29.01.2015 Aufrufe

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4. ZEITLICHE DISKRETISIERUNG<br />

1.4.1 Das Newmarkverfahren<br />

Beim Newmarkverfahren wird die Erfüllung der semidiskreten Bewegungsgleichung<br />

zum Zeitpunkt t n+1 gefordert<br />

M ¨d n+1 + Cḋn+1 + R(d n+1 ) = F n+1 . (1.101)<br />

Für den Knotenverschiebungsvektor und den Knotengeschwindigkeitsvektor zum Zeitpunkt<br />

t n+1 = t n + ∆t wird folgender Ansatz gemacht:<br />

d n+1 = d n + ∆tḋn + ∆t 2 [<br />

( 1 2 − β)¨d n + β¨d n+1<br />

]<br />

ḋ n+1 =<br />

]<br />

ḋ n + ∆t<br />

[(1 − γ)¨d n + γ¨d n+1<br />

(1.102)<br />

Die Par<strong>am</strong>eter β und γ steuern die Genauigkeitsordnung und die numerische Stabilität<br />

des Verfahrens. Bei der Anwendung auf lineare Probleme ist das Newmarkverfahren für<br />

γ = 0, 5 und β ≥ 0, 25 unbedingt stabil und von quadratischer Genauigkeitsordnung.<br />

Für lineare Anwendungen wird deshalb häufig die Par<strong>am</strong>eterkombination γ = 2β = 0, 5<br />

verwendet.<br />

Die Newmarkansätze (1.102) lassen sich nun so umformen, dass die Geschwindigkeiten<br />

ḋn+1 und die Beschleunigungen ¨d n+1 zum Ende des Zeitschrittes in Abhängigkeit<br />

von den Größen zu Beginn des Zeitschrittes und den Verschiebungen d n+1 dargestellt<br />

werden können:<br />

¨d n+1 = α 1 (d n+1 − d n ) − α 2 ḋ n − α 3¨dn = α 1 ∆d n+1 − α 2 ḋ n − α 3¨dn<br />

ḋ n+1 = α 4 (d n+1 − d n ) + α 5 ḋ n + α 6¨dn = α 4 ∆d n+1 + α 5 ḋ n + α 6¨dn<br />

(1.103)<br />

mit den vom Zeitschritt abhängigen Konstanten<br />

1<br />

1<br />

α 1 =<br />

β(∆t n)<br />

α 2 2 =<br />

β∆t n<br />

α 3 = 1−2β<br />

2β<br />

γ<br />

α 4 =<br />

β∆t n<br />

α 5 = (1 − γ ) α β 6 = (1 − γ )∆t 2β n,<br />

(1.104)<br />

und der Änderung des Knotenverschiebungsvektors<br />

∆d n+1 = d n+1 − d n (1.105)<br />

im Zeitschritt n.<br />

Einsetzen dieser Beziehungen in die Bewegungsgleichung (1.100) liefert ein nichtlineares<br />

algebraisches Gleichungssystem für die unbekannten Verschiebungen <strong>am</strong> Ende des<br />

Zeitschrittes<br />

[<br />

]<br />

G(d n+1 ) = M α 1 (∆d n+1 − α 2 ḋ n − α 3¨dn )<br />

]<br />

+C<br />

[α 4 ∆d n+1 + α 5 ḋ n + α 6¨dn (1.106)<br />

+R(d n+1 ) − F n+1 = 0,<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!