

ISO 23753-2<br />

90.60<br />

2005-10-27<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden - Teil 2: Verfahren mit Iodotetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2005)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 89


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/CD TS 10832<br />

30.99<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkung von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze - Sporenkeimtest (ISO/FDTS 10832:2009)<br />

ISO/CD TS 22939<br />

30.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mit fluorogenen Substraten in Mikrotiterplatten (ISO/DTS 22939:<strong>2008</strong>)<br />

ISO/NP TS 29843-1<br />

10.60<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Diversität von Bodenmikroorganismen durch Phospholipidfettsäure (PLFA)-Analyse und Phospholipidetherlipid (PLEL)-Analyse<br />

ISO/NP TS 29843-2<br />

10.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Diversität von Bodenmikroorganismen durch Phospholipidfettsäure (PLFA)-Analyse unter Verwendung des "einfachen PLFA-Extraktionsverfahrens"<br />

ISO/NP 11268-1<br />

10.99<br />

ISO 11268-1 1993-12-16<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) - Teil 1: Verfahren zur Bestimmung der akuten Toxizität unter Verwendung von künstlichem Bodensubstrat<br />

ISO/NP 11268-2<br />

10.99<br />

ISO 11268-2 1998-07-02<br />

Bodenbeschaffenheit - Wirkung von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) - Teil 2: Bestimmung der Wirkung auf die Reproduktionsleistung<br />

ISO/NP 15685<br />

10.99<br />

ISO 15685 2004-03-30<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der potentiellen Nitrifizierung und Hemmung der Nitrifizierung - Schnellverfahren mittels Ammoniumoxidation<br />

ISO/NP 17155<br />

10.99<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Abundanz und Aktivität der Bodenmikroflora mit Hilfe von Atmungskurven<br />

ISO 17155 2002-11-08<br />

ISO/WD 23611-6<br />

20.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Probenahme von Wirbellosen im Boden - Teil 6: Anleitung <strong>für</strong> die Aufstellung von Programmen <strong>für</strong> die Probenahme von Wirbellosen im Boden<br />

TF151 99048<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Verfahren zum Nachweis von keimfähigen Pflanzensamen und Vermehrungseinheiten<br />

TF151 99049<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Bestimmung von Verunreinigungen und Steinen<br />

NA 119-01-02-05 UA<br />

Eluierungsverfahren<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. Peter Grathwohl<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

<strong>DIN</strong> 19527<br />

20.00<br />

Elution von Feststoffen - Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von organischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 90


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 12457-1<br />

60.60<br />

2003-01-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung - Übereinstimmungsuntersuchung <strong>für</strong> die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 1: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem<br />

Flüssigkeits/Feststoffverhältnis von 2 l/kg <strong>für</strong> Materialien mit hohem Feststoffgehalt und mit einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) - Deutsche Fassung EN 12457-1:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 12457-2<br />

60.60<br />

2003-01-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung - Übereinstimmungsuntersuchung <strong>für</strong> die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 2: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem<br />

Flüssigkeits/Feststoffverhältnis von 10 l/kg <strong>für</strong> Materialien mit einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) - Deutsche Fassung EN 12457-2:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 12457-3<br />

60.60<br />

2003-01-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung - Übereinstimmungsuntersuchung <strong>für</strong> die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 3: Zweistufiges Schüttelverfahren mit einem<br />

Flüssigkeits/Feststoffverhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg <strong>für</strong> Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) - Deutsche Fassung EN 12457-<br />

3:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 12457-4<br />

60.60<br />

2003-01-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung - Übereinstimmungsuntersuchug <strong>für</strong> die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 4: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem<br />

Flüssigkeits/Feststoffverhältnis von 10 l/kg <strong>für</strong> Materialien mit einer Korngröße unter 10 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) - Deutsche Fassung EN 12457-4:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 12920<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12920 2006-06-<br />

01<br />

Charakterisierung von Abfall - Vorgehensweise zur Bestimmung des Auslaugungsverhaltens von Abfall unter festgelegten Bedingungen; Deutsche Fassung EN 12920:2006+A1:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 14405<br />

90.93<br />

2004-09-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Auslaugungsverhalten - Perkolationsprüfung im Aufwärtsstrom (unter festgelegten Bedingungen); Deutsche Fassung CEN/TS 14405:2004<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 14429<br />

60.60<br />

2006-01-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Untersuchung des Auslaugungsverhaltens - Einfluss des pH-Wertes unter vorheriger Säure/Base Zugabe; Deutsche Fassung CEN/TS 14429:2005<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 14997<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Untersuchung des Auslaugungsverhaltens - Einfluss des pH-Wertes auf die Auslaugung bei kontinuierlicher pH-Wert-Kontrolle; Deutsche Fassung CEN/TS 14997:2006<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 15364<br />

60.60<br />

2006-07-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Untersuchung des Auslaugungsverhaltens - Prüfung der Säure- und Base-Neutralisationskapazität; Deutsche Fassung CEN/TS 15364:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15862<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-09-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung zur Übereinstimmungsuntersuchung - Einstufiges Schüttelverfahren <strong>für</strong> monolithische Abfälle bei festgelegtem Flüssigkeit/Oberfläche-Verhältnis (L/A) <strong>für</strong><br />

Prüfproben mit festgelegten Mindestabmessungen; Deutsche Fassung EN 15862:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15863<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-09-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Untersuchung des Auslaugungsverhaltens <strong>für</strong> die grundlegende Charakterisierung - Dynamisches Auslaugungsverfahren <strong>für</strong> monolithische Abfälle mit periodischer<br />

Erneuerung des Auslaugungsmittels unter festgelegten Prüfbedingungen; Deutsche Fassung prEN 15863:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15864<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-09-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Untersuchung des Auslaugungsverhaltens <strong>für</strong> die grundlegende Charakterisierung - Dynamisches Auslaugungsverfahren <strong>für</strong> monolithische Abfälle mit kontinuierlicher<br />

Erneuerung des Auslaugungsmittels unter Bedingungen <strong>für</strong> festgelegte Szenarien; Deutsche Fassung prEN 15864:<strong>2008</strong><br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 91


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 21268-1<br />

50.10<br />

Bodenbeschaffenheit - Eluierungsverfahren <strong>für</strong> die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Boden und von Bodenmaterialien - Teil 1: Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-<br />

/Feststoffverhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-1:2007); Deutsche Fassung FprCEN ISO/TS 21268-1:2009<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 21268-2<br />

50.10<br />

Bodenbeschaffenheit - Eluierungsverfahren <strong>für</strong> die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Boden und von Bodenmaterialien - Teil 2: Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-<br />

/Feststoffverhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-2:2007); Deutsche Fassung FprCEN ISO/TS 21268-2:2009<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 21268-3<br />

50.10<br />

Bodenbeschaffenheit - Eluierungsverfahren <strong>für</strong> die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Boden und von Bodenmaterialien - Teil 3: Perkolationstest im Aufwärtsstrom (ISO/TS<br />

21268-3:2007); Deutsche Fassung FprCEN ISO/TS 21268-3:2009<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 21268-4<br />

50.10<br />

Bodenbeschaffenheit - Eluierungsverfahren <strong>für</strong> die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Boden und von Bodenmaterialien - Teil 4: Einfluss des pH-Wertes unter vorheriger<br />

Säure/Base-Zugabe (ISO/TS 21268-4:2007); Deutsche Fassung FprCEN ISO/TS 21268-4:2009<br />

ISO 18772<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-02-07<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung zu Eluierungsverfahren <strong>für</strong> die nachfolgende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien<br />

ISO/TS 21268-1<br />

60.60<br />

2007-07-10<br />

Bodenbeschaffenheit - Eluierungsverfahren <strong>für</strong> die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Boden und von Bodenmaterialien - Teil 1: Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-<br />

/Feststoffverhältnis von von 2 l/kg Trockenmasse<br />

ISO/TS 21268-2<br />

60.60<br />

2007-07-10<br />

Bodenbeschaffenheit - Eluierungsverfahren <strong>für</strong> die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Boden und von Bodenmaterialien - Teil 2: Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-<br />

/Feststoffverhältnis von von 10 l/kg Trockenmasse<br />

ISO/TS 21268-3<br />

60.60<br />

2007-07-10<br />

Bodenbeschaffenheit - Eluierungsverfahren <strong>für</strong> die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Boden und von Bodenmaterialien - Teil 3: Säulentest<br />

ISO/TS 21268-4<br />

60.60<br />

2007-11-15<br />

Bodenbeschaffenheit - Eluierungsverfahren <strong>für</strong> die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Boden und von Bodenmaterialien - Einfluss des pH Wertes unter vorheriger<br />

Säure/Base-Zugabe;<br />

ISO/WD 12782-1<br />

20.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Parameter zur geochemischen Modellierung der Auslaugung und Speziation von Bestandteilen in Böden und Bodenmaterialien - Teil 1: Extraktion amorpher Eisen(hydr)oxide mittels<br />

Ascorbinsäure<br />

ISO/WD 12782-2<br />

20.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Parameter zur geochemischen Modellierung der Auslaugung und Speziation von Bestandteilen in Böden und Bodenmaterialien - Teil 2: Extraktion von Eisen(hydr)oxiden mittels<br />

Dithionit<br />

ISO/WD 12782-3<br />

20.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Parameter zur geochemischen Modellierung der Auslaugung und Speziation von Bestandteilen in Böden und Bodenmaterialien - Teil 3: Extraktion von Aluminium(hydr)oxiden mittels<br />

Ammoniumoxalat-Oxalsäure<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 92


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/WD 12782-4<br />

20.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Parameter zur geochemischen Modellierung der Auslaugung und Speziation von Bestandteilen in Böden und Bodenmaterialien - Teil 4: Extraktion von Humusstoffen aus<br />

Feststoffproben<br />

ISO/WD 12782-5<br />

20.20<br />

Bodenbeschaffenheit - Parameter zur geochemischen Modellierung der Auslaugung und Speziation von Bestandteilen in Böden und Bodenmaterialien - Teil 5: Extraktion von Humusstoffen aus wässrigen<br />

Proben<br />

NA 119-01-02-05-01 AK<br />

NA 119-01-02-05-02 AK<br />

NA 119-01-02-06 UA<br />

Säulenversuche<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. Peter Grathwohl<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Sickerfrachten<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Bodenschutz, Entsorgung, Altlastensanierung<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Gabriele Goetsche<br />

<strong>DIN</strong> 19731<br />

Bodenbeschaffenheit - Verwertung von Bodenmaterial<br />

90.00<br />

1998-05-01<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht 118<br />

92.20<br />

2001-01-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Management von Schlamm zur Verwertung oder Beseitigung; Deutsche Fassung prEN 13714:1999<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht 123<br />

60.60<br />

2002-01-01<br />

Maßnahmen zur Sicherung, Verbesserung und Erweiterung der Möglichkeiten zur Schlammverwertung und -entsorgung<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/CR 13097<br />

92.20<br />

2004-02<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Leitfaden <strong>für</strong> die Verfahrensweise bei der Verwendung von Schlämmen in der Landwirtschaft (CEN-Bericht 13097:2001)<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 13767<br />

60.60<br />

2005-01-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Anleitung <strong>für</strong> die gute fachliche Praxis bei der Verbrennnung von Schlamm mit und ohne Fett und Rechengut<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 13768<br />

60.60<br />

2005-01-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Anleitung <strong>für</strong> die gute fachliche Praxis bei der gemeinsamen Verbrennung von Schlämmen und Haushaltsabfällen<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 93


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 15126<br />

60.60<br />

2005-11-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Gute fachliche Praxis bei der Deponierung von Schlamm und Rückständen aus der Schlammbehandlung<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 15473<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Gute fachliche Praxis zur Schlammtrocknung<br />

60.60<br />

2007-06-01<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 15809<br />

60.10<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Hygienische Aspekte - Schlammbehandlung; Deutsche Fassung CEN/TR 15809:<strong>2008</strong><br />

prCEN/TR 13097<br />

20.00<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Leitfaden <strong>für</strong> die Verfahrensweise bei der Verwendung von Schlämmen in der Landwirtschaft<br />

prCEN/TR 13714<br />

20.00<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Management von Schlamm zur Verwertung oder Beseitigung<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/CR<br />

13097 2004-02<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht 118<br />

2001-01-01<br />

ISO 15176<br />

90.60<br />

2002-10-10<br />

Bodenbeschaffenheit - Charakterisierung von Bodenaushub und anderen Bodenmaterialien, die <strong>für</strong> eine Wiederverwertung vorgesehen sind<br />

NA 119-01-02-06-01 AK<br />

Verwertung, Beseitigung<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-02-06-02 AK<br />

Schießstätten<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Gerd Crößmann<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

<strong>DIN</strong> 19740-1<br />

40.45<br />

Entwurf 2006-01-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Umweltrelevante Anforderungen an den Bau und Betrieb von zivilen Schießstätten - Teil 1: Begriffe, Arten von Schießstätten, umweltbezogene rechtliche Rahmenbedingungen<br />

<strong>DIN</strong> 19740-2<br />

40.45<br />

Entwurf 2006-02-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Umweltrelevante Anforderungen an den Bau und Betrieb von zivilen Schießstätten - Teil 2: Technische Anforderungen<br />

<strong>DIN</strong> 19740-3<br />

40.45<br />

Entwurf 2006-02-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Umweltrelevante Anforderungen an den Bau und Betrieb von zivilen Schießstätten - Teil 3: Untersuchungen<br />

<strong>DIN</strong> 19740-4<br />

40.45<br />

Entwurf 2006-01-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Umweltrelevante Anforderungen an den Bau und Betrieb von zivilen Schießstätten - Teil 4: Abfallmanagement und Sanierung<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 94


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-02-07 UA<br />

Begriffe<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Prof. Dr.-Ing. Reimar Leschber<br />

Gabriele Goetsche<br />

<strong>DIN</strong> 4047-1<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe; Allgemeine Begriffe<br />

90.93<br />

1993-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-1 1973-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-3<br />

90.00<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau - Begriffe - Teil 3: Bodenkunde, Bodensystematik und Bodenuntersuchung<br />

2002-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-1 1993-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-3 1985-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-10 1985-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-4<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau - Teil 4: Begriffe, Moore und Moorböden<br />

90.93<br />

1998-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-4 1977-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-9<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe; Entwässerung, Dränung<br />

90.93<br />

1986-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-1 1973-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12832<br />

60.60<br />

1999-11-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Schlammverwertung und -entsorgung - Wörterbuch; Dreisprachige Fassung EN 12832:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 13965-1<br />

60.60<br />

2005-03-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Terminologie - Teil 1: Materialbezogene Begriffe; Dreisprachige Fassung EN 13965-1:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 13965-2<br />

60.60<br />

2005-03-01<br />

Charakterisierung von Abfällen - Terminologie - Teil 2: Managementbezogene Begriffe; Dreisprachige Fassung EN 13965-2:2004<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11074<br />

Bodenbeschaffenheit - Wörterbuch (ISO/FDIS 11074:2005)<br />

40.45<br />

Entwurf 2006-06-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11074-1 1997-<br />

06-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11074-2<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11074-4<br />

<strong>DIN</strong> ISO 11074-1<br />

92.20<br />

1997-06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Wörterbuch - Teil 1: Begriffe und Definitionen aus dem Bereich Bodenschutz und Bodenkontamination (ISO 11074-1:1996)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15709<br />

60.60<br />

2006-06-01<br />

Bodenbeschaffenheit - Bodenwasser und die ungesättigte Zone - Begriffe, Symbole und theoretische Grundlagen (ISO 15709:2002)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 95


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 11074<br />

Bodenbeschaffenheit - Wörterbuch (ISO/FDIS 11074:2005)<br />

90.60<br />

2005-10-27<br />

ISO 11074-1 1996-08-01<br />

ISO 11074-2 1998-11-19<br />

ISO 11074-4 1999-12-16<br />

ISO 11074 Technical Corrigendum<br />

1<br />

Bodenbeschaffenheit - Wörterbuch, Korrektur 1<br />

60.60<br />

2006-09-19<br />

ISO 15709<br />

90.93<br />

2002-08-15<br />

Bodenbeschaffenheit - Bodenwasser und die ungesättigte Zone - Begriffe, Symbole und theoretische Grundlagen (ISO 15709:2002)<br />

CSS99033<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Probenahme - Wörterbuch<br />

10.00<br />

NA 119-01-03 AA Wasseruntersuchung (CEN/TC 230, ISO/TC 147)<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Hans-Jürgen Pluta<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

<strong>DIN</strong> 38402-1<br />

92.20<br />

1987-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Angabe von Analysenergebnissen (A 1)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-1<br />

20.60<br />

<strong>DIN</strong> 38402-1 1987-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 1: Angabe von Analysenergebnissen (A 1)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-6<br />

90.93<br />

1991-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Festlegung der Mindesthäufigkeit der Überwachungen <strong>für</strong> Wasserinhaltsstoffe in<br />

Einleitungen (Emissionsstrategie) (A 6)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-12<br />

90.93<br />

1985-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme aus stehenden Gewässern (A 12)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-13<br />

90.93<br />

1985-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme aus Grundwasserleitern (A 13)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-14<br />

92.20<br />

1986-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme von Rohwasser und Trinkwasser (A 14)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-15<br />

40.47<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-06-01 <strong>DIN</strong> 38402-15 1986-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 15: Probenahme aus Fließgewässern (A 15)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 96


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38402-15<br />

92.20<br />

1986-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme aus Fließgewässern (A 15)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-16<br />

90.93<br />

1987-08-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme aus dem Meer (A 16)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-18<br />

90.93<br />

1991-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme von Wasser aus Mineral- und Heilquellen (A 18)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-20<br />

90.93<br />

1987-08-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme aus Tidegewässern (A 20)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-24<br />

60.60<br />

2007-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 24: Anleitung zur Probenahme von Schwebstoffen (A 24)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-30<br />

90.00<br />

1998-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 30: Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben (A<br />

30)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-41<br />

90.93<br />

1984-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Ringversuche, Planung und Organisation (A 41)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-42<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 38402-42 1984-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 42: Ringversuche zur Verfahrensvalidierung, Auswertung (A 42)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-45<br />

90.93<br />

2003-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 45: Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle von Laboratorien (A 45)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-51<br />

92.20<br />

1986-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Kalibrierung von Analysenverfahren, Auswertung von Analysenergebnissen und lineare<br />

Kalibrierfunktionen <strong>für</strong> die Bestimmung von Verfahrenskenngrößen (A 51)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-51<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 38402-51 1986-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Kalibrierung von Analysenverfahren, Auswertung von Analysenergebnissen und lineare<br />

Kalibrierfunktionen <strong>für</strong> die Bestimmung von Verfahrenskenngrößen (A 51)<br />

<strong>DIN</strong> 38402-71<br />

90.93<br />

2002-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 38402-71 1987-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 71: Gleichwertigkeit von zwei Analysenverfahren aufgrund des Vergleiches von<br />

Analysenergebnissen und deren statistischer Auswertung, Vorgehensweise <strong>für</strong> quantitative Merkmale mit kontinuierlichem Wertespektrum (A 71)<br />

<strong>DIN</strong> 38404-3<br />

60.60<br />

2005-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 38404-3 1976-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der Absorption im Bereich der<br />

UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 97


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38404-4<br />

90.93<br />

1976-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C); Bestimmung der Temperatur (C 4)<br />

<strong>DIN</strong> 38404-5<br />

92.20<br />

1984-01-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C); Bestimmung des pH-Wertes (C 5)<br />

<strong>DIN</strong> 38404-5<br />

60.10<br />

Entwurf 2005-08-01 <strong>DIN</strong> 38404-5 1984-01-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) - Teil 5: Bestimmung des pH-Werts (C 5)<br />

<strong>DIN</strong> 38404-6<br />

90.93<br />

1984-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C); Bestimmung der Redox-Spannung (C 6)<br />

<strong>DIN</strong> 38404-10<br />

90.00<br />

1995-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 38404-10 1979-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalisch-chemische Stoffkenngrößen (Gruppe C) - Teil 10: Calcitsättigung eines Wassers (C 10)<br />

<strong>DIN</strong> 38404-13<br />

90.00<br />

1988-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C); Bestimmung von Tritium (C 13)<br />

<strong>DIN</strong> 38404-14<br />

90.93<br />

1987-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C); Bestimmung der Gesamt-Alpha-<br />

Aktivitätskonzentration in Trink-, Grund- und Oberflächenwasser (C14)<br />

<strong>DIN</strong> 38404-15<br />

90.93<br />

1987-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C); Bestimmung der Rest-Beta-Aktivitätskonzentration<br />

(C) in Trink-, Grund-, Oberflächen- und Abwasser (C 15)<br />

<strong>DIN</strong> 38404-16<br />

90.93<br />

1989-04-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C); Bestimmung von Radionukliden in Trink-, Grund-,<br />

Oberflächenwasser und Abwasser mittels Gammaspektrometrie (C 16)<br />

<strong>DIN</strong> 38404-18<br />

90.93<br />

1994-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C); Bestimmung der Radium-226-Aktivitätskonzentration<br />

in Trink-, Grund-, Oberflächen- und Abwasser (C 18)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-1<br />

90.93<br />

1985-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung der Chlorid-Ionen (D 1)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-4<br />

90.93<br />

1985-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Fluorid (D 4)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-5<br />

90.93<br />

1985-01-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung der Sulfat-Ionen (D5)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 98


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38405-7<br />

90.93<br />

2002-04-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 7: Bestimmung von Cyaniden in gering belastetem Wasser mit Ionenchromatographie oder<br />

potentiometrischer Titration (D 7)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-9<br />

30.60<br />

<strong>DIN</strong> 38405-9 1979-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 9: Bestimmung des Nitrat-Ions (D 9)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-9<br />

92.20<br />

1979-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung des Nitrat-Ions (D 9)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-13<br />

40.45<br />

Entwurf 2006-11-01 <strong>DIN</strong> 38405-13 1981-02-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 13: Bestimmung von Cyaniden (D 13)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-13<br />

92.20<br />

1981-02-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Cyaniden (D 13)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-14<br />

90.00<br />

1988-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Cyaniden in Trinkwasser, gering belastetem Grund- und Oberflächenwasser (D 14)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-17<br />

95.98<br />

1981-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-21<br />

90.93<br />

1990-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Photometrische Bestimmung von gelöster Kieselsäure (D 21)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-23<br />

90.93<br />

1994-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 23: Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (D 23)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-24<br />

90.93<br />

1987-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid (D 24)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-26<br />

90.93<br />

1989-04-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Photometrische Bestimmung des gelösten Sulfids (D 26)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-27<br />

90.93<br />

1992-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid (D 27)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-29<br />

90.93<br />

1994-11-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 29: Photometrische Bestimmung von Nitrat mit Sulfosalizylsäure (D 29); ISO 7890-3:1988,<br />

modifiziert<br />

<strong>DIN</strong> 38405-32<br />

90.93<br />

2000-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 32: Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 32)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 99


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38405-33<br />

90.93<br />

2001-02-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 33: Bestimmung von Iodid mittels Photometrie (D 33)<br />

<strong>DIN</strong> 38405-35<br />

90.00<br />

2004-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 35: Bestimmung von Arsen - Verfahren mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie<br />

(GF-AAS) (D 35)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-1<br />

90.00<br />

1983-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (E 1)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-2<br />

90.00<br />

1983-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Mangan (E 2)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-3<br />

90.93<br />

2002-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 38406-3 1982-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Kationen (Gruppe E) - Teil 3: Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-5<br />

90.00<br />

1983-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-6<br />

90.00<br />

1998-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-7<br />

90.93<br />

1991-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 7)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-8<br />

90.00<br />

2004-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 38406-8 1980-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Kationen (Gruppe E) - Teil 8: Bestimmung von Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-<br />

Ethin-Flamme (E 8)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-11<br />

90.93<br />

1991-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Nickel mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 11)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-13<br />

90.93<br />

1992-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Acetylen-Flamme<br />

(E 13)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-14<br />

90.93<br />

1992-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Acetylen-Flamme<br />

(E 14)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-15<br />

40.47<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Kationen (Gruppe E) - Teil 15: Bestimmung von gelöstem Aluminium - Verfahren mittels Fließanalyse (CFA und FIA) (E<br />

15)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 100


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38406-16<br />

90.93<br />

1990-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von 7 Metallen (Zink, Cadmium, Blei, Kupfer, Thallium, Nickel, Cobalt) mittels<br />

Voltammetrie (E 16)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-17<br />

45.60<br />

Entwurf 2007-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Kationen (Gruppe E) - Teil 17: Bestimmung von Uran - Verfahren mittels adsorptiver Stripping-Voltammetrie in Grund-,<br />

Roh- und Trinkwässern (E 17)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-18<br />

60.60<br />

1990-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung des gelösten Silbers durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitrohrofen (E 18)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-21<br />

90.93<br />

1980-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E), Bestimmung von neun Schwermetallen (Ag, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Pb, Tl, Zn) nach Anreicherung durch<br />

Extraktion (E 21)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-24<br />

90.93<br />

1993-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Cobalt mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 24)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-26<br />

90.93<br />

1997-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Kationen (Gruppe E) - Teil 26: Bestimmung von Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) im Graphitrohrofen<br />

(E 26)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-32<br />

90.93<br />

2000-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Kationen (Gruppe E) - Teil 32: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 32)<br />

<strong>DIN</strong> 38406-33<br />

90.93<br />

2000-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Kationen (Gruppe E) - Teil 33: Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 33)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-2<br />

90.00<br />

1993-02-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F); Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen<br />

Halogenkohlenwasserstoffen (F 2)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-3<br />

90.00<br />

1998-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 3: Gaschromatographische Bestimmung von polychlorierten<br />

Biphenylen (F 3)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-7<br />

90.93<br />

2000-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 7: Bestimmung von sechs polycyclischen aromatischen<br />

Kohlenwasserstoffen (PAK) in Trink- und Mineralwasser mittels Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie (HPTLC) (F 7)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-8<br />

90.93<br />

1995-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 8: Bestimmung von 6 polycyclischen aromatischen<br />

Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (F 8)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 101


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38407-9<br />

90.93<br />

1991-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F); Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels<br />

Gaschromatographie (F 9)<br />

<strong>DIN</strong> V 38407-11<br />

90.00<br />

1995-01-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 11: Bestimmung ausgewählter organischer<br />

Pflanzenbehandlungsmittel mittels Automated-Multiple-Development (AMD)-Technik (F 11)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-14<br />

90.93<br />

1994-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsame erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 14: Bestimmung von Phenoxyalkancarbonsäuren mittels<br />

Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (F 14)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-16<br />

90.00<br />

1999-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 16: Bestimmung von Anilin-Derivaten mittels Gaschromatographie<br />

(F 16)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-17<br />

90.93<br />

1999-02-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 17: Bestimmung ausgewählter nitroaromatischer Verbindungen<br />

mittels Gaschromatographie (F 17)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-22<br />

90.93<br />

2001-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) -Teil 22: Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure<br />

(AMPA) in Wasser durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC), Nachhsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion (F22)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-27<br />

30.60<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 27: Bestimmung ausgewählter Phenole in Sickerwasser (F 27)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-30<br />

60.60<br />

2007-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 30: Bestimmung von Trihalogenmethanen (THM) in Schwimm- und<br />

Badebeckenwasser mit Headspace-Gaschromatographie (F 30)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-34<br />

60.60<br />

2006-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 34: Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel, Biozide<br />

und Abbauprodukte; Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Festphasenmikroextraktion (SPME) (F 34)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-35<br />

40.40<br />

Entwurf 2009-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 35: Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und<br />

weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (F 35)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-37<br />

20.60<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von Organochlorpestiziden, Polychlorbiphenylen<br />

und Chlorbenzolen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC) und massenspektrometrischer Detektion (MS) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (F 37)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 102


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38407-39<br />

40.45<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 39: Bestimmung ausgewählter polycyclischer aromatischer<br />

Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (F 39)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-41<br />

20.60<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 41: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer<br />

Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS) nach Headspace-Festphasenmikroextraktion (HS-SPME) (F 41)<br />

<strong>DIN</strong> 38407-42<br />

20.00<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 42: Bestimmung ausgewählter Perfluoralkyl-Substanzen (PFC) -<br />

Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest-<br />

Flüssig-Extraktion (F 42)<br />

<strong>DIN</strong> 38408-3<br />

40.47<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-06-01 <strong>DIN</strong> 38408-3 1993-11-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)<br />

<strong>DIN</strong> 38408-3<br />

92.20<br />

1993-11-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Gasförmige Bestandteile (Gruppe G); Bestimmung von Ozon (G 3)<br />

<strong>DIN</strong> 38408-5<br />

90.93<br />

1990-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Gasförmige Bestandteile (Gruppe G); Bestimmung von Chlordioxid (G 5)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-1<br />

90.93<br />

1987-01-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffgrößen (Gruppe H); Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des<br />

Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes (H 1)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-2<br />

90.93<br />

1987-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 38409-2 1980-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes<br />

(H 2)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-6<br />

90.93<br />

1986-01-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Härte eines Wassers (H 6)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-7<br />

60.60<br />

2005-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Teil 7: Bestimmung der Säure- und Basekapazität (H 7)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-9<br />

90.93<br />

1980-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe in<br />

Wasser und Abwasser (H 9)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-10<br />

90.93<br />

1980-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung der Massenkonzentration der absetzbaren Stoffe<br />

in Wasser und Abwasser (H 10)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 103


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38409-15<br />

90.93<br />

1987-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung von Wasserstoffperoxid (Hydrogenperoxid) und<br />

seinen Addukten (H 15)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-16<br />

90.93<br />

1984-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Phenol-Index (H 16)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-20<br />

90.93<br />

1989-07-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung der disulfinblau-aktiven Substanzen (H 20)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-22<br />

90.93<br />

2001-02-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Teil 22: Bestimmung gelöster adsorbierbarer organisch<br />

gebundener Halogene in stark salzhaltigen Wässern nach Festphasenanreicherung (SPE-AOX) (H 22)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-23<br />

40.47<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-06-01 <strong>DIN</strong> 38409-23 1980-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Teil 23: Bestimmung der bismutaktiven Substanzen (H 23)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-23<br />

92.20<br />

1980-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung der methylenblauaktiven und der bismutaktiven<br />

Substanzen (H 23)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-26<br />

90.93<br />

1989-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Bismut-Komplexierungsindex I<br />

(H 26)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-41<br />

90.93<br />

1980-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich<br />

über 15 mg/l (H 41)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-43<br />

90.93<br />

1981-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 38409-43 1980-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB);<br />

Kurzzeitverfahren (H 43)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-44<br />

90.93<br />

1992-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im<br />

Bereich 5 bis 50 mg/l (H 44)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-56<br />

60.10<br />

2009-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Teil 56: Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen<br />

lipophilen Stoffen nach Lösemittelextraktion (H 56)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 104


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38410-1<br />

90.00<br />

2004-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 38410-1 1987-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 38410-2 1990-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 38410-2 Beiblatt 1<br />

1990-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung (Gruppe M) - Teil 1: Bestimmung des Saprobienindex in Fließgewässern<br />

(M 1)<br />

<strong>DIN</strong> 38411-6<br />

90.93<br />

1991-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Mikrobiologische Verfahren (Gruppe K); Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen (K 6)<br />

<strong>DIN</strong> 38411-8<br />

99.20<br />

1982-05-01<br />

Zurückziehung<br />

eingeleitet<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Mikrobiologische Verfahren (Gruppe K); Nachweis von Pseudomonas aeruginosa (K 8)<br />

<strong>DIN</strong> 38411-9<br />

90.93<br />

2001-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Mikrobiologische Verfahren (Gruppe K) - Teil 9: Bestimmung von Enterobacterial Common Antigen (ECA) zum Nachweis<br />

von Lactose fermentierenden Enterobacteriaceae (K 9)<br />

<strong>DIN</strong> 38412-3<br />

40.45<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L) - Teil 3: Bestimmung der Dehydrogenasenaktivität (TTC-Test) (L 3)<br />

<strong>DIN</strong> 38412-11<br />

90.00<br />

1982-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L); Bestimmung der Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf Kleinkrebse<br />

(Daphnien-Kurzzeittest)(L 11)<br />

<strong>DIN</strong> 38412-13<br />

90.00<br />

1983-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L); Bestimmung von Sauerstoffproduktion und Sauerstoffverbrauch im<br />

Gewässer mit der Hell-Dunkelflaschen-Methode SPG und SVG (L 13) (Biogene Belüftungsrate)<br />

<strong>DIN</strong> 38412-14<br />

90.00<br />

1983-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L); Bestimmung der Sauerstoffproduktion mit der Hell-Dunkelflaschen-<br />

Methode unter Laborbedingungen SPL (L 14) (Sauerstoff-Produktionspotential)<br />

<strong>DIN</strong> 38412-16<br />

90.93<br />

1985-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L); Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehaltes von Oberflächenwasser (L 16)<br />

<strong>DIN</strong> 38412-26<br />

90.93<br />

1994-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L); Abbau- und Eliminations-Test <strong>für</strong> Tenside zur Simulation kommunaler<br />

Kläranlagen (L 26)<br />

<strong>DIN</strong> 38412-27<br />

90.93<br />

1992-11-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L); Bestimmung der Hemmwirkung von Abwasser auf den<br />

Sauerstoffverbrauch von Pseudomonas putida (Pseudomonas-Sauerstoffverbrauchshemmtest) (L 27)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 105


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38412-30<br />

90.93<br />

1989-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L); Bestimmung der nicht akut giftigen Wirkung von Abwasser gegenüber<br />

Daphnien über Verdünnungsstufen (L 30)<br />

<strong>DIN</strong> 38412-31<br />

90.93<br />

1989-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L); Bestimmung der nicht akut giftigen Wirkung von Abwasser gegenüber<br />

Fischen über Verdünnungsstufen (L 31)<br />

<strong>DIN</strong> 38412-33<br />

90.93<br />

1991-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L); Bestimmung der nicht giftigen Wirkung von Abwasser gegenüber<br />

Grünalgen (Scenedesmus-Chlorophyll-Fluoreszenztest) über Verdünnungsstufen (L 33)<br />

<strong>DIN</strong> 38412-37<br />

90.00<br />

1999-04-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L) - Teil 37: Bestimmung der Hemmwirkung von Wasser auf das<br />

Wachstum von Bakterien (Photobacterium phosphoreum; Zellvermehrungs-Hemmtest) (L 37)<br />

<strong>DIN</strong> 38412-48<br />

90.93<br />

2002-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L) - Teil 48: Arthrobacter globisformis-Konktakttest <strong>für</strong> kontaminierte<br />

Feststoffe (L 48)<br />

<strong>DIN</strong> 38413-1<br />

90.93<br />

1982-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Einzelkomponenten (Gruppe P); Bestimmung von Hydrazin (P 1)<br />

<strong>DIN</strong> 38413-2<br />

90.93<br />

1988-05-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Einzelkomponenten (Gruppe P); Bestimmung von Vinylchlorid (Chlorethen) mittels gaschromatographischer<br />

Dampfraumanalyse (P 2)<br />

<strong>DIN</strong> 38413-4<br />

90.93<br />

1986-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Einzelkomponenten (Gruppe P); Bestimmung von Kohlenstoffdisulfid (P 4)<br />

<strong>DIN</strong> 38413-5<br />

90.93<br />

1990-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Einzelkomponenten (Gruppe P); Bestimmung von Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA) und Nitrilotriessigsäure (NTA)<br />

mittels Polarographie (P 5)<br />

<strong>DIN</strong> 38413-6<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Einzelkomponenten (Gruppe P) - Teil 6: Bestimmung von Acrylamid - Verfahren mittels Hochleistungs-<br />

Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (P 6)<br />

<strong>DIN</strong> 38413-8<br />

90.93<br />

2000-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Einzelkomponenten (Gruppe P) - Teil 8: Bestimmung der gelösten Komplexbildner Nitrilotriessigsäure (NTA),<br />

Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA) und Diethylentrinitrilopentaessigsäure (DTPA) mit der Flüssigchromatographie (LC) (P 8)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-4<br />

90.93<br />

1984-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (S 4)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 106


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38414-6<br />

90.93<br />

1986-04-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate (S 6)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-8<br />

90.93<br />

1985-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung des Faulverhaltens (S 8)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-9<br />

90.93<br />

1986-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-11<br />

90.93<br />

1987-08-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Probenahme von Sedimenten (S 11)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-12<br />

90.93<br />

1986-11-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten (S 12)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-13<br />

90.93<br />

1992-03-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Nachweis von Salmonellen in entseuchten Klärschlämmen (S 13)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-15<br />

90.93<br />

1990-06-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der spezifischen Rest-Beta-Aktivität a in<br />

Schlamm, Sediment und Schwebstoffen (S 15)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-17<br />

92.20<br />

1989-11-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung von ausblasbaren und extrahierbaren, organisch gebundenen<br />

Halogenen (S 17)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-17<br />

45.91<br />

Entwurf 2004-03-01 <strong>DIN</strong> 38414-17 1989-11-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung von extrahierbaren organisch gebundenen Halogenen (EOX)<br />

(S 17)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-18<br />

90.93<br />

1989-11-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AOX) (S 18)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-19<br />

90.00<br />

1999-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 19: Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren (S 19)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-20<br />

90.93<br />

1996-01-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 20: Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (S 20)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-21<br />

90.93<br />

1996-02-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 21 : Bestimmung von 6 polycyclischen aromatischen Kohlenwaserstoffen<br />

(PAK) mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion (S 21)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 107


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 38414-22<br />

90.93<br />

2000-09-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 22 : Bestimmung des Gefriertrockenrückstandes und Herstellung der<br />

Gefriertrockenmasse eines Schlammes (S 22)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-23<br />

90.93<br />

2002-02-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 23: Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen<br />

(PAK) durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion (S 23)<br />

<strong>DIN</strong> 38414-24<br />

90.93<br />

2000-10-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 24: Bestimmung von polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und<br />

polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (S 24)<br />

<strong>DIN</strong> 38415-1<br />

90.93<br />

1995-02-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Suborganismische Testverfahren (Gruppe T) - Teil 1: Bestimmung von Cholinesterase-hemmenden Organophosphat- und<br />

Carbamat-Pestiziden (Cholinesterase-Hemmtest) (T 1)<br />

<strong>DIN</strong> 38415-3<br />

90.93<br />

1996-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Suborganismische Testverfahren (Gruppe T) - Teil 3: Bestimmung des erbgutverändernden Potentials von Wasser mit<br />

dem umu-Test (T 3)<br />

<strong>DIN</strong> 38415-4<br />

90.93<br />

1999-12-01<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Suborganismische Testverfahren (Gruppe T) - Teil 4: Bestimmung des erbgutverändernden Potentials mit dem<br />

Salmonella-Mikrosomen-Test (Ames Test) (T 4)<br />

<strong>DIN</strong> CEN ISO/TR 15462<br />

40.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Auswahl von Prüfverfahren <strong>für</strong> die biologische Abbaubarkeit (ISO/TR 15462:2006); Deutsche Fassung prCEN ISO/TR 15462:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 872<br />

60.60<br />

2005-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 872 1996-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung suspendierter Stoffe - Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter; Deutsche Fassung EN 872:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 903<br />

60.60<br />

1994-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 38409-23 1980-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen durch Messung des Methylenblau-Index MBAS (ISO 7875-1:1984, modifiziert); Deutsche Fassung EN 903:1993<br />

<strong>DIN</strong> EN 1233<br />

60.60<br />

1996-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 1233:1996<br />

<strong>DIN</strong> EN 1483<br />

60.60<br />

2007-07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 1483:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 1483 1997-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1484<br />

62.41<br />

1997-08-01<br />

Wasseranalytik - Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC); Deutsche Fassung EN 1484-1997<br />

<strong>DIN</strong> EN 1622<br />

60.60<br />

2006-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1622 1998-01-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Geruchsschwellenwerts (TON) und des Geschmacksschwellenwerts (TFN); Deutsche Fassung EN 1622:2006<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 108


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 1899-1<br />

62.41<br />

1998-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB) - Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren mit Zugabe von Allylthioharnstoff (ISO 5815:1989,<br />

modifiziert); Deutsche Fassung EN 1899-1:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 1899-2<br />

60.60<br />

1998-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB) - Teil 2: Verfahren <strong>für</strong> unverdünnte Proben (ISO 5815:1989, modifiziert); Deutsche Fassung EN<br />

1899-2:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 12260<br />

60.60<br />

2003-12-01<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 12260 1996-<br />

06-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Stickstoff - Bestimmung von gebundenem Stickstoff (TNb) nach Oxidation zu Stickstoffoxiden; Deutsche Fassung EN 12260:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 12338<br />

60.60<br />

1998-10-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren nach Anreicherung durch Amalgamierung; Deutsche Fassung EN 12338:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 12673<br />

60.60<br />

1999-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser; Deutsche Fassung EN 12673:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 12918<br />

60.60<br />

1999-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Parathion, Parathion-methyl und einigen anderen Organophosphor-Verbindungen in Wasser mittels Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographischer<br />

Analyse; Deutsche Fassung EN 12918:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 13946<br />

60.60<br />

2003-09-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Leitfaden zur Probenahme und Probenaufbereitung von benthischen Kieselalgen in Fließgewässern; Deutsche Fassung EN 13946:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 14011<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme von Fisch mittels Elektrizität; Deutsche Fassung EN 14011:2003<br />

2003-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14184<br />

60.60<br />

2004-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die Untersuchung aquatischer Makrophyten in Fließgewässern; Deutsche Fassung EN 14184:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 14207<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Epichlorhydrin; Deutsche Fassung EN 14207:2003<br />

2003-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14407<br />

60.60<br />

2004-10-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Bestimmung, Zählung und Interpretation von benthischen Kieselalgen in Fließgewässern; Deutsche Fassung EN 14407:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 14486<br />

60.60<br />

2005-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis humaner Enteroviren mit dem Monolayer-Plaque-Verfahren; Deutsche Fassung EN 14486:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 14614<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Beurteilung hydromorphologischer Eigenschaften von Fließgewässern; Deutsche Fassung EN 14614:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 14757<br />

60.60<br />

2005-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme von Fisch mittels Multi-Maschen-Kiemennetzen; Deutsche Fassung EN 14757:2005<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 109


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 14962<br />

60.60<br />

2006-07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Anwendung und Auswahl von Verfahren zur Probenahme von Fischen; Deutsche Fassung EN 14962:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 14996<br />

60.60<br />

2006-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Qualitätssicherung biologischer und ökologischer Untersuchungsverfahren in der aquatischen Umwelt; Deutsche Fassung EN 14996:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15110<br />

