30.01.2015 Aufrufe

Geologie und Verbreitung der Kiessand-Vorkommen in Österreich

Geologie und Verbreitung der Kiessand-Vorkommen in Österreich

Geologie und Verbreitung der Kiessand-Vorkommen in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ge~logie <strong>und</strong> <strong>Verbreitung</strong> <strong>der</strong> <strong>Kiessand</strong>-<strong>Vorkommen</strong><br />

<strong>in</strong> Osterreich<br />

Landschaft <strong>und</strong> <strong>Geologie</strong> Österreichs s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> großen<br />

Zügen durch die folgenden Elemente geprägt:<br />

- den Gebirgszug <strong>der</strong> Alpen, <strong>der</strong> das Land von<br />

Westen nach Osten durchzieht,<br />

- das hügelige Alpenvorland <strong>der</strong> Molassezone, weIches<br />

im orden da Gebirge begleitet <strong>und</strong> aus<br />

Sedimenten <strong>der</strong> Tertiärzeit aufgebaut ist,<br />

- die jungtertiären tektonischen Senkungsbecken<br />

am Alpenostrand wie das Wiener <strong>und</strong> das Steirische<br />

Becken,<br />

- <strong>und</strong> schließlich das alte Rumpfgebirge <strong>der</strong> Böhmischen<br />

Masse im Mühl- <strong>und</strong> Waldviertel.<br />

Die geologische <strong>und</strong> morphologische Entwicklung<br />

dieser großen Landschaftsräume <strong>in</strong> junger <strong>und</strong> jüngster<br />

geologischer Zeit <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbe on<strong>der</strong>e die unterschiedlichen<br />

Au wirkungen <strong>der</strong> Klimarhythmik im<br />

Bezug auf ähe o<strong>der</strong> Ferne zu den Vergletscherungen<br />

<strong>der</strong> "Eiszeit' prägen die nutzbaren <strong>Kiessand</strong>­<br />

<strong>Vorkommen</strong> <strong>in</strong> den verschiedenen Landschaften<br />

Österreichs.<br />

~ Schwerpunktgebiete mit wichtigen <strong>Kiessand</strong>-Vor1A Gebiete mit Abbauen von regionaler Bedeutung<br />

Böhmische Masse _ Flyschzone<br />

1-----4 Tertiär<br />

Waschbergzone<br />

..Helvetikum<br />

_<br />

_<br />

Nördliche Kalkalpen <strong>und</strong> Drauregion<br />

Kristall<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zentralalpen <strong>und</strong> Karpaten<br />

Südliche Kalkalpen<br />

o 20 40 60 80 100 km<br />

......~==='t_~="t_~=-t_==-_==="<br />

Karte 14: Abbaugebiete <strong>in</strong> Österreich.<br />

70


<strong>Geologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbreitung</strong> <strong>der</strong> <strong>Kiessand</strong>- <strong>Vorkommen</strong> <strong>in</strong> Österreich<br />

Tertiäre Lockergeste<strong>in</strong>e<br />

eben den quartären <strong>Kiessand</strong>en werden grobklastische<br />

Lockergeste<strong>in</strong>sablagerungen <strong>der</strong> Tertiärzeit für<br />

die Bauwirtschaft genutzt. Darunter fallen die L<strong>in</strong>zer<br />

<strong>und</strong> Melker Sande, quarz- <strong>und</strong> feldspatreiche Verwitterungs-<br />

<strong>und</strong> Abtragungsprodukte am Südrand .<strong>der</strong><br />

Böhmischen Masse <strong>in</strong> ie<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Oberösterreich,<br />

die Hausruck- <strong>und</strong> Kobernaußerwaldschotter (mit<br />

alp<strong>in</strong>em Liefergebiet!) <strong>und</strong> weniger mächtige Quarzrestschotter-<strong>Vorkommen</strong><br />

im Sauwald <strong>in</strong> Oberösterreich,<br />

<strong>der</strong> Hollabrunner <strong>und</strong> Mi telbacher Schotterkegel,<br />

