reisende sommer - republik 2005 dokumentation

reisende sommer - republik 2005 dokumentation reisende sommer - republik 2005 dokumentation

sommer.republik.de
von sommer.republik.de Mehr von diesem Publisher
14.11.2012 Aufrufe

was zu deinem Lieblingswunschtraum dazu gehört. Darum habe ich es dir hier aufgeschrieben... 6 Die Kinder arbeiten mit Materialien und Techniken ihrer Wahl an ihren Bildern; wir unterstützen sie mit weiteren Anregungen und beantworten Fragen. Alleine Träumen und gemeinsam Sprechen Das Gestalten der Bilder in der Klasse ist der erste Moment, in dem die Kinder etwas mehr Gelegenheit haben, auch die Lieblingswunschträume ihrer Mitschüler genauer zu betrachten und kennen zu lernen. Der Weg vom behüteten „geheimen“ Lieblingswunschtraum in der Traumreise über das vertrauliche Einzelgespräch mit mir bis hin zum „offenen“ Arbeiten an den Bildern ist ein wesentlicher Aspekt des ganzen Projekts. Die Kinder können dabei frei von Vergleichen ihre individuellen Vorstellungen entwickeln, entfalten, vertiefen und in sich verankern. Die so gewonnene Sicherheit ermöglicht den meisten nun, sich darüber auch miteinander auszutauschen. In der gemeinsamen Besprechung der fertig gestellten Bilder erweisen viele Kinder sich fachlich und sprachlich bereits als souveräne Spezialisten in Sachen „Lieblingswunschträume“. Jedes Kind bekommt Gelegenheit, sein Bild allen zu zeigen und zu erklären. Sie stellen einander präzisierende Fragen: „Sind auf deiner Insel noch andere Häuser, die man auf dem Bild nicht sieht?“; sie erkunden Unterschiede zwischen Wünschen und Realitäten: „Ist deine Schwester in echt erst ein Jahr alt?“; und sie beantworten Einwände, wie: „Das gibt es doch gar nicht“ oder: „Das geht doch gar nicht“ stets mit: „Doch, alles geht, es sind doch Wunschträume!“ Der gemeinsame Tonfall ist dabei fröhlich, aufmerksam, fair, interessiert, unterstützend und sorgfältig. Das ist nicht nur für das Miteinander ein Gewinn, sondern auch für die folgende Arbeit vor der Kamera wichtig. Alle Kinder finden Lieblingswunschträume inzwischen völlig selbstverständlich, respektieren diese in sich und bei anderen Menschen und fast alle können darüber auch sprechen. Filmaufnahmen Beim nächsten Treffen bereiten wir die Kinder auf die filmische Arbeit vor. Erst jetzt erfahren sie von den bevorstehenden Aufnahmen. Und zwar aus Utopias letztem Brief, in welchem sie folgendes erklärt: ... Für mich wird es jetzt Zeit, von euch Abschied zu nehmen. Es gibt noch sehr viele andere Kinder, um deren Lieblingswunschträume ich mich nun 6 Zitat aus Utopias Brief 5 6 kümmern muss. Aber für euch habe ich mir vorher noch etwas ausgedacht. Eure Lieblingswunschträume sind etwas ganz Besonderes und ganz Wertvolles... Damit sie nicht verloren gehen oder vergessen werden, schicke ich euch nächste Woche einen Lieblingswunschtraum- Sammler, den Peter. Peter wird seine Filmkamera mitbringen, denn die braucht er zum Lieblingswunschtraum-Sammeln ... Peter und Maja möchten den Film und die großen gemalten Bilder von euch gerne auch anderen Menschen zeigen. Denn es gibt sehr viele Menschen, für die es schön und vielleicht sogar NÖTIG ist, etwas von euren Träumen und Wünschen zu erfahren ... 7 Zudem schenkt Utopia den Kindern noch die rote Wunschkiste zum weiteren Gebrauch in der Klasse. Gemeinsam besprechen wir dann, warum es gut und wichtig sein könnte, Wunschträume anderer Menschen zu erfahren, auch um die Kinder in ihrer aufregenden filmischen „Mission“ zu ermutigen. Nachdem die Eltern über die Aufnahmen informiert und um ihre Genehmigung dazu gebeten worden sind, veranstalten wir eine „Kameraschnupperstunde“. In dem Klassenraum, den wir auch für die Aufnahmen nutzen werden, installieren wir unser „Aufnahmestudio“, und erproben spielerisch die Situation vor der Kamera mit Peter. Auf einem großen Bildschirm können die Kinder ihre eigenen Aktionen „live“ sehen. Am Drehtag ist alles so arrangiert, dass die Kinder jeweils einzeln aus ihrem Klassenzimmer ins „Aufnahmestudio“ kommen. Dort treffen sie auf ihre Kunstlehrerin, den Kameramann und mich, wir machen die Aufnahmen, und danach gehen die Kinder zur Betreuung in einen anderen Raum, wo sie ihre Erlebnisse austauschen können. Für die Dauer der Aufnahmen bleiben diejenigen Kinder, die schon im „Studio“ waren, von denjenigen getrennt, die noch auf ihren „Auftritt“ warten. Im Laufe eines langen Vormittags filmen wir nacheinander alle 21 Kinder. Filmische Bearbeitung Aus den ca. 120 Minuten aufgenommenen Materials entstand bei maxim film in Berlin der 17 Minuten lange Film „Am schönsten find’ ich alles“. Bereits bei den Aufnahmen haben wir uns zu einem einheitlichen Bildformat für die sprechenden Kinder entschieden; vor allem, um ihrem mimischen Ausdruck Wirkungsraum zu geben. Zudem aber auch, um den Zuschauern später zu ermöglichen, den vielen verschiedenen Erzählungen inhaltlich zu folgen: Das schlichte, gleich bleibende Bildfenster dient gleichsam als die „Schnur“, auf der die „Perlen“ aufgefädelt werden. Wir haben die wesentliche Aussage jedes Kindes aus dessen Aufnahme herausgearbeitet und mit dem dazugehörigen Lieblingswunschtraum-Bild kombiniert. Dabei war es unser Hauptanliegen, die 7 Zitat aus Utopias Brief 6 7 SOMMER - REPUBLIK 34