60.60<br />

2006-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Probenahme von Zooplankton aus stehenden Gewässern; Deutsche Fassung EN 15110:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15196<br />

60.60<br />

2006-10-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Probenahme und Behandlung von Exuvien von Chironomidae-Larven (Diptera) zur ökologischen Untersuchung; Deutsche Fassung EN 15196:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15204<br />

60.60<br />

2006-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die Zählung von Phytoplankton mittels der Umkehrmikroskopie (Utermöhl-Technik); Deutsche Fassung EN 15204:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15460<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Erfassung von Makrophyten in Seen; Deutsche Fassung EN 15460:2007<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15708<br />

40.40<br />

Entwurf 2009-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Beobachtung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern; Deutsche Fassung FprEN 15708:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 15843<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Beurteilung von Veränderungen der hydromorphologischen Eigenschaften von Fließgewässern; Deutsche Fassung prEN 15843:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15910<br />

40.40<br />

Entwurf 2009-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Abschätzung der Fischpopulationen mit mobilen hydroakustischen Verfahren; Deutsche Fassung prEN 15910:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 15972<br />

40.10<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die quantitative und qualitative Untersuchung von marinem Phytoplankton<br />

<strong>DIN</strong> EN 25663<br />

60.60<br />

1993-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs; Verfahren nach Aufschluß mit Selen (ISO 5663:1984); Deutsche Fassung EN 25663:1993<br />

<strong>DIN</strong> EN 25813<br />

60.60<br />

1993-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 38408-21 1984-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des gelösten Sauerstoffs; Iodometrisches Verfahren (ISO 5813:1983); Deutsche Fassung EN 25813:1992<br />

<strong>DIN</strong> EN 25814<br />

60.60<br />

1992-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 38408-22 1986-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des gelösten Sauerstoffs; Elektrochemisches-Verfahren (ISO 5814:1990); Deutsche Fassung EN 25814:1992<br />

<strong>DIN</strong> EN 26461-1<br />

60.60<br />

1993-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 38411-7 1986-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien); Teil 1: Flüssigkeitsanreicherung (ISO 6461-1:1986); Deutsche Fassung EN 26461-1:1993<br />

<strong>DIN</strong> EN 26461-2<br />

60.60<br />

1993-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 38411-7 1986-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien); Teil 2: Membranfiltrationsverfahren (ISO 6461-2:1986); Deutsche Fassung EN 26461-2:1993<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 110


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 26595<br />

60.60<br />

1993-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 38405-12 1981-06-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Arsen; Photometrisches Verfahren mit Silberdiethyldithiocarbamat (ISO 6595:1982); Deutsche Fassung EN 26595:1992<br />

<strong>DIN</strong> EN 26777<br />

60.60<br />

1993-04-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Nitrit; Spektrometrisches Verfahren (ISO 6777:1984); Deutsche Fassung EN 26777:1993<br />

<strong>DIN</strong> 38405-10 1981-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 27828<br />

92.20<br />

1994-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Probenahme <strong>für</strong> biologische Untersuchungen; Anleitung zur Probenahme aquatischer, benthischer Makro-Invertebraten mit dem Handnetz (ISO 7828:1985); Deutsche Fassung EN<br />

27828:1994<br />

<strong>DIN</strong> EN 27888<br />

60.60<br />

1993-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985); Deutsche Fassung EN 27888:1993<br />

<strong>DIN</strong> 38404-8 1985-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 28265<br />

92.20<br />

1994-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Probenahmegeräte <strong>für</strong> die quantitative Erfassung benthischer Makro-Invertebraten auf steinigen Substraten in flachem Süßwasser (ISO 8265:1988); Deutsche Fassung EN<br />

28265:1994<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-1<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-3<br />

10.00<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben<br />

60.60<br />

2007-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 25667-1 1993-11-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 25667-2 1993-07-<br />

01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken (ISO 5667-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 5667-1:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-3<br />

62.42<br />

2004-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-3 1996-<br />

04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 5667-3:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-3 Berichtigung 1<br />

60.60<br />

2006-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 5667-3:2003, Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN ISO<br />

5667-3:2004-05<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-13<br />

40.10<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-13<br />

1998-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Abwasserbehandlungs- und Wasseraufbereitungsanlagen (ISO/DIS 5667-13:2009); Deutsche Fassung prEN<br />

ISO 5667-13:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-13<br />

92.20<br />

1998-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Abwasserbehandlungs- und Wasseraufbereitungsanlagen (ISO 5667-13:1997); Deutsche Fassung EN ISO<br />

5667-13:1997<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-15<br />

50.10<br />

Entwurf 2007-09-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 15: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Schlamm- und Sedimentproben (ISO/FDIS 5667-15:2009); Deutsche Fassung FprEN ISO 5667-15:2009<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 111


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-16<br />

60.60<br />

1999-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 16: Anleitung zur Probenahme und Durchführung biologischer Testverfahren (ISO 5667-16:1998); Deutsche Fassung EN ISO 5667-16:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-19<br />

60.60<br />

2004-09-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 19: Anleitung zur Probenahme mariner Sedimente (ISO 5667-19:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5667-19:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5667-23<br />

40.40<br />

Entwurf 2009-04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 23: Bestimmung signifikanter Schadstoffe in Oberflächengewässern mittels passiver Probenahme (ISO/DIS 5667-23:2009); Deutsche Fassung prEN ISO 5667-<br />

23:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 5961<br />

60.60<br />

1995-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5961:1994); Deutsche Fassung EN ISO 5961:1995<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 6222<br />

60.60<br />

1999-07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen - Bestimmung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nähragarmedium (ISO 6222:1999); Deutsche Fassung EN ISO<br />

6222:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 6341<br />

60.60<br />

1996-06-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmung der Beweglichkeit von Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea) - Akuter Toxizitäts-Test (ISO 6341:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6341:1996<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 6468<br />

60.60<br />

1997-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organochlorinsektizide, Polychlorbiphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996);<br />

Deutsche Fassung EN ISO 6468:1996<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 6878<br />

60.60<br />

2004-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1189 1996-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat (ISO 6878:2004); Deutsche Fassung EN ISO 6878:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7027<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Trübung (ISO 7027:1999) - Deutsche Fassung EN ISO 7027:1999<br />

2000-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 27027 1994-03-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7346-1<br />

60.60<br />

1998-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der akuten letalen Toxizität von Substanzen gegenüber einem Süßwasserfisch [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] - Teil 1: Statisches<br />

Verfahren (ISO 7346-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 7346-1:1997<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7346-2<br />

60.60<br />

1998-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der akuten letalen Toxizität von Substanzen gegenüber einem Süßwasserfisch [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] - Teil 2: Semistatisches<br />

Verfahren (ISO 7346-2:1996); Deutsche Fassung EN ISO 7346-2:1997<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7346-3<br />

60.60<br />

1998-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der akuten letalen Toxizität von Substanzen gegenüber einem Süßwasserfisch [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] - Teil 3:<br />

Durchflußverfahren (ISO 7346-3:1996); Deutsche Fassung EN ISO 7346-3:1997<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7393-1<br />

60.60<br />

2000-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 38408-4 1984-06-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin (ISO 7393-1:1985) Deutsche Fassung EN ISO 7393-1:2000<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 112


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7393-2<br />

60.60<br />

2000-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 38408-4 1984-06-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin <strong>für</strong> Routinekontrollen (ISO 7393-2:1985) - Deutsche<br />

Fassung EN ISO 7393-2:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7393-3<br />

60.60<br />

2000-04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 3: Iodometrisches Verfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990) Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7827<br />

90.93<br />

1996-04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe in einem wäßrigen Medium - Verfahren mittels Analyse des gelösten organischen Kohlenstoffs<br />

(DOC) (ISO 7827:1994); Deutsche Fassung EN ISO 7827:1995<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7828<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 27828 1994-03-<br />

01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme <strong>für</strong> biologische Untersuchungen - Anleitung zur Probenahme aquatischer, benthischer Makro-Invertebraten mit dem Handnetz (ISO 7828); Deutsche Fassung prEN<br />

ISO 7828<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7887<br />

40.40<br />

Entwurf 2009-04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung (ISO/DIS 7887:2009); Deutsche Fassung prEN ISO 7887:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7887<br />

92.20<br />

1994-12-01<br />

Wasserbeschaffentheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung (ISO 7887:1994); Deutsche Fassung EN ISO 7887:1994<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7887 1994-<br />

12-01<br />

<strong>DIN</strong> 38404-1 1992-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7899-1<br />

62.41<br />

1999-07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken in Oberflächenwasser und Abwasser - Teil 1: Miniaturisiertes Verfahren durch Animpfen in Flüssigmedium (MPN-Verfahren)<br />

(ISO 7899-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 7899-1:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7899-2<br />

60.60<br />

2000-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken - Teil 2: Verfahren durch Membranfiltration (ISO 7899-2:2000) - Deutsche Fassung EN ISO 7899-2:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 7980<br />

60.60<br />

2000-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 38406-3 1982-09-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 7980:1986) - Deutsche Fassung EN ISO 7980:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8192<br />

60.60<br />

2007-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8192 1995-<br />

04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmung des Sauerstoffverbrauchs von Belebtschlamm nach Kohlenstoff- und Ammonium-Oxidation (ISO 8192:2007); Deutsche Fassung EN ISO 8192:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8199<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Allgemeine Anleitung zur Zählung von Mikroorganismen durch Kulturverfahren (ISO 8199:2005); Deutsche Fassung EN ISO 8199:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8467<br />

60.60<br />

1995-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Permanganat-Index (ISO 8467:1993); Deutsche Fassung EN ISO 8467:1995<br />

<strong>DIN</strong> 38409-5 1989-02-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 113


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8689-1<br />

60.60<br />

2000-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Biologische Klassifizierung von Flüssen - Teil 1: Richtlinie zur Interpretation von biologischen Beschaffenheitsdaten aus Untersuchungen von benthischen Makroinvertebraten in<br />

Fließgewässern (ISO 8689-1:2000) Deutsche Fassung EN ISO 8689-1-2000<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8689-2<br />

60.60<br />

2000-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Biologische Klassifizierung von Flüssen - Teil 2: Richtlinie zur Darstellung von biologischen Beschaffenheitsdaten aus Untersuchungen von benthischen Makroinvertebraten in<br />

Fließgewässern (ISO 8689-2:2000) - Deutsche Fassung EN ISO 8689-2:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8692<br />

92.20<br />

2005-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 28692 1993-04-<br />

01<br />

Wasserbeschaffenheit - Süßwasseralgen-Wachstumshemmtest mit einzelligen Grünalgen (ISO 8692:2004); Deutsche Fassung EN ISO 8692:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8692 rev<br />

Wasserbeschaffenheit - Süßwasseralgen-Wachstumshemmtest mit einzelligen Grünalgen<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8692 2005-<br />

01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9308-1<br />

62.42<br />

2001-07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren (ISO 9308-1:2000) - Deutsche Fassung EN ISO 9308-1:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9308-1 Berichtigung 1<br />

60.10<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren (ISO 9308-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9308-1:2000, Berichtigung<br />

zu <strong>DIN</strong> EN ISO 9308-1:2001-07; Deutsche Fassung EN ISO 9308-1:2000/AC:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9308-3<br />

62.41<br />

1999-07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien in Oberflächenwasser und Abwasser - Teil 3: Miniaturisiertes Verfahren durch Animpfen in Flüssigmedium<br />

(MPN-Verfahren) (ISO 9308-3:1998); Deutsche Fassung EN ISO 9308-3:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9377-2<br />

60.60<br />

2001-07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Index - Teil 2: Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000) - Deutsche Fassung EN ISO 9377-2:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9391<br />

92.20<br />

1995-04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme von Makro-Invertebraten in tiefen Gewässern - Anleitung zum Einsatz von qualitativen und quantitativen Sammlern und Besiedlungskörpern (ISO 9391:1993);<br />

Deutsche Fassung EN ISO 9391:1995<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9408<br />

60.60<br />

1999-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe im wäßrigen Medium über die Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen<br />

Respirometer (ISO 9408:1999); Deutsche Fassung EN ISO 9408:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9439<br />

60.60<br />

2000-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 29439 1993-04-<br />

01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe im wässrigen Medium - Verfahren mit Kohlenstoffdioxid-Messung (ISO 9439:1999) - Deutsche<br />

Fassung EN ISO 9439:2000<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 114


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9509<br />

60.60<br />

2006-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9509 1995-<br />

04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Toxizitätstest zur Bestimmung der Nitrifikationshemmung in Belebtschlamm (ISO 9509:2006); Deutsche Fassung EN ISO 9509:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9562<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1485 1996-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) (ISO 9562:2004); Deutsche Fassung EN ISO 9562:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9887<br />

60.60<br />

1994-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe im wäßrigen Medium - Halbkontinuierlicher Belebtschlammtest (SCAS) (ISO 9887:1992); Deutsche Fassung<br />

EN ISO 9887:1994<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9888<br />

60.60<br />

1999-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe im wäßrigen Medium - Statischer Test (Zahn-Wellens-Test) (ISO 9888:1999); Deutsche Fassung EN ISO<br />

9888:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9963-1<br />

60.60<br />

1996-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Alkalinität - Teil 1: Bestimmung der gesamten und der zusammengesetzten Alkalinität (ISO 9963-1:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-1:1995<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9963-2<br />

60.60<br />

1996-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Alkalinität - Teil 2: Bestimmung der Carbonatalkalinität (ISO 9963-2:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-2:1995<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10253<br />

60.60<br />

2006-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10253 1998-<br />

04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Wachstumshemmtest mit marinen Algen Skeletonema costatum und Phaeodactylum tricornutum (ISO 10253:2006); Deutsche Fassung EN ISO 10253:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10301<br />

60.60<br />

1997-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10301:1997<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10304-1<br />

92.20<br />

1995-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 38405-19 1988-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen Fluorid, Chlorid, Nitrit, Orthophosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie - Teil 1: Verfahren <strong>für</strong> gering belastete Wässer<br />

(ISO 10304-1:1992); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:1995<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10304-1<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10304-2<br />

1996-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10304-1<br />

1995-04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-<br />

1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10304-2<br />

92.20<br />

1996-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat in Abwasser (ISO 10304-2:1995);<br />

Deutsche Fassung EN ISO 10304-2:1996<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 115


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10304-3<br />

60.60<br />

1997-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung<br />

EN ISO 10304-3:1997<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10304-4<br />

60.60<br />

1999-07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser (ISO 10304-4:1997); Deutsche<br />

Fassung EN ISO 10304-4:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10634<br />

60.60<br />

1995-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die Vorbereitung und Behandlung von in Wasser schwer löslichen organischen Verbindungen <strong>für</strong> die nachfolgende Bestimmung ihrer biologischen Abbaubarkeit in<br />

einem wäßrigen Medium (ISO 10634:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10634:1995<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10695<br />

60.60<br />

2000-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen - Gaschromatographische Verfahren (ISO 10695:2000) Deutsche Fassung EN ISO 10695:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10705-1<br />

60.60<br />

2002-01-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Bakteriophagen - Teil 1: Zählung von F-spezifischen RNA-Bakteriophagen (ISO 10705-1:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10705-1:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10705-2<br />

60.60<br />

2002-01-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Bakteriophagen - Teil 2: Zählung von somatischen Coliphagen (ISO 10705-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10705-2:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10707<br />

60.60<br />

1998-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe in einem wäßrigen Medium - Verfahren mittels Bestimmung des biochemischen<br />

Sauerstoffbedarfs (geschlossener Flaschentest) (ISO 10707:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10707:1997<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10712<br />

60.60<br />

1996-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 38412-8 1991-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Pseudomonas putida Wachstumshemmtest (Pseudomonas-Zellvermehrungshemmtest) (ISO 10712:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10712:1995<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 10870<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 27828 1994-03-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 28265 1994-03-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9391 1995-<br />

04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Auswahl von Verfahren und Geräten zur Probenahme von benthischen Süßwasser-Makro-Invertebraten (ISO/DIS 10870:<strong>2008</strong>); Deutsche Fassung prEN ISO<br />

10870:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11369<br />

60.60<br />

1997-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mit der Hochauflösungs-Flüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO<br />

11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11731-2<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-06-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Legionellen - Teil 2: Direktes Membranfiltrationsverfahren mit niedriger Bakterienzahl (ISO 11731-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11731-2:<strong>2008</strong><br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 116


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11732<br />

60.60<br />

2005-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11732 1997-<br />

09-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammoniumstickstoff - Verfahren mittels Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (ISO 11732:2005); Deutsche Fassung EN ISO 11732:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11733<br />

60.60<br />

2004-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11733 1998-<br />

11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Elimination und der biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium - Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004);<br />

Deutsche Fassung EN ISO 11733:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11734<br />

60.60<br />

1998-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen im Faulschlamm - Verfahren durch Messung der Biogasproduktion (ISO<br />

11734:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11734:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11885<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-12-01 <strong>DIN</strong> EN ISO 11885 1998-<br />

04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (ISO 11885:2007); Deutsche Fassung EN ISO 11885:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11885<br />

92.20<br />

1998-04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ISO 11885:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11885:1997<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11905-1<br />

60.60<br />

1998-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Bestimmung von Stickstoff nach oxidativem Aufschluß mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11905-1:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11969<br />

60.60<br />

1996-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen - Atomabsorptionsspektrometrie (Hydridverfahren) (ISO 11969:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11969:1996<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 12020<br />

60.60<br />

2000-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 38406-25 1995-06-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Aluminium - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 12020:1997) Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 12846<br />

20.00<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahrens mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 13395<br />

60.60<br />

1996-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Nitritstickstoff, Nitratstickstoff und der Summe von beiden mit der Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (ISO 13395:1996); Deutsche<br />

Fassung EN ISO 13395:1996<br />

<strong>DIN</strong> V ENV ISO 13530<br />

95.20<br />

1999-10-01<br />

Zurückziehung<br />

beabsichtigt<br />

Wasserbeschaffenheit - Richtlinie zur analytischen Qualitätssicherung in der Wasseranalytik (ISO/TR 13530:1997); Deutsche Fassung ENV ISO 13530:1998<br />

<strong>DIN</strong> V ENV ISO 13843<br />

90.93<br />

2001-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Richtlinie zur Validierung von mikrobiologischer Verfahren (ISO/TR 13843:2000); Deutsche Fassung ENV ISO 13843:2001<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 117


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14402<br />

60.60<br />

1999-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) (ISO 14402:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14402:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14403<br />

92.20<br />

2002-07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamcyanid und freiem Cyanid mit der kontinuierlichen Fließanalytik (ISO 14403:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14403:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14403-1<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14403 2002-<br />

07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 1: Verfahren mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO/CD 14403-1:<strong>2008</strong>); Deutsche<br />

Fassung prEN ISO 14403-1:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14403-2<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14403 2002-<br />

07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO/CD 14403-2:<strong>2008</strong>);<br />

Deutsche Fassung prEN ISO 14403-2:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14593<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 14593<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen biologischen Abbaubarkeit organischer Substanzen im wässrigen Medium - Verfahren mittels Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffs in<br />

geschlossenen Flaschen (CO-Headspace-Test) (ISO 14593:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14593:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14911<br />

60.60<br />

1999-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Kationen Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und<br />

Ba mittels Ionenchromatographie - Verfahren <strong>für</strong> Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); Deutsche Fassung EN ISO 14911:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15061<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren mittels Ionenchromatographie<br />

(ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001<br />

2001-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15088<br />

60.10<br />

2009-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 38415-6 2003-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der akuten Toxizität von Abwasser auf Zebrafisch-Eier (Danio rerio) (ISO 15088:2007); Deutsche Fassung EN ISO 15088:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15586<br />

60.60<br />

2004-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit dem Graphitrohr-Verfahren (ISO 15586:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15586:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15587-1<br />

60.60<br />

2002-07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Aufschluss <strong>für</strong> die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser - Teil 1: Königswasser-Aufschluss (ISO 15587-1:2002) ; Deutsche Fassung EN ISO 15587-1:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15587-2<br />

60.60<br />

2002-07-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Aufschluss <strong>für</strong> die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser - Teil 2: Salpetersäure-Aufschluss (ISO 15587-2:2002) ; Deutsche Fassung EN ISO 15587-2:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15680<br />

60.60<br />

2004-04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung einer Anzahl monocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und einiger chlorierter Substanzen mittels Purge-und-Trap-<br />

Anreicherung und thermischer Desorption (ISO 15680:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15680:2003<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 118


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15681-1<br />

60.60<br />

2005-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 38405-30<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 1: Verfahren mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 15681-1:2003); Deutsche<br />

Fassung EN ISO 15681-1:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15681-2<br />

60.60<br />

2005-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 38405-30<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2003);<br />

Deutsche Fassung EN ISO 15681-2:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15682<br />

60.60<br />

2002-01-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chlorid mittels Fließanalyse (CFA und FIA) und photometrischer oder potentiometrischer Detektion (ISO 15682:2000) - Deutsche Fassung prEN ISO 15682:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15839<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Online-Sensoren/Analysengeräte <strong>für</strong> Wasser - Spezifikationen und Leistungsprüfungen (ISO 15839:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15839:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15913<br />

60.60<br />

2003-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 38407-20 2000-09-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Phenoxyalkancarbonsäure-Herbiziden, einschließlich Bentazon und Hydroxynitrilen mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer<br />

Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 15913:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15913:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 16264<br />

60.60<br />

2004-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung löslicher Silicate mittels Fließanalytik (FIA und CFA) und photometrischer Detektion (ISO 16264:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16264:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 16266<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12780 2002-08-<br />

01<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa - Membranfiltrationsverfahren (ISO 16266:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16266:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 16588<br />

60.60<br />

2004-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 38413-10<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von sechs Komplexbildnern - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 16588:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16588:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 16665<br />

60.60<br />

2006-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die quantitative Probenahme und Probenbearbeitung mariner Weichboden-Makrofauna (ISO 16665:2005); Deutsche Fassung EN ISO 16665:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 16712<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der akuten Toxizität mariner Sedimente oder von Sedimenten aus Flussmündungsgebieten gegenüber Amphipoden (ISO 16712:2005); Deutsche Fassung EN ISO<br />

16712:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 17294-1<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 1: Allgemeine Anleitung (ISO 17294-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17294-1:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 17294-2<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 38406-29 1999-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen (ISO 17294-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 17294-<br />

2:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 17353<br />

60.60<br />

2005-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 38407-13 2001-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Organozinnverbindungen - Verfahren mittels Gaschromatographie (ISO 17353:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17353:2005<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 119


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 17495<br />

60.60<br />

2003-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 38407-23 2000-10-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Nitrophenole - Verfahren mittels Festphasenanreicherung und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001); Deutsche<br />

Fassung EN ISO 17495:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 17852<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13506 2002-04-<br />

01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17852:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 17993<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 38407-18 1999-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002);<br />

Deutsche Fassung EN ISO 17993:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 17994<br />

60.60<br />

2004-09-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Kriterien <strong>für</strong> die Feststellung der Gleichwertigkeit von mikrobiologischen Verfahren (ISO 17994:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17994:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 18412<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren <strong>für</strong> gering belastetes Wasser (ISO 18412:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18412:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 18856<br />

60.60<br />

2005-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18856:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 18857-1<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 1: Verfahren <strong>für</strong> nichtfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO<br />

18857-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18857-1:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 19458<br />

60.60<br />

2006-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme <strong>für</strong> mikrobiologische Untersuchungen (ISO 19458:2006); Deutsche Fassung EN ISO 19458:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 19493<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften (ISO 19493:2007); Deutsche Fassung EN ISO 19493:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 20079<br />

60.60<br />

2006-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der toxischen Wirkung von Wasserinhaltsstoffen und Abwasser gegenüber Wasserlinsen (Lemna minor) - Wasserlinsen-Wachstumshemmtest (ISO 20079:2005);<br />

Deutsche Fassung EN ISO 20079:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 21427-2<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-09-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Gentoxizität mit dem In-vitro-Mikrokerntest - Teil 2: Verwendung einer nicht-synchronisierten V79-Zellkulturlinie (ISO 21427-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO<br />

21427-2:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 22032<br />

60.10<br />

Entwurf 2007-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sediment und Klärschlamm - Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO<br />

22032:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22032:2009<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 120


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 22478<br />

60.60<br />

2006-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 38407-21 2001-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion (ISO 22478:2006);<br />

Deutsche Fassung EN ISO 22478:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 23631<br />

62.42<br />

2006-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 38407-25 2002-02-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-<br />

Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23631:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 23631 Berichtigung 1<br />

60.60<br />

2007-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-<br />

Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23631:2006, Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN ISO 23631:2006-05; Deutsche Fassung EN ISO 23631:2006/AC:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 23913<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Verfahren mittels Fließanalytik (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23913:2009<br />

<strong>DIN</strong> ISO 5667-5<br />

40.10<br />

<strong>DIN</strong> 38402-14 1986-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen (ISO 5667-5:2006)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 8466-2<br />

90.00<br />

2004-06-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 8466-2 2000-09-<br />

01<br />

Wasserbeschaffenheit - Kalibrierung und Auswertung analytischer Verfahren und Beurteilung von Verfahrenskenndaten - Teil 2: Kalibrierstrategie <strong>für</strong> nichtlineare Kalibrierfunktionen zweiten Grades (ISO<br />

8466-2:2001)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 8466-2 Berichtigung 1<br />

60.60<br />

2006-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Kalibrierung und Auswertung analytischer Verfahren und Beurteilung von Verfahrenskenndaten - Teil 2: Kalibrierstrategie <strong>für</strong> nichtlineare Kalibrierfunktionen zweiten Grades (ISO<br />

8466-2:2001), Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> ISO 8466-2:2004-06<br />

<strong>DIN</strong> ISO 9964-3<br />

90.93<br />

1996-08-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Natrium und Kalium - Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenphotometrie (ISO 9964-3:1993)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 10566<br />

90.93<br />

1999-04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Aluminium - Photometrisches Verfahren mittels Brenzcatechinviolett (ISO 10566:1994)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15089<br />

90.93<br />

2001-06-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Leitlinien <strong>für</strong> selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln - (ISO 15089 : 2000)<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15705<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (ST-CSB) - Küvettentest (ISO 15705:2002)<br />

2003-01-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 20179<br />

60.60<br />

2007-10-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Mikrocystinen - Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit ultravioletter (UV) Detektion (ISO<br />

20179:2005)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 121


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

00230249<br />

20.00<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die quantitative und<br />

qualitative Probenahme von Phytoplankton aus terrestrischen Gewässern; Deutsche Fassung prEN :<strong>2008</strong><br />

00230254<br />

20.00<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Beurteilung hydromorphologischer Eigenschaften von Seen<br />

00230256<br />

20.00<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phytoplankton-Biovolumens mittels mikroskopischer Messung der Zell-Dimension<br />

00230257<br />

10.00<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Planung und Auswertung von Laborvergleichuntersuchungen <strong>für</strong> ökologische Untersuchungen<br />

ISO 5663<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl; Verfahren nach Mineralisation mit Selen<br />

ISO 5664<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Ammonium: Destillations- und Titrationsverfahren<br />

1984-05-01<br />

1984-05-01<br />

ISO 5666<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber<br />

90.93<br />

1999-05-06<br />

ISO 5666-1 1983-07-01<br />

ISO 5666-2 1983-07-01<br />

ISO 5667-1<br />

ISO 5667-1 Technical<br />

Corrigendum 1 1996-02-<br />

01<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken (ISO 5667-1:2006)<br />

60.60<br />

2006-12-14<br />

ISO 5667-1 1980-09-01<br />

ISO 5667-2 1991-07-18<br />

ISO 5667-3<br />

90.92<br />

2003-12-09<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2003)<br />

ISO 5667-3 1994-07-28<br />

ISO 5667-4<br />

90.60<br />

Wasserbeschaffenheit; Probenahme; Teil 4: Richtlinie <strong>für</strong> die Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen<br />

1987-04-16<br />

ISO 5667-5<br />

90.20<br />

2006-04-06<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen<br />

ISO 5667-5 1991-05-16<br />

ISO 5667-6<br />

90.60<br />

2005-07-22<br />

ISO 5667-6 1990-12-20<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 15: Probenahme aus Fließgewässern (A 15)<br />

ISO 5667-7<br />

90.60<br />

1993-10-14<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 7: Anleitung <strong>für</strong> die Probenahme von Wasser und Dampf aus Kesselanlagen<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 122


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 5667-8<br />

90.60<br />

Wasserbeschaffenheit; Probenahme; Teil 8: Hinweise zur Probenahme von Regenwasser<br />

ISO 5667-9<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Probenahme; Teil 9: Hinweise zur Probenahme von Meerwasser<br />

1993-03-11<br />

1992-10-15<br />

ISO 5667-10<br />

90.60<br />

1992-11-12<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 11)<br />

ISO 5667-12<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 12: Hinweise zur Probenahme von Sedimenten<br />

1995-11-23<br />

ISO 5667-13<br />

90.92<br />

1997-12-11<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Abwasserbehandlungs- und Wasseraufbereitungsanlagen (ISO 5667-13:1997)<br />

ISO/DIS 5667-13<br />

40.20<br />

ISO 5667-13 1997-12-11<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Abwasserbehandlungs- und Wasseraufbereitungsanlagen<br />

ISO 5667-14<br />

90.60<br />

1998-09-03<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 14: Richtlinie zur Qualitätssicherung bei der Entnahme und Handhabung von Wasserproben<br />

ISO/FDIS 5667-15<br />

50.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 15: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Schlamm- und Sedimentproben<br />

ISO 5667-15 1999-07-29<br />

ISO 5667-15<br />

90.92<br />

1999-07-29<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 15: Richtlinie zur Konservierung und Handhabung von Schlamm- und Sedimentproben<br />

ISO 5667-16<br />

90.60<br />

1998-10-08<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 16: Anleitung zur Probenahme und Durchführung biologischer Testverfahren (ISO 5667-16:1998)<br />

ISO 5667-17<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 17: Anleitung zur Probenahme suspendierter Stoffe<br />

<strong>2008</strong>-09-24<br />

ISO 5667-17 2000-07-20<br />

ISO 5667-18 Technical<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-02-26<br />

Corrigendum 1<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 18: Anleitung zur Probenahme von Grundwasser in belasteten Böden; Berichtigung 1<br />

ISO 5667-19<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 19: Anleitung zur Probenahme mariner Sedimente<br />

2004-06-03<br />

ISO 5667-20<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-03-07<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 20: Anleitung zur Nutzung von Probenahmedaten und Messwerten zur Entscheidungsfindung - Einhaltung von Schwellenwerten und Klassifikationssystemen<br />

ISO/DIS 5667-21<br />

40.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 21: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Transport- und Vorratsbehältern<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 123


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/DIS 5667-22<br />

40.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 22: Anleitung zur Konzeption und Errichtung von Grundwassermessstellen<br />

ISO/DIS 5667-23<br />

40.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 23: Bestimmung signifikanter Schadstoffe in Oberflächengewässern mittels passiver Probenahme (ISO/DIS 5667-23:2009)<br />

ISO 5813<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des gelösten Sauerstoffs; iodometrisches Verfahren<br />

1983-09-01<br />

ISO/CD 5814<br />

30.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffes - Elektrochemisches Verfahren<br />

ISO 5814<br />

90.92<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des gelösten Sauerstoffs; elektrochemisches Sondenverfahren<br />

1990-03-29<br />

ISO 5814 1990-03-29<br />

ISO 5814 1984-06-01<br />

ISO 5815-1<br />

90.93<br />

2003-03-31<br />

ISO 5815 1989-06-29<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs in n Tagen (BSBn) - Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren nach Zugabe von Allylthioharnstoff<br />

ISO 5815-2<br />

90.93<br />

2003-03-31<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs in n Tagen (BSBn) - Teil 2: Verfahren <strong>für</strong> unverdünnte Proben<br />

ISO 5815 1989-06-29<br />

ISO 5961<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5961:1994)<br />

ISO 6058<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des Calciumgehaltes; maßanalytisches Verfahren mit EDTA<br />

ISO 6059<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der Summe an Calcium und Magnesium; maßanalytisches Verfahren mit EDTA<br />

1994-01-20<br />

1984-05-01<br />

1984-05-01<br />

ISO 5961 1985-02-14<br />

ISO 6060<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des chemischen Sauerstoffverbrauchs<br />

90.93<br />

1989-10-05<br />

ISO 6060 1986-06-19<br />

ISO 6107-1<br />

Wasserbeschaffenheit - Begriffe - Teil 1<br />

90.60<br />

2004-02-02<br />

ISO 6107-1 1996-02-01<br />

ISO 6107-2<br />

Wasserbeschaffenheit - Begriffe - Teil 2<br />

60.60<br />

2006-04-27<br />

ISO 6107-2 1997-06-19<br />

ISO 6107-2 DAM 1<br />

40.99<br />

ISO 6107-3<br />

Wasserbeschaffenheit; Begriffe; Teil 3<br />

90.93<br />

1993-06-10<br />

ISO 6107-3 1985-11-14<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 124


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 6107-3 AMD 1<br />

Wasserbeschaffenheit - Begriffe - Teil 3 ERGÄNZUNG 1<br />

60.60<br />

2001-12-20<br />

ISO 6107-4<br />

Wasserbeschaffenheit; Begriffe; Teil 4<br />

90.93<br />

1993-05-20<br />

ISO 6107-4 1984-11-01<br />

ISO 6107-5<br />

Wasserbeschaffenheit - Begriffe - Teil 5<br />

90.60<br />

2004-01-13<br />

ISO 6107-5 1996-02-01<br />

ISO 6107-6<br />

Wasserbeschaffenheit - Begriffe - Teil 6<br />

90.60<br />

2004-07-02<br />

ISO 6107-6 1996-02-01<br />

ISO 6107-7<br />

Wasserbeschaffenheit - Begriffe - Teil 7<br />

90.20<br />

2006-05-19<br />

ISO 6107-7 1997-06-19<br />

ISO 6107-8<br />

Wasserbeschaffenheit; Begriffe; Teil 8<br />

90.93<br />

1993-05-20<br />

ISO 6107-8 AMD 1<br />

Wasserbeschaffenheit - Begriffe - Teil 8 ERGÄNZUNG 1<br />

60.60<br />

2001-12-06<br />

ISO 6107-9<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Begriffe - Teil 9: Alphabetische Liste und Stichwortverzeichnis<br />

1997-09-11<br />

ISO 6222<br />

90.93<br />

1999-05-20<br />

ISO 6222 1988-11-03<br />

Wasserbeschaffenheit - Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen - Bestimmung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nähragarmedium (ISO 6222:1999)<br />

ISO 6332<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Eisen; spektrometrisches Verfahren mit 1,10-Phenanthrolin<br />

ISO 6333<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Mangan; Spektrometrisches Verfahren mit Formaldoxim<br />

1988-02-11<br />

1986-03-27<br />

ISO 6332 1982-12-01<br />

ISO 6340<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis von Salmonellen<br />

90.92<br />

1995-11-23<br />

ISO 6341<br />

90.93<br />

1996-03-07<br />

ISO 6341 1989-09-21<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmung der Beweglichkeit von Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea) - Akuter Toxizitäts-Test (ISO 6341:1996)<br />

ISO 6341 Technical Corrigendum 1<br />

60.60<br />

1998-06-04<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf die Bewegungsfähigkeit von Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea) - Akuter Toxizitätstest TECHNISCHES<br />

KORRIGENDUM 1<br />

ISO 6439<br />

90.93<br />

1990-05-24<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der Phenolzahl; spektrometrische Verfahren mit 4-Aminoantipyrin nach Destilllation<br />

ISO 6439 1984-06-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 125


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 6461-1<br />

90.93<br />

1986-02-06<br />

Wasserbeschaffenheit; Nachweis und Auszählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien); Teil 1: Verfahren der Anreicherung in flüssigem Medium<br />

ISO 6461-2<br />

90.93<br />

1986-02-06<br />

Wasserbeschaffenheit; Nachweis und Auszählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien); Teil 2: Verfahren mit Membranfiltration<br />

ISO 6468<br />

90.60<br />

1996-12-05<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organochlorinsektizide, Polychlorbiphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996)<br />

ISO 6703-1<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Cyanid - Teil 1: Bestimmung des Gesamtcyanids<br />

ISO 6703-2<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Cyanid; Teil 2: Bestimmung des leicht freisetzbaren Cyanids<br />

ISO 6703-3<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Cyanid; Teil 3: Bestimmung des Cyanchlorids<br />

ISO 6777<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Nitrit; spektrometrisches Molekularabsorptionsverfahren<br />

1984-08-01<br />

1984-08-01<br />

1984-08-01<br />

1984-07-01<br />

ISO 6778<br />

Wassergüte; Bestimmung von Ammonium; Potentiometer-Methode<br />

90.93<br />

1984-05-01<br />

ISO 6878<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat<br />

2004-06-02<br />

ISO 6878 1998-08-27<br />

ISO 7027<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Trübung (ISO 7027:1999)<br />

90.93<br />

1999-12-16<br />

ISO 7027 1990-04-12<br />

ISO 7150-1<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Ammonium; Teil 1: Manuelles spektrometrisches Verfahren<br />

1984-05-01<br />

ISO 7346-1<br />

90.93<br />

1996-06-13<br />

ISO 7346-1 1984-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der akuten letalen Toxizität von Substanzen gegenüber einem Süßwasserfisch [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] - Teil 1: Statisches<br />

Verfahren (ISO 7346-1:1996)<br />

ISO 7346-2<br />

90.93<br />

1996-06-13<br />

ISO 7346-2 1984-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der akuten letalen Toxizität von Substanzen gegenüber einem Süßwasserfisch [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] - Teil 2: Semistatisches<br />

Verfahren (ISO 7346-2:1996)<br />

ISO 7346-3<br />

90.93<br />

1996-06-13<br />

ISO 7346-3 1984-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der akuten letalen Toxizität von Substanzen gegenüber einem Süßwasserfisch [Brachydanio rerio Hamilton-Buchanan (Teleostei, Cyprinidae)] - Teil 3:<br />

Durchflußverfahren (ISO 7346-3:1996)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 126


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 7393-1<br />

90.93<br />

1985-09-26<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin (ISO 7393-1:1985) Deutsche Fassung EN ISO 7393-1:2000<br />

ISO 7393-1 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

2001-03-22<br />

1<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin TECHNISCHE KORREKTUR 1<br />

ISO 7393-2<br />

90.93<br />

1985-10-24<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin <strong>für</strong> Routinekontrollen (ISO 7393-2:1985)<br />

ISO 7393-3<br />

90.93<br />

1990-05-31<br />

ISO 7393-3 1986-12-18<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 3: Iodometrisches Verfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990) Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000<br />

ISO 7704<br />

Wasserbeschaffenheit; Bewertung von Membranfiltern <strong>für</strong> mikrobiologische Analysen<br />

90.93<br />

1985-03-14<br />

ISO 7827<br />

90.92<br />

1994-09-08<br />

ISO 7827 1984-10-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe in einem wäßrigen Medium - Verfahren mittels Analyse des gelösten organischen Kohlenstoffs<br />

(DOC) (ISO 7827:1994)<br />

ISO/DIS 7827<br />

40.20<br />

ISO 7827 1994-09-08<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe in einem wässrigen Medium - Verfahren mittels Analyse des gelösten organischen<br />

Kohlenstoffs (DOC)<br />

ISO 7828<br />

90.93<br />

1985-02-14<br />

Wasserbeschaffenheit; Probenahme <strong>für</strong> biologische Untersuchungen; Anleitung zur Probenahme aquatischer, benthischer Makro-Invertebraten mit dem Handnetz (ISO 7828:1985)<br />

ISO 7875-1<br />

90.93<br />

1996-12-12<br />

ISO 7875-1 1984-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen - Teil 1: Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen durch Messung des Methylenblau-Index MBAS<br />

ISO 7875-1 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

2003-07-07<br />

1<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen - Teil 1: Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen durch Messung des Methylenblau-Index (MBAS)<br />

ISO 7875-2<br />

90.93<br />

1984-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen - Teil 2: Bestimmung nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe mittels Dragendorff-Reagens<br />

ISO/DIS 7887<br />

40.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung (ISO/DIS 7887:2009)<br />

ISO 7887<br />

90.92<br />

Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung (ISO/DIS 7887:2009)<br />

1994-08-25<br />

ISO 7887 1994-08-25<br />

ISO 7887 1985-02-14<br />

ISO 7888<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit<br />

90.93<br />

1985-05-16<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 127


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 7890-3<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Nitrat; Teil 3: Spektrometrisches Verfahren mit Sulfosalicylsäure<br />

1988-11-24<br />

ISO 7899-1<br />

90.93<br />

1998-11-05<br />

ISO 7899-1 1984-12-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken in Oberflächenwasser und Abwasser - Teil 1: Miniaturisiertes Verfahren durch Animpfen in Flüssigmedium (MPN-Verfahren)<br />

(ISO 7899-1:1998)<br />

ISO 7899-1 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

2000-04-20<br />

1<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken in Oberflächenwasser und Abwasser - Teil 1: Miniaturisiertes Verfahren durch Animpfen in Flüssigmedium (MPN-Verfahren)<br />

TECHNISCHES KORRIGENDUM 1<br />

ISO 7899-2<br />

90.93<br />

2000-04-27<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken - Teil 2: Verfahren durch Membranfiltration (ISO 7899-2:2000)<br />

ISO 7899-2 1984-12-01<br />

ISO 7980<br />

90.93<br />

1986-05-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 7980:1986)<br />

ISO 7981-1<br />

90.93<br />

2005-06-27<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) - Teil 1: Bestimmung von sechs PAK mit der hochauflösenden Dünnschichtchromatographie mit<br />

Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion<br />

ISO 7981-2<br />

90.93<br />

2005-06-27<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) - Teil 2: Bestimmung von sechs PAK mit der hochauflösenden Flüssigchromatographie mit<br />

Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion<br />

ISO 8165-1<br />

90.93<br />

1992-01-23<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole; Teil 1: Gaschromatographisches Verfahren nach Anreicherung durch Extraktion<br />

ISO 8165-2<br />

90.93<br />

1999-07-15<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Phenole - Teil 2: Verfahren mittels Derivatisierung und Gaschromatographie<br />

ISO 8192<br />

60.60<br />

2007-01-15<br />

ISO 8192 1986-07-17<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmung des Sauerstoffverbrauchs von Belebtschlamm nach Kohlenstoff- und Ammonium-Oxidation (ISO 8192:2007)<br />

ISO 8199<br />

90.93<br />

2005-06-22<br />

Wasserbeschaffenheit - Allgemeine Anleitung zur Zählung von Mikroorganismen durch Kulturverfahren (ISO 8199:2005)<br />