Ablagerungen <strong>der</strong> unterpannonen Ur-Don~u<br />

im nie<strong>der</strong>ö terreichischen We<strong>in</strong>viertel <strong>und</strong> verschIeden<br />

alte Geröll-, Kie - <strong>und</strong> Sandhorizonte (Baden,<br />

Sarmat <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Pannon) im Steiri chen<br />

Becken <strong>und</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Randbuchten im Burgenland.<br />

Die älteren davon s<strong>in</strong>d - wie die Geröllhorizonte <strong>in</strong><br />

den kle<strong>in</strong>eren Tertiärbecken im Alpen<strong>in</strong>neren <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Molassezone Vorarlbergs - mei t zu beachtlich<br />

festen Konglomeraten verbacken, sodaß sie für e<strong>in</strong>e<br />

Nutzung meist nicht <strong>in</strong> Frage kommen. Die jün.~eren<br />

Schotterlagen des Tertiärs ganz im Osten Osterreichs,<br />

das zum Pannonischen Becken im E<strong>in</strong>flußbereich<br />

<strong>der</strong> Ungarischen Tiefebene überleitet, s<strong>in</strong>d<br />

meist nicht ehr mächtig <strong>und</strong> zeigen enge Wechsellagerung<br />

<strong>und</strong> laterale <strong>und</strong> vertikale Verzahnungen<br />

mit fe<strong>in</strong>en Sedimenten wie Schluffen <strong>und</strong> Tonen,<br />

auch s<strong>in</strong>d sie gegenüber den Kie en de Quartär<br />

meist stärker verwittert.<br />

71


<strong>Geologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbreitung</strong> <strong>der</strong> <strong>Kiessand</strong>- <strong>Vorkommen</strong> <strong>in</strong> Österreich<br />

Quartäre Lockergeste<strong>in</strong>e<br />

Die meisten <strong>der</strong> wirtschaftlich bedeutsamen <strong>Kiessand</strong>-<strong>Vorkommen</strong><br />

Österreichs entstanden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

jüngsten geologischen Zeit: dem Quartär. Sie stehen<br />

<strong>in</strong> direktem o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direktem Zusammenhang mit<br />

den zeitweiligen Großvereisungen de Pleistozäns_<br />

In den Kaltzeiten kam es <strong>in</strong> den Alpen mehrfach zu<br />

Vergletscherungen großen Au maßes mit bedeuten<strong>der</strong><br />

Abtragungskraft. Das Fehlen von Vegetation<br />

verursachte auch <strong>in</strong> unvergletscherten Bereichen<br />

vermehrt Frostschuttbildung. In <strong>der</strong> letzten <strong>der</strong><br />

großen Kaltphase, dem Würm-Hochglazial, bildete<br />

sich wie<strong>der</strong>um <strong>in</strong> den Hochgebirg regionen e<strong>in</strong> gewaltige<br />

, zusammenhängendes Ei stromnetz. Über<br />

1000 m mächtige Gletscher füllten <strong>und</strong> hobelten<br />

Täler au <strong>und</strong> drangen <strong>in</strong> Gletscherzungen nach<br />

orden bis <strong>in</strong> das anschließende bayerische <strong>und</strong><br />

oberö terreichische Vorland.<br />

Mit abnehmenden Gebirgshöhen <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

zunehmendem E<strong>in</strong>fluß nie<strong>der</strong>schlagsärmerer Klimate<br />

gegen Osten <strong>und</strong> Süden wurde die Ei bildung<br />

ger<strong>in</strong>ger, vom Ei stromnetz g<strong>in</strong>gen lange TaIgletscher<br />

au ,die jedoch im Gebirgs<strong>in</strong>neren stecken blieben.<br />

Der Gletscher von Gail <strong>und</strong> Drau endete im<br />

Klagenfurter Becken bei Bleiburg, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Mur vor<br />

Judenburg <strong>und</strong> bei Friesach <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gletscher <strong>der</strong><br />

Enns im Gesäuse. och weiter im Osten bildeten<br />

sich nur noch isolierte Gletscher, <strong>der</strong>en Eiszungen<br />

meist bereits am Bergfuß endeten.<br />

Mit wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>setzen<strong>der</strong> Erwärmung nach <strong>der</strong> letzten<br />

