29.01.2015 Aufrufe

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5. ZIELORIENTIERTE FEHLERSCHÄTZUNG UND REZIPROZITÄTSTHEOREME DER ELASTODYNAMIK<br />

t1( x, t)<br />

t2( x, t)<br />

u ( x, t)<br />

1<br />

b ( x, t)=<br />

0<br />

1<br />

Reziprozität<br />

u2( x, t)<br />

b2( x, t)=<br />

0<br />

u1( x, 0)=<br />

0<br />

u<br />

.<br />

( x, 0)=<br />

0<br />

1<br />

∫<br />

t 1 (x,t n ) ∗ u 2 (x,t n )dA = ∫<br />

∂B 0<br />

u2( x, 0)=<br />

0<br />

u<br />

.<br />

( x, 0)=<br />

0<br />

∂B 0<br />

t 2 (x,t n ) ∗ u 1 (x,t n )dA<br />

Bild 2.2: Reziprozität zweier elastodyn<strong>am</strong>ischer Zustände nach Graffi für den Zeitpunkt<br />

t n bezüglich des Faltungsproduktes, hier vereinfacht dargestellt für homogene<br />

Anfangsbedingungen und ohne Volumenlasten<br />

2<br />

unter der Last ˜D(x,t), dann folgt aus Gleichung (2.78):<br />

∫<br />

R(x,t n ) ∗ ˜z(x,t n )dV +<br />

B<br />

∫<br />

0<br />

= ˜D(x,t) ∗ es (x,t n )dV +<br />

B 0<br />

∫<br />

ρ 0 e S (x, 0)˙˜z(x,t n ) + ρ 0 ė S (x, 0)˜z(x,t n )dV (2.80)<br />

B<br />

∫<br />

0<br />

ρ 0˜z(x, 0)ė S (x,t n ) + ρ 0˙˜z 2 (x, 0)e S (x,t n )dV<br />

B 0<br />

∀t n > 0<br />

Für e S (0) = ė S (0) = 0 und ˜z(0) = ˙˜z(0) = 0 reduziert sich (2.80) auf<br />

∫<br />

∫<br />

R(x,t n ) ∗ ˜z(x,t n )dV = ˜D(x,t) ∗ es (x,t n )dV, (2.81)<br />

B 0 B 0<br />

d.h. die Faltung des Residuums des primalen Problems mit den Verschiebungen des<br />

dualen Problems ist gleich der Faltung des räumlichen Diskretisierungsfehlers mit der<br />

Belastung des dualen Problems.<br />

Um den Zus<strong>am</strong>menhang zwischen der Fehlerdarstellung und dem hier gegebenen Reziprozitätstheorem<br />

endgültig darzulegen, muss weiterhin berücksichtigt werden, dass in<br />

den Gleichungen (2.78) und (2.80) die Anfangsbedingungen für jeweils beide Zustände<br />

zum Zeitpunkt t = 0 gegeben sind. Führt man für das duale Problem z die Zeitachse<br />

τ = t n − t ein und definiert die Anfangsbedingungen für z zum Zeitpunkt τ = 0, dann<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!