27.01.2015 Aufrufe

Programm Ulmer Museum Oktober-Dezember 2013 - Ulm-Messe

Programm Ulmer Museum Oktober-Dezember 2013 - Ulm-Messe

Programm Ulmer Museum Oktober-Dezember 2013 - Ulm-Messe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Ulm</strong>er</strong><br />

<strong>Museum</strong><br />

<strong>Oktober</strong><br />

November<br />

<strong>Dezember</strong><br />

<strong>2013</strong><br />

GOLDENE ZEITEN<br />

Die Kunst der <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmiede<br />

18. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> bis 2. Februar 2014<br />

Conrad Meyr (1638–1700): „Christus im Haus von Maria und<br />

Martha”, Silber, getrieben und graviert © <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>,<br />

Foto Oleg Kuchar, <strong>Ulm</strong><br />

2011 konnte der Verein der Freunde des <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>s ein bedeutendes Silberrelief des <strong><strong>Ulm</strong>er</strong><br />

Goldschmieds Conrad Meyr erwerben. Auch zehn Goldschmiedearbeiten aus der Pauluskirche<br />

werden künftig als Dauerleihgaben die Sammlung des <strong>Museum</strong>s bereichern. Diese Neuzugänge<br />

sind Anlass, die Kunst der <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmiede vom späten Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts<br />

in einer Sonderausstellung vorzustellen. Liturgische Geräte sowie Luxusgüter für das<br />

wohlhabende <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Bürgertum waren die wichtigsten Tätigkeitsfelder der einheimischen Meister.<br />

Sie schufen kostbares Tafelgeschirr, Tischschmuck und Bucheinbände aus Edelmetall oder schmückten<br />

exotische Raritäten wie Straußeneier mit prächtigen Silberfassungen. Ausgewählte Objekte aus<br />

eigenem Bestand sowie Leihgaben aus Privatbesitz, aus Kirchen und Museen zeigen die Entwicklung<br />

der <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmiedekunst und stellen die Zunft der Goldschmiede vor.<br />

Eröffnung Freitag, 18. <strong>Oktober</strong>, 19 Uhr im <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong><br />

DIE RÜCKKEHR DES LÖWENMENSCHEN<br />

Geschichte, Mythos, Magie<br />

15. November <strong>2013</strong> bis 9. Juni 2014<br />

Blick in die Restaurierwerkstatt: Ein gigantisches Puzzle<br />

© Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg,<br />

Foto: Y. Mühleis<br />

Der Löwenmensch ist die größte und spektakulärste Plastik unter den weltweit ältesten figürlichen<br />

Darstellungen der Menschheit. Die über 35.000 Jahre alte Figur aus Mammutelfenbein wurde in<br />

der Stadel-Höhle auf der Schwäbischen Alb gefunden und zeugt von der Bedeutung der Region als<br />

Wiege der europäischen Kultur.<br />

Völlig überraschend wurden bei neuen Ausgrabungen seit 2009 mehrere hundert bislang fehlende<br />

Fragmente der Figur gefunden. Sie waren bei der ersten Grabung, die Ende August 1939 kriegsbedingt<br />

abgebrochen werden musste, in der Höhle zurückgeblieben. Die Statuette wurde im<br />

Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen wieder auseinandergenommen und völlig neu restauriert.<br />

Das wahrscheinlich schwierigste Puzzle seit der Eiszeit.<br />

Die „Rückkehr des Löwenmenschen” nimmt das <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong> zum Anlass, dieses faszinierende<br />

Werk der Eiszeitkunst in den Mittelpunkt einer einzigartigen Ausstellung zu stellen.<br />

Eröffnung Freitag, 15. November <strong>2013</strong>, 19 Uhr im <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong><br />

BASIC DESIGN<br />

William S. Huff und das Erbe der Hochschule für Gestaltung <strong>Ulm</strong> heute<br />

bis 9. Februar 2014<br />

Studienarbeit „Raptor“ von Michael J. Agnoli, 1977, Plastik<br />

© William S. Huff, Basic Design Studio Archive<br />

Der amerikanische Architekt William S. Huff, geboren 1927 in Pittsburgh, USA, ist der Hochschule<br />

für Gestaltung <strong>Ulm</strong> eng verbunden. Huff studierte ab 1956 für ein Jahr in <strong>Ulm</strong> und absolvierte die<br />

