29.01.2015 Aufrufe

Document PDF - Asociatia Tinerilor Istorici din Moldova

Document PDF - Asociatia Tinerilor Istorici din Moldova

Document PDF - Asociatia Tinerilor Istorici din Moldova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gefäße des Mitteldonaugebiets bilden möglicherweise eine lokale Produktion, wie<br />

es vor allem die Töpfermatrize aus Brigetio belegt 48 . Sie datieren aller Wahrscheinlichkeit nach<br />

in die mittlere Kaiserzeit, vergleichbar dem im Barbaricum entdeckten Körpergrab aus Hajdúvid-Hajdúböszörmény<br />

49 . Das Fundstück aus Ciorou Nou wurde aus den unteren Verfüllungsschichten<br />

des Umwehrungsgrabens geborgen. D. Bondoc, der Ausgräber von Ciorou Nou,<br />

weist diese Schicht in die Mitte des 3. Jh. n. Chr. 50<br />

Wie bereits erwähnt, erstreckt sich die knidische Produktion der „Oinophoren-Ware“ angeblich<br />

von der hellenistischen Zeit bis in die Spätantike 51 . Für die Gefäße aus Piteşti, Bursa<br />

52 und dem „nördlichen Kleinasien“ (Sammlung Löffl er, Köln) 53 ist eine Datierung aus dem<br />

Kontext heraus leider nicht möglich. Das Gleiche gilt für das Gefäß aus der Sammlung Steger<br />

Zürich, das aus Ägypten stammen soll 54 . Die Kanne aus Raqqada ist eine Produktion aus der<br />

Mitte des 3. Jhs. n. Chr. 55<br />

Für vergleichbare Gefäße der so genannten „Magenta“–Ware des 2.-1. Jhs. v.Chr. gilt<br />

eine Verwendung als Filter- und Füllgerät für Lampenöle als gesichert 56 . Für diese Bestimmung<br />

ist die enge Ausgusstülle, wie beim Gefäß aus der Sammlung Kropatscheck, maßgebend 57 .<br />

Die Funktion der widderförmigen Gefäße wurde in der Fachliteratur oft mit einer Nutzung<br />

als Weinkännchen verbunden, obwohl dies nur eine reine Vermutung gewesen ist, die<br />

sich auf keine Materialuntersuchungen stützt. Die Verwendung als Lampenölbehälter halte ich<br />

bei fehlender Ausgusstülle auch für problematisch. Nicht auszuschließen ist meiner Meinung<br />

nach die Verwendung dieser verschließbaren Gefäße als Unguentaria bzw. als Behälter für<br />

Aromastoffe, Parfüme oder andere nicht trinkbare Flüssigkeiten.<br />

Bei der Diskussion über die Funktion der widderförmigen Kännchen ist auch der kultische<br />

Bereich zu bedenken, denn die Rolle des Widders bzw. des Schafes war in den religiösen Vorstellungen<br />

der Mittelmeervölker groß. Diese Tiere galten als Verkörperung der Fruchtbarkeit<br />

sowie als beliebtes Opfertier zahlreicher Gottheiten des griechisch-römischen Pantheons 58 .<br />

Bei der Betrachtung des heutigen Forschungsstandes zur Funktion und Deutung dieser Gefäßform<br />

lässt sich jedoch feststellen, dass in der Fachliteratur mehrere Interpretationsansätze<br />

existieren.<br />

Die Vertreter der Klassischen Archäologie sehen in diesen Gefäßen einen Ausdruck mediterraner<br />

bzw. griechisch-römischer, unter Einfl uss orientalischer Kulte entstandener Religionsvorstellungen<br />

59 .<br />

In der osteuropäischen und teilweise mitteleuropäischen Vor- und Frühgeschichte (Russland,<br />

Ukraine, R. Moldau und Ungarn) werden diese Funde dagegen ausschließlich mit der<br />

sarmatischen Bevölkerung in Verbindung gebracht und ihre Deutung aus den Traditionen der<br />

iranischen Völker hergeleitet. Die Sarmaten, die ihren Verstorbenen Reliefgefäße in Widderform<br />

ins Grab gelegt haben, hatten eine Vorliebe für diese Gefäßform 60 . Aber die ausschließlich<br />

in den Provinzen nachgewiesene Produktion, die zahlreiche Präsenz des Widdermotivs in<br />

48<br />

BÓNIS 1977, 124 Abb. 11.<br />

49<br />

ISTVÁNOVITS 1997-1998.<br />

50<br />

Freundliche Mitteilung von Dorel Bondoc, Craiova/Rumänien.<br />

51<br />

MANDEL 1988, 116-117, 126-133.<br />

52<br />

MANDEL 1988, 212, 213 ANM. 1549 und 1555.<br />

53<br />

LA BAUME/SALOMONSON 1976, 84-85 309-310. Vgl. auch MANDEL 1988, 213 Anm. 1554.<br />

54<br />

BLOESCH 1974, 18 Nr. 108.<br />

55<br />

SALOMONSON 1968, 138.<br />

56<br />

R. Higgins benutzt den Ausdruck „lamp-fi lter“ bzw. „fl ask for lamp oil“. Vgl. HORNBOSTEL 1980, 225.<br />

57<br />

HORNBOSTEL 1980, 224 Kat. Nr. 128.<br />

58<br />

Vgl. PETERS 1998, 92-93.<br />

59<br />

Vgl. MANDEL 1988, 214. SOROKINA 1997, 28-31.<br />

60<br />

Vgl.: BIDZILJA/BOLTRIK/MOZOLEVSKIJ/SAVOVSKIJ 1977. BUJSKIH 1982. GUŠČINA/ZASECKAJA 1994.<br />

ISTVÁNOVITS 1997-1998. KURČATOV/BUBULIČ 2003. MELJUKOVA 1962. PROCHOROVA/GUGUEV 1992.<br />

– 63 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!