14.11.2012 Aufrufe

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 120 <strong>Regionalplan</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong><br />

1. Gesamtfortschreibung 2009<br />

zu 12.2.5 (G)<br />

Um nicht tolerierbare Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild in Waldverjüngungen bzw. Jungbeständen<br />

zu vermeiden, ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wildbestand und Lebensraum<br />

auf Grundlage einer ökologisch und wildbiologisch begründeten Bestandshöhe zu gewährleisten. Die<br />

Ergebnisse der Verbiss- und Schälschadenserhebung von 2006 zeigen, dass aufgrund örtlich überhöhter<br />

Wilddichten die Schäden nach wie vor das tolerierbare Maß überschreiten.<br />

Dem auch bezüglich des Niederwildes gültigen Gebot der Erhaltung eines artenreichen und gesunden<br />

Wildbestandes ist unter Berücksichtigung der Interessen der Landwirtschaft Rechnung zu tragen.<br />

Gehölz- und Brachlandstreifen außerhalb des Waldes bieten Deckung und Nahrung für Wildarten wie<br />

Hasen, Fasane und Rebhühner.<br />

Im Übrigen wird auf § 1 Abs. 2 Sächsisches Landesjagdgesetz (SächsLJagdG) verwiesen.<br />

12.3 Fischereiwirtschaft<br />

Karte: Die „Teichlandschaften“ sind in Karte 22 „Landwirtschaft“ dargestellt.<br />

12.3.1 (G) Die Erhaltungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen der Fischgewässer in den<br />

Teichlandschaften sind mit der ökologischen und kulturlandschaftlichen Bedeutung<br />

dieser Gebiete sowie mit deren Erholungsfunktion abzustimmen.<br />

Begründung zu 12.3.1 (G)<br />

Die Fischerei, insbesondere die Karpfenteichwirtschaft, hat in der Region eine lange historische Tradition.<br />

Die sächsischen Karpfenteiche wurden ab dem Jahre 1200 durch adlige Grundherren nach böhmischem<br />

Vorbild angelegt.<br />

Die Fischteiche sind in erster Linie aus wirtschaftlicher Sicht kulturhistorische, fischwirtschaftliche<br />

Produktionsstätten. Darüber hinaus sind sie durch ihren landschaftsprägenden Charakter als Teichlandschaft<br />

(s. Karte 22) für die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie auch für<br />

die Erholungsnutzung von wesentlicher Bedeutung. Die touristische Nutzung der Teiche muss allerdings<br />

in einem umweltverträglichen Ausmaß erfolgen, damit die Ökosysteme nicht übermäßig belastet<br />

werden.<br />

Die Teichgebiete sind wichtige Lebensräume seltener und geschützter Pflanzen und Tiere. Sie beherbergen<br />

außerdem eine Reihe gefährdeter aquatischer und semiaquatischer Biotoptypen. Die Teiche<br />

sind Reproduktionszentrum von Wasser-, Sumpf- und Uferpflanzen, Wasserinsekten, Wildfischen,<br />

Lurchen, Reptilien, Vögeln und Säugern. Des Weiteren fungieren sie als Nahrungs-, Aufenthalts- und<br />

Rastgebiet für wassergebundene Vogelarten. Die Bewirtschaftung der Teiche muss diesem hohen<br />

Stellenwert für Natur und Landschaft gerecht werden, indem eine umweltgerechte und nachhaltige<br />

Fischwirtschaft betrieben wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!