28.01.2015 Aufrufe

Broschüre Studienergänzungen / Studienschwerpunkte - Universität ...

Broschüre Studienergänzungen / Studienschwerpunkte - Universität ...

Broschüre Studienergänzungen / Studienschwerpunkte - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STUDIENERGÄNZUNGEN<br />

STUDIENSCHWERPUNKTE<br />

2012/13


VERZEICHNIS<br />

VORWORT<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4<br />

Sehr geehrte Studierende!<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Vizerektorat für Lehre der Universität Salzburg<br />

Kapitelgasse 6, A-5020 Salzburg<br />

studienergaenzung@sbg.ac.at<br />

www.uni-salzburg.at/studienergaenzungen<br />

2<br />

ARMUT & SOZIALE AUSGRENZUNG 6<br />

GENDER STUDIES 8<br />

GLOBAL STUDIES 10<br />

ICT&S 12<br />

NEU: INITIATIVE KARRIEREGESTALTUNG 14<br />

KULTURMANAGEMENT 16<br />

KUNST & GESELLSCHAFT 18<br />

LERNEN MIT GEOINFORMATION 20<br />

MEDIENPASS 22<br />

MEHRSPRACHIGKEIT 24<br />

NEU: MIGRATION STUDIES 26<br />

RHETORIK 28<br />

SPRACHEN 30<br />

Der Nachweis von interdisziplinären Qualifikationen und Kompetenzen,<br />

die über die eigentlichen Studieninhalte hinausgehen,<br />

wird in der Berufswelt immer wichtiger. Um diesen Anforderungen<br />

gerecht zu werden, bieten wir Ihnen an unserer<br />

Universität die besondere Möglichkeit, zusätzliche Schlüsselqualifikationen<br />

in unterschiedlichen Bereichen zu erwerben.<br />

Das Angebot an Studienergänzungen bzw. <strong>Studienschwerpunkte</strong>n<br />

an unserer Universität ist breit gefächert und wird in<br />

einigen Bereichen in Kooperation mit anderen Hochschulen<br />

durchgeführt. So haben Sie die Möglichkeit, mit KollegInnen<br />

anderer Studienrichtungen, aber auch mit Studierenden anderer<br />

Hochschulen zusammenzuarbeiten und andere Sichtweisen<br />

auf Themenfelder kennenzulernen.<br />

Besonders freut es mich, Ihnen ab dem Wintersemester 2012<br />

zwei neue Angebote - Migration Studies und Initiative Karrieregestaltung,<br />

eine Studienergänzung der Universität Salzburg<br />

in Kooperation mit dem Mozarteum und der Fachhochschule<br />

Salzburg - ankündigen zu dürfen.<br />

Je nach Ihren eigenen Interessen können Sie aus derzeit 13<br />

Studienergänzungen wählen, die jeweils mit einem Zertifikat<br />

abgeschlossen werden und auch als Freie Wahlfächer in Ihrem<br />

Studium anrechenbar sind.<br />

Mit den besten Wünschen für Ihre Zukunft<br />

O. Univ.-Prof. Dr. Erich Müller<br />

Vizerektor für Lehre


ALLGEMEINE<br />

INFORMATIONEN<br />

4<br />

ZIEL<br />

Studienergänzungen und <strong>Studienschwerpunkte</strong> haben zum Ziel, Studierenden<br />

der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) gebündelte Angebote<br />

ergänzend zum Regelstudium zur Verfügung zu stellen.<br />

So wird die Möglichkeit geschaffen, bereits während des Studiums fachübergreifende<br />

Zusatzkompetenzen zu erwerben, die Vorteile beim Eintritt<br />

in das Berufsleben bringen können.<br />

AUFBAU<br />

Um sicherzustellen, dass in den entsprechenden Themenfeldern<br />

ausreichende Kompetenzen erworben werden können, sind für<br />

Studienergänzungen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von zumindest 24<br />