Vereisung bzw. <strong>in</strong> den Zwischeneiszeiten begann das<br />

Eis rasch zu zerfallen <strong>und</strong> die Glet cher zogen sich <strong>in</strong><br />

immer höhere Gebirgsregionen zurück. Es bildeten<br />

sich Zungenbecken- <strong>und</strong> Stauseen mit Bän<strong>der</strong>tonablagerungen,<br />

Sumpf- <strong>und</strong> Moorflächen. Durch grobklasti<br />

che Sedimente wie Gehängebrekzien,fluviatile<br />

Talverschüttungen, Schwemmfächer <strong>und</strong> Deltaschüttungen<br />

wurden die ei freien Täler <strong>und</strong> Staubecken<br />

meist rasch wie<strong>der</strong> verfüllt. ach dem ersten raschen<br />

Rückzug de Würm-Eishochstandes (ca. 17000 Jahre<br />

vor heute), <strong>der</strong> die Gletscher aufetwa die Hälfte ihrer<br />

Maximalausdehnung schrumpfen ließ, s<strong>in</strong>d noch weitere<br />

fünf kle<strong>in</strong>ere spätglaziale Eisvorstöße o<strong>der</strong> längere<br />

Haltephasen <strong>in</strong> den Alpen bekannt.<br />

Im Vorland kam es <strong>in</strong> den Warmphasen zu Umlagerungsvorgängen<br />

<strong>und</strong> Unterschneidung <strong>der</strong> kaltzeitlichen<br />

Schotterfluren <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> erhöhten Erosionskraft<br />

<strong>der</strong> Flüsse <strong>und</strong> mächtigen Bodenbildungen <strong>in</strong><br />

den landfesten Gebieten.<br />

<strong>Kiessand</strong>e im Bereich ehemaliger Schmelzwassernüsse<br />

<strong>und</strong> im ferneren Periglazialbereich<br />

Im Schmelzbereich <strong>der</strong> Gletscher bildete das mitge<br />

chleppte Geste<strong>in</strong>smaterial Moränenwälle <strong>und</strong> die<br />

<strong>in</strong> Vorland abfließenden SchmeLzwä ser waren so<br />

gewaltig, daß sie die tertiären Sedimente <strong>der</strong> Molassezone<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> jungen Becken durchbrachen, aus-<br />

räumten <strong>und</strong> ihrer eits großflächig Terrassenschotterfel<strong>der</strong><br />

ablagern konnten.<br />

Der Wechsel von Warm- <strong>und</strong> Kaltzeiten mit mehrfach<br />

vorstoßenden Gletschern <strong>und</strong> unterschiedlich<br />

starker Transport- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>tiefungskraft <strong>der</strong><br />

Schmelzwässer brachte die klassische alp<strong>in</strong>e Moränen-<br />

<strong>und</strong> fluvioglaziaLe Terrassenschotter-Abfolge<br />

hervor, die sich auch auf die ferneren Periglazialbereiche<br />

im orden <strong>und</strong> 0 ten Österreichs wie den<br />

Donauraum, das We<strong>in</strong>viertel <strong>und</strong> das Murtal im Steiri<br />

chen Becken auswirkten. Im <strong>in</strong>neralp<strong>in</strong>en Wiener<br />

Becken kam es gleichzeitig mit <strong>der</strong> f1uvioglazialen<br />

Kiesschüttung zu tektonischer Absenkung, so daß<br />

sich lokal beson<strong>der</strong>s große Kiesmächtigkeiten bilden<br />

<strong>und</strong> erhalten konnten: zum Beispiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitterndorfer<br />

Senke, im Raum Weikersdorf <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schotterwannen nördlich <strong>der</strong> Donau.<br />

Die f1uvioglazialen Schotterterrassen - <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> beiden letzten großen Vereisungen "Riß" <strong>und</strong><br />

"Würm" - bilden qualitativ hochwertige Kie vorkommen.<br />

Der geologische Aufbau im E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

<strong>der</strong> Gletscher <strong>und</strong> die Länge des Transportweges<br />

be timmen jeweils Materialzusammensetzung, Korngrößenverteilung<br />

<strong>und</strong> R<strong>und</strong>ungsgrad <strong>der</strong> Schotter.<br />

