29.01.2015 Aufrufe

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

dh+1 - am IFM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.9. ADAPTION DES RAUMGITTERS<br />

unif. Netz – 24960 FHG adapt. Netz – 16972 FHG<br />

u II,ref e II e rel e II e rel<br />

A 6, 76 · 10 −4 1, 7 · 10 −6 0, 3% −5, 2 · 10 −6 0, 8%<br />

B 6, 21 · 10 −4 2, 4 · 10 −6 0, 4% −4, 6 · 10 −6 0, 7%<br />

C 4, 08 · 10 −4 8, 8 · 10 −6 2, 1% 8, 2 · 10 −6 2, 0%<br />

D 6, 03 · 10 −4 2, 4 · 10 −6 0, 4% −4, 4 · 10 −6 0, 8%<br />

E 3, 42 · 10 −4 1, 4 · 10 −5 4, 2% −4, 2 · 10 −6 0, 7%<br />

F 6, 25 · 10 −4 5, 3 · 10 −6 0, 9% −8, 3 · 10 −6 1, 3%<br />

Tabelle 3.5: Beispiel Halbkugel mit Loch: Vergleich des Fehlers in den Verschiebungen<br />

des Punktes II für das feiner uniforme Netz mit den Fehlern bei Verwendung<br />

des letzten adaptierten Netzes für die ges<strong>am</strong>te Berechnung<br />

er, so erhält man die in Tabelle 3.5 dargestellten Fehlergrößen. Erstaunlicherweise<br />

sind dabei die Ergebnisse sogar etwas schlechter als bei der adaptiven Berechnung<br />

mit veränderlichen Netzen, was auf den Phasenfehler zurückzuführen ist. Durch die<br />

Netzadaption ändern sich auch die Phasenfehler der im Modell enthaltenen Eigenformen.<br />

Folglich liegt auch bei den hier betrachteten Maxima der numerischen Lösung eine<br />

andere Kombination der Eigenformen vor, als bei der Berechnung mit veränderlichen<br />

Netzen. Dies führt im vorliegenden Fall zu geringfügig schlechteren Ergebnissen. Da die<br />

Fehlerschätzung und d<strong>am</strong>it auch die darauf basierende Netzadaption den Phasenfehler<br />

nicht berücksichtigt, lassen sich solche negativen Effekte mit den hier vorgeschlagenen<br />

Algorithmen nicht kontrollieren.<br />

Halbkugel mit Loch – Lastfall b) – Strategie 2<br />

Die Anwendung der zweiten Adaptionsstrategie ohne Datentransfer für den Lastfall<br />

b) und die Zielgröße u y,II führt auf die im Bild 3.30 dargestellte Netzsequenz. Unter<br />

Verwendung des Startnetzes mit 432 Freiheitsgraden endet das Verfahren nach 5<br />

vollständigen Berechnungsdurchläufen. Das gewählte Startnetz ist hier so grob, dass<br />

im ersten Verfeinerungsschritt das ges<strong>am</strong>te Netz uniform verfeinert wird. Um den Aufwand<br />

bei der 2. Strategie zu verringern, sollte folglich ein feineres Startnetz gewählt<br />

werden.<br />

Die Tabelle 3.6 zeigt wiederum die Fehler in den lokalen Maxima der Verschiebung<br />

u y,II für die drei in Bild 3.30 dargestellten Netze. Auch hier zeigt sich, dass sich durch<br />

die Netzadaption der Fehler auf die Größenordnung der Fehlertoleranz ε o beschränken<br />

lässt. Darüber hinaus führt die Netzadaption zu einer geringeren Streuung des Fehlers<br />

in der Zielgröße als das uniforme Netz mit 24960 Freiheitsgraden.<br />

Für das vorliegende Problem führt die Adaption <strong>am</strong> Ende des Berechnungszeitraums<br />

ohne Datentransfer zu einem gegenüber der Adaptionsstrategie 1 effizienteren Netz.<br />

Dies liegt daran, dass hier die Verformungszustände aller Zeitpunkte bei der Netzadaption<br />

berücksichtigt werden, wohingegen die Netze, die mit Hilfe der Strategie 1 generiert<br />

wurden, nur die Informationen der Zustandsgrößen zum Zeitpunkt der jeweiligen<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!