27.01.2015 Aufrufe

bulletin - SwissHerdbook

bulletin - SwissHerdbook

bulletin - SwissHerdbook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tochtergesellschaften<br />

swissherdbook <strong>bulletin</strong> I nummer 1/2013<br />

Tochtergesellschaften im Porträt:<br />

Suisselab AG Zollikofen<br />

Fragen an den Geschäftsführer<br />

In welchen Geschäftsfeldern<br />

ist Suisselab tätig<br />

Suisselab ist in<br />

der Analytik von<br />

Milch tätig. Milch<br />

ist ein dankbares<br />

Medium, da<br />

nebst der Überprüfung<br />

der Hygiene<br />

durch die<br />

Bestimmung der<br />

Reto Schoch, Vorsitzender<br />

der Geschäftsleitung,<br />

Firma Suisselab AG<br />

Keimzahl auch<br />

tiergesundheitsrelevante<br />

Aspekte<br />

analysiert werden können. So können<br />

zum Beispiel, nach initialem Hinweis<br />

durch eine erhöhte Zellzahl, mit Hilfe<br />

einer hochsensitiven polymeren Kettenreaktion<br />

(PCR Methode), in Proben<br />

der Milchleistungsprüfung oder<br />

anderen Milchproben, die wichtigsten<br />

bakteriellen Erreger für eine akute<br />

oder chronische Mastitis nachgewiesen<br />

werden. Gemäss Schoch besteht<br />

Potenzial, diese Dienstleistung weiterzuentwickeln<br />

und zudem durch<br />

eine verbesserte Kommunikation mit<br />

dem Tierhalter den Nutzen aus der<br />

Dienstleistung zu optimieren. „Mastitis<br />

führt nicht nur zu beeinträchtigter<br />

Milchqualität (Zellzahl) und potenziell<br />

zu einem Abzug beim Milchgeld, sondern<br />

auch zu langfristiger Leistungsminderung<br />

und damit zu weiteren<br />

finanziellen Einbussen für den Milchproduzenten“,<br />

so Schoch.<br />

Suisselab analysiert im Auftrag des<br />

BVET auch verschiedene Tierseuchen<br />

beim Rind, welche ebenfalls in der<br />

Milch nachgewiesen werden können.<br />

Beispiele dafür sind BVD, IBR<br />

und EBL. Zusätzlich entwickelt sich<br />

Suisselab – auch im Hinblick auf das<br />

neue Tierseuchengesetz – für die<br />

Analyse von neuen Tierseuchen, wie<br />

zum Beispiel Schmallenberg, weiter.<br />

Letztere ist eine epidemische Krankheit,<br />

welche vor kurzem erstmals in<br />

der Schweiz nachgewiesen werden<br />

konnte. Suisselab kann damit dazu<br />

Firmenstruktur<br />

Das Labor für Milchanalytik von Suisselab AG in Zollikofen BE ist heute<br />

eines der modernsten Milchlabors weltweit. Nach einem mehrstufigen Konsolidierungsprozess<br />

ist die heutige Suisselab durch den Zusammenschluss<br />

des Labors in Zollikofen und des Labors von Qualitas in Zug im Jahre 2011<br />

entstanden. Die Zuchtverbände swissherdbook und Braunvieh Schweiz sind<br />

nicht nur wichtige Kunden, sondern zusammen mit der TSM Treuhand auch<br />

Aktionäre des aufstrebenden Unternehmens. Suisselab beschäftigt aktuell<br />

knapp 80 Mitarbeiter in ca. 50 Vollzeitstellen.<br />

beitragen, die Existenz, die Häufigkeit<br />

aber auch die geographische Verbreitung<br />

von Tierseuchen in der Schweiz<br />

aufzuzeigen, was die Basis für entsprechende<br />

zielgerichtete sanitarische<br />

Massnahmen bilden kann.<br />

Gemäss Schoch eine spannende Aufgabe,<br />

da sie strategischen Charakter<br />

hat und langfristig einen bedeutenden<br />

Beitrag zu einem gesunden Nutztierbestand<br />

leistet.<br />

Anschrift:<br />

Suisselab AG Zollikofen<br />

Schützenstrasse 10<br />

3052 Zollikofen<br />

Tel. 031 919 33 66<br />

www.suisselab.ch<br />

Positionierung am Markt<br />

Suisselab hat sich in den letzten Jahren<br />

eine gute Position in der Schweizer<br />

Milchwirtschaft erarbeitet. Durch<br />

die Zusammenlegung der Labors in<br />

Zollikofen und Zug und die Gewinnung<br />

des Holsteinzuchtverbandes<br />

als weiteren wichtigen Kunden für<br />

die Milchleistungsprüfung, hat<br />

Suisselab mittlerweile eine Grösse<br />

erreicht, die einen automatisierten<br />

Laborbetrieb und damit eine bessere<br />

Effizienz ermöglicht. So werden<br />

bei Suisselab jährlich 4.5 Millionen<br />

Milchproben analysiert und über 20<br />

Millionen Daten ausgewertet. „Wir<br />

dürfen die Hände jedoch nicht in den<br />

Schoss legen, sondern müssen nachhaltig<br />

an einer weiteren Optimierung<br />

arbeiten, um in einem schwierigen<br />

Umfeld erfolgreich wachsen zu können“,<br />

meint Schoch. Dabei ist dem<br />

Unternehmen auch eine zielgerichtete<br />

Dienstleistungserweiterung wichtig,<br />

von welcher auch der Tierhalter<br />

direkt profitieren kann. Um dies leisten<br />

zu können, ist für Schoch auch<br />

der Blick über die Landesgrenzen<br />

hinaus und damit der regelmässige<br />

Erfahrungsaustausch mit der Milchanalytik<br />

in anderen europäischen<br />

Ländern zentral.<br />

Wie sieht das Dienstleistungsangebot<br />

aus<br />

Milchprüfung<br />

Im Auftrag des Bundesamtes<br />

für Veterinärwesen (BVET) führt<br />

Suisselab die Milchprüfung von Kuhmilch<br />

in der ganzen Schweiz durch.<br />

Suisselab ist verantwortlich, die Milch<br />

jedes Produzenten pro Monat zweimal<br />

und pro Kalenderjahr 24-mal auf<br />

die vorgegebenen Prüfmerkmale zu<br />

untersuchen. Dabei ist Suisselab für<br />

die Durchführung des gesamten Prozesses,<br />

von der Probenahme und der<br />

Logistik bis zur Ergebnismitteilung an<br />

die Datenbank „dbmilch.ch“, zuständig.<br />

Die Prüfmerkmale sind: Keimzahl<br />

– somatische Zellen – Hemmstoffe.<br />

Das Unternehmen ist darüber<br />

hinaus auch mit den Vollzugsstellen<br />

der Kantone in stetigem Kontakt<br />

und gewährt den Informationstransfer<br />

für Milchliefersperren infolge<br />

Hemmstoff-positiver Milchproben<br />

oder wiederholt beanstandeter<br />

I 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!