Vom Alter <strong>der</strong> Sedimente hängt ihr Verwitterungsgrad<br />

<strong>und</strong> die Überlagerung mit lehmigen Deckschichten<br />

ab. Im allgeme<strong>in</strong>en gilt: je weiter transportiert<br />

<strong>und</strong> je jünger die Sedimente, desto besser die<br />

Qualität. Häufig s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den f1uvioglazialen Terrassen,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e aber <strong>in</strong> den grobklasti chen Sedimenten<br />

de vergletscherten Bereiches, karbonatische<br />

Verkittungen an offenen Oberflächen <strong>und</strong> Talrän<strong>der</strong>n<br />

zu beobachten, die jedoch nicht weit <strong>in</strong> Terra<br />

senkörper h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>reichen. Mitunter treten flächige<br />

Konglomeratlagen <strong>in</strong>nerhalb des Kieskörpers auf,<br />

die den Abbau empf<strong>in</strong>dlich stören können; sie werden<br />

mit Karbonatlösung <strong>und</strong> -ausfällung aufgr<strong>und</strong><br />

schwanken<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>wasserspiegellagen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

gebracht.<br />

Wichtige Beispiele für wirt chaftlich bedeutende<br />

Terrassenkiese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Oberösterreich die <strong>Vorkommen</strong><br />

an den Unterläufen von Salzach <strong>und</strong> Inn, <strong>der</strong><br />

Traun <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wel er Heide, des Steyr- <strong>und</strong> Ennstales.<br />

In ie<strong>der</strong>ö terreich s<strong>in</strong>d neben den Ste<strong>in</strong>feldschottern<br />

im bereits hervorgehobenen Wiener Becken die<br />

Hoch- <strong>und</strong> ie<strong>der</strong>terrassen von Enn ,Ybbs <strong>und</strong> Traisen<br />

<strong>und</strong> im Donauraum die Gänserndorfer Terrasse<br />

(Hochterrasse, nordöstlich Wien) <strong>und</strong> Äquivalente<br />

<strong>der</strong> ie<strong>der</strong>terrasse (z. B. Tullner Becken) von Bedeutung.<br />

Ebenfalls Würm <strong>in</strong>d die Seew<strong>in</strong>kelschotter<br />

(Schüttung <strong>der</strong> Raab) im nordöstlichen Burgenland,<br />

wo viele kle<strong>in</strong>ere Gruben, meist aßbaggerungen,<br />

liegen. In <strong>der</strong> Steiermark liegen die wichtigsten Kie ­<br />

lagerstätten <strong>in</strong> <strong>der</strong> ie<strong>der</strong>terra se <strong>der</strong> Mur im Grazer<br />

<strong>und</strong> Leibnitzer Feld <strong>und</strong> bi h<strong>in</strong>unter zur Staatsgrenze<br />

sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> mächtigen f1uvioglazialen Füllung<br />

des Fohnsdorf-Knittelfel<strong>der</strong> Beckens. In Kärnten<br />

liegen ie<strong>der</strong>terrassenkiese im Krappfeld <strong>und</strong><br />

entlang <strong>der</strong> Drau.<br />

72


<strong>Geologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbreitung</strong> <strong>der</strong> <strong>Kiessand</strong>-<strong>Vorkommen</strong> <strong>in</strong> Österreich<br />

<strong>Kiessand</strong>e <strong>in</strong> den ehemals vergletscherten<br />

Bereichen<br />

Auch <strong>in</strong> den ehemals vergletscherten Gebirgsregionen<br />

<strong>und</strong> Tallandschaften Österreichs hat die "Ei ­<br />

zeit" (Plei tozän) nutzbare Kiesvorkommen h<strong>in</strong>terlassen.<br />

Die Gr<strong>und</strong>moränen s<strong>in</strong>d meist schlecht sortierte<br />

<strong>und</strong> aufbereitete Korngemische mit reichlich<br />

Fe<strong>in</strong>anteil <strong>und</strong> ganz groben Blöcken. Östlich <strong>der</strong><br />

