29.01.2015 Aufrufe

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

der räumlichen Diskretisierung fließend sind. So kann beispielsweise bei Schalenproblemen<br />

die Wahl einer Approximationsordnung in die Dickenrichtung der Schale sowohl<br />

als Wahl eines Schalenmodells als auch die Wahl einer Diskretisierungsordnung in<br />

Dickenrichtung beispielsweise im Rahmen der Diskretisierung mit Hilfe der p-Methode<br />

angesehen werden. Entsprechend kann auch die adaptive Anpassung der Interpolationsordnung<br />

als Modelladaption oder als Adaption der räumlichen Diskretisierung<br />

aufgefasst werden. Für die Schätzung des Modellfehlers führt deshalb beispielsweise<br />

Rüter [102] noch zwischen dem physikalischen Problem und dem verwendeten mechanischen<br />

Modell noch als Referenz das für die Problemstellung <strong>am</strong> besten geeignete<br />

Modell, das sogenannte ”<br />

State-of-the-Art“-Modell ein, welches in aller Regel ein Kontinuumsmodell<br />

ist. Der Modellfehler wird dadurch nochmals unterteilt in den nicht zu<br />

kontrollierenden ”<br />

State-of-the-Art“-Fehler und den eigentlichen Modellfehler, der dann<br />

jedoch ein Referenzfehler bezüglich des sehr feinen Referenzmodells darstellt. Ein ähnliches<br />

Vorgehen findet sich auch in den Arbeiten von Oden et al. [78, 79]. Da für<br />

viele Problemstellungen zum Beispiel die Randschichten oder singulären Punkte der<br />

Lösung a-priori bestimmt werden können, und darüber hinaus auch die Grenzen der<br />

verwendeten mechanischen Modelle bekannt sind, kann in aller Regel auch die Wahl<br />

eines geeigneten Modells ohne Adaption des Modells a-priori erfolgen.<br />

Die vorliegende Arbeit befasst sich deshalb ausschließlich mit den Diskretisierungsfehlern<br />

in Folge der räumlichen und zeitlichen Diskretisierungen. Kernpunkt eines adaptiven<br />

Algorithmus ist der Fehlerschätzer. Hierbei wird das Ziel verfolgt, den Fehler in<br />

einem beliebigen Funktional der Lösung zu schätzen und anschließend mit Hilfe geeigneter<br />

Adaptionstechniken zu kontrollieren. Das generelle Konzept der Fehlerschätzung<br />

in beliebigen Zielfunktionalen geht auf Arbeiten von Johnson et al. [59] und Rannacher<br />

& Becker [13] zurück und wird als Dual-Weighted-Residual-Konzept (DWR)<br />

bezeichnet, was zum Ausdruck bringt, dass zur Fehlerschätzung das Residuum der<br />

numerischen Lösung mit der Lösung eines dualen Hilfsproblems gewichtet wird. Die<br />

DWR-Methode ist ein heuristisches Konzept zur Fehlerschätzung, d.h. strenge mathematische<br />

Beweise lassen sich für die Methode – zumindest bisher – nicht angeben [8].<br />

Die Effizienz der Methode zeigt sich aber in den Ergebnissen der d<strong>am</strong>it behandelten<br />

numerischen Beispiele. Unter diesem Gesichtspunkt scheinen auch die Vereinfachungen<br />

des Konzeptes im Rahmen dieser Arbeit gerechtfertigt.<br />

Der zweite Kernpunkt eines adaptiven Verfahrens ist die Anpassung der Diskretisierung.<br />

In der Regel bildet der räumliche Diskretisierungsfehler den dominanten Anteil<br />

des ges<strong>am</strong>ten Diskretisierungsfehlers, weshalb sich große Teile der Arbeit mit dem<br />

räumlichen Diskretisierungsfehler befassen. Neben der Herleitung geeigneter Fehlerdarstellungen<br />

für den räumlichen Diskretisierungsfehler und darauf aufbauender Fehlerindikatoren<br />

ist deshalb die praktische Einbindung der Fehlerschätzung in ortsadaptive<br />

Verfahren eine zentrale Fragestellung dieser Arbeit. Bisher scheitert die praktische<br />

Anwendung der Fehlerschätzung in Zielgrößen und darauf aufbauender Adaptionsverfahren<br />

<strong>am</strong> enormen numerischen Aufwand und Speicherbedarf für die Fehlerschätzung,<br />

welche oft den Aufwand für eine Neuberechnung des Problems mit einer feineren Diskretisierung<br />

übersteigen. Im Verlauf der Arbeit werden deshalb Vorschläge zur Vereinfachung<br />

und Aufwandsreduktion der Fehlerschätzung erarbeitet. Die d<strong>am</strong>it zwangsläufig<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!