Beiträge aller Kinder so unterzubringen, dass sie ebenso jeder für sich, wie auch als gemeinsames Ganzes ihren Ausdruck entfalten können. Die an dem Projekt beteiligten Kinder und Erwachsenen sowie die Schule erhalten jeweils eine Kopie des fertigen Films als Geschenk. An der Schule wird eine gemeinsame Vorführung für alle Schüler veranstaltet. Erlebnisse und Betrachtungen Mein Projekt beruhte einerseits auf der Neugier, die „privaten Utopien“ der Kinder – der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft und deren zukünftige konkrete Gestalter – zu erfahren, und andererseits auf dem Wunsch, sie hör- und sichtbar zu machen. Und zwar nach Innen, für die beteiligten Kinder selbst und untereinander, sowie nach Außen, als Beitrag zur allgemeinen („erwachsenen“) Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Utopien. Um dieses zu ermöglichen, habe ich versucht, den Utopiebegriff in die Wort- und Lebenswelt der Kinder zu übertragen. In ihrem Abschiedsbrief deutet Utopia gewisse Zusammenhänge an: PS: Wisst ihr eigentlich, wieso ich Utopia heiße?! Ich heiße Utopia, weil die Erwachsenen ihre Lieblingswunschträume Utopien nennen! 8 Sicherlich beinhaltet die Auffassung der Utopie als „Lieblingswunschtraum“ nicht alle Aspekte denkbarer Utopien. Mit der weiteren Vorgabe an die Kinder, sich selbst in ihre Wunschvorstellung einzubeziehen, wurden die Grenzen zwar noch etwas enger gesteckt, aber gleichzeitig wurde auch der Schwerpunkt privat betont. Es wäre sicherlich ohnehin vergeblich gewesen, von Zweitklässler gesamtgesellschaftliche Entwürfe zu erhoffen. Aber auch für die „erwachsene Welt“ ging und geht es mir darum, das Denken über die Utopie bei sich selbst zu beginnen, danach zu fragen: wie oder was möchte ich eigentlich gerne (er-)leben? Von dort aus den Traum zu beginnen, scheint mir ein gangbarer Weg in Richtung Utopie. Die Kinder jedenfalls – und auch die an dem Projekt beteiligten Erwachsenen – haben von Beginn an mit großem Interesse, viel Engagement und viel Freude mitgearbeitet, sich auf die Suche begeben und später das Gefundene auch miteinander ausgetauscht. Utopia wurde von den Kindern sofort als Gegenüber akzeptiert. Mit der für ihr Alter charakteristischen Mischung aus dem Wissen, „dass es den Weihnachtsmann nicht gibt“ und dem Wunsch: „aber vielleicht ja eben doch“ waren sie ohne weitere Umstände bereit, mit Utopia zu kommunizieren. Zwar gab es manchmal skeptische Vermutungen: „Wie spricht die Utopia eigentlich mit dir?“ oder: „Das bist du doch selbst, oder?“, 8 Zitat aus Utopias Brief 6 8 aber es wurden auch gerne Fragen gestellt wie: „Hat Utopia uns wieder geschrieben?“ oder, besonders nachdenklich, nach vollendeten Filmaufnahmen: „Sag mal, wo ist Utopia eigentlich jetzt?“ Bei der Traumreise und beim anschließenden Skizzieren und Aufschreiben der Lieblingswunschträume breitete sich im Klassenraum eine große angenehme Stille aus. In den Einzelgesprächen mit den Kindern hatte ich Gelegenheit, ihre Wunschvorstellungen genauer kennen zu lernen. Dabei fiel mir besonders auf, dass kein einziges Kind sich selbst in eine teilweise oder rundum fiktive (Zukunfts-) Weltvision hinein projektiert hatte. Auch auf meine Nachfragen in dieser Richtung beharrten die Kinder auf offenbar „stabilisierenden“ Elementen aus ihnen bekannten „Wirklichkeiten“. Die entworfenen Raumsituationen waren und blieben realistisch; ebenso die zeitliche Verankerung in der Gegenwart. Die Frage nach dem eigenen Alter im Wunschtraum führte nicht dazu, die Umgebung gleich mit in eine andere oder erfundene Zeit zu versetzen. Vielmehr, manchmal zeigte sich das erst im Zwiegespräch, ging es oft darum, sich selbst in einer bestimmten gewünschten sozialen Situation oder mit einem bestimmten sozialen Status zu erleben. Und zwar mit Hilfe von wunschgemäß verändertem Körper und/oder Lebensalter, herbei oder auch hinfort gewünschten Fähigkeiten, Menschen, Wesen oder Dingen... Die Umsetzung der Lieblingswunschträume in große Bilder und der beginnende Austausch über die Inhalte war von ziemlicher Selbstverständlichkeit geprägt. Persönliche Notlagen wie: „Das kann ich aber nicht Malen...“ gab es natürlich dennoch. Obwohl – oder vielleicht gerade weil – mit den eigenen hohen Ansprüchen oder Selbstzweifeln konstruktiv gerungen wurde, war am Ende doch jedes Kind mit dem eigenen Bild einverstanden – oder im Stillen auch stolz darauf. Auf die Ankündigung der Filmaufnahmen wurde sehr gemischt reagiert. Je nach eigenem Wesen und Charakter begegneten die Kinder dieser Herausforderung mit fröhlicher Begeisterung oder nachdenklicher Unsicherheit. Indifferent blieb dabei niemand. Das Gespräch über Sinn und Nutzen der filmischen Dokumentation der doch sehr privaten Lieblingswunschträume war sehr interessant. „Wozu kann es gut sein, Wünsche kennen zu lernen?“ „Damit man besser weiß, wie man sie erfüllen kann!“ Nach einer Woche Bedenkzeit bis zum Drehtermin wollten mit einer Ausnahme alle Kinder gerne mitmachen. Bei der „Kameraschnupperstunde“ entwickelten die Kinder mit viel Spaß und viel Bewegung innerhalb kürzester Zeit eine erstaunliche Medienkompetenz. So stellen sie sich z.B. bald bei gebotener Gelegenheit in den richtigen Winkel und die passende Entfernung zur Kamera. Sie beobachteten, wer oder was warum im Bild „drin“ war oder 9 SOMMER - REPUBLIK 35