Stadt Salzburg werden bei Thalgau Würm-Moränen<br />

<strong>in</strong> größerem Stil abgebaut <strong>und</strong> aufbereitet. Die hier<br />

be on<strong>der</strong>s mächtigen Moränen haben sich durch das<br />

Zusammendrängen von Salzach- <strong>und</strong> Traungletscher<br />

gebildet. Meist bes er aufbereitete Kiesvorkommen<br />

bilden die Vorstoßschotter, von Moräne überlagert<br />

<strong>und</strong> etwas verfestigt, den Endmoränen vorgelagerte<br />

San<strong>der</strong>flächen sowie Rückzugsschotter o<strong>der</strong> Eisrandterrassen<br />

<strong>der</strong> Abschmelzphasen, häufig von<br />

Nebentälern mit Lokalmaterial vermischte Eisstausedimente<br />

<strong>und</strong> Deltaschüttungen <strong>in</strong> wassergefüllte<br />

Staubecken <strong>und</strong> schließlich spät- bis postglaziale<br />

Schutt- <strong>und</strong> Schwemmfächer <strong>und</strong> die f1uviglazialen<br />

<strong>und</strong> fluviatilen Schotter <strong>der</strong> letzten Eisvorstöße<br />

("Rückzug tadien") <strong>und</strong> heutigen Talböden.<br />

Das Material im vergletscherten Bereich ist von a­<br />

tur aus meist nicht so hochwertig wie die Terra senkiese<br />

des Vorlandes <strong>und</strong> muß deshalb aufwendiger<br />

aufbereitet werden, ist aber nach Ausscheiden des<br />

Fe<strong>in</strong>anteiles (<strong>der</strong> mitunter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ziegel<strong>in</strong>dustrie<br />

Verwendung f<strong>in</strong>det) vielseitig verwendbar.<br />

In Vorarlberg bilden die sogenannten Verbauungsehotter<br />

(Moränen <strong>und</strong> Rückzugs edimente <strong>in</strong> Hanglagen)<br />

e<strong>in</strong> großes Potential an nutzbaren Kiesvorkommen<br />

für die Bauwirtschaft. Im Tiroler Inntal s<strong>in</strong>d<br />

die quartären Sedimente des e<strong>in</strong>st vergletscherten<br />

Bereiches <strong>in</strong> mehreren Kiesabbauen beson<strong>der</strong>s gut zu<br />

studieren. Würm<strong>in</strong>terstadiale Terrassenschüttungen<br />

<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gnadenwal<strong>der</strong> Terrasse <strong>und</strong> <strong>der</strong> Terrasse<br />

von Vomperberg aufge chlossen, beim Vomp durchbrochen<br />

von e<strong>in</strong>em kräftigen Schwemmkegel, <strong>in</strong> dem<br />

mehrere Abbaue Liegen. Unter den Terrassenkiesen<br />

liegen Sande <strong>und</strong> Bän<strong>der</strong>tone, ganz im Liegenden<br />

Moräne; im Hangenden s<strong>in</strong>d Würm-Gr<strong>und</strong>moräne<br />

<strong>und</strong> Sedimente e<strong>in</strong>es noch jüngeren Eisvorstoßes<br />

aufgeschlossen. Auch die Kiese bei Teils werden als<br />

gletschernahe Vorstoßschotter gedeutet, <strong>und</strong> bei Unterperfuß<br />

werden schräggeschichtete <strong>Kiessand</strong>e e<strong>in</strong>er<br />

