28.01.2015 Aufrufe

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 <strong>Einleitung</strong><br />

Ich halte die fachdidaktischen Projekte für ein effektives Verfahren, das universitäre<br />

Studium und berufsrelevante Lernprozesse für angehende Berufsschullehrer/Berufsschullehrerinnen<br />

miteinan<strong>der</strong> zu verbinden. Hier wird das Studium anwendungs- und<br />

berufsorientiert gestaltet. Dazu gehören nicht allein die Erkundung des Berufsalltages,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Bearbeitung von Fachwissen und Forschungsfragen. Die beiden<br />

fachdidaktischen Projekte, an denen ich beteiligt war, regten an, forschendes Lernen und<br />

lernendes Handeln miteinan<strong>der</strong> zu verbinden. Diese Erfahrungen möchte ich erweitern und<br />

festigen, deshalb habe ich mich für ein Thema im Bereich Fachdidaktik entschieden.<br />

Die Effekte <strong>der</strong> Projektarbeit hängen von <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Vorbereitung, Durchführung und<br />

Auswertung des Unterrichtsprojektes, von <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Dokumentation, <strong>der</strong> Interaktion<br />

und Kommunikation im Unterricht ab. Dies ist zeitlich und personell sehr aufwendig, aus<br />

diesem Grund habe ich bei <strong>der</strong> Gestaltung und Erprobung des Lehr-/Lernarrangements mit<br />

Franz-Josef Bußmann kooperiert. Unsere Aufgabe bestand darin, arbeitsteilig das Lehr-/<br />

Lernarrangement „Instandsetzung einer Wälzlagerung in einer Tischbohrmaschine“ zu<br />

planen, zu erproben, zu dokumentieren, auszuwerten und weiter zu entwickeln.<br />

Gegenstand <strong>der</strong> schriftlichen Examensarbeit von Herrn Bußmann ist die Auswertung <strong>der</strong><br />

erhobenen Daten zur Bestimmung des Lernerfolgs <strong>der</strong> SchülerInnen (BUßMANN, 2004). Ich<br />

werde in meiner Examensarbeit die Gestaltung des berufspraktischen Lehr-/Lernarrangements<br />

darstellen und Vorschläge zur Weiterentwicklung unterbreiten. Dabei<br />

eröffnet sich die Frage: Welche Ziele sollen erreicht werden und wie sollen die<br />

SchülerInnen neues Wissen erwerben<br />

Ich nehme in Kapitel 2 Stellung zur Wahl des Themas, des Lernträgers und zu <strong>der</strong> Frage:<br />

Wie sehen die verän<strong>der</strong>ten Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> betrieblichen Ausbildung und die daraus<br />

resultierenden Bedingungen aus In diesem Zusammenhang gehe ich auf die berufliche<br />

Handlungskompetenz und die Handlungsorientierung ein. Anschließend werden die<br />

methodischen Entscheidungen begründet. In diesem Zusammenhang gehe ich auf die<br />

Projektmethode und auf die Leittextmethode ein.<br />

Die didaktisch-methodische Strukturierung kann nicht unabhängig von den curricularen<br />

Vorgaben und <strong>der</strong> Sachanalyse gestaltet werden. Sie stehen in Wechselwirkung<br />

zueinan<strong>der</strong>. Die Sachanalyse liefert die fachwissenschaftlichen Grundlagen für die<br />

didaktisch-methodischen Entscheidungen. In Kapitel 3 wird daher das Maschinenelement<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!