Grundlehre bei Tomás Maldonado. Später war er selbst Gastdozent an der HfG <strong>Ulm</strong> und etablierte<br />

die Grundlehre auch in der Architektenausbildung in den USA. Seine pädagogische Tätigkeit<br />

konzentrierte sich auf die Vermittlung von Grundlagen der Gestaltung (Basic Design).<br />

Seit der Gründung des HfG-Archivs unterstützt Huff es mit seinem wissenschaftlichen Rat, aber<br />

auch durch zahlreiche Schenkungen. In mehr als 30 Jahren als Lehrer hat Huff eine bemerkenswerte<br />

Sammlung von Studienarbeiten zusammengetragen, sein „Basic Design Studio Archive”,<br />

das er dem HfG-Archiv <strong>Ulm</strong> vermachte.<br />

Die Ausstellung zeigt ausgewählte Studienarbeiten, die nicht nur atemberaubend perfekt sind, sondern<br />

auch die Weiterentwicklung der an der HfG <strong>Ulm</strong> durchgeführten Grundlehre dokumentieren.<br />

Dieses Lehrkonzept dient bis heute an zahlreichen Design-Hochschulen weltweit als Orientierung.<br />

GEWEBTE IDENTITÄTEN<br />

Afrikanische Textilien und Fotografien aus den Sammlungen Weickmann und Walther<br />

bis 12. Januar 2014<br />

Malick Sidibé, „Vues de dos”, 1999, Silbergelatineabzug,<br />

48 x 60 cm © Malick Sidibé, Courtesy The Walther Collection<br />

Im Mittelpunkt der Kabinettausstellung stehen die zwei weltweit ältesten vollständig erhaltenen<br />

Baumwollgewänder aus Westafrika. Sie treten in einen spannenden Dialog mit zeitgenössischer<br />

afrikanischer Fotografie und Videokunst. Die historischen Tuniken gelangten um die Mitte des<br />

17. Jahrhunderts in die Kunst- und Naturkammer des <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Kaufmanns Christoph Weickmann.<br />

Vermutlich wurden die Gewänder für einen König und einen Edelmann angefertigt.<br />

Inszenierungen von Identität, Persönlichkeit und Status durch die Ästhetik von Textilien ist auch<br />

Thema der Foto- und Videoarbeiten aus der Walther Collection. Die malischen Fotografen Seydou<br />

Keïta (1921–2001) und Malick Sidibé (1935) arrangieren ihre Modelle im Studio vor textilen<br />

Hintergründen. Die britisch-kenianische Künstlerin Grace Ndiritu (1976) erzielt besondere visuelle<br />

Effekte durch bewusstes Enthüllen und Verbergen des weiblichen Körpers.<br />

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit The Walther Collection, Neu-<strong>Ulm</strong>, und steht in Verbindung<br />

mit der dortigen Ausstellung „Distanz und Begehren. Begegnungen mit dem afrikanischen Archiv”.<br />

Katalog (128 Seiten, 24 €).<br />

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG ULM – von der Stunde Null bis 1968<br />

Neue ständige Ausstellung im HfG-Archiv <strong>Ulm</strong><br />

ab 14. September <strong>2013</strong><br />

Studenten auf der Terrasse der Hochschule für Gestaltung<br />

© HfG-Archiv <strong>Ulm</strong>, Foto Ulrich Rothfuss<br />

Im Gebäude der ehemaligen Hochschule für Gestaltung <strong>Ulm</strong> eröffnet im September <strong>2013</strong> eine neue<br />

ständige Ausstellung zur Geschichte dieser einzigartigen Ausbildungsstätte und ihrer handelnden<br />

Personen, darunter die Gründer Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher und Max Bill. An der HfG entstand das<br />

in Grundzügen bis heute gültige Berufsbild des Designers. Das „ulmer modell”, ein auf Wissenschaft<br />

und Technik basierendes Modell des Designs, fand weltweite Beachtung. Das HfG-Archiv, eine Abteilung<br />

des <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>s, stellt aus eigenen Beständen eine umfassende Auswahl an Objekten und<br />

