14.11.2012 Aufrufe

JRK CAMP 2008 - Bayerisches Jugendrotkreuz

JRK CAMP 2008 - Bayerisches Jugendrotkreuz

JRK CAMP 2008 - Bayerisches Jugendrotkreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PIXELPUNKT<br />

GOES<br />

PUBLIC<br />

Digitalfotografi e und Öffentlichkeitsarbeit im Jugendverband.<br />

Am letzten Wochenende im Juli kamen fotobegeisterte <strong>Jugendrotkreuz</strong>ler<br />

in Gauting zusammen, um mit dem Referenten<br />

Oliver Spalt die Welt der Fotografi e zu erkunden.<br />

02<br />

Wie kommt das Bild eigentlich in die Kamera? Die Historische<br />

Spurensuche am Freitagabend sorgte für einige Überraschungen.<br />

Nicht nur die unglaubliche Erkenntnis, mit einer<br />

einfachen Keksdose Fotos machen zu können, begeisterte<br />

die Teilnehmer, sondern auch die Tatsache, dass sich seither<br />

gar nicht so viel verändert hat und durchaus noch viele<br />

Gemeinsamkeiten von einer einfachen Keksdose und einer<br />

High-Tech-Digitalkamera erkennbar sind.<br />

Nach der Einführung in wichtige Grundbegriffe der digitalen<br />

Fotografi e war auch beim letzten Teilnehmer das Foto-Fieber<br />

03 04<br />

ausgebrochen.<br />

Bevor es jedoch ans Fotografi eren ging, war es noch wichtig<br />

eine Frage zu beantworten: Was macht ein Foto eigentlich<br />

interessant?<br />

Die Welt aus anderen Blickwinkeln sehen – unter diesem<br />

Motto machten sich die Teilnehmer auf den Weg nach dem<br />

passenden Motiv und kehrten mit vielen Fotos und vollen<br />

Speicherkarten von ihren Streifzügen zurück.<br />

Und dann ging es los, „ganz wie im Amt“ wurde mit dem Bildbetrachtungsprogramm<br />

geübt, Bilder zu betrachten, zu verwalten<br />

und zu verschieben. Nachdem alles seine Ordnung<br />

gefunden hatte ging es ans „Tunen und Modden“ mit der<br />

Bildbearbeitung. Da wurde wirklich aus jedem Foto das Be-<br />

05<br />

ste rausgekitzelt und die ersten lustigen Montagen entstan- 01 Bildmontage: Angelika wollte schon immer mal auf<br />

den. Manch Teilnehmer war nach dieser Einführung kaum zu<br />

bremsen und fast nicht mehr vom Laptop zu bekommen.<br />

dieser Motorhaube Platz nehmen<br />

Am Sonntag war dann noch mal die Möglichkeit ein kleines 02 Eine Kiste, ein kleines Loch, eine Plastiktüte und eine<br />

Projekt zu starten. Dort entstanden lustige Arbeiten, wie beispielsweise<br />

eine Montage der Teilnehmer auf einer Bergkette<br />

Decke und Du kannst die Welt mit anderen Augen sehen<br />

oder die Platzierung einer Teilnehmerin auf der Motorhaube<br />

eines Autos.<br />

03 Der gesamte Kurs auf einen Blick<br />

Neben den ganzen Programmteilen hatten die Teilnehmer<br />

vor allem Zeit ihre Kameras zu erkunden und den Umgang<br />

04 Wer war da wohl schneller am Auslöser?<br />

mit diesen Geräten besser zu üben. Sie bekamen viele Anre- 05 Wirklichkeit oder Illusion? Hat Bettina eigentlich auch<br />

gungen, worauf zu achten ist, wenn man Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

verwenden will. Insgesamt fuhren die Teilneh-<br />

noch was anderes gemacht außer Telefonieren?<br />

mer nicht nur mit vielen Fotos, sondern auch mit ganz tollen Text: yo<br />

Ideen nach Hause.<br />

Fotos: Oliver Spalt, TN des Lehrgangs, yo<br />

10 | Landesverband<br />

01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!