ISO 8199 1988-06-23<br />

ISO 8245<br />

90.93<br />

1999-03-04<br />

ISO 8245 1987-06-18<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)<br />

ISO 8265<br />

90.93<br />

1988-12-29<br />

Wasserbeschaffenheit; Aufbau und Einsatz von quantitativen Probenehmer <strong>für</strong> benthische Makroinvertebraten auf steinigem Nährboden in flachen Süßwässern<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 128


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 8288<br />

90.93<br />

1986-03-13<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Flammenatomabsortionsspektrometrisches Verfahren<br />

ISO 8466-1<br />

90.93<br />

1990-03-01<br />

Wasserbeschaffenheit; Kalibrierung und Auswertung analytischer Verfahren und Bewertung von Verfahrenskenngrößen; Teil 1: Statistische Auswertung der linearen Kalibrierfunktion<br />

ISO 8466-2<br />

90.93<br />

2001-11-01<br />

ISO 8466-2 1993-05-13<br />

Wasserbeschaffenheit - Kalibrierung und Auswertung analytischer Verfahren und Ermittlung von Verfahrenskenndaten - Teil 2: Kalibrierstrategie <strong>für</strong> nichtlineare Kalibrierfunktionen 2. Ordnung<br />

ISO 8467<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Permanganat-Index (ISO 8467:1993)<br />

90.93<br />

1993-06-03<br />

ISO 8467 1986-06-19<br />

ISO 8689-1<br />

90.92<br />

2000-03-16<br />

Wasserbeschaffenheit - Biologische Klassifizierung von Flüssen - Teil 1: Richtlinie zur Interpretation von biologischen Beschaffenheitsdaten aus Untersuchungen von benthischen Makroinvertebraten in<br />

Fließgewässern (ISO 8689-1:2000) Deutsche Fassung EN ISO 8689-1-2000<br />

ISO 8689-2<br />

90.93<br />

2000-03-16<br />

Wasserbeschaffenheit - Biologische Klassifizierung von Flüssen - Teil 2: Richtlinie zur Darstellung von biologischen Beschaffenheitsdaten aus Untersuchungen von benthischen Makroinvertebraten in<br />

Fließgewässern (ISO 8689-2:2000)<br />

ISO 8692<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Süßwasseralgen-Wachstumshemmtest mit einzelligen Grünalgen<br />

ISO 9174<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom - Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren<br />

ISO 9297<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Chlorid; Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Verfahren nach Mohr)<br />

2004-09-22<br />

1998-07-16<br />

1989-11-09<br />

ISO 8692 1989-11-09<br />

ISO 9174 1990-04-19<br />

ISO 9308-1<br />

90.93<br />

2000-09-21<br />

ISO 9308-1 1990-09-20<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren (ISO 9308-1:2000)<br />

ISO 9308-1 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

2007-06-14<br />

1<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren TECHNISCHES KORRIGENDUM 1<br />

ISO 9308-2<br />

90.92<br />

1990-09-20<br />

Wasserbeschaffenheit; Nachweis und Bestimmung von coliformen Organismen, thermotoleranten Coliformen und präsumptiven Escherichia coli; Teil 2: MPN-Verfahren<br />

ISO 9308-3<br />

90.93<br />

1998-11-05<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien in Oberflächenwasser und Abwasser - Teil 3: Miniaturisiertes Verfahren durch Animpfen in Flüssigmedium<br />

(MPN-Verfahren) (ISO 9308-3:1998)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 129


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 9308-3 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

2000-04-20<br />

1<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien in Oberflächenwasser und Abwasser - Teil 3: Miniaturisiertes Verfahren durch Animpfen in Flüssigmedium<br />

(MPN-Verfahren) (ISO 9308-3:1998); Berichtigung 1<br />

ISO 9377-2<br />

90.93<br />

2000-10-19<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Index - Teil 2: Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000)<br />

ISO 9390<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Borat; Spektrometrisches Verfahren mit Azomethine-H<br />

1990-09-13<br />

ISO 9391<br />

90.93<br />

1993-10-21<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme von Makro-Invertebraten in tiefen Gewässern - Anleitung zum Einsatz von qualitativen und quantitativen Sammlern und Besiedlungskörpern (ISO 9391:1993)<br />

ISO 9408<br />

ISO 9439<br />

90.93<br />

ISO 9408 Technical<br />

Corrigendum 1 1992-07-<br />

02<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe im wäßrigen Medium über die Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen<br />

Respirometer (ISO 9408:1999)<br />

90.93<br />

1999-07-29<br />

1999-03-04<br />

ISO 9408 1991-01-24<br />

ISO 9439 1990-11-22<br />

ISO 9439 Technical<br />

Corrigendum 1 1992-06-<br />

18<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe im wässrigen Medium - Verfahren mit Kohlenstoffdioxid-Messung (ISO 9439:1999)<br />

ISO 9509<br />

90.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Toxizitätstest zur Bestimmung der Nitrifikationshemmung in Belebtschlamm (ISO 9509:2006)<br />

ISO 9562<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von adsorbierbaren organisch gebundenen Halogenen (AOX)<br />

2006-06-23<br />

2004-09-15<br />

ISO 9509 1989-10-12<br />

ISO 9562 1998-10-15<br />

ISO 9696<br />

60.60<br />

2007-11-15<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Gesamt-Alpha-Aktivität in salzarmem Wasser - Bestimmung in dicken Schichten<br />

ISO 9696 1992-11-25<br />

ISO 9697<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Gesamt-Beta-Aktivität in salzarmem Wasser - Dickschichtverfahren<br />

<strong>2008</strong>-10-30<br />

ISO 9697 1992-11-24<br />

ISO 9698<br />

90.92<br />

1989-12-07<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Tritium; Bestimmung mit einem Flüssigkeitsszintillationszähler<br />

ISO/CD 9698<br />

30.99<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Tritium - Bestimmung mit einem Flüssigkeitsszintillationszähler<br />

ISO 9698 1989-12-07<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 130


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 9887<br />

90.93<br />

1992-10-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe im wäßrigen Medium - Halbkontinuierlicher Belebtschlammtest (SCAS) (ISO 9887:1992)<br />

ISO 9888<br />

90.93<br />

1999-06-03<br />

ISO 9888 1991-10-17<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe im wäßrigen Medium - Statischer Test (Zahn-Wellens-Test) (ISO 9888:1999)<br />

ISO 9963-1<br />

90.93<br />

1994-11-10<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Alkalinität - Teil 1: Bestimmung der gesamten und der zusammengesetzten Alkalinität (ISO 9963-1:1994)<br />

ISO 9963-2<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Alkalinität - Teil 2: Bestimmung der Carbonatalkalinität (ISO 9963-2:1994)<br />

1994-11-10<br />

ISO 9964-1<br />

90.93<br />

1993-04-29<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie<br />

ISO 9964-2<br />

90.93<br />

1993-04-28<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie<br />

ISO 9964-3<br />

90.93<br />

1993-04-28<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Natrium und Kalium - Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenphotometrie (ISO 9964-3:1993)<br />

ISO 9965<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Selen; Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (Hydridtechnik)<br />

1993-07-01<br />

ISO 9998<br />

90.93<br />

1991-10-17<br />

Wasserbeschaffenheit; Verfahren zur Untersuchung und Kontrolle mikrobiologischer Koloniezahltestmedien <strong>für</strong> die Wasseruntersuchung<br />

ISO 10229<br />

90.93<br />

1994-11-17<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Toxizität von Stoffen gegenüber Fischen nach verlängerter Exposition - Bestimmung der Wirkung von Stoffen auf die Wachstumsrate der Regenbogenforelle<br />

(Oncorhynchus mykiss Walbaum (Teleostei, Salmonidae))<br />

ISO 10253<br />

90.20<br />

2006-04-10<br />

Wasserbeschaffenheit - Mariner Algenwachstumshemmtest mit Skeletonema costatum und Phaeodactylum tricornutum<br />

ISO 10253 1995-09-28<br />

ISO 10260<br />

90.93<br />

1992-07-02<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von biochemischen Parametern; Photometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration<br />

ISO 10301<br />

90.93<br />

1997-04-10<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 131


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 10304-1<br />

60.60<br />

2007-08-22<br />

ISO/DIS 10304-1<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-<br />

1:2007)<br />

ISO 10304-3<br />

90.93<br />

1997-08-14<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)<br />

ISO 10304-4<br />

90.93<br />

1997-12-25<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser (ISO 10304-4:1997)<br />

ISO 10359-1<br />

90.93<br />

1992-11-25<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Fluorid; Teil 1: Elektrochemisches Verfahren <strong>für</strong> Trinkwasser und gering belastetes Wasser<br />

ISO 10359-2<br />

90.93<br />

1994-10-20<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Fluorid - Teil 2: Bestimmung von anorganisch gebundenem Gesamtfluorid nach Aufschluß und Destillation<br />

ISO 10304-1 1992-11-24<br />

ISO 10304-2 1995-04-06<br />

ISO 10523<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des pH-Wertes<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-28<br />

ISO 10523 1994-07-28<br />

ISO/DIS 26149<br />

ISO 10530<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von gelöstem Sulfid; Photometrisches Verfahren mit Methylenblau<br />

1992-09-09<br />

ISO 10566<br />

90.93<br />

1994-12-15<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Aluminium - Photometrisches Verfahren mittels Brenzcatechinviolett (ISO 10566:1994)<br />

ISO 10634<br />

90.93<br />

1995-08-17<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die Vorbereitung und Behandlung von in Wasser schwer löslichen organischen Verbindungen <strong>für</strong> die nachfolgende Bestimmung ihrer biologischen Abbaubarkeit in<br />

einem wäßrigen Medium (ISO 10634:1995)<br />

ISO 10695<br />

90.93<br />

2000-04-06<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen - Gaschromatographische Verfahren<br />

ISO 10703<br />

60.60<br />

2007-11-15<br />

ISO 10703 1997-05-15<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden - Verfahren mittels hochauflösender Gammaspektrometrie<br />

ISO/FDIS 10704<br />

50.00<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Gesamt-Alpha und -Beta Aktivität in Frischwasser - Dünnschichtverfahren<br />

ISO 10705-1<br />

90.93<br />

1995-08-03<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Bakteriophagen - Teil 1: Zählung von F-spezifischen RNA-Bakteriophagen (ISO 10705-1:1995)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 132


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 10705-2<br />

90.93<br />

2000-03-30<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Bakteriophagen - Teil 2: Zählung von somatischen Coliphagen (ISO 10705-2:2000)<br />

ISO 10705-3<br />

90.60<br />

2003-10-16<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Bakteriophagen - Teil 3: Validierung von Verfahren <strong>für</strong> die Konzentration von Bakteriophagen in Wasser<br />

ISO 10705-4<br />

90.93<br />

2001-12-20<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Bakteriophagen - Teil 4: Zählung von Bakteriophagen, die Bacteroides fragilis infizieren<br />

ISO 10706<br />

90.93<br />

2000-03-30<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Langzeit-Toxizität von Stoffen gegenüber Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea)<br />

ISO 10707<br />

90.93<br />

1994-10-13<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe in einem wäßrigen Medium - Verfahren mittels Bestimmung des biochemischen<br />

Sauerstoffbedarfs (geschlossener Flaschentest) (ISO 10707:1994)<br />

ISO 10708<br />

90.93<br />

1997-01-22<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wäßrigen Medium - Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs mit<br />

dem geschlossenen Flaschentest in zwei Phasen<br />

ISO/DIS 10710<br />

40.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Wachstumshemmung mit der marinen und Brackwasser-Makroalge Ceramium tenuicorne<br />

ISO 10712<br />

90.93<br />

1995-12-14<br />

Wasserbeschaffenheit - Pseudomonas putida Wachstumshemmtest (Pseudomonas-Zellvermehrungshemmtest) (ISO 10712:1995)<br />

ISO/CD 10870<br />

30.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Auswahl von Probenahmeverfahren und -geräten <strong>für</strong> benthische Frischwasser-Makroinvertebraten<br />

ISO/CD 10871<br />

Wasserbeschaffenheit - Kontakttest mit Arthrobacter globiforms<br />

30.99<br />

ISO/DIS 10872<br />

40.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fertilität und Reproduktion von Caenorhabditis elegans (Nematoda)<br />

ISO/TR 11044<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Wissenschaftliche und technische Aspekte von Algenwachstumshemmtests<br />

ISO 11083<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Spektrometrisches Verfahren mit 1,5-Diphenylcarbazid<br />

<strong>2008</strong>-11-24<br />

1994-08-11<br />

ISO/CD 11206<br />

30.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren mittels Ionenchromatographie und Nachsäulenreaktion (PCR)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 133


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 11348-1<br />

60.60<br />

2007-11-27<br />

ISO 11348-1 1998-12-17<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Leuchtbakterientest) - Teil 1: Verfahren mit frisch gezüchteten Bakterien (ISO 11348-<br />

1:2007)<br />

ISO 11348-2<br />

60.60<br />

2007-11-27<br />

ISO 11348-2 1998-12-17<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Leuchtbakterientest) - Teil 2: Verfahren mit flüssig getrockneten Bakterien (ISO 11348-<br />

2:2007)<br />

ISO 11348-3<br />

60.60<br />

2007-11-27<br />

ISO 11348-3 1998-12-17<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Leuchtbakterientest) - Teil 3: Verfahren mit gefriergetrockneten Bakterien (ISO 11348-<br />

3:2007)<br />

ISO/DIS 11349<br />

40.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen nach Lösemittelextraktion<br />

ISO/CD 11350<br />

30.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Gentoxizität von Wasser und Abwasser - Verfahren mittels Salmonela/Microsom-Fluktuationstest (Amesfluktuationstest)<br />

ISO/CD 11352<br />

30.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Messunsicherheit basierend auf Validierungsdaten<br />

ISO 11369<br />

90.93<br />

1997-08-07<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mit der Hochauflösungs-Flüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO<br />

11369:1997)<br />

ISO/TS 11370<br />

90.93<br />

2000-11-16<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter organischer Pflanzenbehandlungsmittel mittels Automated-Multiple-Development (AMD) Technik<br />

ISO 11423-1<br />

90.93<br />

1997-06-05<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten - Teil 1: Gaschromatographisches Verfahren nach Dampfraumanalyse<br />

ISO 11423-2<br />

90.93<br />

1997-06-05<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten - Teil 2: Verfahren mit Extraktion und Gaschromatographie<br />

ISO/DIS 11704<br />

40.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Messung der Gesamt-Alpha und -Beta Aktivität in Frischwasser - Bestimmung mit einem Flüssigkeitsszintillationszähler<br />

ISO 11731<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Legionellen<br />

90.93<br />

1998-04-30<br />

ISO 11731-2<br />

90.93<br />

2004-04-26<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Legionellen - Teil 2: Direktes Membranfiltrationsverfahren mit niedriger Bakterienzahl (ISO 11731-2:2004)<br />

ISO 11732<br />

90.93<br />

2005-02-04<br />

ISO 11732 1997-06-26<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammoniumstickstoff - Verfahren mittels Fließanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 134


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 11733<br />

90.93<br />

2004-07-27<br />

ISO 11733 1995-11-30<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Elimination und der biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium - Belebtschlamm-Simulationstest<br />

ISO 11734<br />

90.93<br />

1995-12-27<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen im Faulschlamm - Verfahren durch Messung der Biogasproduktion (ISO<br />

11734:1995)<br />

ISO 11885<br />

60.60<br />

2007-07-30<br />

ISO 11885 1996-12-26<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (ISO 11885:2007)<br />

ISO 11905-1<br />

90.93<br />

1997-05-15<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Bestimmung von Stickstoff nach oxidativem Aufschluß mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997)<br />

ISO/TR 11905-2<br />

90.93<br />

1997-03-20<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Stickstoff - Teil 2: Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid und Chemolumineszens-Detektion<br />

ISO 11923<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Schwebstoffe mittels Filtration durch ein Glasfaserfilter<br />

ISO 11969<br />

90.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen - Atomabsorptionsspektrometrie (Hydridverfahren) (ISO 11969:1996)<br />

1997-01-22<br />

1996-07-11<br />

ISO/CD 12010<br />

30.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von kurzkettigen Chloralkanen in Wasser - Verfahren mittels GC-ECNI-MS<br />

ISO 12020<br />

90.93<br />

1997-02-27<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Aluminium - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 12020:1997) Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000<br />

ISO/CD 12846<br />

30.99<br />

ISO 12890<br />

90.93<br />

1999-12-16<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Toxizität von Embryos und Larven eines Süßwasserfisches - Halbstatisches Verfahren<br />

ISO/CD 13160<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Strontium 90<br />

30.99<br />

ISO/CD 13161<br />

30.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Polonium 210 in Wasser mittels Alpha-Spektrometrie<br />

ISO/CD 13162<br />

30.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Aktivität von Kohlenstoff 14 - Flüssig-Szintillations-Zählverfahren<br />

ISO 13358<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des leicht freisetzbaren Sulfids<br />

90.93<br />

1997-10-16<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 135


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 13395<br />

90.93<br />

1996-07-11<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Nitritstickstoff, Nitratstickstoff und der Summe von beiden mit der Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (ISO 13395:1996)<br />

ISO 13641-1<br />

90.93<br />

2003-05-26<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmwirkung der Gasproduktion auf anaerobe Bakterien - Teil 1: Allgemeiner Test<br />

ISO 13641-2<br />

90.93<br />

2003-05-26<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmwirkung der Gasproduktion auf anaerobe Bakterien - Teil 2: Untersuchung bei niedrigen Biomassekonzentrationen<br />

ISO 13829<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des erbgutverändernden Potentials in Wasser und Abwasser mittels umu-Test<br />

ISO/TR 13843<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Richtlinie zur Validierung von mikrobiologischer Verfahren (ISO/TR 13843:2000)<br />

ISO 14402<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) (ISO 14402:1999)<br />

2000-03-30<br />

2000-06-01<br />

1999-09-02<br />

ISO 14403<br />

90.92<br />

2002-03-28<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamcyanid und freiem Cyanid mit der kontinuierlichen Fließanalytik (ISO 14403:2002)<br />

ISO/CD 14403-1<br />

30.60<br />

ISO 14403 2002-03-28<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 1: Verfahren mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO/CD 14403-1:<strong>2008</strong>)<br />

ISO/CD 14403-2<br />

30.60<br />

ISO 14403 2002-03-28<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO/CD 14403-2:<strong>2008</strong>)<br />

ISO 14442<br />

90.20<br />

2006-03-29<br />

ISO 14442 1999-12-16<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> Algenwachstumshemmtests in Gegenwart schwer löslicher Materialien, flüchtigen Verbindungen, Metallen und Abwasser<br />

ISO 14592-1<br />

90.93<br />

2002-11-19<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen - Teil 1: Schüttelflaschen-Verfahren mit Oberflächenwasser oder<br />

Wasser-Sediment-Suspensionen<br />

ISO 14592-2<br />

90.93<br />

2002-11-19<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in geringen Konzentrationen - Teil 2: Kontinuierliches Fließgewässer-Modell mit Anhaften der<br />

Biomasse<br />

ISO 14593<br />

90.93<br />

1999-03-18<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der vollständigen biologischen Abbaubarkeit organischer Substanzen im wässrigen Medium - Verfahren mittels Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffs in<br />

geschlossenen Flaschen (CO-Headspace-Test) (ISO 14593:1999)<br />

ISO 14669<br />

90.93<br />

1999-04-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der akuten lethalen Toxizität gegenüber marinen Copepoden (Copepoda, Crustacea)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 136


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 14911<br />

90.93<br />

1998-10-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Kationen Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und<br />

Ba mittels Ionenchromatographie - Verfahren <strong>für</strong> Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998)<br />

ISO 15061<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren mittels Ionenchromatographie<br />

(ISO 15061:2001)<br />

2001-06-21<br />

ISO 15088<br />

60.60<br />

2007-10-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der akuten Toxizität von Abwasser auf Zebrafisch-Eier (Danio rerio) (ISO 15088:2007)<br />

ISO 15089<br />

90.93<br />

2000-03-23<br />

Wasserbeschaffenheit - Richtlinien <strong>für</strong> ausgewählte Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungsmitteln und Pestiziden<br />

ISO/TR 15462<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Auswahl von Verfahren zur Untersuchung der biologischen Abbaubarkeit<br />

2006-05-12<br />

ISO/TR 15462 1997-09-25<br />

ISO 15522<br />

90.93<br />

1999-05-27<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen<br />

ISO 15553<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Isolierung und Zählung von Cryptosporidium-Oocysten und Giardia-Cysten aus Wasser<br />

2006-11-13<br />

ISO 15586<br />

90.60<br />

2003-10-08<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit dem Graphitrohr-Verfahren (ISO 15586:2003)<br />

ISO 15587-1<br />

90.93<br />

2002-02-28<br />

Wasserbeschaffenheit - Aufschluss <strong>für</strong> die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser - Teil 1: Königswasser-Aufschluss (ISO 15587-1:2002)<br />

ISO 15587-2<br />

90.93<br />

2002-02-26<br />

Wasserbeschaffenheit - Aufschluss <strong>für</strong> die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser - Teil 2: Salpetersäure-Aufschluss (ISO 15587-2:2002)<br />

ISO 15680<br />

90.60<br />

2003-11-04<br />

Wasserbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung einer Anzahl monocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und einiger chlorierter Substanzen mittels Purge-und-Trap-<br />

Anreicherung und thermischer Desorption (ISO 15680:2003)<br />

ISO 15681-1<br />

90.60<br />

2003-12-10<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mit der Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 1: Verfahren mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)<br />

ISO 15681-2<br />

90.60<br />

2003-12-10<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalytik (CFA)<br />

ISO 15682<br />

90.93<br />

2000-07-27<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chlorid mittels Fließanalyse (CFA und FIA) und photometrischer oder potentiometrischer Detektion (ISO 15682:2000)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 137


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 15705<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (ST-CSB) - Küvettentest<br />

2002-11-18<br />

ISO 15839<br />

90.60<br />

2003-10-22<br />

Wasserbeschaffenheit - Online-Sensoren/Analysengeräte <strong>für</strong> Wasser - Spezifikationen und Leistungsprüfungen (ISO 15839:2003)<br />

ISO 15913<br />

90.93<br />

2000-03-23<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Phenoxyalkancarbonsäure-Herbiziden, einschließlich Bentazon und Hydroxynitrilen mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer<br />

Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 15913:2000)<br />

ISO 16221<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Richtlinie zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in der marinen Umwelt<br />

2001-02-08<br />

ISO 16240<br />

90.93<br />

2005-04-06<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Gentoxizität von Wasser und Abwasser - Salmonella-Mikrosomen-Test (Ames-Test)<br />

ISO 16264<br />

90.93<br />

2002-06-06<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung löslicher Silicate mittels Fließanalytik (FIA und CFA) und photometrischer Detektion (ISO 16264:2002)<br />

ISO 16266<br />

60.60<br />

2006-04-20<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa - Membranfiltrationsverfahren (ISO 16266:2006)<br />

ISO/TS 16489<br />

90.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die Ermittlung der Gleichwertigkeit von Ergebnissen<br />

ISO/TS 16489 Technical<br />

60.60<br />

Corrigendum 1<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die Ermittlung der Gleichwertigkeit von Ergebnissen - BERICHTIGUNG 1<br />

2006-05-15<br />

2006-10-24<br />

ISO 16588<br />

90.93<br />

2002-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von sechs Komplexbildnern - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 16588:2002)<br />

ISO 16588 AMD 1<br />

60.60<br />

2004-05-03<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von sechs Komplexbildnern - Gaschromatographisches Verfahren - ERGÄNZUNG 1<br />

ISO 16590<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren nach Anreicherung durch Amalgamierung<br />

2000-12-21<br />

ISO 16665<br />

90.60<br />

2005-10-14<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die quantitative Probenahme und Probenbearbeitung mariner Weichboden-Makrofauna<br />

ISO 16712<br />

90.93<br />

2005-02-02<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der akuten Toxizität mariner Sedimente oder von Sedimenten aus Flussmündungsgebieten gegenüber Amphipoden (ISO 16712:2005)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 138


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 17294-1<br />

90.93<br />

2004-09-08<br />

Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 1: Allgemeine Anleitung (ISO 17294-1:2004)<br />

ISO 17294-2<br />

90.93<br />

2003-09-10<br />

Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen (ISO 17294-2:2003)<br />

ISO 17353<br />

90.93<br />

2004-09-17<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Organozinnverbindungen - Verfahren mittels Gaschromatographie (ISO 17353:2004)<br />

ISO 17381<br />

90.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Auswahl und zum Einsatz von Fertigtest-Verfahren in der Wasseranalytik<br />

2003-12-12<br />

ISO 17495<br />

90.93<br />

2001-08-30<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Nitrophenole - Verfahren mittels Festphasenanreicherung und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001)<br />

ISO 17852<br />

90.20<br />

2006-05-22<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006)<br />

ISO 17858<br />

60.60<br />

2007-02-12<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen - Verfahren mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie<br />

ISO 17993<br />

90.93<br />

2002-08-29<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002)<br />

ISO 17994<br />

90.93<br />

2004-05-14<br />

Wasserbeschaffenheit - Kriterien <strong>für</strong> die Feststellung der Gleichwertigkeit von mikrobiologischen Verfahren (ISO 17994:2004)<br />

ISO 17995<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von wärmebeständigen Campylobacter<br />

2005-06-27<br />

ISO 18073<br />

90.93<br />

2004-04-26<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von tetra- bis octachlorierten Dioxinen und Furanen - Verfahren nach Isotopen-Verdünnung HRGC/HRMS<br />

ISO 18412<br />

90.93<br />

2005-06-15<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren <strong>für</strong> gering belastetes Wasser (ISO 18412:2005)<br />

ISO 18749<br />

90.93<br />

2004-02-03<br />

Wasserbeschaffenheit - Adsorption von Substanzen an Belebtschlamm - Chargentest unter Anwendung spezifischer Analysenverfahren<br />

ISO 18856<br />

90.93<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie<br />

2004-09-21<br />

ISO 18857-1<br />

90.93<br />

2005-01-12<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 1: Verfahren <strong>für</strong> nichtfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO<br />

18857-1:2005)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 139


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/DIS 19250<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Salmonellen<br />

40.60<br />

ISO 6340 1995-11-23<br />

ISO 19458<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme <strong>für</strong> mikrobiologische Untersuchungen (ISO 19458:2006)<br />

2006-07-26<br />

ISO 19493<br />

60.60<br />

2007-06-14<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> meeresbiologische Untersuchungen von Hartsubstratgemeinschaften (ISO 19493:2007)<br />

ISO 20079<br />

90.60<br />

2005-11-01<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der toxischen Wirkung von Wasserinhaltsstoffen und Abwasser gegenüber Wasserlinsen (Lemna minor) - Wasserlinsen-Wachstumshemmtest (ISO 20079:2005)<br />

ISO 20179<br />

90.60<br />

2005-10-11<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Mikrocystinen - Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit ultravioletter (UV) Detektion (ISO<br />

20179:2005)<br />

ISO/TS 20281<br />

90.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung <strong>für</strong> die statistische Auswertung von Ökotoxizitätsdaten<br />

ISO/TS 20612<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Ringversuche zur Eignungsprüfung von analytischen Chemielaboratorien<br />

ISO 20665<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der chronischen toxischen Wirkung gegenüber Ceriodaphnia dubia<br />

2006-03-17<br />

2007-11-21<br />

<strong>2008</strong>-12-08<br />

ISO 20666<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-12-08<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der chronischen toxischen Wirkung nach 48 Stunden gegenüber Brachionus calyciflorus<br />

ISO/DIS 21338<br />

40.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Kinetische Bestimmung der hemmenden Wirkung von Sediment und anderen Feststoffen sowie farbtragenden Proben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Kinetischer<br />

Leuchtbakterientest)<br />

ISO 21427-1<br />

60.60<br />

2006-07-21<br />

Wasserbeschaffenheit - Bewertung der Gentoxizität durch Mikrokern-Induktion - Teil 1: Bewertung der Gentoxizität mit Amphibien Larven<br />

ISO 21427-2<br />

60.60<br />

2006-11-08<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Gentoxizität mit dem In-vitro-Mikrokerntest - Teil 2: Verwendung einer nicht-synchronisierten V79-Zellkulturlinie (ISO 21427-2:2006)<br />

ISO 21458<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-27<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Glyphosat und AMPA - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und fluorometrischer Detektion<br />

ISO 22032<br />

60.60<br />

2006-12-08<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sediment und Klärschlamm - Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO<br />

22032:2006)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 140


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 22478<br />

90.20<br />

2006-02-09<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und vergleichbarer Verbindungen - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion<br />

ISO 22719<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-03-06<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Gesamtalkalinität in Meerwasser unter Verwendung eines Präzisionsverfahrens<br />

ISO 22743<br />

90.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Sulfaten - Verfahren mittels kontinuierlicher Fließanalytik (CFA)<br />

2006-04-06<br />

ISO 22743 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

2007-08-15<br />

1<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Sulfaten - Verfahren mittels kontinuierlicher Fließanalytik (CFA) - TECHNISCHES KORRIGENDUM 1<br />

ISO 23631<br />

90.20<br />

2006-01-30<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-<br />

Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)<br />

ISO 23893-1<br />

60.60<br />

2007-11-08<br />

Wasserbeschaffenheit - Biologische und physiologische Messungen an Fischen - Teil 1: Probenahme von Fischen, Behandlung und Konservierung von Proben<br />

ISO/TS 23893-2<br />

60.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Biologische und physiologische Messungen an Fischen - Teil 2: Bestimmung des EROD<br />

2007-11-08<br />

ISO 23913<br />

90.20<br />

2006-05-12<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Verfahren mittels Fließanalytik (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006)<br />

ISO 24293<br />

60.00<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung einzelner Nonylphenol-Isomere - Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)<br />

ISO/DIS 27108<br />

40.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozide - Verfahren mittels Festphasenmikroextraktion (SPME) mit anschließender Gaschromatographie-<br />

Massenspektrometrie (GC-MS)<br />

ISO/DIS 28540<br />

40.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 16 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)<br />

ISO/CD 28581<br />

30.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von nicht polaren Substanzen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)<br />

ISO/DIS 29441<br />

40.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtstickstoff nach UV- Aufschluss - Verfahren mittels Fließanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion<br />

ISO/NP 8692<br />

10.20<br />

ISO 8692 2004-09-22<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 141


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/NP 9308-2<br />

10.99<br />

ISO 9308-2 1990-09-20<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zahlung von coliformen Organismen, thermotoleranten coliformen Organismen und mutmasslichen Escherichia coli - Teil 2: Mehrröhrchen(höchstwahrscheinliche<br />

Anzahl)-Verfahren<br />

ISO/NP 14189<br />

10.20<br />

ISO/PRF 18857-2<br />

50.00<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Alkylphenolen - Teil 2: Bestimmung von Alkylphenolen, Alkylphenol-Ethoxylaten und Bisphenol-A - Verfahren <strong>für</strong> nicht-filtrierte Proben unter<br />

Verwendung der Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion nach Derivatisierung<br />

ISO/WD 5667-3<br />

20.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben<br />

ISO 5667-3 2003-12-09<br />

ISO/WD 12869<br />

20.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Quantifizierung von Legionella und/oder Legionella pneumophila durch Konzentration und genische Verstärkung mittels Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)<br />

ISO/WD 13308<br />

20.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Untersuchung der Toxizität auf die Reproduktion der Makro-Grünalge Ulva pertusa<br />

ISO/WD 23893-3<br />

20.20<br />

Wasserbeschaffenheit - Biologische und physiologische Messungen an Fischen - Teil 3: Bestimmung von Vitellogenin<br />

ISO/WD 29201<br />

20.60<br />

Wasserbeschaffenheit - Variabilität von Untersuchungsergebnissen und Messunsicherheit von mikrobiologischen Zählverfahren<br />

NA 119-01-03-01 UA<br />

Allgemeine und anorganische Analytik<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Birgit Gordalla<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Ralph Dominik<br />

NA 119-01-03-01-01 AK<br />

Probenahme<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Klaus Selent<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-01-02 AK<br />

on-line Messtechnik und Sensoren<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 142


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-03-01-03 AK<br />

Feldmethoden<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Gerhild Donnevert<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-01-04 AK<br />

Chemometrie<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Michael Winterstein<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-01-05 AK<br />

NA 119-01-03-01-06 AK<br />

NA 119-01-03-01-07 AK<br />

NA 119-01-03-01-08 AK<br />

NA 119-01-03-01-09 AK<br />

Fließanalysenverfahren<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. Günter Papke<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

CSB; Small scale-Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. Günter Papke<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

AOX und EOX<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. Günter Papke<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Schwerflüchtige, lipophile Verbindungen<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Alfred Werner-Busse<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Gesamter, gebundener Stickstoff<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Claus Schöneborn<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 143


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-03-01-10 AK<br />

Sulfid und Mercaptane<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Jutta Köthe<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-01-11 AK<br />

NA 119-01-03-01-12 AK<br />

NA 119-01-03-01-13 AK<br />

NA 119-01-03-01-14 AK<br />

NA 119-01-03-01-15 AK<br />

NA 119-01-03-01-16 AK<br />

Atomspektrometrische Verfahren und Mineralisierung<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Ulrich Borchers<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Ionenchromatographische Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Franz Schmitz<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Cyanid (Grundverfahren)<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Regina Will<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Verfahren mit ICP-MS<br />

Vorsitz:<br />

Dr. U. Siewers<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Zinnorganische Verbindungen<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Säure-Basekapazitäten (Überarbeitung H 7)<br />

Vorsitz:<br />

Dr. E. Denecke<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 144


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-03-01-17 AK<br />

NA 119-01-03-01-18 AK<br />

pH-Wert<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Ionenbilanz<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Chem. Petra Spitzer<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Dr. A. Brockmann<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-01-19 AK<br />

Voltammetrische Verfahren <strong>für</strong> Uran<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Karl-Heinz Bauer<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-01-20 AK<br />

POC<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ruck<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-01-21 AK<br />

NA 119-01-03-02 UA<br />

NA 119-01-03-02-01 AK<br />

Gelöstsauerstoffmessung<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ruck<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Organische Verbindungen<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Friedrich Werres<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Ralph Dominik<br />

LHKW und Purge and Trap-Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Hartwig Hagenguth<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 145


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-03-02-02 AK<br />

Phenole mit GC<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Ernst Stottmeister<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-03 AK<br />

Organische Verbindungen mit HPCL<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Rolf Reiner Reupert<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-04 AK<br />

Organische Komplexbildner mit GC<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-05 AK<br />

NA 119-01-03-02-06 AK<br />

NA 119-01-03-02-07 AK<br />

NA 119-01-03-02-08 AK<br />

Pflanzenbehandlungsmittel und leichtflüchtige Verbindungen, SPME-GC-Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Friedrich Werres<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Zinnorganische Verbindungen; Einzelstoffe<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Anilin und Derivate<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Bernd Scholz<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Rüstungsaltlasten<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. K. Levsen<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 146


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-03-02-09 AK<br />

Epichlorhydrin<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Ernst Stottmeister<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-10 AK<br />

Phthalate<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Ute Brüll-Pehl<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-11 AK<br />

Chlorparaffine<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Sabine Geiß<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-12 AK<br />

Mikrocystine<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Jens Dahlmann<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-13 AK<br />

Polybromierte Diphenylether<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Sabine Geiß<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-14 AK<br />

Acrylamid<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Friedrich Werres<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-15 AK<br />

Phenole und Kresole in Sickerwasser<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Dipl.-Chemiker Klaus Sielex<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 147


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-03-02-16 AK<br />

LC-MS/MS-Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Rolf Reiner Reupert<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-17 AK<br />

SHKW mit GC/MS<br />

Vorsitz:<br />

Ute Brüll-Pehl<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-18 AK<br />

PAK mit GC/MS<br />

Vorsitz:<br />

Marlies Ebel<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-02-19 AK<br />

PFC in Wasser, Klärschlamm und Boden<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Rolf Reiner Reupert<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-03 UA<br />

Mikrobiologie<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer<br />

Ralph Dominik<br />

NA 119-01-03-03-01 AK<br />

NA 119-01-03-04 UA<br />

Vergleichbarkeit mikrobiologischer Nachweisverfahren<br />

Vorsitz:<br />

PD Dr. Steffen Uhlig<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Schlamm und Sedimente<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr.-Ing. Reimar Leschber<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

TF151 99050-1<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Nachweis und Zählung von kursiv(Escherichia coli) spp - Teil 1: Membranfilterverfahren<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 148


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

TF151 99050-2<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Nachweis und Zählung von kursiv(Escherichia coli) spp - Teil 2: Miniaturisiertes Verfahren durch Animpfen in Flüssigmedium (MPH-Verfahren)<br />

TF151 99050-3<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Nachweis und Zählung von kursiv(Escherichia coli) spp - Teil 3: Makroverfahren in Flüssigmedium<br />

TF151 99051-1<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Nachweis und Zählung von kursiv(Salmonella) spp - Teil 1: Membranfilterverfahren zur quantitativen Miterfassung vorgeschädigter Bakterien<br />

TF151 99051-2<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Nachweis und Zählung von kursiv(Salmonella) spp - Teil 2: Flüssiganreicherungsverfahren in Selenit-Cystain-Medium gefolgt durch Rapport-Vassiliadis zur<br />

semiquantitativen Bestimmung der höchstwahrscheinlichen Keimzahl (MPU)<br />

TF151 99051-3<br />

20.00<br />

Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall - Nachweis und Zählung von kursiv(Salmonella) spp - Teil 3: Verfahren der Flüssiganreicherung in Peptonwasser mit Norobiocin gefolgt durch Rapport-<br />

Vassiliadis zum quantitativen Nachweis des Vorkommens<br />

NA 119-01-03-05 UA<br />

Biologische Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. Norbert Caspers<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Ralph Dominik<br />

NA 119-01-03-05-01 AK<br />

Biotests<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Hans-Jürgen Pluta<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-05-02 AK<br />

NA 119-01-03-05-03 AK<br />

Bakterientoxizität und Abbaubarkeit<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Marine Biotests<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Udo Noack<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 149


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-03-05-04 AK<br />

NA 119-01-03-05-06 AK<br />

NA 119-01-03-05-07 AK<br />

Toxizitättests Fische, Invertebraten, Algen und Makrophyten<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung<br />

Vorsitz:<br />

Dr. rer. nat. Mario Sommerhäuser<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Immuntoxizität an Organismen<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Hans-Jürgen Pluta<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-05-08 AK<br />

TTC-Test<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Thomas Bendt<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-06 UA<br />

NA 119-01-03-06-01 AK<br />

NA 119-01-03-06-02 AK<br />

Qualitätssicherung<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Gerhild Donnevert<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Ralph Dominik<br />

Überarbeitung des ISO/TR 13530<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Gerhild Donnevert<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Überarbeitung DEV A 0-2<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Gerhild Donnevert<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 150


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-03-06-03 AK<br />

Messunsicherheit<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Gerhild Donnevert<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-06-04 AK<br />

ISO 20612 - Ringversuche zur Laborzulassung<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Gerhild Donnevert<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-06-05 AK<br />

Kalibrierung von Analysenverfahren<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. Rüdiger Kaus<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-07 UA<br />

Suborganismische Testverfahren<br />

Vorsitz:<br />

Professor Dr. Peter-Diedrich Hansen<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Ralph Dominik<br />

NA 119-01-03-07-03 AK<br />

Gentoxizität<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Georg Reifferscheid<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-07-04 AK<br />

NA 119-01-03-07-05 AK<br />

Immunchemische Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Enzymaktivitätstests<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 151


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-03-07-06 AK<br />

Fischei-Test<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Hans-Jürgen Pluta<br />

Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

NA 119-01-03-07-07 AK<br />

Dt. Exp. CEN/TC 230<br />

Dt. Exp. ISO/TC 147<br />

NA 119-02 FB<br />

NA 119-02 FBR<br />

Endokrine Wirkungen<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Petra Waldmann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Deutsche Experten - Wasseranalytik<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

Deutsche Experten - Wasserbeschaffenheit<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Gabriela Barz<br />

Fachbereich Wasserbau<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. agr. Dr. rer. hort. Heinz Sourell<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

Fachbereichsausschuss Wasserbau<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. agr. Dr. rer. hort. Heinz Sourell<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

NA 119-02-01 AA<br />

Stauanlagen<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

N. N.<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 19700-10<br />

Stauanlagen - Teil 10: Gemeinsame Festlegungen<br />

90.00<br />

2004-07-01 <strong>DIN</strong> 19700-10 1986-01-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 152


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 19700-13<br />

Stauanlagen - Teil 13: Staustufen<br />

90.00<br />

2004-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 19700-13 1986-01-01<br />

NA 119-02-01-01 UA<br />

Talsperren<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr.-Ing. Hans Ulrich Sieber<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 19700-11<br />

Stauanlagen - Teil 11: Talsperren<br />

90.00<br />

2004-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 19700-11 1986-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 19700-10 1986-01-01<br />

NA 119-02-01-02 UA<br />

Hochwasserrückhaltebecken<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Westrich<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 19700-12<br />

Stauanlagen - Teil 12: Hochwasserrückhaltebecken<br />

90.00<br />

2004-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 19700-12 1986-01-01<br />

NA 119-02-01-03 UA<br />

Sedimentationsbecken<br />

Vorsitz:<br />

Dr.-Ing. Karl Kast<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 19700-15<br />

Stauanlagen - Teil 15: Sedimentationsbecken<br />

90.00<br />

2004-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 19700-15 1989-02-01<br />

NA 119-02-01-04 UA<br />

Pumpspeicherbecken<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Gundo Klebsattel<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 19700-14<br />

Stauanlagen - Teil 14: Pumpspeicherbecken<br />

90.00<br />

2004-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 19700-14 1986-01-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 153


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-02-03 AA<br />

Verkehrswasserbau<br />

Vorsitz:<br />

MinRat Dipl.-Ing. H. P. Tzschucke<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 19703<br />

90.93<br />

Schleusen der Binnenschiffahrtsstraßen - Grundsätze <strong>für</strong> Abmessungen und Ausrüstung<br />

1995-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19703 1955-06-01<br />

NA 119-02-04 AA<br />

Stahlwasserbau<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Uwe Fischer<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 19704-1<br />

Stahlwasserbauten - Teil 1: Berechnungsgrundlagen<br />

92.20<br />

1998-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19704 1976-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19705 1976-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19704-1<br />

Stahlwasserbauten - Teil 1: Berechnungsgrundlagen<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19704-1 1998-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19704-2<br />

Stahlwasserbauten - Teil 2: Bauliche Durchbildung und Herstellung<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19704-2 1998-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19704-2<br />