Deltaschüttung <strong>in</strong> den Inntalstausee abgebaut. Mächtige<br />

warmzeitliche Staubeckensedimente liegen auch<br />

zwischen Hopfgarten <strong>und</strong> Wörgl. Die Kiese bei<br />

Schönberg im Wipptal h<strong>in</strong>gegen werden als Rückzugsschotter<br />

<strong>der</strong> Abschmelzphase gedeutet. Spät- bis<br />

po tglaziale Schuttfächer <strong>und</strong> Schwemmkegel s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den Kiesgruben bei Fulpmes (Stubaital) <strong>und</strong> bei Kössen<br />

aufgeschlossen. Im Klagenfurter Becken <strong>in</strong>d die<br />

Formen <strong>und</strong> Sedimente <strong>der</strong> Abschmelzphase beson<strong>der</strong>s<br />

schön ausgebildet. Es werden Vorstoß- <strong>und</strong><br />

Rückzugsschotter, Deltasedimente, aber auch Kames-<br />

(Eisrandterrassen) <strong>und</strong> Osformen (Kiesfüllungen<br />

ehemaliger Gletscherspalten) abgebaut. Weitere<br />

wichtige Kiesvorkommen Kärntens liegen <strong>in</strong> den<br />

spät- bi postglazialen Terrassen um Villach <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

den Ei randbildungen bei Seeboden, amAusgang des<br />

Lie ertale zum Millstätter See.<br />

Hangschuttbildungen<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den Gebirgstälern <strong>der</strong> ehemals vergletscherten<br />

Bereiche, wo Mangel an gut transportiertem,<br />

glazifluviatilem R<strong>und</strong>korn herrscht, liegen<br />

bedeutende Abbaue <strong>in</strong> postglazialen bis rezenten<br />

(heute noch aktiven) Schuttkegeln <strong>und</strong> Hangschuttfächern.<br />

Das Korn ist dabei nur durch die Schwerkraft<br />

<strong>und</strong> kurz transportiert <strong>und</strong> daher kaum abger<strong>und</strong>et.<br />

Die Qualität hängt vom Geste<strong>in</strong> <strong>der</strong> darüberliegenden<br />

Felswände ab. Bei günstiger Materialzusammensetzung,<br />

wie sie im kalkalp<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zugsgebiet häufig<br />

vorliegt, können sie zu hochwertigen Produkten verarbeitet<br />

werden.<br />

Große Abbaue liegen im Tiroler Inntal <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Seitentälern zwischen Landeck <strong>und</strong> Imst <strong>und</strong> zwischen<br />

K<strong>und</strong>l <strong>und</strong> Wörgl sowie <strong>in</strong> Salzburg im<br />

alzachdurchbruch nördlich Werfen. Auch <strong>in</strong> Kärnten,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den Gailtaler Alpen <strong>und</strong> im<br />

Rosental, am ordabhang <strong>der</strong> Karawanken, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Obersteiermark sowie <strong>in</strong> den ober- <strong>und</strong> nie<strong>der</strong>österreichi<br />

ehen Kalkalpen werden Schuttkegel <strong>und</strong><br />

Hang chutthalden aus Kalk te<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Dolomiten<br />

genutzt. In den Tauern werden auch Schutthalden<br />

aus kristall<strong>in</strong>en Geste<strong>in</strong>en abgearbeitet.<br />

Postglaziale bis rezente <strong>Kiessand</strong>e<br />

Die fluviatilen <strong>Kiessand</strong>e <strong>der</strong> heutigen Talböden, die<br />

beson<strong>der</strong>s entlang <strong>der</strong> großen Flußläufe ausgedehnte<br />

<strong>und</strong> meist qualitativ hochwertige <strong>Vorkommen</strong><br />

bilden, können auf Gr<strong>und</strong> des hohen Gr<strong>und</strong>wa<br />

serspiegels häufig nur <strong>in</strong> Naßbaggerungen gewonnen<br />

werden. Kiesabbau im Gr<strong>und</strong>wasserbereich<br />

wird zwar von den Behörden immer weniger <strong>und</strong> nur<br />

<strong>in</strong> beschränktem Ausmaß genehmigt, <strong>in</strong> manchen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n werden dafür gar ke<strong>in</strong>e BewilIigungen<br />

mehr erteilt. Im Vorarlberger Rhe<strong>in</strong>tal<br />

(Schwemmfächer <strong>der</strong> Ill) <strong>und</strong> im Walgau, im Salzachtal,<br />

<strong>in</strong> den Becken entlang <strong>der</strong> Donau bei Eferd<strong>in</strong>g,<br />

im Raum L<strong>in</strong>z, im Tullner Feld, <strong>in</strong> Wien. im<br />

