29.01.2015 Aufrufe

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schullehrplan BM 2, <strong>Volkswirtschaft</strong><br />

1. Semester<br />

Thema Ziele, Inhalte Lehrmittel Termine Lektionen<br />

Einführung • Die grundlegenden Themen, mit welchen sich die <strong>Volkswirtschaft</strong>slehre befasst,<br />

erklären<br />

• Den Unterschied zwischen Mikro- und Makroökonomie kennen<br />

• Das Problem der Knappheit beschreiben<br />

• Die Bedeutung von Opportunitätskosten beschreiben<br />

Angebot und Nachfrage • Bedürfnisse, Nutzen und Nachfrage mittels eigener Erfahrungen ableiten<br />

• Verlauf der Nachfragekurve mit Hilfe der beiden Gossenschen Gesetzen<br />

erläutern<br />

• Zusammenhang zwischen Kosten, Produktionstechnik und Angebot verstehen<br />

• Verlauf der Angebotskurve anhand des Ertragsgesetzes beschreiben<br />

• Bestimmte Einflussfaktoren in ihrer Wirkung auf die Nachfrage beurteilen<br />

(Verschiebung der Kurven)<br />

Preisbildung • Preisbildungsmechanismen ableiten und erläutern (verbal und graphisch)<br />

Elastizität • Preiselastizität der Nachfrage und des Angebots berechnen und beurteilen<br />

können<br />

Staatliche Eingriffe in<br />

Preisbildung<br />

• Eingriffe in die Preisbildung (Mindest- und Höchstpreise, Steuern,<br />

Subventionen, Lenkungsabgaben) und deren Wirkung empirisch beschreiben<br />

Wirtschaftskreislauf,<br />

• Den erweiterten Kreislauf erklären und graphisch darstellen<br />

Bruttoinlandprodukt<br />

• Das Bruttoinlandprodukt (BIP) von der Entstehungsseite (Angebot,<br />

Wertschöpfung), von der Verteilungsseite (Einkommen) und von der<br />

Verwendungsseite (Nachfrage) her berechnen<br />

• Die Begriffe Bruttoinlandprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE =<br />

<strong>Volkswirtschaft</strong>liche Gesamtrechnung,<br />

Wohlstand und<br />

Wohlfahrt<br />

BSP) unterscheiden<br />

• Bedeutung, Aussagekraft und Schwächen der <strong>Volkswirtschaft</strong>lichen<br />

Gesamtrechnung (Nationale Buchhaltung) erläutern<br />

• Wohlstand (Lebensstandard) und Wohlfahrt (Lebensqualität) anhand konkreter<br />

Indikatoren beschreiben<br />

• Spannungsfeld zwischen Wohlstand (Lebensstandard) und Wohlfahrt<br />

(Lebensqualität) aufzeigen<br />

• Schattenwirtschaft anhand konkreter Beispiele beschreiben<br />

Wachstum und Konjunktur • Unterschied zwischen Konjunktur und Wachstum erläutern<br />

• Bestimmungsfaktoren des Wachstums (Produktionsfaktoren) beschreiben<br />

Brunetti, Aymo:<br />

<strong>Volkswirtschaft</strong>slehre –<br />

eine Einführung für die<br />

Schweiz<br />

hep-verlag (2008)<br />

erstellt am: 19.06.2009 überarbeitet am: (Datum) nächste Überprüfung: (Datum) BM 2 VBR.doc Seite 1 von 6


Schullehrplan BM 2, <strong>Volkswirtschaft</strong><br />

2. Semester<br />

Thema Ziele, Inhalte Lehrmittel Termine Lektionen<br />

Konjunkturzyklus,<br />

Konjunkturindikatoren<br />

• Merkmale von Konjunkturzyklen beschreiben<br />

• Die wichtigsten Konjunkturindikatoren aufzählen und den Kategorien vorauseilend,<br />

gleichlaufend und nachhinkend zuordnen<br />

• Den Verlauf der Konjunktur anhand der Konjunkturindikatoren analysieren<br />

• Ursachen von Konjunkturschwankungen beschreiben und bewerten<br />

Konjunkturpolitik • Unterschied zwischen monetärer (Geldpolitik) und nicht monetärer Konjunkturpolitik<br />

(Fiskalpolitik) erläutern<br />

• Ziele staatlicher Konjunkturpolitik erläutern<br />

• Merkmale und Schwächen von drei konjunkturpolitischen Konzepten (keynesianisches<br />

Konzept, monetaristisches Konzept, Konzept der Angebotsökonomen) erläutern<br />

• Begriffe wie Staats- und Fiskalquote, antizyklische Finanzpolitik, Schuldenbremse<br />

definieren und Trends aufzeigen<br />

Geldpolitik der<br />

Schweizerischen<br />

Nationalbank (SNB)<br />

Aussenwirtschaft,<br />

Freihandel<br />

• Aufgaben und Ziele der Schweizerischen Nationalbank erläutern<br />

• Funktion des Geldes, Geldformen und Geldmengen (M 0 und M 1 ) erläutern und definieren<br />