Stahlwasserbauten - Teil 2: Bauliche Durchbildung und Herstellung<br />

92.20<br />

1998-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19704 1976-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19705 1976-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19704-3<br />

Stahlwasserbauten - Teil 3: Elektrische Ausrüstung<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19704-3 1998-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19704-3<br />

Stahlwasserbauten - Teil 3: Elektrische Ausrüstung<br />

92.20<br />

1998-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19704 1976-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19705 1976-09-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 154


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-02-05 AA<br />

Standsicherheit von Wasserbauten<br />

Vorsitz:<br />

Ltd. Baudirektor Dipl.-Ing. Claus Kunz<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 19702<br />

40.40<br />

Massivbauwerke im Wasserbau - Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit<br />

Entwurf 2009-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19702 1992-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 19702<br />

Standsicherheit von Massivbauwerken im Wasserbau<br />

92.20<br />

1992-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 19702 1966-10-01<br />

NA 119-02-06 AA<br />

Begriffe des Wasserbaus<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dipl.-Ing. Peter Franke<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 4048-1<br />

Wasserbau; Begriffe; Stauanlagen<br />

90.93<br />

1987-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 4048 1957-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 4048-2<br />

Wasserbau; Begriffe; Teil 2: Wasserkraftanlagen<br />

90.00<br />

1994-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 4048 1957-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 4054<br />

Verkehrswasserbau; Begriffe<br />

90.00<br />

1977-09-01<br />

NA 119-02-07 AA<br />

Wasserkraftanlagen<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 19752<br />

Wasserkraftanlagen; Regeln <strong>für</strong> Planung und Betrieb<br />

90.93<br />

1986-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19752 1956-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19753 1956-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19754 1956-03-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 155


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-02-08 AA<br />

Flussdeiche<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr.-Ing. Karl Kast<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 19712<br />

Hochwasserschutzanlagen an Fließgewässern<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19712 1997-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19712<br />

Flußdeiche<br />

92.20<br />

1997-11-01<br />

NA 119-02-09 AA<br />

Dränung<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 1185-1<br />

90.00<br />

1973-12-01<br />

Dränung; Regelung des Bodenwasser-Haushaltes durch Rohrdränung, Rohrlose Dränung und Unterbodenmelioration, Allgemeine Hinweise und Sonderfälle<br />

<strong>DIN</strong> 1185-2<br />

90.00<br />

1973-12-01<br />

Dränung; Regelung des Bodenwasser-Haushaltes durch Rohrdränung, Rohrlose Dränung und Unterbodenmelioration, Wesentliche Angaben <strong>für</strong> Planung und Bemessung<br />

<strong>DIN</strong> 1185-3<br />

90.00<br />

1973-12-01<br />

Dränung; Regelung des Bodenwasser-Haushaltes durch Rohrdränung, Rohrlose Dränung und Unterbodenmelioration, Ausführung<br />

<strong>DIN</strong> 1185-4<br />

90.00<br />

1973-12-01<br />

Dränung; Regelung des Bodenwasser-Haushaltes durch Rohrdränung, Rohrlose Dränung und Unterbodenmelioration, Entwurf und Bestandszeichnungen<br />

<strong>DIN</strong> 1185-5<br />

90.00<br />

1973-12-01<br />

Dränung; Regelung des Bodenwasser-Haushaltes durch Rohrdränung, Rohrlose Dränung und Unterbodenmelioration, Unterhaltung<br />

NA 119-02-10 AA<br />

Schöpfwerke<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

N. N.<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 1184-1<br />

Schöpfwerke/Pumpwerke; Planung, Bau und Betrieb<br />

90.93<br />

1992-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 1184 1963-01-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 156


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 1184-2<br />

90.93<br />

Schöpfwerke/Pumpwerke; Kreiselpumpen <strong>für</strong> Betrieb mit Rechen; Richtlinien <strong>für</strong> die Planung<br />

<strong>DIN</strong> 1184-3<br />

90.93<br />

Schöpfwerke/Pumpwerke; Kreiselpumpen <strong>für</strong> Betrieb ohne Rechen; Richtlinien <strong>für</strong> die Planung<br />

<strong>DIN</strong> 1184-4<br />

90.93<br />

Schöpfwerke/Pumpwerke; Schneckentrogpumpen (Wasserförderschnecken); Richtlinien <strong>für</strong> die Planung<br />

1992-03-01<br />

1992-03-01<br />

1992-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 1184 1963-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 1184 1963-01-01<br />

NA 119-02-11 AA<br />

NA 119-02-12 AA<br />

Dränrohre aus Kunststoff<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

Begriffe des landwirtschaftlichen Wasserbaus<br />

Vorsitz:<br />

N. N.<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Angelika Frank<br />

<strong>DIN</strong> 4047-2<br />

90.93<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe; Hochwasserschutz, Küstenschutz, Schöpfwerke<br />

1988-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-2 1973-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-7<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe; Erosionsschutz<br />

90.93<br />

1993-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-1 1973-03-01<br />

NA 119-02-13 AA<br />

Dränrohre aus Ton<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 1180<br />

Dränrohre aus Ton; Maße, Anforderungen, Prüfung<br />

90.93<br />

1971-11-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 157


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-02-14 AA Bewässerung (CEN/TC 334)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. agr. Dr. rer. hort. Heinz Sourell<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 4047-5<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe; Ausbau und Unterhaltung von Gewässern<br />

90.93<br />

1989-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-1 1973-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-6<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau - Begriffe - Teil 6: Bewässerung<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4047-6 1989-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19650<br />

Bewässerung - Hygienische Belange von Bewässerungswasser<br />

90.93<br />

1999-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19650 1978-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19653<br />

90.93<br />

Bewässerungsanlagen - Graphische Symbole, Kurzzeichen, Darstellungen, Benennungen<br />

1994-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19653 1975-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19655<br />

Bewässerung - Aufgaben, Grundlagen, Planung und Verfahren<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19655 1996-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19658-2<br />

90.93<br />

1994-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19658 1975-06-01<br />

Wickelbare Rohre aus Polyethylen (PE) und Schläuche <strong>für</strong> Bewässerungsanlagen - Teil 2: Schläuche mit Gewebeeinlage, formbeständig; Maße und Technische Lieferbedingungen<br />

<strong>DIN</strong> 19658-3<br />

90.93<br />

1988-10-01<br />

Wickelbare Rohre aus Polyethylen (PE) und Schläuche <strong>für</strong> Bewässerungsanlagen; Schläuche mit Gewebeeinlage, formunbeständig; Maße und Technische Lieferbedingungen<br />

<strong>DIN</strong> EN 12324-1<br />

60.60<br />

1999-02-01<br />

Bewässerungsverfahren - Beregnungsmaschinen mit Regnereinzug - Teil 1: Baureihen; Deutsche Fassung EN 12324-1:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 12324-2<br />

60.60<br />

1999-10-01<br />

Bewässerungsverfahren - Beregnungsmaschinen mit Regnereinzug - Teil 2: Festlegungen <strong>für</strong> Polyethylenrohre <strong>für</strong> Beregnungsmaschinen mit Regnereinzug; Deutsche Fassung EN 12324-2:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 12324-3<br />

60.60<br />

1999-10-01<br />

Bewässerungsverfahren - Beregnungsmaschinen mit Regnereinzug - Teil 3: Angabe von technischen Kennwerten; Deutsche Fassung EN 12324-3:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 12324-4<br />

60.60<br />

1999-10-01<br />

Bewässerungsverfahren - Beregnungsmaschinen mit Regnereinzug - Teil 4: Unterlagen des Benutzers; Deutsche Fassung EN 12324-4:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 12325-1<br />

60.60<br />

1999-02-01<br />

Bewässerungsverfahren - Kreis- und Linearberegnungsmaschinen - Teil 1: Angabe technischer Kennwerte; Deutsche Fassung EN 12325-1:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 12325-2<br />

60.60<br />

1999-10-01<br />

Bewässerungsverfahren - Kreis- und Linearberegnungsmaschinen - Teil 2: Mindestanforderungen und technische Kennwerte; Deutsche Fassung EN 12325-2:1999<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 158


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 12325-3<br />

60.60<br />

1999-10-01<br />

Bewässerungsverfahren - Kreis- und Linearberegnungsmaschinen - Teil 3: Terminologie und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12325-3:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 12484-1<br />

60.60<br />

1999-03-01<br />

Bewässerungsverfahren - Automatische Rasenbewässerungssysteme - Teil 1: Festlegung der Aufgaben und Ausrüstungen durch den Eigentümer; Deutsche Fassung EN 12484-1:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 12484-2<br />

60.60<br />

2000-08-01<br />

Bewässerungsverfahren - Automatische Rasenbewässerungssysteme - Teil 2: Gestaltung und Definition von typischen technischen Darstellungen - Deutsche Fassung EN 12484-2:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12484-3<br />

60.60<br />

2000-08-01<br />

Bewässerungsverfahren - Automatische Rasenbewässerungssysteme - Teil 3: Regelung und Anlagensteuerung - Deutsche Fassung EN 12484-3:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12484-4<br />

60.60<br />

2003-01-01<br />

Bewässerungsverfahren - Automatische Rasenbewässerungssysteme - Teil 4: Aufbau und Abnahme; Deutsche Fassung EN 12484-4:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 12484-5<br />

60.60<br />

2002-12-01<br />

Bewässerungsverfahren - Automatische Rasenbewässerungssysteme - Teil 5: Prüfverfahren - Deutsche Fassung EN 12484-5:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 12734<br />

<strong>DIN</strong> EN 13635<br />

60.60<br />

2001-12-01<br />

Bewässerungsverfahren - Lokale Bewässerungssysteme - Terminologie und Angaben des Herstellers; Deutsche Fassung EN 13635:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 13742-1<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

Bewässerungsverfahren - Ortsfest installierte Beregnungssysteme - Teil 1: Auswahl, Auslegung, Planung und Installation; Deutsche Fassung EN 13742-1:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 13742-2<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

Bewässerungsverfahren - Ortsfest installierte Beregnungssysteme - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13742-2:2004<br />

60.60<br />

2000-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 19654 1980-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19651 1988-11-01<br />

Bewässerungsverfahren - Schnellkupplungsrohre <strong>für</strong> ortsbewegliche Bewässerungseinrichtungen - Technische Eigenschaften und Prüfung -Deutsche Fassung EN 12734 : 2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 13997<br />

60.60<br />

2004-01-01<br />

Bewässerungsverfahren - Verbindungs- und Steuerzubehör <strong>für</strong> den Einsatz in Bewässerungssystemen - Technische Eigenschaften und Prüfung; Deutsche Fassung EN 13997:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 14049<br />

60.60<br />

2006-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14049 2004-01-<br />

01<br />

Bewässerungsverfahren - Bewässerungsintensität - Berechnungsgrundlagen und Messverfahren; Deutsche Fassung EN 14049:2003 + A1:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 14267<br />

62.42<br />

Bewässerungsverfahren - Hydranten <strong>für</strong> Bewässerungswasser; Deutsche Fassung EN 14267:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 14268<br />

62.42<br />

Bewässerungsverfahren - Zähler <strong>für</strong> Bewässerungswasser; Deutsche Fassung EN 14268:2005<br />

2004-10-01<br />

2005-11-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 159


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 14268 Berichtigung 1<br />

60.60<br />

2007-04-01<br />

Bewässerungsverfahren - Zähler <strong>für</strong> Bewässerungswasser; Deutsche Fassung EN 14268:2005, Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN 14268:2005-11; Deutsche Fassung EN 14268:2005/AC 2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 15097<br />

60.60<br />

Bewässerungsverfahren - Örtliche Bewässerung - Hydraulische Festlegungen; Deutsche Fassung EN 15097:2006<br />

2007-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15099-1<br />

60.60<br />

2007-08-01<br />

Bewässerungsverfahren - Fernüberwachung und Fernsteuerung von Bewässerungssystemen - Teil 1: Allgemeine Betrachtungen; Deutsche Fassung EN 15099-1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8224-1<br />

60.60<br />

2003-06-01<br />

Mobile Beregnungsmaschinen - Teil 1: Betriebskennwerte und Prüfverfahren <strong>für</strong> Labor- und Felduntersuchungen (ISO 8224-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8224-1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 8224-1/prA1<br />

20.00<br />

Mobile Beregnungsmaschinen - Teil 1: Betriebskennwerte und Prüfverfahren <strong>für</strong> Labor- und Felduntersuchungen (ISO 8224-1:2003)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 9261<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11545<br />

92.20<br />

2001-12-01<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsausrüstung - Kreis- und Linearberegnungmaschinen mit Sprühern oder Regnern - Bestimmung der Gleichförmigkeit der Wasserverteilung; Deutsche Fassung EN ISO<br />

11545:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11545<br />

50.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01 <strong>DIN</strong> EN ISO 11545 2001-<br />

12-01<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsausrüstung - Kreis- und Linearberegnungmaschinen mit Düsen oder Regnern - Bestimmung der Gleichförmigkeit der Wasserverteilung (ISO/FDIS 11545:2009); Deutsche<br />

Fassung FprEN ISO 11545:2009<br />

ISO 7714<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-08-26<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Ventile mit Volumensteuerung - Generelle Anforderungen und Testmethoden<br />

ISO 7714 2000-11-02<br />

ISO 7749-1<br />

90.93<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Kreisregner - Teil 1: Konstruktion und Betriebsanforderungen<br />

ISO/DIS 8026<br />

40.99<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Sprühdüsen - Generelle Anforderungen und Testmethoden<br />

ISO 8026<br />

90.92<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Sprühdüsen - Generelle Anforderungen und Testmethoden<br />

ISO 8026 AMD 1<br />

60.60<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Sprühdüsen - Generelle Anforderungen und Testmethoden<br />

1995-04-13<br />

1995-04-13<br />

2000-06-08<br />

ISO 7749-1 1986-05-22<br />

ISO 8026 1995-04-13<br />

ISO 8026 AMD 1 2000-<br />

06-08<br />

ISO 8026 1985-10-31<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 160


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/TR 8059<br />

60.60<br />

Bewässerungseinrichtungen; Automatische Bewässerungsanlagen; Hydraulische Regelung<br />

1986-07-24<br />

ISO 8224-1<br />

90.93<br />

2003-01-22<br />

Mobile Beregnungsmaschinen - Teil 1: Betriebskennwerte und Prüfverfahren <strong>für</strong> Labor- und Felduntersuchungen (ISO 8224-1:2003)<br />

ISO 8224-1 1985-10-31<br />

ISO 8224-1 AMD 1<br />

10.99<br />

ISO 8224-2<br />

Fahrbare Beregnungsmaschinen; Teil 2: Flexible Rohre und Kupplungen; Prüfungen<br />

90.93<br />

1991-01-24<br />

ISO 9261<br />

Bewässerungseinrichtung - Tropfer und Tropfrohre - Anforderungen und Prüfmethoden<br />

90.93<br />

2004-01-08<br />

ISO 9260 1991-11-28<br />

ISO 9261 1991-11-28<br />

ISO 9635-1<br />

60.60<br />

2006-11-20<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsausrüstung - Hydraulisch betätigte Ventile <strong>für</strong> die Bewässerung - Teil 1: Allgemeine Anforderungen<br />

ISO 9635-2<br />

60.60<br />

2006-11-20<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsausrüstung - Hydraulisch betätigte Ventile <strong>für</strong> die Bewässerung - Teil 2: Absperrventile<br />

ISO 9635-3<br />

60.60<br />

2006-11-23<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsausrüstung - Hydraulisch betätigte Ventile <strong>für</strong> die Bewässerung - Teil 3: Rückschlagventile<br />

ISO 9635-4<br />

60.60<br />

2006-11-20<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsausrüstung - Hydraulisch betätigte Ventile <strong>für</strong> die Bewässerung - Teil 4: Entlüftungsventile<br />

ISO 9635-5<br />

60.60<br />

2006-11-20<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsausrüstung - Hydraulisch betätigte Ventile <strong>für</strong> die Bewässerung - Teil 5: Steuerungsventile<br />

ISO 9635 1990-11-22<br />

ISO 9635 1990-11-22<br />

ISO 9952 1993-03-18<br />

ISO 9635 1990-11-22<br />

ISO 11419 1997-11-06<br />

ISO 9635 1990-11-22<br />

ISO 9635 1990-11-22<br />

ISO 9644<br />

60.60<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Druckverluste in Bewässerungsventilen - Testmethoden<br />

<strong>2008</strong>-07-08<br />

ISO 9644 1993-02-04<br />

ISO 9644 AMD 1 1998-<br />

08-13<br />

ISO 9911<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsausrüstung - Kleine handbetriebene Plastikventile<br />

60.60<br />

2006-11-08<br />

ISO 9911 1993-02-11<br />

ISO 9912-1<br />

90.60<br />

Landwirtschaftliche Beregnungs-Ausrüstung - Filter - Teil 1: Begriffe, Definitionen und Klassifikationen<br />

2004-09-24<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 161


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 9912-2<br />

Landwirtschaftliche Beregnungs-Ausrüstung - Filter - Teil 2: Siebfilter<br />

90.92<br />

1992-12-17<br />

ISO 9912-3<br />

90.92<br />

Landwirtschaftliche Beregnungs-Ausrüstung - Filter - Teil 3: Automatische, selbstreinigende Siebfilter<br />

1992-12-17<br />

ISO 10522<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen - Selbsttätige Druckregelventile<br />

90.92<br />

1993-11-18<br />

ISO 11545<br />

90.92<br />

2001-08-02<br />

ISO 11545 1995-01-19<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsausrüstung - Kreis- und Linearberegnungmaschinen mit Sprühern oder Regnern - Bestimmung der Gleichförmigkeit der Wasserverteilung; Deutsche Fassung EN ISO<br />

11545:2001<br />

ISO/DIS 11545<br />

40.99<br />

ISO 11545 2001-08-02<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsausrüstung - Kreis- und Linearberegnungsmaschinen mit Sprühern oder Regnern - Bestimmung der Gleichförmigkeit der Wasserverteilung<br />

ISO 11678<br />

Landwirtschaftliche Bewässerungsmaterialien - Bewässerungsrohre aus Aluminium<br />

ISO 11738<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Steuer- und Regeleinrichtungen<br />

90.60<br />

90.93<br />

1996-03-14<br />

2000-03-16<br />

ISO 12374<br />

90.93<br />

1995-07-13<br />

Landwirtschaftliche Bewässerung - Leitungsdraht und Ausstattung <strong>für</strong> elektrisch betriebene oder überwachte Bewässerungsmaschinen<br />

ISO 13457<br />

60.60<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Wasserbetriebene chemische Einspritzpumpen<br />

<strong>2008</strong>-07-30<br />

ISO 13457 2000-05-04<br />

ISO 13460<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Anbohrschellen <strong>für</strong> PE-Druckleitungen<br />

90.60<br />

1998-12-03<br />

ISO 15081<br />

90.92<br />

Bewässerungsverfahren - Graphische Symbole <strong>für</strong> unter Druck stehende Bewässerungssysteme<br />

2005-06-13<br />

ISO/TR 15155<br />

Prüfvorschriften <strong>für</strong> landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial<br />

ISO 15873<br />

Bewässerungsausrüstung - Düngerbeimischung - Venturi-Differentialdruck<br />

60.60<br />

90.93<br />

2005-05-11<br />

2002-10-10<br />

ISO 15886-1<br />

90.92<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Regner - Teil 1: Begriffe und Klassifikationen<br />

2004-11-08<br />

ISO 15886-3<br />

90.92<br />

2004-11-08<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Regner - Teil 3: Charakterisier7ung der Wasserverteilung und Prüfverfahren<br />

ISO 7749-2 1990-10-04<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 162


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 16149<br />

90.20<br />

2006-02-20<br />

Landwirtschaftliches Bewässerungsmaterial - Drucklose unterirdisch verlegte PVC-Regnerleitungen - Spezifikationen und Prüfmethoden<br />

ISO/NP 9912-2<br />

10.00<br />

ISO 9912-2 1992-12-17<br />

ISO/NP 9912-3<br />

10.00<br />

ISO 9912-3 1992-12-17<br />

ISO/NP 10522<br />

10.00<br />

ISO 10522 1993-11-18<br />

ISO/NP 13693-1<br />

10.00<br />

ISO/NP 13693-2<br />

10.00<br />

ISO/NP 15081<br />

10.99<br />

ISO 15081 2005-06-13<br />

ISO/NP 15886-1<br />

10.99<br />

ISO 15886-1 2004-11-08<br />

ISO/NP 15886-3<br />

10.99<br />

ISO 15886-3 2004-11-08<br />

NA 119-02-15 AA<br />

Landschaftsgestaltung<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 19660<br />

Landschaftspflege bei Maßnahmen der Bodenkultur und des Wasserbaus<br />

90.93<br />

1991-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19660 1959-01-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 163


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-02-16 AA<br />

Bauwerke in und an Gewässern<br />

Vorsitz:<br />

N. N.<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Angelika Frank<br />

<strong>DIN</strong> 19661-1<br />

90.93<br />

Wasserbauwerke - Teil 1: Kreuzungsbauwerke; Durchleitungs- und Mündungsbauwerke<br />

1998-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 19661-1 1972-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 19661-2<br />

90.93<br />

2000-09-01<br />

Richtlinien <strong>für</strong> Wasserbauwerke - Sohlenbauwerke - Teil 2: Abstürze, Absturztreppen, Sohlenrampen, Sohlengleiten, Stützschwellen, Grundschwellen, Sohlenschwellen<br />

NA 119-02-17 AA<br />

Sicherung von Gewässern; Wildbachverbauung<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 19657<br />

Sicherungen von Gewässern, Deichen und Küstendünen; Richtlinien<br />

<strong>DIN</strong> 19663<br />

Wildbachverbauung; Begriffe, Planung und Bau<br />

90.00<br />

90.93<br />

1973-09-01<br />

1985-06-01<br />

NA 119-04 FB<br />

NA 119-04 FBR<br />

Fachbereich Wasserversorgung<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

Fachbereichsausschuss Wasserversorgung<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Ivo Wagner<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> CWA 14247<br />

95.20<br />

2002-01-01<br />

Zurückziehung<br />

beabsichtigt<br />

Membranen zur Wasserbehandlung - Einfluss von Werkstoffen auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Prüfverfahren; Englische Fassung CWA 14247:2001<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 164


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-04-01 AA<br />

Leitsätze <strong>für</strong> die Trinkwasserversorgung<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. Andreas Grohmann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> 2000<br />

90.93<br />

2000-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 2000 1973-11-01<br />

Zentrale Trinkwasserversorgung - Leitsätze <strong>für</strong> Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen - Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 2001-1<br />

60.60<br />

2007-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 2001 1983-02-01<br />

Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen - Teil 1: Kleinanlagen - Leitsätze <strong>für</strong> Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen;<br />

Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 2001-1 Beiblatt 1<br />

60.60<br />

2007-05-01<br />

Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen - Teil 1: Kleinanlagen - Leitsätze <strong>für</strong> Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen;<br />

Technische Regel des DVGW; Beiblatt 1: Beispiel <strong>für</strong> eine Checkliste zur Kontrolle der Wassergewinnungsanlagen<br />

NA 119-04-02 AA<br />

Wasseraufbereitung (CEN/TC 164/WG 9)<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Klaus Hagen<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> 19605<br />

Festbettfilter zur Wasseraufbereitung - Aufbau und Bestandteile<br />

90.93<br />

1995-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19605 1975-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19606<br />

Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung - Anlagenaufbau und Betrieb<br />

40.10<br />

<strong>DIN</strong> 19606 2006-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 19606<br />

Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung - Anlagenaufbau und Betrieb<br />

92.20<br />

2006-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 19606 1983-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19624<br />

Anschwemmfilter zur Wasseraufbereitung<br />

90.93<br />

1976-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 19626<br />

60.60<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Calciumchlorid<br />

2006-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19627<br />

Ozonerzeugungsanlagen zur Wasseraufbereitung<br />

90.93<br />

1993-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19627 1980-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 19633<br />

Ionenaustauscher zur Wasseraufbereitung; Technische Lieferbedingungen<br />

90.93<br />

1986-01-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 165


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 878<br />

60.60<br />

2004-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Aluminiumsulfat; Deutsche Fassung EN 878:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 878 1997-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 881<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 881 1997-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumhydroxidchlorid (monomer) und Aluminiumhydroxidchloridsulfat (monomer); Deutsche<br />

Fassung EN 881:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 882<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumaluminat; Deutsche Fassung EN 882:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 882 1997-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 883<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 883 1997-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat; Deutsche Fassung EN 883:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 885<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 885 2002-02-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Polyaluminiumhydroxidchloridsilikat; Deutsche Fassung EN 885:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 886<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Polyaluminiumhydroxidsilikatsulfat; Deutsche Fassung EN 886:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 887<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Aluminium-Eisen(III)-sulfat; Deutsche Fassung EN 887:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 888<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Eisen(III)chlorid; Deutsche Fassung EN 888:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 889<br />

60.60<br />

2005-03-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Eisen(II)sulfat; Deutsche Fassung EN 889:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 890<br />

60.60<br />

2005-03-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Eisen(III)sulfat, flüssig; Deutsche Fassung EN 890:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 891<br />

60.60<br />

2005-03-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Eisen(III)chloridsulfat; Deutsche Fassung EN 891:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 896<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumhydroxid; Deutsche Fassung EN 896:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 897<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumcarbonat; Deutsche Fassung EN 897:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 898<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumhydrogencarbonat; Deutsche Fassung EN 898:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 899<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Schwefelsäure; Deutsche Fassung EN 899:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 886 2002-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 887 2002-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 888 1999-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 889 1999-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 890 1999-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 891 1999-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 896 1998-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 897 1998-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 898 1998-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 899 2003-09-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 166


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 899<br />

92.20<br />

2003-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Schwefelsäure; Deutsche Fassung EN 899:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 900<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Calciumhypochlorit; Deutsche Fassung EN 900:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 901<br />

60.60<br />

2007-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumhypochlorit; Deutsche Fassung EN 901:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 899 1997-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 900 2000-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 901 2000-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 935<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 935 2002-02-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Aluminium-Eisen(III)chlorid (Monomer) und Aluminium-Eisen(III)hydroxidchlorid (Monomer); Deutsche Fassung EN 935:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 936<br />

60.60<br />

2006-10-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Kohlenstoffdioxid; Deutsche Fassung EN 936:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 936 1998-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 937<br />

92.20<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Chlor; Deutsche Fassung EN 937:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 937<br />

60.10<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Chlor; Deutsche Fassung EN 937:2009<br />

1999-05-01<br />

Entwurf 2007-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 937 1999-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 973<br />

92.20<br />

2002-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19604 1991-03-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumchlorid zum Regenerieren von Ionenaustauschern; Deutsche Fassung EN 973:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 973<br />

<strong>DIN</strong> EN 973/A1 2003-11-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumchlorid zum Regenerieren von Ionenaustauschern; Deutsche Fassung prEN 973:2009<br />

40.45<br />

Entwurf 2009-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 973 2002-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 973/A1<br />

92.20<br />

2003-11-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumchlorid zum Regenerieren von Ionenaustauschern; Deutsche Fassung EN 973:2002/A1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 974<br />

60.60<br />

2004-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Phosphorsäure - Deutsche Fassung EN 974:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 1017<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-04-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Halbgebrannter Dolomit; Deutsche Fassung EN 1017:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 1018<br />

62.42<br />

2006-10-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Calciumcarbonat; Deutsche Fassung EN 1018:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 974 1997-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1017 1998-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1018 1998-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1018 Berichtigung 1<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Calciumcarbonat; Deutsche Fassung EN 1018:2006, Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN 1018:2006-10; Deutsche Fassung EN<br />

1018:2006/AC:2007<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 167


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 1019<br />

60.60<br />

2005-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Schwefeldioxid; Deutsche Fassung EN 1019:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1197<br />

60.60<br />

2006-12-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Monozinkphosphat-Lösung; Deutsche Fassung EN 1197:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 1019 1995-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1197 2001-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1198<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1198 1998-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Mononatriumdihydrogenphosphat; Deutsche Fassung EN 1198:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1199<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1199 1998-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Dinatriummonohydrogenphosphat; Deutsche Fassung EN 1199:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1200<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Trinatriumphosphat; Deutsche Fassung EN 1200:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1201<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Monokaliumdihydrogenphosphat; Deutsche Fassung EN 1201:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1202<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Dikaliummonohydrogenphosphat; Deutsche Fassung EN 1202:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1203<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Trikaliumphosphat; Deutsche Fassung EN 1203:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1200 1998-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1201 1998-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1202 1997-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1203 1997-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1204<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1204 1998-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Calciumtetrahydrogen-bis-orthophosphat; Deutsche Fassung EN 1204:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1205<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Dinatriumdihydrogendiphosphat; Deutsche Fassung EN 1205:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1206<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Tetranatriumdiphosphat; Deutsche Fassung EN 1206:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1207<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Tetrakaliumdiphosphat; Deutsche Fassung EN 1207:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1208<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natrium-Calcium-Polyphosphat; Deutsche Fassung EN 1208:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1209<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumsilikat - Deutsche Fassung EN 1209:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 1210<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumtripolyphosphat; Deutsche Fassung EN 1210:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1205 1998-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1206 1998-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1207 1998-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1208 1998-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1209 1998-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1210 1998-01-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 168


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 1211<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Kaliumtripolyphosphat; Deutsche Fassung EN 1211:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1212<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumpolyphosphat; Deutsche Fassung EN 1212:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1211 1998-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1212 1998-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1278<br />

92.20<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Ozon; Deutsche Fassung EN 1278:1998<br />

1999-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1278<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Ozon<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 1278 1999-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1302<br />

62.43<br />

1999-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Flockungsmittel auf Aluminiumbasis - Analytische Methoden; Deutsche Fassung EN 1302:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 1302 Berichtigung 1<br />

Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN 1302:1999-08 (EN 1302:1999-08/AC:2002)<br />

60.60<br />

2003-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1405<br />

50.10<br />

Entwurf 2007-07-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natrium-Alginat; Deutsche Fassung EN 1405:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 1405 1998-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1405<br />

92.20<br />

1998-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natrium-Alginat; Deutsche Fassung EN 1405:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 1406<br />

50.10<br />

Entwurf 2007-07-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Modifizierte Stärke; Deutsche Fassung EN 1406:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 1406 1998-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1406<br />

92.20<br />

1998-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Modifizierte Stärke; Deutsche Fassung EN 1406:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 1407<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1407 1998-10-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Anionische und nicht-ionische Polyacrylamide; Deutsche Fassung EN 1407:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 1408<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1408 1998-10-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Poly(diallyldimethylammoniumchlorid); Deutsche Fassung EN 1408:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 1409<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-04-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Polyamine; Deutsche Fassung EN 1409:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 1410<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-04-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Kationische Polyacrylamide; Deutsche Fassung EN 1410:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 1421<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Ammoniumchlorid; Deutsche Fassung EN 1421:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1409 1998-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1410 1998-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1421 1996-06-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 169


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 12120<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumhydrogensulfit; Deutsche Fassung EN 12120:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12121<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumdisulfit; Deutsche Fassung EN 12121:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12122<br />

60.60<br />

2005-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Ammoniaklösung; Deutsche Fassung EN 12122:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12123<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Ammoniumsulfat; Deutsche Fassung EN 12123:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12124<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumsulfit; Deutsche Fassung EN 12124:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12125<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumthiosulfat; Deutsche Fassung EN 12125:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12126<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Ammoniak, flüssig; Deutsche Fassung EN 12126:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12173<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumfluorid; Deutsche Fassung EN 12173:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12174<br />

60.60<br />

2006-10-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumhexafluorsilikat; Deutsche Fassung EN 12174:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 12175<br />

60.60<br />

2006-10-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Hexafluorkieselsäure; Deutsche Fassung EN 12175:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 12386<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Kupfersulfat; Deutsche Fassung EN 12386:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12120 1999-01-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12121 1999-01-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12122 1999-01-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12123 1999-01-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12124 1998-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12125 1998-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12126 1998-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12173 1998-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12174 2001-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12175 2001-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12386 1999-03-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12485<br />

92.20<br />

2001-10-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Calciumcarbonat, Weißkalk und halbgebrannter Dolomit - Analytische Verfahren - Deutsche Fassung EN 12485:2001<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 170


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 12485<br />

40.45<br />

Entwurf 2007-04-01 <strong>DIN</strong> EN 12485 2001-10-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Calciumcarbonat, Weißkalk und halbgebrannter Dolomit - Analytische Verfahren; Deutsche Fassung prEN 12485:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 12518<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-04-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Weißkalk; Deutsche Fassung EN 12518:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 12672<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-10-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Kaliumpermanganat; Deutsche Fassung EN 12672:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 12678<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-10-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Kaliumperoxomonosulfat; Deutsche Fassung EN 12678:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 12518 2000-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12672 2000-11-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12678 2000-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12901<br />

60.60<br />

2000-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Anorganische Filterhilfs- und Filtermaterialien - Definitionen - Dreisprachige Fassung EN 12901 : 1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 12902<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12902 1999-12-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Anorganische Filterhilfs- und Filtermaterialien - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 12902:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 12903<br />

92.20<br />

2003-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Pulver-Aktivkohle; Deutsche Fassung EN 12903:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 12903<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Pulver-Aktivkohle; Deutsche Fassung EN 12903:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 12904<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Quarzsand und Quarzkies; Deutsche Fassung EN 12904:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12905<br />

60.60<br />

2006-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Expandierte Aluminiumsilikate; Deutsche Fassung EN 12905:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12903 1999-11-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12903 2003-08-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12904 1999-11-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12905 1999-10-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12906<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Bims; Deutsche Fassung EN 12906:2005<br />

60.60<br />

2006-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12906 1999-10-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12907<br />

92.20<br />

2003-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12907 1999-10-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Thermisch behandelte Kohleprodukte; Deutsche Fassung EN 12907:2003<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 171


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 12907<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01 <strong>DIN</strong> EN 12907 2003-08-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Thermisch behandelte Kohleprodukte; Deutsche Fassung EN 12907:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 12909<br />

60.60<br />

2006-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Anthrazit; Deutsche Fassung EN 12909:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12910<br />

60.60<br />

2006-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Granatsand; Deutsche Fassung EN 12910:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12911<br />

60.60<br />

2006-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Mangangrünsand; Deutsche Fassung EN 12911:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 12909 1999-10-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12910 1999-10-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12911 1999-11-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12912<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Baryt; Deutsche Fassung EN 12912:2005<br />

60.60<br />

2006-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12912 1999-11-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12913<br />

60.60<br />

2006-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Kieselgur, pulverförmig; Deutsche Fassung EN 12913:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12914<br />

60.60<br />

2006-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Perlit, pulverförmig; Deutsche Fassung EN 12914:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12913 1999-11-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12914 1999-11-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12915-1<br />

92.20<br />

2003-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12915 1999-11-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Granulierte Aktivkohle - Teil 1: Frische granulierte Aktivkohle; Deutsche Fassung EN 12915-1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 12915-1<br />

<strong>DIN</strong> EN 12915-1<br />

Berichtigung 1 2006-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Granulierte Aktivkohle - Teil 1: Frische granulierte Aktivkohle; Deutsche Fassung EN 12915-1:2009<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12915-1 2003-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12915-1 Berichtigung 1<br />

92.20<br />

2006-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Granulierte Aktivkohle - Teil 1: Frische granulierte Aktivkohle; Deutsche Fassung EN 12915-1:2003, Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN<br />

12915-1:2003-09; Deutsche Fassung EN 12915-1:2003/AC:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 12915-2<br />

92.20<br />

2003-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Granulierte Aktivkohle - Teil 2: Reaktivierte granulierte Aktivkohle; Deutsche Fassung EN 12915-2:2003<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 172


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 12915-2<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12915-2 2003-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12915-2<br />

Berichtigung 1 2006-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Granulierte Aktivkohle - Teil 2: Reaktivierte granulierte Aktivkohle; Deutsche Fassung EN 12915-2:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 12915-2 Berichtigung 1<br />

92.20<br />

2006-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Granulierte Aktivkohle - Teil 2: Reaktivierte granulierte Aktivkohle; Deutsche Fassung EN 12915-2:2003, Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN<br />

12915-2:2003-09; Deutsche Fassung EN 12915-2:2003/AC:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 12926<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-12-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumperoxodisulfat; Deutsche Fassung EN 12926:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 12926 2000-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12931<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12931 2000-09-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Produkte <strong>für</strong> den Notfall - Natriumdichlorisocyanurat, wasserfrei; Deutsche Fassung EN 12931:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 12932<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12932 2000-09-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Produkte <strong>für</strong> den Notfall - Natriumdichlorisocyanurat-dihydrat; Deutsche Fassung EN 12932:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 12933<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12933 2000-09-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Produkte <strong>für</strong> den Notfall - Trichlorisocyanursäure; Deutsche Fassung EN 12933:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 13176<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Ethanol; Deutsche Fassung EN 13176:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 13176 2001-02-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13177<br />

92.20<br />

2002-12-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Methanol; Deutsche Fassung EN 13177:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 13177<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Methanol<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 13177 2002-12-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13194<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-10-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Essigsäure; Deutsche Fassung EN 13194:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 13194 2001-01-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13752<br />

92.20<br />

2003-07-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Mangandioxid; Deutsche Fassung EN 13752:2003<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 173


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 13752<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Mangandioxid; Deutsche Fassung EN 13752:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 13752 2003-07-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13753<br />

92.20<br />

2003-04-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid; Deutsche Fassung EN 13753:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 13753<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01 <strong>DIN</strong> EN 13753 2003-04-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid; Deutsche Fassung EN 13753:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 13754<br />

92.20<br />

2003-07-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Bentonit; Deutsche Fassung EN 13754:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 13754<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Bentonit; Deutsche Fassung EN 13754:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 13754 2003-07-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14368<br />

60.60<br />

2004-02-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Mit Mangandioxid beschichteter Kalkstein; Deutsche Fassung EN 14368:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 14369<br />

60.60<br />

2004-02-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Eisenumlagertes granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid; Deutsche Fassung EN 14369:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 14456<br />

60.60<br />

2004-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Tierkohle; Deutsche Fassung EN 14456:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 14664<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Eisen(III)sulfat, fest; Deutsche Fassung EN 14664:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 14805<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumchlorid zur elektrochemischen Erzeugung von Chlor vor Ort mittels membranloser Verfahren; Deutsche Fassung EN<br />

14805:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15028<br />

60.60<br />

2006-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumchlorat; Deutsche Fassung EN 15028:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15029<br />

60.60<br />

2006-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Eisen(III)hydroxidoxid; Deutsche Fassung EN 15029:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15030<br />

60.60<br />

2006-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Silbersalze <strong>für</strong> den nicht systematischen Gebrauch; Deutsche Fassung EN 15030:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15031<br />

60.60<br />

2006-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Flockungsmittel auf Aluminiumbasis; Deutsche Fassung EN 15031:2006<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 174


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 15032<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-06-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Trichlorisocyanursäure; Deutsche Fassung EN 15032:2006+A1:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15032 2006-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15039<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Antiscalants <strong>für</strong> Membranen - Polycarbonsäuren und deren Salze; Deutsche Fassung EN 15039:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15040<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Antiscalants <strong>für</strong> Membranen - Phosphonsäuren und deren Salze; Deutsche Fassung EN 15040:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15041<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Antiscalants <strong>für</strong> Membranen - Polyphosphate; Deutsche Fassung EN 15041:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15072<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15072 2006-09-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Natriumdichlorisocyanurat, wasserfrei; Deutsche Fassung EN 15072:2006+A1:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15073<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15073 2006-09-<br />

01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat; Deutsche Fassung EN 15073:2006+A1:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15074<br />

60.60<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Ozon; Deutsche Fassung EN 15074:2006<br />

2006-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15075<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Natriumhydrogencarbonat; Deutsche Fassung EN 15075:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15076<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Natriumhydroxid; Deutsche Fassung EN 15076:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15077<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Natriumhypochlorit; Deutsche Fassung EN 15077:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15078<br />

60.60<br />

2006-08-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Schwefelsäure; Deutsche Fassung EN 15078:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15362<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Natriumcarbonat; Deutsche Fassung EN 15362:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 15363<br />

60.60<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Chlor; Deutsche Fassung EN 15363:2007<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15482<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumpermanganat; Deutsche Fassung EN 15482:2007<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 175


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 15513<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Kohlenstoffdioxid; Deutsche Fassung EN 15513:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 15514<br />

60.60<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Salzsäure; Deutsche Fassung EN 15514:2007<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15795<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-04-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natürliche, nicht expandierte Aluminiumsilikate; Deutsche Fassung prEN 15795:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15796<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-04-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Calciumhypochlorit; Deutsche Fassung prEN 15796:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15797<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-04-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Flockungsmittel auf Eisenbasis; Deutsche Fassung prEN 15797:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15798<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-04-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Filtermaterialien; Deutsche Fassung prEN 15798:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15799<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-04-01<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Pulver-Aktivkohle; Deutsche Fassung prEN 15799:<strong>2008</strong><br />

00164425<br />

20.00<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Calciummagnesiumcarbonat<br />

00164426<br />

20.00<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Magnesiumoxid<br />

00164432<br />

20.00<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Chelatbildende Ionenaustauscher<br />

00164433<br />

20.00<br />

Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Natriumhydrogensulfat<br />

00164434<br />

20.00<br />

Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Natriumhydrogensulfat<br />

NA 119-04-02-01 UA<br />

Betriebswasseraufbereitung<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Klaus Hagen<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> 19645<br />

60.60<br />

Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser<br />

2006-04-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 176


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-04-02-02 AK<br />

<strong>DIN</strong> 19606<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Reinhold Zirbs<br />

Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

NA 119-04-03 AA<br />

Rohrleitungsbau<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Karl Morschhäuser<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> EN 805<br />

60.60<br />

2000-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4279-2 1975-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4279-5 1975-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4279-6 1975-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4279-9 1975-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4279-4 1975-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4279-10 1977-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4279-3 1990-06-01<br />

<strong>DIN</strong> V 4279-7 1994-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 4279-1 1975-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19630 1982-08-01<br />

Wasserversorgung - Anforderungen an Wasserversorgungssysteme außerhalb von Gebäuden und Bauteile - Deutsche Fassung EN 805:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 1444<br />

60.60<br />

2001-03-01<br />

Faserzement-Rohrleitungen - Hinweise <strong>für</strong> die Verlegung und <strong>für</strong> die bauseitige Bearbeitung; Deutsche Fassung EN 1444:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 1445<br />

99.40<br />

Zurückziehung<br />

eingeleitet<br />

Faserzement-Rohrleitungen; Baustellen-Druckprüfung; Deutsche Fassung prEN 1445: 2000<br />

