29.01.2015 Aufrufe

Document PDF - Asociatia Tinerilor Istorici din Moldova

Document PDF - Asociatia Tinerilor Istorici din Moldova

Document PDF - Asociatia Tinerilor Istorici din Moldova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Deponierung der oben beschriebenen Schatzfunde und der Funde, die ich auch<br />

in anderen Quellen gefunden habe (Schatzfunde aus dem heutigen Polen und der Ukraine;<br />

näheres hierzu s. Dergaciova 2010), zeigen das Eindringen der moldauischen Münzen in den<br />

Europäischen Geldumlauf (Abb. 15). Wenn wir alle Schatzfunde auf einer Karte einzeichnen,<br />

die auf europäischem Gebiet gefunden wurden, kann man genau den Handelsweg verfolgen.<br />

Die Handelsleute, passend den Hauptzoll in Suceawa, durch die Czernowitz-Gebiete<br />

(Fundorte Mamornitza, Czernowitz, Stryj), waren in Richtung Lviv (Lemberg) und Krakowia<br />

(Krakau; Fundorte Lviv, Modryniec, Sandomierz, Plesy, Krobanow, Koscielna Wies, Korzkwy)<br />

und weiter nach Norden (Fundorte Bromberg, Thorn, Candien) bis zum Baltischen Meer (s.<br />

Dergaciova 2010).<br />

Siebenbürgen<br />

Das siebenbürgische Fürstentum (Abb. 1) wurde aufgrund der Teilung Ungarns (Schlacht<br />

bei Mohacs 1526) im Jahr 1541 unabhängig. Bis zum Jahr 1690 konnte sich diese Eigenständigkeit<br />

als ein Suzerain (Lehnsherr) des Osmanischen Reichs erhalten. Nach diesem<br />

Zeitpunkt gerät das Prinzipat unter die Herrschaft des Hauses Habsburg. Siebenbürgen hat<br />

in der Periode 1541-1690 eine vorteilhafte Position gehabt. Es war bei weiten nicht solchen<br />

Tributzahlungen ausgesetzt wie die anderen rumänischen Prinzipate 34 . Somit war es dem<br />

Fürstentum möglich, die ökonomischen Innen- und Außenbeziehungen weiter zu entwickeln.<br />

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts spielen Handelsleute aus der Levante eine<br />

große Rolle im ökonomischen Leben. Sie hatten ein traditionelles Nutzungsrecht für die Warenlager<br />

in Kronstadt (Brasov) und Hermannstadt (Sibiu). Die ökonomischen Beziehungen mit<br />

Polen, Böhmen und Deutschland sind blieben weiter erhalten, obwohl sie wegen der osmanischen<br />

Dominanz einen eher sporadischen Charakter hatten 35 .<br />

Für die siebenbürgischen Münzumlauf 36 sind Emissionen mit hohem Nennwert spezifi sch:<br />

Dukaten, Taler, aber auch kleinere Nominale aus mehreren Prägeorten: Straßburg (Aiud), Weißenburg/Karlsburg<br />

(Alba Iulia), Frauenbach (Baia Mare), Bistritz (Bistriţa), Kronstadt (Braşov),<br />

Klausenburg (Cluj), Fogarasch/Fugrasch (Făgăraş), Broos (Orăştie), Hermannstadt (Sibiu),<br />

Sighisoara (Schassburg) und andere (Abb. 1). Die größte Anzahl der kleinen Nominale wurde<br />

unter der Herrschaft Stefan Bocskays (1604-1606), Gabriel Bathorys (1608-1613), Gabriel<br />

Bethlens (1613-1629) und Mihail Apafi s (1672-1675) geprägt. Unter der Regierung Maria Theresia<br />

(1740-1780) wurde auch Nominale aus Kupfer hergestellt.<br />

Die Vielzahl der Emissionen aus Gold erklärt sich einerseits aus mehreren Goldminen,<br />

die es in Siebenbürgen gab. Auf der anderen Seite erfolgte auch die Zahlung der Tribute an<br />

das Osmanische Reich ausschließlich in Gold- oder anderen Münzen mit hohem Wert. Der<br />

Silber- und Goldgehalt der siebenbürgischen Nominale orientierte sich an dem Münzrecht des<br />

Römisches Reichs Deutscher Natio. Nur die Münzen in Drei Groschen und das Dreipölckern<br />

Nominal wurden nach dem polnischen Münzfuß geprägt.<br />

Dukaten wurden mit dem Gehalt 23 Lot und 9 Gran geprägt. Aus einer Marke entstanden<br />

69 Stück, deren Qualität aller<strong>din</strong>gs zuweilen niedriger war. Unter der Herrschaft Johann Zapolyas<br />

(1540-1551, 1556-1571) umfasste der Goldgehalt kaum 21 Lot. Auch die Qualität der<br />

Silbermünzen (insbesondere kleine Nominale, notwendig für alltäglichen Markt) verschlechterte<br />

sich. Aus der Verabschiedung der Münz-Probation aus dem Jahr 1598 erfahren wir:<br />

„... Insonderheit aber von dem Fränkischen Crahß Waradein ein Verzeichnuß und Abriß von<br />

34<br />

MURGESCU 1997, 264.<br />

35<br />

KIRIŢESCU 1997, 104.<br />

36<br />

Die Münzen wurden von 1541 (eigentlich von 1551, da zwischen die Jahren 1541-1551 kein Geld geprägt<br />

wurde) bis 1780 geprägt. Sie tragen die Namen und die Wappenschilder der lokalen Herrscher, während<br />

1691-1780 die Namen und die Wappenschilder aus den Habsburgischen Haus stammen.<br />

– 164 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!