• Ziele und Instrumente der schweizerischen Geldpolitik erklären<br />

• Aktuelle Geldpolitik der SNB interpretieren<br />

• Ursachen und Folgen von Preisinstabilitäten (Inflation und Deflation) empirisch darlegen<br />

• Schweizerische Aussenwirtschaft im Spannungsfeld von Globalisierung, Protektionismus<br />

und Freihandel analysieren<br />

• Einfluss internationaler Organisationen und Integrationsgebilde (WTO, EU) auf die<br />

Schweiz untersuchen<br />

• Die Bedeutung des Aussenhandels für die Schweiz anhand der wichtigsten Handelsgüter<br />

erläutern<br />

Zahlungsbilanz • Zusammensetzung der Ertragsbilanz kennen und die Bedeutung der Teilbilanzen<br />

erläutern<br />

• Positionen der Kapitalverkehrsbilanz aufzählen und erläutern<br />

• Zusammenhänge zwischen Ertragsbilanz (bzw. einzelner Teilbilanzen) und der<br />

Kapitalverkehrsbilanz erläutern<br />

Aussenwert des<br />

Frankens,<br />

(Wechselkurs)<br />

• Begriff Wechselkurs definieren<br />

• Faktoren, die den Aussenwert beeinflussen, aufzählen und deren Wirkungsweise<br />

verstehen<br />

• Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf den schweizerischen Aussenhandel<br />

verstehen<br />

Brunetti, Aymo:<br />

<strong>Volkswirtschaft</strong>slehre –<br />

eine Einführung für die<br />

Schweiz<br />

hep-verlag (2008)<br />

erstellt am: 19.06.2009 überarbeitet am: (Datum) nächste Überprüfung: (Datum) BM 2 VBR.doc Seite 2 von 6


Schullehrplan BM 2, Betriebwirtschaft<br />

1. Semester<br />

Thema Ziele, Inhalte Lehrmittel Termine Lektionen<br />

Unternehmensmodell • Verschiedene Anspruchsgruppen und deren Ansprüche an das<br />

Unternehmen beschreiben sowie Ziel- und Interessenskonflikte<br />

erkennen<br />

• Begriff und Inhalt von Unternehmensleitbild und Unternehmensstrategie<br />

beschreiben<br />

• Das Unternehmungskonzept: Ziele, Mittel und Verfahren in den<br />

Bereichen Leistung, Finanzen und Soziales am konkreten<br />

Beispiel erläutern<br />

Beer Marcus, Gschwend Roland,<br />

Häner Rolf, Matter Ueli:<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

umfassend repetiert<br />

KLV (2005)<br />

Die betriebliche<br />

Leistungserstellung<br />

Organisatorischer Aufbau einer<br />

Unternehmung, Personalpolitik<br />

• Marktziele (Bedürfnis, Marktstellung, Marktsegment, Umsatz)<br />

und Produktziele (Art und Qualität der Produkte, Breite und<br />

Tiefe des Sortiments, Produktmengen) am konkreten Beispiel<br />

beschreiben<br />

• Den Produkt-Lebenszyklus beschreiben<br />

• Die Teilbereiche des Marketing-Mix (Produktepolitik, Preispolitik,<br />

Distributionspolitik, Kommunikationspolitik) erläutern<br />

• Instrumente und Ziele der Marktforschung nennen<br />

• Gliederungskriterien von Organigramme kennen<br />

• Begriffe wie Profit Center, Linien- und Stabstellen, Weisungsrecht<br />

und Befolgungspflicht, Dienst- und Kommunikationsweg,<br />

Kontrollspanne definieren<br />

• Entlöhnungssysteme (Zeit- und Leistungslohn, Lohnabrechnung<br />

und Lohnzusatzkosten) unterscheiden<br />

• Mitwirkungsmöglichkeiten der Mitarbeiter Information, Mitsprache,<br />

Mitbestimmung, Selbstbestimmung beschreiben<br />

Unternehmensfinanzierung • Grundsätze der Unternehmensfinanzierung kennen<br />

• Die verschiedenen Finanzierungsarten sowie deren Vor- und<br />

Nachteile erläutern<br />

• Die wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung der Finanzlage<br />

einer Unternehmung (mit Hilfe eines Formelblattes) berechnen<br />

und interpretieren<br />

erstellt am: 19.06.2009 überarbeitet am: (Datum) nächste Überprüfung: (Datum) BM 2 VBR.doc Seite 3 von 6


