29.01.2015 Aufrufe

Document PDF - Asociatia Tinerilor Istorici din Moldova

Document PDF - Asociatia Tinerilor Istorici din Moldova

Document PDF - Asociatia Tinerilor Istorici din Moldova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WALACHEISCHE, MOLDAUISCHE UND SIEBENBÜRGISCHE MÜNZEN IM<br />

DEUTSCHEN GELDUMLAUF (SPÄTMITTELALTER – NEUE ZEIT)<br />

Lilia DERGACIOVA<br />

In dem folgenden Artikel werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes mit Förderung<br />

durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst unter der Leitung Herrn Dr. Reiner<br />

Cunz (Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover) dargestellt. Zunächst wurde der EDV-<br />

Fundkatalog Mittelalter/Neuezeit (750-1815) der Numismatischen Kommission der Länder in<br />

der Bundesrepublik Deutschland erforscht, die sich unter der Leitung von Herrn Dr. Reiner<br />

Cunz befi ndet. Es wurden walacheische, moldauische und siebenbürgischen Münzen aus dem<br />

Mittelalter und der Neuen Zeit untersucht. Hierbei stellte sich heraus, dass die walacheischen<br />

Emissionen im deutschen Geldumlauf nicht vorhanden sind. Moldauische Münzen wurden in<br />

vier Schatzfunden des 14. – 16. Jahrhunderts entdeckt. Am zahlreichsten aber waren Münzen<br />

der Emisionen des siebenbürgisches Fürstentums 1 vertreten. Sie wurden in 61 Schatzfunden<br />

des 16. – 19. Jahrhunderts entdeckt. Nach Auffi ndung dieser Informationen habe ich die<br />

numismatische Literatur und auch die Erwerbungsakten über diese Funde recherchiert. Ein<br />

Teil der erforschten Funde wurde noch im 19. Jahrhundert endeckt und in der Fachliteratur<br />

kurz erwähnt, was die Forschung jedoch komplizierter gemacht hat. Andere Teile der Funde<br />

wurden gut und mit genauerer Beschreibung sowie mehreren Abbildungen veröffentlicht. Dies<br />

ermöglichte eine Kartografi erung und eine kurze Diskussion über ökonomische Aspekte und<br />

den Geldumlauf in den deutschen Ländern im Spätmittelalter und der Neuen Zeit erlaubt.<br />

Die Beschreibung der Emissionen des Rumänischen Fürstentumes wurden nach chronologischen<br />

Kriterien unterteilt: walacheische Prägungen ab Mitte des 14. Jahrhunderts,<br />

moldauische Geldemissionen ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Spätestens ab der<br />

zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts begann dann das siebenbürgische Fürstentum eigene<br />

Münzen zu prägen (für die Inhaltsbeschreibung der Funde mit moldauischen und siebenbürgischen<br />

Münzen im deutschen Geldumlauf siehe Kataloge der Schätzfunde 1 und 2).<br />

Walachei<br />

Die Walachei war das erste Rumänische Fürstentum (Abb. 1), in dem eigene Münzen<br />

geprägt wurden, erstmals unter Wladislaw I. (1364-1377). Nach dem Konfl ikt zwischen Ludwig<br />

I. von Anjou (1342-1382) und Wladislaw I drang die ungarische Armee in das Königreich<br />

von Vi<strong>din</strong> (Bulgarien) ein, eroberte sein Territorium und transfomierte es in eine ungarische<br />

Provinz. Der König (Zar) von Vi<strong>din</strong> Sracimir, der auch ein Alliierter des walacheischen Fürsten,<br />

wurde nach Buda gebracht. Wladislaw I. hatte nunmehr keinen Zugang Silbermünzen mehr<br />

und versuchte daher, ein eigenes Geldsystem aus drei Nominalen zu etablieren, bestehend<br />

aus einem großen Nominal (Durchmesser 18-21 mm, Gewicht ca. 1,05 g), einem mittleren<br />

Nominal (Durchmesser 16-18 mm, Gewicht 0,70 g (Abb. 2) und einem kleineren (Duchmesser<br />

15-16 mm, Gewicht 0,35 g). Bei allen dreien lag der Silbergehalt bei ca. 900/1000 Lot 2 .<br />

In den Handelsprivilegien, die Handelsleute aus Kronstadt (Brasov) vom walacheischen<br />

Fürsten Mircea I. der Alte [Mircea cel Bătrân] (1386-1418) im Jahr 1413 erhielten, ist bei den<br />

Geldeinheiten von Dukaten die Rede (Silberdukaten oder muntenischer Dukaten), die Untereinheit<br />

wurde Ban genannt. Der muntenische Dukat wog ca. 1,05 g und entsprach in seinem<br />

1<br />

Es wurden nicht nur die Emissionen des autonomen Fürstentums, sondern auch die Habsburgischen Prägungen<br />

für das Siebenbürgischen Prinzipat erforscht.<br />

2<br />

KIRIŢESCU 1997, 69.<br />

– 158 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!