29.01.2015 Aufrufe

Mastitisdiagnostik im LKV Brandenburg eV - Landeskontrollverband ...

Mastitisdiagnostik im LKV Brandenburg eV - Landeskontrollverband ...

Mastitisdiagnostik im LKV Brandenburg eV - Landeskontrollverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESKONTROLLVERBAND<br />

Im Interesse und existenziell für jeden Landwirt<br />

ist die Sicherung oder Verbesserung der<br />

Tiergesundheit seines Milchviehbestandes,<br />

als Grundlage für eine hohe und langfristiglich<br />

mit einem eutergesunden Bestand und<br />

stabile Leistungsfähigkeit. Das ist nur mög-<br />

schließt entsprechend ein begleitendes bakteriologisches<br />

Monitoring ein.<br />

Es ist keine Seltenheit, dass erst bei einem<br />

hohen Anteil klinischer Mastitiden und einer<br />

Tankzellzahl von >400.000 Zellen/ml Milch<br />

Bekämpfungsmaßnahmen einschließlich bakteriologischer<br />

Abklärung eingeleitet werden,<br />

mit der Folge, dass für die Sanierung des Bestandes<br />

ein hoher organisatorischer und finanzieller<br />

Aufwand notwendig ist.<br />

Die durch hohe Zellzahl oder klinische Mastitiden<br />

bedingten Milchleistungseinbußen, bleiben<br />

zudem oftmals ökonomisch unberücksichtigt.<br />

Eine tägliche Durchsetzung von infektionspräventiven<br />

Maßnahmen ist in jeder Hinsicht<br />

sinnvoller und kostengünstiger als aufwendige<br />

Sanierungsmaßnahmen.<br />

Nutzen Sie deshalb das Angebot des <strong>LKV</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> e.V. zur vorsorglichen <strong>Mastitisdiagnostik</strong>.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Landeskontrollverband</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

Straße zum Roten Luch 1<br />

15377 Waldsieversdorf<br />

Tel.: 033433/656-0<br />

Fax: 033433/656-74<br />

Internet: www.lkvbb.de<br />

Informationen zur Untersuchung:<br />

Mastitislabor<br />

Frau Dr. Krüger<br />

Tel.: 033433/656-40<br />

Fax: 033433/656-49<br />

e-Mail: mastitis@lkvbb.de<br />

Untersuchungsdauer und -gebühren:<br />

Art der Untersuchung<br />

BU auf antibiotikaempfindliche<br />

Erreger<br />

Mittlere Untersuchungsdauer<br />

Tage<br />

Gebühren *<br />

€/Untersuchung<br />

2 1,00<br />

BU auf Mykoplasmen 7 1,85<br />

BU auf Prototheken 2 0,50<br />

BU auf Nocardien 3 1,00<br />

BU auf atypische<br />

Mykobakterien<br />

Hygienekontrolle<br />

(Tupferproben)<br />

Erregerdifferenzierung<br />

(Agglutination zur<br />

BU-falls erforderlich)<br />

Resistogramm /<br />

Wirkstoff<br />

10 2,00<br />

2 2,00<br />

(2) 1,00<br />

3 0,50<br />

*Die Gebühren verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mwst.<br />