Modellen, Entwürfen und Fotografien zusammen, welche die wechselvolle Geschichte der HfG <strong>Ulm</strong><br />

von ihrer Gründung 1953 bis zu ihrem Ende 1968 erlebbar werden lässt. Die Ausstellung gestalten<br />

Ruedi Baur und Denis Coueignoux vom Laboratoire irb Paris, die Projektleitung hat Gina Donzé.<br />

Eröffnung Freitag, 13. September, 17 Uhr im HfG-Archiv<br />

DEN KENNT DOCH KEINER!<br />

Löwenmensch und Medienwelt<br />

bis 9. Juni 2014<br />

Alles in blau: Ausstellungsansicht von „Den kennt doch keiner“<br />

© <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong><br />

Die kleine Schau im Studio Archäologie ist der Rezeption der altsteinzeitlichen Elfenbeinstatuette in<br />

den Medien gewidmet. Sie gilt als eine der spektakulärsten Entdeckungen der Eiszeit-Archäologie<br />

und ist in den Medien auf internationalem Parkett präsent. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich,<br />

wie viele Menschen aus der Region noch nie vom Löwenmenschen gehört geschweige denn die<br />

Statuette zu Gesicht bekommen haben.<br />

Geprägt wurde der Begriff „Löwenmensch“ im Rahmen einer ersten Sonderausstellung 1994.<br />

Seither ist die Figur in zahllosen Veröffentlichungen verschiedenster Kategorien präsent: Archäologie,<br />

Kunst, Religions- und Neurowissenschaft und Belletristik. Kuriosa rund um die Statuette werden in<br />

der Ausstellung mit einem Augenzwinkern präsentiert.<br />

Änderungen vorbehalten | Ausführliches <strong>Programm</strong> auf der Rückseite


Veranstaltungskalender<br />

<strong>Oktober</strong><br />

Do | 3.10. | Tag der deutschen Einheit<br />

11–17 Uhr | <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>, HfG-Archiv und Kunsthalle Weishaupt geöffnet<br />

So | 6.10.<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung „Gewebte Identitäten” (siehe „Kunst und Kuchen”)<br />

Do | 10.10.<br />

18.30 Uhr | Öffentliche Führung in der neuen Dauerausstellung im HfG-Archiv, Am Hochsträß 8<br />

18.30 Uhr | Führung für die Freunde des <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>s „Alte Kunst in neuen Räumen –<br />

Aspekte der Herstellungstechnik anhand ausgewählter Kunstwerke aus der<br />

Spätgotik”mit der Restauratorin Evamaria Popp<br />

So | 13.10.<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung in der neuen Dauerausstellung im HfG-Archiv, Am Hochsträß 8<br />

Do | 17.10.<br />

18 Uhr | Öffentliche Führung „<strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Kunst der Spätgotik”<br />

Fr | 18.10.<br />

19 Uhr | Eröffnung „Goldene Zeiten. Die Kunst der <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmiede”<br />

So | 20.10.<br />

14.30 Uhr | 4. Internationaler Tag im <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong> (Info siehe rechts)<br />

Do | 24.10.<br />

18 Uhr | Öffentliche Führung „Goldene Zeiten. Die Kunst der <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmiede”<br />

18.30 Uhr | Führung für die Freunde des <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>s im HfG-Archiv, Am Hochsträß 8<br />

So | 27.10.<br />

14 Uhr | Öffentliche Familienführung „Goldene Zeiten. Die Kunst der <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmiede”<br />

Do | 31.10.<br />

18.30 Uhr | Öffentliche Führung auf Englisch im HfG-Archiv, Am Hochsträß 8<br />

November<br />

Fr | 1.11.<br />

11–17 Uhr | <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>, HfG-Archiv und Kunsthalle Weishaupt geöffnet<br />

So | 3.11.<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung „<strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Kunst der Spätgotik”, (siehe „Kunst und Kuchen”)<br />

Do | 7.11.<br />

18 Uhr | Öffentliche Führung „Gewebte Identitäten”<br />

So | 10.11.<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung „Goldene Zeiten. ”, (siehe „Kunst und Kuchen”)<br />

