14.11.2012 Aufrufe

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 72 <strong>Regionalplan</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong><br />

1. Gesamtfortschreibung 2009<br />

7.5 Luftreinhaltung und Klimaschutz<br />

Karte: Die siedlungsklimatisch bedeutsamen Bereiche sind als „Frisch- und Kaltluftentstehungsgebiete“<br />

sowie „Frisch- und Kaltluftbahnen“ in Karte 3 „Landschaftsbereiche<br />

mit besonderen Nutzungsanforderungen“ ausgewiesen.<br />

Hinweis: Die siedlungsklimatisch bedeutsamen Bereiche sind auch Bestandteil der<br />

Regionalen Grünzüge (s. Kap. 6.2).<br />

7.5.1 (Z) Die Funktionsfähigkeit der siedlungsklimatisch bedeutsamen Bereiche ist,<br />

auch unter Beachtung des prognostizierten Klimawandels, hinsichtlich Größe,<br />

Durchlässigkeit und Qualität der Vegetationsstrukturen zu erhalten. Dazu sind:<br />

o „Kaltluftentstehungsgebiete“ und „Kaltluftbahnen“ von großflächigen Aufforstungen<br />

und Versiegelungen, abriegelnden Be- und Verbauungen<br />

sowie von luftschadstoffemittierenden Anlagen freizuhalten<br />

o die Waldbestände der „Frischluftentstehungsgebiete“ zu erhalten, in<br />

strukturreiche Waldbestände umzubauen und, falls ihr Wirkungsbereich<br />

in belastete Siedlungsgebiete hineinreicht, ggf. zu erweitern.<br />

Begründung zu 7.5.1 (Z)<br />

Gemäß Z 4.5.1 LEP sind in den Regionalplänen siedlungsrelevante Frisch- und Kaltluftentstehungsgebiete<br />

sowie Frisch- und Kaltluftbahnen auszuweisen.<br />

Bebaute und versiegelte Gebiete sind gekennzeichnet durch eine hohe Wärme- und Schadstoffbelastung<br />

aufgrund der Auswirkungen strahlungsreicher Hochdrucklagen mit hoher Lufttemperatur bei geringer<br />

Luftbewegung und mit nachfolgender Akkumulation von Immissionen. In Verdichtungsräumen<br />

mit reduziertem bis fehlendem (thermischen) Luftaustausch, v. a. in austauscharmen Tal- und Beckenlagen<br />

verstärken sich die Belastungseffekte. Hohe sommerliche Wärmebelastung, verbunden mit<br />

der Häufigkeit austauscharmer Wetterlagen (Inversionslagen), ist vor allem für das dicht besiedelte<br />

<strong>Elbtal</strong> zu verzeichnen. Wärmebelastungen und häufige Inversionslagen gelten auch für das untere<br />

<strong>Osterzgebirge</strong> und sein Vorland. Es besteht Sanierungsbedarf sowie Entwicklungsbedarf durch Anbindung<br />

an wirksame Ausgleichsräume. Auch angesichts bereits nachgewiesener und prognostizierter<br />

Klimatrends für die kommenden Jahrzehnte gewinnen die Sicherung schadstofffreier Kalt- und Frischluftbahnen<br />

sowie deren Regeneration zunehmend an Bedeutung als Zukunftsvorsorge.<br />

Unter einem Kaltluftentstehungsgebiet versteht man eine Fläche, welche die auf ihr lagernde Luft<br />

abkühlt und damit Kaltluft produziert. Hierbei sind jedoch nur die nächtlichen Ausstrahlungsvorgänge<br />

planungsrelevant. Die physikalischen Eigenschaften von Erdboden und Bewuchs bestimmen das<br />

Ausmaß der nächtlichen Abkühlung, die 0,2 bis 2 K/h für die Kaltluftproduktion erreichen kann. Die<br />

Kaltluftproduktion ist in eng bebauten Gebieten gleich Null, auf den Freiflächen dagegen sehr groß;<br />

z. B. erreichen Heide/Gehölz etwa 8 m³/m²/h, Äcker/Wiesen etwa 12 m³/m²/h. Die in der Karte 3 dargestellten<br />

Kaltluftentstehungsgebiete sind überwiegend landwirtschaftlich genutzte Flächen, die im<br />

Zusammenhang mit einem möglichen Kaltluftabfluss in Richtung besiedelter Bereiche stehen. Die in<br />

der Nacht gebildete Kaltluft fließt im geneigten Gelände dem Gefälle nach schubweise ab, und zwar in<br />

Abhängigkeit von der Hangneigung (mindestens 1°) und der Rauhigkeit der Oberfläche. Die in der<br />

Karte 3 dargestellten Kaltluftbahnen sind dem Teil des relevanten Kaltluftentstehungsgebietes zugeordnet,<br />

welches dem diesbezüglichen Gewässereinzugsgebiet entspricht, wobei eine Mindestgröße<br />

von etwa 10 ha erreicht wird, keine größeren Abflussbarrieren und luftschadstoffemittierende Verursacher<br />

existieren sowie i. d. R. eine siedlungsgerichtete Hangneigung ab 5° vorhanden ist. Frischluftentstehungsgebiete<br />

sind größere zusammenhängende, siedlungsnahe Waldflächen mit besonderer regionaler<br />

Klimaschutzfunktion. Diese Waldbestände verbessern das Klima und die Luftqualität durch<br />

Luftaustausch infolge von Temperaturunterschieden. Zudem verstärkt der Wald Luftturbulenzen, wodurch<br />

die Luftqualität ebenfalls verbessert wird. Die in der Karte 3 dargestellten Frischluftentstehungsgebiete<br />

befinden sich ganz oder teilweise innerhalb eines 5 km umfassenden Kreises um eine besiedelte<br />

Fläche mit einer Mindestgröße von 200 ha. Die zusammenhängenden Waldflächen haben eine<br />

Mindestgröße von etwa 50 ha. Die in der Karte 3 dargestellten Frischluftbahnen sind dem jeweiligen<br />

Frischluftentstehungsgebiet zugeordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!