14.11.2012 Aufrufe

naturwissenschaften auf der tafel - Phywe Systeme GmbH

naturwissenschaften auf der tafel - Phywe Systeme GmbH

naturwissenschaften auf der tafel - Phywe Systeme GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�<br />

NATURWISSENSCHAFTEN AUF DER TAFEL<br />

PHYSIK · CHEMIE · BIOTECHNOLOGIE<br />

1


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Naturwissenschaften <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tafel<br />

2<br />

Zwei Tafelsysteme…<br />

Physik<br />

� Beidseitig verwendbare Tafel für alle Gebiete<br />

<strong>der</strong> Physik: eine Seite einfarbig lackiert,<br />

Optikseite mit weißer Folie mit Linienraster<br />

� Schnelles Positionieren und Verän<strong>der</strong>n des<br />

Versuchs<strong>auf</strong>baus durch magnetische<br />

Halterungen<br />

Chemie /Biotechnologie<br />

� Rahmen mit Lochrasterplatte zur sicheren<br />

Befestigung von Geräten durch<br />

Spezialhalter mit Haken o<strong>der</strong> magnetisch<br />

haftende Halter<br />

� Lochrasterplatten mit kompletten<br />

Versuchs<strong>auf</strong>bauten werden einfach<br />

ausgewechselt.<br />

…eine gemeinsame Idee<br />

� senkrechter übersichtlicher Aufbau<br />

� flexible Positionierung<br />

� einfache Montage<br />

� minimale Vorbereitungszeit<br />

In dieser Broschüre finden Sie:<br />

� eine Übersicht über beide <strong>Systeme</strong><br />

� Versuchsthemen <strong>der</strong> einzelnen Fachgebiete<br />

� Geräteinformationen zu den Fachgebieten


Das System Demo-Tafel Physik<br />

Tafel <strong>auf</strong> fahrbarem Experimentierstand mit Regal für Boxen<br />

Tafel und Experimentiergerät lassen sich einfach in den Klassenraum fahren.<br />

Die Versuche sind leicht vorzubereiten und schnell verfügbar.<br />

Demonstrative Markierungen und<br />

Beschriftungen des Experiments<br />

direkt <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tafel möglich.<br />

Alle Geräte sekundenschnell<br />

griffbereit.<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Naturwissenschaften <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tafel<br />

Umfangreiche<br />

Experimentier-Literatur<br />

Themen aus allen Gebieten <strong>der</strong><br />

Physik lassen sich mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Demo-Tafel erarbeiten.<br />

DEMONSTRATIONSVERSUCHE<br />

01153.01<br />

PHYSIK<br />

Mechanik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 2<br />

01151.01<br />

DEMONSTRATIONSVERSUCHE<br />

01152.01<br />

PHYSIK<br />

DEMONSTRATIONSVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Optik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong><br />

Winfried Rössler<br />

Georg Schollmeyer<br />

Mechanik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 1<br />

Übersichtliche<br />

Versuchsbeschreibungen<br />

„einmal lesen – alles klar!“<br />

DEMONSTRATIONSVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Wärmelehre <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong><br />

Themenbezogene<br />

Aufbewahrungsboxen<br />

Die Geräte werden übersichtlich in<br />

einer Aufbewahrungsbox mit<br />

Schaumstoffeinlage untergebracht.<br />

6 Wochen Unterricht in einer Box!<br />

01154.01<br />

Georg Schollmeyer<br />

3


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Naturwissenschaften <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tafel<br />

4<br />

Demo-Tafel Physik: Eine Tafel mit zwei Seiten<br />

Demo-Tafel Physik<br />

beidseitig nutzbare Tafel, eine<br />

Seite einfarbig lackiert, die an<strong>der</strong>e<br />

für Optikversuche mit weißer Folie<br />

mit Linienraster.<br />

Verzinkte Stahlbleche in<br />

Aluminiumprofil-Rahmen.<br />

Abstand <strong>der</strong> Stützfüße verstellbar, so<br />

dass die Tafel <strong>auf</strong> Tische beliebiger<br />

Größe gestellt werden kann.


Die Tafelsysteme für Chemie/<br />

Biotechnologie und Physik sind<br />

kombinierbar:<br />

Die Platte für Komplettversuche<br />

kann einfach über die Demo-Tafel<br />

gehängt werden.<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Naturwissenschaften <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tafel<br />

� Magnetisch haftende<br />

Komponenten<br />

gewährleisten einfachste<br />

Handhabung und beliebiges<br />

Positionieren<br />

� Sichere Halterung<br />

durch Magnete bzw.<br />

Magnetfolie mit einer Haftkraft<br />

von mindestens 10 N<br />

� Demonstrative Anzeige von<br />

Meßwerten<br />

durch Befestigung von<br />

Großanzeige o<strong>der</strong> Messgeräten<br />

am Rahmen <strong>der</strong> Tafel<br />

� Magnetisch haftende, farbige<br />

Markierungen<br />

für die Tafel unterstützen die<br />

Beobachtung. Magnetisch<br />

haftende Winkelscheibe und<br />

Maßstab erleichtern die<br />

Messung.<br />

� Beschriftung des<br />

Experimentes<br />

mit wasserlöslichen Stiften<br />

direkt <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tafel<br />

5


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Naturwissenschaften <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tafel<br />

6<br />

Das System Komplettversuche<br />

Das System »Komplettversuche Chemie« Chemie/Biotechnologie<br />

ermöglicht in einfacher und übersichtlicher Art<br />

und Weise den Aufbau von Glasapparaturen.<br />

Die Glasgeräte heben sich dabei deutlich vom<br />

dunkelblauen Hintergrund <strong>der</strong> großformatigen<br />

Trägerplatte ab. Durch den großen Kontrast<br />

zwischen diesem ruhigen Hintergrund und den<br />

Glasgeräten können die Schüler den Versuchs<strong>auf</strong>bau<br />

gut erkennen und nachvollziehen. Die<br />

Befestigungselemente für die Glasgeräte sind<br />

so gestaltet, dass sie ebenfalls kaum hervortreten.<br />

Somit steht nur das Experiment und<br />

kein störendes Stativmaterial im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Zum Montieren <strong>der</strong> jeweiligen Versuchs<strong>auf</strong>bauten<br />

stehen verschiedene Halter zur Verfügung.<br />

Diese können in das Lochraster <strong>der</strong><br />

Platten an beliebiger Stelle eingehängt werden.<br />

Dadurch sind unzählige Versuchs<strong>auf</strong>bauten<br />

möglich, von denen in dieser Broschüre<br />

einige exemplarisch abgebildet sind.<br />

Die fertigen Versuchs<strong>auf</strong>bauten lassen sich mit<br />

<strong>der</strong> Platte vom Trägerrahmen abheben und im<br />

Einschubsystem unter dem Tisch <strong>auf</strong>bewahren.<br />

So können mehrere Versuche komplett vorbereitet<br />

werden, wie es <strong>der</strong> Name »Komplettversuche<br />

Chemie« verspricht und einsatzbereit<br />

<strong>auf</strong>bewahrt werden. Während des Unterrichts<br />

kann so ein Versuch sehr schnell entfernt und<br />

ein an<strong>der</strong>er dafür eingehängt werden.<br />

Komplettversuche<br />

Chemie/Biotechnologie 01855.01<br />

mit ausführlichen Experimentieranleitungen zu<br />

Aufbau und Durchführung, Ergebnissen und<br />

Auswertung<br />

Schneller Austausch von<br />

Versuchs<strong>auf</strong>bauten:<br />

� aus dem Schrank nehmen<br />

� <strong>auf</strong>hängen<br />

� fertig<br />

Übersichtliche, bequeme<br />

Aufbewahrung im<br />

Einschubsystem für<br />

Rollwagen o<strong>der</strong> Schrank


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Naturwissenschaften <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tafel<br />

Speziell für die zeitsparende Durchführung von Demonstrationsversuchen<br />

Das neue System „Komplettversuche Chemie“ ermöglicht den Aufbau und die Durchführung von Experimenten<br />

mit einem Minimum an Vorbereitungszeit und einem Maximum an Komfort:<br />

Trotzdem bleiben Sie flexibel, denn<br />

� Zusammenstellen und Verän<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Versuchsapparaturen nach<br />

Belieben durch universelle<br />

Befestigungselemente<br />

� Aufbau von Apparaturen nach<br />

eigenen Vorstellungen mit<br />

schon vorhandenen Geräten<br />

möglich<br />

� Klemmhalter ermöglichen einen<br />

schnellen Ein- und Ausbau<br />

<strong>der</strong> Geräte zur Reinigung o<strong>der</strong><br />

zum Umbau<br />

7


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Mechanik<br />

8<br />

Mechanik Teil 1<br />

� Experimente zu Kräften und einfachen<br />

Maschinen<br />

� Die Experimente lassen sich mit wenigen Handgriffen<br />

verän<strong>der</strong>n.<br />

� Farbige Pfeile unterstützen die Beobachtung<br />

und Erklärung<br />

� Magnetisch haftende Winkelskale und Maßstab<br />

erleichtern die Messung<br />

Themenliste (31 Experimente)<br />

1 Kräfte<br />

* 1.1 Masse und Gewichtskraft<br />

* 1.2 Dehnung eines Gummibandes und einer Schraubenfe<strong>der</strong><br />

* 1.3 Hooke'sches Gesetz<br />

* 1.4 Herstellung und Kalibrierung eines Kraftmessers<br />

* 1.5 Biegung einer Blattfe<strong>der</strong><br />

* 1.6 Kraft und Gegenkraft<br />

* 1.7 Zusammensetzung von Kräften mit gleicher Wirkungslinie<br />

* 1.8 Zusammensetzung nicht paralleler Kräfte<br />

* 1.9 Zerlegung einer Kraft in zwei nicht parallele Kräfte<br />

1.10 Kräftezerlegung an <strong>der</strong> geneigten Ebene<br />

* 1.11 Kräftezerlegung an einem Kran<br />

* 1.12 Rückstellkraft am ausgelenkten Pendel<br />

1.13 Bestimmung des Schwerpunktes einer Scheibe<br />

1.14 Reibungskraft<br />

1.15 Bestimmung <strong>der</strong> Reibungszahl mit <strong>der</strong> geneigten Ebene<br />

2 Einfache Maschinen<br />

* 2.1 Zweiseitiger Hebel<br />

* 2.2 Einseitiger Hebel<br />

* 2.3 Zweiseitiger Hebel und mehr als zwei Kräfte<br />

* 2.4 Auflagerkräfte<br />

* 2.5 Drehmoment<br />

* 2.6 Balkenwaage<br />

* 2.7 L<strong>auf</strong>gewichtswaage<br />

* 2.8 Feste Rolle<br />

* 2.9 Lose Rolle<br />

* 2.10 Flaschenzug<br />

* 2.11 Wellrad<br />

2.12 Zahnradgetriebe<br />

* 2.13 Riemengetriebe<br />

3 Schwingungen<br />

* 3.1 Fadenpendel<br />

* 3.2 Fe<strong>der</strong>pendel<br />

* 3.3 Physikalisches Pendel (Reversionspendel)<br />

Für die mit * gekennzeichneten Versuche ist nur <strong>der</strong> Grundgerätesatz 02150.77 erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Gerätesätze<br />

Haftmechanik 1, kompletter Gerätesatz 02150.55<br />

enthält die Geräte zur Durchführung aller 31 Versuche in Aufbewahrungsbox,<br />

ohne Demo-Tafel und Experimentierliteratur.<br />

Haftmechanik 1, Grundgerätesatz 02150.77<br />

enthält die Geräte zur Durchführung <strong>der</strong> 26 mit * gekennzeichneten<br />

Versuche, mit Aufbewahrungsbox, ohne Demo-Tafel, ohne Experimentierliteratur.<br />

Haftmechanik 1, magnetische Komponenten 02150.66<br />

enthält die magnetisch haftenden Halterungen und Komponenten zum<br />

Experimentieren an <strong>der</strong> Demo-Tafel.<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erfor<strong>der</strong>lichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 29.<br />

01152.01<br />

DEMONSTRATIONSVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Winfried Rössler<br />

Georg Schollmeyer<br />

Mechanik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 1<br />

Experimentierliteratur<br />

Mechanik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 1 01152.01


Kräftezerlegung an <strong>der</strong> geneigten Ebene<br />

Der Winkel <strong>der</strong> geneigten Ebene kann mit Hilfe <strong>der</strong> magnetisch haftenden<br />

Winkelscheibe direkt abgelesen werden. Die Markierungspfeile verdeutlichen<br />

die Richtungen von Gewichtskraft, Hangabtriebskraft und<br />

Normalkraft. Mit wasserlöslichen Stiften können auch Kraftpfeile <strong>der</strong><br />

richtigen Länge direkt <strong>auf</strong> die Tafel gezeichnet werden, um daraus das<br />

Kräfteparallelogramm zu entwickeln.<br />

Feste Rolle<br />

Hat eine feste Rolle, über die ein Gewicht in die Höhe gezogen werden<br />

soll, Einfluss <strong>auf</strong> die dazu <strong>auf</strong>zuwendende Kraft ?<br />

Dieser Frage kann demonstrativ durch den Einsatz von Linealen, Pfeilen<br />

und Beschriftung <strong>der</strong> Tafel <strong>auf</strong> den Grund gegangen werden.<br />

Rückstellkraft am ausgelenkten Pendel<br />

Wird ein Fadenpendel ausgelenkt und freigegeben, so strebt es seiner<br />

Ruhelage zu und beginnt zu schwingen. Im abgebildeten Versuch wird<br />

<strong>der</strong> Pendelkörper vom Torsionskraftmesser in seiner maximalen Auslenkung<br />

festgehalten. Der angezeigte Kraftwert entspricht direkt <strong>der</strong><br />

Rückstellkraft des Pendels. Ob diese abhängig ist von <strong>der</strong> Auslenkung<br />

des Pendels, kann im Versuch überprüft werden.<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Mechanik<br />