Di | 12.11.<br />

18–19 Uhr | Kunstgespräch mit dem Sammler Artur Walther (Info siehe rechts)<br />

Mi | 13.11.<br />

19.30 Uhr | Vortrag „August Hermann Francke und sein Besuch in <strong>Ulm</strong>”, Verein für Kunst und<br />

Altertum in <strong>Ulm</strong> und Oberschwaben, Dr. Wolfgang Schöllkopf<br />

Do | 14.11.<br />

18.30 Uhr | Öffentliche Führung in der neuen Dauerausstellung im HfG-Archiv, Am Hochsträß 8<br />

Fr | 15.11.<br />

19 Uhr | Eröffnung der Ausstellung „Die Rückkehr des Löwenmenschen –<br />

Geschichte, Mythos, Magie”<br />

So | 17.11.<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung „Die Rückkehr des Löwenmenschen”, (sh. „Kunst und Kuchen”)<br />

Do | 21.11.<br />

18 Uhr | Öffentliche Führung „Goldene Zeiten. Die Kunst der <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmiede”<br />

So | 24.11.<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung „Die Rückkehr des Löwenmenschen”, (sh. „Kunst und Kuchen”)<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung in der neuen Dauerausstellung im HfG-Archiv, Am Hochsträß 8<br />

Do | 28.11.<br />

18 Uhr | Öffentliche Führung „Die Rückkehr des Löwenmenschen”<br />

18.30 Uhr | Öffentliche Führung auf Englisch im HfG-Archiv, Am Hochsträß 8<br />

<strong>Dezember</strong><br />

So | 1.12.<br />

14 Uhr | Öffentliche Familienführung „Die Rückkehr des Löwenmenschen”<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung auf Englisch „Lion Man” (siehe „Kunst und Kuchen”)<br />

Do | 5.12.<br />

18 Uhr | Öffentliche Führung „Goldene Zeiten. Die Kunst der <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmiede”<br />

So | 8.12.<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung „Gewebte Identitäten”, (siehe „Kunst und Kuchen”)<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung in der neuen Dauerausstellung im HfG-Archiv, Am Hochsträß 8<br />

Do | 12.12.<br />

18 Uhr | Öffentliche Führung „Die Rückkehr des Löwenmenschen”<br />

So | 15.12.<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung „Goldene Zeiten. Die Kunst der <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmiede”,<br />

(siehe „Kunst und Kuchen”)<br />

Do | 19.12.<br />

18 Uhr | Öffentliche Führung „Die Rückkehr des Löwenmenschen”<br />

18.30 Uhr | Öffentliche Führung in der neuen Dauerausstellung im HfG-Archiv, Am Hochsträß 8<br />

So | 22.12.<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung „<strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Kunst der Spätgotik”, (siehe „Kunst und Kuchen”)<br />

Di+Mi | 24.+25.12. | Heilig Abend und 1. Weihnachtsfeiertag<br />

<strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>, HfG-Archiv und Kunsthalle Weishaupt geschlossen<br />

Do | 26.12. | 2. Weihnachtsfeiertag<br />

11–17 Uhr | <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>, HfG-Archiv und Kunsthalle Weishaupt geöffnet<br />

So | 29.12.<br />

15 Uhr | Öffentliche Führung „Die Rückkehr des Löwenmenschen”, (sh. „Kunst und Kuchen”)<br />

Di | 31.12. | Silvester<br />

<strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>, HfG-Archiv und Kunsthalle Weishaupt geschlossen<br />

Mi | 1.1.2014 | Neujahr<br />

11–17 Uhr | <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>, HfG-Archiv und Kunsthalle Weishaupt geöffnet<br />

Neu!<br />

Freier Eintritt jeden ersten Freitag im Monat<br />

im <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong> und im HfG-Archiv.<br />

Kunst und Kuchen<br />

Im Anschluss an die öffentlichen Führungen sonntags im <strong><strong>Ulm</strong>er</strong><br />

<strong>Museum</strong> gibt es die Möglichkeit, im <strong>Museum</strong>scafé ein Stück<br />