Entwurf 1994-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 4279-6 1975-11-01<br />

NA 119-04-05 AA<br />

Begriffe der Wasserversorgungstechnik<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> 4046<br />

Wasserversorgung; Begriffe; Technische Regel des DVGW<br />

90.00<br />

1983-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 4046 1960-04-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 177


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-04-06 GA<br />

Gemeinschaftsarbeitsausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: Kunststoffrohre in der Trinkwasserversorgung<br />

(CEN/TC 155 und ISO/TC 138)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Eugen Ant<br />

Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> EN 15014<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Erd- und oberirdisch verlegte Druckrohrleitungssysteme <strong>für</strong> Wasser und andere Flüssigkeiten - Eigenschaften <strong>für</strong> die Gebrauchstauglichkeit von Rohren, Formstücken und<br />

deren Verbindungen; Deutsche Fassung EN 15014:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 15015<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> Warm- und Kaltwasser nicht <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Eigenschaften <strong>für</strong> die Gebrauchstauglichkeit von Rohren, Formstücken und deren<br />

Verbindungen; Deutsche Fassung EN 15015:2007<br />

ISO 727-1<br />

90.93<br />

2002-06-13<br />

ISO 727 1985-09-05<br />

Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) oder Acrylnitril/Butadien/Styrol (ABS) mit glatten Muffen - Teil 1: Metrische Reihen<br />

ISO 727-2<br />

ISO 16422<br />

90.20<br />

2006-05-15<br />

Rohre und Verbindungen aus orientiertem weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-O) <strong>für</strong> den Transport von Wasser unter Druck - Spezifikationen<br />

ISO/NP 29561-3<br />

10.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Rohrleitungssystem aus glasfaserverstärktem Polyethylen (PE-GF) <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Teil 3: Formstücke<br />

ISO/NP 29561-5<br />

10.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Rohrleitungssystem aus glasfaserverstärktem Polyethylen (PE-GF) <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems<br />

90.93<br />

2005-06-02<br />

ISO 727-2 2002-06-06<br />

ISO 727-2 DAM 1<br />

Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) oder Acrylnitril/Butadien/Styrol (ABS) mit glatten Muffen <strong>für</strong> Druckrohrleitungen - Teil 2: Basis Inch-<br />

Reihen<br />

NA 119-04-06-01 GUA<br />

NA 119-04-06-02 GUA<br />

Gemeinschaftsunterausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: Verlegearbeiten (CEN/TC 155/WG 1)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

Gemeinschaftsunterausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: Verlegung von Wasserleitungen innerhalb von<br />

Gebäuden (CEN/TC 155/WG 5)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 178


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-04-06-03 GUA Gemeinschaftsunterausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: PVC-Rohre (CEN/TC 155/WG 8)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Eugen Ant<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> EN 1452-1<br />

92.20<br />

1999-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19532 1979-07-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 1452-1:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 1452-2<br />

92.20<br />

1999-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19532 1979-07-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 2: Rohre; Deutsche Fassung EN 1452-2:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 1452-3<br />

92.20<br />

1999-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19532 1979-07-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 3: Formstücke; Deutsche Fassung EN 1452-3:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 1452-5<br />

92.20<br />

1999-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19532 1979-07-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems; Deutsche Fassung EN 1452-5:1999<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1452-6<br />

90.93<br />

2002-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 6: Empfehlungen <strong>für</strong> die Verlegung; Deutsche Fassung ENV 1452-6:2001<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1452-7<br />

90.93<br />

2001-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung ENV 1452-7:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 1456-1<br />

92.20<br />

2001-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte und nicht erdverlegte Abwasserdruckleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 1: Anforderungen an Rohrleitungsbauteile und das<br />

Rohrleitungssystem - Deutsche Fassung EN 1456-1:2000 (Europäisches <strong>Normung</strong>svorhaben)<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 1456-2<br />

90.00<br />

2003-08-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte und nicht erdverlegte Abwasserdruckleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität;<br />

Deutsche Fassung CEN/TS 1456-2:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 1452-1<br />

50.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1452-1 1999-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1456-1 2001-12-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 1:<br />

Allgemeines (ISO/DIS 1452-1:<strong>2008</strong>);<br />

Deutsche Fassung prEN ISO 1452-1:<strong>2008</strong><br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 179


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 1452-2<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 1452-3<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 1452-5<br />

50.10<br />

<strong>DIN</strong> EN 1456-1 2001-12-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 2:<br />

Rohre (ISO/DIS 1452-2:<strong>2008</strong>); Deutsche Fassung prEN ISO 1452-2:<strong>2008</strong><br />

50.10<br />

<strong>DIN</strong> EN 1456-1 2001-12-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 3:<br />

Formstücke (ISO/DIS 1452-3:<strong>2008</strong>);<br />

Deutsche Fassung prEN ISO 1452-3:<strong>2008</strong><br />

50.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1452-2 1999-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1452-3 1999-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1452-5 1999-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1456-1 2001-12-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 5:<br />

Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO/DIS 1452-5:<strong>2008</strong>); Deutsche Fassung prEN ISO 1452-5:<strong>2008</strong><br />

ISO/DIS 1452-1<br />

40.99<br />

ISO 4422-1 1996-12-26<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 1:<br />

Allgemeines<br />

ISO/DIS 1452-2<br />

40.99<br />

ISO 4422-2 1996-12-12<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 2:<br />

Rohre<br />

ISO/DIS 1452-3<br />

40.99<br />

ISO 4422-3 1996-12-26<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 3:<br />

Formstücke<br />

ISO/DIS 1452-5<br />

40.99<br />

ISO 4422-5 1997-10-16<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 5:<br />

Gebrauchstauglichkeit des Systems<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 180


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-04-06-04 GUA Gemeinschaftsunterausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: PE-, PP-Wasserversorgung (CEN/TC 155/WG 12)<br />

Vorsitz:<br />

Rainer Kloth<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-1<br />

<strong>DIN</strong> EN 13244-1 2003-04-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil 1: Allgemeines<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-1 2003-06-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-1<br />

92.20<br />

2003-06-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Polyethylen (PE) - Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 12201-1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-2<br />

92.20<br />

2003-06-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Polyethylen (PE) - Teil 2: Rohre; Deutsche Fassung EN 12201-2:2003<br />

<strong>DIN</strong> 19533 1976-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19533 1976-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-2<br />

<strong>DIN</strong> EN 13244-2 2003-04-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil 2: Rohre<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-2 2003-06-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-3<br />

92.20<br />

2003-06-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Polyethylen (PE) - Teil 3: Formstücke; Deutsche Fassung EN 12201-3:2003<br />

<strong>DIN</strong> 19533 1976-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-3<br />

<strong>DIN</strong> EN 13244-3 2003-05-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil 3: Formstücke<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-5<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-5<br />

92.20<br />

2003-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 19533 1976-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Polyethylen (PE) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems; Deutsche Fassung EN 12201-5:2003<br />

20.00<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-3 2003-06-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12201-5 2003-06-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13244-5 2003-04-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und <strong>für</strong> Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 12201-7<br />

90.93<br />

2003-11-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Polyethylen (PE) - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung CEN/TS 12201-7:2003<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 181


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 13244-1<br />

92.20<br />

2003-04-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erd- und oberirdisch verlegte Druckrohrleitungen <strong>für</strong> Brauchwasser, Entwässerung und Abwasser - Polyethylen (PE) - Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 13244-<br />

1:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 13244-2<br />

92.20<br />

2003-04-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erd- und oberirdisch verlegte Druckrohrleitungen <strong>für</strong> Brauchwasser, Entwässerung und Abwasser - Polyethylen (PE) - Teil 2: Rohre; Deutsche Fassung EN 13244-2:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 13244-2 Berichtigung 1<br />

Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN 13244-2:2003-04<br />

90.93<br />

2003-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13244-3<br />

92.20<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erd- und oberirdisch verlegte Druckrohrleitungen <strong>für</strong> Brauchwasser,<br />

Entwässerung und Abwasser - Polyethylen (PE) - Teil 3: Formstücke; Deutsche Fassung EN 13244-3:2002<br />

2003-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13244-5<br />

92.20<br />

2003-04-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erd- und oberirdisch verlegte Druckrohrleitungen <strong>für</strong> Brauchwasser, Entwässerung und Abwasser - Polyethylen (PE) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems;<br />

Deutsche Fassung EN 13244-5:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 13244-5 Berichtigung 1<br />

Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN 13244-5:2003-04<br />

90.93<br />

2003-08-01<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 13244-7<br />

90.93<br />

2003-11-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erd- und oberirdisch verlegte Druckrohrleitungen <strong>für</strong> Brauchwasser, Entwässerung und Abwasser - Polyethylen (PE) - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der<br />

Konformität -<br />

Deutsche Fassung CEN/TS 13244-7:2003<br />

ISO 4427-1<br />

60.60<br />

2007-07-31<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Polyethylen-(PE)-Rohre und -Formstücke <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Teil 1: Allgemeines<br />

ISO 4427 1996-12-19<br />

ISO 4427-1 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-08-11<br />

1<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Polyethylen-(PE)-Rohre und -Formstücke <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Teil 1: Allgemeines; Berichtigung 1<br />

ISO 4427-2<br />

60.60<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Polyethylen-(PE)-Rohre und -Formstücke <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Teil 2: Rohre<br />

2007-07-31<br />

ISO 4427 1996-12-19<br />

ISO 4427-3<br />

60.60<br />

2007-07-31<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Polyethylen-(PE)-Rohre und -Formstücke <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Teil 3: Formstücke<br />

ISO 4427-5<br />

60.60<br />

2007-07-31<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Polyethylen-(PE)-Rohre und -Formstücke <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Teil 5: Gebrauchtstauglichkeit des Systems<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 182


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-04-06-05 GUA<br />

Gemeinschaftsunterausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: Warm- und Kaltwasserleitungen (CEN/TC<br />

155/WG 16)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Georg Taubert<br />

Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 12108<br />

90.93<br />

2001-04-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssyteme - Empfehlungen zum Einbau von Druckrohrleitungssystemen <strong>für</strong> die Versorgung innerhalb von Gebäuden mit Warm- und Kaltwasser, das <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch<br />

bestimmt ist; Deutsche Fassung ENV 12108:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-1<br />

92.20<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4728 1993-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 1: Allgemeines (ISO 15874-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15874-1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-1<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 1: Allgemeines<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-1<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-1/A1<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 1: Allgemeines - Änderung 1 (ISO 15874-1:2003/Amd 1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 15874-<br />

1:2003/A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-2<br />

92.20<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4728 1993-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 2: Rohre (ISO 15874-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15874-2:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-2<br />

20.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 2: Rohre<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-2<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-2/A1<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 2: Rohre - Änderung 1 (ISO 15874-2:2003/Amd 1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 15874-<br />

2:2003/A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-3<br />

92.20<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4728 1993-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 3: Formstücke (ISO 15874-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15874-3:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-3<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 3: Formstücke<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-3<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-3/A1<br />

40.50<br />

Entwurf 2009-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 3: Formstücke - Änderung 1 (ISO 15874-3:2003/FDAM 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 15874-<br />

3:2003/FprA1:2009<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 183


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-5<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-5<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15874-5<br />

92.20<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4728 1993-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15874-5:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15874-5:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15875-1<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4729 1993-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 1: Allgemeines (ISO 15875-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15875-1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15875-1/A1<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 1: Allgemeines - Änderung 1 (ISO 15875-1:2003/Amd 1:2007); Deutsche Fassung EN ISO<br />

15875-1:2003/A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15875-2<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4729 1993-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 2: Rohre (ISO 15875-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15875-2:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15875-2/A1<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 2: Rohre - Änderung 1 (ISO 15875-2:2003/Amd 1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 15875-<br />

2:2003/A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15875-3<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4729 1993-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 3: Formstücke (ISO 15875-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15875-3:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15875-5<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4729 1993-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15875-5:2003); Deutsche Fassung EN ISO<br />

15875-5:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15876-1<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4727 1988-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 1: Allgemeines (ISO 15876-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15876-1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15876-1/A1<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 1: Allgemeines - Änderung 1 (ISO 15876-1:2003/Amd 1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 15876-<br />

1:2003/A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15876-2<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4727 1988-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme die <strong>für</strong> Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 2: Rohre (ISO 15876-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15876-2:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15876-2/A1<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 2: Rohre - Änderung 1 (ISO 15876-2:2003/Amd 1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 15876-2:2003/A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15876-3<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4727 1988-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 3: Formstücke (ISO 15876-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15876-3:2003<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 184


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15876-5<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4727 1988-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15876-5:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15876-5:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-1<br />

92.20<br />

2004-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 1: Allgemeines (ISO 15877-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15877-1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-1<br />

60.10<br />

Entwurf 2006-08-01 <strong>DIN</strong> EN ISO 15877-1<br />

2004-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 1: Allgemeines (ISO 15877-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 15877-1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-1/A1<br />

40.10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 1: Allgemeines - Änderung 1 (ISO 15877-1:2009/DAM 1:2009); Deutsche Fassung EN<br />

ISO 15877-1:2009/prA1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-2<br />

60.10<br />

Entwurf 2006-08-01 <strong>DIN</strong> EN ISO 15877-2<br />

2004-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 2: Rohre (ISO 15877-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 15877-2:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-2<br />

92.20<br />

2004-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 2: Rohre (ISO 15877-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15877-2:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-2/A1<br />

40.10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 2: Rohre - Änderung 1 (ISO 15877-2:2009/DAM 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO<br />

15877-2:2009/prA1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-3<br />

92.20<br />

2004-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 3: Formstücke (ISO 15877-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15877-3:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-3<br />

60.10<br />

Entwurf 2006-08-01 <strong>DIN</strong> EN ISO 15877-3<br />

2004-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 3: Formstücke (ISO 15877-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 15877-3:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-3/A1<br />

40.10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 3: Formstücke - Änderung 1 (ISO 15877-3:2009/DAM 1:2009); Deutsche Fassung EN<br />

ISO 15877-3:2009/prA1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-5<br />

60.10<br />

Entwurf 2006-08-01 <strong>DIN</strong> EN ISO 15877-5<br />

2004-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15877-5:2009); Deutsche Fassung EN ISO<br />

15877-5:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-5<br />

92.20<br />

2004-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15877-5:2003); Deutsche Fassung EN ISO<br />

15877-5:2003<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 185


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15877-5/A1<br />

40.10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems - Änderung 1 (ISO 15877-5:2009/DAM 1:2009);<br />

Deutsche Fassung EN ISO 15877-5:2009/prA1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 22391-1<br />

50.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 1: Allgemeines (ISO/DIS 22391-1:<strong>2008</strong>); Deutsche Fassung prEN<br />

ISO 22391-1:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 22391-2<br />

50.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 2: Rohre (ISO/DIS 22391-2:<strong>2008</strong>); Deutsche Fassung prEN ISO<br />

22391-2:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 22391-3<br />

50.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 3: Formstücke (ISO/DIS 22391-3:<strong>2008</strong>); Deutsche Fassung prEN<br />

ISO 22391-3:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 22391-5<br />

50.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO/DIS 22391-5:<strong>2008</strong>);<br />

Deutsche Fassung prEN ISO 22391-5:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 15874-7<br />

90.93<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4728 1993-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 15874-7:2003); Deutsche Fassung CEN<br />

ISO/TS 15874-7:2003<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 15875-7<br />

90.93<br />

2004-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) -<br />

Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 15875-7:2003); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 15875-7:2003<br />

<strong>DIN</strong> 4729 1993-09-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 15876-7<br />

90.93<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 4727 1988-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 15876-7:2003); Deutsche Fassung CEN<br />

ISO/TS 15876-7:2003<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 15877-7<br />

92.20<br />

2004-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 15877-7:2003); Deutsche<br />

Fassung CEN ISO/TS 15877-7:2003<br />

<strong>DIN</strong> SPEC 15877-7<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 15877-7<br />

50.10<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 15877-7<br />

2004-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 15877-7:2009); Deutsche<br />

Fassung CEN ISO/TS 15877-7:2009<br />

prCEN/TR 12108<br />

10.00<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 186


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 10508<br />

90.20<br />

2006-03-17<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Leitfaden <strong>für</strong> die Klassifizierung und Bemessung<br />

ISO 10508 1995-10-19<br />

ISO 15874-1<br />

90.92<br />

2003-12-05<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 1: Allgemeines (ISO 15874-1:2003)<br />

ISO 15874-1 AMD 1<br />

60.60<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 1: Allgemeines<br />

2007-06-06<br />

ISO 15874-2<br />

90.92<br />

2003-12-05<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 2: Rohre (ISO 15874-2:2003)<br />

ISO 15874-2 AMD 1<br />

60.60<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 2: Rohre<br />

2007-06-06<br />

ISO 15874-3<br />

90.92<br />

2003-12-05<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 3: Formstücke (ISO 15874-3:2003)<br />

ISO 15874-3 FDAM 1<br />

50.20<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 3: Formstücke; Änderung 1<br />

ISO 15874-5<br />

90.92<br />

2003-12-05<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15874-5:2003)<br />

ISO/TS 15874-7<br />

90.20<br />

2003-11-28<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 15874-7:2003)<br />

ISO 15875-1<br />

90.93<br />

2003-12-08<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 1: Allgemeines (ISO 15875-1:2003)<br />

ISO 15875-1 AMD 1<br />

60.60<br />

2007-06-06<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 1: Allgemeines<br />

ISO 15875-2<br />

90.93<br />

2003-12-08<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 2: Rohre (ISO 15875-2:2003)<br />

ISO 15875-2 AMD 1<br />

60.60<br />

2007-06-06<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 2: Rohre<br />

ISO 15875-3<br />

90.93<br />

2003-12-08<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 3: Formstücke (ISO 15875-3:2003)<br />

ISO 15875-5<br />

90.93<br />

2003-12-08<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15875-5:2003)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 187


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 15875-5 Technical<br />

60.60<br />

2007-01-18<br />

Corrigendum 1<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems; Berichtigung 1<br />

ISO/TS 15875-7<br />

90.20<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) -<br />

Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 15875-7:2003)<br />

2003-11-28<br />

ISO 15876-1<br />

90.93<br />

2003-12-08<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 1: Allgemeines (ISO 15876-1:2003)<br />

ISO 15876-1 AMD 1<br />

60.60<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 1: Allgemeines<br />

2007-06-06<br />

ISO 15876-2<br />

90.93<br />

2003-12-08<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme die <strong>für</strong> Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 2: Rohre (ISO 15876-2:2003)<br />

ISO 15876-2 AMD 1<br />

60.60<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 2: Rohre<br />

2007-06-06<br />

ISO 15876-3<br />

90.93<br />

2003-12-08<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 3: Formstücke (ISO 15876-3:2003)<br />

ISO 15876-5<br />

90.93<br />

2003-12-08<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15876-5:2003)<br />

ISO/TS 15876-7<br />

90.20<br />

2003-11-28<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polybuten (PB) - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 15876-7:2003)<br />

ISO 15877-1 AMD 1<br />

30.99<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 1: Allgemeines - Änderung 1 (ISO 15877-1:2009/Amd 1)<br />

ISO 15877-2 AMD 1<br />

30.99<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 2: Rohre - Änderung 1 (ISO 15877-2:2009/Amd 1)<br />

ISO 15877-3 AMD 1<br />

30.99<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 3: Formstücke - Änderung 1 (ISO 15877-3:2009/Amd 1)<br />

ISO 15877-5 AMD 1<br />

30.99<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems - Änderung 1 (ISO 15877-5:2009/Amd 1)<br />

ISO/TS 15877-7<br />

90.92<br />

2003-11-28<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 15877-7:2003)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 188


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 22391-1<br />

90.92<br />

2007-01-10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 1: Allgemeines<br />

ISO/DIS 22391-1<br />

40.99<br />

ISO 22391-1 2007-01-10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 1: Allgemeines<br />

ISO/DIS 22391-2<br />

40.99<br />

ISO 22391-2 2007-01-10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 2: Rohre<br />

ISO 22391-2<br />

90.92<br />

2007-01-10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 2: Rohre<br />

ISO/DIS 22391-3<br />

40.99<br />

ISO 22391-3 2007-01-10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 3: Formstücke<br />

ISO 22391-3<br />

90.92<br />

2007-01-10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 3: Formstücke<br />

ISO/DIS 22391-5<br />

40.99<br />

ISO 22391-5 2007-01-10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems<br />

ISO 22391-5<br />

90.92<br />

2007-01-10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems<br />

ISO/NP 15874-1<br />

10.99<br />

ISO 15874-1 2003-12-05<br />

ISO 15874-1 AMD 1<br />

2007-06-06<br />

ISO/NP 15874-2<br />

10.99<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 2: Rohre<br />

ISO/NP 15874-3<br />

10.99<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 3: Formstücke<br />

ISO/NP 15874-5<br />

10.99<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Polypropylen (PP) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems<br />

ISO 15874-2 2003-12-05<br />

ISO 15874-2 AMD 1<br />

2007-06-06<br />

ISO 15874-3 2003-12-05<br />

ISO 15874-3 FDAM 1<br />

ISO 15874-5 2003-12-05<br />

ISO/PRF TS 15877-7<br />

50.00<br />

ISO/TS 15877-7 2003-11-<br />

28<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 189


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-04-06-06 GUA Gemeinschaftsunterausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: Mehrschichtrohrsysteme (CEN/TC 155/WG 16)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Sven Kagerer<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 21003-1<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01<br />

Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeines (ISO 21003-1:<strong>2008</strong>); Deutsche Fassung EN ISO 21003-1:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 21003-2<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01<br />

Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden - Teil 2: Rohre (ISO 21003-2:<strong>2008</strong>); Deutsche Fassung EN ISO 21003-2:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 21003-3<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01<br />

Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden - Teil 3: Formstücke (ISO 21003-3:<strong>2008</strong>); Deutsche Fassung EN ISO 21003-3:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 21003-5<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01<br />

Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 21003-5:<strong>2008</strong>); Deutsche Fassung EN ISO<br />

21003-5:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 21003-7<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01<br />

Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 21003-7:<strong>2008</strong>); Deutsche<br />

Fassung CEN ISO/TS 21003-7:<strong>2008</strong><br />

ISO 21003-1<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-06-30<br />

Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeines<br />

ISO 21003-2<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-06-30<br />

Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden - Teil 2: Rohre<br />

ISO 21003-3<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-06-30<br />

Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden - Teil 3: Formstücke<br />

ISO 21003-5<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-06-30<br />

Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems<br />

ISO/TS 21003-7<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-06-30<br />

Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden - Teil 7: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität<br />

ISO 21004<br />

60.60<br />

2006-10-25<br />

Kunststoffrohrleitungssysteme - Thermoplastische Mehrschichtverbundrohre und ihre Verbindungen <strong>für</strong> die Wasserversorgung<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 190


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-04-06-07 UA<br />

Zertifizierung (CEN/TC 155/WG 21)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

NA 119-04-07 AA<br />

Häusliche Wasserversorgung (CEN/TC 164/WG 2)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Burkhard Klaus<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 1988-1<br />

92.20<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Allgemeines; Technische Regel des DVGW<br />

1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-1<br />

20.91<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Allgemeines; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-1 1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-2<br />

92.20<br />

1988-12-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Planung und Ausführung; Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-2 Beiblatt 1<br />

92.20<br />

1988-12-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Zusammenstellung von Normen und anderen Technischen Regeln über Werkstoffe, Bauteile und Apparate; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-2 Beiblatt 1<br />

20.91<br />

<strong>DIN</strong> 1988-2 Beiblatt 1<br />

1988-12-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Zusammenstellung von Normen und anderen Technischen Regeln über Werkstoffe, Bauteile und Apparate; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-3<br />

92.20<br />

1988-12-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Ermittlung der Rohrdurchmesser; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-3 Beiblatt 1<br />

92.20<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Berechnungsbeispiele; Technische Regel des DVGW<br />

1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-3 Beiblatt 1<br />

20.91<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Berechnungsbeispiele; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-3 Beiblatt 1<br />

1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-4<br />

92.20<br />

1988-12-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-5<br />

92.20<br />

1988-12-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Druckerhöhung und Druckminderung; Technische Regel des DVGW<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 191


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 1988-6<br />

92.20<br />

2002-05-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI) - Teil 6: Feuerlösch- und Brandschutzanlagen; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-6 1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-7<br />

90.00<br />

2004-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-7 1988-12-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI) - Teil 7: Vermeidung von Korrosionsschäden und Steinbildung; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-8<br />

20.91<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Betrieb der Anlagen; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-8 1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-8<br />

92.20<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Betrieb der Anlagen; Technische Regel des DVGW<br />

1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-20<br />

40.45<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01 <strong>DIN</strong> 1988-2 1988-12-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen - Teil 20: Installation Typ A (geschlossenes System) - Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-30<br />

20.91<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI) - Teil 30: Ermittlung der Rohrdurchmesser; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-3 1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-40<br />

20.91<br />

<strong>DIN</strong> 1988-4 1988-12-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-50<br />

20.91<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen (TRWI); Teil 50: Betrieb und Wartung; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-5 1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-60<br />

40.45<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01 <strong>DIN</strong> 1988-6 2002-05-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen - Teil 60: Anschluss von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-400<br />

40.45<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen - Teil 400: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 1988-500<br />

40.45<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-10-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen - Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 4807-1<br />

90.93<br />

Ausdehnungsgefäße; Begriffe, gesetzliche Bestimmungen; Prüfung und Kennzeichnung<br />

1991-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 4807-5<br />

90.00<br />

1997-03-01<br />

Ausdehnungsgefäße - Teil 5: Geschlossene Ausdehnungsgefäße mit Membrane <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen; Anforderung, Prüfung, Auslegung und Kennzeichnung; Technische Regeln des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 19803<br />

90.00<br />

Gußeiserne Formstücke <strong>für</strong> Asbestzement-Druckrohrleitungen; Einflanschstücke (GAZ-F-Stücke)<br />

1977-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19804<br />

90.00<br />

1977-09-01<br />

Gußeiserne Formstücke <strong>für</strong> Asbestzement-Druckrohrleitungen; Übergangsstücke (GAZ-R-Stücke, GAZ-FR-Stücke, GAZ-FRW-Stücke)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 192


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 19805<br />

90.00<br />

Gußeiserne Formstücke <strong>für</strong> Asbestzement-Druckrohrleitungen; Bogen (GAZ-K-Stücke)<br />

<strong>DIN</strong> 19806<br />

90.00<br />

Gußeiserne Formstücke <strong>für</strong> Asbestzement-Druckrohrleitungen; Abzweige (GAZ-A-Stücke, GAZ-B-Stücke)<br />

1977-09-01<br />

1977-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19807<br />

90.00<br />

1977-09-01<br />

Gußeiserne Formstücke <strong>für</strong> Asbestzement-Druckrohrleitungen; Anschlußstücke an Druckrohre aus Gußeisen (GAZ-G-Stücke)<br />

<strong>DIN</strong> 19808<br />

90.00<br />

Gußeiserne Formstücke <strong>für</strong> Asbestzement-Druckrohrleitungen; Stopfen (GAZ-P-Stücke)<br />

1977-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 806-1<br />

60.60<br />

2001-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 806-1 2001-04-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen - Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 806-1:2000+A1:2001; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> EN 806-2<br />

60.60<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen - Teil 2: Planung; Deutsche Fassung EN 806-2:2005<br />

2005-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-2 1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-5 1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 806-3<br />

60.60<br />

2006-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-3 1988-12-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen - Teil 3: Berechnung der Rohrinnendurchmesser - Vereinfachtes Verfahren; Deutsche Fassung EN 806-3:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 806-4<br />

50.60<br />

Entwurf 2007-04-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Installationen innerhalb von Gebäuden <strong>für</strong> Trinkwasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Teil 4: Installation; Deutsche Fassung FprEN 806-4:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 806-5<br />

40.40<br />

Entwurf 2009-05-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Installationen innerhalb von Gebäuden <strong>für</strong> Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Teil 5: Betrieb und Wartung; Deutsche Fassung prEN 806-5:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 1717<br />

60.60<br />

2001-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 1988-4 1988-12-01<br />

Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen<br />

- Deutsche Fassung EN 1717:2000; Technische Regel des DVGW<br />

NA 119-04-07-01 UA Wasserbehandlung (CEN/TC 164/WG 13)<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Ivo Wagner<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 19628<br />

60.60<br />

2007-07-01<br />

Mechanisch wirkende Filter in der Trinkwasser-Installation - Anwendung von mechanisch wirkenden Filtern nach <strong>DIN</strong> EN 13443-1<br />

<strong>DIN</strong> 19635-100<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-02-01<br />

Dosiersysteme in der Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen zur Anwendung von Dosiersystemen nach <strong>DIN</strong> EN 14812<br />

<strong>DIN</strong> 19635 1992-11-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 193


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 19636-100<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19636 1989-07-01<br />

Enthärtungsanlagen (Kationenaustauscher) in der Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen zur Anwendung von Enthärtungsanlagen nach <strong>DIN</strong> EN 14743<br />

<strong>DIN</strong> EN 13443-1<br />

60.60<br />

2007-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13443-1 2003-06-<br />

01<br />

Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Mechanisch wirkende Filter - Teil 1: Filterfeinheit 80 µm bis 150 µm - Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung; Deutsche<br />

Fassung EN 13443-1:2002+A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 13443-2<br />

60.60<br />

2007-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13443-2 2005-04-<br />

01<br />

Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Mechanisch wirkende Filter - Teil 2: Filterfeinheit 1 µm bis unter 80 µm - Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung;<br />

Deutsche Fassung EN 13443-2:2005+A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 14095<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Elektrolytische Dosierungsanlagen mit Aluminiumanoden - Anforderungen an Ausführung und Sicherheit, Prüfung; Deutsche Fassung<br />

EN 14095:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 14652<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14652 2006-03-<br />

01<br />

Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Membranfilteranlagen - Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung; Deutsche Fassung EN 14652:2005+A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 14743<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14743 2006-01-<br />

01<br />

Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Enthärter - Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung; Deutsche Fassung EN 14743:2005+A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 14812<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14812 2006-02-<br />

01<br />

Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Dosiersysteme - Nicht einstellbare Dosiersysteme - Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung; Deutsche Fassung EN<br />

14812:2005+A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 14897<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14897 2006-09-<br />

01<br />

Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Geräte mit Quecksilberdampf-Niederdruckstrahlern - Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung; Deutsche Fassung EN<br />

14897:2006+A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 14898<br />

60.60<br />

2007-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14898 2006-08-<br />

01<br />

Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Filter mit aktiven Substanzen - Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung; Deutsche Fassung EN 14898:2006+A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 15161<br />

60.60<br />

2007-02-01<br />

Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Einbau, Betrieb, Wartung und Reparatur; Deutsche Fassung EN 15161:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15219<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15219 2007-02-<br />

01<br />

Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Nitratentfernungsanlagen - Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung; Deutsche Fassung EN 15219:2006+A1:2007<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 194


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 15848<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01<br />

Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Einstellbare Dosiersysteme - Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung; Deutsche Fassung prEN 15848:<strong>2008</strong><br />

NA 119-04-07-02 AK<br />

<strong>DIN</strong> 1988-30<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

NA 119-04-08 AA<br />

Wasserzähler (CEN/TC 92, CEN/TC 294 und ISO/TC 30/SC 7)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Frank Stefanski<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> 19648-1<br />

Zähler <strong>für</strong> kaltes Wasser; Eckwasserzähler<br />

<strong>DIN</strong> 19648-2<br />

Zähler <strong>für</strong> kaltes Wasser; Standrohrwasserzähler<br />

<strong>DIN</strong> 19648-3<br />

Zähler <strong>für</strong> kaltes Wasser; Steigrohrwasserzähler<br />

90.93<br />

90.93<br />

90.93<br />

1982-07-01<br />

1982-07-01<br />

1982-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14154-1<br />

60.60<br />

Wasserzähler - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14154-1:2005+A1:2007<br />

2007-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14154-1 2005-05-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14154-2<br />

60.60<br />

2007-07-01<br />

Wasserzähler - Teil 2: Einbau und Voraussetzungen <strong>für</strong> die Verwendung; Deutsche Fassung EN 14154-2:2005+A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 14154-2 2005-05-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14154-3<br />

60.60<br />

Wasserzähler - Teil 3: Prüfverfahren und -einrichtungen; Deutsche Fassung EN 14154-3:2005+A1:2007<br />

2007-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14154-3 2005-05-<br />

01<br />

ISO 4064-1<br />

90.60<br />

2005-10-21<br />

ISO 4064-1 1993-05-20<br />

ISO 10385-1 2000-11-30<br />

ISO 7858-1 1998-07-16<br />

Durchflussmessung von Wasser in vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen - Zähler <strong>für</strong> kaltes Trinkwasser und heißes Wasser - Teil 1: Spezifikationen<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 195


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 4064-2<br />

90.60<br />

2005-10-21<br />

ISO 7858-2 2000-10-26<br />

ISO 4064-2 2001-06-07<br />

Durchflussmessung von Wasser in vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen - Zähler <strong>für</strong> kaltes Trinkwasser und heißes Wasser - Teil 2: Einbaubedingungen<br />

ISO 4064-3<br />

90.60<br />

2005-10-21<br />

ISO 7858-3 1992-12-30<br />

ISO 4064-3 1999-05-06<br />

Durchflussmessung von Wasser in vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen - Zähler <strong>für</strong> kaltes Trinkwasser und heißes Wasser - Teil 3: Prüfverfahren und -einrichtungen<br />

ISO/DIS 22158<br />

40.99<br />

Eingabe-/Ausgabeprotokolle und elektronische Schnittstellen <strong>für</strong> Wasserzähler - Anforderungen<br />

NA 119-04-08-01 AK<br />

NA 119-04-09 AA<br />

Messkapselzähler<br />

Vorsitz:<br />

Chris Obst<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

Schilder (auch 4068 des FB V)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> 4067<br />

Wasser; Hinweisschilder, Orts-Wasserverteilungs- und Wasserfernleitungen<br />

<strong>DIN</strong> 4068<br />

Abwasser; Hinweisschilder<br />

90.93<br />

90.93<br />

1975-11-01<br />

1975-11-01<br />

NA 119-04-10 AA<br />

Straßenkappen<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. August Kuhl<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> 3580<br />

90.93<br />

Straßenkappen und Tragplatten; Anforderungen und Prüfungen; Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 4055<br />

90.93<br />

Wasserleitungen; Straßenkappe <strong>für</strong> Unterflurhydranten; Technische Regel des DVGW<br />

1992-02-01<br />

1992-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 3580 1976-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 4055 1974-11-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 196


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 4056<br />

90.93<br />

Wasserleitungen; Straßenkappen <strong>für</strong> Absperrarmaturen; Technische Regel des DVGW<br />

1992-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 4056 1974-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4057<br />

Wasserleitungen; Straßenkappe <strong>für</strong> Anbohrarmaturen; Technische Regel des DVGW<br />

90.93<br />

1992-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 4057 1974-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19720<br />

Tragplatten aus Beton <strong>für</strong> Straßenkappen; Maße, Formen<br />

90.93<br />

1991-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19720 1976-12-01<br />

NA 119-04-11 AA<br />

Brunnenbau<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl. Ing. (FH) Jörg Odrich<br />

Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> 1239<br />

90.00<br />

1999-02-01<br />

Schachtabdeckungen <strong>für</strong> Brunnenschächte, Quellfassungen und andere Bauwerke der Wasserversorgung - Baugrundsätze<br />

<strong>DIN</strong> 1239-1 1963-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 1239-3 1963-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 1239-4 1963-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 1239-5 1963-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 1239-2 1963-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 3606<br />

Rohrhebekappen <strong>für</strong> Bohrrohre nach <strong>DIN</strong> 4918<br />

90.00<br />

1954-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4918<br />

Nahtlose Bohrrohre mit Gewindeverbindung <strong>für</strong> verrohrte Bohrungen<br />

90.00<br />

1989-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 4918-1 1952-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 4918-4 1954-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 4919 1952-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 4922-1<br />

Stahlfilterrohre <strong>für</strong> Bohrbrunnen, mit Schlitzbrückenlochung und Laschenverbindung<br />

90.93<br />

1978-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 4922-2<br />

Stahlfilterrohre <strong>für</strong> Bohrbrunnen mit Gewindeverbindung DN 100 bis DN 500<br />

60.60<br />

1981-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 4922-3<br />

Stahlfilterrohre <strong>für</strong> Bohrbrunnen; Flanschverbindung, NW 500 bis NW 1000<br />

60.60<br />

1975-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 4922-4<br />

90.93<br />

Stahlfilterrohre <strong>für</strong> Bohrbrunnen - Teil 4: Mit zugfester Steckmuffenverbindung DN 100 bis DN 500<br />

1999-10-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 197


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 4924<br />

Sande und Kiese <strong>für</strong> den Brunnenbau - Anforderungen und Prüfungen<br />

90.93<br />

1998-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 4924 1972-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 4925-1<br />

90.00<br />

1999-04-01<br />

Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) <strong>für</strong> Brunnen - Teil 1: DN 35 bis DN 100 mit Whitworth-Rohrgewinde<br />

<strong>DIN</strong> 4925-2<br />

90.00<br />

1999-04-01<br />

Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) <strong>für</strong> Brunnen - Teil 2: DN 100 bis DN 200 mit Trapezgewinde<br />

<strong>DIN</strong> 4925-3<br />

90.00<br />

1999-04-01<br />

Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) <strong>für</strong> Brunnen - Teil 3: DN 250 bis DN 400 mit Trapezgewinde<br />

<strong>DIN</strong> 4926<br />

Brunnenköpfe aus Stahl - DN 400 bis DN 1200<br />

<strong>DIN</strong> 4927<br />

Flanschensteigrohre aus Stahl zur Wasserförderung - DN 50 bis DN 200<br />

90.00<br />

90.00<br />

1995-10-01<br />

1995-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 4935-1<br />

90.93<br />

2002-06-01<br />

Wickeldrahtfilterrohre aus nicht rostendem Stahl <strong>für</strong> Brunnen - Teil 1:DN 40 bis DN 100 mit kontinuierlicher Spaltweite und Gewindeverbindung<br />

<strong>DIN</strong> 4935-2<br />

90.93<br />

2002-06-01<br />

Wickeldrahtfilterrohre aus nicht rostendem Stahl <strong>für</strong> Brunnen - Teil 2: DN 125 bis DN 500 mit kontinuierlicher Spaltweite und Gewindeverbindung<br />

<strong>DIN</strong> 4935-3<br />

90.93<br />

2002-06-01<br />

Wickeldrahtfilterrohre aus nicht rostendem Stahl <strong>für</strong> Brunnen - Teil 3: DN 500 bis DN 1000 mit kontinuierlicher Spaltweite und Flanschverbindung<br />

<strong>DIN</strong> 4942<br />

Gewindesteigrohre aus Stahl zur Wasserförderung, DN 50 bis DN 200<br />

90.93<br />

1999-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 4943<br />

60.60<br />

Zeichnerische Darstellung und Dokumentation von Brunnen und Grundwassermessstellen<br />

2005-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 4944<br />

Abschlüsse <strong>für</strong> Grundwassermessstellen<br />

60.60<br />

2007-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4945-1<br />

60.60<br />

2005-12-01<br />

Steigrohre mit zugfester Steckmuffenverbindung zur Wasserförderung - Teil 1: Rohre aus Stahl DN 50 bis DN 200, kunststoffbeschichtet<br />

<strong>DIN</strong> 4945-2<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Steigrohre mit zugfester Steckmuffenverbindung zur Wasserförderung - Teil 2: Rohre aus nichtrostendem Stahl DN 50 bis DN 200<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 198


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-04-13 AA<br />

Schwimmbeckenwasser<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Ernst Stottmeister<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> 19643-1<br />

20.60<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1: Allgemeine Anforderungen<br />

<strong>DIN</strong> 19643-1 1997-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19643-1<br />

92.20<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1: Allgemeine Anforderungen<br />

1997-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19643-2<br />

92.20<br />

1997-04-01<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 2: Verfahrenskombination: Adsorption, Flockung, Filtration, Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-2<br />

20.60<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 2: Verfahrenskombination: Adsorption - Flockung - Filtration - Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-2 1997-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19643-3<br />

92.20<br />

1997-04-01<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 3: Verfahrenskombination: Flockung, Filtration, Ozonung, Sorptionsfiltration, Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-3<br />

20.60<br />

<strong>DIN</strong> 19643-3 1997-04-01<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 3: Verfahrenskombination: Flockung - Filtration - Ozonung - Sorptionsfiltration - Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-4<br />

20.60<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 4: Verfahrenskombination: Flockung - Ozonung - Mehrschichtfiltration - Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-4 1999-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19643-4<br />

92.20<br />

1999-02-01<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 4: Verfahrenskombination: Flockung, Ozonung, Mehrschichtfiltration, Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-5<br />

92.20<br />

2000-09-01<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 5: Verfahrenskombination: Flockung - Filtration - Adsorption an Aktivkornkohle - Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-5<br />

20.60<br />

<strong>DIN</strong> 19643-5 2000-09-01<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 5: Verfahrenskombination: Flockung - Filtration - Adsorption an Aktivkornkohle - Chlorung<br />

<strong>DIN</strong> 19643-6<br />

20.60<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 6: Verfahrenskombination: Flockung - Adsorption - Ultrafiltration - Chlorung<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 199


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-04-14 AA Werkstoffe und Bauteile im Kontakt mit Trinkwasser (CEN/TC 164/WG 3)<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Ivo Wagner<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> EN 1420-1<br />

60.60<br />

1999-11-01<br />

Einfluß von Werkstoffen auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Bestimmung des Geruchs und Geschmacks von Wasser in Rohrleitungssystemen - Teil 1: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN<br />

1420-1:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 12873-1<br />

60.60<br />

2004-04-01<br />

Einfluss von Materialien auf Trinkwasser - Einfluss infolge der Migration - Teil 1: Prüfverfahren <strong>für</strong> nichtmetallische und nicht zementgebundene fabrikmäßig hergestellte Produkte; Deutsche Fassung EN<br />

12873-1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 12873-1 rev<br />

20.00<br />

Einfluss von Materialien auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Einfluss infolge Migration - Teil 1: Prüfverfahren <strong>für</strong> nichtmetallische und nicht zementgebundene fabrikmäßig hergestellte Produkte<br />

<strong>DIN</strong> EN 12873-2<br />

60.60<br />

2005-04-01<br />

Einfluss von Materialien auf Trinkwasser - Einfluss infolge der Migration - Teil 2: Prüfverfahren <strong>für</strong> vor Ort aufgebrachte nicht metallische und nicht zementgebundene Materialien; Deutsche Fassung EN<br />