ECTS-Credits und für einen Studienschwerpunkt Lehrveranstaltungen im<br />

Ausmaß von zumindest 36 ECTS-Credits zu absolvieren.<br />

www.uni-salzburg.at/studienergaenzungen<br />

Alle Studienergänzungen bzw.<br />

<strong>Studienschwerpunkte</strong> weisen<br />

denselben Aufbau auf:<br />

STUDIENSCHWERPUNKT<br />

Schwerpunktmodul<br />

12 ECTS<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

+<br />

Aufbaumodul<br />

12 ECTS<br />

+<br />

Basismodul<br />

12 ECTS<br />

ANMELDUNG ><br />

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen,<br />

die im Rahmen von Studienergänzungen<br />

absolviert werden können, erfolgt in<br />

PLUSonline.<br />

In manchen Fällen wird empfohlen, vorher<br />

Kontakt mit den für das Angebot verantwortlichen<br />

Personen aufzunehmen, um<br />

eventuelle Voraussetzungen oder TeilnehmerInnenbeschränkungen<br />

der entsprechenden<br />

Lehrveranstaltung zu klären.<br />

Alle Studienergänzungen und die entsprechenden<br />

Lehrveranstaltungen können in<br />

PLUSonline folgendermaßen abgerufen<br />

werden:<br />

» Fakultätsübergreifendes Lehrangebot<br />

» Homepage<br />

» Studienergänzung auswählen<br />

ANRECHNUNG ><br />

Die Anrechnung von Lehrveranstaltungen<br />

einer Studienergänzung ist im Rahmen<br />

der Freien Wahlfächer möglich. Da nicht in<br />

allen Studienrichtungen Freie Wahlfächer<br />

vorgesehen sind bzw. in entsprechendem<br />

Ausmaß gegeben sind, kann es sein, dass<br />

für die Absolvierung einer Studienergänzung<br />

Zusatzleistungen außerhalb der Curricula<br />

nötig sind.<br />

Eine Ausweisung von <strong>Studienschwerpunkte</strong>n<br />

in Bachelor-, Master- oder Diplomprüfungszeugnissen<br />

als Bündelung der Freien<br />

Wahlfächer ist grundsätzlich möglich. Dafür<br />

ist im Vorfeld aber jedenfalls das Einvernehmen<br />

mit dem/der Curricularkommissionsvorsitzenden<br />

der eigenen Studienrichtung<br />

herzustellen.<br />

ZERTIFIKAT<br />

Da Studienergänzungen und <strong>Studienschwerpunkte</strong><br />

auch außerhalb der Freien<br />

Wahlfächer absolviert werden können,<br />

werden Abschlüsse mit einem Zertifkat<br />

der Universität Salzburg bestätigt.<br />

Diese Zertifikate können für Basismodule,<br />

Studienergänzungen und <strong>Studienschwerpunkte</strong><br />

ausgestellt werden.<br />

Die Prüfungszeugnisse der absolvierten<br />

Lehrveranstaltungen werden bei den jeweils<br />

angegebenen zuständigen Personen<br />

eingereicht. Nach der Überprüfung der<br />

korrekten Zuordnung wird eine Auflistung<br />

der absolvierten Lehrveranstaltungen an<br />

die ZFL am Vizerektorat Lehre weitergeleitet,<br />

wo in dessen Auftrag die Zertifikate<br />

ausgestellt werden.<br />

Die Abholung der Zertifikate erfolgt je nach<br />

Studienergänzung an der ZFL oder an der<br />

koordinierenden Organisation.<br />

studienergaenzung@sbg.ac.at 5


ARMUT UND<br />

SOZIALE AUSGRENZUNG<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

L. Caputo / Apropos<br />

ARMUT ALS FRAGE NACH DEM GUTEN LEBEN UND<br />

GERECHTIGKEIT<br />

Armut und soziale Ausgrenzung stellen gesellschaftliche Schlüsselfragen<br />

dar, weil sie den Blick auf diejenigen richten lassen, die in der<br />

gesellschaftlichen Dynamik verlieren und an den Rand gedrängt werden.<br />

Fragen nach Dynamiken und Risikogruppen sozialer Ausgrenzung<br />

sind überdies eng verbunden mit den Fragen nach einem guten<br />

menschlichen Leben und nach einer gerechten Gesellschaft. Die wissenschaftliche<br />

Beschäftigung mit Armut und sozialer Ausgrenzung<br />

fordert ein hohes Maß an kritischer Forschung auch über Wissensproduktion,<br />

Macht von Diskursen und den Wert von Bildung.<br />

STUDIENERGÄNZUNG ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG<br />

Mit dieser Studienergänzung bietet das Zentrum für Ethik und Armutsforschung<br />

Studierenden aller Studienrichtungen die Möglichkeit,<br />

einschlägige wissenschaftliche Fähigkeiten, aber auch Haltungen<br />

im Sinne eines humanitären Bildungsideals zu kultivieren.<br />

Sie ist damit auch paradigmatisch für gesellschaftlich engagierte und<br />

verantwortliche Wissenschaft.<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt über PLUSonline. Eine Übersicht über<br />

die Lehrveranstaltungen des jeweils aktuellen<br />

Studienjahres finden Sie in PLUSonline<br />

sowie unter www.uni-salzburg.at/zea.<br />

KONTAKT<br />

Zentrum für Ethik und Armutsforschung<br />

Dr. Helmut P. Gaisbauer<br />

Mönchsberg 2a, A-5020 Salzburg<br />

helmut.gaisbauer@sbg.ac.at<br />

www.uni-salzburg.at/zea<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung Armut und soziale Ausgrenzung sind Lehrveranstaltungen der untenstehenden Module im Ausmaß<br />

von 24 ECTS-Credits zu absolvieren:<br />

BASISMODUL (12 ECTS)<br />

ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG<br />

Philosophische Grundlagen 3<br />

Geographien der Armut und Ungleichheit 3<br />

Soziologische Grundlagen 3<br />

Sozialrechtliche Grundlagen / Geschichte der Armut 3<br />

ECTS<br />

>><br />

STUDIENERGÄNZUNG (24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG<br />

Normative Ethik und Sozialphilosophie 6<br />

frei wählbare empfohlene Lehrveranstaltungen* u.a.<br />

aus den Bereichen:<br />

Geschichte<br />

Soziologie<br />

Sozialgeographie<br />

Theologie<br />

* Die Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen ist über PLUSonline bzw.<br />

www.uni-salzburg.at/zea abrufbar.<br />

ECTS<br />

6<br />

6<br />

Armut und soziale Ausgrenzung<br />

7


GENDER STUDIES<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

STUDIENSCHWERPUNKT<br />

8<br />

Gender Studies<br />

GENDER STUDIES ERMÖGLICHEN EINE SENSIBLE UND KRITISCHE<br />

SICHTWEISE AUF DIE GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE UND GE-<br />

SCHLECHTERBILDER IN GESELLSCHAFT, POLITIK, KULTUR UND WIS-<br />

SENSCHAFT.<br />

Gender Studies basieren auf der Erkenntnis, dass Geschlecht und Geschlechterverhältnisse<br />

nicht natürlich gegeben, sondern sozial konstruiert<br />

sind. Im Zentrum steht die Analyse von männlichen und weiblichen<br />

Lebenswelten sowie der Hierarchisierung, die durch die Kategorisierung<br />

gegeben ist.<br />

SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN:<br />

GENDERSENSIBILITÄT UND GENDERKOMPETENZ<br />

Ziel der Gender Studies ist die Ausbildung eines wissenschaftlich fundierten,<br />

kritisch reflektierten Verständnisses von Geschlechterverhältnissen<br />

und Geschlechterbildern in interdisziplinären und intersektionalen<br />

Kontexten. In Kombination mit einem weiteren Studienfach wird<br />

die Fähigkeit erworben, Genderbezüge zu analysieren und bei der Entwicklung<br />

neuer Forschungsperspektiven und Problemlösungen mit<br />

ein zu beziehen.<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul bzw.<br />