Kuchen und einen Kaffee nach Wahl einzunehmen. Kosten für<br />

Eintritt, Führung und Kaffee/Kuchen: 10 € pro Person, ohne<br />

Anmeldung<br />

„Gewebte Identitäten” So | 6.10., 8.12.<br />

„<strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Kunst der Spätgotik”: So | 3.11., 22.12.<br />

„Goldene Zeiten”: So | 10.11., 15.12.<br />

„Die Rückkehr des Löwenmenschen”: So | 17.11., 1.12., 29.12.<br />

4. Internationaler Tag im <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong><br />

So | 20.10. | 14.30 Uhr<br />

Vom Löwenmensch bis zum <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Hocker: Highlights-<br />

Führungen durch alle Bereiche des <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>s in sieben<br />

verschiedenen Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch,<br />

Portugiesisch, Chinesisch, Farsi. Nach der etwa eineinhalbstündigen<br />

Führung gibt es noch einen gemütlichen Ausklang<br />

im Lichthof mit Getränken und Gebäck.<br />

Kinderbetreuung für Kinder unter 6 Jahren, Kinderführung auf<br />

Deutsch für 6-12Jährige. In Kooperation mit dem Forum Migration<br />

<strong>Ulm</strong> und der Koordinierungsstelle Internationale Stadt.<br />

Ohne Anmeldung, Eintritt frei.<br />

English Guided Tours<br />

No reservation required<br />

Do | 31.10., 28.11.<br />

18.30 Uhr | public guided tour in the HfG Archive,<br />

Am Hochsträß 8<br />

So | 1.12.<br />

15 Uhr | public guided tour „The return of the Lion Man”<br />

(archeology)<br />

Kunstgespräch<br />

Di | 12.11.<br />

18–19 Uhr | Kunstgespräch mit Artur Walther über seine Sammlung<br />

afrikanischer Fotografie, Begleitprogramm zu „Gewebte<br />

Identitäten”, <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>, ohne Anmeldung, 3,50 €/Person<br />

Öffentliche Familienführungen<br />

So | 27.10.<br />

14 Uhr | „Goldene Zeiten. Die Kunst der <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmiede”,<br />

2 € pro Person<br />

So | 1.12.<br />

14 Uhr | „Die Rückkehr des Löwenmenschen”, 2 € pro Person<br />

Kinderwerkstatt<br />

Mi | 30.10. | 10–11.30 Uhr, <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong><br />

Do | 31.10. | 10–11.30 Uhr, Walther Collection Neu-<strong>Ulm</strong><br />

Kinderwerkstatt „Kleider wie aus Afrika”<br />

Im <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong> gestalten wir unsere eigenen prachtvollen<br />

Tücher, mit denen wir uns am nächsten Tag bei einem Fotoshooting<br />

in der Walther Collection in Szene setzen wie afrikanische<br />

Edelleute. Kooperation mit der Walther Collection zur<br />

Ausstellung „Gewebte Identitäten“, 14 €, nur nach Anmeldung<br />

beim <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong><br />

Sa | 23.11. | 13.30–16 Uhr<br />

Kinderwerkstatt „Goldsucher und Schatzfinder”<br />

Vergoldetet Pokale und reichverzierte Gefäße glänzen im <strong><strong>Ulm</strong>er</strong><br />

<strong>Museum</strong>. Nach einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die<br />

Ausstellung verwandeln wir in der Werkstatt der fbs unsere<br />

Trinkgläser in prächtige Pokale, gestalten mit wunderschönen<br />

Ornamenten einen Teller oder entwerfen edlen Schmuck.<br />

Kooperation mit der Familienbildungsstätte zur Ausstellung<br />

„Goldene Zeiten. Die Kunst der <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmiede“, ab<br />