12873-2:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12873-3<br />

60.60<br />

2006-06-01<br />

Einfluss von Materialien auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Einfluss infolge der Migration - Teil 3: Prüfverfahren <strong>für</strong> Ionenaustauscher und Adsorberharze; Deutsche Fassung EN 12873-3:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 12873-4<br />

60.60<br />

2006-06-01<br />

Einfluss von Materialien auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Einfluss infolge der Migration - Teil 4: Prüfverfahren <strong>für</strong> Membranen <strong>für</strong> die Wasserbehandlung; Deutsche Fassung EN 12873-4:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 13052-1<br />

60.60<br />

2001-12-01<br />

Einfluss von Werkstoffen auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Organische Werkstoffe - Bestimmung von Färbung und Trübung von Wasser in Rohrleitungssystemen - Teil 1: Prüfverfahren;<br />

Deutsche Fassung EN 13052-1:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 14395-1<br />

60.60<br />

2005-01-01<br />

Einfluss von organischen Werkstoffen auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Organoleptische Prüfung von Wasser in Speichersystemen - Teil 1: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14395-1:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 14718<br />

60.60<br />

2006-10-01<br />

Einfluss organischer Materialien auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Bestimmung der Chlorzehrung - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14718:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 14944-1<br />

60.60<br />

2006-07-01<br />

Einfluss von zementgebundenen Produkten auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Prüfverfahren - Teil 1: Einfluss fabrikmäßig hergestellter zementgebundener Produkte auf organoleptische<br />

Parameter; Deutsche Fassung EN 14944-1:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 15664-1<br />

62.42<br />

<strong>2008</strong>-06-01<br />

Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Dynamischer Prüfstandversuch <strong>für</strong> die Beurteilung der Abgabe von Metallen - Teil 1: Auslegung und Betrieb; Deutsche<br />

Fassung EN 15664-1:<strong>2008</strong><br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 200


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 15664-1 Berichtigung 1<br />

60.10<br />

<strong>DIN</strong> 50931-1 1999-11-01<br />

Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Dynamischer Prüfstandversuch <strong>für</strong> die Beurteilung der Abgabe von Metallen - Teil 1: Auslegung und Betrieb; Deutsche<br />

Fassung EN 15664-1:<strong>2008</strong>; Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 15664-1:<strong>2008</strong>-06<br />

<strong>DIN</strong> EN 15664-2<br />

40.45<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-01-01<br />

Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Dynamischer Prüfstandversuch <strong>für</strong> die Beurteilung der Abgabe von Metallen - Teil 2: Prüfwässer; Deutsche Fassung prEN<br />

15664-2:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 15768<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-03-01<br />

Identifizierung mittels GC-MS von durch Wasser herausgewaschenen organischen Substanzen aus Materialien <strong>für</strong> den Kontakt mit Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch; Deutsche Fassung prEN<br />

15768:<strong>2008</strong><br />

00164424<br />

20.00<br />

Einfluss von Materialien auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Vorhersage der Migration von organischen Materialien mittels mathematischer Modelle<br />

00164427<br />

20.00<br />

Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Verfahren zur Ermittlung des Passivverhaltens von nichtrostenden Stählen<br />

00164428<br />

20.00<br />

Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Verfahren zur Bestimmung von Blei auf Oberflächen von Kupferlegierungen<br />

00164429<br />

20.00<br />

Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser <strong>für</strong> den menschlichen Gebrauch - Dynamischer Prüfstandsversuch <strong>für</strong> die Beurteilung der Abgabe von Nickel von nickel-chrom- oder nickelbeschichteten<br />

Produkten<br />

NA 119-04-15 AA<br />

Faserzement-Druckrohre<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 19802<br />

90.93<br />

Gußeiserne Formstücke <strong>für</strong> Asbestzement-Druckrohrleitungen; Schaftenden <strong>für</strong> GAZ-Stücke<br />

<strong>DIN</strong> EN 512<br />

60.60<br />

Faserzementprodukte - Druckrohre und Verbindungen; Deutsche Fassung EN 512:1994<br />

1977-09-01<br />

1994-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19800-2 1973-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 512/A1<br />

60.60<br />

2002-04-01<br />

Faserzement-Produkte - Druckrohre und Verbindungen - Änderung A1:2000; Deutsche Fassung EN 512:1994/A1:2001<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 201


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-04-16 AA<br />

Wasserbehälter<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Jürgen-Michael Schley<br />

<strong>DIN</strong> EN 1508<br />

60.60<br />

1998-12-01<br />

Wasserversorgung - Anforderungen an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung; Deutsche Fassung EN 1508:1998<br />

NA 119-05 FB<br />

NA 119-05 FBR<br />

Fachbereich Abwassertechnik<br />

Vorsitz:<br />

Bau-Ass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

Fachbereichsausschuss Abwassertechnik (CEN/TC 165)<br />

Vorsitz:<br />

Bau-Ass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 19850-1<br />

90.93<br />

Faserzement-Rohre und -Formstücke <strong>für</strong> Abwasserkanäle - Teil 1: Maße von Rohren, Abzweigen und Bogen<br />

<strong>DIN</strong> 19850-2<br />

90.93<br />

Faserzement-Rohre und -Formstücke <strong>für</strong> Abwasserkanäle - Teil 2: Maße von Rohrverbindungen<br />

1996-11-01<br />

1996-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19850-3<br />

90.93<br />

1990-11-01<br />

Faserzementrohre, -formstücke und Schächte <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen; Schächte; Maße, Technische Lieferbedingungen<br />

<strong>DIN</strong> EN 588-1<br />

60.60<br />

1996-11-01<br />

Faserzementrohre <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 1: Rohre, Rohrverbindungen und Formstücke <strong>für</strong> Freispiegelleitungen; Deutsche Fassung EN 588-1:1996<br />

<strong>DIN</strong> EN 588-2<br />

60.60<br />

2002-05-01<br />

Faserzementrohre <strong>für</strong> Abwasserkanäle und Abwasserleitungen - Teil 2: Einsteig- und Kontrollschächte - Deutsche Fassung EN 588-2:2001<br />

<strong>DIN</strong> 19850-3 1990-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12763<br />

60.60<br />

2000-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 19840-1 1989-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19840-2 1989-05-01<br />

Faserzementrohre und -formstücke <strong>für</strong> Hausentwässerungssysteme - Maße und technische Lieferbedingungen Deutsche Fassung EN 12763 : 2000<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 202


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-01 AA Entwässerungsgegenstände (CEN/TC 165/WG 4)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 1221<br />

Schmutzfänger <strong>für</strong> Schachtabdeckungen<br />

90.00<br />

1992-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 1221 1973-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 1229<br />

Einheitsgewichte <strong>für</strong> Aufsätze und Abdeckungen <strong>für</strong> Verkehrsflächen<br />

92.20<br />

1996-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 1236-1<br />

90.93<br />

Betonteile und Eimer <strong>für</strong> Abläufe; Klassen A und B; Bauart, Einbau und Zusammenstellungen<br />

1981-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 1236-2<br />

Betonteile und Eimer <strong>für</strong> Abläufe; Klassen A und B; Betonteile<br />

<strong>DIN</strong> 1236-3<br />

Betonteile und Eimer <strong>für</strong> Abläufe; Klassen A und B; Eimer<br />

90.93<br />

90.93<br />

1981-11-01<br />

1981-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4052-1<br />

60.60<br />

Betonteile und Eimer <strong>für</strong> Straßenabläufe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Einbau<br />

<strong>DIN</strong> 4052-2<br />

60.60<br />

Betonteile und Eimer <strong>für</strong> Straßenabläufe - Teil 2: Zusammenstellungen und Bezeichnungen<br />

2006-05-01<br />

2006-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 4052-1 1977-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 4052-2 1977-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 4052-3<br />

Betonteile und Eimer <strong>für</strong> Straßenabläufe - Teil 3: Betonteile<br />

60.60<br />

2006-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 4052-3 1977-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 4052-4<br />

Betonteile und Eimer <strong>für</strong> Straßenabläufe - Teil 4: Eimer<br />

60.60<br />

2006-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 4052-4 1977-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 4271-1<br />

Schachtabdeckungen, Klasse B 125 - Teil 1: Zusammenstellung<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 4271-1 1998-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 4271-1<br />

Schachtabdeckungen, Klasse B 125 - Teil 1: Zusammenstellung<br />

92.20<br />

1998-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 4271-2<br />

Schachtabdeckungen Klasse B 125 - Teil 2: Rahmen<br />

92.20<br />

1998-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 4271-2<br />

Schachtabdeckungen Klasse B 125 - Teil 2: Rahmen<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 4271-2 1998-08-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 203


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 4271-3<br />

Schachtabdeckungen, Klasse B 125 - Teil 3: Deckel<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 4271-3 1998-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 4271-3<br />

Schachtabdeckungen, Klasse B 125 - Teil 3: Deckel<br />

92.20<br />

1998-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 4281<br />

90.00<br />

1998-08-01<br />

Beton <strong>für</strong> werkmäßig hergestellte Entwässerungsgegenstände - Herstellung, Anforderungen, Prüfungen und Überwachung<br />

<strong>DIN</strong> 19571-1<br />

Aufsätze 500 × 500 <strong>für</strong> Abläufe, Klasse C 250, rinnenförmig - Zusammenstellung<br />

92.20<br />

1997-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19571-1<br />

20.00<br />

Aufsätze 500 × 500 <strong>für</strong> Abläufe, Klasse C 250, rinnenförmig - Teil 1: Zusammenstellung<br />

<strong>DIN</strong> 19571-1 1997-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19571-2<br />

Aufsätze 500 × 500 <strong>für</strong> Abläufe, Klasse C 250, rinnenförmig - Einzelteile<br />

92.20<br />

1997-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19571-2<br />

Aufsätze 500 × 500 <strong>für</strong> Abläufe, Klasse C 250, rinnenförmig - Teil 2: Einzelteile<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19571-2 1997-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19583-1<br />

92.20<br />

Aufsätze 500 × 500 <strong>für</strong> Straßenabläufe - Klasse C 250 und Klasse D 400 - Teil 1: Zusammenstellung<br />

1996-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19583-1<br />

20.00<br />

Aufsätze 500 × 500 <strong>für</strong> Straßenabläufe - Klasse C 250 und Klasse D 400 - Teil 1: Zusammenstellung<br />

<strong>DIN</strong> 19583-1 1996-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19583-2<br />

92.20<br />

Aufsätze 500 × 500 <strong>für</strong> Straßenabläufe - Klasse C 250 und Klasse D 400 - Teil 2: Einzelteile<br />

1996-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19583-2<br />

20.00<br />

Aufsätze 500 × 500 <strong>für</strong> Straßenabläufe - Klasse C 250 und Klasse D 400 - Teil 2: Einzelteile<br />

<strong>DIN</strong> 19583-2 1996-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19584-1<br />

92.20<br />

Schachtabdeckungen <strong>für</strong> Einsteigschächte - Klasse D 400 - Teil 1: Zusammenstellung<br />

1996-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19584-1<br />

20.00<br />

Schachtabdeckungen <strong>für</strong> Einsteigschächte - Klasse D 400 - Teil 1: Zusammenstellung<br />

<strong>DIN</strong> 19584-1 1996-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19584-2<br />

Schachtabdeckungen <strong>für</strong> Einsteigschächte - Klasse D 400 - Teil 2: Einzelteile<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19584-2 1997-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 19584-2<br />

Schachtabdeckungen <strong>für</strong> Einsteigschächte - Klasse D 400 - Teil 2: Einzelteile<br />

92.20<br />

1997-06-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 204


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 19585<br />

90.93<br />

1976-11-01<br />

Entwässerungsgegenstände; Technische Lieferbedingungen <strong>für</strong> Gegenstände aus Gußwerkstoff, Beton und Beton in Verbindung mit Gußwerkstoff<br />

<strong>DIN</strong> 19590-1<br />

Aufsätze <strong>für</strong> Abläufe, Klasse A 15, quadratisch; Teil 1: Zusammenstellung<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19590-1 1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19590-1<br />

Aufsätze <strong>für</strong> Abläufe, Klasse A 15, quadratisch; Zusammenstellung<br />

92.20<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19590-1 1981-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19590-2<br />

Aufsätze <strong>für</strong> Abläufe, Klasse A 15, quadratisch; Teil 1: Einzelteile<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19590-2 1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19590-2<br />

Aufsätze <strong>für</strong> Abläufe, Klasse A 15, quadratisch; Einzelteile<br />

92.20<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19590-2 1981-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19590-3 1981-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19593-1<br />

Aufsätze <strong>für</strong> Abläufe, Klasse B 125, quadratisch; Zusammenstellung<br />

92.20<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19593-1 1982-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19593-1<br />

Aufsätze <strong>für</strong> Abläufe, Klasse B 125, quadratisch; Teil 1: Zusammenstellung<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19593-1 1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19593-2<br />

Aufsätze <strong>für</strong> Abläufe, Klasse B 125, quadratisch; Teil 2: Einzelteile<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19593-2 1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19593-2<br />

Aufsätze <strong>für</strong> Abläufe, Klasse B 125, quadratisch; Einzelteile<br />

92.20<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19593-2 1982-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19593-3 1982-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19594-1<br />

Aufsätze 300 × 500 <strong>für</strong> Abläufe, Klasse C 250; Zusammenstellung<br />

92.20<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19594-1 1981-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19594-1<br />

Aufsätze 300 × 500 <strong>für</strong> Abläufe, Klasse C 250; Teil 1: Zusammenstellung<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19594-1 1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19594-2<br />

Aufsätze 300 × 500 <strong>für</strong> Abläufe, Klasse C 250; Einzelteile<br />

92.20<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19594-2 1981-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19594-2<br />

Aufsätze 300 × 500 <strong>für</strong> Abläufe, Klasse C 250; Teil 1: Einzelteile<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19594-2 1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19596-1<br />

Schachtabdeckungen, Klassen A 15 und B 125, rund; Zusammenstellung<br />

90.93<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19596-1 1977-07-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 205


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 19596-2<br />

Schachtabdeckungen, Klassen A 15 und B 125, rund; Rahmen<br />

90.93<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19596-2 1977-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 19596-3<br />

Schachtabdeckungen, Klasse A 15 und B 125, rund; Deckel<br />

90.93<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19596-3 1977-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 19597-1<br />

Schachtabdeckungen, Klasse A 15, quadratisch; Zusammenstellung<br />

90.93<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19597-1 1977-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 19597-2<br />

Schachtabdeckungen, Klasse A 15, quadratisch; Rahmen<br />

90.93<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19597-2 1977-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 19597-3<br />

Schachtabdeckungen, Klasse A 15, quadratisch; Deckel<br />

90.93<br />

1990-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19597-3 1977-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 124<br />

92.20<br />

1994-08-01<br />

Aufsätze und Abdeckungen <strong>für</strong> Verkehrsflächen - Baugrundsätze, Prüfungen, Kennzeichnung, Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 124:1994<br />

NA 119-05-01-02 UA Entwässerungsrinnen (CEN/TC 165/WG 4/AHG 2)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Gerhard Böcker<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> V 19580<br />

92.20<br />

Entwässerungsrinnen <strong>für</strong> Verkehrsflächen - Witterungsbeständigkeit, Einheitsgewicht und Fremdüberwachung<br />

<strong>DIN</strong> 19580<br />

40.40<br />

Entwässerungsrinnen <strong>für</strong> Verkehrsflächen - Dauerhaftigkeit, Einheitsgewicht und Bewertung der Konformität<br />

2003-04-01<br />

Entwurf 2009-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19580 1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> V 19580 2003-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1433<br />

62.42<br />

2005-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1433 2003-04-01<br />

Entwässerungsrinnen <strong>für</strong> Verkehrsflächen - Klassifizierung, Bau- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung EN 1433:2002 + AC:2004 + A1:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 1433 Berichtigung 1<br />

60.10<br />

Entwässerungsrinnen <strong>für</strong> Verkehrsflächen - Klassifizierung, Bau- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung EN 1433:2002 + AC:2004 + A1:2005, Berichtigung<br />

zu <strong>DIN</strong> EN 1433:2005-09<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 206


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-01-03 UA<br />

Schachtabdeckungen (CEN/TC 165/WG 4/TG 1)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 1229<br />

40.91<br />

Aufsätze und Abdeckungen <strong>für</strong> Verkehrsflächen - Sicherung des Deckels und Rostes im Rahmen<br />

Entwurf 2006-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 1229 1996-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 124<br />

Aufsätze und Abdeckungen <strong>für</strong> Verkehrsflächen; Deutsche Fassung prEN 124:2007<br />

40.45<br />

Entwurf 2007-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 124 1994-08-01<br />

NA 119-05-01-04 UA<br />

Steigeisen (CEN/TC 165/WG 4/AHG 4)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Chilian<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 1211-1<br />

90.00<br />

Steigeisen <strong>für</strong> zweiläufige Steigeisengänge - Teil 1: Steigeisen zum Einmauern oder Einbetonieren<br />

<strong>DIN</strong> 1211-2<br />

90.00<br />

Steigeisen <strong>für</strong> zweiläufige Steigeisengänge - Teil 2: Steigeisen zum Einbau in Betonfertigteile<br />

<strong>DIN</strong> 1211-3<br />

40.45<br />

Steigeisen <strong>für</strong> zweiläufige Steigeisengänge - Teil 3: Steigeisen zum An- und Durchschrauben<br />

<strong>DIN</strong> 1211-3<br />

92.20<br />

Steigeisen <strong>für</strong> zweiläufige Steigeisengänge - Teil 3: Steigeisen zum An- und Durchschrauben<br />

<strong>DIN</strong> 1212-1<br />

90.00<br />

Steigeisen mit Aufkantung <strong>für</strong> zweiläufige Steigeisengänge - Teil 1 : Steigeisen zum Einmauern oder Einbetonieren<br />

<strong>DIN</strong> 1212-2<br />

90.00<br />

Steigeisen mit Aufkantung <strong>für</strong> zweiläufige Steigeisengänge - Teil 2: Steigeisen zum Einbau in Betonfertigteile<br />

<strong>DIN</strong> 1212-3<br />

40.45<br />

Steigeisen mit Aufkantung <strong>für</strong> zweiläufige Steigeisengänge - Teil 3 : Steigeisen zum An- und Durchschrauben<br />

<strong>DIN</strong> 1212-3<br />

92.20<br />

Steigeisen mit Aufkantung <strong>für</strong> zweiläufige Steigeisengänge - Teil 3 : Steigeisen zum An- und Durchschrauben<br />

2003-05-01<br />

2003-05-01<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-06-01<br />

2003-05-01<br />

2003-05-01<br />

2003-05-01<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-06-01<br />

2003-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 1211-1 1986-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 1211-2 1986-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 1211-3 2003-05-01<br />

<strong>DIN</strong> V 1211-3 1993-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 1212-1 1986-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 1212-2 1986-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 1212-3 2003-05-01<br />

<strong>DIN</strong> V 1212-3 1993-04-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 207


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> V 1264<br />

90.00<br />

Steigeisen <strong>für</strong> Steigeisengänge in Schächten - Verwendung in Bauwerken <strong>für</strong> die Abwasserentsorgung<br />

2003-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 1264-2 1990-11-01<br />

<strong>DIN</strong> V 1264-1 1993-04-01<br />

<strong>DIN</strong> V 1264-3 1993-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19555<br />

Steigeisen <strong>für</strong> einläufige Steigeisengänge - Steigeisen zum Einbau in Beton<br />

90.00<br />

2003-04-01<br />

<strong>DIN</strong> V 19555 1994-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 19555 Berichtigung 1<br />

60.60<br />

Steigeisen <strong>für</strong> einläufige Steigeisengänge - Steigeisen zum Einbau in Beton, Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> 19555:2003-04<br />

2006-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19572<br />

Haltevorrichtungen zum Einsteigen in begehbare Schächte - Anforderungen, Prüfung<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 19572 2004-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13101<br />

60.60<br />

2003-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 1264-2 1990-11-01<br />

<strong>DIN</strong> V 1264-1 1993-04-01<br />

<strong>DIN</strong> V 1264-3 1993-04-01<br />

Steigeisen <strong>für</strong> Steigeisengänge in Schächten - Anforderungen, Kennzeichnung, Prüfung und Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung EN 13101:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 14396<br />

Ortsfeste Steigleitern <strong>für</strong> Schächte; Deutsche Fassung EN 14396:2004<br />

60.60<br />

2004-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 3620 1987-04-01<br />

NA 119-05-01-05 UA<br />

NA 119-05-02 AA<br />

Beton <strong>für</strong> Entwässerungsgegenstände <strong>DIN</strong> 4281<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

Entwässerungsanlagen <strong>für</strong> Gebäude und Grundstücke (CEN/TC 165/WG 21 und CEN/TC<br />

165/WG 21/TG 1)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Prof.Dipl.-Ing. Bernhard Rickmann<br />

Dipl.-Ing. Jeannette Bernard<br />

<strong>DIN</strong> 1986-3<br />

90.00<br />

Entwässerungsanlagen <strong>für</strong> Gebäude und Grundstücke - Teil 3: Regeln <strong>für</strong> Betrieb und Wartung<br />

2004-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-3 1982-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-32 1986-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-33 1987-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-4<br />

90.00<br />

2003-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-4 1994-11-01<br />

Entwässerungsanlagen <strong>für</strong> Gebäude und Grundstücke - Teil 4: Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 208


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 1986-30<br />

Entwässerungsanlagen <strong>für</strong> Gebäude und Grundstücke - Teil 30: Instandhaltung<br />

90.00<br />

2003-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-30 1995-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-100<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-05-01<br />

Entwässerungsanlagen <strong>für</strong> Gebäude und Grundstücke - Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit <strong>DIN</strong> EN 752 und <strong>DIN</strong> EN 12056<br />

<strong>DIN</strong> 1986-100 2002-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-100<br />

Berichtigung 1 2002-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12056-1<br />

<strong>DIN</strong> 1986-1 1988-06-01<br />

Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeine und Ausführungsanforderungen - Deutsche Fassung EN 12056-1:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12056-2<br />

<strong>DIN</strong> 1986-1 1988-06-01<br />

Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden - Teil 2: Schmutzwasseranlagen, Planung und Berechnung - Deutsche Fassung EN 12056-2:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12056-3<br />

<strong>DIN</strong> 1986-1 1988-06-01<br />

Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden - Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung - Deutsche Fassung EN 12056-3:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12056-4<br />

<strong>DIN</strong> 1986-31 1986-06-01<br />

Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden - Teil 4: Abwasserhebeanlagen - Planung und Bemessung - Deutsche Fassung EN 12056-4:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12056-5<br />

60.60<br />

60.60<br />

60.60<br />

60.60<br />

60.60<br />

2001-01-01<br />

2001-01-01<br />

2001-01-01<br />

2001-01-01<br />

2001-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-31 1986-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-2 1995-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-2 1995-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-2 1995-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-2 1995-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-1 1988-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-3 1982-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-2 1995-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 1986-1 1988-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12056-6 1995-10-<br />

01<br />

Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden - Teil 5: Installation und Prüfung, Anleitung <strong>für</strong> Betrieb, Wartung und Gebrauch - Deutsche Fassung EN 12056-5:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12109<br />

60.60<br />

Unterdruckentwässerungssysteme innerhalb von Gebäuden; Deutsche Fassung EN 12109:1999<br />

1999-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12380<br />

60.60<br />

2003-03-01<br />

Belüftungsventile <strong>für</strong> Entwässerungssysteme - Anforderungen, Prüfverfahren und Konformitätsbewertung; Deutsche Fassung EN 12380:2002<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 209


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-02-04 AK<br />

<strong>DIN</strong> 1986-4<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Franz-Josef Heinrichs<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

NA 119-05-02-05 AK<br />

NA 119-05-02-06 AK<br />

NA 119-05-02-07 AK<br />

NA 119-05-02-14 AK<br />

NA 119-05-04 AA<br />

<strong>DIN</strong> 1986-3/-30<br />

Vorsitz:<br />

Klaus-Dieter Sondergeld<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 1986 Restnorm<br />

Vorsitz:<br />

Prof.Dipl.-Ing. Bernhard Rickmann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

Dachentwässerung mit Druckströmung<br />

Vorsitz:<br />

Prof.Dipl.-Ing. Bernhard Rickmann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

Schadensbewertung von Grundleitungen<br />

Vorsitz:<br />

Klaus-Dieter Sondergeld<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

Kleinkläranlagen (CEN/TC 165/WG 41)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Biol. Bettina Schürmann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 4261-1<br />

Kleinkläranlagen - Teil 1: Anlagen zur Abwasservorbehandlung<br />

40.40<br />

Entwurf 2009-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 4261-1 2002-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 4261-1<br />

Kleinkläranlagen - Teil 1: Anlagen zur Abwasservorbehandlung<br />

92.20<br />

2002-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 4261-3 1990-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 4261-1 1991-02-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 210


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 12566-1<br />

60.60<br />

2004-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12566-1 2000-09-<br />

01<br />

Kleinkläranlagen <strong>für</strong> bis zu 50 EW - Teil 1: Werkmäßig hergestellte Faulgruben (enthält Änderung A1:2003); Deutsche Fassung EN 12566-1:2000 + A1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 12566-3<br />

<strong>DIN</strong> EN 12566-3<br />

<strong>DIN</strong> EN 12566-4<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

Kleinkläranlagen <strong>für</strong> bis zu 50 EW - Teil 4: Bausätze <strong>für</strong> vor Ort einzubauende Faulgruben; Deutsche Fassung EN 12566-4:2007<br />

92.20<br />

<strong>DIN</strong> 4261-101 1998-02-01<br />

Kleinkläranlagen <strong>für</strong> bis zu 50 EW - Teil 3: Vorgefertigte und/oder vor Ort montierte Anlagen zur Behandlung von häuslichem Schmutzwasser; Deutsche Fassung EN 12566-3:2005<br />

Kleinkläranlagen <strong>für</strong> bis zu 50 EW - Teil 3: Vorgefertigte und/oder vor Ort montierte Anlagen zur Behandlung von häuslichem Schmutzwasser;<br />

Deutsche Fassung EN 12566-3:2005+A1:2009<br />

60.10<br />

2005-10-01<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12566-6<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-11-01<br />

Kleinkläranlagen <strong>für</strong> bis zu 50 EW - Teil 6: Vorgefertigte Anlagen <strong>für</strong> die weitergehende Behandlung des aus Faulgruben ablaufenden Abwassers; Deutsche Fassung prEN 12566-6:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 12566-7<br />

40.10<br />

Entwurf 2006-09-01<br />

Kleinkläranlagen <strong>für</strong> bis zu 50 EW - Teil 7: Im Werk vorgefertigte Einheiten <strong>für</strong> einen dritten Reinigungsteil; Deutsche Fassung prEN 12566-7:2006<br />

<strong>DIN</strong> 4261-2 1984-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 4261-4 1984-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12566-3 2005-10-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 12566-2<br />

60.60<br />

Kleinkläranlagen <strong>für</strong> bis zu 50 EW - Teil 2: Bodenfiltrationssysteme; Deutsche Fassung CEN/TR 12566-2:2005<br />

2007-02-01<br />

NA 119-05-05 AA Abscheider (CEN/TC 165/WG 8)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> V 1999-7<br />

92.20<br />

Abscheideranlagen <strong>für</strong> Leichtflüssigkeiten - Teil 7: Prüfung der Abscheidefreundlichkeit von Reinigungsmittel<br />

<strong>DIN</strong> 1999-100<br />

90.00<br />

Abscheideranlagen <strong>für</strong> Leichtflüssigkeiten<br />

Teil 100: Anforderungen <strong>für</strong> die Anwendung von Abscheideranlagen nach <strong>DIN</strong> EN 858-1 und <strong>DIN</strong> EN 858-2<br />

1996-04-01<br />

2003-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-1 1976-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-2 1989-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-4 1991-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-5 1991-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-6 1991-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-3 1978-09-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 211


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 1999-102<br />

20.00<br />

Abscheideranlagen <strong>für</strong> Leichtflüssigkeiten - Teil 102: Prüfung der Abscheidefreundlichkeit von Reinigungsmittel<br />

<strong>DIN</strong> 4040-100<br />

90.00<br />

2004-12-01<br />

Abscheideranlagen <strong>für</strong> Fette - Teil 100: Anforderungen an die Anwendung von Abscheideranlagen nach <strong>DIN</strong> EN 1825-1 und <strong>DIN</strong> EN 1825-2<br />

<strong>DIN</strong> V 1999-7 1996-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 4040-1 1989-03-01<br />

<strong>DIN</strong> V 4040-2 1999-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 858-1<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 858-1 2002-05-01<br />

Abscheideranlagen <strong>für</strong> Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) - Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 858-1:2002 + A1:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 858-2<br />

60.60<br />

2003-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-1 1976-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-2 1989-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-4 1991-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-5 1991-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-6 1991-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 1999-3 1978-09-01<br />

Abscheideranlagen <strong>für</strong> Leichtflüssigkeiten (z.B. Öl und Benzin)- Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung; Deutsche Fassung EN 858-2:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 1825-1<br />

60.60<br />

2004-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 4040-1 1989-03-01<br />

<strong>DIN</strong> V 4040-2 1999-02-01<br />

Abscheideranlagen <strong>für</strong> Fette - Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 1825-1:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 1825-2<br />

60.60<br />

2002-05-01<br />

Abscheideranlagen <strong>für</strong> Fette - Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung; Deutsche Fassung EN 1825-2:2002<br />

<strong>DIN</strong> 4040-1 1989-03-01<br />

<strong>DIN</strong> V 4040-2 1999-02-01<br />

NA 119-05-05-01 UA<br />

NA 119-05-05-02 UA<br />

Abscheidefreundliche Reinigungsmittel - Prüfung<br />

Vorsitz:<br />

Thomas Huber<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

Schlammfänge<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

NA 119-05-05-03 UA<br />

Biodiesel<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Reinhold K. Tränkle<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 212


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-05-04 UA<br />

Statik<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Roland Priller<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

NA 119-05-06 AA<br />

Stahlabflussrohre (CEN/TC 165/WG 7)<br />

Vorsitz:<br />

Dr.-Ing. Tilman Fischer<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jeannette Bernard<br />

<strong>DIN</strong> EN 1123-1<br />

60.60<br />

2004-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1123-1 1999-03-<br />

01<br />

Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem, feuerverzinktem Stahlrohr mit Steckmuffe <strong>für</strong> Abwasserleitungen - Teil 1: Anforderungen, Prüfungen, Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 1123-<br />

1:1999 + A1:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 1123-2<br />

60.60<br />

2007-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1123-2 2007-02-<br />

01<br />

Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem, feuerverzinktem Stahlrohr mit Steckmuffe <strong>für</strong> Abwasserleitungen - Teil 2: Maße; Deutsche Fassung EN 1123-2:2006+A1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 1123-3<br />

60.60<br />

2005-02-01<br />

Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem, feuerverzinktem Stahlrohr mit Steckmuffe <strong>für</strong> Abwasserleitungen - Teil 3: Maße und spezielle Anforderungen <strong>für</strong> Unterdruckentwässerungssysteme<br />

sowie <strong>für</strong> Entwässerungssysteme im Schiffbau; Deutsche Fassung EN 1123-3:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 1124-1<br />

62.42<br />

2004-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1124-1 1999-04-<br />

01<br />

Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem, nichtrostendem Stahlrohr mit Steckmuffe <strong>für</strong> Abwasserleitungen - Teil 1: Anforderungen, Prüfungen, Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 1124-<br />

1:1999 + A1:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 1124-1 Berichtigung 1<br />

60.60<br />

2006-01-01<br />

Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem, nichtrostendem Stahlrohr mit Steckmuffe <strong>für</strong> Abwasserleitungen - Teil 1: Anforderungen, Prüfungen, Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 1124-<br />

1:1999 + A1:2004, Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN 1124-1:2004-12<br />

<strong>DIN</strong> EN 1124-2<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1124-2 1999-04-<br />

01<br />

Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem, nichtrostendem Stahlrohr, mit Steckmuffe <strong>für</strong> Abwasserleitungen - Teil 2: System S - Maße; Deutsche Fassung EN 1124-2:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 1124-4<br />

60.60<br />

2005-11-01<br />

Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem nichtrostendem Stahlrohr mit Steckmuffe <strong>für</strong> Abwasserleitungen - Teil 4: Bauteile <strong>für</strong> Unterdruckentwässerungssysteme und Entwässerungssysteme auf<br />

Schiffen; Deutsche Fassung EN 1124-4:2005<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 213


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-07 AA Steinzeugrohre und -schächte <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen (CEN/TC 165/WG 2)<br />

Vorsitz:<br />

RegBmstr. Dipl.-Ing. Arnulf Gekeler<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 51102-1<br />

90.93<br />

1976-05-01<br />

Prüfung keramischer Roh- und Werkstoffe; Bestimmung der Säurebeständigkeit, Verfahren mit stückigem Prüfgut <strong>für</strong> Kanalisations-Steinzeug<br />

<strong>DIN</strong> 51103<br />

90.93<br />

Prüfung keramischer Roh- und Werkstoffe; Bestimmung der Laugenbeständigkeit, Verfahren mit gekörntem Prüfgut<br />

1975-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 295 Beiblatt 1<br />

90.00<br />

2000-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 295 Beiblatt 1<br />

1996-10-01<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen - Verzeichnis der Normen und anderen Unterlagen<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-1<br />

60.60<br />

1999-05-01<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 1: Anforderungen (enthält Änderung A1:1996, Änderung A2:1996 und Änderung A3:1999); Deutsche<br />

Fassung EN 295-1:1991 + A1:1996 + A2:1996 + A3:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-1 rev<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie<br />

Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasser-leitungen und -kanäle<br />

Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und deren Verbindungen<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-2<br />

60.60<br />

1999-05-01<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 2: Güteüberwachung und Probenahme (enthält Änderung A1:1999); Deutsche Fassung EN 295-2:1991 +<br />

A1:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-2 rev<br />

20.00<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 2: Güteüberwachung und Probenahme<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-3<br />

60.60<br />

1999-02-01<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 3: Prüfverfahren (enthält Änderung A1:1998); Deutsche Fassung EN 295-3:1991 + A1:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-3 rev<br />

20.00<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 3: Prüfverfahren<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-4<br />

60.60<br />

1995-05-01<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 4: Anforderungen an Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile; Deutsche Fassung EN 295-<br />

4:1995<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-4 rev<br />

20.00<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 4: Anforderungen an Sonderformstücke, Übergangsbauteile und Zubehörteile<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 214


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-5<br />

60.60<br />

1999-03-01<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 5: Anforderungen an gelochte Rohre und Formstücke (enthält Änderung A1:1999); Deutsche Fassung EN<br />

295-5:1994 + A1:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-5 rev<br />

20.00<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 5: Anforderungen an gelochte Rohre und Formstücke; Deutsche Fassung prEN 295-5rev<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-6<br />

60.60<br />

1995-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1230-9 1990-11-01<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 6: Anforderungen <strong>für</strong> Steinzeugschächte; Deutsche Fassung EN 295-6:1995<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-6 rev<br />

20.00<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 6: Anforderungen <strong>für</strong> Steinzeugschächte; Deutsche Fassung prEN 295-6rev<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-7<br />

60.60<br />

1995-12-01<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 7: Anforderungen an Steinzeugrohre und Verbindungen beim Rohrvortrieb; Deutsche Fassung EN 295-<br />

7:1995<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-7 rev<br />

20.00<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 7: Anforderungen an Steinzeugrohre und Verbindungen beim Rohrvortrieb; Deutsche Fassung prEN-295-<br />

7rev<br />

<strong>DIN</strong> EN 295-10<br />

60.60<br />

2005-05-01<br />

Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Teil 10: Leistungsanforderungen; Deutsche Fassung EN 295-10:2005<br />

NA 119-05-08 AA<br />

Regenwassernutzungsanlagen<br />

Vorsitz:<br />

Martin Bullermann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 1989-1<br />

Regenwassernutzungsanlagen - Teil 1: Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung<br />

<strong>DIN</strong> 1989-2<br />

Regenwassernutzungsanlagen - Teil 2: Filter<br />

<strong>DIN</strong> 1989-3<br />

Regenwassernutzungsanlagen - Teil 3: Regenwasserspeicher<br />

<strong>DIN</strong> 1989-4<br />

Regenwassernutzungsanlagen - Teil 4: Bauteile zur Steuerung und Nachspeisung<br />

90.93<br />

90.00<br />

90.00<br />

60.60<br />

2002-04-01<br />

2004-08-01<br />

2003-08-01<br />

2005-08-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 215


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-08-01 AK<br />

Regenspeicher und Rückstausicherungen<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. Frank Schäfer<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

NA 119-05-08-03 AK<br />

Regenwassernutzungsanlagen - Filter<br />

Vorsitz:<br />

Klaus Kissel<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

NA 119-05-08-05 AK<br />

NA 119-05-09 AA<br />

Steuerungsbauteile <strong>für</strong> Regenwassernutzungsanlagen<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Gerhard Deltau<br />

Allgemeine Anforderungen an Rohre, Rohrverbindungen etc. <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -<br />

leitungen (CEN/TC 165/WG 1 und CEN/TC 165/WG 1/TG 1)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

Dr.-Ing. Holger Krier<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 4060<br />

90.93<br />

1998-02-01<br />

Rohrverbindungen von Abwasserkanälen und -leitungen mit Elastomerdichtungen - Anforderungen und Prüfungen an Rohrverbindungen, die Elastomerdichtungen enthalten<br />

<strong>DIN</strong> 4263<br />

90.92<br />

Formen, Maße und geometrische Werte von Kanälen und Leitungen im Wasserwesen<br />

<strong>DIN</strong> 4263<br />

10.00<br />

Formen, Maße und geometrische Werte von Kanälen und Leitungen im Wasserwesen<br />

1991-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 4263 1977-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 4263 1991-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19523<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-08-01<br />

Anforderungen und Prüfverfahren zur Ermittlung der Hochdruckstrahlbeständigkeit und -spülfestigkeit von Rohrleitungsteilen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle<br />

<strong>DIN</strong> EN 476<br />

40.60<br />

Allgemeine Anforderungen an Bauteile <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen; Deutsche Fassung prEN 476:<strong>2008</strong><br />

Entwurf <strong>2008</strong>-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 773 1999-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 476 1997-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1293 1999-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 476<br />

92.20<br />

1997-08-01<br />

Allgemeine Anforderungen an Bauteile <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen <strong>für</strong> Schwerkraftentwässerungssysteme; Deutsche Fassung EN 476:1997<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 216


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 773<br />

92.20<br />

1999-06-01<br />

Allgemeine Anforderungen an Bauteile von hydraulisch betriebenen Abwasserdruckleitungen; Deutsche Fassung EN 773:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 1293<br />

92.20<br />

1999-06-01<br />

Allgemeine Anforderungen an Bauteile von pneumatisch betriebenen Abwasserdruckleitungen; Deutsche Fassung EN 1293:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 13380<br />

90.93<br />

2001-10-01<br />

Allgemeine Anforderungen an Bauteile <strong>für</strong> die Renovierung und Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden - Deutsche Fassung EN 13380 : 2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 14457<br />

60.60<br />

2004-09-01<br />

Allgemeine Anforderungen an Bauteile, die bei grabenlosem Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen verwendet werden; Deutsche Fassung EN 14457:2004<br />

NA 119-05-09-01 UA<br />

NA 119-05-10 AA<br />

Hochdruckspülung<br />

Vorsitz:<br />

Dr.-Ing. Holger Krier<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

Begriffe der Abwassertechnik (CEN/TC 165/WG 30)<br />

Vorsitz:<br />

Professor Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Jeannette Bernard<br />

<strong>DIN</strong> 4045<br />

Abwassertechnik - Grundbegriffe<br />

90.93<br />

2003-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 4045 1985-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1085<br />

Abwasserbehandlung - Wörterbuch; Dreisprachige Fassung EN 1085:2007<br />

60.60<br />

2007-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1085 1997-07-01<br />

NA 119-05-11 AA<br />

Ablaufgarnituren, Abläufe, Rückstauverschlüsse und Belüftungsventile <strong>für</strong> die Verwendung<br />

innerhalb von Gebäuden (CEN/TC 165/WG 11)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Meyer<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 4284-1<br />

Bodenablauf mit innenliegender Reinigungsöffnung; Zusammenstellung<br />

90.93<br />

1973-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 592-3 1943-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 592-2 1939-11-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 217


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 4284-2<br />

Bodenablauf mit innenliegender Reinigungsöffnung; Einzelteile<br />

90.93<br />

1973-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1253-1<br />

Abläufe <strong>für</strong> Gebäude - Teil 1: Anforderungen<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 1253-1<br />

Abläufe <strong>für</strong> Gebäude - Teil 1: Anforderungen; Deutsche Fassung EN 1253-1:2003<br />

60.60<br />

2003-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1253-1 1999-06-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1253-2<br />

Abläufe <strong>für</strong> Gebäude - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1253-2:2003<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1253-2 1999-06-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1253-2<br />

Abläufe <strong>für</strong> Gebäude - Teil 2: Prüfverfahren<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 1253-3<br />

Abläufe <strong>für</strong> Gebäude - Teil 3: Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 1253-3:1999<br />

60.60<br />

1999-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 19599 1990-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1253-4<br />

Abläufe <strong>für</strong> Gebäude - Teil 4: Abdeckungen; Deutsche Fassung EN 1253-4:1999<br />

60.60<br />

2000-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19599 1990-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1253-5<br />

60.60<br />

Abläufe <strong>für</strong> Gebäude - Teil 5: Abläufe mit Leichtflüssigkeitssperren; Deutsche Fassung EN 1253-5:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 13564-1<br />

60.60<br />

Rückstauverschlüsse <strong>für</strong> Gebäude - Teil 1: Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13564-1:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 13564-2<br />

60.60<br />

Rückstauverschlüsse <strong>für</strong> Gebäude - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13564-2:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 13564-3<br />

60.60<br />

Rückstauverschlüsse <strong>für</strong> Gebäude - Teil 3: Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 13564-3:2003<br />

2004-03-01<br />

2002-10-01<br />

2003-02-01<br />

2004-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 4043 1982-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 1997-1 1984-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19578-1 1988-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 1997-2 1984-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19578-2 1988-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 1997-2 1984-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19578-2 1988-02-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 218


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-12 AA<br />

Kanalklinker<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Dietrich Janssen<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 4051<br />

Kanalklinker - Anforderungen, Prüfung, Überwachung<br />

90.93<br />

2002-04-01<br />

NA 119-05-18 AA<br />

Sanitärausstattungsgegenstände (Koordinierung CEN/TC 163)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Martin Hartmann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> EN 31<br />

