30.01.2015 Aufrufe

Einsatzablauf - bei der Freiwilligen Feuerwehr Bindsachsen!

Einsatzablauf - bei der Freiwilligen Feuerwehr Bindsachsen!

Einsatzablauf - bei der Freiwilligen Feuerwehr Bindsachsen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Organisation und Ordnung <strong>der</strong> Einsatzstelle


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Ordnen des Raumes<br />

Zu viele Helfer …


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Ordnen des Raumes – Unübersichtliche Einsatzstelle<br />

… verursachen eine unübersichtliche Einsatzstelle!


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Prinzip <strong>der</strong> inneren und äußeren Absperrung<br />

Rote Zone:<br />

Nur direkt erfor<strong>der</strong>liche<br />

Einsatzkräfte haben Zutritt, in<br />

<strong>der</strong> Regel GF, A-Tr, Rettungsdienst.<br />

Ermöglicht Überblick und<br />

effektives Ar<strong>bei</strong>ten.<br />

Sicherheitsabstand schützt vor<br />

wegfliegenden Teilen.<br />

Gelbe Zone:<br />

Bereitstellungsraum für Geräte<br />

und Personal<br />

Geräte und Schrottablage<br />

Nur Einsatzkräfte, keine Gaffer


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Prinzip <strong>der</strong> inneren und äußeren Absperrung – Abbildung<br />

SM<br />

GF<br />

GF – Gruppenführer<br />

Ma – Maschinist LF<br />

AF/AM – Angriffstrupp<br />

SF/SM – 1. Sicherungstrupp<br />

SF/SM – 2. Sicherungstrupp<br />

GF/GM – Gerätetrupp RW<br />

NA – Notarzt<br />

RA – Rettungsassistent<br />

RS – Rettungssanitäter<br />

RW<br />

RTW<br />

GM<br />

RS<br />

Geräte<br />

ablage<br />

SF<br />

SM<br />

SF<br />

Ma<br />

LF<br />

GF<br />

AF<br />

AM<br />

NA<br />

RA<br />

Äußere Absperrung<br />

Innere Absperrung<br />

„Rote Zone“


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Prinzip <strong>der</strong> inneren und äußeren Absperrung – Abbildung II<br />

Wendeplatz, unbedingt freihalten!<br />

Einfahrt nur nach Auffor<strong>der</strong>ung in Absprache<br />

zwischen Ausgangsbereich-Verbandplatz<br />

und Führer Krankenwagenhalteplatz<br />

bzw. Abschnittsleiter und Führer<br />

Bereitstellungsraum.<br />

Verletztenablage<br />

Hubschrauberlandeplatz<br />

Bereitstellungsraum<br />

Verbandplatz<br />

Krankenwagenhalteplatz<br />

(Achten Sie darauf, dass die<br />

Fahrzeuge nach Bedarf zum<br />

Verbandplatz gerufen werden können.<br />

Bilden Sie ggf. in größerer Entfernung<br />

noch weitere Halteplätze, um die<br />

Fläche/Länge in Einsatzstellennähe<br />

beherrschbar zu halten.)<br />

Einsatzleitung im Einsatz


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Innere Absperrung


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Innere Absperrung – Beteiligte Personen<br />

Angriffstrupp<br />

Gruppenführer<br />

Innerer Retter<br />

Sicherungstrupp


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Kommunikation<br />

Schreien ist tabu! Es zeugt von mangeln<strong>der</strong><br />

Zylin<strong>der</strong> vornehmen!<br />

Professionalität!<br />

Stattdessen sind leise Kommandos und Handzeichen zu<br />

verwenden!<br />

Die Hydraulikpumpe muss permanent besetzt bleiben!<br />

Spreizer vornehmen!<br />

Schere vornehmen!<br />

Karten für die<br />

anzusteuernden<br />

Hydraulikleitungen


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Prinzip <strong>der</strong> Geräteablage<br />

Geräteablage <strong>bei</strong> VU – eingeklemmte Person:<br />

Stufenkeile / Rüstholz / Unterlegkeile<br />

Glassäge / Fe<strong>der</strong>körner / Gurtmesser<br />

Hydraulikaggregat mit Schere/Spreizer (mind. 1 Satz)<br />

Rettungszylin<strong>der</strong> / Schwellerschuh<br />

Pedalschnei<strong>der</strong><br />

Handlampe<br />

C-Rohr / Feuerlöscher<br />

Schutzdecken / Schutzschil<strong>der</strong><br />

FW-Werkzeugkasten<br />

Rettungsbrett / Sanitätskasten<br />

Eine Geräteablage<br />

• ist <strong>bei</strong> je<strong>der</strong> technischen Rettung<br />

• und unabhängig von <strong>der</strong> Lage<br />

• immer sofort aufzubauen!


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Folie für die technische Geräteablage


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Technische Geräteablage<br />

Technische Geräteablage


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Prinzip <strong>der</strong> Geräteablage – Trittfalle<br />

Gefahr: Trittfalle Notfallkoffer!