6 Jahren, 12 €, Anmeldung über die fbs unter 0731 / 962 86 0<br />

Das gesamte museumspädagogische<br />

<strong>Programm</strong> im Jahr <strong>2013</strong> wird gefördert<br />

von der Sparkasse <strong>Ulm</strong>.<br />

Kunsthalle Weishaupt<br />

Öffentliche Führungen<br />

jeden Do | 18 Uhr<br />

jeden Sa | 14 Uhr<br />

Öffentliche Familienführung<br />

So | 10.11. | 14 Uhr<br />

„Hans Peter Reuter – Die Welt in Blau”, 2 € pro Person<br />

Kinderwerkstatt<br />

Sa | 12.10. | 13.30–16 Uhr<br />

„Amerikaner – groß und bunt”, nach Anmeldung, 12 €<br />

Sa | 7.12. | 13.30–16 Uhr<br />

„Alles Blau!”, nach Anmeldung, 12 €<br />

<strong><strong>Ulm</strong>er</strong><br />

<strong>Museum</strong><br />

Okt | Nov | Dez<br />

<strong>2013</strong><br />

<strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong><br />

Marktplatz 9, 89073 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 0731 / 161-4330, Fax 161-1626<br />

info.ulmer-museum@ulm.de<br />

www.museum.ulm.de<br />

www.facebook.com/ulmermuseum<br />

Öffnungszeiten<br />

Di–So, Feiertag 11–17 Uhr<br />

Do (nur Sonderausstellungen)<br />

bis 20 Uhr, Mo geschlossen<br />

Eintritt Ständige Sammlungen<br />

Einzelbesucher<br />

5 / 3,50 E ermäßigt<br />

Familienkarte Sammlung 8 E<br />

Kombikarte Kunsthalle Weishaupt<br />

mit <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong><br />

10 / 7,50 E ermäßigt<br />

Freier Eintritt<br />

Für Kinder unter 14 Jahren, Inhaber<br />

eines Familienpasses, einer Lobby-<br />

Card sowie Mitglieder des Vereins<br />

für Kunst und Altertum in <strong>Ulm</strong> und<br />

Oberschwaben<br />

Schulklassen<br />

Eintritt 1 E pro Schüler, bei<br />

Führungen zusätzlich 1 E<br />

Kindergärten<br />

Eintritt frei, Führungen 1 E / Kind<br />

Öffentliche Führungen<br />

2 E pro Person, zzgl. Eintritt<br />

Private Führungen/Gruppen<br />

Gruppenbesuche (mit oder ohne<br />

Führung) sind nur nach Anmeldung<br />

möglich. Buchung und Anmeldung<br />

unter: Tel. 0731 / 161-4307<br />

Mo–Fr 8.30–12.30 Uhr<br />

Pro Gruppe (max. 25 Pers.):<br />

65 E zzgl. Eintritt (Di–Fr)<br />

75 E zzgl. Eintritt (Sa, So, Feiertag)<br />

1. Freitag im Monat frei<br />

Der freie Eintritt gilt für alle<br />

Ausstellungen im <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong><br />

und im HfG-Archiv.<br />

HfG-Archiv<br />

Am Hochsträß 8, 89081 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 0731 / 161-4370<br />

Fax 0731 / 161-4373<br />

hfg-archiv@ulm.de<br />

www.hfg-archiv.ulm.de<br />

Öffnungszeiten der<br />

Ausstellung im HfG-Archiv<br />

Di–So, Feiertag 11–17 Uhr<br />

Do 11–20 Uhr, Mo geschlossen<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Fußgängerzone<br />

Bus<br />

Römerstraße<br />

HfG-Archiv<br />

Am Hochsträß 8<br />

ÖPNV: Buslinie 4<br />

4 km außerhalb der<br />

Innenstadt<br />

Neue Straße<br />

Fischerviertel<br />

Einfahrt<br />

Rathaus<br />

Olgastraße<br />

Marktplatz<br />

Frauenstraße<br />

Kunsthalle<br />

Weishaupt<br />

Einfahrt<br />

<strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong><br />

Neu-<strong>Ulm</strong><br />

Titelbild: „Hahn und Henne”, unbekannter<br />

<strong><strong>Ulm</strong>er</strong> Goldschmied, um 1600 © <strong><strong>Ulm</strong>er</strong> <strong>Museum</strong>,<br />

Foto: Karl-Siegfried Mühlensiep, Neu-<strong>Ulm</strong><br />

© www.logolio.de<br />

Gestaltung: Lioba Geggerle _ www.logolio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!