Bodenstehende Waschtische - Anschlußmaße; Deutsche Fassung EN 31:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 32<br />

Wandhängende Waschtische - Anschlußmaße; Deutsche Fassung EN 32:1998<br />

92.20<br />

92.20<br />

1999-01-01<br />

1999-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 34<br />

92.20<br />

Klosettbecken, wandhängend, mit aufgesetztem Spülkasten; Anschlußmaße; Deutsche Fassung EN 34:1992<br />

<strong>DIN</strong> EN 36<br />

60.60<br />

Wandhängende Sitzwaschbecken mit Zulauf von oben - Anschlußmaße; Deutsche Fassung EN 36:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 37<br />

92.20<br />

Bodenstehende Klosettbecken mit freiem Zulauf - Anschlußmaße; Deutsche Fassung EN 37:1998<br />

<strong>DIN</strong> EN 38<br />

92.20<br />

Klosettbecken, wandhängend, mit freiem Zulauf; Anschlußmaße; Deutsche Fassung EN 38:1992<br />

1992-07-01<br />

1999-01-01<br />

1999-01-01<br />

1992-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 34 1977-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 38 1977-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 997 rev<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 14296<br />

60.60<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Reihenwaschanlagen; Deutsche Fassung EN 14296:2005<br />

2005-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 00163086<br />

Waschbecken - Anschlussmaße<br />

20.00<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 219


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

00163089<br />

10.00<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Duschwannen, hergestellt aus vernetzten gegossenen Acrylplatten - Anforderungen und Prüfverfahren<br />

00163090<br />

10.00<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Duschwannen, hergestellt aus schlagzäh- modifizierten extrudierten Acrylplatten - Anforderungen und Prüfverfahren<br />

NA 119-05-18-01 UA Waschtische, Sitzwaschbecken, Klosetts, Urinale (CEN/TC 163/WG 3)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Jörg Krämer<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> EN 31<br />

Waschbecken - Anschlussmaße<br />

40.45<br />

Entwurf 2009-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 31 1999-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 32 1999-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 111 2003-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 33<br />

92.20<br />

Stand-WCs mit aufgesetztem Spülkasten - Anschlussmaße; Deutsche Fassung EN 33:2003<br />

2003-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 33 1999-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 33<br />

WC-Becken und WC-Anlagen - Anschlussmaße; Deutsche Fassung prEN 33:2009<br />

40.45<br />

Entwurf 2009-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 33 2003-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 34 1992-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 37 1999-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 38 1992-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 35<br />

60.60<br />

Bodenstehende Sitzwaschbecken mit Zulauf von oben - Anschlussmaße Deutsche Fassung EN 35: 2000<br />

2000-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 35 1989-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 80<br />

Wandhängende Urinale; Anschlussmaße; Deutsche Fassung EN 80:2001<br />

60.60<br />

2002-02-02<br />

<strong>DIN</strong> EN 80 1979-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 111<br />

92.20<br />

Wandhängende Handwaschbecken - Anschlussmaße - Deutsche Fassung EN 111:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 997<br />

60.60<br />

WC-Becken und WC-Anlagen mit angeformtem Geruchsverschluss; Deutsche Fassung EN 997:2003+A1:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 13407<br />

60.60<br />

Wandhängende Urinale - Funktionsanforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13407:2006<br />

2003-06-01<br />

<strong>2008</strong>-03-01<br />

2006-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 111 1999-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 997 2003-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 1390-2 1979-10-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 220


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 14528<br />

<strong>DIN</strong> EN 14688<br />

60.60<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Waschbecken - Funktionsanforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung<br />

EN 14688:2006<br />

60.60<br />

Sitzwaschbecken - Funktionsanforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14528:2007<br />

2007-07-01<br />

2007-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14528 2005-07-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> 1386-1 1972-06-01<br />

NA 119-05-18-02 UA<br />

Spültische - Ausgussbecken (CEN/TC 163/WG 3)<br />

Vorsitz:<br />

A. Hein<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> EN 695<br />

Küchenspülen - Anschlussmaße; Deutsche Fassung EN 695:2005<br />

60.60<br />

2005-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 695 1997-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13310<br />

90.00<br />

Küchenspülen -Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13310:2003<br />

2003-09-01<br />

NA 119-05-18-03 UA<br />

NA 119-05-18-04 UA<br />

NA 119-05-18-06 UA<br />

NA 119-05-18-07 UA<br />

Bade- und Duschwannen<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Rainer Müller<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

Reihenwaschanlagen<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

Duschabtrennungen<br />

Vorsitz:<br />

Dr.-Ing. K.-D. Gloe<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

WC- und Urinalanschlußstücke<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 221


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-18-08 UA<br />

Spülkästen (CEN/TC 163/WG 3, CEN/TC 164/WG 8/AHG 5.2)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Klaus Arens<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 3268<br />

Spülrohre aus Kunststoff <strong>für</strong> Spülkästen<br />

90.93<br />

1989-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 3268 1974-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 19542<br />

Spülkästen <strong>für</strong> Klosettbecken; Bau- und Prüfgrundsätze<br />

92.20<br />

1984-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 19542 1970-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14055<br />

Spülkästen <strong>für</strong> WC-Becken und Urinale; Deutsche Fassung prEN 14055:2007<br />

40.45<br />

Entwurf 2007-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19542 1984-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14124<br />

60.60<br />

Füllventile <strong>für</strong> Spülkästen mit integriertem Überlauf; Deutsche Fassung EN 14124:2004<br />

2005-02-01<br />

NA 119-05-18-09 UA<br />

WC-Sitze<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 19516<br />

WC-Sitze - Anforderungen und Prüfverfahren<br />

90.00<br />

2004-05-01<br />

NA 119-05-18-10 UA<br />

Bade- und Duscheinrichtungen (CEN/TC 163/WG 2, CEN/TC 163/WG 4)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Rainer Müller<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 4486<br />

Brausewannen, Keramik<br />

<strong>DIN</strong> 4488<br />

Badewannen; Brausewannen, Grauguß<br />

90.00<br />

90.00<br />

1962-04-01<br />

1962-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 198<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 198 1988-02-01<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Badewannen hergestellt aus vernetzten gegossenen Acrylplatten - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 198:<strong>2008</strong><br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 222


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 232<br />

Badewannen - Anschlussmaße - Deutsche Fassung EN 232:2003<br />

60.60<br />

2003-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 232 1991-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 249<br />

95.45<br />

Entwurf 2007-05-01<br />

Zurückziehung<br />

beabsichtigt<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Duschwannen aus vernetzten gegossenen Acrylplatten - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung prEN 249:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 251<br />

Duschwannen - Anschlussmaße; Deutsche Fassung EN 251:2003<br />

60.60<br />

2003-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 251 1991-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 263<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 263 2002-09-01<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Vernetzte gegossene Acrylplatten <strong>für</strong> Badewannen und Duschwannen <strong>für</strong> den Hausgebrauch; Deutsche Fassung EN 263:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 12764<br />

60.60<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Anforderungen an Whirlwannen; Deutsche Fassung EN 12764:2004+A1:<strong>2008</strong><br />

<strong>2008</strong>-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12764 2005-03-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13558<br />

60.60<br />

2003-12-01<br />

Spezifizierung von schlagzäh-modifizierten extrudierten Acrylplatten <strong>für</strong> Duschwannen <strong>für</strong> den Hausgebrauch; Deutsche Fassung EN 13558:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 13559<br />

60.60<br />

2003-12-01<br />

Spezifizierung von coextrudierten schlagzäh-modifizierten PMMA/ABS-Platten <strong>für</strong> Badewannen und Duschwannen <strong>für</strong> den Hausgebrauch; Deutsche Fassung EN 13559:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 14428<br />

60.60<br />

Duschabtrennungen - Funktionsanforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14428:2004+A1:<strong>2008</strong><br />

<strong>2008</strong>-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14428 2005-02-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14428 Beiblatt 1<br />

2006-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14516<br />

Badewannen <strong>für</strong> den Hausgebrauch; Deutsche Fassung EN 14516:2006<br />

92.20<br />

2006-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14516<br />

Badewannen <strong>für</strong> den Hausgebrauch; Deutsche Fassung EN 14516:2006+A1:<strong>2008</strong><br />

60.10<br />

Entwurf 2007-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14516 2006-06-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14527<br />

Duschwannen <strong>für</strong> den Hausgebrauch; Deutsche Fassung EN 14527:2006+A1:<strong>2008</strong><br />

60.10<br />

Entwurf 2007-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14527 2006-08-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14527<br />

Duschwannen <strong>für</strong> den Hausgebrauch; Deutsche Fassung EN 14527:2006<br />

92.20<br />

2006-08-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 223


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 15200<br />

60.60<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Multifunktionsduschkabinen; Deutsche Fassung EN 15200:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 15334<br />

60.60<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Hochgefüllte Methacryl-Dispersionen; Deutsche Fassung EN 15334:2007<br />

2007-08-01<br />

2007-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15636<br />

95.45<br />

Entwurf 2007-04-01<br />

Zurückziehung<br />

beabsichtigt<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Duschwannen, hergestellt aus schlagzäh-modifizierten extrudierten Acrylplatten - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung prEN 15636:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 15719<br />

40.45<br />

Entwurf 2007-11-01<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Badewannen hergestellt aus schlagzäh-modifizierten coextrudierten ABS/Acrylplatten - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung prEN 15719:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 15720<br />

40.45<br />

Entwurf 2007-11-01<br />

Sanitärausstattungsgegenstände - Duschwannen hergestellt aus schlagzäh-modifizierten coextrudierten ABS/Acrylplatten - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung prEN 15720:2007<br />

NA 119-05-22 AA<br />

Sickerrohre aus Kunststoff<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Norbert Schuler<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 1187<br />

90.00<br />

Dränrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC hart); Maße, Anforderungen, Prüfungen<br />

1982-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4262-1<br />

50.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01 <strong>DIN</strong> 4262-1 2001-01-01<br />

Rohre und Formstücke <strong>für</strong> die unterirdische Entwässerung im Verkehrswege- und Tiefbau - Teil 1: Rohre, Formstücke und deren Verbindungen aus PVC-U, PP und PE<br />

<strong>DIN</strong> 4266-1<br />

92.20<br />

Sickerrohre <strong>für</strong> Deponien aus PVC-U, PE-HD und PP; Anforderungen, Prüfungen und Überwachung<br />

1992-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 4266-1<br />

20.00<br />

Sickerrohre <strong>für</strong> Deponien aus PVC-U, PE-HD und PP; Anforderungen, Prüfungen und Überwachung<br />

<strong>DIN</strong> 4266-1 1992-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 19666<br />

Sickerrohr- und Versickerrohrleitungen - Allgemeine Anforderungen<br />

90.93<br />

2001-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19666 1988-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19667<br />

Dränung von Deponien - Planung, Bauausführung und Betrieb<br />

50.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 19667 1991-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19667<br />

92.20<br />

Dränung von Deponien; Technische Regeln <strong>für</strong> Bemessung, Bauausführung und Betrieb<br />

1991-05-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 224


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-23 AA<br />

Abwasserhebeanlagen (CEN/TC 165/WG 21/TG 4)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Gerd Arnold<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> EN 12050-1<br />

60.60<br />

2001-05-01<br />

Abwasserhebeanlagen <strong>für</strong> die Gebäude- und Grundstücksentwässerung - Bau- und Prüfgrundsätze - Teil 1: Fäkalienhebeanlagen - Deutsche Fassung EN 12050-1: 2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 12050-2<br />

60.60<br />

2001-05-01<br />

Abwasserhebeanlagen <strong>für</strong> die Gebäude- und Grundstücksentwässerung - Bau- und Prüfgrundsätze - Teil 2: Abwasserhebeanlagen <strong>für</strong> fäkalienfreies Abwasser; Deutsche Fassung EN 12050-2: 2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12050-3<br />

60.60<br />

2001-05-01<br />

Abwasserhebeanlagen <strong>für</strong> die Gebäude- und Grundstücksentwässerung - Bau- und Prüfgrundsätze - Teil 3: Fäkalienhebeanlagen zur begrenzten Verwendung - Deutsche Fassung EN 12050-3:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12050-4<br />

60.60<br />

2001-05-01<br />

Abwasserhebeanlagen <strong>für</strong> die Gebäude- und Grundstücksentwässerung - Bau- und Prüfgrundsätze - Teil 4: Rückflussverhinderer <strong>für</strong> fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser; Deutsche Fassung EN<br />

12050-4: 2000<br />

NA 119-05-24 AA<br />

Dichtmittel<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Hansjörg Lauer<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

NA 119-05-26 AA<br />

Ablaufgarnituren (CEN/TC 165/WG 11)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> 1380<br />

Urinalanschlussstücke - Anforderungen und Prüfung<br />

90.93<br />

2001-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 1380-1 1982-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 1380-2 1982-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 1389<br />

Klosettanschlussstücke - Anforderungen und Prüfung<br />

90.93<br />

2001-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 1389-1 1975-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 1389-2 1979-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 19541<br />

90.00<br />

Geruchverschlüsse <strong>für</strong> besondere Verwendungszwecke - Anforderungen und Prüfverfahren<br />

2004-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19541 1982-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 19545 1984-05-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 225


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 274-1<br />

60.60<br />

Ablaufgarnituren <strong>für</strong> Sanitärausstattungsgegenstände - Teil 1: Anforderungen; Deutsche Fassung EN 274-1 : 2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 274-2<br />

60.60<br />

Ablaufgarnituren <strong>für</strong> Sanitärausstattungsgegenstände - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 274-2:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 274-3<br />

60.60<br />

Ablaufgarnituren <strong>für</strong> Sanitärausstattungsgegenstände - Teil 3: Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 274-3:2002<br />

2002-05-01<br />

2002-05-01<br />

2002-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 274 1992-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 329 1994-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 411 1995-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 274 1992-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 329 1994-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 411 1995-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 274 1992-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 329 1994-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 411 1995-06-01<br />

NA 119-05-27 AA<br />

NA 119-05-28 GA<br />

Spülkästen <strong>DIN</strong> 19 542<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

Gemeinschaftsarbeitsausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: Kunststoffrohre in der Abwassertechnik<br />

(CEN/TC 155)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Dieter Scharwächter<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 4262-1<br />

92.20<br />

Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die unterirdische Entwässerung von Ingenieurbauten - Teil 1: Kunststoffrohre<br />

2001-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 4262-1 1998-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19531-10<br />

90.93<br />

1999-12-01<br />

Rohr und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) <strong>für</strong> Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden - Teil 10: Brandverhalten, Überwachung und Verlegehinweise<br />

<strong>DIN</strong> 19535-10<br />

90.93<br />

2000-01-01<br />

Rohre und Formstücke aus Polyethylen mit hoher Dichte (PE-HD) <strong>für</strong> heißwasserbeständige Abwasserleitungen (HT) innerhalb von Gebäuden - Teil 10: Brandverhalten, Güteüberwachung und<br />

Verlegehinweise<br />

<strong>DIN</strong> 19538-10<br />

90.93<br />

1999-12-01<br />

Rohre und Formstücke aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) <strong>für</strong> heißwasserbeständige Abwasserleitungen (HT) innerhalb von Gebäuden; Teil 10: Brandverhalten, Güteüberwachung und<br />

Verlegehinweise<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 226


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 19560-10<br />

90.93<br />

1999-03-01<br />

Rohre und Formstücke aus Polypropylen (PP) <strong>für</strong> heißwasserbeständige Abwasserleitungen (HT) innerhalb von Gebäuden - Teil 10: Brandverhalten, Güteüberwachung und Verlegehinweise<br />

<strong>DIN</strong> 19561-10<br />

90.93<br />

1999-12-01<br />

Rohre und Formstücke aus Styrol-Copolymerisaten <strong>für</strong> heißwasserbeständige Abwasserleitungen (HT) innerhalb von Gebäuden - Teil 10: Brandverhalten, Güteüberwachung und Verlegehinweise<br />

<strong>DIN</strong> EN 1329-1<br />

60.60<br />

1999-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 1: Anforderungen an<br />

Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 1329-1:1999<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1329-2<br />

90.93<br />

2001-10-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U); Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die<br />

Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung ENV 1329-2:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 1451-1<br />

60.60<br />

1999-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Polypropylen (PP) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das<br />

Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 1451-1:1998<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1451-2<br />

90.93<br />

2001-10-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Polypropylen (PP) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität;<br />

Deutsche Fassung ENV 1451-2:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 1453-1<br />

60.60<br />

2000-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme mit Rohren mit profilierter Wandung und glatten Rohroberflächen zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb von Gebäuden -<br />

Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 1: Anforderungen an Rohre und das Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 1453-1:2000<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1453-2<br />

90.93<br />

2001-04-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme mit Rohren mit profilierter Wandung und glatten Rohroberflächen zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb von Gebäuden -<br />

Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 2:Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität:Deutsche Fassung ENV 1453-2:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 1455-1<br />

60.60<br />

1999-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) - Teil 1: Anforderungen an Rohre,<br />

Formstücke und das Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 1455-1:1999<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1455-2<br />

90.93<br />

2001-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung<br />

der Konformität; Deutsche Fassung ENV 1455-2:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 1519-1<br />

60.60<br />

2000-01-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der<br />

Gebäudestruktur - Polyethylen (PE) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 1519-1:1999<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1519-2<br />

90.93<br />

2001-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur Polyethylen (PE) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität;<br />

Deutsche Fassung ENV 1519-2:2001<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 227


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 1565-1<br />

60.60<br />

1999-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Styrol-Copolymer-Blends (SAN+PVC) - Teil 1: Anforderungen an Rohre,<br />

Formstücke und das Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 1565-1:1998<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1565-2<br />

90.93<br />

2001-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Styrol-Copolymer-Blends (SAN+PVC) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die<br />

Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung ENV 1565-2:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 1566-1<br />

60.60<br />

1999-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 1: Anforderungen an Rohre,<br />

Formstücke und das Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 1566-1:1998<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1566-2<br />

90.93<br />

2001-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die<br />

Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung ENV 1566-2:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 12200-1<br />

60.60<br />

2001-01-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> außenliegende Regenfalleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem - Deutsche<br />

Fassung EN 12200-1:2000<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 12200-2<br />

90.93<br />

2003-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> außen liegende Regenfallleitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung<br />

CEN/TS 12200-2:2003<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 13801<br />

90.93<br />

2001-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Thermoplastische Werkstoffe - Empfehlungen <strong>für</strong> die Verlegung; Deutsche<br />

Fassung ENV 13801:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 15012<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-02-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser innerhalb der Gebäudestruktur - Eigenschaften <strong>für</strong> die Gebrauchstauglichkeit von Rohren, Formstücken und deren<br />

Verbindungen; Deutsche Fassung EN 15012:2007<br />

prCEN/TR 1329-2<br />

10.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U); Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die<br />

Beurteilung der Konformität<br />

prCEN/TR 1451-2<br />

10.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Polypropylen (PP) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität<br />

prCEN/TR 1455-2<br />

10.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung<br />

der Konformität<br />

prCEN/TR 1519-2<br />

10.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur Polyethylen (PE) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 228


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

prCEN/TR 1565-2<br />

10.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Styrol-Copolymer-Blends (SAN+PVC) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die<br />

Beurteilung der Konformität<br />

prCEN/TR 1566-2<br />

10.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die<br />

Beurteilung der Konformität<br />

ISO 8770<br />

90.93<br />

2003-11-18<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb von Gebäuden - Polyethylen (PE)<br />

ISO 8770 1991-06-13<br />

NA 119-05-28-06 GUA<br />

Gemeinschaftsunterausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: Rohre mit profilierter Wandung <strong>für</strong><br />

Abwasserkanäle und -leitungen (CEN/TC 155/WG 13)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Dieter Scharwächter<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> EN 13476-1<br />

60.60<br />

2007-08-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen<br />

(PP) und Polyethylen (PE) - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Leistungsmerkmale; Deutsche Fassung EN 13476-1:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 13476-2<br />

60.60<br />

2007-08-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen<br />

(PP) und Polyethylen (PE) - Teil 2: Anforderungen an Rohre und Formstücke mit glatter Innen- und Außenfläche und an das Rohrleitungssystem, Typ A; Deutsche Fassung EN 13476-2:2007<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 13476-4<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-10-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen<br />

(PP) und Polyethylen (PE) - Teil 4: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung CEN/TS 13476-4:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 15013<br />

40.50<br />

Entwurf 2007-05-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Eigenschaften <strong>für</strong> die Gebrauchstauglichkeit von Rohren, Formstücken und deren Verbindungen;<br />

Deutsche Fassung prEN 15013:2007<br />

ISO 21138-1<br />

60.60<br />

2007-10-22<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen<br />

(PP) und Polyethylen (PE) - Teil 1: Werkstoff-Festlegungen und Leistungseigenschaften <strong>für</strong> Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem<br />

ISO 21138-2<br />

60.60<br />

2007-10-22<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen<br />

(PP) und Polyethylen (PE) - Teil 2: Rohre und Formstücke mit einer glatten Außenfläche, Typ A<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 229


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 21138-3<br />

60.60<br />

2007-10-23<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen<br />

(PP) und Polyethylen (PE) - Teil 3: Rohre und Formstücke mit einer profilierten Außenfläche, Typ B<br />

NA 119-05-28-07 GUA<br />

Gemeinschaftsunterausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: Hausabflussleitungen (CEN/TC 155/WG 6)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

00155700<br />

10.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Polypropylen mit mineralischen Additiven (PP-MD) - Teil 1: Anforderungen an<br />

Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem<br />

ISO/TS 7024<br />

90.60<br />

2005-09-19<br />

ISO/TR 7024 1985-01-17<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb von Gebäuden - Thermoplastische Werkstoffe - Empfehlungen <strong>für</strong> die Verlegung<br />

ISO 19220<br />

90.93<br />

2004-09-13<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb von Gebäuden - Styrol-Copolymer-Blends (SAN+PVC)<br />

NA 119-05-28-08 GUA<br />

Gemeinschaftsunterausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: Vollwandrohre <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -<br />

leitungen (CEN/TC 155/WG 7, WG 11)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Roland Hendel<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 19534-3<br />

90.93<br />

2000-07-01<br />

Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) mit Steckmuffe <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen - Teil 3: Güteüberwachung und Bauausführung<br />

<strong>DIN</strong> SPEC 1020<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 1852-2<br />

60.10<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1852-2 2000-<br />

07-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Polypropylen (PP) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung CEN/TS 1852-<br />

2:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 1401-1<br />

92.20<br />

1998-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das<br />

Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 1401-1:1998<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 230


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 1401-1<br />

60.10<br />

Entwurf 2006-05-01 <strong>DIN</strong> EN 1401-1 1998-12-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das<br />

Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 1401-1:2009<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1401-2<br />

92.20<br />

2000-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität Deutsche Fassung<br />

ENV 1401-2:2000<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 1401-2<br />

50.10<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1401-2 2000-<br />

09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität; Deutsche<br />

Fassung prCEN/TS 1401-2:2007<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1401-3<br />

90.93<br />

2001-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1401-3 1994-07-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 3 : Empfehlungen <strong>für</strong> die Verlegung - Deutsche Fassung ENV<br />

1401-3:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 1852-1<br />

92.20<br />

2003-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1852-1 1998-02-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Polypropylen (PP) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem (enthält Änderung A1:2002);<br />

Deutsche Fassung EN 1852-1:1997+ A1:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 1852-1<br />

60.10<br />

Entwurf 2007-09-01 <strong>DIN</strong> EN 1852-1 2003-04-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Polypropylen (PP) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem; Deutsche<br />

Fassung EN 1852-1:2009<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1852-2<br />

92.20<br />

2000-07-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Polypropylen (PP) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität Deutsche Fassung ENV 1852-2:2000<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 1852-3<br />

90.00<br />

2005-08-01<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 1852-3<br />

2003-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Polypropylen (PP) - Teil 3: Empfehlungen <strong>für</strong> die Verlegung; Deutsche Fassung CEN/TS 1852-3:2003 + A1:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 12666-1<br />

60.60<br />

2006-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19537-1 1983-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 19537-2 1988-01-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Polyethylen (PE) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 12666-<br />

1:2005<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 12666-2<br />

60.60<br />

2006-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Polyethylen (PE) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung CEN/TS 12666-2:2005<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 231


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 14758-1<br />

92.20<br />

2006-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Polypropylen mit mineralischen Additiven (PP-MD) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das<br />

Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 14758-1:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 14758-1<br />

60.10<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-08-01 <strong>DIN</strong> EN 14758-1 2006-03-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Polypropylen mit mineralischen Additiven (PP-MD) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das<br />

Rohrleitungssystem; Deutsche Fassung EN 14758-1:2005+A1:2009<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 14758-2<br />

60.60<br />

2007-10-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Polypropylen mit mineralischen Additiven (PP-MD) - Teil 2: Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität;<br />

Deutsche Fassung CEN/TS 14758-2:2007<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 14758-3<br />

60.60<br />

2006-08-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Polypropylen mit mineralischen Additiven (PP-MD) - Teil 3: Empfehlungen <strong>für</strong> die Verlegung; Deutsche Fassung CEN/TS<br />

14758-3:2006<br />

prCEN/TR 12666-2<br />

10.00<br />

ISO 8772<br />

60.60<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Polyethylen (PE)<br />

ISO 8773<br />

60.60<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Polypropylen (PP)<br />

2006-09-19<br />

2006-09-12<br />

ISO 8772 1991-05-16<br />

ISO 8773 1991-05-16<br />

NA 119-05-28-09 GUA Gemeinschaftsunterausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: Kunststoffschächte (CEN/TC 155/WG 20)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Reinhold K. Tränkle<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 19537-3<br />

90.93<br />

1990-11-01<br />

Rohre, Formstücke und Schächte aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen; Fertigschächte; Maße, Technische Lieferbedingungen<br />

<strong>DIN</strong> 19565-5<br />

92.20<br />

1990-11-01<br />

Rohre, Formstücke und Schächte aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF) <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen; Fertigschächte; Maße, Technische Lieferbedingungen<br />

<strong>DIN</strong> EN 13598-1<br />

60.60<br />

2003-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) - Teil 1: Anforderungen an Schächte<br />

und Zubehörteile; Deutsche Fassung EN 13598-1:2003<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 232


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 13598-1 rev<br />

10.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) - Teil 1: Anforderungen an Schächte<br />

und Zubehörteile; Deutsche Fassung prEN 13598-1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 14636-2<br />

40.10<br />

Entwurf 2006-07-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> drucklos betriebene Abwasserkanäle und -leitungen - Polymerbeton (PRC) - Teil 2: Einsteig- und Kontrollschächte; Deutsche Fassung prEN 14636-2:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 14802<br />

60.60<br />

2006-03-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Kontrollschächte (Inspektionsöffnungen) und Einsteigschächte aus Thermoplasten - Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Belastungen der Oberfläche und<br />

Verkehrslasten; Deutsche Fassung EN 14802:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 14830<br />

60.60<br />

2007-01-01<br />

Böden von Kontroll- und Einsteigschächten aus thermoplastischen Kunststoffen - Prüfverfahren <strong>für</strong> die Widerstandsfähigkeit gegen Einbeulen; Deutsche Fassung EN 14830:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 14982<br />

60.60<br />

2006-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme - Schachtringe und Steigrohre <strong>für</strong> Kontroll- und Einsteigschächte aus thermoplastischen Kunststoffen - Bestimmung der Ringsteifigkeit; Deutsche<br />

Fassung EN 14982:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 14982/prA1<br />

20.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme - Schachtringe und Steigrohre <strong>für</strong> Kontroll- und Einsteigschächte aus thermoplastischen Kunststoffen - Bestimmung der Ringsteifigkeit; Deutsche<br />

Fassung EN 14982:2006/prA1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 15229<br />

50.10<br />

Entwurf 2005-06-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitungen - Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Kontrollschächten und Einsteigschächten aus thermoplastischen<br />

Kunststoffen; Deutsche Fassung prEN 15229:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 15383<br />

40.50<br />

Entwurf 2006-01-01 <strong>DIN</strong> 19565-5 1990-11-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von Polyesterharz (UP) - Einsteig- und Kontrollschächte; Deutsche<br />

Fassung prEN 15383:2005<br />

ISO/DIS 13272<br />

40.20<br />

ISO/NP 11779<br />

Einstiegsschächte aus Kunststoff - Allgemeine Anforderungen<br />

ISO/NP 11780<br />

Inspektionsschächte aus Kunststoff - Allgemeine Anforderungen<br />

10.60<br />

10.60<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 233


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-28-10 GUA<br />

Gemeinschaftsunterausschuss <strong>NAW</strong>/FNK: Rohrleitungssysteme aus GFK (Abwasser und<br />

Trinkwasser) (CEN/TC 155/WG 14)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Wallmann<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> EN 1796<br />

60.10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung mit oder ohne Druck - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP); Deutsche<br />

Fassung EN 1796:2006+A1:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 14578<br />

90.93<br />

2003-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1636-6 1999-12-<br />

01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung oder Ableitung von Abwasser - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) -<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Verlegung; Deutsche Fassung CEN/TS 14578:2003<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 14632<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Entwässerung und Wasserversorgung mit und ohne Druck - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von Polyesterharz (UP) -<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Beurteilung der Konformität; Deutsche Fassung CEN/TS 14632:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 14636-1<br />

50.93<br />

Entwurf 2003-05-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> drucklos betriebene Abwasserkanäle und -leitungen - Polymerbeton (PRC) - Teil 1: Rohre und Formstücke mit biegsamen Verbindungen; Deutsche Fassung EN 14636-<br />

1:2009<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 14807<br />

90.00<br />

2005-01-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) - Anleitung <strong>für</strong> die statische Berechnung von erdverlegten GFK-<br />

UP-Rohrleitungen; Deutsche Fassung CEN/TS 14807:2004<br />

ISO 10467<br />

90.93<br />

2004-01-13<br />

Kunststoffrohrleitungssysteme <strong>für</strong> Entwässerungssysteme und Abwasserleitungen mit und ohne Druck - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem<br />

Polyesterharz (UP)<br />

ISO 10467 DAM 1<br />

40.99<br />

Kunststoffrohrleitungssysteme <strong>für</strong> Entwässerungssysteme und Abwasserleitungen mit und ohne Druck - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz<br />

(UP); Entwurf Änderung 1<br />

ISO 10639<br />

90.93<br />

2004-01-13<br />

Kunststoffrohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung mit und ohne Druck - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP)<br />

ISO 10639 DAM 1<br />

40.99<br />

Kunststoffrohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung mit und ohne Druck - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP); Entwurf<br />

Änderung 1<br />

ISO 18672-1<br />

60.00<br />

Kunststoffrohrleitungssysteme <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle ohne Druck - Polymerbeton - Teil 1: Rohre und Formstücke mit flexiblen Verbindungen<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 234


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/DIS 25780<br />

40.93<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme mit und ohne Druck <strong>für</strong> die Wasserversorgung, die Bewässerung sowie <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der<br />

Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) - Rohre mit flexiblen Verbindungen, die <strong>für</strong> den Einbau im Rohrvortrieb vorgesehen sind<br />

ISO/CD 29561-1<br />

30.60<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Glasfaserverstärkte Rohrleitungssysteme auf der Basis von Polyethylen (PE-GF) <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Teil 1: Rohre<br />

ISO/CD 29561-2<br />

30.60<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Glasfaserverstärkte Rohrleitungssysteme auf der Basis von Polyethylen (PE-GF) <strong>für</strong> die Wasserversorgung - Teil 2: Formstücke<br />

NA 119-05-31 AA<br />

Durchflussmessung in offenen Abwassergerinnen<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr.-Ing. Franz Valentin<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 19559-1<br />

90.93<br />

Durchflußmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen; Allgemeine Angaben<br />

<strong>DIN</strong> 19559-2<br />

90.93<br />

Durchflußmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen; Venturi-Kanäle<br />

1983-07-01<br />

1983-07-01<br />

NA 119-05-32 AA<br />

Gussrohre <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen (CEN/TC 203)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Peter Brune<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 19522<br />

Gußeiserne Abflußrohre und Formstücke ohne Muffe (SML)<br />

92.20<br />

2000-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 19522<br />

Gusseiserne Abflussrohre und Formstücke ohne Muffe (SML)<br />

40.45<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 19522 2000-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 598<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 598 1994-11-01<br />

Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen <strong>für</strong> die Abwasser-Entsorgung - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 598:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 598/A1<br />

40.60<br />

Entwurf 2009-02-01<br />

Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen <strong>für</strong> die Abwasser-Entsorgung - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 598:2007/prA1:2009<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 235


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 877<br />

<strong>DIN</strong> EN 877<br />

60.10<br />

<strong>DIN</strong> EN 877/A1 2007-04-<br />

01<br />

Rohre und Formstücke aus Gußeisen, deren Verbindungen und Zubehör zur Entwässerung von Gebäuden - Anforderungen, Prüfverfahren und Qualitätssicherung; Deutsche Fassung EN 877:1999 +<br />

A1:2006 + A1:2006/AC:<strong>2008</strong><br />

92.20<br />

2000-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 877 2000-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 19522-1 1983-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19522-2 1983-02-01<br />

Rohre und Formstücke aus Gußeisen, deren Verbindungen und Zubehör zur Entwässerung von Gebäuden - Anforderungen, Prüfverfahren und Qualitätssicherung Deutsche Fassung EN 877:1999<br />

<strong>DIN</strong> EN 877/A1<br />

92.20<br />

2007-04-01<br />

Rohre und Formstücke aus Gusseisen, deren Verbindungen und Zubehör zur Entwässerung von Gebäuden - Anforderungen, Prüfverfahren und Qualitätssicherung; Deutsche Fassung EN<br />

877:1999/A1:2006<br />

NA 119-05-33 AA Rohre und Schächte aus Beton <strong>für</strong> Abwasserkanäle und -leitungen (CEN/TC 165/WG 9)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Claus Müller<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> V 1201<br />

90.00<br />

2004-08-01<br />

<strong>DIN</strong> V 1201 2003-04-01<br />

Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Typ 1 und Typ 2 - Anforderungen, Prüfung und Bewertung der Konformität<br />

<strong>DIN</strong> V 1202<br />

90.00<br />

2004-08-01<br />

<strong>DIN</strong> V 1202 2004-01-01<br />

Rohrleitungen und Schachtbauwerke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton <strong>für</strong> die Ableitung von Abwasser - Entwurf, Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, Bauausführung<br />

<strong>DIN</strong> V 4034-1<br />

90.00<br />

2004-08-01<br />

<strong>DIN</strong> V 4034-1 2003-04-01<br />

Schächte aus Beton-, Stahlfaserbeton- und Stahlbetonfertigteilen <strong>für</strong> Abwasserleitungen und -kanäle - Typ 1 und Typ 2 - Teil 1: Anforderungen, Prüfung und Bewertung der Konformität<br />

<strong>DIN</strong> 4034-2<br />

92.20<br />

1990-10-01<br />

Schächte aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen; Schächte <strong>für</strong> Brunnen- und Sickeranlagen; Maße, Technische Lieferbedingungen<br />

<strong>DIN</strong> 4034-2<br />

20.00<br />

Schächte aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen - Teil 2: Schächte <strong>für</strong> Brunnen- und Sickeranlagen - Maße, Technische Lieferbedingungen<br />

<strong>DIN</strong> 4034 1973-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 4034-2 1990-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 4034-10<br />

90.93<br />

1995-10-01<br />

Schächte aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen - Teil 10: Schachtunterteile aus Mauerwerk <strong>für</strong> erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen; Anforderungen und Prüfungen<br />

<strong>DIN</strong> 4262-3<br />

40.40<br />

Entwurf 2009-01-01 <strong>DIN</strong> 4262-3 1991-02-01<br />

Rohre und Formstücke <strong>für</strong> die unterirdische Entwässerung im Verkehrswege- und Tiefbau - Teil 3: Rohre, Formstücke und deren Verbindungen aus Beton<br />

<strong>DIN</strong> 4262-3<br />

92.20<br />

Sicker- und Mehrzweckrohre <strong>für</strong> Verkehrswege- und Tiefbau aus Beton; Anforderungen und Prüfungen<br />

1991-02-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 236


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 4266-3<br />

Sickerrohre <strong>für</strong> Deponien aus Beton; Anforderungen, Prüfungen und Überwachung<br />

90.00<br />

1992-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19695<br />

90.00<br />

1977-04-01<br />

Befördern und Lagern von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonrohren, zugehörigen Formstücken sowie Schachtringen<br />

<strong>DIN</strong> EN 639<br />

60.60<br />

1994-12-01<br />

Allgemeine Anforderungen <strong>für</strong> Druckrohre aus Beton, einschließlich Rohrverbindungen und Formstücke; Deutsche Fassung EN 639:1994<br />

<strong>DIN</strong> 4035 1990-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 640<br />

60.60<br />

1994-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 4035 1990-07-01<br />

Stahlbetondruckrohre und Betondruckrohre mit verteilter Bewehrung (ohne Blechmantel), einschließlich Rohrverbindungen und Formstücke; Deutsche Fassung EN 640:1994<br />

<strong>DIN</strong> EN 641<br />

60.60<br />

1994-12-01<br />

Stahlbetondruckrohre mit Blechmantel, einschließlich Rohrverbindungen und Formstücke; Deutsche Fassung EN 641:1994<br />

<strong>DIN</strong> EN 642<br />

60.60<br />

1994-12-01<br />

Spannbetondruckrohre, mit und ohne Blechmantel, einschließlich Rohrverbindungen, Formstücke und besondere Anforderungen an Spannstahl <strong>für</strong> Rohre; Deutsche Fassung EN 642:1994<br />

<strong>DIN</strong> EN 1916<br />

62.42<br />

Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton; Deutsche Fassung EN 1916:2002<br />

2003-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 4035 1995-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 4032 1981-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1916 Berichtigung 1<br />

Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN 1916:2003-04<br />

60.60<br />

2004-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1916 Berichtigung 2<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-08-01<br />

Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton; Deutsche Fassung EN 1916:2002, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 1916:2003-04; Deutsche Fassung EN 1916:2002/AC:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN 1917<br />

62.42<br />

Einsteig- und Kontrollschächte aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton; Deutsche Fassung EN 1917:2002<br />

2003-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 4034-1 1993-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1917 Berichtigung 1<br />

Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN 1917:2003-04<br />

60.60<br />

2004-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1917 Berichtigung 2<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-08-01<br />

Einsteig- und Kontrollschächte aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton; Deutsche Fassung EN 1917:2002, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 1917:2003-04; Deutsche Fassung EN 1917:2002/AC:<strong>2008</strong><br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 237


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-34 AA Rohrverlegung und -statik (CEN/TC 165/WG 10 und CEN/TC 165/WG 12)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Peter Brune<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 1046<br />

90.93<br />

2002-04-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohr-Systeme - Systeme außerhalb von der Gebäudestruktur zum Transport von Wasser oder Abwasser - Verfahren zur ober- und unterirdischen Verlegung; Deutsche<br />

Fassung ENV 1046:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 1295-1<br />

60.60<br />

1997-09-01<br />

Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen unter verschiedenen Belastungsbedingungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 1295-1:1997<br />

<strong>DIN</strong> EN 1610<br />

60.60<br />

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen; Deutsche Fassung EN 1610:1997<br />

1997-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 4033 1979-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1610 Beiblatt 1<br />

90.00<br />

1997-10-01<br />

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen - Verzeichnis einschlägiger Normen und Richtlinien (Stand vom Februar 1997)<br />

<strong>DIN</strong> EN 12565<br />

99.40<br />

Entwurf 1996-11-01<br />

Zurückziehung<br />

eingeleitet<br />

Wasserversorgung - Anleitungen <strong>für</strong> die statische Berechnung von Faserzement-Rohrleitungen - Deutsche Fassung EN 12565:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12889<br />

60.60<br />

Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen - Deutsche Fassung EN 12889:2000<br />

2000-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14801<br />

60.60<br />

2006-09-01<br />

Bedingungen <strong>für</strong> die Klassifizierung von Produkten <strong>für</strong> Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung nach auftretenden Drücken; Deutsche Fassung EN 14801:2006<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 1295-3<br />

60.10<br />

Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen unter verschiedenen Belastungsbedingungen - Einheitliches Berechnungsverfahren<br />

prCEN/TR 1046<br />

10.00<br />

Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohr-Systeme - Systeme außerhalb von der Gebäudestruktur zum Transport von Wasser oder Abwasser - Verfahren zur ober- und unterirdischen Verlegung<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 238


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-35 AA Planung und Betrieb von Abwasserkanälen und -leitungen (CEN/TC 165/WG 22)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Otto Schaaf<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> EN 752<br />

Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Deutsche Fassung EN 752:<strong>2008</strong><br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 752-1 1996-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 752-2 1996-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 752-3 1996-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 752-4 1997-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 752-5 1997-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 752-6 1998-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 752-7 1998-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 752 Beiblatt 1<br />

1999-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1091<br />

60.60<br />

Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Deutsche Fassung EN 1091:1996<br />

<strong>DIN</strong> EN 1671<br />

60.60<br />

Druckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Deutsche Fassung EN 1671:1997<br />

1997-02-01<br />

1997-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13508-1<br />

60.60<br />

2004-02-01<br />

Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13508-1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 13508-2<br />

62.42<br />

2003-09-01<br />

Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Kodiersystem <strong>für</strong> die optische Inspektion; Deutsche Fassung EN 13508-2:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 13508-2 Berichtigung 1<br />

60.60<br />

2007-06-01<br />

Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Kodiersystem <strong>für</strong> die optische Inspektion; Deutsche Fassung EN 13508-2:2003, Berichtigungen zu <strong>DIN</strong> EN 13508-<br />

2:2003-09; Deutsche Fassung EN 13508-2:2003/AC:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 13508-2/prA1<br />

20.00<br />

Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Kodiersystem <strong>für</strong> die optische Inspektion<br />

<strong>DIN</strong> EN 14654-1<br />

60.60<br />

2005-12-01<br />

Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen - Teil 1: Reinigung von Kanälen; Deutsche Fassung EN 14654-1:2005<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 239


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-05-36 AA Kläranlagen (CEN/TC 165/WG 40)<br />

Vorsitz:<br />

Professor Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 19551-1<br />

90.93<br />

2002-12-01<br />

Kläranlagen - Rechteckbecken - Teil 1: Absetzbecken <strong>für</strong> Schild-, Saug- und Bandräumer; Bauformen, Hauptmaße, Ausrüstungen<br />

<strong>DIN</strong> 19551-3<br />

90.93<br />

2002-12-01<br />

Kläranlagen - Rechteckbecken - Teil 3: Sandfänge mit Saug- und Schildräumer; Bauformen, Hauptmaße, Ausrüstungen<br />