12 ECTS Basismodul Lehramt<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

36 ECTS Studienschwerpunkt<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt über PLUSonline.<br />

KONTAKT<br />

gendup - Zentrum für Gender Studies und<br />

Frauenförderung<br />

Kaigasse 17, A-5020 Salzburg<br />

Tel. +43-662-8044/2522<br />

irene.rehrl@sbg.ac.at<br />

www.uni-salzburg.at/gendup<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung bzw. des <strong>Studienschwerpunkte</strong>s Gender Studies sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 24<br />

bzw. 36 ECTS-Credits zu absolvieren.<br />

BASISMODUL (12 ECTS)<br />

GENDER BASICS<br />

ECTS<br />

Einführung in die Gender Studies<br />

Geschichte der Frauenbewegung<br />

frei wählbare empfohlene LVen<br />

ECTS-Credits gesamt (mind.) 12<br />

GENDER BASICS LEHRAMT<br />

ECTS<br />

Einführung in die Gender Studies<br />

Geschichte der Frauenbewegung<br />

Genderdidaktik/Genderpädagogik<br />

ECTS-Credits gesamt (mind.) 12<br />

>><br />

STUDIENERGÄNZUNG (24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL PRAXISFELD GS<br />

ECTS<br />

Praxisfeld Gender Studies 4<br />

Praktikum in einer frauen- oder<br />

genderspezifischen Einrichtung<br />

AUFBAUMODUL ADVANCED<br />

frei wählbare empfohlene LVen*,<br />

davon mind. zwei prüfungsimmanent<br />

8<br />

ECTS<br />

12<br />

>><br />

STUDIENSCHWERPUNKT (36 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENE STUDIENERGÄNZUNG +<br />

SCHWERPUNKTMODUL ADVANCED PLUS<br />

frei wählbare empfohlene<br />

Lehrveranstaltungen*,<br />

davon mind. zwei aus dem<br />

Advanced-Plus-Programm<br />

* Die Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen ist über<br />

PLUSonline bzw. www.uni-salzburg.at/genderstudies abrufbar.<br />

ECTS<br />

12<br />

9


GLOBAL STUDIES<br />

INTERDISZIPLINÄRE<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

DIE BESCHÄFTIGUNG MIT AKTUELLEN FRAGEN DER GLOBALISIE-<br />

RUNG UND IHREN ÖKOLOGISCHEN AUSWIRKUNGEN SOWIE PO-<br />

LITISCHEN, SOZIALEN, KULTURELLEN UND RELIGIÖSEN ENTWICK-<br />

LUNGEN STEHT IM MITTELPUNKT DER STUDIENERGÄNZUNG<br />

GLOBAL STUDIES.<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul bzw.<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

36 ECTS Studienschwerpunkt<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung bzw. des <strong>Studienschwerpunkte</strong>s Global Studies sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens<br />

24 bzw. 36 ECTS-Credits zu absolvieren:<br />

BASISMODUL (12 ECTS)<br />

STUDIENERGÄNZUNG (24 ECTS)<br />

STUDIENSCHWERPUNKT (36 ECTS)<br />

Systematisch und historisch werden global bedeutsame Phänomene<br />

wie Umweltökologie, Migrationsprozesse, Mobilität sowie gesellschaftliche<br />

Veränderungen untersucht. Besondere Aufmerksamkeit<br />

gilt dabei den Machtverhältnissen und der Thematisierung des Zusammenhangs<br />

zwischen Mikroerfahrungen und Makrostrukturen.<br />

STUDIENERGÄNZUNG GLOBAL STUDIES<br />

Die Studienergänzung richtet sich an alle Studierenden, die Kenntnisse<br />

und Kompetenzen rund um das Themenfeld Globalisierung erwerben<br />

wollen und eine interdisziplinäre Sichtweise auf die Phänomene<br />

einer globalisierten Welt entwickeln möchten.<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt über PLUSonline. Eine Liste der<br />

anrechenbaren LVen finden Sie unter<br />

www.uni-salzburg.at/globalstudies.<br />

KONTAKT<br />

global.studies@sbg.ac.at<br />

www.uni-salzburg.at/globalstudies<br />

GLOBAL STUDIES<br />

ECTS<br />

Einführung in die Global Studies 3<br />

wahlweise eine der beiden Lehrveranstaltungen:<br />

• Globale Herausforderungen<br />

(Ringvorlesung)<br />

• Lektüreseminar zu Global Studies 6<br />

weitere Lehrveranstaltungen gemäß<br />

Lehrangebot Global Studies*<br />

3<br />

6 / 3<br />

>><br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL GLOBAL STUDIES<br />

wahlweise diejenige der folgenden Lehrveranstaltungen,<br />

die im Basismodul nicht<br />

absolviert wurde:<br />

ECTS<br />

• Globale Herausforderungen 3<br />

• Lektüreseminar zu Global Studies 6<br />

weitere Lehrveranstaltungen gemäß<br />

Lehrangebot Global Studies*<br />

9 / 6<br />

>><br />

ABGESCHLOSSENE STUDIENERGÄNZUNG +<br />

SCHWERPUNKTMODUL GLOBAL STUDIES<br />

weitere Lehrveranstaltungen gemäß<br />

Lehrangebot Global Studies*<br />

* Die Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen ist über<br />

PLUSonline bzw. www.uni-salzburg.at/globalstudies abrufbar.<br />

ECTS<br />

12<br />

10<br />

Global Studies<br />

11


ICT&S<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

STUDIENSCHWERPUNKT<br />

12<br />

ICT&S<br />

INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN (ICTs)<br />

DURCHDRINGEN DIE GESELLSCHAFT IN ALLEN BEREICHEN UND<br />

ERFORDERN NEUE KOMPETENZEN FÜR ENTSCHEIDUNGSTRÄGER<br />

IN DER NETZWERKGESELLSCHAFT.<br />

Die interdisziplinär orientierten ICT&S freien Wahlfachmodule sind<br />

aus allen an der Universität Salzburg angebotenen Lehrveranstaltungen<br />

(vorwiegend Computerwissenschaft/Informatik und Kommunikationswissenschaft,<br />

sowie weiteren Sozialwissenschaften) zusammengestellt.<br />

STUDIENERGÄNZUNG/ -SCHWERPUNKT ICT&S<br />

Das ICT&S Center richtet sich im Rahmen dieser Wahlfachmodule an<br />

alle Studierenden der Universität Salzburg, die eine entsprechende<br />

Kernkompetenz im Bereich der gesellschaftlichen Implikationen der<br />

Neuen Kommunikationstechnologien entwickeln möchten bzw. Ihre<br />

Kenntnisse noch weiter vertiefen wollen.<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