9


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Mechanik<br />

10<br />

Mechanik Teil 2<br />

� Experimente mit Flüssigkeiten und Gasen und zu<br />

Bewegung und Energie<br />

� Auf dem einfarbigen Hintergrund <strong>der</strong> Tafel lässt<br />

sich die Flüssigkeitsoberfläche gut erkennen<br />

� Einfache Markierung von Bewegungen mit Hilfe<br />

von farbigen Pfeilen und Punkten<br />

Themenliste (18 Experimente)<br />

4 Bewegung<br />

4.1 Gleichförmige geradlinige Bewegung<br />

4.2 Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung<br />

4.3 Waagerechter und schräger Wurf<br />

4.4 Newton'sches Grundgesetz<br />

5 Mechanische Energieformen<br />

5.1 Energieumwandlungen bei <strong>der</strong> Berg- und Talfahrt<br />

5.2 Kinetische Energie<br />

5.3 Spannenergie<br />

6 Mechanik <strong>der</strong> Flüssigkeiten und Gase<br />

6.1 U-Rohr-Manometer<br />

6.2 Hydrostatischer Druck<br />

6.3 Kommunizierende Gefäße<br />

6.4 Hydraulische Presse<br />

6.5 Artesischer Brunnen<br />

6.6 Archimedisches Prinzip<br />

6.7 Dichtebestimmung durch Messung des Auftriebs<br />

6.8 Ausl<strong>auf</strong>geschwindigkeit bei einem Gefäß<br />

6.9 Druck in strömenden Flüssigkeiten<br />

6.10 Druck in Gasen<br />

6.11 Boyle-Mariotte'sches Gesetz<br />

Gerätesatz<br />

Haftmechanik 2, magnetische Komponenten 02160.88<br />

Dieser Gerätesatz baut <strong>auf</strong> Haftmechanik 1 <strong>auf</strong> (Grundgerätesatz<br />

02150.77 bzw. magnetische Komponenten 02150.66).<br />

Er enthält nur die magnetisch haftenden Komponenten, die als Ergänzung<br />

zu einer vorhandenen Mechanik-Sammlung zum Arbeiten <strong>auf</strong> <strong>der</strong><br />

Demo-Tafel erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erfor<strong>der</strong>lichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 30.<br />

01153.01<br />

DEMONSTRATIONSVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Mechanik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 2<br />

Experimentierliteratur<br />

Mechanik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 2 01153.01


Gleichmäßig beschleunigte Bewegung<br />

Eine Fahrbahn wird mit Hilfe von zwei magnetisch haftenden Halterungen<br />

<strong>auf</strong> die Demo-Tafel gesetzt. Lichtschranken registrieren die<br />

Bewegung des Messwagens.<br />

Das universelle Zeitmessgerät 4-4 (13605.99) lässt sich demonstrativ<br />

oben an <strong>der</strong> Tafel befestigen.<br />

Waagerechter und schräger Wurf<br />

Es gibt keine demonstrative Methode, die die Bewegungen zum waagerechten<br />

o<strong>der</strong> schrägen Wurf besser zeigt, als ein kontinuierlicher<br />

Wasserstrahl. Das Ausl<strong>auf</strong>gefäß enthält ca. 1 Liter Wasser und gibt<br />

dem Experimentator dadurch genügend Zeit, alle Aspekte des Wurfes<br />

während <strong>der</strong> Durchführung zu erörtern.<br />

Beson<strong>der</strong>s eindrucksvoll ist, wenn <strong>der</strong> Wurfwinkel während des<br />

Experiments langsam variiert wird.<br />

Energieumwandlung bei <strong>der</strong> Bergund<br />

Talfahrt<br />

Eine echte Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> PHYWE-Haftmechanik ist die flexible Fahrbahn.<br />

Selbst unkonventionellste Bahnformen sind realisierbar. Das<br />

Experiment zeigt eine Berg- und Talbahn, an <strong>der</strong> die Umwandlung von<br />

potentieller in kinetische Energie und zurück demonstriert wird. Die<br />

flexible Fahrbahn kann darüber hinaus auch in ganz an<strong>der</strong>e Formen<br />

gebracht werden.<br />

Der äußere Rand <strong>der</strong> Bahn besitzt eine durchgehende Kante, die den<br />

Messwagen o<strong>der</strong> auch <strong>auf</strong>gelegte Kugeln während <strong>der</strong> Bewegung <strong>auf</strong><br />

<strong>der</strong> Spur hält.<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Mechanik<br />

11


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Wärme<br />

12<br />

� Demonstrative Messwertanzeige durch<br />

Handmessgeräte mit Großanzeige<br />

� Beschriften des Experimentes und Anfertigen<br />

von Skizzen direkt <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tafel<br />

� Sicherer Halt für Brenner und heiße Gefäße<br />

� Glasgeräte, Flüssigkeitsoberflächen und<br />

-strömungen sind vor dem einfarbigen<br />

Hintergrund <strong>der</strong> Tafel gut erkennbar.<br />

Themenliste (15 Experimente)<br />

1 Thermische Ausdehnung<br />

1.1 Volumenausdehnung von Flüssigkeiten<br />

1.2 Herstellen einer Thermometerskala<br />

1.3 Längenausdehnung fester Körper<br />

1.4 Volumenausdehnung von Gasen bei konstantem Druck<br />

1.5 Druckerhöhung bei Erwärmung von Gasen mit konstantem<br />

Volumen<br />

2 Wärmetransport<br />

2.1 Wärmeströmung in Flüssigkeiten und Gasen<br />

2.2 Wärmeleitung in festen Körpern<br />

2.3 Wärmeleitung in Wasser<br />

2.4 Absorption von Wärmestrahlung<br />

2.5 Nutzung von Strahlungsenergie mit einem Sonnenkollektor<br />

2.6 Nutzung von Strahlungsenergie mit einer Solarzelle<br />

3 Gasgesetze mit dem Glasmantel-System<br />

3.1 Gesetz von Gay-Lussac<br />

3.2 Gesetz von Amontons und Gesetz von Gay-Lussac<br />

3.3 Gesetz von Boyle und Mariotte<br />

3.4 Molvolumen und allgemeine Gaskonstante,<br />

Bestimmung <strong>der</strong> molaren Masse<br />

Gerätesatz<br />

Haft<strong>tafel</strong>-Wärme, magnetische Komponenten 02170.88<br />

Dieser Gerätesatz enthält nur die magnetisch haftenden Komponenten,<br />

die als Ergänzung zu einer vorhandenen Wärme-Sammlung zum<br />

Arbeiten <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Demo-Tafel erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erfor<strong>der</strong>lichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 32.<br />

01154.01<br />

DEMONSTRATIONSVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Wärmelehre <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong><br />

Experimentierliteratur<br />

Wärmelehre <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 01154.01


Absorption von Wärmestrahlung Nutzung von Strahlungsenergie<br />

Versuche mit dem Solarkollektor<br />

Am Aluminium-Rahmen <strong>der</strong> Demo-Tafel wird die Muffe <strong>auf</strong> Träger<br />

02164.00 als Halterung für eine Reflektorlampe befestigt. Mit den<br />

Absorberplatten des Solarkollektors 02165.00 lässt sich z. B. <strong>der</strong> Einfluss<br />

<strong>der</strong> Farbe des Absorbers untersuchen. Demonstrative Anzeigen für<br />

Temperatur und Zeit können an <strong>der</strong> Tafel befestigt werden.<br />

Versuche zur thermischen Ausdehnung<br />

Zur Messung <strong>der</strong> Volumenausdehnung von Gasen bei konstantem Druck<br />

wird z. B. ein U-Rohr-Manometer mit beweglichen Schenkeln verwendet.<br />

Das erwärmte Luftvolumen dehnt sich aus, <strong>der</strong> rechte Schenkel wird so-<br />

Volumenausdehnung von Gasen Längenausdehnung fester Körper<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Wärme<br />

Mit dem Solarkollektor wird durchströmendes Wasser erwärmt. Die<br />

Temperaturerhöhung ist von <strong>der</strong> Volumenstärke des Wassers abhängig.<br />

lange verschoben, bis das Wasser in beiden Schenkeln wie<strong>der</strong> gleich hoch<br />

steht (p=const.). Die Vergrößerung des Volumens lässt sich mit dem Maßstab<br />

abmessen, kann aber zusätzlich auch durch Pfeile demonstriert werden.<br />

Zur Messung <strong>der</strong> Längenausdehnung fester Körper wird ein Metallrohr<br />

an einem Ende fest eingespannt und liegt mit dem an<strong>der</strong>en Ende <strong>auf</strong><br />

einem Rollzeiger <strong>auf</strong>. Strömt Wasserdampf durch das Rohr, so dehnt es<br />

sich aus. Der Ausschlag <strong>der</strong> Rollzeigers kann zusätzlich mit magnetisch<br />

haftenden Pfeilen markiert werden.<br />

13


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Optik<br />

14<br />

� Lichtstarke Halogenleuchte<br />

� Demonstrative Modellkörper<br />

� Minimale Vorbereitungszeit<br />

� Paralleles Arbeiten mit Schülerversuch und<br />

Demonstrationsexperiment, da gleiche<br />

Halterungen<br />

Themenliste (60 Experimente)<br />

1 Lichtausbreitung<br />

* 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichtes<br />

* 1.2 Schattenbildung bei punktförmiger Lichtquelle<br />

1.3 Kern- und Halbschatten bei zwei punktförmigen Lichtquellen<br />

* 1.4 Kern- und Halbschatten bei ausgedehnter Lichtquelle<br />

1.5 Schattenlänge<br />

* 1.6 Sonnen- und Mondfinsternis mit punktförmiger Lichtquelle<br />

1.7 Sonnen- und Mondfinsternis mit ausgedehnter Lichtquelle<br />

2 Spiegel<br />

* 2.1 Reflexion des Lichtes<br />

2.2 Das Reflexionsgesetz<br />

2.3 Entstehung eines Bildpunktes am ebenen Spiegel<br />

2.4 Bildentstehung am ebenen Spiegel<br />

2.5 Anwendungen <strong>der</strong> Reflexion am ebenen Spiegel<br />

2.6 Reflexion des Lichtes am Hohlspiegel<br />

* 2.7 Eigenschaften des Hohlspiegels<br />

2.8 Reelle Bil<strong>der</strong> am Hohlspiegel<br />

2.9 Abbildungsgesetz und Abbildungsmaßstab für den Hohlspiegel<br />

2.10 Virtuelle Bil<strong>der</strong> am Hohlspiegel<br />

* 2.11 Abbildungsfehler am Hohlspiegel<br />

* 2.12 Reflexion des Lichtes am Wölbspiegel<br />

2.13 Eigenschaften des Wölbspiegels<br />

* 2.14 Bildentstehung am Wölbspiegel<br />

2.15 Abbildungsgesetz und Abbildungsmaßstab für den Wölbspiegel<br />

* 2.16 Reflexion des Lichtes am Parabolspiegel<br />

3 Brechung<br />

3.1 Brechung des Lichtes beim Übergang Luft-Glas<br />

3.2 Brechung des Lichtes beim Übergang Luft-Wasser<br />

3.3 Brechungsgesetz<br />

3.4 Totalreflexion des Lichtes beim Übergang Glas-Luft<br />

3.5 Totalreflexion des Lichtes beim Übergang Wasser-Luft<br />

3.6 Lichtdurchgang durch eine planparallele Platte<br />

3.7 Brechung des Lichtes an einem Prisma<br />

3.8 Strahlenverl<strong>auf</strong> durch ein Umkehrprisma<br />

3.9 Strahlenverläufe durch ein Umlenkprisma<br />

3.10 Lichtleitung durch Totalreflexion<br />

4 Linsen<br />

* 4.1 Brechung des Lichtes an einer Sammellinse<br />

* 4.2 Eigenschaften einer Sammellinse<br />

* 4.3 Reelle Bil<strong>der</strong> an einer Sammellinse<br />

* 4.4 Abbildungsgesetz und Abbildungsmaßstab für eine<br />

Sammellinse<br />

4.5 Virtuelle Bil<strong>der</strong> an einer Sammellinse<br />

4.6 Brechung des Lichtes an einer Zerstreuungslinse<br />

* 4.7 Eigenschaften einer Zerstreuungslinse<br />

4.8 Bildentstehung an einer Zerstreuungslinse<br />

4.9 Abbildungsgesetz und Abbildungsmaßstab für eine<br />

Zerstreuungslinse<br />

4.10 Linsenkombination aus zwei Sammellinsen<br />

4.11 Linsenkombination aus einer Sammel- und einer<br />

Zersträuungslinse<br />

* 4.12 Sphärische Linsenfehler<br />

* 4.13 Chromatische Linsenfehler<br />

5 Farben<br />

5.1 Farbzerlegung mit einem Prisma (Dispersion)<br />

5.2 Unzerlegbarkeit <strong>der</strong> Spektralfarben<br />

5.3 Vereinigung <strong>der</strong> Spektralfarben<br />

5.4 Komplementärfarben<br />

5.5 Additive Farbmischung<br />

5.6 Subtraktive Farbmischung<br />

6 Das Auge<br />

6.1 Aufbau und Funktion des Auges<br />

6.2 Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur<br />

6.3 Weitsichtigkeit und ihre Korrektur<br />

7 Optische Geräte<br />

7.1 Die Lupe<br />

7.2 Der Fotoapparat<br />

7.3 Das astronomische Fernrohr<br />

* 7.4 Das Spiegelteleskop nach Newton<br />

* 7.5 Das Spiegelteleskop nach Herschel<br />

Für die mit * gekennzeichneten Versuche ist nur <strong>der</strong> Grundgerätesatz 08270.55 erfor<strong>der</strong>lich.