BRANDENBURG<br />

W A L D S I E V E R S D O R F<br />

<strong>Mastitisdiagnostik</strong><br />

<strong>im</strong><br />

<strong>LKV</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

Stand: Januar 2009


Unser Untersuchungsspektrum<br />

Der <strong>LKV</strong> <strong>Brandenburg</strong> bietet seit dem<br />

01.01.2008 in seinem Mastitislabor die Untersuchung<br />

von Milchproben auf relevante Infektionserreger<br />

an.<br />

Die Routine-BU identifiziert folgende klassische<br />

Mastitiserreger:<br />

• aeskulin-nichtspaltende Streptokokken<br />

(“euterassoziiert“, z.B. S. agalactiae [Galt],<br />

S. dysgalactiae) und aesculinspaltende<br />

Streptokokken („umweltassoziiert“ z.B. S.<br />

uberis und Enterokokken),<br />

• Staphylokokken (z.B. S. aureus und koagulase-negative<br />

Staphylokokken),<br />

• Escherichia coli, coliforme Ke<strong>im</strong>e, A. pyogenes<br />

aber auch<br />

• Pseudomonaden oder C. bovis.<br />

Auf Wunsch wird das Resistenzverhalten auf<br />

verschiedene für das Rind zugelassene Antibiotika<br />

untersucht.<br />

Selektiv können bei uns auch die selteneren<br />

Erreger diagnostiziert werden:<br />

• Prototheken/Hefen,<br />

• Nocardien,<br />

• Mykoplasmen (Mykoplasmen: unkonservierte<br />

Röhrchen) und<br />

• atypische Mykobakterien.<br />

Natürlich können auch Sonderuntersuchunkomplette<br />

Bestandsuntersuchungen bei<br />

gen mit uns abgesprochen werden.<br />

Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen sind<br />

uns möglich. Die Preise konnten bisher stabil<br />

gehalten werde – nähere Auskünfte auf Anfrage.<br />

Einsendung<br />

Sie können die Milchproben nach Absprache<br />

gerne selbst vorbeibringen, bzw. einsenden<br />

oder die benannten LLB/<strong>LKV</strong>-Kurierdienste mit<br />

den bekannten Stützpunkten nutzen. Die Proben<br />

sollten nach Entnahme schnellstmöglich<br />

und gekühlt ins Labor gelangen.<br />

Bei Rückfragen bezüglich des Kuriersystems<br />

(Tourenpläne etc.) wenden Sie sich bitte an<br />

Frau Kaehler <strong>im</strong> <strong>LKV</strong> unter 033433/656-20.<br />

Bitte beachten Sie: Leergut für Ihre Probennahme<br />

sowie die Untersuchungsanträge bitte<br />

spätestens eine Woche vor Probenentnahme<br />

telefonisch unter 033433/656-41 zu bestellen.<br />

Proben zur Mykoplasmenuntersuchung müssen<br />

in gesonderte Röhrchen ohne Konservierungsmittel<br />

verbracht werden. Sie sollten dann<br />

umgehend ins Labor gelangen.<br />

Wichtig: Bei größeren Probeneinsendungen<br />

kontaktieren Sie uns unter 033433/656-41 vorher,<br />

um Vorgehen und Termin abzust<strong>im</strong>men<br />

(>400 Proben zur Routine BU und/oder über<br />

200 Proben zur Mykoplasmenuntersuchung).<br />

Kurzanleitung zur korrekten Probennahme<br />

1. Tragen Sie Gummihandschuhe und desinfizieren<br />

Sie diese zwischendurch.<br />

2. Grobreinigung des Euters, wenn nötig.<br />

3. 3 Strahlen in den Vormelkbecher vormelken.<br />

4. Zitzenreinigung und Trocknung.<br />

5. Zitzendesinfektion (70% Alkohol) und verdunsten<br />

lassen.<br />

6. Probenahme bei schräg gehaltenem Röhrchen,<br />

ohne Berührung desselben mit der Zitze<br />

oder Kontakt der Milch zur Haut. Den Stopfen<br />

nicht am unteren Teil berühren.<br />

7. Beschriften Sie das Röhrchen mit wasserfeszeichnung<br />

des Tieres entsprechend in das<br />

tem Stift (lfd. Nr.) und tragen Sie die Kennkobakterien<br />

- Viertelendgemelk).<br />

Untersuchungsformular.<br />

8. Um eine hohe diagnostische Sicherheit zu<br />

gewährleisten, senden Sie stets Viertelgemelksproben<br />

ein.<br />

9. Standardprobe ist das Viertelanfangsgemelk.<br />

(Ausnahme: Untersuchung auf atypische My-<br />

10. Standardprobengefäße sind die Röhrchen mit<br />

Konservierungsmittel (Ausnahme: Untersuchung<br />

auf Mykoplasmen - unkonservierte<br />

Röhrchen).<br />

11. Kühlen Sie die Proben und senden Sie diese<br />

mit dem Untersuchungsantrag unmittelbar ins<br />

Labor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!