36 ECTS Studienschwerpunkt<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt über PLUSonline. Eine Liste der anrechenbaren<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie<br />

unter www.icts.sbg.ac.at.<br />

KONTAKT<br />

ICT&S Center - Center for Advanced Studies<br />

and Research in Information and Communication<br />

Technologies & Society<br />

Sigmund Haffner Gasse 18, A-5020 Salzburg<br />

Tel. +43-662-8044/4800<br />

office@icts.sbg.ac.at<br />

www.icts.sbg.ac.at<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung bzw. des <strong>Studienschwerpunkte</strong>s ICT&S sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 24 bzw. 36<br />

ECTS-Credits zu absolvieren.<br />

BASISMODUL (12 ECTS)<br />

ICT&S<br />

frei wählbare empfohlene Lehrveranstaltungen*<br />

aus den Bereichen:<br />

BA Kommunikationswissenschaft:<br />

Modul Medien- und Kommunikationsstrukturen<br />

BA Angewandte Informatik:<br />

Pflichtfächer / Praktische Informatik<br />

Diplomstudium Rechtswissenschaften:<br />

Erster Abschnitt<br />

ECTS<br />

12<br />

>><br />

STUDIENERGÄNZUNG (24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL ICT&S<br />

frei wählbare empfohlene Lehrveranstaltungen*<br />

aus den Bereichen:<br />

HCI & Usability<br />

eLaw<br />

Technologies & Humanities<br />

Politics & ICTs<br />

*Die Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen ist über<br />

PLUSonline bzw. www.icts.sbg.ac.at abrufbar.<br />

ECTS<br />

12<br />

>><br />

STUDIENSCHWERPUNKT (36 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENE STUDIENERGÄNZUNG +<br />

SCHWERPUNKTMODUL ICT&S<br />

frei wählbare empfohlene Lehrveranstaltungen*<br />

aus den Bereichen:<br />

HCI & Usability<br />

eLaw<br />

Technologies & Humanities<br />

Politics & ICTs<br />

*Die Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen ist über<br />

PLUSonline bzw. www.icts.sbg.ac.at abrufbar.<br />

ECTS<br />

12<br />

13


INITIATIVE<br />

KARRIEREGESTALTUNG<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

VOR DEM HINTERGRUND PERMANENTER ENTWICKLUNGEN AM<br />

AUSBILDUNGS- UND ARBEITSMARKT HABEN SICH AUCH DIE ER-<br />

WARTUNGEN AN AKADEMISCHE NACHWUCHSKRÄFTE VERÄN-<br />

DERT.<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung Initiative Karrieregestaltung sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens<br />

24 ECTS-Credits zu absolvieren:<br />

14<br />

Initiative Karrieregestaltung<br />

Das Berufsleben stellt vielfältige Anforderungen an AkademikerInnen,<br />

auch solche, die weit über die fachlichen Qualifikationen hinausgehen.<br />

Im Lauf der persönlichen Ausbildung spielt der Erwerb so<br />

genannter Soft Skills eine immer wichtigere Rolle.<br />

HOCHSCHULÜBERGREIFENDE KOOPERATION<br />

Mit der Zielsetzung, die Berufsfähigkeit der Studierenden und AbsolventInnen<br />

zu fördern, bietet das Career Center der Paris-Lodron-Universtität<br />

Salzburg gemeinsam mit der Universität Mozarteum und der<br />

Fachhochschule Salzburg die Studienergänzung Initiative Karrieregestaltung<br />

an.<br />

Das Angebot wendet sich sowohl an Studierende als auch AbsolventInnen<br />

der PLUS, des MOZ sowie der FHS.<br />

ANMELDUNG<br />

FÜR STUDIERENDE: Die Anmeldung zu den<br />

Lehrveranstaltungen erfolgt über<br />

PLUSonline.<br />

FÜR ALUMNI & ABSOLVENT/INNEN:<br />

www.uni-salzburg.at/career oder<br />

career@sbg.ac.at<br />

KONTAKT<br />

Career Center<br />

Dr. Martin Mader<br />

Tel. +43-662-8044/2323<br />

Mag. Nina Grabner<br />

Tel. +43-662-8044/2426<br />

career@sbg.ac.at<br />

www.uni-salzburg.at/career<br />

BASISMODUL (12 ECTS)<br />

PERSÖNLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT &<br />

SELBSTMANAGEMENT<br />

Lehrveranstaltungen aus dem Teilbereich<br />

„Persönliche Leistungsfähigkeit und<br />

Selbstmanagement“ gemäß Lehrangebot<br />

Initiative Karrieregestaltung*<br />

*Die Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen ist über<br />

PLUSonline bzw. www.uni-salzburg.at/career abrufbar.<br />

ECTS<br />

12<br />

>><br />

STUDIENERGÄNZUNG (24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL KOMMUNIKATION &<br />

