27.01.2015 Aufrufe

Kinder im Schatten des Schmerzes Komplementäre ... - Salk

Kinder im Schatten des Schmerzes Komplementäre ... - Salk

Kinder im Schatten des Schmerzes Komplementäre ... - Salk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Schatten</strong> <strong>des</strong> <strong>Schmerzes</strong><br />

Komplementäre Therapien für <strong>Kinder</strong> mit chronischen Schmerzen<br />

Eind<strong>im</strong>ensionale Skalen: erfassen den Schmerz rein aus der Sicht <strong>des</strong>/der<br />

Patienten/innen. Sie sind als subjektiv anzusehen, dazu zählen die Visuelle<br />

Analogskala (VAS) und die Numeric Rating Skala (NRS).<br />

VAS: Diese Skala ist ein 10 cm langer Schieber, bei dem auf einer Seite Zahlen<br />

von 0 bis 10 angegeben sind. Die Zahl Null bedeutet „keine Schmerzen“ und Zehn<br />

bedeutet „stärkste vorstellbare Schmerzen“. Auf der anderen Seite <strong>des</strong> Schiebers<br />

befindet sich der Smiley-Score. Hierbei bedeutet ein lachen<strong>des</strong> Gesicht „keine<br />

Schmerzen“ und ein weinen<strong>des</strong> Gesicht steht für „stärkster vorstellbarer Schmerz.<br />

NRS: Hier wird der Schmerz verbal, ohne Schieber in Zahlen von Null bis Zehn<br />

angegeben. Wieder bedeutet Null „Schmerzfreiheit“ und Zehn „stärkste<br />

Schmerzen.“ (Vgl. Bernatzky et al, 2007, S. 17f)<br />

Mehrd<strong>im</strong>ensionale Skalen: Mit diesen Skalen wird versucht, außer der<br />

momentanen, subjektiven Schmerzeinschätzung <strong>des</strong> Patienten auch <strong>des</strong>sen<br />

Einstellung, Erwartungen und Überzeugungen zum Schmerz zu erfassen. Hierzu<br />

zählen <strong>im</strong> deutschsprachigen Raum z.B. die Schmerzempfindungs-Skala von E.<br />

Geissner, die Hamburger Schmerz-Adjektiv-Liste von F. Hoppe sowie<br />

unterschiedliche Schmerzfragebögen und Schmerztagebücher.<br />

Schmerztagebücher werden von den Patienten/innen für einige Tage bis zu<br />

mehreren Wochen geführt. Entweder täglich oder <strong>im</strong>mer wenn Schmerzen<br />

auftreten. Dokumentiert werden die Schmerzdauer, die Intensität, die<br />

Schmerzqualität, die St<strong>im</strong>mung <strong>des</strong>/der Patienten/innen, besondere Ereignisse,<br />

Aktivitäten und eventuelle Medikamenteneinnahme. Dadurch entsteht ein<br />

mehrd<strong>im</strong>ensionales Bild <strong>des</strong> <strong>Schmerzes</strong>, welches für Diagnostik und Therapie von<br />

Nutzen ist. (Vgl. Bernatzky et al, 2007, S. 17f)<br />

8. Medikamentöse Schmerztherapie<br />

In diesem Teil der Fachbereichsarbeit wird die medikamentöse Schmerztherapie<br />

erläutert. Aufgezeigt werden die wichtigsten Analgetika und Co-Analgetika.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!