<strong>DIN</strong> 19552<br />

90.93<br />

2002-12-01<br />

Kläranlagen - Rundbecken - Absetzbecken <strong>für</strong> Schild- und Saugräumer und Eindicker; Bauformen, Hauptmaße, Ausrüstungen<br />

<strong>DIN</strong> 19569-2 1989-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19551-2 1975-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19551-1 1975-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19551-4 1984-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-2 1989-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19551-3 1978-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-2 1989-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19552-2 1975-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19552-3 1978-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 19552-1 1972-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 19553<br />

Kläranlagen - Tropfkörper mit Drehsprenger - Hauptmaße und Ausrüstungen<br />

90.93<br />

2002-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-3 1995-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 19553 1984-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 19554<br />

90.93<br />

2002-12-01<br />

Kläranlagen - Rechenbauwerk mit geradem Rechen als Mitstrom- und Gegenstromrechen - Hauptmaße, Ausrüstungen<br />

<strong>DIN</strong> 19569-2 1989-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19554-1 1977-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19554-3 1984-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19556<br />

Kläranlagen - Rinne mit Absperrorgan - Hauptmaße<br />

90.00<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 19556 1978-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 19557<br />

90.00<br />

2004-01-01<br />

Kläranlagen - Mineralische Füllstoffe und Füllstoffe aus Kunststoff <strong>für</strong> Tropfkörper - Anforderungen, Prüfung, Lieferung, Einbringen<br />

<strong>DIN</strong> 19557-2 1989-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 19557-1 1984-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19558<br />

90.93<br />

2002-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19558 1990-09-01<br />

Kläranlagen - Ablaufeinrichtungen, Überfallwehr und Tauchwand, getauchte Ablaufrohre in Becken - Baugrundsätze, Hauptmaße, Anordnungsbeispiele<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 240


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> 19569-2<br />

90.93<br />

2002-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-2 1989-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-1 1987-02-01<br />

Kläranlagen - Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische Ausrüstungen - Teil 2: Besondere Baugrundsätze <strong>für</strong> Einrichtungen zum Abtrennen und Eindicken von Feststoffen<br />

<strong>DIN</strong> 19569-3<br />

90.93<br />

2002-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-3 1995-01-01<br />

Kläranlagen - Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische Ausrüstungen - Teil 3: Besondere Baugrundsätze <strong>für</strong> Einrichtungen zur aeroben biologischen Abwasserreinigung<br />

<strong>DIN</strong> 19569-4<br />

90.93<br />

2000-11-01<br />

Kläranlagen - Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische Ausrüstungen - Teil 4: Besondere Baugrundsätze <strong>für</strong> gehäuselose Absperrorgane<br />

<strong>DIN</strong> 19569-4 1995-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-5<br />

90.93<br />

2002-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-5 1997-01-01<br />

Kläranlagen - Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische Ausrüstungen - Teil 5: Besondere Baugrundsätze <strong>für</strong> Anlagen zur anaeroben Behandlung von Abwasser<br />

<strong>DIN</strong> 19569-7<br />

60.60<br />

Kläranlagen - Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische Ausrüstungen - Teil 7: Fäkalschlammübernahmestation<br />

<strong>2008</strong>-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-7 1999-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-8<br />

60.60<br />

2005-06-01<br />

Kläranlagen - Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische Ausrüstungen - Teil 8: Besondere Baugrundsätze <strong>für</strong> Anlagen zur Abwasserreinigung mit Festbettfiltern und biologischen Filtern<br />

<strong>DIN</strong> 19569-9<br />

90.00<br />

2004-07-01<br />

Kläranlagen - Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische Ausrüstungen - Teil 9: Maschinelle Klärschlammentwässerung<br />

<strong>DIN</strong> V 19569-9 2001-04-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-10<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 19569-10 2001-06-01<br />

Kläranlagen - Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische Ausrüstungen - Teil 10: Besondere Baugrundsätze <strong>für</strong> Anlagen zur Trocknung von Klärschlamm<br />

<strong>DIN</strong> 19569-10<br />

92.20<br />

2001-06-01<br />

Kläranlagen - Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische Ausrüstungen - Teil 10: Besondere Baugrundsätze <strong>für</strong> Anlagen zur Trocknung von Klärschlamm<br />

<strong>DIN</strong> 19569-11<br />

90.00<br />

Kläranlagen - Baugrundsätze <strong>für</strong> Bauwerke und technische Ausrüstungen - Teil 11: Dosieranlagen<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-1<br />

60.60<br />

Kläranlagen - Teil 1: Allgemeine Baugrundsätze; Deutsche Fassung EN 12255-1:2002<br />

2004-08-01<br />

2002-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-1 1987-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-2 1989-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-3<br />

Kläranlagen - Teil 3: Abwasservorreinigung - Deutsche Fassung EN 12255-3 : 2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-4<br />

Kläranlagen - Teil 4: Vorklärung; Deutsche Fassung EN 12255-4:2002<br />

60.60<br />

60.60<br />

2001-03-01<br />

2002-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-5<br />

60.60<br />

Kläranlagen - Teil 5: Abwasserbehandlung in Teichen; Deutsche Fassung EN 12255-5:1999<br />

1999-12-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 241


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-6<br />

Kläranlagen - Teil 6: Belebungsverfahren; Deutsche Fassung EN 12255-6:2002<br />

60.60<br />

2002-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-7<br />

Kläranlagen - Teil 7: Biofilmreaktoren; Deutsche Fassung EN 12255-7:2002<br />

60.60<br />

2002-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 19557-2 1989-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-8<br />

60.60<br />

Kläranlagen - Teil 8: Schlammbehandlung und -lagerung - Deutsche Fassung EN 12255-8:2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-9<br />

60.60<br />

Kläranlagen - Teil 9: Geruchsminderung und Belüftung; Deutsche Fassung EN 12255-9:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-10<br />

60.60<br />

Kläranlagen - Teil 10: Sicherheitstechnische Baugrundsätze; Deutsche Fassung EN 12255-10 : 2000<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-11<br />

60.60<br />

Kläranlagen - Teil 11: Erforderliche allgemeine Angaben - Deutsche Fassung EN 12255-11 : 2001<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-12<br />

60.60<br />

Kläranlagen - Teil 12: Steuerung und Automatisierung; Deutsche Fassung EN 12255-12:2003<br />

2001-10-01<br />

2002-04-01<br />

2001-03-01<br />

2001-07-01<br />

2003-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 19569-5 1997-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-13<br />

60.60<br />

2003-04-01<br />

Kläranlagen - Teil 13: Chemische Behandlung - Abwasserbehandlung durch Fällung/Flockung; Deutsche Fassung EN 12255-13:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-14<br />

Kläranlagen - Teil 14: Desinfektion; Deutsche Fassung EN 12255-14:2003<br />

60.60<br />

2004-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-15<br />

60.60<br />

2004-04-01<br />

Kläranlagen - Teil 15: Messung der Sauerstoffzufuhr in Reinwasser in Belüftungsbecken von Belebungsanlagen; Deutsche Fassung EN 12255-15:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN 12255-16<br />

Kläranlagen - Teil 16: Abwasserfiltration; Deutsche Fassung EN 12255-16:2005<br />

60.60<br />

2005-12-01<br />

NA 119-05-37 AA<br />

Renovierung, Reparatur und Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen (CEN TC<br />

165/WG 13, CEN TC 155/WG 17 und ISO/TC 138/WG 12)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> EN 13566-1<br />

60.60<br />

2003-04-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) - Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 13566-1:2002<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 242


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN 13566-2<br />

60.60<br />

2006-02-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) - Teil 2: Rohrstrang-Lining; Deutsche Fassung EN 13566-2:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 13566-3<br />

60.60<br />

2003-04-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) - Teil 3: Close-Fit-Lining; Deutsche Fassung EN 13566-3:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 13566-3/A1<br />

40.10<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) - Teil 3: Close-Fit-Lining<br />

<strong>DIN</strong> EN 13566-4<br />

60.60<br />

2003-04-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) - Teil 4: Vor Ort härtendes Schlauchlining; Deutsche Fassung EN 13566-<br />

4:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 13566-7<br />

60.60<br />

2007-06-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) - Teil 7: Wickelrohr-Lining; Deutsche Fassung EN 13566-7:2007<br />

<strong>DIN</strong> EN 13689<br />

92.20<br />

2003-01-01<br />

Leitfaden zur Klassifizierung und Planung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen <strong>für</strong> Renovierung - Deutsche Fassung EN 13689:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 14409-1<br />

60.60<br />

2004-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung erdverlegter Wasserversorgungsnetze - Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 14409-1:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 14409-3<br />

60.60<br />

2004-12-01<br />

Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung erdverlegter Wasserversorgungsnetze - Teil 3: Close-Fit-Lining; Deutsche Fassung EN 14409-3:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 15885<br />

40.60<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-12-01<br />

Klassifizierung und Leistungsmerkmale von Techniken <strong>für</strong> die Renovierung und Reparatur von Abwasserkanälen und -leitungen; Deutsche Fassung prEN 15885:<strong>2008</strong><br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 11295<br />

40.60<br />

Leitfaden zur Klassifizierung und Planung von Kunststoff-<br />

Rohrleitungssystemen <strong>für</strong> Renovierung (ISO/DIS 11295:<strong>2008</strong>); Deutsche Fassung prEN ISO 11295:<strong>2008</strong><br />

Entwurf <strong>2008</strong>-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13689 2003-01-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 15128<br />

60.60<br />

2005-09-01<br />

Übersicht über Europäische Normen <strong>für</strong> die Sanierung von Entwässerungssystemen; Deutsche Fassung CEN/TR 15128:2005<br />

ISO/DIS 11295<br />

40.60<br />

Kunststoffrohre und Formstücke - Leitfaden zur Klassifizierung und Planung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen <strong>für</strong> die Renovierung<br />

ISO/TR 11295 1992-08-06<br />

ISO/DIS 11296-1<br />

40.99<br />

Kunststoffrohre und Formstücke; Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen<br />

(Freispiegelleitungen); Teil 1: Allgemeines<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 243


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/DIS 11296-3<br />

40.99<br />

Kunststoffrohre und Formstücke; Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen<br />

(Freispiegelleitungen); Teil 3: Close-Fit-Lining<br />

ISO/DIS 11296-4<br />

40.99<br />

Kunststoffrohre und Formstücke; Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen); Teil 4: Vor Ort härtendes Schlauchlining<br />

ISO/DIS 11298-1<br />

40.99<br />

Kunststoffrohre und Formstücke - Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung erdverlegter Wasserversorgungsnetzwerke; Teil 1: Allgemeines<br />

ISO/DIS 11298-3<br />

40.99<br />

Kunststoffrohre und Formstücke - Kunststoff-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die Renovierung erdverlegter Wasserversorgungsnetzwerke; Teil 3:<br />

Close-Fit-Lining<br />

NA 119-05-37-01 AK<br />

Mörtel <strong>für</strong> Neubau und Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Rainer Hermes<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 19573<br />

20.60<br />

Mörtel <strong>für</strong> Neubau und Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden<br />

NA 119-06 FB<br />

NA 119-06 FBR<br />

Fachbereich Allgemeine Grundlagen und Dienstleistungen<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

Fachbereichsausschuss Allgemeine Grundlagen und Dienstleistungen<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 244


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-06-01 AA<br />

Begriffe der Hydrologie; quantitativ<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 4049-1<br />

Hydrologie; Grundbegriffe<br />

90.00<br />

1992-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 4049-1 1979-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 4049-101 1983-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 4049-3<br />

Hydrologie - Teil 3: Begriffe zur quantitativen Hydrologie<br />

90.00<br />

1994-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 4049-1 1979-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 4049-101 1983-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 4049-4 1989-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 4049-5 1990-04-01<br />

NA 119-06-02 AA<br />

Hydrologie; Begriffe der Gewässerbeschaffenheit<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 4049-2<br />

Hydrologie; Begriffe der Gewässerbeschaffenheit<br />

90.93<br />

1990-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 4049-2 1960-04-01<br />

NA 119-06-03 AA<br />

NA 119-06-04 AA<br />

Begriffe des Verkehrswasserbaus<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

Dienstleistungen im Bereich Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung (ISO/TC<br />

224)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Horst Schlicht<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> ISO/PWI 11829<br />

10.00<br />

Leitfaden <strong>für</strong> die Anlageninstandhaltung von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungseinrichtungen<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 245


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> ISO/PWI 11830<br />

Krisenmanagement von Wasserver-/entsorgern<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 00164421<br />

40.10<br />

Sicherheit der Trinkwasserversorgung - Richtlinien <strong>für</strong> Risiko- und Krisenmanagement<br />

IWA 6<br />

Wassersicherheit<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-04-29<br />

ISO 24510<br />

60.60<br />

Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser - Leitfaden <strong>für</strong> Dienstleistungen <strong>für</strong> den Kunden.<br />

2007-11-29<br />

ISO 24511<br />

60.60<br />

2007-11-29<br />

Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser - Leitfaden <strong>für</strong> das Management und die Beurteilung der Abwasserentsorgung.<br />

ISO 24512<br />

60.60<br />

2007-11-29<br />

Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser - Leitfaden <strong>für</strong> das Management und die Beurteilung der Trinkwasserversorgung<br />

NA 119-06-05 AA<br />

Hydrogeologische Zeichen<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 19711<br />

Hydrogeologische Zeichen<br />

90.93<br />

1975-04-01<br />

NA 119-06-06 AA<br />

Begriffe der Hydromechanik<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Hans-Jochen Kropf<br />

<strong>DIN</strong> 4044<br />

Hydromechanik im Wasserbau; Begriffe<br />

90.93<br />

1980-07-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 246


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-06-09 AA<br />

Planzeichen im Wasserwesen<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> 2425-1<br />

90.93<br />

1975-08-01<br />

Planwerke <strong>für</strong> die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und <strong>für</strong> Fernleitungen; Rohrnetzpläne der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung<br />

<strong>DIN</strong> 2425-2<br />

90.00<br />

1977-07-01<br />

Planwerke <strong>für</strong> die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und <strong>für</strong> Fernleitungen; Rohrnetzpläne der Fernwärmeversorgung<br />

<strong>DIN</strong> 2425-3<br />

90.93<br />

1980-05-01<br />

Planwerke <strong>für</strong> die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und <strong>für</strong> Fernleitungen; Pläne <strong>für</strong> Rohrfernleitungen, Technische Regel des DVGW<br />

<strong>DIN</strong> 2425-4<br />

90.93<br />

1980-05-01<br />

Planwerke <strong>für</strong> die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und <strong>für</strong> Fernleitungen; Kanalnetzpläne öffentlicher Abwasserleitungen<br />

<strong>DIN</strong> 2425-5<br />

90.00<br />

1983-10-01<br />

Planwerke <strong>für</strong> die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und <strong>für</strong> Fernleitungen; Karten und Pläne der Wasserwirtschaft<br />

<strong>DIN</strong> 19710 1965-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 2425-6<br />

90.00<br />

1982-02-01<br />

Planwerke <strong>für</strong> die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und <strong>für</strong> Fernleitungen; Karten und Pläne <strong>für</strong> den Gewässerausbau, den Hochwasser- und Küstenschutz<br />

NA 119-06-10 AA<br />

Hydrometrie (CEN/TC 318, ISO/TC 113)<br />

Vorsitz:<br />

BOR Dipl.-Ing. Matthias Adler<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> EN 13798<br />

92.20<br />

Hydrometrie - Spezifikation <strong>für</strong> eine Grube <strong>für</strong> Referenz-Regenmesser; Deutsche Fassung EN 13798:2002<br />

<strong>DIN</strong> EN 13798<br />

40.45<br />

Hydrometrie - Spezifikation <strong>für</strong> eine Grube <strong>für</strong> Referenz-Regenmesser; Deutsche Fassung prEN 13798:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 14968<br />

60.60<br />

Semantik <strong>für</strong> den Austausch von Grundwasserdaten; Deutsche Fassung EN 14968:2006<br />

2003-01-01<br />

Entwurf 2009-01-01<br />

2006-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13798 2003-01-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 748<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 748 2000-03-<br />

01<br />

Hydrometrie - Durchflussmessung in offenen Gerinnen mittels Fließgeschwindigkeitsmessgeräten oder Schwimmern (ISO 748:2007); Deutsche Fassung EN ISO 748:2007<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 247


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 772<br />

92.20<br />

Hydrometrische Festlegungen - Begriffe und Zeichen (ISO 772:1996) - Deutsche Fassung EN ISO 772:2000<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 772<br />

40.50<br />

Hydrometrische Festlegungen - Begriffe und Zeichen (ISO/DIS 772:2007); Deutsche Fassung prEN ISO 772:2007<br />

2000-03-01<br />

Entwurf <strong>2008</strong>-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 772 2000-03-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 772/A1 2004-<br />

02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 772/A2 2005-<br />

08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 772/A1<br />

92.20<br />

2004-02-01<br />

Hydrometrische Festlegungen - Begriffe und Zeichen (ISO 772:1996/Amd1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 772:2000/A1:2003<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 772/A2<br />

92.20<br />

2005-08-01<br />

Hydrometrische Festlegungen - Begriffe und Zeichen (ISO 772:1996/Amd 2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 772:2000/A2:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 4375<br />

60.60<br />

2004-06-01<br />

Hydrometrische Bestimmungen - Seilbahnsysteme <strong>für</strong> Messungen in Fließgewässern (ISO 4375:2000); Deutsche Fassung EN ISO 4375:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 4375 rev<br />

10.00<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 6416<br />

60.60<br />

2005-11-01<br />

Hydrometrie - Messung des Abflusses mit dem Ultraschallverfahren (akustisches Verfahren) (ISO 6416:2004); Deutsche Fassung EN ISO 6416:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 24578<br />

20.00<br />

Hydrometrie - Akustisches Doppler-Gerät - Verfahren und Anwendung <strong>für</strong> die Durchflussmessung in offenen Gerinnen<br />

<strong>DIN</strong> ISO/TS 25377<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-01-01<br />

Leitfaden zu Messunsicherheiten in der Hydrometrie (HUG) (ISO/TS 25377:2007); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 25377:2007<br />

00318055<br />

20.00<br />

Hydrometrie - Die Anwendung von Schneekissen zur Messung des Schnee-/Wasseräquivalents<br />

00318057<br />

Die Messung von Regenintensitäten<br />

20.00<br />

ISO 748<br />

60.60<br />

Hydrometrie - Durchflussmessung in offenen Gerinnen mittels Fließgeschwindigkeitsmessgeräten oder Schwimmern<br />

2007-10-11<br />

ISO 748 1997-07-31<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 248


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/DIS 772<br />

Hydrometrische Festlegungen - Begriffe und Zeichen<br />

40.93<br />

ISO 772 1996-04-25<br />

ISO 772 AMD 1 2002-11-<br />

08<br />

ISO 772 AMD 2 2004-05-<br />

04<br />

ISO 772<br />

Hydrometrische Festlegungen - Begriffe und Zeichen<br />

90.92<br />

1996-04-25<br />

ISO 772 1978-06-01<br />

ISO 772 1988-07-14<br />

ISO 772 AMD 1<br />

Hydrometrische Festlegungen - Zusätzliche Begriffe (ISO 772:1996/Amd 1:2002)<br />

60.60<br />

2002-11-08<br />

ISO 772 AMD 2<br />

Hydrometrische Festlegungen - Begriffe und Zeichen (ISO 772:1996/Amd 2:2004)<br />

60.60<br />

2004-05-04<br />

ISO 1070<br />

90.93<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen; Indirekte Abflußbestimmung mittels Gefälle- und Querschnittsmessung<br />

1992-06-11<br />

ISO 1070 1973-06-01<br />

ISO 1070 AMD 1<br />

60.60<br />

1997-12-04<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Indirekte Abflußbestimmung mittels Gefälle- und Querschnittsmessung (ISO 1070:1992/Amd 1:1997)<br />

ISO 1088<br />

60.60<br />

2007-06-22<br />

ISO 1088 1985-01-17<br />

ISO/TR 7178 1983-07-01<br />

Durchflußmessung in offenen Gerinnen - Geschwindigkeitsflächenmethoden - Datensammlung und -verarbeitung zur Bestimmung von Meßfehlern<br />

ISO 1100-1<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Teil 1: Einrichtung und Betrieb einer Meßstelle<br />

90.92<br />

1996-02-08<br />

ISO 1100-1 1981-10-01<br />

ISO 1100-2<br />

90.92<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Teil 2: Bestimmung des Wasserstands-Abfluß-Verhältnisses<br />

ISO/CD 1100-2<br />

ISO 1100-2 Technical Corrigendum<br />

60.60<br />

1<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Teil 2: Bestimmung des Wasserstands-Abfluß-Verhältnisses; Berichtigung 1<br />

30.60<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Teil 2: Bestimmung des Wasserstands-Abfluß-Verhältnisses<br />

1998-05-07<br />

2000-08-17<br />

ISO 1100-2 1982-06-01<br />

ISO 1100-2 1998-05-07<br />

ISO 1100-2 Technical<br />

Corrigendum 1 2000-08-<br />

17<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 249


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 1438<br />

Hydrometrie - Durchflussmessung in offenen Gerinnen mittels Dünnplatten-Wehren<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-04-02<br />

ISO 1438-1 1980-04-01<br />

ISO 1438-1 AMD 1 1998-<br />

04-16<br />

ISO 1438 Technical Corrigendum 1<br />

60.60<br />

Hydrometrie - Durchflussmessung in offenen Gerinnen mittels Dünnplatten-Wehren - Technische Korrektur1<br />

<strong>2008</strong>-09-10<br />

ISO 2425<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen unter Tidebedingungen<br />

90.92<br />

1999-04-29<br />

ISO 2425 1974-07-01<br />

ISO 2425 AMD 1 1982-<br />

12-01<br />

ISO/CD 2425<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen unter Tidebedingungen<br />

30.60<br />

ISO 2425 1999-04-29<br />

ISO 2425 AMD 1 2003-<br />

12-03<br />

ISO 2425 AMD 1<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen unter Tidebedingungen<br />

60.60<br />

2003-12-03<br />

ISO 2537<br />

Hydrometrie - Fließgeschwindigkeitsmessgeräte mit rotierenden Elementen<br />

60.60<br />

2007-04-30<br />

ISO 2537 1988-06-09<br />

ISO 3454<br />

Hydrometrie - Direkte Tiefenlotung und Lotaufhängevorrichtung<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-04-09<br />

ISO 3454 1983-08-01<br />

ISO 3455<br />

Hydrometrie - Eichung von Strömungsmessern in einfachen offenen Versuchstanks<br />

60.60<br />

2007-05-18<br />

ISO 3455 1976-02-01<br />

ISO/TS 3716<br />

60.60<br />

Hydrometrie - Funktionsanforderungen und technische Daten von Schwebstoffprobenahmegeräten<br />

ISO 3846<br />

60.60<br />

Hydrometrie - Durchflussmessung in offenen Gerinnen mittels Rechteckwehren mit breiter Krone<br />

2006-08-16<br />

<strong>2008</strong>-02-07<br />

ISO 3716 1977-06-01<br />

ISO 3846 1989-11-09<br />

ISO 3847<br />

90.93<br />

1977-06-01<br />

Durchfluß(mengen)messung flüssiger Medien in offenen Gerinnen mittels Wehren und Überläufen; Verfahren zur Durchflußabschätzung in rechteckigen Gerinnen mit freiem Überfall durch Bestimmung der<br />

Endtiefe<br />

ISO 4359<br />

90.92<br />

Durchfluß(mengen)messung in offenen Gerinnen; rechteckige, trapezoide und U-förmige Kanäle<br />

1983-07-01<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 250


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 4359 Technical Corrigendum 1<br />

60.60<br />

Durchfluß(mengen)messung in offenen Gerinnen -Rechteckige, trapezoide und U-förmige Kanäle, Berichtigung 1<br />

1999-10-21<br />

ISO 4360<br />

Hydrometrie - Durchflussmessung in offenen Gerinnen mittels Dreiecksprofilwehren<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-02-18<br />

ISO 4360 1984-12-01<br />

ISO 4362<br />

90.92<br />

1999-09-16<br />

Hydrometrische Festlegungen - Fließmessung in offenen Gerinnen mittels Einbauten - Trapezförmige Wehre mit breiter Krone<br />

ISO 4362 1992-09-17<br />

ISO 4363<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Verfahren zur Schwebstoffmessung<br />

90.60<br />

2002-11-20<br />

ISO 4363 1993-11-18<br />

ISO 4364<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Probenahme aus dem Gewässerbett<br />

90.93<br />

1997-10-09<br />

ISO 4364 1977-12-01<br />

ISO 4364 Technical Corrigendum 1<br />

60.60<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Probenahme aus dem Gewässerbett; Berichtigung 1<br />

2000-08-17<br />

ISO 4365<br />

90.60<br />

2005-01-05<br />

ISO 4365 1985-03-14<br />

Durchflußmessung in offenen Gerinnen - Sedimente in Strömen und Kanälen - Bestimmung der Konzentration, der Korngrößenverteilung und der relativen Dichte<br />

ISO 4366<br />

Hydrometrie - Echolotgeräte <strong>für</strong> Wassertiefenmessungen<br />

60.60<br />

2007-05-16<br />

ISO 4366 1979-10-01<br />

ISO 4369<br />

90.93<br />

Durchfluß(mengen)messung in offenen Gerinnen; Bootsversetzungsmethode (Messung der Abdrift)<br />

1979-10-01<br />

ISO 4371<br />

90.93<br />

1984-12-01<br />

Durchfluß(mengen)messung in offenen Gerinnen mittels Wehren und Kanälen; Schätzung des Durchflusses mittels Bestimmung der Tiefe am Ende von nicht rechteckigen Gerinnen mit freiem Überlauf<br />

(Annäherungsmethode)<br />

ISO 4373<br />

Hydrometrie - Geräte zur Wasserstandsmessung<br />

60.60<br />

<strong>2008</strong>-10-07<br />

ISO 4373 1995-10-19<br />

ISO 4374<br />

90.93<br />

Durchfluß(mengen)messung in offenen Gerinnen; horizontale Wehre mit abgerundeter Krone<br />

ISO 4375<br />

90.92<br />

Hydrometrische Bestimmungen - Seilbahnsysteme <strong>für</strong> Messungen in Fließgewässern (ISO 4375:2000)<br />

ISO 4377<br />

90.92<br />

Hydrometrische Bestimmungen - Fließmessung in offenen Gerinnen durch Wasserbauten - Flache Dreieckswehre<br />

ISO 6416<br />

90.93<br />

Hydrometrie - Messung des Abflusses mit dem Ultraschallverfahren (akustisches Verfahren) (ISO 6416:2004)<br />

1990-03-15<br />

2000-10-26<br />

2002-10-17<br />

2004-06-28<br />

ISO 4374 1982-12-01<br />

ISO 4375 1979-04-01<br />

ISO 4377 1990-02-22<br />

ISO 6416 1992-09-17<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 251


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO 6420<br />

90.93<br />

1984-12-01<br />

Durchfluß(mengen)messung in offenen Gerinnen; Ausrüstung zum Festhalten der Position von hydrometrischen Booten (Meßfahrzeugen)<br />

ISO 8333<br />

90.93<br />

Durchfluß(mengen)messung in offenen Gerinnen mittels Wehren und Kanälen; Wehre mit breiter V-förmiger Krone<br />

ISO/TR 8363<br />

90.93<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Allgemeine Richtlinien <strong>für</strong> die Auswahl von Meßmethoden<br />

1985-11-21<br />

1997-09-04<br />

ISO 8363 1986-10-30<br />

ISO 8368<br />

90.93<br />

1999-04-15<br />

Hydrometrische Festlegungen - Fließmessungen in offenen Gerinnen mittels Meßeinbauten - Richtlinien <strong>für</strong> die Auswahl von Meßeinbauten<br />

ISO 8368 1985-10-24<br />

ISO 9123<br />

90.93<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Bezeichnung zwischen Wasserstandsgefälle und Abfluss<br />

ISO 9195<br />

90.93<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen; Probenahme und Untersuchung von kiesförmigem Sohlenmaterial<br />

2001-11-22<br />

1992-06-18<br />

ISO/TR 9123 1986-11-27<br />

ISO 9196<br />

Fließmessungen in offenen Gerinnen; Fließmessungen unter Eis-Bedingungen<br />

ISO/TR 9209<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen; Bestimmung der Benetzungslinienkorrektur<br />

90.93<br />

90.93<br />

1992-02-27<br />

1989-06-22<br />

ISO/TR 9210<br />

90.93<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen; Messungen in mäandrierenden Flüssen und in Strömen mit unstabilen Uferlinien<br />

ISO/TR 9212<br />

60.60<br />

Hydrometrie - Fließmessung in offenen Gerinnen - Verfahren zur Messung des Geschiebetransports<br />

1992-06-18<br />

2006-07-21<br />

ISO/TR 9212 1992-10-29<br />

ISO 9213<br />

90.93<br />

2004-03-26<br />

Messung des Gesamtabflusses in offenen Gerinnen - Elektromagnetisches Verfahren mittels Messung über die gesamte Gerinnebreite<br />

ISO 9213 1992-07-16<br />

ISO 9555-1<br />

90.93<br />

1994-08-04<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Messung des stetigen Abflusses mittels gelöster Spurenstoffe - Teil 1: Allgemeines<br />

ISO 9555-2<br />

90.93<br />

1992-11-12<br />

Flußmessung in offenen Gerinnen; Messung des stetigen Abflusses mittels gelöster Spurenstoffe; Teil 2: Radioaktive Spurenstoffe<br />

ISO 9555-3<br />

90.93<br />

1992-11-12<br />

Flußmessung in offenen Gerinnen; Messung des stetigen Abflusses mittels gelöster Spurenstoffe; Teil 3: Chemische Spurenstoffe<br />

ISO 9555-4<br />

90.93<br />

1992-11-12<br />

Flußmessung in offenen Gerinnen; Messung des stetigen Abflusses mittels gelöster Spurenstoffe; Teil 4: Fluoreszierende Spurenstoffe<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 252


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/TR 9823<br />

90.93<br />

1990-08-21<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen; Geschwindigkeitsflächen; Methoden mit Verwendung einer begrenzten Zahl von Meßlotrechten<br />

ISO/TR 9824<br />

Hydrometrie - Messung des Oberflächenabflusses in geschlossenen Leitungen<br />

60.60<br />

2007-03-26<br />

ISO/TR 9824-1 1990-05-<br />

10<br />

ISO/TR 9824-2 1990-05-<br />

10<br />

ISO 9825<br />

Hydrometrie - Feldmessung des Abflusses in großen Flüssen und Strömen<br />

90.93<br />

2005-06-02<br />

ISO 9825 1994-06-16<br />

ISO 9826<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen; Meßrinnen nach Parshall und SANIIRI<br />

90.93<br />

1992-09-17<br />

ISO 9827<br />

90.93<br />

1994-06-16<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen mit Meßwehren und Meßrinnen - Wehre mit stromlinienförmig ausgebildetem Dreiecksprofil<br />

ISO/TR 11328<br />

60.60<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen; Ausrüstung <strong>für</strong> die Abflußmessung unter Eisbedingungen<br />

ISO 11329<br />

90.93<br />

Hydrometrische Festlegungen - Messung von absetzbarem Sedimenttransport in Tideströmen<br />

ISO/TR 11330<br />

90.92<br />

Bestimmung des Wasservolumens und des Wasserstandes in Seen und Speicherbecken<br />

ISO/TR 11332<br />

90.93<br />

Hydrometrische Festlegungen - Kanäle mit veränderlicher und Wasserläufe mit aussetzender Wasserführung<br />

ISO/TR 11627<br />

90.93<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Fließberechnung mittels eines instabilen Fließmodels<br />

1994-04-14<br />

2001-05-24<br />

1997-09-04<br />

1998-06-25<br />

1998-05-07<br />

ISO 11329 1998-12-17<br />

ISO 11655<br />

90.93<br />

1995-06-01<br />

Durchflußmessung in offenen Gerinnen - Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit hydrometrischer Meßgeräte<br />

ISO/TR 11656<br />

Abflußmessung in offenen Gerinnen; Mischlänge <strong>für</strong> Leitstoffe (Tracer)<br />

90.93<br />

1993-06-03<br />

ISO 13550<br />

90.93<br />

2002-04-18<br />

Hydrometrische Festlegungen - Abflussmessungen in offenen Gerinnen mittels Einbauten - Anwendung vertikal und radial angeordneter Schütze<br />

ISO 14139<br />

90.93<br />

2000-06-29<br />

Hydrometrische Festlegungen - Fließmessungen in offenen Gerinnen mittels Einbauten - Einbauten in Verbundbauweise<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 253


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/TR 14685<br />

90.93<br />

2001-12-20<br />

Hydrometrische Bestimmungen - Geophysikalisches Programm <strong>für</strong> Bohrlöcher zur hydrogeologischen Untersuchung - Gesichtspunkte und Richtlinien <strong>für</strong> die Durchführung von Messungen<br />

ISO 14686<br />

90.93<br />

2003-07-17<br />

Hydrometrische Bestimmungen - Pumpversuch <strong>für</strong> Wasserbrunnen - Gesichtspunkte und Anleitungen <strong>für</strong> Planung, Ausführung und Betrieb<br />

ISO/TS 15768<br />

90.93<br />

2000-06-29<br />

Messung der Fließgeschwindigkeit in offenen Gerinnen - Entwurf, Auswahl und Anwendung von elektromagnetischen Strömungsmessgeräten<br />

ISO/TS 15769<br />

90.92<br />

2000-11-30<br />

Hydrometrische Bestimmungen - Abfluss in offenen Gerinnen und teilgefüllten Rohren - Richtlinien <strong>für</strong> die Anwendung des Doppler-Effekts bei der Abflussmessung<br />

ISO/DIS 15769<br />

40.60<br />

ISO/TS 15769 2000-11-30<br />

Hydrometrische Bestimmungen - Fließmessung in offenen Gerinnen und teilgefüllten Rohren - Richtlinien <strong>für</strong> die Anwendung von Doppler-basierten Fließmessungen<br />

ISO 21413<br />

Manuelle Messmethoden des Grundwasserspiegels von Brunnen<br />

90.93<br />

2005-10-17<br />

ISO/TS 24154<br />

90.60<br />

2005-11-11<br />

Hydrometrische Bestimmungen - Messung der Geschwindigkeit von Flüssen und Abflussmessung mit Ultraschall-Doppler-Systemen<br />

ISO/TS 24155<br />

60.60<br />

Hydrometrie - Übertragungssysteme <strong>für</strong> hydrometrische Daten - Spezifikation der Systemanforderungen<br />

2007-05-03<br />

ISO/TS 25377<br />

Hydrometrischer Messunsicherheits-Leitfaden<br />

60.60<br />

2007-09-18<br />

ISO/CD TR 24578<br />

30.60<br />

Hydrometrie - Akustische Doppler Profile - Verfahren und Anwendung <strong>für</strong> die Abflussmessung in offenen Gerinnen<br />

ISO/TS 24154 2005-11-11<br />

ISO/AWI TR 21414<br />

20.00<br />

Geophysikalische Oberflächenuntersuchungen <strong>für</strong> hydrogeologische Untersuchungen<br />

ISO/NP 1100-1<br />

Fließmessung in offenen Gerinnen - Teil 1: Einrichtung und Betrieb einer Meßstelle<br />

ISO/NP 4375<br />

10.20<br />

10.20<br />

ISO 1100-1 1996-02-08<br />

ISO 4375 2000-10-26<br />

ISO/NP 11651<br />

10.60<br />

ISO/NP 11657<br />

10.99<br />

Durchflussmessung in offenen Gerinnen - Ersatz-Techniken zum Messen der Schwebstoffkonzentration und Korngröße<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 254


<strong>Jahresbericht</strong> des Normenausschusses Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/NP 13509<br />

10.20<br />

Anfoderung <strong>für</strong> die Wartung und Kalibrierung von akustischen Doppler-Geschwindigkeitsmessern<br />

ISO/NP 13973<br />

10.20<br />

ISO/PRF TR 23211<br />

Automatisierte Messmethoden des Grundwasserspiegels mit Druckmessumformern<br />

ISO/WD 6421<br />

Hydrometrie - Verfahren zur Abschätzung der Stauraumverlandung<br />

50.20<br />

20.60<br />

Dt. Exp. CEN/TC 164<br />

Deutsche Experten - Wasserversorgung<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

dbupr030.rdf /<br />

55988039<br />

Seite 255


Seite 256


11 <strong>2008</strong> Eingestellte und zurückgezogene Normen, Entwürfe und Projekte<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119<br />

Normenausschuss Wasserwesen (<strong>NAW</strong>)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Horst Schlicht<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Norbert Fichtner<br />

NA 119-01-02 AA<br />

Abfall- und Bodenuntersuchung (Koordinierung ISO/TC 190; CEN/TC 292, CEN/TC 308,<br />

CEN/TC 345, CEN/BT/TF 151, CEN/SABE/ENV TC CT)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

RD Dr.-Ing. Detlef Lück<br />

Gabriele Goetsche<br />

ISO/DIS 23161<br />

40.98<br />

eingestellt<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren (ISO/DIS 23161:2007)<br />

NA 119-01-02-02 UA<br />

Chemische und physikalische Verfahren<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Klaus Furtmann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> EN 15171<br />

99.60<br />

Zurückgezogen<br />

Entwurf 2005-04-01<br />

Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von adsorbierbaren organisch gebundenen Halogenen (AOX); Deutsche Fassung prEN 15171:2005<br />

ISO/WD 11327<br />

20.98<br />

eingestellt<br />

Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid durch Extraktion mit Natriumhydroxid und photometrischer Detektion<br />

NA 119-01-02-03 UA<br />

Standortbeurteilung<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Jens Utermann<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

ISO 11259<br />

Bodenbeschaffenheit - Vereinfachte Bodenbeschreibung<br />

99.60<br />

Zurückgezogen<br />

1998-03-05<br />

dbupr030.rdf /<br />

55989418<br />

Seite 257


<strong>2008</strong> Eingestellte und zurückgezogene Normen, Entwürfe und Projekte<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

NA 119-01-03 AA Wasseruntersuchung (CEN/TC 230, ISO/TC 147)<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Hans-Jürgen Pluta<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Geol. Andreas Paetz<br />

<strong>DIN</strong> 38402-19<br />

99.60<br />

1988-04-01<br />

Zurückgezogen<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser (A 19)<br />

<strong>DIN</strong> 38408-23<br />

99.60<br />

1987-11-01<br />

Zurückgezogen<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Gasförmige Bestandteile (Gruppe G); Bestimmung des Sauerstoffsättigungsindex (G 23)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-27<br />

99.60<br />

1992-07-01<br />

Zurückgezogen<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des gesamten gebundenen Stickstoffs<br />

TN (H 27)<br />

<strong>DIN</strong> 38409-28<br />

99.60<br />

1992-04-01<br />

Zurückgezogen<br />

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung von gebundenem Stickstoff; Verfahren nach<br />

Reduktion mit Devardascher Legierung und katalytischem Aufschluß (H 28)<br />

ISO/DIS 16265-1<br />

40.98<br />

eingestellt<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Index von methylenblau-aktiven Substanzen (MBAS) - Schätzung von anionischen oberflächenaktiven Substanzen - Teil 1: - Verfahren mittels<br />

Injektionsfließanalytik (FIA)<br />

ISO/DIS 16265-2<br />

40.98<br />

eingestellt<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Index von methylenblau-aktiven Substanzen (MBAS) - Schätzung von anionischen oberflächenaktiven Substanzen - Teil 2: - Verfahren mittels kontinuierlicher<br />

Durchflussanalyse (CFA)<br />

ISO/CD 17378-1<br />

30.98<br />

eingestellt<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen - Teil 1: Verfahren mittels Hydrid-Atomfluoreszenzspektrometrie (HG-AFS)<br />

ISO/DIS 17378-2<br />

40.98<br />

eingestellt<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen - Teil 2: Verfahren mittels Hydrid-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS)<br />

ISO/DIS 17379-2<br />

40.98<br />

eingestellt<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Selen - Teil 2: Verfahren mittels Hydrid-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55989418<br />

Seite 258


<strong>2008</strong> Eingestellte und zurückgezogene Normen, Entwürfe und Projekte<br />

2009-05-19<br />

Bezeichnung<br />

Titel<br />

Akt. Bearb. -<br />

Stufe<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

ISO/DIS 26149<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des pH-Wertes<br />

40.98<br />

eingestellt<br />

ISO/CD 26222<br />

30.98<br />

eingestellt<br />

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von cyanobakteriellen Toxinen - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und massenspektrometrischer Detektion (MS-MS)<br />

ISO/CD TS 13530<br />

30.98<br />

eingestellt<br />

Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur analytischen Qualitätssicherung in der chemischen und physikalisch-chemischen Wasseranalytik<br />

ISO/TR 13530 1997-09-11<br />

NA 119-05-18-01 UA<br />

Waschtische, Sitzwaschbecken, Klosetts, Urinale (CEN/TC 163/WG 3)<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Jörg Krämer<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Chem. Gunnar Zeisler<br />

<strong>DIN</strong> EN 997/prA2<br />

WC-Becken und WC-Anlagen mit integriertem Geruchverschluss<br />

20.98<br />

eingestellt<br />

<strong>DIN</strong> EN 997 2003-12-01<br />

NA 119-06-10 AA<br />

Hydrometrie (CEN/TC 318, ISO/TC 113)<br />

Vorsitz:<br />

BOR Dipl.-Ing. Matthias Adler<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>: Dipl.-Ing. Reinhard Foitzik<br />

<strong>DIN</strong> V ENV 14028<br />

99.60<br />

2001-10-01<br />

Zurückgezogen<br />

Hydrometrie - Anwendung von Fließgeschwindigkeitsmessern mit Geschwindigkeitsmessflügeln und ihre Kalibrierung Deutsche Fassung ENV 14028:2001<br />

Deutsche Fassung prENV 14028<br />

ISO 1438-1<br />

99.60<br />

1980-04-01<br />

Zurückgezogen<br />

Wasserdurchfluß(mengen)messung in offenen Gerinnen mittels Wehren und Venturikanälen; Teil 1: Dünnplattenwehre<br />

ISO 1438 1975-07-01<br />

ISO 1438-1 AMD 1<br />

99.60<br />

1998-04-16<br />

Zurückgezogen<br />

Wasserdurchfluß(mengen)messung in offenen Gerinnen mittels Wehren und Venturikanälen - Teil 1: Dünnplattenwehre (ISO 1438-1:1980/Amd 1:1998)<br />

dbupr030.rdf /<br />

55989418<br />

Seite 259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!