14.11.2012 Aufrufe

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Regionalplan</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong> Seite 57<br />

1. Gesamtfortschreibung 2009<br />

zu 7.2.5 (G) und 7.2.6 (G)<br />

Gemäß G 4.1.8 LEP sollen Kulturlandschaften und Landschaftselemente von besonderer Vielfalt,<br />

Eigenart und Schönheit, erhaltene Relikte historischer Kulturlandschaften und Bereiche mit besonderem<br />

archäologischen Potenzial sowie geowissenschaftlich bedeutende Objekte und Landschaftsformen<br />

(Geotope) gesichert und landschaftsgerecht entwickelt werden.<br />

Gemäß Z 4.4.4 LEP sind in den Regionalplänen Gebiete mit besonderer Funktionalität unter Berücksichtigung<br />

der in der Begründung aufgeführten Kriterien auszuweisen. In der Plansatzbegründung<br />

sind u. a. Böden mit besonderer Archivfunktion benannt. Diese Böden sind im vorliegenden Plan gemäß<br />

der in der LEP-Begründung eröffneten Möglichkeit als Vorrang-/Vorbehaltsgebiete Natur und<br />

Landschaft ausgewiesen.<br />

In Karte 18 sind archäologische Fundstellen dargestellt. (Quelle: Landesamt für Archäologie).<br />

Große Teile des Planungsgebietes gehören zu den wichtigsten Altsiedellandschaften in Sachsen, die<br />

auf eine über 7000jährige Geschichte zurückblicken können (Dresdener <strong>Elbtal</strong>weitung, <strong>Elbtal</strong>, Lommatzscher<br />

Pflege, Großenhainer Pflege, Moritzburger Heide- und Teichlandschaft). Das Archiv im<br />

Boden bildet einen wesentlichen Bestandteil der historischen Kulturlandschaft und besitzt einen unersetzbaren<br />

Quellenwert. Daraus folgt im Sinne einer nachhaltigen Erhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft<br />

das Ziel, diese archäologischen Kulturdenkmäler dauerhaft zu erhalten und nachhaltig im<br />

Boden zu schützen. Dabei ist zu bedenken, dass in den Altsiedellandschaften die derzeit bekannten<br />

und kartierten Denkmalflächen lediglich ca. 25 % der tatsächlich im Boden enthaltenen archäologischen<br />

Substanz ausmachen und der Bestand an archäologischen Denkmalen tatsächlich wesentlich<br />

umfangreicher ist.<br />

Auf den intensiv landwirtschaftlich genutzten, aber besonders erosionsanfälligen Flächen des mittelsächsischen<br />

Lößhügellandes (Lommatzscher Pflege) bzw. den angrenzenden Moränenplatten (Großenhainer<br />

Pflege) stellen der flächenhafte Bodenabtrag durch Starkniederschläge und mechanische<br />

Verlagerungen durch die Feldbestellung eine ernsthafte Bedrohung archäologischer Kulturdenkmäler<br />

dar. Die Zerstörung durch Erosion und mechanische Verlagerung bzw. Bodenverdichtung ist ein irreversibler<br />

und schleichender Vorgang. Als geeignete flächenbezogene Maßnahmen zum nachhaltigen<br />

Schutz archäologischer Kulturdenkmäler sind etwa die Umwandlung von Acker- in Grünland, Aufforstungen,<br />

Flächenstilllegungen, die Einrichtung von Pufferzonen und Randstreifen, die Erweiterung von<br />

Baum- und Heckenbeständen oder vor allem eine flächig und konsequent angewandte konservierende,<br />

d. h. pfluglose Bewirtschaftung zu nennen.<br />

Regional typische Elemente/Bereiche der historisch gewachsenen Kulturlandschaft<br />

Die Landschaften der Region <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong> sind ausgeprägte Kulturlandschaften. Seit<br />

Jahrhunderten werden sie maßgeblich durch menschliche Einflüsse verändert und überprägt. Die<br />

Grundlage für ihre Entwicklung bilden die unterschiedlichen naturräumlichen Gegebenheiten, die daran<br />

orientierten Landnutzungen sowie die historischen und aktuellen wirtschaftlichen sowie politischen<br />

Bedingungen. Die Liste der zu berücksichtigenden Themen ist groß und reicht von frühgeschichtlichen<br />

bis zu historisch wesentlich jüngeren Zeugnissen menschlichen Schaffens wie Dorf- und Flurformen,<br />

Rittergütern und Gutshöfen, Schlössern mit ihren Parkanlagen, Burgen und Alleen sowie anderen<br />

Ausdrucksformen historischer Landnutzungen, wie dem Bergbau und den Verkehrstrassen. Wichtige<br />

Elemente im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sind z. B. Trockenmauern, Steinrücken, Hohlwege<br />

oder Ackerterrassen. Das räumliche Zusammenwirken punkthafter, linearer oder flächiger Kulturlandschaftselemente<br />

und ihre zeitliche Einordnung sind Grundlage für die Eigenart von Kulturlandschaften.<br />

Für die Beurteilung der besonderen Eigenart von Landschaften und Landschaftsteilen reicht allerdings<br />

die Wahrnehmung ihres physischen Vorhandenseins in der Regel nicht aus. Maßgeblich sind hier in<br />

starkem Maße auch die Kenntnisse über die Herkunft und Bedeutung der vorgefundenen Landschaftselemente<br />

sowie ihre heutige Bewertung durch die Gesellschaft. Durch Erhalt und Pflege der im<br />

Ziel genannten Kulturlandschaftselemente erhöhen sich der landschaftsästhetische Wert sowie die<br />

Identifikation der Bewohner mit ihrem Raum (Heimat). Bezüglich der Kulturlandschaftselemente aus<br />

dem Bereich Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei wird mit dem Erhalt dieser Elemente gleichzeitig<br />

ein wesentlicher Beitrag zum Biotop- und Artenschutz geliefert, da diese Elemente geschützte<br />

Biotoptypen darstellen, z. B. Streuobstwiesen, Steinrücken, Trockenmauern, Hohlwege, Teiche, Weiher<br />

und Mühlgräben. Die Pflege der Kulturlandschaftselemente sollte über die eigentliche Bewahrung<br />

hinaus mit heutigen Nutzungsanforderungen verbunden werden. Beispielsweise bieten sich eine Einbindung<br />

in das touristische Wegenetz (Lehrpfade, thematische Aussichtspunkte) und eine Nutzung<br />

historischer Gebäude als Gaststätte, Hotel, Museum oder Gemeinschaftstreffpunkt an.<br />

Die im Plansatz 7.2.6 (G) benannten historischen Kulturlandschaftsbereiche sind im Kap. 2.5 des<br />

Fachbeitrages Landschaftsrahmenplan im Einzelnen benannt und dargestellt. Darüber hinaus sind<br />

Darstellungen zur kulturlandschaftlichen Ausstattung sowie diesbezügliche nachrichtliche Übernahmen<br />

gemäß Denkmalschutz- und Baurecht in Karte B des Anhangs „Kulturlandschaft“ enthalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!