14.11.2012 Aufrufe

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 90 <strong>Regionalplan</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong><br />

1. Gesamtfortschreibung 2009<br />

Bedarfsnachweis<br />

Als Grundlage für einen anzunehmenden Rohstoffbedarf wird auf den durchschnittlichen Fördermengenwert<br />

je Rohstoffgruppe im Freistaat Sachsen über 10 Jahre (1992-2001) zurückgegriffen. Bei dieser<br />

Betrachtung muss berücksichtigt werden, dass dabei nur die Fördermengen der Bodenschätze<br />

unter Bergrecht enthalten sind. Mit dem 1996 verabschiedeten Gesetz zur Vereinheitlichung der<br />

Rechtsverhältnisse bei Bodenschätzen erfolgt die Gewinnung von Massenrohstoffen, wie z. B. Kiessand,<br />

Schotter, Splitt, Lehm, sofern keine Bergrechte (Bewilligung oder Bergwerkseigentum) bestehen,<br />

vielfach auf anderer gesetzlicher Grundlage (z. B. Immissionsschutzrecht, Baurecht) und entzieht<br />

sich damit weitestgehend einer statistischen Erfassung. Zur Ermittlung der Bedarfe wird deshalb von<br />

einem 20 %-igen Aufschlag ausgegangen.<br />

Die Verteilung der Bodenschätze ist räumlich differenziert. Um einen regionalen Ausgleich zu ermöglichen,<br />

wird der de facto bestehende Anteil der Planungsregion an der Gesamtfördermenge im Freistaat<br />

Sachsen (2001) zugrunde gelegt.<br />

Damit ergeben sich für den kurz- und mittelfristigen Bedarf folgende zu sichernde Rohstoffmengen:<br />

Durchschnittswert der<br />

jährlich verwertbaren<br />

Fördermenge im<br />

Freistaat Sachsen<br />

(1992-2001)<br />

[Mio. t]<br />

Anteil der Planungsregion<br />

an der Gesamtfördermenge<br />

(2001)<br />

ermittelter Rohstoffbedarf<br />

für 20 bzw.<br />

40 Jahre<br />

[Mio. t]<br />

Festgestein 27,65 15,7 % 104,0 bzw. 208,1<br />

Kies, Kiessand, Sand 20,61 23,9 % 118,4 bzw. 236,9<br />

sonstiges Lockergestein 2,20 12,2 % 6,4 bzw. 12,9<br />

Quelle: Bergberichte Sächsisches Oberbergamt, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie<br />

Im Rahmen des o. g. Fachgutachtens wurde für die bewerteten Rohstofflagerstätten eine Vorratsschätzung<br />

vorgenommen. Der industriell verwertbare Vorrat wird dabei mit 70 % des geologischen<br />

Vorrats der betreffenden Fläche angenommen. Soweit durch den Abwägungsprozess nur Teilbereiche<br />

der jeweiligen Rohstofflagerstätte ausgewiesen werden, wird der flächenmäßige Anteil zur Vorratsermittlung<br />

verwendet. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, dass sich der überwiegende Teil der Vorranggebiete<br />

auf bereits in Abbau befindliche Gebiete bezieht und sich dadurch lediglich Restvorräte<br />

sichern lassen. Zur Ermittlung der jeweiligen Restvorräte wurde seitens des LfUG eine gesonderte<br />

Berechnung durchgeführt und dem Regionalen Planungsverband in kumulierter Form zur Verfügung<br />

gestellt. Sofern einzelne bereits aktive bzw. genehmigte Abbauvorhaben nicht (z. B. Abbauvorhaben<br />

mit nur örtlicher Bedeutung) oder nur teilweise (z. B. Herausnahme von Flächen in FFH-Gebieten) in<br />

die regionalplanerische Sicherung einbezogen werden, bleiben sie bei der Vorratsschätzung unberücksichtigt.<br />

Insgesamt stellen diese, lediglich durch die Abbaugenehmigung gesicherten Flächen<br />

weniger als 10 % der Gesamtmenge an Restvorräten dar.<br />

Zusammen mit den unverritzten Lagerstätten ergeben sich für die ermittelten Vorrang- und Vorbehaltsgebiete<br />

folgende Vorratsmengen und Laufzeiten:<br />

Vorranggebiete<br />

Vorratsmenge/Laufzeit<br />

Vorbehaltsgebiete<br />

Vorratsmenge/Laufzeit<br />

Festgestein 154 Mio. t/ 30 Jahre 370 Mio. t/ 71 Jahre<br />

Kies, Kiessand, Sand 167 Mio. t/ 28 Jahre 155 Mio. t/ 26 Jahre<br />

sonstiges Lockergestein 33 Mio. t/ 102 Jahre 39 Mio. t/ 121 Jahre<br />

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Angaben der Vorratsmengen nur eine sehr grobe Schätzung<br />

darstellen und die Angaben der Laufzeiten mit erheblichen Unwägbarkeiten, v. a. in Hinblick auf<br />

die tatsächlich erreichten Fördermengen, verbunden sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!