� Optikwand mit weißer gut<br />

reflektieren<strong>der</strong> Folie<br />

� Linienraster zum Positionieren<br />

� Beschriften mit wasserlöslichen<br />

Stiften<br />

Gerätesätze<br />

Haftoptik komplett 08271.88<br />

enthält die Geräte zur Durchführung aller 60 Versuche in Aufbewahrungsbox,<br />

ohne Demo-Tafel und Experimentierliteratur.<br />

Haftoptik, Grundgerätesatz 08270.55<br />

enthält die Geräte zur Durchführung <strong>der</strong> 19 mit * gekennzeichneten<br />

Versuche, mit Aufbewahrungsbox, ohne Demo-Tafel und Experimentierliteratur.<br />

Haftoptik, Ergänzungsgerätesatz 08270.66<br />

Ergänzung zum Grundgerätesatz 08270.55<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erfor<strong>der</strong>lichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 34.<br />

01151.01<br />

DEMONSTRATIONSVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Georg Schollmeyer<br />

Optik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong><br />

Experimentierliteratur<br />

Optik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 01151.01<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Optik<br />

Abbildung mit Linsen<br />

Umkehrprisma<br />

Lichtleiter<br />

Strahlengang an einem Hohlspiegel<br />

15


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Radioaktivität<br />

16<br />

� Der Geiger-Müller-Zähler wird gut sichtbar <strong>auf</strong><br />

<strong>der</strong> Oberkante <strong>der</strong> Tafel befestigt.<br />

� Magnetisch haftende Komponenten für<br />

einfachen, übersichtlichen Aufbau<br />

� Paralleles Arbeiten mit Schülerversuch und<br />

Demonstrationsexperiment, da gleiche<br />

Halterungen<br />

Themenliste (19 Experimente)<br />

1 Nachweis radioaktiver Strahlung<br />

* 1.1 Bestimmung von Zählraten mit dem Geiger-Müller-Zählrohr<br />

* 1.2 Nulleffekt<br />

1.3 Nachweis radioaktiver Stoffe mit <strong>der</strong> Ionisationskammer<br />

(Dosisleistungsmessung)<br />

1.4 Sichtbarmachung <strong>der</strong> Bahnen radioaktiver Teilchen mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> Wilson'schen Nebelkammer<br />

2 Statistik radioaktiver Vorgänge<br />

* 2.1 Statistische Schwankungen und Häufigkeitsverteilungen von<br />

Zählraten<br />

3 Natürliche Radioaktivität<br />

* 3.1 Radioaktivität von Mineralien<br />

* 3.2 Radioaktivität von Kalium<br />

* 3.3 Radioaktivität von Glühstrümpfen<br />

3.4 Nachweis <strong>der</strong> Radioaktivität in <strong>der</strong> Luft<br />

4 Charakteristische Eigenschaften radioaktiver Strahlung<br />

* 4.1 Reichweite von �-Teilchen<br />

* 4.2 Schwächung von �-Strahlen<br />

* 4.3 Ablenkung von � – -Strahlen (Elektronen) im Magnetfeld<br />

* 4.4 Ablenkung von � + -Strahlen (Positronen) im Magnetfeld<br />

* 4.5 Schwächung von �-Strahlen<br />

* 4.6 Das Verhalten von �-Strahlen im Magnetfeld<br />

* 4.7 Das quadratische Abstandsgesetz für �-Strahlen<br />

* 4.8 Halbwertszeitbestimmung<br />

5 Anwendung radioaktiver Strahlung<br />

* 5.1 Füllstandskontrolle<br />

* 5.2 Schichtdickenbestimmung<br />

Zur Durchführung <strong>der</strong> mit * gekennzeichneten Versuche sind außer dem Grundgerätesatz<br />

09200.55 nur Zählrohr, Zählgerät und radioaktive Strahlungsquellen<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Gerätesätze<br />

Haft<strong>tafel</strong>-Radioaktivität, Grundgerätesatz 09200.55<br />

enthält die Geräte zur Durchführung <strong>der</strong> 16 mit * gekennzeichneten<br />

Versuche, mit Aufbewahrungsbox, ohne Demo-Tafel und Experimentierliteratur.<br />

Haft<strong>tafel</strong>-Radioaktivität, magnetische Komponenten 09200.77<br />

enthält die magnetisch haftenden Komponenten zum Experimentieren<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Demo-Tafel.<br />

Ausführliche Bestellübersicht mit erfor<strong>der</strong>lichem Zubehör und Verbrauchsmaterial<br />

siehe Seite 35.<br />

Experimentierliteratur<br />

Radioaktivität <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 01156.01


� Für alle grundlegenden<br />

Versuche zur Radioaktivität<br />

� Sicheres Experimentieren<br />

� Schnelles Aufbauen und<br />

einfache Verän<strong>der</strong>ung eines<br />

Experimentes<br />

Aufbau eines Absorptionsexperimentes<br />

Paralleles Arbeiten in Schülerversuch<br />

und Demonstrationsexperiment<br />

Die magnetischen Halterungen sind im<br />

Schülerversuch die gleichen wie im<br />

Demonstrationsexperiment.<br />

Dies erleichtert das Wie<strong>der</strong>erkennen des<br />

Versuchs. Außerdem ist ein einfaches<br />

Austauschen <strong>der</strong> Komponenten möglich<br />

(Kostenersparnis).<br />

Ablenkung radioaktiver Teilchen in einem Magnetfeld<br />

Füllstandshöhenbestimmung<br />

Ablenkung radioaktiver Teilchen im Magnetfeld<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Radioaktivität<br />

Halbwertzeitbestimmung<br />

17


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Elektrik/Elektronik-Baustein-System Set 1<br />

18<br />

Alle Vorteile <strong>auf</strong> einen Blick.<br />

� Weltweit einzigartiges, zum Patent angemeldetes<br />

Baustein-System!<br />

� Demo-Bausteine lassen sich <strong>auf</strong> allen magnetisch<br />

haftenden Tafeln befestigen.<br />

� Bei <strong>Phywe</strong> brauchen Sie nur eine Tafel für alle Themen.<br />

� Leichtes Herausnehmen <strong>der</strong> Bausteine aus Versuchs<strong>auf</strong>bauten<br />

durch Griffwülste und sehr gute Passgenauigkeit.<br />

� Schaltbild <strong>der</strong> Versuche komplett darstellbar.<br />

� 100-prozentige Vergleichbarkeit von Schüler- und Lehrerbausteinen<br />

(unterscheiden sich nur in <strong>der</strong> Größe).<br />

� Schülerbausteine ohne Trägerplatte <strong>auf</strong> jedem Tisch<br />

kontaktsicher <strong>auf</strong>baubar.<br />

� Optimal zum System passende Literatur mit zahlreichen<br />

Experimenten und Themen.<br />

Themenliste (36 Experimente)<br />

1 Stromkreis<br />

1.1 Der einfache Stromkreis<br />

1.2 Messen <strong>der</strong> Spannung<br />

1.3 Messen <strong>der</strong> Stromstärke<br />

1.4 Leiter und Nichtleiter<br />

1.5 Umschalter und Wechselschalter<br />

1.6 Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen<br />

1.7 Die Schmelzsicherung<br />

1.8 Der Bimetallschalter<br />

1.9 Die UND- und die ODER-Schaltung<br />

2 Elektrischer Wi<strong>der</strong>stand<br />

2.1 Das Ohm'sche Gesetz<br />

2.2 Der Wi<strong>der</strong>stand von Drähten –<br />

Abhängigkeit von Länge und Querschnitt<br />

2.3 Der Wi<strong>der</strong>stand von Drähten –<br />

Abhängigkeit von Material und Temperatur<br />

2.4 Der spezifische Wi<strong>der</strong>stand von Drähten<br />

2.5 Die Stromstärke und <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand bei <strong>der</strong> Parallelschaltung<br />

2.6 Die Stromstärke und <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand bei <strong>der</strong> Reihenschaltung<br />

2.7 Die Spannung bei <strong>der</strong> Reihenschaltung<br />

2.8 Das Potentiometer<br />

2.9 Der Innenwi<strong>der</strong>stand einer Spannungsquelle<br />

3 Leistung und Arbeit<br />

3.1 Die Leistung und die Arbeit des elektrischen Stromes<br />

4 Kondensator<br />

4.1 Der Kondensator im Gleichstromkreis<br />

4.2 Laden und Entladen eines Kondensators<br />

4.3 Der Kondensator im Wechselstromkreis<br />

5 Diode, Teil 1<br />

5.1 Die Diode als elektrisches Ventil<br />

5.2 Die Diode als Gleichrichter<br />

5.3 Die Kennlinie einer Siliziumdiode<br />

Die Bausteine bieten Ihnen folgende Vorteile:<br />

Kontaktsicherheit durch<br />

Verzahnung <strong>der</strong> Bausteine<br />

Material mit<br />

hoher Schlagfestigkeit<br />

Griffwülste zum<br />

leichten Herausnehmen<br />

<strong>der</strong> Bausteine<br />

Bausteine<br />

manipulierungssicher<br />

Beschriftung<br />

gut lesbar<br />

5.4 Eigenschaften einer Solarzelle –<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Beleuchtungsstärke<br />

5.5 Die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Solarzelle<br />

5.6 Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen –<br />

Leerl<strong>auf</strong>spannung und Kurzschlussstromstärke<br />

5.7 Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen –<br />

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung<br />

5.8 Die Kennlinie einer Germaniumdiode<br />

6 Transistor, Teil 1<br />

6.1 Der npn-Transistor<br />

6.2 Der Transistors als Gleichstromverstärker<br />

6.3 Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Transistors<br />

6.4 Der Transistor als Schalter<br />

6.5 Der Transistor-Zeitschalter<br />

6.6 Der pnp-Transistor<br />

transparente<br />

Seitenwände:<br />

Bauteile sichtbar<br />

Goldkontakte<br />

(keine Korrosion)<br />

Demo-Baustein<br />

magnetisch haftend<br />

1, 2, 3, 4 = Einführungssatz (09400.66) 5, 6 = Ergänzungssatz (09400.55)<br />

Experimentierliteratur<br />

Elektrik/Elektronik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 1 01001.01


„Und dazu passend das 100%<br />

vergleichbare Schüler-<br />

System (05600.88)“<br />

Gerätesätze<br />

Das Gerätesystem für Demonstrationsversuche Elektrik/Elektronik<br />

besteht aus 2 <strong>auf</strong>einan<strong>der</strong> <strong>auf</strong>bauenden Gerätesätzen. Ausführliche<br />

Informationen zu Set 2 finden Sie <strong>auf</strong> Seite 20.<br />

Elektrik/Elektronik, Set 1 09400.88<br />

Für den Einstieg bieten wir Ihnen die Möglichkeit das Set 1 in zwei<br />

Stufen anzuschaffen:<br />

Elektrik/Elektronik, Einführungssatz 09400.66<br />

Elektrik/Elektronik, Ergänzungssatz 09400.55<br />

Empfohlenes Zubehör:<br />

Anzeigenbaustein sowie die Messbausteine (siehe Seite 36), die nicht<br />

im Gerätesatz enthalten sind.<br />

Eine ausführliche Bestellübersicht mit erfor<strong>der</strong>lichem Zubehör und<br />

Verbrauchsmaterial finden Sie <strong>auf</strong> Seite 36.<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Elektrik/Elektronik-Baustein-System Set 1<br />

Der Transistor als Schalter<br />

Der Transistor als Schalter<br />

Der einfache Stromkreis mit dem neuen Anzeigebaustein<br />

19


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Elektrik/Elektronik-Baustein-System Set 2<br />

20<br />

„Und dazu passend das<br />

100% vergleichbare Schüler-<br />

System (05601.88)“<br />

Themenliste (60 Experimente)<br />

7 Energieumwandlungen<br />

7.1 Umwandlung elektrischer Energie in thermische Energie<br />

7.2 Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie<br />

und umgekehrt<br />

8 Elektrochemie<br />

8.1 Die Leitfähigkeit wässriger Lösungen von Elektrolyten<br />

8.2 Der Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke<br />

bei Leitungsvorgängen in Flüssigkeiten<br />

8.3 Die Elektrolyse<br />

8.4 Das Galvanisieren<br />

8.5 Galvanische Elemente<br />

8.6 Der Blei-Akkumulator<br />

8.7 PEM-Elektrolyseur und PEM-Brennstoffzelle<br />

8.8 Das PEM-Solar-Wasserstoff-Modell<br />

9 Elektromagnetismus<br />

9.1 Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters<br />

9.2 Die Lorentz-Kraft: Stromführen<strong>der</strong> Leiter im Magnetfeld<br />

9.3 Die elektrische Klingel<br />

9.4 Das elektromagnetische Relais<br />

9.5 Steuern mit einem Relais<br />

9.6 Der Dämmerungsschalter<br />

9.7 Das Galvanometer<br />

9.8 Der Reedschalter<br />

10 Elektromotor<br />

10.1 Der Permanentmagnet-Motor<br />

10.2 Der Hauptschlussmotor<br />

10.3 Der Nebenschlussmotor<br />

10.4 Der Synchronmotor<br />

11 Induktion<br />

11.1 Erzeugung von Induktionsspannung mit einem Dauermagnet<br />

11.2 Erzeugung von Induktionsspannung mit einem Elektromagnet<br />

11.3 Der Wechselstromgenerator<br />

11.4 Der Gleichstromgenerator<br />

11.5 Die Lenz'sche Regel<br />

11.6 Das Verhalten eines Gleichstromgenerators bei Belastung<br />

12 Transformator<br />

12.1 Spannungstransformation<br />

12.2 Stromtransformation<br />

12.3 Kräfte zwischen Primär- und Sekundärspule eines Transformators<br />

12.4 Der Hochstromtransformator<br />

13 Selbstinduktion<br />

13.1 Die Selbstinduktion beim Einschaltvorgang<br />

13.2 Die Selbstinduktion beim Ausschaltvorgang<br />

13.3 Die Spule im Wechselstromkreis<br />

13.4 Verhalten einer Spule beim Einschaltvorgang –<br />

zeitlicher Verl<strong>auf</strong> von Stromstärke und Spannung<br />

14 Sicherer Umgang mit elektrischer Energie<br />

14.1 Erdung des Stromversorgungsnetzes<br />

14.2 Das Schutzleitersystem<br />

14.3 Der Schutz-Trenntransformator<br />

15 Sensoren<br />

15.1 Der NTC-Wi<strong>der</strong>stand<br />

15.2 Der PTC-Wi<strong>der</strong>stand<br />

15.3 Der Fotowi<strong>der</strong>stand (LDR)<br />

16 Diode, Teil 2<br />

16.1 Die Kennlinie einer Z-Diode<br />

16.2 Die Z-Diode als Spannungsstabilisator<br />

16.3 Die Leuchtdiode<br />

16.4 Die Fotodiode<br />

16.5 Der Brückengleichrichter<br />

16.6 Die Siebkette<br />

17 Transistor, Teil 2<br />

17.1 Wechselspannungsverstärkung durch einen Transistor<br />

17.2 Die Arbeitspunktstabilisierung einer Transistor-Verstärkerstufe<br />

17.3 Steuerung eines Transistors durch Licht<br />

17.4 Temperatur-Steuerung eines Transistors<br />

17.5 Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen<br />

17.6 Die Darlington-Schaltung


Nebenschlussmotor<br />

17.7 Der zweistufige Transistor-Verstärker<br />

17.8 Die Funktionsweise von Fototransistoren<br />

17.9 Informationsübertragung durch einen Lichtleiter<br />

18 Operationsverstärker und Anwendungen<br />

18.1 Die Grundschaltung eines Operationsverstärkers<br />

18.2 Der Operationsverstärker als Gleichspannungsverstärker<br />

18.3 Erzeugung von Rechteckimpulsspannungen mit dem<br />

Operationsverstärker<br />

Gerätesatz<br />

Zur Durchführung <strong>der</strong> Versuche aus Set 2 ist Set 1 erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Elektrik/Elektronik, Set 2 09401.88<br />