Schullehrplan BM 2, Betriebwirtschaft<br />

2. Semester<br />

Thema Ziele, Inhalte Lehrmittel Termine Lektionen<br />

Wertpapiere und Börse • Begriff und Arten von Wertpapieren beschreiben (Inhaber-, Order- und Namenpapiere)<br />

• Begriff und Funktion verschiedener Wertschriften (Kassenobligationen,<br />

Anleihensobligationen, Wandel- und Optionsobligationen, Pfandbriefe, Aktien,<br />

Partizipationsscheine, Anteilscheine von Anlagefonds) erläutern<br />

• Börsengeschäfte (Kassa- und Termingeschäfte) unterscheiden<br />

• Funktionsweise von derivativen Börsengeschäften erläutern<br />

• Das magische Viereck der Anlageziele (Sicherheit, Rendite, Liquidität, Ethik) erläutern<br />

Banken • Die Grundaufgaben der Banken (Kredit- und Kapitalvermittlung, Zahlungsvermittlung,<br />

Wertschriftengeschäft und Vermögensverwaltung) beschreiben<br />

• Die Gliederung der Bankgeschäfte in Kreditgeschäfte (Zinsdifferenzgeschäfte) und<br />

Kommissionsgeschäfte (indifferentes Geschäft) vornehmen<br />

• Die verschiedenen Passivgeldquellen (Kontokorrent, Festgeld,<br />

Privat- und Salärkonto, Spareinlagen, Kassenobligationen, Pfandbriefdarlehen)<br />

unterscheiden<br />

• Die verschiedenen Aktivgeschäfte (Hypothekarkredite, Baukredite, Faustpfandkredite,<br />

Zessionskredite, Bürgschaftskredite, Blankokredite, Konsumkredite) unterscheiden<br />

Versicherungen • Die Aufgaben der Versicherungen kennen<br />

• Die Gliederung der Versicherungen (Personen-, Sach- und Vermögensversicherungen;<br />

staatliche und private Versicherungen;<br />

obligatorische und freiwillige Versicherungen) vornehmen<br />

• Die Grundbegriffe der Versicherungspolitik (Risikopolitik, Selbstbehalt, Franchise, Bonus-<br />

Malus-System, Über-, Unter- und Doppelversicherung) erläutern<br />

• Die Grundzüge der Hausratversicherung, Sachversicherung für Unternehmen,<br />

Haftpflichtversicherung, Sozialversicherung (einschliesslich Dreisäulenprinzip) erläutern<br />

Steuern • Begriff, Zweck und Gliederung der Steuern (direkte und indirekte Steuern; Bundes-,<br />

Kantons- und Gemeindesteuern) beschreiben<br />

• Grundbegriffe des Steuerrechts (Steuersubjekt und Steuerobjekt; Steuerprogression;<br />

Steuerdomizil) kennen<br />

• Grundzüge der Einkommensteuer, Vermögenssteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer<br />

beschreiben<br />

erstellt am: 19.06.2009 überarbeitet am: (Datum) nächste Überprüfung: (Datum) BM 2 VBR.doc Seite 4 von 6


Schullehrplan BM2, <strong>Recht</strong><br />

1. Semester<br />

Thema Ziele, Inhalte Lehrmittel Termine Lektionen<br />

Allgemeine Vertragslehre • Obligationen aus ungerechtfertigter Bereicherung und unerlaubter Handlung verstehen<br />

• Voraussetzung für das Entstehen von Verträgen darstellen (Konsens, Verpflichtungswille,<br />

Äusserung des Vertragswillens, Geschäftsfähigkeit der Parteien, Beachtung der Formvorschriften,<br />

kein unzulässiger Vertragsinhalt)<br />

• Ort und Zeit der Erfüllung als dispositive <strong>Recht</strong>ssetzung verstehen<br />

• Mängel beim Vertragsabschluss und deren Folgen mit Hilfe von einfachen <strong>Recht</strong>sfällen<br />

unterscheiden (Nichtigkeit und Anfechtbarkeitsgründe)<br />

• Absicherungsmöglichkeiten auf ihre Eignung für bestimmte Verträge prüfen<br />

(Konventionalstrafe, Kaution, Retentionsrecht, Faust- und Grundpfand, Bürgschaft,<br />

Zession, Reugeld)<br />

Kaufvertrag • Kaufvertrag als Konkretisierung des allgemeinen Vertragsrechtes erfassen<br />

• Dispositive und vertragliche Gewährleistung unterscheiden<br />

• Verletzungen des Kaufvertrages (Lieferungsverzug, Lieferung mangelhafter Ware,<br />

Annahmeverzug und Zahlungsverzug) und die Folgen nachweisen<br />

• Kauf mit Kleinkredit und Leasing vergleichen<br />

• Spezielle Kaufverträge kennen und unterscheiden<br />

• Wesen des Grundstückkaufes erläutern<br />

• Einfache <strong>Recht</strong>sfälle zum Kaufvertrag lösen<br />

Mietvertrag • <strong>Recht</strong>e und Pflichten des Mieters und Vermieters aufzählen<br />