TEAMWORK<br />

Lehrveranstaltungen aus dem Teilbereich<br />

„Kommunikation & Teamwork“ gemäß<br />

Lehrangebot Initiative Karrieregestaltung*<br />

*Die Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen ist über<br />

PLUSonline bzw. www.uni-salzburg.at/career abrufbar.<br />

ECTS<br />

12<br />

ORGANISATION<br />

Im Sinne der Stärkung des gemeinsamen Bildungsstandortes<br />

Salzburg wird die Studienergänzung<br />

Initiative Karrieregestaltung in Kooperation zwischen<br />

der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS),<br />

der Universität Mozarteum (MOZ) und der Fachhochschule<br />

Salzburg (FHS) durchgeführt.<br />

15


KULTUR<br />

MANAGEMENT<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

STUDIENSCHWERPUNKT<br />

16<br />

Kulturmanagement<br />

PRAXISORIENTIERT. ZEITGENÖSSISCH. KOMPAKT.<br />

Das vielschichtige Verhältnis und spannende Zusammenspiel von<br />

Kunst und Management ist Inhalt der Studienergänzung Kulturmanagement:<br />

Der professionelle Transfer künstlerischer Leistungen<br />

verlangt profundes Management-Know-How ebenso wie ein MEHR<br />

an bewusster und intensiver Auseinandersetzung mit künstlerischen<br />

Inhalten, aktuellen Kunstdiskursen sowie strukturellen Eigenheiten<br />

eines von Diversität geprägten Tätigkeitsfeldes.<br />

ORGANISATION<br />

Der Programmbereich Contemporary Arts & Cultural Production des<br />

Schwerpunkts Wissenschaft und Kunst (als Kooperation zwischen<br />

der Universität Salzburg und der Universität Mozarteum) bietet Studierenden<br />

aller Fakultäten eine zertifizierte, kompakte und professionelle<br />

Zusatzausbildung im abwechslungsreichen Berufsfeld des Kulturmanagements<br />

an.<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

36 ECTS Studienschwerpunkt<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt über PLUSonline. Eine Liste der anrechenbaren<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie<br />

unter www.w-k.sbg.ac.at/km.<br />

KONTAKT<br />

Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst<br />

Programmbereich<br />

„Contemporary Arts & Cultural Production“<br />

Siglinde Lang<br />

Tel. +43-662-8044/2382<br />

siglinde.lang@sbg.ac.at<br />

www.w-k.sbg.ac.at/km<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung Kulturmanagement bzw. den Studienschwerpunkt Cultural Production & Arts Management sind<br />

Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 24 bzw. 36 ECTS-Credits zu absolvieren:<br />

BASISMODUL (12 ECTS)<br />

KULTUR UND MANAGEMENT<br />

ECTS<br />

Kulturmanagement 4<br />

Operative Kulturmanagementpraxis 8<br />

>><br />

STUDIENERGÄNZUNG (24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL ZEITGENÖSSISCHE<br />

KUNST UND KULTUR<br />

ECTS<br />

Kunst im Kontext 4<br />

Zeitgenössische Kunst & Kultur 4<br />

Kulturelle Vermittlungspraxis 4<br />

>><br />

STUDIENSCHWERPUNKT (24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENE STUDIENERGÄNZUNG +<br />

SCHWERPUNKTMODUL<br />

CULTURAL PRODUCTION<br />

ECTS<br />

Kulturelle Produktion 4<br />

Projektentwicklung*<br />

* es besteht die Möglichkeit, bis zu 3 der 8 ECTS-Credits durch Vorlage<br />

einer oder mehrerer Projektdokumentationen zu erwerben<br />

8<br />

17


KUNST &<br />

GESELLSCHAFT<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

STUDIENERGÄNZUNG KUNST & GESELLSCHAFT<br />

Die Studienergänzung Kunst & Gesellschaft verbindet Orientierungsund<br />

Spezialwissen. Im Vordergund steht die Vermittlung aktueller<br />

Kunstdiskurse sowie dynamischer Prozesse der Kunstproduktion und<br />

Kunstrezeption. Durch ein projektorientiertes Lehrprogramm soll das<br />

innovative Potenzial der Künste inter- und transdisziplinär ausgelotet<br />

werden.<br />

ZIELGRUPPE<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt über PLUSonline. Eine Liste der<br />

anrechenbaren Lehrveranstaltungen finden<br />

Sie unter www.w-k.sbg.ac.at/lehrangebotvon-wk.html.<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung Kunst & Gesellschaft sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 24 ECTS-Credits zu<br />

absolvieren:<br />

BASISMODUL (mind. 12 ECTS)<br />

THEORIE UND DYNAMIK DER KÜNSTE<br />

Theorie der Künste 4<br />

Dynamik der Künste 4<br />

ECTS<br />

STUDIENERGÄNZUNG (mind. 24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL DIDAKTIK UND PRAXIS DER KÜNSTE<br />

Orte und Formen der Kunstvermittlung 4<br />

Praxis der Künste 4<br />

ECTS<br />

18<br />

Kunst und Gesellschaft<br />

Das Lehrangebot des Schwerpunkts Wissenschaft und Kunst richtet<br />

sich an Studierende der Paris Lodron-Universität Salzburg, die im Rahmen<br />

ihrer Freien Wahlfächer kunst- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen<br />

erwerben möchten.<br />

KONTAKT<br />

Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst<br />

Ute Brandhuber-Schmelzinger<br />

Bergstraße 12 , A-5020 Salzburg<br />

Tel. +43-662-8044/2384<br />

w-k@sbg.ac.at<br />

Künstlerische Anthropologie 4<br />

>><br />

Didaktik der Künste 4<br />

19


LERNEN MIT<br />

GEOINFORMATION<br />

INTERDISZIPLINÄRE<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

GEOINFORMATION DURCHDRINGT ZUNEHMEND DAS ALLTAGS-<br />

LEBEN - VON DER NAVIGATION ZUR MOBILKOMMUNIKATION,<br />

VON DER RAUMPLANUNG BIS ZU FREIZEITANWENDUNGEN WIE<br />

GEOCACHING.<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung Lernen mit Geoinformation sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 24 ECTS-Credits zu<br />

absolvieren:<br />

Die Studienergänzung Lernen mit Geoinformation unterstützt insbesondere<br />

Lehramtsstudierende bei der Anwendung von Geoinformation<br />

in den unterschiedlichen Unterrichtsfächern.<br />

STUDIENERGÄNZUNG LERNEN MIT GEOINFORMATION<br />

Zielgruppe der Studienergänzung sind Studierende der Universität<br />

Salzburg sowie der PH Salzburg und aktive LehrerInnen, die gemeinsam<br />

an der Gestaltung der Geoinformationsgesellschaft mitwirken<br />

und adäquate didaktische Konzepte erstellen. Die Mischung der Zielgruppen<br />

verspricht dabei hohe Anwendungsorientierung für den<br />

Unterrichtsalltag sowie vielfältige Interaktionsmöglichkeiten zwischen<br />

Studierenden und UnterrichtspraktikerInnen.<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt über PLUSonline.<br />

