14.11.2012 Aufrufe

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG <strong>Regionalplan</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong><br />

A - 4 1. Gesamtfortschreibung 2009<br />

1 Leitbilder für Natur und Landschaft<br />

Die Leitbilder für Natur und Landschaft stellen den angestrebten Zustand von Natur und Landschaft<br />

und die dazu erforderlichen Gestaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen in der Region <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong><br />

sowie in den einzelnen Naturräumen der Region dar. Sie sind ein übergeordnetes,<br />

nicht auf einen festen Zeitraum bezogenes, visionäres Gesamtkonzept für die Landschaftsentwicklung.<br />

Die Leitbilder orientieren sich am naturräumlichen Potenzial und der besonderen Eigenart der Naturräume,<br />

welche sich aus den natürlichen Standortverhältnissen und der kulturhistorischen Entwicklung<br />

unter Beachtung der verschiedenen Nutzungsanforderungen herleiten.<br />

Räumliche Bezugseinheiten der Leitbilder sind die naturräumlichen Einheiten Makrogeochoren (siehe<br />

Karte A dieses Anhangs). Die Abgrenzung der Makrogeochoren erfolgte in Aggregation der Mikrogeochorenabgrenzungen,<br />

die durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Arbeitsgruppe<br />

„Naturhaushalt und Gebietscharakter“ Dresden im Rahmen eines Forschungsprojektes i. A.<br />

des damaligen Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landesentwicklung ermittelt worden<br />

sind (1994 bis 2001).<br />

Eine steckbriefartige Beschreibung der einzelnen Naturräume (Makrogeochoren) ist den Anhängen<br />

2.0 - 1 bis 2.0 - 12 des Fachbeitrages Landschaftsrahmenplan zu entnehmen. Hier sind zu folgenden<br />

Bereichen Angaben enthalten:<br />

o Naturraumname und Sächsische Naturraumnummer<br />

o betroffene Gebietskörperschaft<br />

o Flächengröße des Naturraumes<br />

o Mesogeochoren des Naturraumes<br />

o Flächennutzungen<br />

o Anteil an schützenswerten Biotopen<br />

o Höhenlage min. und max.<br />

o Klimastufe<br />

o Geologie<br />

o Boden<br />

o Vegetation<br />

o Klima<br />

o landschaftsprägende Nutzungsformen<br />

o geschützte Biotope.<br />

Darstellungen zur kulturlandschaftlichen Ausstattung sowie diesbezügliche nachrichtliche Übernahmen<br />

gemäß Denkmalschutz- und Baurecht sind in Karte B „Kulturlandschaft“ enthalten.<br />

1.1 Leitbild für Natur und Landschaft für den Gesamtplanungsraum<br />

Die Leistungsfähigkeit und das natürliche Regenerationsvermögen des Freiraumes in seiner Funktion<br />

als Lebensraum für Flora und Fauna, als Wasserreservoir, als klimatischer Ausgleichsraum, als land-<br />

und forstwirtschaftlicher Produktionsraum sowie als wertvoller Erholungsraum sollen nachhaltig gesichert<br />

bzw. entwickelt werden.<br />

Das spezifische Erscheinungsbild der naturräumlich geprägten, historisch gewachsenen Kulturlandschaft<br />

soll erhalten, gepflegt und zeitgemäß unter Beachtung der Regionsspezifik gestaltet werden.<br />

Die Auenbereiche der Elbe sollen als überregional bedeutsame Bestandteil des ökologischen Verbundsystems<br />

in ihrer charakteristischen Ausprägung erhalten und durchgehend standortgerecht entwickelt,<br />

gepflegt und genutzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!