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Prinzip <strong>der</strong> Geräteablage – Stolperfalle<br />

Gefahr: Stolperfalle Fahrtrage!


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Medizinische Geräteablage


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Verteilung <strong>der</strong> Aufgaben nach FwDv 13


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Verteilung <strong>der</strong> Aufgaben nach FwDv 13 – Gruppenführer<br />

Der Gruppenführer<br />

leitet den Einsatz; er<br />

ist an keinen<br />

bestimmten Platz<br />

gebunden.<br />

Er stimmt die Rettung<br />

mit dem Notarzt ab,<br />

plant die technische<br />

Rettung.


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Verteilung <strong>der</strong> Aufgaben nach FwDv 13 – Maschinist<br />

Der Maschinist<br />

• bedient die Aggregate, hilft <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Gerätebereitstellung und ist<br />

Fahrer,<br />

• legt Schnellangriff und<br />

Pulverlöscher an <strong>der</strong> Geräteablage<br />

ab.


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Verteilung <strong>der</strong> Aufgaben nach FwDv 13 – Mel<strong>der</strong><br />

Der Mel<strong>der</strong><br />

• übermittelt Nachrichten (Befehle,<br />

Rückmeldungen usw.) und<br />

• übernimmt beson<strong>der</strong>e Aufgaben,<br />

• ist innerer Retter und betreut die<br />

eingeklemmte Person.<br />

Da <strong>der</strong> innere Retter sich auch unter<br />

widrigen Umständen zum Patienten<br />

vorar<strong>bei</strong>ten muss, ist eine komplette<br />

Schutzkleidung unerlässlich!


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Aufgaben des inneren Retters<br />

• Beruhigen<strong>der</strong> Körper- und Gesprächskontakt zum Patienten<br />

• Achtung: Einmal hergestellte Kontakte nicht unterbrechen!<br />

• Überprüfung Vitalfunktionen<br />

• Bodycheck und med. Erstversorgung (soweit möglich)<br />

• Zündschlüssel abziehen<br />

• Gurt lösen o<strong>der</strong> durchtrennen<br />

• Fenster herunterkurbeln<br />

• Patient abdecken<br />

• Patient technische Maßnahmen erklären<br />

• Sitz o<strong>der</strong> Rückenlehne nach hinten verschieben


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Innerer Retter<br />

Da <strong>der</strong> innere Retter sich auch unter widrigen Umständen zum Patienten<br />

vorar<strong>bei</strong>ten muss, ist eine komplette Schutzkleidung unerlässlich!


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Verteilung <strong>der</strong> Aufgaben nach FwDv 13 – Angriffstrupp<br />

Der Angriffstrupp<br />

• rettet und leistet technische Hilfe,<br />

• setzt die z.B. hydraulischen<br />

Rettungsgeräte ein.


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Verteilung <strong>der</strong> Aufgaben nach FwDv 13 – Wassertrupp<br />

Der Wassertrupp<br />

(1. Sicherungstrupp)<br />

• sichert die Einsatzstelle und<br />

nimmt das hierfür erfor<strong>der</strong>liche<br />

Gerät vor,<br />

• unterbaut, entglast und klemmt<br />

die Batterie ab,<br />

• unterstützt den Angriffstrupp,<br />

• entfernt Schrott aus <strong>der</strong> roten<br />

Zone.


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Verteilung <strong>der</strong> Aufgaben nach FwDv 13 – Schlauchtrupp<br />

Der Schlauchtrupp<br />

(Gerätetrupp)<br />

• baut sofort die Geräteablage auf,<br />

• bereitet die befohlenen Geräte für<br />

den Einsatz vor,<br />

• betreibt und überwacht sie<br />

zusammen mit dem Maschinisten.


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Verteilung <strong>der</strong> Aufgaben nach FwDv 13 – 2. Sicherungstrupp<br />

Der 2. Sicherungstrupp<br />

• sichert die Einsatzstelle vor<br />

dem fließenden Verkehr ab,<br />

• baut ggf. eine<br />

Ausleuchtung auf,<br />

• stellt den Brandschutz<br />

sicher.


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Schutzkleidung Rettungsdienst<br />

• Helm mit Visier<br />

• besser: Schutzbrille<br />

• Infektionsschutzhandschuhe<br />

• Schutzhandschuhe EN 459<br />

• Rettungsdienstjacke<br />

• Schutzschuhe EN 345


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Schutzkleidung Rettungsdienst – Professionell<br />

Professionell


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Schutzkleidung <strong>Feuerwehr</strong><br />

• Helm mit Visier<br />

• besser: Schutzbrille<br />

• Infektionsschutzhandschuhe<br />

• Schutzhandschuhe EN 659<br />

• Schutzjacke mit Ärmelbündchen<br />

• Schutzschuhe EN 345<br />

• Sicherungstrupp: Warnweste


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Wie es wirklich läuft – Schutzkleidung<br />

©S. Baumann<br />

©S. Baumann


<strong>Einsatzablauf</strong><br />

‣ Schutzkleidung <strong>Feuerwehr</strong> – Führungskraft<br />

Führungskraft = Vorbild!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!