Die Lehrveranstaltungen werden geblockt<br />

abgehalten, um aktiven LehrerInnen die<br />

Teilnahme zu emöglichen.<br />

KONTAKT<br />

Dr. Thomas Jekel<br />

Schillerstr. 30, A-5020 Salzburg<br />

Tel. +43-662-8044/7511<br />

thomas.jekel@sbg.ac.at<br />

www.uni-salzburg.at/zgis<br />

BASISMODUL (12 ECTS)<br />

LERNEN MIT GEOINFORMATION<br />

Grundlagen der Geoinformationsgesellschaft<br />

Lernen mit Geoinformation I -<br />

Konzepte, Modelle, Umsetzungsbeispiele<br />

Lernen mit Geoinformation II -<br />

Erarbeitung von Unterrichtsumgebungen<br />

und Lernobjekten<br />

ECTS<br />

4<br />

4<br />

4<br />

>><br />

STUDIENERGÄNZUNG (24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL LERNEN MIT<br />

GEOINFORMATION<br />

LVen aus den Geographie-Modulen:<br />

Geoinformation und Kartographie<br />

Geoinformation und Fernerkundung*<br />

* Die Liste der empfohlenen LVen ist über PLUSonline abrufbar.<br />

ECTS<br />

4 der 12 ECTS-Credits können durch Absolvierung der LV Geoinformation<br />

III - Internationale Forschung zu Geoinformation für die<br />

Sekundarstufe abgedeckt werden. Diese LV beinhaltet den aktiven<br />

Besuch der internationalen Konferenz „GI_Forum“ sowie<br />

des digital:earth Seminares.<br />

12<br />

ORGANISATION<br />

Die Studienergänzung wird vom Interfakultären Fachbereich<br />

Geoinformatik - Z_GIS der Universität Salzburg und<br />

der Pädagogischen Hochschule Salzburg durchgeführt.<br />

Diese Kooperation erlaubt eine Einbindung der Studienergänzung<br />

in eine internationale Forschungscommunity<br />

sowie die Vernetzung von Ausbildung und Fortbildung.<br />

20<br />

Lernen mit Geoinformation<br />

21


MEDIENPASS<br />

NEUE MEDIEN<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

STUDIENSCHWERPUNKT<br />

22<br />

Medienpass<br />

KENNTNISSE IN DER NUTZUNG NEUER MEDIEN SIND HEUTE IN<br />

NAHEZU ALLEN BERUFSSPARTEN - INSBESONDERE AUCH BEI<br />

LEHRER/INNEN - GEFRAGT.<br />

In Reaktion auf die gestiegenen Anforderungen an StudienabgängerInnen<br />

wurden der interdisziplinäre Studienschwerpunkt Neue Medien<br />

sowie die Studienergänzungen Medienpass und Medienpass Lehramt<br />

eingerichtet.<br />

STUDIENERGÄNZUNG MEDIENPASS & MEDIENPASS LEHRAMT<br />

Die Studienergänzungen Medienpass und Medienpass Lehramt sind<br />

als Grundausbildung im Bereich der Neuen Medien zu sehen.<br />

Während der Medienpass eher an der Erstellung und Bearbeitung von<br />

diversen Medienproduktionen orientiert ist, setzt der Medienpass<br />

Lehramt Schwerpunkte in Didaktik und ist speziell auf die Anforderungen<br />

künftiger LehrerInnen ausgerichtet.<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul<br />

12 ECTS Basismodul Lehramt<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

24 ECTS Studienergänzung Lehramt<br />

48 ECTS Studienschwerpunkt<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt über PLUSonline. Eine Liste der anrechenbaren<br />

Lehrveranstaltungen finden Sie<br />

unter www.uni-salzburg.at/zfl/medienpass.<br />

KONTAKT<br />

Dr. Othmar Weiskirchner<br />

ZFL, AV-Studio „NAV“<br />

Hellbrunnerstr. 34, A-5020 Salzburg<br />

Tel. +43-662-8044/5880<br />

othmar.weiskirchner@sbg.ac.at<br />

www.uni-salzburg.at/zfl/medienpass<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung Medienpass bzw. des <strong>Studienschwerpunkte</strong>s Neue Medien sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß<br />

von 24 bzw. 48 ECTS-Credits zu absolvieren. Für Lehramtstudierende wird eine eigene Studienergänzung im Ausmaß von 24 ECTS-<br />

Credits angeboten:<br />

BASISMODUL (12 ECTS)<br />

MEDIENPASS<br />

Digitale Bildverarbeitung, Grafik und<br />

Fotografie<br />

ECTS<br />

Digitale Videotechnik 4<br />

Digitale Audiotechnik 4<br />

MEDIENPASS LEHRAMT<br />

4<br />

ECTS<br />

Medienpädagogik und Mediendidaktik 6<br />

Grundlagen Gerätetechnik und<br />

Medienproduktion<br />

6<br />

>><br />

STUDIENERGÄNZUNG (24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

MEDIENPASS<br />

ECTS<br />

WWW und Multimedia 4<br />

eLearning & Neue Medien in Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

4<br />

Spezialisierungs- und Vertiefungsfächer 4<br />

MEDIENPASS LEHRAMT<br />

ECTS<br />

Fächerübergreifender Unterricht mit<br />

eLearning<br />

4<br />

Informations- und Netzkompetenz 4<br />

Unterrichts- und Lernmaterialgestaltung<br />

mit Neuen Medien<br />

4<br />

STUDIENSCHWERPUNKT (48 ECTS)<br />

NEUE MEDIEN<br />

ECTS<br />

Digitale Bildverarbeitung, Grafik und<br />

Fotografie<br />

8<br />

Digitale Videotechnik 8<br />

Digitale Audiotechnik 8<br />

WWW und Multimedia 8<br />

eLearning & Neue Medien in Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

4<br />

Spezialisierungs- und Vertiefungsfächer*<br />

* LVen nach Wahl aus den anderen Modulen.<br />

Bis zu 10 der vorgeschriebenen 12 ECTS-Credits können durch Vorlage<br />

selbst gestalteter Medienprodukte erlangt werden.<br />

12<br />

23


MEHRSPRACHIGKEIT<br />

INTERDISZIPLINÄRE<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

24<br />

Mehrsprachigkeit<br />

DIE SOZIALEN, POLITISCHEN, WIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNO-<br />