Marchfeld <strong>und</strong> <strong>in</strong> Teilen des Burgenlandes tragen<br />

aßbaggerungen jedoch zur Zeit noch wesentlich<br />

zur Kiesversorgung bei.<br />

Kiesentnahmen aus den großen heutigen Flüssen<br />

werden auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> fortschreitenden Sohle<strong>in</strong>tiefung<br />

immer mehr e<strong>in</strong>geschränkt <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d meist nur<br />

noch <strong>in</strong> Zusammenhang mit flußbaulichen Maßnahmen<br />

möglich. Aus denselben Gründen können Kiese<br />

aus Ablagerungsräumen <strong>der</strong> Wildbachverbauung<br />

<strong>und</strong> Kraftwerksstauräumen nur untergeordnet für<br />

die Bauwirtschaft genutzt werden. Meist muß das<br />

Geschiebe unterhalb <strong>der</strong> Stauräume wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> das<br />

Gewässer verkippt werden, o<strong>der</strong> es wird für Verbau-<br />

73


<strong>Geologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbreitung</strong> <strong>der</strong> Kiessal/d- <strong>Vorkommen</strong> <strong>in</strong> Österreich<br />

ungszwecke selbst verwendet (Wildbäche, Rhe<strong>in</strong>delta).<br />

Auch für die Donaustrecke unterhalb Wiens<br />

wird neuerd<strong>in</strong>gs an Grobgeschiebezugaben gedacht,<br />

um die fortschreitende E<strong>in</strong>tiefung <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Absenkung de Gr<strong>und</strong>wasserspiegels im<br />

landwirt chaftlich genutzten Umfeld e<strong>in</strong>zudämmen<br />

<strong>und</strong> Augebiete zu erhalten. In beson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> Mangelgebieten<br />

s<strong>in</strong>d die rezenten Gewässer (Wildbäche,<br />

Flüsse, Deltaschüttungen <strong>in</strong> natürlichen <strong>und</strong> kün t­<br />

lichen Seen) noch wesentliche Kieslieferanten für<br />

die regionale Versorgung.<br />

Literatur<br />

BRIX, F.. 1970: Die Reichtümer unseres Heimatbodens ( utzbare<br />

Bodenschätze auf Wiener Stadtgebiet). - In: aturgeschichte<br />

Wiens. Bd. 1, S. 166-174, Jugend <strong>und</strong> Volk, Wien­<br />

München.<br />

DRAXLER. I.. 1980: Das Quartär. - In R. OBERHAUSER<br />

(Red.): Der geologische Aufbau Österreichs. S. 56-69, Spr<strong>in</strong>ger-Verlag.<br />

Wien-New York.<br />

FLÜGEL, H. W., NE BA ER. F., 1984: Steiermark. - B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>serie.<br />

Geol. B<strong>und</strong>esansI.. 127 S.. 28 Abb.. 5 Tab.. Wien.<br />

FUCHS, W., 1980: Das Werden <strong>der</strong> Land chaftsräume seit dem<br />

Oberpliozän. -ln: R. OBERHAUSER (Red.): Der geologische<br />

Aufbau Ö terreich. . 484-504. Spr<strong>in</strong>ger-Verlag. Wien- ew<br />

York.<br />

Geologi che B<strong>und</strong>esanstalt (Hr g.). 1954: Arbeiten zur Quartär<strong>und</strong><br />

Hydrogeologie <strong>in</strong> Ö terreich. - Jahrb. Geol. B<strong>und</strong>e an 1..<br />

Jg. 1954, H. 2, 366 S.. Wien.<br />

- 1955: Beiträge zur Plei tozänfor chung <strong>in</strong> Österreich. Exkur ionen<br />

zwischen Salzach <strong>und</strong> March. - Verh. Geol. B<strong>und</strong>e ansl.,<br />

Son<strong>der</strong>h. D, 157 S., Wien.<br />

GRÄF, W., HÜBEL, G.. PÖ CHL, M., 1989: Die Lockerge te<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> Steiermark. Erfas ung <strong>und</strong> Dokumentation. - Arch. r. Lagerst.forsch.<br />

