28.01.2015 Aufrufe

Travailler avec le dictionnaire: les noms - Durchstarten.at

Travailler avec le dictionnaire: les noms - Durchstarten.at

Travailler avec le dictionnaire: les noms - Durchstarten.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fiche de travail 3<br />

Unité 5 – Séquence 3<br />

A–Z<br />

Je m’appel<strong>le</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

<strong>Travail<strong>le</strong>r</strong> <strong>avec</strong> <strong>le</strong> <strong>dictionnaire</strong>: <strong>le</strong>s <strong>noms</strong><br />

1. Du kannst am Wörterbucheintrag eines<br />

Nomens erkennen, ob es männlich<br />

(masculin) oder weiblich (féminin) ist.<br />

Lies die beiden Einträge. Kreise den Hinweis<br />

auf das Gesch<strong>le</strong>cht des Nomens ein.<br />

fils m. [fis] Sohn<br />

fil<strong>le</strong> f. [fij] 1. Tochter 2.<br />

Mädchen 3. la jeune fil<strong>le</strong><br />

das (junge) Mädchen<br />

2. Manchmal sind sich das französische und das entsprechende deutsche Nomen sehr ähnlich. In diesen<br />

Fäl<strong>le</strong>n musst du besonders gut auf die Feinheiten achten.<br />

a. Schlage unter groupe in deinem Wörterbuch nach. Finde zwei Unterschiede zwischen dem französischen<br />

Wort und seiner deutschen Entsprechung. Achte auf Gesch<strong>le</strong>cht und Schreibung.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

b. Übersetze mit Hilfe des Wörterbuchs „die Frucht“. _____________________<br />

KAl<strong>le</strong> Rechte vorbehalten<br />

© 2003 Cornelsen Verlag, Berlin<br />

3. Glücklicherweise musst du nicht von al<strong>le</strong>n Nomen das Gesch<strong>le</strong>cht <strong>le</strong>rnen. An der Endung kannst du<br />

häufig erkennen, ob ein Nomen männlich oder weiblich ist.<br />

a. Ergänze mit Hilfe deines Wörterbuchs mit dem bestimmten Artikel und übersetze:<br />

_____ buvette – _____________________ _____ gaufrette – _____________________<br />

_____ salopette – _____________________ _____ trottinette – _____________________<br />

b. Formuliere eine Regel zum Gesch<strong>le</strong>cht der Nomen auf -ette.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

4. In Unité 6 wirst du auf das Nomen <strong>le</strong> cheval treffen.<br />

a. Schlage nach, was das Wort bedeutet. _____________________________<br />

b. Finde mit Hilfe deines Wörterbuches heraus, wie der Plural von <strong>le</strong> cheval lautet.<br />

_____________________<br />

5. Du weißt nicht, wie die weibliche Form von l’inform<strong>at</strong>icien (= der Inform<strong>at</strong>iker) lautet.<br />

Welche Inform<strong>at</strong>ion gibt dir dein Wörterbuch _____________________________<br />

6. a. Lies noch einmal den Wörterbucheintrag zu fil<strong>le</strong>. Wozu dienen die fett gedruckten Ziffern 1. und 2.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

b. In Unité 5/1 hast du zwei Bedeutungen von <strong>le</strong> journal kennen ge<strong>le</strong>rnt. Schreibe beide auf.<br />

________________________________________ ________________________________________<br />

c. Auch das Nomen faute h<strong>at</strong> mehrere Bedeutungen. Schlage in deinem Wörterbuch nach und übersetze<br />

ins Deutsche:<br />

C’est une faute de grammaire. _________________________________________________________<br />

C’est ma faute. _____________________________________________________________________<br />

7. Umgekehrt kann auch ein deutsches Wort mehrere französische Entsprechungen haben. Übersetze<br />

mit Hilfe deines Wörterbuchs ins Französische:<br />

a. der Flügel (eines Vogels) _____________________<br />

b. der Flügel (Musikinstrument) _____________________


Fiche de travail 3<br />

Lösung<br />

1.<br />

fils m. [fis] Sohn<br />

fil<strong>le</strong> f. [fij] 1. Tochter 2.<br />

Mädchen 3. la jeune fil<strong>le</strong><br />

das (junge) Mädchen<br />

2. a. Im Dt. ist „Gruppe“ weiblich. Es wird mit -pp- und -u- geschrieben.<br />

b. <strong>le</strong> fruit (Im Dt. weiblich, im Frz. männlich)<br />

3. a. la buvette – die Bar, der Ausschank; la gaufrette – die (Eis)waffel; la salopette – die<br />

L<strong>at</strong>zhose; la trottinette – der Rol<strong>le</strong>r<br />

b. Die Nomen auf -ette sind weiblich.<br />

4. a. das Pferd<br />

b. <strong>le</strong>s chevaux<br />

5. l’inform<strong>at</strong>icienne<br />

6. a. Die Zah<strong>le</strong>n geben die verschiedenen Bedeutungen des Wortes an.<br />

b. die Zeitung; das Tagebuch<br />

c. Das ist ein Gramm<strong>at</strong>ikfeh<strong>le</strong>r.<br />

Das ist meine Schuld.<br />

7. a. l’ai<strong>le</strong> f.<br />

b. <strong>le</strong> piano à queue

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!