14.11.2012 Aufrufe

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Regionalplan</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong> Seite 119<br />

1. Gesamtfortschreibung 2009<br />

Die o. g. Flächen wurden nicht in den Vorranggebietsanspruch Waldmehrung übernommen, wenn sie:<br />

o potenzielle, naturschutzfachlich abgestimmte Aufrebungsflächen betreffen<br />

o aus Gründen des Arten- und Biotopschutzes offen zu halten sind<br />

(diese Bereiche sind ab 1 ha Flächengröße beachtet worden)<br />

o sich auf extensiv genutzten, nicht stark hängigen Grünlandflächen befinden<br />

o sich innerhalb von siedlungsrelevanten Kaltluftabflussbahnen befinden, wenn die Konfiguration<br />

der Waldmehrungsgebiete quer zur Hangneigung besteht<br />

o die Hochwassergefährdung für eine Ortslage durch Lage innerhalb des Abflussbereiches<br />

eines Überschwemmungsgebietes erhöhen.<br />

Die so ermittelten Waldmehrungsanspruchsflächen wurden unter Beachtung der Abwägungsmatrix<br />

(s. Anlage 1 des Anhangs) als Vorranggebiete Waldmehrung ausgewiesen, wobei Flächen mit einer<br />

Größenordnung von 5 bis < 15 ha nur als Symbol dargestellt sind.<br />

Mit den ausgewiesenen Vorranggebieten Waldmehrung werden insgesamt etwa 8 000 ha für Aufforstungen<br />

gesichert.<br />

Die Vorranggebiete Waldmehrung stellen mögliche Areale dar, die bei Aufforstung aufgrund der zu<br />

erwartenden Waldfunktionen einen Schutz der dort vorhandenen Naturraumpotenziale ermöglichen.<br />

Sie werden durch die Fachplanungen unter Beachtung der im § 6 Abs. 2 SächsWaldG dargelegten<br />

Grundsätze, insbesondere der Grundsätze Nr. 1, 4 und 5, sowie bezüglich der Waldrandgestaltung<br />

unter Beachtung der Bestimmungen in § 24 Abs. 3 SächsWaldG ausgeformt und konkretisiert. Bei der<br />

konkreten Aufforstungsplanung ist neben der Prüfung mit den Belangen Landschaftsbild und Artenschutz<br />

zu beachten, dass an Offenland gebundene, gemäß § 26 SächsNatSchG geschützte Biotope<br />

nicht in Anspruch genommen werden.<br />

Im Rahmen der Waldmehrung sollen ökologisch stabile Wälder aus standortgerechten Baumarten<br />

unter Verwendung eines hinreichenden Anteils an standortheimischen Forstpflanzen mit naturnaher<br />

Baumartenverteilung und Mischungsform unter Beachtung des prognostizierten Klimawandels aufgebaut<br />

und erzogen werden. Dabei ist auf einen gestuften Altersaufbau und eine strukturelle Vielfalt der<br />

Einzelbestände zu achten.<br />

zu 12.2.4 (G)<br />

Gemäß Z 9.4 LEP 2003 ist der Waldanteil im Freistaat Sachsen auf 30 % zu erhöhen. Bei Aufforstung<br />

in allen ausgewiesenen Vorranggebieten Waldmehrung kann für die Region nur ein Waldanteil von<br />

etwa 28,7 % erreicht werden.<br />

Für weitere Aufforstungen bieten sich v. a. die im Regionalen Flächenausgleichspool dargestellten<br />

Maßnahmen aus der Gruppe „Aufforstung Laubwald/Laubmischwald, Bruch-/Auwald“ an.<br />

Folgende Flächen/Funktionen stehen einer Aufforstung entgegen:<br />

o potenzielle, naturschutzfachlich abgestimmte Aufrebungsflächen<br />

o aus Gründen des Arten- und Biotopschutzes offen zu halten Flächen<br />

o extensiv genutzte, nicht stark hängigen Grünlandflächen<br />

o siedlungsrelevante Kaltluftabflussbahnen, wenn die Konfiguration des Aufforstungsgebietes<br />

quer zur Hangneigung besteht<br />

o Hochwassergefährdung für eine Ortslage wird durch Lage innerhalb des Abflussbereiches<br />

eines Überschwemmungsgebietes erhöht.<br />

Bei der Aufforstungsplanung sind die im § 6 Abs. 2 SächsWaldG dargelegten Grundsätze, insbesondere<br />

die Grundsätze Nr. 1, 4 und 5, zu beachten. Des Weiteren sind an Offenland gebundene gemäß<br />

§ 26 SächsNatSchG geschützte Biotope nicht in Anspruch zu nehmen.<br />

Im Rahmen der Aufforstung sollen ökologisch stabile Wälder aus standortgerechten Baumarten unter<br />

Verwendung eines hinreichenden Anteils an standortheimischen Forstpflanzen mit naturnaher Baumartenverteilung<br />

und Mischungsform unter Beachtung des prognostizierten Klimawandels aufgebaut<br />

und erzogen werden. Dabei ist auf einen gestuften Altersaufbau und strukturelle Vielfalt der Einzelbestände<br />

zu achten. Auf die fachrechtlichen Bestimmungen, hier insbesondere auf § 6 Abs. 2 und<br />

§ 24 Abs. 3 SächsWaldG, wird in diesem Zusammenhang verwiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!