Geol. B.-A., Bd. 10, . 159-167. 3 Abb., 2 Tab.,<br />

Wien.<br />

HA TKE. R., 1983: Eiszeitalter. - Band 3, 730 S.. 304 Abb.<br />

I Karte. Ott Verlag. Thun.<br />

HEISSEL, W., OBERHAUSER. R.. SCHMIDEGG. 0 .. 1967:<br />

Geologische Karte des Walgaues. - Geol. B<strong>und</strong>esansl.. Karte<br />

1:25000. Wien.<br />

H SE . D. V . 1977: Zur Fazies <strong>und</strong> Stratigraphie <strong>der</strong> jungpleistozänen<br />

Ablagerungen im Trauntal. - Jb. Geol. B.-A..<br />

Bd. 120/1. S. 1-130. 69 Abb.. 5 Tar.. Wien.<br />

- 1981: Geologisch- edimentologische Aspekte im Quartär von<br />

Österreich. - Mitt. Ö terr. geol. Ges., Bd. 74/75 (1981/82), S.<br />

197-230.8 Abb., 1 Tab.. Wien.<br />

- 1987: Die Ostalpen <strong>in</strong> den Eiszeiten. - Populärwiss. Veröfr. d.<br />

Geol. B<strong>und</strong>esansl.. 24 S.. 23 Abb., Wien.<br />

KIESLl GER, A.. 1964: Die nutzbaren Geste<strong>in</strong>e Salzburgs. ­<br />

Mitl. Ges. Salzburger Lande k<strong>und</strong>e, 436 S., Das Bergland­<br />

Buch, Salzburg-Stuttgarl.<br />

- 1969: Die nutzbaren Geste<strong>in</strong>e Oberösterreichs. - Son<strong>der</strong>druck<br />

aus dem Katalog <strong>Geologie</strong> <strong>und</strong> Päläontologie des L<strong>in</strong>zer<br />

Raumes. S. 110-117.5 Taf.. L<strong>in</strong>z.<br />

MALECK1, G., WEBER, c., 1979: Nutzbare Rohstoffe für Bauzwecke.<br />

- In: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Handel. Gewerbe <strong>und</strong> Industrie<br />

(Hrsg.): Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Rohstoffversorgung H. 2, Lagerstätten<br />

fester m<strong>in</strong>eralischer Rohstoffe <strong>und</strong> ihre Bedeutung.<br />

S. 47-53. Wien.<br />

MALECKI. G.. 1980: Ste<strong>in</strong>e. Erden <strong>und</strong> Baustoffe. - In: R.<br />

OBERHAUSER (Red.): Der geologische Aufbau Österreichs.<br />

S. 542-547. Spr<strong>in</strong>ger-Verlag. Wien- ew York.<br />

OBERHA SER. R.. DRAXLER. I.. KRIEG. W.. RESCH. W..<br />

1991: Erläuterungen zu Blatt 110 SI. Gallen Süd <strong>und</strong> 111 Dornbirn<br />

Süd. - Geol. B<strong>und</strong>e an t.. 72 S., 13 Abb.. 2 Tab.. 4 TaL.<br />

Wien.<br />

PE CK. A., BRÜCKNER. E.. 1909: Die Alpen im Eiszeitalter. ­<br />

Band 3.1199 S.. 45 Fig.. 18 TaL. Verlag Chr. Herrn. Tauchnitz.<br />

Leipzig.<br />

CH LZ, 0 .. 1980: Ge te<strong>in</strong> roh toffe. - Tirol-Atlas. Blatt C 4.<br />

Karte 1:600000. Innsbruck.<br />

THE I S, E., 1974: ie<strong>der</strong>ö terreich. - B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> erie.<br />

Geol. B<strong>und</strong>esanst., 280 S.. 16 Tab.. 48 Abb.. Wien.<br />

TOLLM ,A.. 1986: <strong>Geologie</strong> von Österreich. - Bd. 3. 71 S..<br />

145 Abb.. 8 Tab., 3 Tar.. Franz Deuticke. Wien.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!