14.11.2012 Aufrufe

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Regionalplan</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong> Seite 113<br />

1. Gesamtfortschreibung 2009<br />

Insbesondere auf Flächen mit mittlerer bis sehr hoher Erosionsgefährdung kann der Bodenabtrag<br />

durch geeignete, standortspezifische Maßnahmen deutlich reduziert werden, z. B. durch:<br />

o dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung in Kombination mit Mulchsaat/Direktsaat<br />

zum Aufbau und Erhalt eines stabilen und durchlässigen Bodengefüges (dadurch ist<br />

eine erhebliche Erosionsminderung erreichbar)<br />

o Einschränkung bzw. Verzicht auf den Anbau von erosionsfördernden Kulturen wie<br />

Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln, Feld- und Frischgemüsearten bei konventioneller Bodenbearbeitung<br />

o Rücknahme der Bearbeitungsintensität durch Reduzierung der Bearbeitungsgänge,<br />

Verringerung der Arbeitstiefen und andere Maßnahmen zur Verfahrensoptimierung<br />

o der Witterung angepassten Technikeinsatz<br />

o Optimierung des Fruchtwechsels/der Fruchtfolge und verstärkter Zwischenfruchtanbau<br />

zur Minimierung der Zeiten ohne Pflanzenbewuchs<br />

o Sicherung einer ganzjährigen ausreichenden Bodenbedeckung möglichst zu allen<br />

Fruchtarten bzw. im gesamten Fruchtfolgeverlauf (u. a. Anbau von Zwischenfrüchten)<br />

o standortgerechte Nutzungs- und Bearbeitungsformen sowie erosionsmindernde Flurneugestaltung<br />

durch Gliederung der Hänge mit Hecken, Rainen, Grünland u. a.; insbesondere<br />

zur Verkürzung extremer Hanglängen<br />

o Direktsaat in Hangmulden bzw. dauerhafte Begrünung von Hangmulden, in denen<br />

Oberflächenwasser verstärkt zusammenfließt, zur Vermeidung einer beschleunigten<br />

Abflusskonzentration; je nach den örtlichen Verhältnissen durch Anlage von Grünland,<br />

Landschaftsstrukturelementen oder Wald<br />

o auf den Standort bezogene Schlaggrößen und Schlaggestaltung (insbesondere der<br />

Schlaglänge, bezogen auf die Hangrichtung)<br />

o Verbesserung und Erhalt des Bodengefüges durch Kalkung, durch Anwendung der<br />

gefügestabilisierenden konservierenden Bodenbearbeitung sowie durch eine gefügeschonende<br />

Bewirtschaftung von Ackerflächen<br />

o Sicherung einer ausgeglichenen Humusbilanz durch organische Düngung, Zwischenfruchtanbau,<br />

Belassen der Erntereste auf dem Acker.<br />

Mit der sachsenweiten Anwendung des Erosionsprognosemodells E2D wurde insgesamt das Ziel<br />

verfolgt, Erosionsrisiken zeitlich und räumlich differenziert zu erfassen, um aufgrund dieser Information<br />

die Bodenschädigung zu vermeiden bzw. gering zu halten. Für die Abschätzung der Erosionsgefährdung<br />

auf Ackerschlägen wird der potenzielle Bodenabtrag bei konventioneller mit dem Abtrag bei<br />

konservierender Bodenbearbeitung verglichen. Im Vergleich kann eindeutig abgelesen werden, um<br />

wieviel Prozent sich der Nettoaustrag reduziert, wenn erosionsmindernde Maßnahmen angewendet<br />

werden.<br />

Im Ergebnis der sachsenweiten Anwendung zeigte sich in allen ausgewerteten landwirtschaftlichen<br />

Betrieben eine deutliche Verringerung des Bodenabtrags durch eine konservierende Bodenbearbeitung<br />

in Kombination mit Mulchsaat. Gegenüber den mit Pflug bearbeiteten Böden ergibt sich eine<br />

Reduzierung des Abtrags um 79 bis 100 % (durchschnittlich etwa 95 %).<br />

Die „Wassererosionsgefährdeten Gebiete“ sind durch das Landesamt für Umwelt und Geologie im<br />

Rahmen der Aufstellung des Landschaftsprogramms erarbeitet worden. Dabei wurde die Erosionsanfälligkeit<br />

des Oberbodens (Bodenübersichtskarte Sachsen im Maßstab 1 : 200 000 [BÜK 200]) in<br />

Kombination mit der Hangneigung (Amtliches topographisch-kartographisches Informationssystem,<br />

Digitales Geländemodell [ATKIS DGM]) bewertet. Im vorliegenden Plan wurden die ackerbaulich genutzten<br />

Böden mit mittlerer bis sehr hoher Erosionsgefährdung durch Wasser und mit besonders gefährdetem<br />

Wasserspeichervermögen (potenzieller Verlust des Wasserspeichervermögens > 20 mm<br />

nutzbare Feldkapazität) als Grundlage für eine entsprechende Ausweisung herangezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!