Eine ausführliche Bestellübersicht mit erfor<strong>der</strong>lichem Zubehör und<br />

Verbrauchsmaterial finden Sie <strong>auf</strong> Seite 37.<br />

Experimentierliteratur<br />

Elektrik/Elektronik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 2 01003.01<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Elektrik/Elektronik-Baustein-System Set 2<br />

N E U !<br />

Anzeige- und<br />

Messbausteine<br />

(siehe Seite 36)<br />

Der PTC-Wi<strong>der</strong>stand<br />

Der Dämmerungsschalter<br />

Messen von Stromstärke und Spannung mit den<br />

neuen Anzeige- und Messbausteinen<br />

21


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Chemie<br />

22<br />

Minimum an Vorbereitungszeit und<br />

Maximum an Komfort<br />

� Die Versuche lassen sich im zusammengebauten<br />

Zustand <strong>auf</strong> den Platten lagern und stehen mit nur<br />

einem Griff im Unterricht zur Verfügung<br />

� Klemmhalter ermöglichen einen schnellen Ein- und<br />

Ausbau <strong>der</strong> Geräte zur Reinigung o<strong>der</strong> zum Umbau<br />

Themenliste (29 Experimente)*<br />

Experimentierliteratur<br />

Komplettversuche Chemie/Biotechnologie 01855.01<br />

1 Chemie<br />

1.1 Modellversuch zur fraktionierten Erdöldestillation (P1308600)<br />

1.2 Reaktion von Aldehyden mit Ammoniak (P1308700)<br />

1.3 Bestimmung molarer Massen nach <strong>der</strong><br />

Dampfdichtemethode (P1308800)<br />

1.4 Destillation – Alkoholbestimmung von Wein (P1308900)<br />

1.5 Bestimmung von Verbrennungsenthalpien (P1309000)<br />

1.6 Synthese von Essigsäureethylester<br />

und Essigsäure-n-butylester (P1309100)<br />

1.7 Elektrostatische Rauchgasreinigung (P1309200)<br />

1.8 Säulenchromatographie –<br />

Trennung von Blattfarbstoffen (P1309300)<br />

1.9 Bestimmung <strong>der</strong> molaren Masse von Metallen (P1309400)<br />

1.10 Faraday'sche Gesetze (P1309500)<br />

1.11 Gesetz von Avogadro (P1309600)<br />

1.12 Luftanalyse (Stickstoff in Luft) (P1309700)<br />

1.13 EMK-Messung mit <strong>der</strong> Normalwasserstoffelektrode (P1309800)<br />

1.14 Gewinnung von Pflanzenölen durch Extraktion (P1309900)<br />

1.15 Modellversuch zur Rauchgasentschwefelung (P1310000)<br />

1.16 Chemische Springbrunnen (P1310100)<br />

1.17 Siedepunktserhöhung (P1310200)<br />

1.18 Gasgesetze (P1310300)<br />

1.19 Kontaktverfahren (P1310400)<br />

1.20 Schmelzflusselektrolyse (P1310500)<br />

1.21 Gaschromatographie (P1311000)<br />

1.22 Wasserdampfdestillation (P1311500)<br />

1.23 PEM-Brennstoffzelle (P1312000)<br />

1.24 Wassersynthese (P1312100)<br />

* Themenliste zur Biotechnologie siehe Seite 26.


� Einfach <strong>auf</strong>zubauen:<br />

In <strong>der</strong> Literatur finden Sie<br />

eine Grafik, welche die<br />

Platzierung <strong>der</strong> Halter <strong>auf</strong><br />

<strong>der</strong> Platte zeigt und eine<br />

Fotographie, die den Aufbau<br />

<strong>der</strong> Geräte wie<strong>der</strong>gibt.<br />

Faraday'sche Gesetze<br />

Leitet man elektrischen Strom durch eine<br />

Lösung, so kann es zu Stoffumwandlungen<br />

kommen. Der Strom ist dabei die treibende<br />

Kraft <strong>der</strong> abl<strong>auf</strong>enden Redoxreaktionen.<br />

Elektrolysiert man Wasser, das durch den<br />

Zusatz von Ionen leitend gemacht wurde,<br />

erhält man an <strong>der</strong> Kathode Wasserstoff und an<br />

<strong>der</strong> Anode Sauerstoff. Fängt man diese beiden<br />

Gase getrennt <strong>auf</strong>, wie etwa mit einem Wasserzersetzer<br />

nach Hofmann, kann man die Reaktion<br />

quantitativ verfolgen und so die beiden<br />

Faraday'schen Gesetze ableiten.<br />

Das erste Gesetz besagt, dass bei <strong>der</strong> Elektrolyse<br />

die abgeschiedene Masse eines Stoffes<br />

<strong>der</strong> durch die Lösung geflossenen Ladungsmenge<br />

proportional ist.<br />

Das zweite Faraday'sche Gesetz besagt, dass<br />

die elektrochemischen Äquivalente sich zueinan<strong>der</strong><br />

verhalten wie ihre Äquivalentmassen<br />

(molare Masse geteilt durch die Wertigkeit).<br />

Beide Gesetze lassen sich mit dem Versuchs<strong>auf</strong>bau<br />

experimentell ableiten.<br />

Chemische Springbrunnen<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Chemie<br />

Einige Gase wie Chlorwasserstoff lösen sich sehr gut in Wasser. So löst 1 Liter Wasser bei 20°C<br />

ca. 443 Liter Chlorwasserstoff. In einem geschlossenen Kolben bildet sich bei Kontakt des Gases<br />

mit Wasser dadurch rasch ein Unterdruck. Weiteres Wasser wird in den Kolben gesaugt. Dar<strong>auf</strong><br />

beruht die Funktion des chemischen Springbrunnens, eine spannende Art, die Löslichkeit von<br />

Gasen in Wasser zu demonstrieren.<br />

In <strong>der</strong> hier gezeigten Variante wird in ein und<br />

<strong>der</strong>selben Apparatur Chlorwasserstoff erzeugt,<br />

<strong>der</strong> Kolben des Springbrunnens damit gefüllt<br />

und <strong>der</strong> Brunnen zum Sprudeln gebracht.<br />

23


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Chemie<br />

24<br />

PEM-Brennstoffzelle<br />

Die PEM (Proton-Exchange-Membrane)-Technologie ist<br />

<strong>der</strong> von Automobil- und Blockheizkraftwerk-Herstellern<br />

favorisierte Brennstoffzellentyp.<br />

Im hier gezeigten Demonstrations<strong>auf</strong>bau wird Wasserstoff<br />

in klassischer Weise in einem Gasentwickler durch<br />

die Reaktion von Salzsäure mit Zink erzeugt und zum<br />

Reinigen durch destilliertes Wasser geleitet. In <strong>der</strong> PEM-<br />

Brennstoffzelle wird er dann mit Sauerstoff (aus <strong>der</strong> Luft)<br />

direkt zu Wasser und elektrischer Energie umgesetzt. Mit<br />

<strong>der</strong> erzeugten elektrischen Energie wird ein kleiner Motor<br />

angetrieben.<br />

Der Vorteil des Aufbaus ist, dass zur Erzeugung des Wasserstoffs<br />

keine externe Stromversorgung (Elektrolyse)<br />

o<strong>der</strong> ein Druckgasbehälter benötigt wird. Man kann<br />

je<strong>der</strong>zeit ohne viel Aufwand gerade soviel Wasserstoff<br />

produzieren, wie benötigt wird.<br />

Schmelzflusselektrolyse<br />

Die Schmelzflusselektrolyse von Natriumchlorid<br />

zur Gewinnung von Chlor und Natrium, das zu<br />

Natronlauge weiterverarbeitet wird, ist ein<br />

wichtiges großtechnisches Verfahren. Mit dem<br />

Experiment lassen sich die einzelnen Verfahrensschritte<br />

einfach demonstrieren. Aufgrund<br />

des hohen Schmelzpunktes von Natriumchlorid<br />

wird das niedriger schmelzende Bleichlorid als<br />

Modellsubstanz eingesetzt.


Modellversuch<br />

zur Rauchgasentschwefelung<br />

Deutsche Steinkohle enthält durchschnittlich 1 Tonne<br />

Schwefel in 100 Tonnen Kohle. Daraus bilden sich bei<br />

<strong>der</strong> Verbrennung etwa 2 Tonnen Schwefeldioxid. Ein<br />

Großkraftwerk von 700 Megawatt Leistung, dass pro<br />

Stunde etwa 200 Tonnen Steinkohle verbrennt, produziert<br />

somit täglich etwa 100 Tonnen Schwefeldioxid.<br />

Derartig große Mengen eines Schadstoffs können in <strong>der</strong><br />

heutigen Zeit nicht mehr einfach in die Luft geblasen<br />

werden, die Abgase müssen entschwefelt werden.<br />

Der Modellversuch zeigt in vereinfachter Weise die<br />

chemischen Prozesse <strong>der</strong> Rauchgasentschwefelung, wie<br />

sie heute in Kraftwerken abläuft. Der klare kompakte<br />

Aufbau und die gegenüber dem großtechnischen Abl<strong>auf</strong><br />

<strong>der</strong> Entschwefelung vorgenommenen Vereinfachungen<br />

machen es leicht, das Verfahren nachzuvollziehen.<br />

Gaschromatographie<br />

Der hier gezeigte didaktische Aufbau zur Demonstration<br />

<strong>der</strong> Gaschromatographie im Nie<strong>der</strong>temperaturbereich bis<br />

100°C eignet sich gut zur Einführung in die Prinzipien <strong>der</strong><br />

gaschromatographischen Trennung von Stoffgemischen.<br />

Die Säule kann kostengünstig selber mit <strong>der</strong> stationären<br />

Phase gefüllt werden, z. B. Dinonylphthalat gebunden an<br />

Kieselgur. Als Trägergas eignet sich Helium. Ein NTC-<br />

Messfühler gibt die Wärmeleitfähigkeiten <strong>der</strong> <strong>auf</strong>getrennten<br />

Bestandteile des Gemischs als Signale über ein<br />

Betriebsgerät an einen Schreiber o<strong>der</strong> ein Interface zur<br />

Aufzeichnung weiter.<br />

Der modulare Aufbau erlaubt in einfacher Weise die<br />

Identifizierung aller am Prozess beteiligten Einzelkomponenten.<br />

Bei den heutzutage kommerziell verwendeten<br />

Chromatographen sind diese durch den kompakten<br />

Aufbau nicht mehr erkennbar. Die Trennsäule und ihr<br />

Heizmantel sind aus Glas gefertigt und damit vollständig<br />

„durchschaubar“. Also genau dort, wo die Trennung <strong>der</strong><br />

zu untersuchenden Gemische erfolgt.<br />

Das verstärkte Signal des Wärmeleitfähigkeitsfühlers<br />

kann komfortabel mit einem Interface, wie <strong>der</strong> hier<br />

gezeigten Cobra3-CHEM-UNIT, <strong>auf</strong>gezeichnet werden.<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Chemie<br />

25


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Biotechnologie<br />

26<br />

� deutlicher Funktionszusammenhang:<br />

alle Bauelemente in einer Ebene<br />

� demonstrative Großanzeige von Temperaturen<br />

Themenliste (5 Experimente)*<br />

2 Biotechnologie<br />

2.1 Vergärung von Melasse zu Ethanol mit Hilfe von Hefe (P1313600)<br />

2.2 Mikrobielle Synthese von Ethanol durch Zymomonas mobilis<br />

subsp. mobilis (P1313700)<br />

2.3 Gewinnung von Aminosäuren über die Fermentation von<br />

Corynebacterium glutamicum (P1313800)<br />

2.4 Bakterien im Dienste des Bergbaus – Mikrobielle Erzlaugung durch<br />

Thiobacillus ferrooxidans und Thiobacillus thiooxidans (P1313900)<br />

2.5 Immobilisierte Zellen im Dienste <strong>der</strong> Biotechnologie – Mikrobielle<br />

Synthese von Essigsäure durch Acetobacter aceti (P1314000)<br />

* Themenliste zur Chemie siehe Seite 22.<br />

Experimentierliteratur<br />

Komplettversuche Chemie/Biotechnologie 01855.01<br />

Mikrobielle Synthese von Ethanol<br />

durch Zymomonas mobilis<br />

Zymomonas mobilis ist wesentlich effektiver in <strong>der</strong><br />

Ethanolsynthese als Hefe.<br />

Im Versuch wird Zymomonas mobilis im Bioreaktor fermentiert.<br />

Der Versuchs<strong>auf</strong>bau ist denkbar einfach. Der<br />

beimpfte Reaktortopf steht in einem Wasserbad <strong>auf</strong><br />

Magnetrührer und Heizplatte, wodurch Temperierung und<br />

Durchmischung gewährleistet sind. Auf die Abführung<br />

verbrauchten Mediums und die Zufuhr frischen Mediums<br />

kann verzichtet werden, da es sich um eine statische<br />

Kultur („Batch“-Kultur) handelt.<br />

Aus entnommenen Proben kann zunächst photometrisch<br />

eine Bestimmung <strong>der</strong> Zelldichte und in <strong>der</strong> Zählkammer<br />

eine Bestimmung <strong>der</strong> Zellzahl durchgeführt und somit<br />

eine Wachstumskurve erstellt werden. Chemische bzw.<br />

enzymatische Tests veranschaulichen den Verbrauch an<br />

Glucose und die Produktion an Ethanol.