LOGISCHEN ENTWICKLUNGEN DER LETZTEN JAHRZEHNTE HABEN<br />

DIE MEHRSPRACHIGKEIT EUROPAS VERMEHRT INS BEWUSSTSEIN<br />

GERÜCKT.<br />

Aktuelle europäische Ziele, wie politische und wirtschaftliche Integration<br />

und Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten, betreffen<br />

nahezu alle Berufssparten, Schule und Erwachsenenbildung.<br />

DIE INTERDISIZIPLINÄRE STUDIENERGÄNZUNG MEHRSPRACHIG-<br />

KEIT VERMITTELT KOMPETENZEN, DIE ÜBER SPRACHEN- UND<br />

KULTURGRENZEN HINWEG REICHEN.<br />

Sie schärft das Bewusstsein für den Wert individueller und gesellschaftlicher<br />

Mehrsprachigkeit.<br />

Zielgruppen: LA-StudentInnen mit mindestens einem Sprachfach,<br />

BA- und MA-StudentInnen eines philologischen Faches.<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul bzw.<br />

12 ECTS Basismodul Lehramt<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt über PLUSonline.<br />

KONTAKT<br />

Zentrum für Sprachlehrforschung<br />

Univ.-Prof.Dr. Wilfried Wieden<br />

wilfried.wieden@sbg.ac.at<br />

Tel. +43-662-8044/4438<br />

Mag. Dr. Michaela Rückl<br />

michaela.rueckl@sbg.ac.at<br />

www.uni-salzburg.at/sprachlehrforschung<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung Mehrsprachigkeit sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 24 ECTS-Credits zu<br />

absolvieren:<br />

BASISMODUL (12 ECTS)<br />

MEHRSPRACHIGKEIT<br />

ECTS<br />

Psycho- und neurolinguistische Grundlagen des Erwerbs<br />

von mehrsprachigen Kompetenzen<br />

4<br />

Sprachen im typologischen Vergleich 4<br />

Mehrsprachiges Wissensmanagement 4<br />

MEHRSPRACHIGKEIT LEHRAMT<br />

ECTS<br />

Psycho- und neurolinguistische Grundlagen des Erwerbs<br />

von mehrsprachigen Kompetenzen<br />

4<br />

Sprachen im typologischen Vergleich 4<br />

Mehrsprachigkeitsdidaktik 4<br />

>><br />

STUDIENERGÄNZUNG (24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL MEHRSPRACHIGKEIT<br />

Mehrsprachigkeit und Gesellschaft:<br />

Soziolinguistische Grundlagen<br />

frei wählbare Lehrveranstaltungen (mind. 8 ECTS):<br />

Spanisch (Italienisch oder Französisch) interlingual 4<br />

Interkulturelle Pragmatik 4<br />

Projekt AG zur Konzeption mehrsprachiger, studienbereichsübergreifender<br />

Bachelor- und Masterarbeiten<br />

ECTS<br />

4<br />

4<br />

25


MIGRATION STUDIES<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

REGIONALE, NATIONALE UND GLOBALE MIGRATIONEN WAREN<br />

SCHON IMMER TEIL DES MENSCHLICHEN LEBENS –<br />

Menschen wanderten seit jeher freiwillig oder unfreiwillig aufgrund<br />

ökologischer Umwälzungen, kriegerischer Ereignisse und religiöser,<br />

ethnischer oder politischer Verfolgungen oder auch aus karrieremäßigen<br />

oder wirtschaftlichen Gründen.<br />

Die Studienergänzung Migration Studies möchte sowohl Einblicke in<br />

die historische Dimension der Migration geben als auch in aktuelle<br />

Diskurse und Themenstellungen aus interdisziplinärer Sicht einführen.<br />

STUDIENERGÄNZUNG MIGRATION STUDIES<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt über PLUSonline.<br />

KONTAKT<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung Migration Studies sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 24 ECTS-Credits zu<br />

absolvieren:<br />

BASISMODUL (12 ECTS)<br />

MIGRATION STUDIES<br />

Grundlagen der Migrationsforschung 6<br />

ECTS<br />

STUDIENERGÄNZUNG (24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL MIGRATION STUDIES<br />

Migration: Politik, Ökonomie und Recht 6<br />

ECTS<br />

Im Rahmen der Studienergänzung Migration Studies werden Lehrveranstaltungen<br />

unterschiedlicher Fachbereiche zum Thema Migration<br />

gebündelt. Damit ermöglicht die Studienergänzung Studierenden<br />

aller Studienrichtungen eine kritische Auseinandersetzung mit dem<br />

Thema Migration und den damit verbundenen gesellschafts- und<br />

sozialpolitischen Implikationen.<br />

MMag. Luise Artner<br />

luise.artner@sbg.ac.at<br />

MMag. Dr. Wolfgang Aschauer<br />

wolfgang.aschauer@sbg.ac.at<br />

Historische, soziologische und kulturwissenschaftliche<br />

Aspekte der Migration<br />

6<br />

>><br />

Migration: Interkulturalität, Bildung und Religion 6<br />

26<br />

Migration Studies<br />

27


RHETORIK<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

STUDIENSCHWERPUNKT<br />

28<br />

Rhetorik<br />

RHETORISCHE FÄHIGKEITEN PRÄSENTIEREN - ARGUMENTIEREN -<br />

DISKUTIEREN, SIND HEUTE IN NAHEZU ALLEN BERUFSSPARTEN<br />

UND LEBENSLAGEN GEFRAGT.<br />

Die Studienergänzung Rhetoricum und der interdisziplinäre Studienschwerpunkt<br />

