14.11.2012 Aufrufe

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG <strong>Regionalplan</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong><br />

A - 10 1. Gesamtfortschreibung 2009<br />

1.2.8 Westlausitzer Hügel- und Bergland<br />

Das Westlausitzer Hügel- und Bergland soll sich unter Beibehaltung seines vielfältig ausgestatteten<br />

sowie abwechslungsreich gestalteten Wald-Offenland-Charakters mit dem Wechsel zwischen Hügelrücken-<br />

und Plattenstrukturen entwickeln.<br />

Dazu sollen:<br />

� die landschaftsprägenden Kleinkuppenbereiche im Moritzburger und Rossendorfer Raum sowie<br />

der Liebethaler Grund nachhaltig erhalten und vor Beeinträchtigungen geschützt werden;<br />

� die Fließgewässer und ihre Auenbereiche, insbesondere Große Röder, Prießnitz, Promnitz,<br />

Wesenitz und Polenz, durch Renaturierungs- und Pflegemaßnahmen wieder zu wertvollen<br />

Lebensräumen für Flora und Fauna entwickelt und ihrer Funktion im ökologischen Verbundsystem<br />

gerecht werden;<br />

� das Friedewald-Moritzburger Wald- und Teichgebiet, die Kleinkuppenlandschaften, die Junge<br />

Heide, der Heller, die Dresdner Heide und der Karswald als Teile eines zusammenhängenden<br />

ökologischen Verbundes von überregionaler Bedeutung geschützt und entwickelt werden;<br />

� Bodenschäden und -abtrag auf den landwirtschaftlichen Flächen minimiert werden;<br />

� das hohe Erholungspotenzial der Dresdner Heide und des Friedewald-Moritzburger Wald- und<br />

Teichgebietes weiterhin für die Naherholung der Bevölkerung des Verdichtungsraumes genutzt<br />

werden;<br />

� die zahlreich vorhandenen Schlösser und Gärten, wie Schloss Moritzburg, Burg Stolpen, Dittersbacher<br />

und Schönfelder Schloss mit Parkanlagen, erhalten und gepflegt werden;<br />

� die traditionellen, landschaftsprägenden Nutzungen, wie die Teichwirtschaft um Moritzburg,<br />

zur Bewahrung des Landschaftscharakters dieses Naturraumes erhalten bleiben.<br />

1.2.9 Oberlausitzer Bergland<br />

Die Kulturlandschaft des Oberlausitzer Berglandes soll weiterhin durch die noch vorhandenen großen<br />

und geschlossenen Waldgebiete des Hohwaldes und Sebnitzer Waldes sowie durch die typischen<br />

Siedlungselemente und -formen (Umgebindehäuser, Waldhufendörfer) geprägt sein.<br />

Dazu sollen:<br />

� die durch geringe Ertragsfähigkeit und hohe Erosionsdisposition charakterisierten Böden langfristig<br />

einer standortgerechten Aufforstung oder umweltgerechten Grünlandnutzung zugeführt<br />

werden; der Schutz der zahlreichen Quellbereiche soll gewährleistet werden;<br />

� durch den Ausbau der touristischen Infrastruktur eine diesbezügliche Entlastung des Nationalparkes<br />

Sächsische Schweiz erreicht werden.<br />

1.2.10 Sächsische Schweiz<br />

Die hohe landschaftliche und ökologische Formenvielfalt der Sächsischen Schweiz mit den Wald-Fels-<br />

Gebieten, insbesondere innerhalb des Nationalparkes „Sächsische Schweiz", soll erhalten und gepflegt<br />

werden. Das gegenwärtige Verhältnis Wald-Offenland soll beibehalten werden.<br />

Dazu sollen:<br />

� die natürliche und historisch bedingte Eigenart, Vielfalt und Schönheit des Elbsandsteingebirges<br />

einschließlich seiner Übergangslagen bewahrt werden und die ökologische Funktionsfähigkeit<br />

der Kulturlandschaft sowie Schutz und Pflege der natürlichen Lebensräume durch umweltgerechte<br />

Landnutzung, einschließlich Renaturierung, erhalten und wiederhergestellt werden;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!