Biotechnologische Ethanol-<br />

Produktion<br />

Biotechnologische Produktionsmethoden sind immer<br />

stärker <strong>auf</strong> dem Vormarsch. Täglich wird die Liste <strong>der</strong><br />

von Bakterien, Hefen o<strong>der</strong> Zellkulturen hergestellten Produkte<br />

länger. Die Produktion erfolgt in Bioreaktoren<br />

(Fermentern), in denen die Durchmischung, die Begasung,<br />

<strong>der</strong> pH-Wert, die Temperatur, usw. genau geregelt<br />

werden können. Für den Einsatz im Unterricht sind diese<br />

Fermenter jedoch zu <strong>auf</strong>wendig. Der hier gezeigte Blasen-<br />

Bioreaktor stellt einen sehr einfachen und preisgünstigen,<br />

für Schulversuche optimierten Bioreaktor dar. Zur<br />

Demonstration <strong>der</strong> Arbeitsweise kann man Melasse<br />

(Abfallprodukt <strong>der</strong> Zuckerherstellung) im Batch-Verfahren<br />

zu Ethanol vergären.<br />

Bakterien im Bergbau<br />

In den 50er Jahren wurde die Bedeutung bestimmter<br />

Bakterien bei <strong>der</strong> Gewinnung von Metallen aus Erzen<br />

erkannt. Heutzutage macht die mikrobielle Erzlaugung<br />

(Erz-Leaching) bei sogenannten „Armerzen“ schon allein<br />

in den USA mehr als 10% <strong>der</strong> Gesamtproduktion an<br />

Kupfer aus.<br />

Mit dem Bioreaktor kann diese Methode <strong>der</strong> Erzgewinnung<br />

(z. B. Kupfer aus Kupfererzen) mit Bakterien<br />

(Thiobacillus ferrooxidans) den Schülern in einfacher<br />

Weise demonstriert werden.<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Biotechnologie<br />

27


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

28<br />

Demo-Tafel Physik, mit Gestell 02150.00<br />

Beidseitig nutzbare Tafel: eine Seite einfarbig lackiert, die<br />

an<strong>der</strong>e für Optikversuche mit weißer Folie mit skaliertem<br />

Linienraster.<br />

Verzinkte Stahlbleche in Aluminiumprofil-Rahmen. Stellfüße<br />

in beliebigem Abstand montierbar. Schraubzwingen<br />

im Lieferumfang.<br />

Tafelgröße: 600 mm � 1000 mm<br />

Übersicht: Fahrbare Experimentierstände<br />

Art.-Nr. Bezeichnung<br />

54080.00 Fahrbarer Experimentierstand 75, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante<br />

54080.01 Fahrbarer Experimentierstand 75, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Zwischenboden<br />

54080.02 Fahrbarer Experimentierstand 75, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit 3-fach Elektroanschluss<br />

54080.03 Experimentierstand 75, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Zwischenboden und 3-fach Elektroanschluss,<br />

Abmessungen (B x T in cm): 75 x 60<br />

54081.00 Fahrbarer Experimentierstand 105, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante<br />

54081.01 Fahrbarer Experimentierstand 105, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Zwischenboden<br />

54081.02 Fahrbarer Experimentierstand 105, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit 3-fach Elektroanschluss<br />

54081.03 Fahrbarer Experimentierstand 105, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Zwischenboden und 3-fach Elektroanschluss<br />

54081.04 Fahrbarer Experimentierstand 105, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Regal (inkl. 3 Boxen) und 3-fach Elektroanschluss<br />

54081.05 Fahrbarer Experimentierstand 105, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Regal (ohne Boxen) und 3-fach Elektroanschluss<br />

54081.06 Fahrbarer Experimentierstand 105, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Vakuumpumpenanschluss,<br />

Abmessungen (B x T in cm): 105 x 75<br />

54082.00 Fahrbarer Experimentierstand 135, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante<br />

54082.01 Fahrbarer Experimentierstand 135, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Zwischenboden<br />

54082.02 Fahrbarer Experimentierstand 135, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit 3-fach Elektroanschluss<br />

54082.03 Fahrbarer Experimentierstand 135, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Zwischenboden und 3-fach Elektroanschluss<br />

54082.04 Fahrbarer Experimentierstand 135, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Regal (inkl. 3 Boxen) und 3-fach Elektroanschluss<br />

54082.05 Fahrbarer Experimentierstand 135, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Regal (ohne Boxen) und 3-fach Elektroanschluss<br />

54082.06 Fahrbarer Experimentierstand 135, 40 mm Tischplatte mit PP-Kante,<br />

mit Vakuumpumpenanschluss<br />

Abmessungen (B x T in cm): 135 x 75<br />

Fahrbarer Experimentierstand<br />

54081.05<br />

Breite 1050 mm, Tischplatte<br />

40 mm mit PP-Kante und mit<br />

Regal aber ohne Aufbewahrungsboxen,<br />

mit 3-fach Elektroanschluss<br />

54081.00<br />

54081.02<br />

Regal mit 3 Aufbewahrungsboxen<br />

54088.00<br />

Fertig montiertes Regal mit 3<br />

Aufbewahrungsboxen und einem<br />

freien Fach für eine vierte Box,<br />

mit seitlicher Steckdosenleiste.<br />

Regal für Aufbewahrungsboxen<br />

54087.00<br />

zum Verstauen von vorhandenen<br />

Aufbewahrungsboxen<br />

54081.03


Geräte zur Mechanik Teil 1<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Torsionskraftmesser 03069.03<br />

zur Messung von Kräften beim Experimentieren<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Demo-Tafel Physik. Rundkraftmesser<br />

mit Haftmagnet und Griffleisten zum Aufsetzen<br />

und Abnehmen des Kraftmessers von <strong>der</strong> Tafel.<br />

Kugelgelagerte Umlenkrolle mit 2 Schnurrillen,<br />

Nullpunkteinstellung, Feinjustierung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>.<br />

Meßgenauigkeit 5 %.<br />

�<br />

�<br />

� Muffe <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.01<br />

zum Halten von Stäben mit rundem o<strong>der</strong> quadratischen<br />

Querschnitt o<strong>der</strong> von Platten, Blattfe<strong>der</strong>n<br />

u. ä., Muffe aus Metalldruckguss, Klemmschraube<br />

aus Stahl mit Kunststoffknebel.<br />

� Achse <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.02<br />

zur drehbaren Halterung von Geräten mit 3-mm-<br />

Bohrung, z. B. Hebel, Pendel, Schwerpunktscheibe.<br />

� Haken <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.03<br />

zur Halterung von Fe<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Geräten mit<br />

Bohrung zum Aufhängen.<br />

� Welle <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.04<br />

zur Halterung von Zahnrä<strong>der</strong>n und Riemenscheiben.<br />

�<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

� Geneigte Ebene<br />

für Demo-Tafel 02152.00<br />

rückseitige Fläche mit Magnetfolie. Schraube<br />

an einem Ende <strong>der</strong> Ebene zur Befestigung einer<br />

losen Rolle (02262.00 o<strong>der</strong> 03970.00).<br />

� Maßstab für Demo-Tafel 02153.00<br />

Magnetfolie mit Maßstab, schwarzer Aufdruck<br />

<strong>auf</strong> weißem Untergrund.<br />

� Zeiger für Demo-Tafel 02154.01<br />

2 rote und 2 blaue Zeiger aus farbiger Magnetfolie.<br />

� Winkelscheibe 08270.09<br />

Magnetfolie mit Vollkreis und 1°-Winkelteilung.<br />

Gerätesätze zur Mechanik Teil 1 (siehe Seite 8)<br />

Gerätebezeichnung 02150.55 02150.77 02150.66<br />

Demo-Tafel Physik, mit Gestell 02150.00 – – –<br />

Muffe <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.01 1 1 1<br />

Achse <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.02 1 1 1<br />

Haken <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.03 1 1 1<br />

Welle <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.04 2 2 2<br />

Geneigte Ebene für Demo-Tafel 02152.00 1 – 1<br />

Maßstab für Demo-Tafel 02153.00 1 1 1<br />

Zeiger für Demo-Tafel, 4 Stück 02154.01 1 1 1<br />

Torsionskraftmesser 2 N/4 N 03069.03 2 2 2<br />

Schraubenfe<strong>der</strong> 3 N/m 02220.00 1 1 –<br />

Schraubenfe<strong>der</strong> 20 N/m 02222.00 1 1 –<br />

Gewichtsteller 02204.00 2 2 –<br />

Schlitzgewicht 10 g, schwarz 02205.01 4 4 –<br />

Schlitzgewicht 10 g, silber 02205.02 4 4 –<br />

Schlitzgewicht 50 g, schwarz 02206.01 2 2 –<br />

Schlitzgewicht 50 g, silber 02206.02 2 2 –<br />

Zusatzgewicht 150 g 11060.01 1 1 –<br />

Blattfe<strong>der</strong> 300 � 15 � 0,5 mm 02228.00 1 1 –<br />

Lose Rolle mit Lasthaken, d = 65 mm 02262.00 1 1 –<br />

Lose Rolle mit Lasthaken, d = 40 mm 03970.00 1 1 –<br />

Stiel für Rolle 02263.00 1 1 –<br />

Flaschenzug mit 4 Rollen 02265.00 1 1 –<br />

Reibungsklotz 02240.01 1 – –<br />

Schwerpunktplatte 02300.01 1 – –<br />

Zahnrad, Z = 20, m = 2 02350.13 1 – –<br />

Zahnrad, Z = 40, m = 2 02351.03 1 – –<br />

Stufenrad 02360.00 1 1 –<br />

�<br />

02150.55 02150.77 02150.66<br />

Haltebolzen 03949.00 1 1 –<br />

Waagschale 304410 2 2 –<br />

Hebel 03960.00 1 1 –<br />

Zeiger für Demo-Hebel 03963.00 1 1 –<br />

Winkelscheibe 08270.09 1 1 –<br />

Rollkörper 11301.01 1 – –<br />

Angelschnur, d = 0,5 mm, l = 100 m 02090.00 1 1 –<br />

Gummiringe, 50 Stück 03920.00 1 1 –<br />

Aufbewahrungsbox, h = 130 mm 13269.00 1 1 –<br />

Schaumstoffeinlage Haftmechanik 1 02150.25 1 1 –<br />

Deckel für Aufbewahrungsbox 13270.00 1 1 –<br />

29


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

30<br />

Geräte zur Mechanik Teil 2<br />

�<br />

�<br />

� Fahrbahnhalter <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.05<br />

Träger für Fahrbahn 11606.00. Zur Halterung <strong>der</strong> Fahrbahn werden 2<br />

Fahrbahnhalter benötigt.<br />

� Klemmhalter, d = 0…13 mm, <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.07<br />

zur Halterung von Rohren bis 13 mm Durchmesser o<strong>der</strong> von Thermometern<br />

und Temperaturfühlern.<br />

� Markierungspunkte für Demo-Tafel, 24 Stück 02154.02<br />

8 rote, 8 blaue und 8 gelbe Punkte aus farbiger Magnetfolie.<br />

� Stellfläche, magnethaftend 02155.00<br />

rückseitige Fläche mit Magnetfolie zur dreh- und kippsicheren Halterung<br />

von Gefäßen.<br />

� Halter für Gasspritzen <strong>auf</strong> Haftmagnet 02156.00<br />

Trägerplatte <strong>auf</strong> 2 Haftmagneten zur stabilen, drehsicheren Halterung von<br />

Gasspritzen, so dass Kräfte bis 20 N <strong>auf</strong> die Gasspritze wirken können.<br />

Haftmechanik 2, magnetische Komponenten 02160.88<br />

Gerätebezeichnung Best.-Nr. Anz.<br />

Demo-Tafel Physik, mit Gestell 02150.00 –<br />

Muffe <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.01 1<br />

Fahrbahnhalter <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.05 2<br />

Klemmhalter, d = 0...13 mm, <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.07 2<br />

Markierungspunkte für Demo-Tafel, 24 Stück 02154.02 1<br />

Stellfläche, magnethaftend 02155.00 1<br />

Halter für Gasspritzen <strong>auf</strong> Haftmagnet 02156.00 2<br />

Ausl<strong>auf</strong>gefäß für Demo-Tafel, magnethaftend 02158.00 1<br />

Berg- und Talbahn für Demo-Tafel, magnethaftend 02159.00 1<br />

Aufbewahrungsbox, h = 130 mm 13269.00 1<br />

Schaumstoffeinlage Haftmechanik 2 02160.25 1<br />

Deckel für Aufbewahrungsbox 13270.00 1<br />

�<br />

Gerätesatz zur Mechanik Teil 2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Ausl<strong>auf</strong>gefäß für Demo-Tafel, magnetisch 02158.00<br />

für Experimente mit ausströmendem Wasser. Gefäß mit Haftmagnet,<br />

8-mm-Schlaucholive an <strong>der</strong> Unterseite. Silikonschlauch, Schlauchklemme<br />

und Ausl<strong>auf</strong>düse aus Glas gehören zum Lieferumfang.<br />

� Berg- und Talbahn für Demo-Tafel, magnethaftend 02159.00<br />

für Experimente zum Energieerhaltungssatz in <strong>der</strong> Mechanik. Flexible<br />

Bahn mit Magnetstreifen und verstärkter Vor<strong>der</strong>kante.<br />

Enthaltenes Zubehör:<br />

Wagen 11059.00<br />

�<br />

(siehe Seite 10)


