29.01.2015 Aufrufe

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 1. KONTINUUMSMECHANIK UND DISKRETISIERUNGSMETHODEN<br />

& Strouboulis [4], Braess [17], Grossmann & Roos [41] oder Szabo & Babuska<br />

[113]. In der kompakten Schreibweise lässt sich Gleichung (1.44) darstellen als<br />

ρ 0 (ü,w) B0 + a(u;w) = F u (w) ∀w ∈ W 0 ≤ t ≤ T, (1.45)<br />

mit dem L 2 -Produkt (·, ·) B0 : W × W → R<br />

∫<br />

(ü,w) B0 = ü · w dV, (1.46)<br />

B 0<br />

der semilinearen Form a(·; ·) : W × W → R<br />

∫<br />

∫<br />

a(u;w) = P : Gradw dV =<br />

B 0<br />

B 0<br />

S : δE(w)dV (1.47)<br />

und dem Belastungsfunktional F u (·) : W → R<br />

∫ ∫<br />

F u (w) = ρ 0 b · w dV + t · w dA. (1.48)<br />

B 0 ∂B N<br />

Die Notation ist hier so gewählt, dass die semilineare Form a(·; ·) linear in den Größen<br />

hinter dem Semikolon ist.<br />

Die Gleichungen (1.43) – (1.45) stellen die räumliche Variationsformulierung der 1.<br />

Cauchy Bewegungsgleichung für den dämpfungsfreien Fall dar. Die Dämpfungseffekte<br />

realer Strukturen sind vielfältig und oft nur schwer quantifizierbar. Aus diesem<br />

Grund werden die Dämpfungseigenschaften in der Regel zus<strong>am</strong>mengefasst und durch<br />

die Annahme einer geschwindigkeitsproportionalen (viskosen) Dämpfung beschrieben.<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wird die Dämpfung mit Hilfe der sogenannten Rayleighdämpfung<br />

erfasst, die sich aus einem massen- und steifigkeitsproportionalen Anteil zus<strong>am</strong>mensetzt.<br />

Zusätzlich soll hier angenommen werden, dass die Dämpfungseigenschaften<br />

konstant, d.h. unabhängig von den Verschiebungen sind. Dieser Ansatz findet sich beispielsweise<br />

auch bei Wriggers [116]<br />

Dies führt auf die folgende Variationsformulierung für die Bewegungsgleichung mit<br />

konstanter Rayleighdämpfung:<br />

ρ 0 (ü,w) B0 + c m ρ 0 ( ˙u,w) B0 + c k a T (0; ˙u,w) + a(u;w) = F u (w) (1.49)<br />

∀w ∈ W<br />

0 ≤ t ≤ T<br />

mit den Rayleighkoeffizienten c m und c k und der Richtungsableitung im Ursprung<br />

a T (0; ˙u,w) = d dǫ a(0 + ǫ ˙u;w)| ǫ=0, (1.50)<br />

welche die tangentielle Steifigkeit im unverformten Ausgangszustand beschreibt. Zur<br />

Wahl der beiden Dämpfungspar<strong>am</strong>eter c m und c k wird z. B. auf Clough & Penzien<br />

[23] oder Magnus & Popp [68] verwiesen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!