29.01.2015 Aufrufe

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.10. NETZADAPTION AUF BASIS DES FEHLERS IN ZIELFUNKTIONALEN VON EIGENFORMEN<br />

Das duale Problem für Eigenwertaufgaben<br />

Die Bestimmung des Zielfunktionals Q(U) einer speziellen Eigenform lässt sich allgemein<br />

mit Hilfe des folgenden Minimierungsproblems darstellen:<br />

Q(U) =<br />

inf (Q(V )) mit M = {V ∈ V;A(V ;W) = 0 ∀W ∈ V} (3.77)<br />

V ∈ M<br />

Das Minimum U ∈ V von (3.77) entspricht dann einem Sattelpunkt (U,Z) ∈ V × V<br />

des Lagrangefunktionals<br />

L((U,Z)) = Q(U) − A(U;Z), (3.78)<br />

mit Z = {z,µ} ∈ V. Z bezeichnet hier wiederum die Lösung des noch zu bestimmenden<br />

dualen Problems. Für den Sattelpunkt (U,Z) ∈ V × V muss die erste Ableitung<br />

des Lagrangefunktionals verschwinden:<br />

L ′ ((U,Z); (V ,W)) = 0 ∀(V ,W) ∈ V × V (3.79)<br />

Die Ableitung L ′ des Lagrangefunktionals ist dabei definiert als:<br />

( )<br />

L((U,Z) + Θ(V ,W)) − L((U,Z))<br />

L ′ ((U,Z); (V ,W)) = lim<br />

Θ→0 Θ<br />

(3.80)<br />

Im vorliegenden Fall ergibt sich die Ableitung L ′ zu:<br />

L ′ ((U,Z); (V ,W)) = Q ′ (U;V ) − A ′ (U;V ,Z) − A(U;W) (3.81)<br />

mit den Ableitungen:<br />

( )<br />

Q(U + ΘV ) − Q(U)<br />

Q ′ (U;V ) = lim<br />

Θ→0 Θ<br />

A ′ (U;V ,Z) = lim<br />

Θ→0<br />

( A(U + ΘV ;Z) − A(U;Z)<br />

Θ<br />

(3.82)<br />

)<br />

. (3.83)<br />

Da die Bedingung (3.79) für beliebige Testfunktionen erfüllt sein muss, lässt sie sich<br />

mit Hilfe der Testfunktionen (0,W) und (V ,0) in zwei Bestimmungsgleichungen für<br />

den Sattelpunkt (U,Z) entkoppeln. Zus<strong>am</strong>men mit Gleichung (3.81) ergibt sich dann:<br />

A(U;W) = 0 ∀W ∈ V<br />

A ′ (U;V ,Z) = Q ′ (U;V ) ∀V ∈ V<br />

(3.84)<br />

Die erste Zeile in (3.84) entspricht gerade dem primalen Eigenwertproblem (3.70), die<br />

zweite Zeile ist das duale Problem. Die entsprechende diskrete Form des dualen Problem<br />

lautet<br />

A ′ (U h ;V h ,Z h ) = Q ′ (U h ;V h ) ∀V h ∈ V h (3.85)<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!