Geräte aus Mechanik-Sammlung<br />

Gerätebezeichnung Best.-Nr. Anz.<br />

Gewichtsteller, silberbronziert, 1 g 02407.00 1<br />

Gasspritze, 50 ml 02610.00 1<br />

Gasspritze, 100 ml 02614.00 1<br />

Blindtüllen (Gummikappen), 20 Stück 02615.03 1<br />

Kolbenplatte für Gasspritzen 02618.00 2<br />

Tauchsonde 02632.00 1<br />

Hohl- und Vollzylin<strong>der</strong> 02636.00 1<br />

Durchflussrohr mit konst. Durchmesser 02765.00 1<br />

Durchflussrohr mit unterschiedlichem Durchmesser 02766.00 1<br />

U-Rohr-Manometer 03090.00 1<br />

Tauchkörper, Aluminium 03903.01 1<br />

Schlitzgewicht, blank, 1 g 03916.00 4<br />

Verbindungsleitung, 32 A, l = 1000 mm, rot 07363.01 2<br />

Verbindungsleitung, 32 A, l = 1000 mm, gelb 07363.02 2<br />

Verbindungsleitung, 32 A, l = 1000 mm, blau 07363.04 2<br />

Babyzelle 1,5 V, R14/UM-2 DIN 07922.01 1<br />

Mess- und Experimentierwagen 11060.00 1<br />

Messwagen mit Antrieb 11061.00 1<br />

Gabellichtschranke compact 11207.20 2<br />

Fahrbahn, l = 900 mm 11606.00 1<br />

Digitalzähler, 4 Dekaden 13600.93 1<br />

Glycerin, 99%, 250 ml 30084.25 3<br />

Mikrospatellöffel, Stahl, l = 151 mm 33393.00 1<br />

Becherglas DURAN, hohe Form 36006.00 1<br />

Becher, Polypropylen, niedrige Form 36011.01 1<br />

Messbecher mit Griff, 1 I, Kunststoff 36640.00 1<br />

Trichter, d = 50 mm, PP o 36890.00 1<br />

Gummischlauch, d = 8 mm i 39283.00 1<br />

Siliconschlauch, d = 7 mm i 39296.00 2<br />

Schlauchklemme, b = 120 mm 43631.20 1<br />

Handelsgewichtstück, 200 g 44096.20 1<br />

Handelsgewichtstück, 500 g 44096.50 1<br />

Handelsgewichtstück, 1000 g 44096.70 1<br />

Aufbewahrungsschale 413 x 120 x 100 mm 47325.01 1<br />

Patentblau-V, 25 g 48376.04 1<br />

Pipette mit Gummikappe, lang 64821.00 1<br />

01153.01<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

DEMONSTRATIONSVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Mechanik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 2<br />

Zur Durchführung aller Versuche<br />

aus dem Literaturwerk<br />

„Mechanik <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong> 2“<br />

(siehe Seite 10) benötigen Sie<br />

aus Ihrer Mechanik-Sammlung<br />

noch folgendes Zubehör bzw.<br />

Verbrauchsmaterial.<br />

31


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

32<br />

Geräte zur Wärme<br />

�<br />

� Halter für Handmessgeräte, magnethaftend 02161.00<br />

Rückseitige Fläche mit Magnetfolie. Die Abmessungen des Halters<br />

sind <strong>auf</strong> die Gehäuse <strong>der</strong> Handmessgeräte mit RS 232-<br />

Schnittstelle abgestimmt.<br />

� Halter für Brenner, <strong>auf</strong> Haftmagneten 02162.00<br />

große Trägerplatte mit 2 Haftmagneten zur dreh- und kippsicheren<br />

Halterung von Butan- o<strong>der</strong> Bunsenbrennern beim Experimentieren<br />

mit <strong>der</strong> Demo-Tafel Physik. Ein Gummiring in <strong>der</strong><br />

tragenden Fläche dient zur Sicherung des Bunsenbrenners.<br />

� Halter für Drahtnetz, <strong>auf</strong> Haftmagneten 02163.00<br />

hitzebeständiger Träger mit 2 Haftmagneten zur dreh- und kippsicheren<br />

Halterung von Drahtnetzen zur Erwärmung von Gefäßen.<br />

�<br />

Gerätesatz zur Wärme<br />

�<br />

Weitere magnetische Halterungen, Maßstab,<br />

Markierungspunkte und -pfeile sowie ein Ausl<strong>auf</strong>gefäß<br />

sind bei den Geräten zur Mechanik beschrieben.<br />

�<br />

�<br />

� Klemmhalter, d = 28…36 mm,<br />

<strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.06<br />

zur Halterung von Gefäßen mit<br />

Bördelrand und entsprechendem<br />

Halsdurchmesser, z. B. Erlenmeyerkolben<br />

mit SB 29 o<strong>der</strong> Reagenzgläser<br />

mit 30 mm Durchmesser.<br />

� Muffe <strong>auf</strong> Träger für<br />

Demo-Tafel 02164.00<br />

zur Befestigung von Stativstangen am<br />

Rahmen <strong>der</strong> Demo-Tafel Physik. Diese<br />

Halterung dient bei Experimenten zur<br />

Nutzung von Strahlungsenergie z. B.<br />

zur Befestigung von Reflektorlampen<br />

zur Beleuchtung des Solarkollektors.<br />

� Solarkollektor,<br />

magnethaftend 02165.00<br />

für Experimente zur Wirkungsweise<br />

eines Sonnenkollektors.<br />

Bestandteile:<br />

– 2 lackierte Kupferplatten, schwarz<br />

und weiß<br />

– 1 transparente Makrolon-Platte<br />

– 1 Kupferrohrschlange<br />

– Trägerplatte mit Magnetfolie,<br />

Gewindebolzen und Rändelmuttern<br />

zur Halterung von Platten, Kupferblöcke<br />

mit 8-mm-Bohrung zur Aufnahme<br />

von Thermometern o<strong>der</strong><br />

Temperaturfühlern.<br />

Haft<strong>tafel</strong>-Wärme, magnetische Komponenten 02170.88<br />

Gerätebezeichnung Best.-Nr. Anz.<br />

Demo-Tafel Physik, mit Gestell 02150.00 –<br />

Muffe <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.01 2<br />

Achse <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.02 1<br />

Klemmhalter, d = 28...36 mm, <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.06 2<br />

Klemmhalter, d = 0...13 mm, <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.07 2<br />

Maßstab für Demo-Tafel 02153.00 1<br />

Zeiger für Demo-Tafel, 4 Stück 02154.01 1<br />

Markierungspunkte für Demo-Tafel, 24 Stück 02154.02 1<br />

Stellfläche, magnethaftend 02155.00 1<br />

Ausl<strong>auf</strong>gefäß für Demo-Tafel, magnethaftend 02158.00 1<br />

Halter für Handmessgeräte, magnethaftend 02161.00 2<br />

Halter für Brenner, <strong>auf</strong> Haftmagnet 02162.00 1<br />

Halter für Drahtnetz, <strong>auf</strong> Haftmagnet 02163.00 1<br />

Muffe <strong>auf</strong> Träger 02164.00 1<br />

Solarkollektor, magnethaftend 02165.00 1<br />

Aufbewahrungsbox, h = 130 mm 13269.00 1<br />

Schaumstoffeinlage Haft<strong>tafel</strong>-Wärme 02170.25 1<br />

Deckel für Aufbewahrungsbox 13270.00 1<br />

�<br />

(siehe Seite 12)


Geräte aus Wärme-Sammlung<br />

Gerätebezeichnung Best.-Nr. Anz.<br />

Stativstange Edelstahl 18/8, I = 600 mm, d = 10 mm 02037.00 1<br />

Drehmuffe „PASS“ 02041.55 1<br />

Angelschnur, <strong>auf</strong> Röllchen, d = 0,5 mm, l = 100 m 02090.00 1<br />

Halter für Drahtnetz, <strong>auf</strong> Haftmagnet 02163.00 1<br />

Kunststoffspritze, 1 ml, LUER 02593.03 1<br />

Kanüle, 0,60 x 60 mm, LUER 02599.04 1<br />

Gasspritze, 100 ml 02614.00 1<br />

Glasmantel 02615.00 1<br />

Blindtüllen (Gummikappen) 02615.03 1<br />

Demo-Tischstoppuhr, d = 130 mm 03075.00 1<br />

Messingrohr 04234.01 1<br />

Eisenrohr 04234.02 1<br />

Rollachse mit Zeiger 04236.00 1<br />

Aluminiumrohr 04234.03 1<br />

Thermometer, ungraduiert 04256.00 1<br />

Temperatur-Indikatorstreifen 04260.00 2<br />

Auflagebuchse für Längenausdehnung 04231.55 1<br />

Zirkulationsrohr, groß 04510.00 1<br />

Becher, blank 05903.00 2<br />

Aluminiumstab, U-Form, d = 5 mm 05910.00 1<br />

Kupferstab, U-Form, d = 5 mm 05910.01 1<br />

Glasstab, U-Form, d =5 mm 05911.00 1<br />

Messingstab, U-Form, d = 5 mm 05910.02 1<br />

Edelstahltopf 1 I 05933.00 1<br />

Tauchsie<strong>der</strong>, 300 W, 220...250 V 05947.93 1<br />

Magnet, d = 10 mm, I = 200 mm 06311.00 1<br />

Lampenfassung E27 mit Reflektor 06751.01 1<br />

Solarbatterie, 8 Zellen, schaltbar 06752.03 1<br />

Glühlampe 230 V/120 W, mit Reflektor 06759.93 1<br />

Handmessgerät Druck, RS232-Schnittstelle 07136.00 1<br />

Drucksensor 1, 0...1300 hPa 07136.01 1<br />

Handmessgerät 2x NiCr-Ni, RS232-Schnittstelle 07140.00 1<br />

Datenkabel RS 232, SUB-D/USB 07157.01 1<br />

Digitale Großanzeige, RS232-Schnittstelle 07157.93 1<br />

Verbindungsleitung, 32 A, l = 750 mm, rot 07362.01 1<br />

Verbindungsleitung, 32 A, l = 750 mm, blau 07362.04 1<br />

Thermoelement, NiCr-Ni, Mikromantel, -50...1100°C 13615.01 1<br />

Tauchfühler, NiCr-Ni, Edelstahl 13615.03 2<br />

Diethylether 250 ml 30007.25 1<br />

Glycerin, 99%, 250 ml 30084.25 1<br />

Natriumsulfat Decahydrat 500 g 30166.50 1<br />

Butanbrenner Labogaz 206 32178.00 1<br />

Heizgerät 32246.93 1<br />

Drahtnetz mit Keramik 160 x 160 mm 33287.01 1<br />

Mikrospatellöffel, Stahl, I = 151 mm 33393.00 1<br />

Becherglas DURAN, hohe Form 36006.00 1<br />

Becher, Polypropylen, niedrige Form 36011.01 1<br />

Becherglas DURAN, niedrige Form 36013.00 1<br />

Becherglas DURAN, niedrige Form 36014.00 1<br />

Erlenmeyerkolben 100 ml, Weithals 36428.00 2<br />

Messbecher mit Griff, 1 I, Kunststoff 36640.00 1<br />

Glasröhrchen, d = 8 mm, I = 80 mm 36701.65 1<br />

Glasröhrchen, d = 8 mm, I = 375 mm 36701.67 2<br />

Trichter, d = 50 mm, PP o 36890.00 1<br />

Siedesteinchen, 200 g 36937.20 1<br />

Universalklemme mit Gelenk 37716.00 2<br />

Gummistopfen 26/32, 1 Bohrung 39258.01 1<br />

Gummistopfen 26/32, 5 Bohrungen 39258.14 1<br />

Siliconschlauch, d = 7 mm i 39296.00 2<br />

Siliconschlauch, d = 2 mm i 39298.00 1<br />

Schlauchschelle für d = 8-12 mm 40996.01 1<br />

Nickelelektrode, d = 3 mm, mit Buchse 45231.00 2<br />

Magnetrührstäbchen 30 mm, zylindrische Form 46299.02 1<br />

Schlauch-Verbin<strong>der</strong>, d = 3-5/6-10 mm i 47517.01 1<br />

Butan-Kartusche ohne Ventil 47535.00 1<br />

Patentblau-V, 25 g 48376.04 1<br />

Präzisionswaage, Sartorius CP 48800.93 1<br />

01154.01<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

DEMONSTRATIONSVERSUCHE<br />

PHYSIK<br />

Wärmelehre <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong><br />

Zur Durchführung aller Versuche<br />

aus dem Literaturwerk<br />

„Wärmelehre <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Haft<strong>tafel</strong>“<br />