• Insbesondere die <strong>Recht</strong>e des Mieters auf Untervermietung, eines Gesuches auf<br />

Erstreckung des Mietverhältnisses, auf die<br />

Anfechtung von Mietzinsen wiedergeben<br />

• Kündigung und Ablauf eines Mietverhältnisses und deren Folgen erklären<br />

• Formvorschriften im Mietrecht nennen und deren Sinn ver-stehen<br />

• Einfache <strong>Recht</strong>sfälle aus dem Mietalltag lösen<br />

Arbeitsvertrag • Öffentliches und privates Arbeitsrecht unterscheiden<br />

• <strong>Recht</strong>e und Pflichten von Arbeitnehmer- und Arbeitgeber mit Hilfe des<br />

Obligationenrechtes und konkreter Beispiele herausarbeiten und vertiefen<br />

• Kündigung, Kündigungsschutz, fristlose Auflösung aus wichtigen Gründen und<br />

Lohnfortzahlung unterscheiden<br />

• Konkurrenzverbot erklären<br />

• einfache <strong>Recht</strong>sfälle aus dem Arbeitsalltag lösen<br />

• Funktionsweise des Gesamtarbeitsvertrages erfassen<br />

• Werkvertrag und Auftrag unterscheiden<br />

erstellt am: 19.06.2009 überarbeitet am: (Datum) nächste Überprüfung: (Datum) BM 2 VBR.doc Seite 5 von 6


Schullehrplan BM2, <strong>Recht</strong><br />

2. Semester<br />

Thema Ziele, Inhalte Lehrmittel Termine Lektionen<br />

Personenrecht • Zivilgesetzbuch: Persönlichkeitsrecht, <strong>Recht</strong>s- und Handlungsfähigkeit unterscheiden<br />

• Schutz der Persönlichkeit anhand von konkreten Beispielen erläutern<br />

• Wesen der juristischen Personen am Beispiel eines Vereins beschreiben<br />

Familienrecht • Nicht-finanzielle Wirkungen der Ehe beschreiben<br />

• Errungenschaftsbeteiligung in ihren Wirkungen während der Ehe und bei ihrer Auflösung anhand<br />

eines konkreten Beispiels<br />

analysieren (güterrechtliche Auseinandersetzung)<br />

• Gütertrennung und Gütergemeinschaft von der Errungenschaftsbeteiligung unterscheiden<br />

Erbrecht • Gesetzliche Erben, testamentarische Erben und Vermächtnisse unterscheiden<br />

• Enterbungsgründe erklären<br />

• Gesetzliche Erbteilungen mit Hilfe des Zivilgesetzbuches berechnen<br />

• Güterrechtliche Auseinandersetzung bei Eheauflösung vom Erbanspruch des überlebenden<br />

Ehegatten unterscheiden<br />

• Den Erbvertrag von der letztwilligen Verfügung (Testament) unterscheiden<br />

• Einfluss der Pflichtteile auf die letztwillige Verfügung verstehen<br />

• Teilungsvorschriften sowie Eröffnung des Erbganges erklären<br />

Sachenrecht • Grundzüge des Sachenrechts kennen<br />

Gesellschaftsrecht • Überblick über die <strong>Recht</strong>sformen<br />

• Grundsätze der Firmenbildung und des Firmenschutzes anwenden<br />

• Das Handelsregister und das Schweizerische Handelsamtsblatt mit seinen Funktionen und<br />

Aufgaben verstehen<br />

• Einfache Gründung einer Einzelunternehmung im Rahmen der Handels- und Gewerbefreiheit<br />

verstehen<br />

• Wesen der einfachen Gesellschaft als Vorstufe bei der Gründung von juristischen Personen<br />

erfassen<br />

• Die wichtigen Grundzüge der Kollektivgesellschaft erarbeiten<br />

• Grundzüge der Aktiengesellschaft beschreiben<br />

• Verantwortlichkeit des Verwaltungsrates und der Revisionsstelle verstehen<br />

• Genossenschaft und GmbH von der Aktiengesellschaft in den Grundzügen unterscheiden<br />

Schuldbetreibungsund<br />

Konkursrecht<br />

• Sinn des Einleitungsverfahrens verstehen<br />

• Einleitungsschritte erläutern<br />

• Betreibung auf Pfändung, Pfandverwertung und Konkurs sowie Nachlassverfahren unterscheiden<br />

• einige privilegierte Forderungen aufzählen<br />

• Sicherungsmittel im Betreibungsrecht kennen<br />

erstellt am: 19.06.2009 überarbeitet am: (Datum) nächste Überprüfung: (Datum) BM 2 VBR.doc Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!