Rhetoricum Maius wurden ins Leben gerufen, um auf<br />

rhetorische Herausforderungen in Alltags- und Berufswelt vorzubereiten.<br />

STUDIENERGÄNZUNG RHETORICUM & STUDIENSCHWERPUNKT<br />

RHETORICUM MAIUS<br />

Die Studienergänzung Rhetoricum ist als Grundausbildung im Bereich<br />

der Rhetorik zu sehen; sie möchte sowohl praxisnahe rhetorische<br />

Fertigkeiten vermitteln als auch die dafür nötige theoretische Grundlage<br />

schaffen. Die Studienschwerpunkt Rhetoricum Maius vertieft die<br />

in der Studienergänzung erworbenen Kenntnisse.<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

12 ECTS Basismodul<br />

24 ECTS Studienergänzung<br />

36 ECTS Studienschwerpunkt<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt nach einer Online-Voranmeldung<br />

ausschließlich persönlich im Rhetorik-Büro.<br />

KONTAKT<br />

Büro des Rektorats - Rhetorik<br />

Silvia Steinkellner<br />

Kaigasse 17, A-5020 Salzburg<br />

Tel. +43-662-8044/2480<br />

rhetorik@sbg.ac.at<br />

www.uni-salzburg.at/rhetorik<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung Rhetoricum bzw. des <strong>Studienschwerpunkte</strong>s Rhetoricum Maius sind Lehrveranstaltungen im<br />

Ausmaß von 24 bzw. 36 ECTS-Credits zu absolvieren:<br />

BASISMODUL (12 ECTS)<br />

RHETORIK<br />

ECTS<br />

Einführung in die Rhetorik 3<br />

Zwei weitere Lehrveranstaltungen aus<br />

den Bereichen:<br />

Performanz<br />

Argumentation<br />

Rhetorisches System<br />

Medientheorie<br />

Zirkeltraining I oder<br />

Teilnahme am Debattierclub<br />

6<br />

3<br />

>><br />

STUDIENERGÄNZUNG (24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL RHETORICUM<br />

Drei weitere Lehrveranstaltungen aus<br />

den Bereichen:<br />

Performanz<br />

Argumentation<br />

Rhetorisches System<br />

Medientheorie<br />

Zirkeltraining II oder<br />

aktive Teilnahme am Debattierclub<br />

ECTS<br />

9<br />

3<br />

>><br />

STUDIENSCHWERPUNKT (36 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENE STUDIENERGÄNZUNG +<br />

SCHWERPUNKTMODUL RHETORICUM MAIUS<br />

Drei weitere Lehrveranstaltungen aus<br />

den Bereichen:<br />

Performanz<br />

Argumentation<br />

Rhetorisches System<br />

Medientheorie<br />

Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

und anschließendes Prüfungsgespräch<br />

ECTS<br />

9<br />

3<br />

29


SPRACHEN<br />

STUDIENERGÄNZUNG<br />

30<br />

KOMMUNIKATIVE KOMPTENZEN IN MEHREREN SPRACHEN<br />

GELTEN ALS SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN FÜR<br />

HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN<br />

Um diesen Ausbildungserfordernissen nachzukommen und einen<br />

Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit zu leisten, bietet an der<br />

Universität Salzburg insbesondere das Sprachenzentrum den Studierenden<br />

aller Studienrichtungen die Möglichkeit, entsprechende<br />

Sprachkompetenzen im Rahmen von Sprachkursen zu erwerben.<br />

STUDIENERGÄNZUNG SPRACHEN<br />

Die Studienergänzung Sprachen wendet sich an alle Studierenden,<br />

die ihre Freien Wahlfächer im Bereich Sprachkompetenzen bündeln<br />

möchten. Für den Erwerb der Studienergänzung Sprachen sind kommunikative<br />

Sprachkompetenzen in zumindest zwei Fremdsprachen<br />

in den Bereichen Verstehen (Hören, Lesen), Sprechen und Schreiben<br />

nachzuweisen, wie sie in den Sprachkursen vermittelt werden.<br />

AUFBAU & ERFORDERNISSE<br />

mind. 12 ECTS Basismodul<br />

mind. 24 ECTS Studienergänzung<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung zu Sprachkursen erfolgt<br />

persönlich im Sekretariat des Sprachenzentrums.<br />

Das aktuelle Kursangebot finden Sie unter<br />

www.uni-salzburg.at/sprachenzentrum.<br />

KONTAKT<br />

Sekretariat des Sprachenzentrums<br />

Erzabt-Klotz-Straße 1/II/2.441<br />

A-5020 Salzburg<br />

Tel. +43-662-8044/4397<br />

sprachenzentrum@sbg.ac.at<br />

www.uni-salzburg.at/sprachen<br />

Für den Erwerb der Studienergänzung Sprachen sind aufeinander aufbauende Sprachkurse in zumindest zwei Fremdsprachen im<br />

Gesamtausmaß von mindestens 24 ECTS-Credits zu absolvieren:<br />

BASISMODUL (mind. 12 ECTS)<br />

SPRACHEN<br />

Kurs in erster gewählter Fremdsprache<br />

Kurs in zweiter gewählter Fremdsprache<br />

aufbauender Kurs in erster gewählter Fremdsprache<br />

aufbauender Kurs in zweiter gewählter Fremdsprache<br />

ECTS<br />

ECTS-Credits gesamt (mindestens) 12<br />

STUDIENERGÄNZUNG (mind. 24 ECTS)<br />

ABGESCHLOSSENES BASISMODUL +<br />

AUFBAUMODUL SPRACHEN<br />

Kurs in erster gewählter Fremdsprache<br />

(beginnend auf mindestens Niveau A1+/A2*)<br />

Kurs in zweiter gewählter Fremdsprache<br />

(beginnend auf mindestens Niveau A1+/A2*)<br />

aufbauender Kurs in erster gewählter Fremdsprache<br />

aufbauender Kurs in zweiter gewählter Fremdsprache<br />

ECTS-Credits gesamt (mindestens)<br />

* Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen<br />

Sprachen 31<br />

>><br />

ECTS<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!