(siehe Seite 12) benötigen Sie<br />

aus Ihrer Wärme-Sammlung<br />

noch folgendes Zubehör bzw.<br />

Verbrauchsmaterial.<br />

33


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

34<br />

Geräte zur Optik<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� �<br />

Modellkörper<br />

aus Plexiglas, rückseitig weißlackiert,<br />

mit Mittellinienkennzeichnung, Haftmagneten<br />

o<strong>der</strong> Magnetfolien.<br />

� Halbkreis 08270.01<br />

� Plankonvex 08270.02<br />

� Plankonkav 08270.03<br />

� Trapez 08270.05<br />

� Rechtw. Dreieck 08270.06<br />

� Lichtleitermodell 08270.11<br />

� Schattenkörper<br />

Erde/Mond 08270.07<br />

Kunststoffhalbkugeln<br />

Gerätesätze zur Optik<br />

� Küvette, 23 x 7,5 cm 08270.99<br />

� Blende mit Halter 08270.10<br />

zum Ausblenden von Lichtstrahlen<br />

und zur Halterung von Farbfiltern.<br />

� Spiegel Konkav-Konvex 08270.12<br />

variabler Hohl-, Wölb- und Parabolspiegel.<br />

Flexibles, beidseitig poliertes<br />

Edelstahlband mit Haftmagneten.<br />

� Planspiegel 08270.13<br />

Glasspiegel <strong>auf</strong> Träger<br />

Winkelscheibe 08270.09<br />

Weiße Magnetfolie mit Vollkreis und<br />

1°-Winkelteilung (Abb. s. Seite 25).<br />

Gerätebezeichnung Best.-Nr.<br />

Demo-Tafel Physik, mit Gestell 02150.00 – – –<br />

Haftleuchte, Halogen, 12 V/50 W 08270.20 1 1 –<br />

Modellkörper, Halbkreis, Haftmagnet 08270.01 1 – 1<br />

Modellkörper, plankonvex, Haftmagnet 08270.02 2 2 –<br />

Modellkörper, plankonkav, Haftmagnet 08270.03 1 1 –<br />

Modellkörper, Trapez, Haftm. 08270.05 1 – 1<br />

Modellkörper, rechtw. Dreieck, Haftmagnet 08270.06 1 – 1<br />

Schattenkörper Erde/Mond, Haftmagnet 08270.07 1 1 –<br />

Küvette, Haftmagnet 08270.08 1 – 1<br />

Winkelscheibe 08270.09 1 – 1<br />

Blende mit Halter, Haftmagnet 08270.10 2 2 –<br />

Lichtleiter-Modell, Haftmagnet 08270.11 1 – 1<br />

Spiegel konkav-konvex, Haftmagnet 08270.12 1 1 –<br />

Planspiegel, Haftmagnet 08270.13 2 1 1<br />

Leuchtbox 12 V/20 W mit Magnetboden 09804.00 1 – 1<br />

Spiegelhalter, 2 Stück und Torblende 09806.00 1 – 1<br />

Farbfiltersatz additive Farbmischung 09807.00 1 – 1<br />

Farbfiltersatz subtraktive Farbmischung 09808.00 1 – 1<br />

�<br />

08271.88<br />

�<br />

08270.55<br />

08270.66<br />

�<br />

�<br />

Haftleuchte, Halogen 12 V/50 W<br />

Metallgehäuse mit zwei verschließbaren Lichtaustrittsöffnungen<br />

für parallele und divergente Lichtbündel. Blendensatz für 1, 2, 3<br />

o<strong>der</strong> 5 Parallelstrahlen mit je 2 cm Abstand.<br />

Leuchtbox 12 V/20 W mit Magnetboden 09804.00<br />

Leuchtbox Zubehör für Farbmischung 09806.00<br />

2 Spiegelhalter, 1 Torblende<br />

Farbfiltersatz für additive Farbmischung 09807.00<br />

je 1 Filter, rot, blau, grün<br />

Farbfiltersatz für subtraktive Farbmischung 09808.00<br />

je 1 Filter gelb, cyan, purpur<br />

Aufbewahrungsbox, h = 130 mm 13269.00 1 1 –<br />

Deckel für Aufbewahrungsbox 13270.00 1 1 –<br />

Schaumstoffeinlage für Optik 08270.25 1 1 –<br />

08271.88<br />

(siehe Seite15)<br />

08270.55<br />

08270.66


Geräte zur Radioaktivität<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Zählrohrhalter <strong>auf</strong> Haftmagnet 09201.00<br />

� Präparatehalter <strong>auf</strong> Haftmagnet 09202.00<br />

� Plattenhalter <strong>auf</strong> Haftmagnet 09203.00<br />

Zur Halterung von Absorptionsplatten, zur Aufnahme <strong>der</strong> Ablenkmagneten<br />

09203.02 und des Probenrohrs mit Halter 09203.01.<br />

Einschließlich Kunststoffklammer zur Fixierung von Absorptionsplatten.<br />

� Probenrohr mit Halter 09203.01<br />

Verschließbares Kunststoffgefäß mit eingelegter Längenskale.<br />

Mit Hilfe einer Rändelschraube am Plattenhalter 09003.00<br />

montierbar.<br />

� Ablenkmagnete für Plattenhalter, 2 Stück 09203.02<br />

Farbig markierte Rundmagnete <strong>auf</strong> Winkelträger zum Ablenken<br />

von � + - o<strong>der</strong> � - -Teilchen. Montierbar mit variablem Abstand <strong>der</strong><br />

Magnete an Plattenhalter 09203.00.<br />

Gerätesätze zur Radioaktivität<br />

�<br />

�<br />

Gerätebezeichnung Best.-Nr.<br />

Demo-Tafel Physik, mit Gestell 02150.00 – –<br />

Zählrohrhalter <strong>auf</strong> Haftmagnet 09201.00 1 1<br />

Präparatehalter <strong>auf</strong> Haftmagnet 09202.00 1 1<br />

Plattenhalter <strong>auf</strong> Haftmagnet 09203.00 1 1<br />

Probenrohr mit Halter 09203.01 1 1<br />

Ablenkmagnete für Plattenhalter, 2 Stück 09203.02 1 1<br />

Plattenhalter für Demo<strong>tafel</strong>, <strong>auf</strong> Haftmagnet 09204.00 1 1<br />

Ionisationskammerhalter, <strong>auf</strong> Haftmagnet 09205.00 1 1<br />

Maßstab für Demo<strong>tafel</strong> 02153.00 1 1<br />

Stellfläche, magnetisch haftend 02155.00 1 1<br />

Muffe <strong>auf</strong> Träger für Demo<strong>tafel</strong> 02164.00 1 –<br />

Winkelscheibe, magnethaftend 08270.09 1 1<br />

Absorptionsmaterial für Schülerversuche 09014.03 1 –<br />

Absorptionsplatten für Beta-Strahlung 09024.00 1 –<br />

Glühstrümpfe, 4 Stück in PE-Flasche 08360.01 1 –<br />

Mineral Columbit 08464.01 1 –<br />

Stativstange Edelstahl 02030.00 1 –<br />

Stativklemme für Kleingehäuse 02043.10 1 –<br />

Schrotkugeln, 120 g, d = 3 mm 03990.00 1 –<br />

Petrischale, d = 40 mm, Glas 64704.00 1 –<br />

Aufbewahrungsbox, h = 130 mm 13269.00 1 –<br />

Schaumstoffeinlage Haft<strong>tafel</strong> Radioaktivität 09200.20 1 –<br />

Deckel für Aufbewahrungsbox 13270.00 1 –<br />

�<br />

�<br />

09200.55<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

� Plattenhalter für Demo<strong>tafel</strong> <strong>auf</strong> Haftmagnet 09204.00<br />

Zur Halterung von Absorptionsplatten im senkrechten Aufbau <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Demo-<br />

Tafel Physik 02150.00. Der Halter ist mit zwei Haftmagneten und einer Ausfallsicherung<br />

ausgestattet, um auch Bleiplatten bis zu 35 mm Dicke im senkrechten<br />

Aufbau sicher halten zu können.<br />

� Ionisationskammerhalter <strong>auf</strong> Haftmagnet 09205.00<br />

09200.77<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Absorptionsmaterial für<br />

Schülerversuche 09014.03<br />

Absorptionsplatten aus verschiedenem<br />

Material und unterschiedlicher Dicke,<br />

Größe 50 mm x 100 mm<br />

Eisen, Blei, Plexiglas (4 Stk.) je 1 mm<br />

dick, Aluminium <strong>der</strong> Dicke 0,3 mm,<br />

0,5 mm, 1 mm (2 Stk.)<br />

� Absorptionsplatten für<br />

Beta-Strahlung 09024.00<br />

je 5 Platten aus schutzlackiertem Blei,<br />

Eisen, Aluminium, Hartpapier und<br />

Plexiglas (Größe 1 x 50 x 100 mm)<br />

sowie 2 Aluminiumplatten (Größe 0,5<br />

x 50 x 100 mm).<br />

Glühstrumpf, 4 Stück 08360.01<br />

(�-), �- �-Strahler sehr geringer Aktivität<br />

<strong>auf</strong>grund von natürlichen Stoffen<br />

(Ce142, Th232).<br />

Columbit 08464.01<br />

Natürliches Mineral mit schwacher<br />

Aktivität. In Aufbewahrungskästchen.<br />

(siehe Seite16)<br />

zusätzlich wird benötigt:<br />

Zählrohr Typ B 09005.00<br />

Geiger-Müller-Zähler 13606.99<br />

Unterrichtsquellensatz 09047.50<br />

Isotopengenerator Cs-137, 400 kBq 09047.60<br />

Kaliumchlorid, 250 g 30098.25<br />

Kupfersulfat, 250 g 30126.25<br />

und weitere Son<strong>der</strong>teile für die Experimente<br />

1.3 Ionisationsnebelkammer<br />

1.4 Wilsonsche Nebelkammer<br />

3.4 Radioaktivität in <strong>der</strong> Luft<br />

35


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

36<br />

Geräte zur Elektrik/Elektronik Set 1<br />

Demo-Gerätesatz Elektrik/Elektronik 09400.88<br />

Gerätebezeichnung Best.-Nr. Anz.<br />

Demo-Tafel Physik, mit Gestell 02150.00 –<br />

Leitung, gerade 09401.01 6<br />

Leitung, winklig 09401.02 6<br />

Leitung, T-förmig 09401.03 4<br />

Leitung, unterbrochen 09401.04 4<br />

Leitung, Anschlussbaustein 09401.10 4<br />

Leitung, gerade mit Buchse 09401.11 2<br />

Leitung, winklig mit Buchse 09401.12 2<br />

Ausschalter 09402.01 2<br />

Umschalter 09402.02 2<br />

Lampenfassung E10 09404.00 2<br />

Wi<strong>der</strong>stand 1 Ohm 09411.10 1<br />

Wi<strong>der</strong>stand 10 Ohm 09412.10 1<br />

Wi<strong>der</strong>stand 50 Ohm 09412.50 1<br />

Wi<strong>der</strong>stand 100 Ohm 09413.10 2<br />

Wi<strong>der</strong>stand 500 Ohm 09413.50 1<br />

Wi<strong>der</strong>stand 1 kOhm 09414.10 1<br />

Wi<strong>der</strong>stand 10 kOhm 09415.10 1<br />

Wi<strong>der</strong>stand 47 kOhm 09415.47 1<br />

Potentiometer 250 Ohm 09423.25 1<br />

Potentiometer 10 kOhm 09425.10 1<br />

Kondensator (ELKO) 0,047 mF 09445.47 1<br />

Kondensator (ELKO) 0,1 mF 09446.10 1<br />

Kondensator (ELKO) 0,47 mF 09446.47 1<br />

Germaniumdiode AA118 09450.00 1<br />

Siliziumdiode 1N4007 09451.00 1<br />

� �<br />

� � �<br />

� Solarzelle, 2,5 cm x 5 cm, DB 09470.00<br />

Polykristalline Silizium-Zelle mit Oberflächenschutz<br />

� Elektrische Symbole für Demo-Tafel, 12 Stück 02154.03<br />

Magnetisch haftende weiße Folien; je 3 bedruckt mit V-Symbol bzw.<br />

A-Symbol (Durchmesser 6 cm) sowie 6 Leerflächen (5,2 cm x 9 cm) zur<br />

Beschriftung mit wasserlöslichen o<strong>der</strong> -festen Stiften.<br />

� Wi<strong>der</strong>stand-Baustein 100 Ω, DB 09413.10<br />

Wi<strong>der</strong>stand 100 Ω, DB<br />

� Kondensator-Baustein 47 nF, DB 09446.47<br />

Der Elektrolyt-Kondensator (ELKO) ist ungepolt.<br />

� Siliziumdiode 1N4007, DB 09451.00<br />

Durchlassspannung: ≤ 1,1 V<br />

Durchlassstromstärke: ≤ 1 A<br />

Sperrspannung: ≤ 1000 V<br />

Sperrstromstärke: ≤ 5 μV<br />

Leistung: 3 W<br />

Gerätesatz zur Elektrik/Elektronik Set 1<br />

Anzeige-Baustein<br />

09485.01<br />

Transistor NPN (BC337) 09456.00 1<br />

Transistor PNP (BC327) 09457.00 1<br />

Solarzelle, 2,5 cm x 5 cm, DB 09470.00 2<br />

Batteriehalter 05605.00 2<br />

Leiter und Nichtleiter, l = 150 mm 06107.50 1<br />

Bimetallstreifen 05913.00 1<br />

Glühlampen 1,5 V/0,15 A, E10, 10 St. 06150.03 1<br />

Glühlampen 4 V/0,04 A, E10, 10 St. 06154.03 1<br />

Glühlampen 6 V/0,5 A, E10, 10 St. 35673.03 1<br />

Glühlampen 12 V/0,1 A, E10, 10 St. 07505.03 1<br />

Krokodilklemme, blank, 10 Stück 07274.03 3/10<br />

Messbaustein<br />

± 300 mA<br />

09485.02<br />

Messbaustein<br />

± 3 V<br />

09485.04<br />

mit Analog- und<br />

Digitalanzeige<br />

N E U !<br />

Messbaustein<br />

± 3 A<br />

09485.03<br />

Messbaustein<br />

± 30 V<br />

09485.05<br />

(siehe Seite 18)<br />

Verbindungsstecker, 2 Stück 07278.05 1<br />

Muffe <strong>auf</strong> Träger für Demo-Tafel 02164.00 1<br />

Muffe <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.01 1<br />

Maßstab für Demo-Tafel 02153.00 1<br />

Motor, 2 V DC 11031.00 1<br />

Sektorscheibe für 2 V-Motor 11031.01 1<br />

Elektr. Symbole für Demo-Tafel,<br />

12 Stück 02154.03 1<br />

Aufbewahrungsbox, h = 130 mm 13269.00 2<br />

Deckel für Aufbewahrungsbox 13270.00 2<br />

Schaumstoffeinlage 09400.25 1<br />

Klebeschild Elektrik/Elektronik 168834 2


Geräte zur Elektrik/Elektronik<br />

� Motormodell für Demo-Wand 07850.20<br />

Einfaches Modell eines Elektromotors mit<br />

Doppel-T-Anker, Statorpolschuhen und<br />

Auflagefläche für Statormagnet. Das Statorfeld<br />

kann wahlweise durch Permanentmagnete<br />

erzeugt werden o<strong>der</strong> durch Elektromagnet<br />

bestehend aus U-Kern und Spulen. Gewindebohrung<br />

in <strong>der</strong> Bodenplatte, zum Befestigen<br />

<strong>auf</strong> dem Wandhalter für Motormodell.<br />

Dauerstromstärke: 0,6 A<br />

Kurzzeitstromstärke: 1 A<br />

Max. Betriebsspannung: 0 ... 9 V<br />

Maße B x T x H (mm): 85 x 65 x 100<br />

� Modellmensch zur elektrischen<br />

Sicherheit, DB 09480.00<br />

Modellfigur zur experimentellen Darstellung<br />

von Gefahrenquellen und <strong>der</strong>en Beseitigung<br />

beim Umgang mit elektrischem Strom.<br />

Demo-Gerätesatz Elektrik/Elektronik09401.88<br />

Gerätebezeichnung Best.-Nr. Anz.<br />

Demo-Tafel Physik, mit Gestell 02150.00 –<br />

Leitungskreuz, isoliert 09401.05 1<br />

Leitungskreuz, verbunden 09401.06 1<br />

Universalhalter 09403.00 1<br />

Transistor BC337 09456.00 1<br />

Kondensator 10 nF 09442.10 1<br />

Kondensator 47 nF 09442.47 1<br />

NTC-Wi<strong>der</strong>stand 09430.00 1<br />

PTC-Wi<strong>der</strong>stand 09431.00 1<br />

Fotowi<strong>der</strong>stand 09432.00 1<br />

Z-Diode ZF4,7 09452.00 1<br />

Fotodiode 09453.00 1<br />

Leuchtdiode, rot 09454.00 1<br />

Brückengleichrichter 09455.00 1<br />

Brückengleichrichter mit LED 09455.01 1<br />

Fototransistor 09458.00 1<br />

Operationsverstärker 09460.00 1<br />

Leuchtdiode für Lichtleiter 09461.00 1<br />

Lichtleiter, l = 2 m 09461.02 1<br />

Spule 400 Windungen 09472.01 2<br />

Spule 1600 Windungen 09472.02 1<br />

Kontaktfe<strong>der</strong> mit Anker 09473.00 1<br />

Kontaktbauteil 09473.01 1<br />

Klingelschale 05673.02 1<br />

Relais 6 V DC 09474.00 1<br />

Reed Kontakt 09463.00 1<br />

U-Kern 07832.00 1<br />

Joch 07833.00 1<br />

Spannschraube für U-Kern 07834.00 1<br />

Kreisrinne 07835.00 1<br />

Magnet, d = 18 mm, l = 70 mm 06318.00 1<br />

Wandhalter für Demo-Elektromotor 07849.00 1<br />

Motormodell für Demo-Wand 07850.20 1<br />

Magnetrotor für<br />

Demo-E-Motor-Modell 07850.21 1<br />

Magnetrotor für Generator-Modell 07850.22 1<br />

Lagerplatte 07837.00 1<br />

Halter für Galvanometermodell 09476.00 1<br />

Magnethalter, d = 18 mm 09476.10 1<br />

Polschuhe, ein Paar, (18 x 4 x 70) mm 09476.11 1<br />

Verteilerstütze, l = 235 mm 07924.00 1<br />

Leiterschaukel 06412.00 1<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

� �<br />

� � �<br />

Magnethaftende Modellfigur mit optischem<br />

Warnindikator aus Leuchtdioden, drei Buchsen<br />

zum Anschluss an den Versuchs<strong>auf</strong>bau.<br />

Spannung: 12 V<br />

Stromstärke: 60 mA<br />

Abmessungen (mm): 113 x 230 x 36<br />

� Brückengleichrichter<br />

mit LED, DB 09455.01<br />

Graetz-Vollweggleichrichterbrücke aus vier<br />

roten Leuchtdioden. Dieses Modell dient dazu<br />

den Stomfluss in einer Gleichrichterschaltung<br />

sichtbar zu machen.<br />

Anschlussspannung: max. 12 V�<br />

Durchlassstromstärke: max. 20 mA<br />

� Reed Kontakt, DB 09463.00<br />

Zur Untersuchung <strong>der</strong> Eigenschaften und<br />

Einsatzmöglichkeiten von Reed-Schaltern.<br />

Schaltkontakt aus Rhodium in einem Glaskörper<br />

aus 5,5 mm Durchmesser und 52 mm<br />

Länge. (Typ 60 VA A525,5).<br />

� NTC-Wi<strong>der</strong>stand, DB 09430.00<br />

Position des NTC-Wi<strong>der</strong>standes ca. 15 mm<br />

über <strong>der</strong> Deckelebene.<br />

Kaltwi<strong>der</strong>stand (25°C): 4,7 kΩ ± 10 %<br />

Betriebstemperatur: ≤ 125 °C<br />

Leistung (25°C): ≤ 0,75 W<br />

Gerätesatz zur Elektrik/Elektronik Set 2 (siehe Seite 20)<br />

Motor 12V– 09475.00 1<br />

Spule für Galvanometermodell 09477.00 1<br />

Skale für Galvanometermodell 09477.01 1<br />

Modellmensch<br />

zur elektrischen Sicherheit 09480.00 1<br />

Stellfläche mit Halterung 09471.00 1<br />

Halter für Plattenelektroden 06618.00 2<br />

Glastrog, 100 x 50 x 120 mm 06620.10 1<br />

Kupferelektrode, 76 mm x 40 mm 45212.00 2<br />

Zinkelektrode, 76 mm x 40 mm 45214.00 1<br />

Bleielektrode, 76 mm x 40 mm 45215.00 2<br />

Eisenelektrode, 76 mm x 40 mm 45216.00 2<br />

Aufbewahrungsbox, h = 130 mm 13269.00 1<br />

Deckel für Aufbewahrungsbox 13270.00 1<br />

Schaumstoffeinlage 09401.25 1<br />

Klebeschild Elektrik/Elektronik 168834 1<br />

Faltkarton 560 x 425 x 150 mm 168926 1<br />

37


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

38<br />

Geräte zum System Komplettversuche Chemie/Biotechnologie<br />

Rahmen für<br />

Komplettversuche 45500.00<br />

aus Aluminiumprofil mit Füßen<br />

aus Stahlblech. Zur Aufnahme von<br />

Regalböden o<strong>der</strong> Platten.<br />

Breite: 46,5 cm, Höhe: 90 cm<br />

Regalboden mit<br />

Aufhängung 45505.00<br />

aus Stahlblech. Pro Rahmen lassen<br />

sich mühelos bis zu zwei<br />

Regalböden für Messgeräte (u. a.)<br />

einhängen.<br />

Breite: 40 cm, Tiefe: 30 cm<br />

Wasserdampfdestillation Bestimmung von Verbrennungsenthalpien<br />

Platte für<br />

Komplettversuche 45510.00<br />

aus Stahlblech mit Lochraster zur<br />

Aufnahme <strong>der</strong> Gerätehalter. Kann<br />

sowohl hochkant als auch quer<br />

<strong>auf</strong> den »Rahmen« gehängt werden,<br />

für jeden separaten Komplettversuch<br />

benötigt man eine<br />

Platte.<br />

Breite: 48,7 cm, Höhe: 65 cm<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Rückwand für Komplettversuche<br />

45501.00<br />

aus Kunststoff. Dient als rückseitige<br />

Abdeckung <strong>der</strong> Platte<br />

45510.00, um störenden Lichtdurchfall<br />

zu verhin<strong>der</strong>n. Wird für<br />

das System nur einmal benötigt.<br />

Breite: 45 cm, Höhe: 65 cm<br />

� Einschubsystem,<br />

b = 36 cm 45540.00<br />

zur Montage in Schränken o<strong>der</strong><br />

unter Tischen, bestehend aus<br />

Nutplatte und Rechen. Zur Aufnahme<br />

von bis zu 8 Platten.<br />

� Schraubzwinge 02014.00<br />

zum Festklemmen des Rahmens<br />

an Tischplatten; pro Rahmen werden<br />

2 Stück benötigt.<br />

Sie können auch für jedes einzelne<br />

Experiment ein Angebot anfor<strong>der</strong>n!<br />

(Versuchsliste s. Seite 22 und 26)<br />

Experimentierliteratur<br />

Komplettversuche Chemie/Biotechnologie 01855.01


Halter für Geräte<br />

Für das System „Komplettversuche Chemie/Biologie“ werden zwei unterschiedliche Arten von Gerätehaltern eingesetzt:<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○<br />

Geräteinformation<br />

� Halter für Geräte, die mittels zweier Haken in die Lochrasterung <strong>der</strong> Platte 45510.00 eingehängt und mit zwei kleinen Magneten gegen unbeabsichtigtes<br />

Lösen gesichert werden. Zusätzlich können diese Halter <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Platte mit Hilfe von Fe<strong>der</strong>steckern unverrückbar fixiert werden. Dies ergibt<br />

eine sehr sichere und stabile Montage <strong>der</strong> Geräte <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Platte.<br />

� Halter, die mittels eines o<strong>der</strong> zweier starker Haftmagneten o<strong>der</strong> mittels einer Magnetfolie <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Platte 45510.00 befestigt werden. Der Vorteil<br />

dieser Halter ist, dass sie völlig frei <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Platte positioniert werden können.<br />

� Halterset für Bioreaktor 45500.00<br />

bestehend aus dem Halter für den Bioreaktor<br />

und <strong>der</strong> Zusatzplatte für den Geräteträger mit<br />

Haftmagneten (45525.00); in Verbindung mit<br />

dem Geräteträger dient die Zusatzplatte zur<br />

Aufnahme des Magnetrührers mini (35712.93).<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�21<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Klemmhalter 45520.00<br />

d = 18…25 mm<br />

� Klemmhalter 45521.00<br />

d = 18…25 mm, drehbar<br />

� Klemmhalter 45522.00<br />

d = 8…10 mm, drehbar<br />

� Halter für<br />

Gasspritze 45523.00<br />

mit gummiüberzogenen Klemmfe<strong>der</strong>n<br />

zur Halterung von 100- und 50-ml-<br />

Gasspritzen; mit einstellbarem<br />

Sicherheitsanschlag.<br />

� Halter für<br />

Glasmantel 45524.00<br />

mit zwei Klemmfe<strong>der</strong>n zur Halterung<br />

des Glasmantels (02615.00)<br />

� Halter für Handmessgeräte,<br />

magnethaftend 02161.00<br />

rückseitige Fläche mit Magnetfolie; zur Halterung<br />

<strong>der</strong> PHYWE-Handmessgeräte mit RS232-<br />

Schnittstelle (z. B. Handmessgerät 2xNiCr-Ni,<br />

07140.00)<br />

� Haken <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.03<br />

Metallhaken <strong>auf</strong> Magnet montiert; zur Halterung<br />

von Geräten mit einer Bohrung zum Aufhängen<br />

� Muffe <strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.01<br />

Muffe aus Metalldruckguss mit Klemmschraube<br />

<strong>auf</strong> Magneten montiert; zum Halten von Stäben<br />

mit rundem o<strong>der</strong> quadratischen Querschnitt<br />

(z. B. Universalklemme).<br />

� Klemmhalter, d = 0…13 mm,<br />

<strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.07<br />

zur Halterung von Rohren bis 13 mm Durchmesser<br />

o<strong>der</strong> von Thermometern und<br />

Temperaturfühlern.<br />

� Klemmhalter, d = 28…36 mm,<br />

<strong>auf</strong> Haftmagnet 02151.06<br />

gummiüberzogene Klemmfe<strong>der</strong> mit Stiel <strong>auf</strong><br />

Haftmagnet montiert; zur Halterung von Geräten<br />

mit den entsprechenden Durchmessern.<br />

� Halter für Geräte,<br />

variabel 45526.00<br />

Halter mit Rundstange (Länge: 16 cm,<br />

d = 10 mm) aus Edelstahl; flexibel einsetzbar,<br />

da die Stange in drei Positionen<br />

am Halter fixiert werden kann; zur<br />

Befestigung von Heizhauben o. ä.<br />

� Fe<strong>der</strong>stecker, 50 St. 45530.00<br />

zur rückseitigen Fixierung von Haltern<br />

an <strong>der</strong> Platte 45510.00.<br />

� Geräteträger mit<br />

Haftmagneten 45525.00<br />

frei positionierbar; zur Halterung des<br />

»Heizgerätes für den Glasmantel«<br />

o<strong>der</strong> als Träger für Bechergläser,<br />

Bunsenbrenner etc.<br />

Breite: 14,5 cm, Tiefe: 11,5 cm<br />

�<br />

� Muffe <strong>auf</strong> Träger<br />

für Demo-Tafel 02164.00<br />

wird am Rahmen für Komplettversuche befestigt;<br />

die Muffe dient zum Halten von Stäben<br />

mit rundem o<strong>der</strong> quadratischen Querschnitt<br />

(z. B. Universalklemme).<br />

� Befestigungsbän<strong>der</strong>, univ., 100 St.45535.00<br />

schwarzes Polyamid, Länge: 200 mm, Breite:<br />

3,5 mm; zur Befestigung von Schläuchen,<br />

Kabeln o<strong>der</strong> ähnlichem <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Platte 45510.00.<br />

� Markierungspunkte für Demo-<br />

Tafel, 24 Stück 02154.02<br />

je 8 rote, blaue und gelbe Punkte aus Magnetfolie,<br />

Durchmesser: 20 mm, zum Markieren<br />

o<strong>der</strong> Befestigen von Notizen <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tafel.<br />

�21 Zeiger für Demo-Tafel, 4 St. 02154.01<br />

je 2 rote und blaue Pfeile aus Magnetfolie; Länge:<br />

100 mm, Breite: 10 mm; zum Markieren<br />

o<strong>der</strong> Befestigen von Notizen <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tafel.<br />

39


2006.12.03 Nr. 00116.01<br />

40<br />

<strong>Phywe</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Robert-Bosch-Breite 10<br />

D-37079 Göttingen<br />

Telefon: +49(0) 551 604-0<br />

Telefax: +49(0) 551 604107<br />

E-mail: info@phywe.de<br />

Internet: www.phywe.de<br />

Irrtum und technische Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten. Wir verweisen <strong>auf</strong> unsere AGB.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!