Beiträge aller Kinder so unterzubringen, dass sie ebenso jeder für sich,<br />

wie auch als gemeinsames Ganzes ihren Ausdruck entfalten können.<br />

Die an dem Projekt beteiligten Kinder und Erwachsenen sowie die<br />

Schule erhalten jeweils eine Kopie des fertigen Films als Geschenk.<br />

An der Schule wird eine gemeinsame Vorführung für alle Schüler<br />

veranstaltet.<br />

Erlebnisse und Betrachtungen<br />

Mein Projekt beruhte einerseits auf der Neugier, die „privaten Utopien“<br />

der Kinder – der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft und deren<br />

zukünftige konkrete Gestalter – zu erfahren, und andererseits auf dem<br />

Wunsch, sie hör- und sichtbar zu machen. Und zwar nach Innen, für die<br />

beteiligten Kinder selbst und untereinander, sowie nach Außen, als<br />

Beitrag zur allgemeinen („erwachsenen“) Auseinandersetzung mit<br />

eigenen und fremden Utopien. Um dieses zu ermöglichen, habe ich<br />

versucht, den Utopiebegriff in die Wort- und Lebenswelt der Kinder zu<br />

übertragen. In ihrem Abschiedsbrief deutet Utopia gewisse Zusammenhänge<br />

an: PS: Wisst ihr eigentlich, wieso ich Utopia heiße?! Ich heiße<br />

Utopia, weil die Erwachsenen ihre Lieblingswunschträume Utopien<br />

nennen! 8 Sicherlich beinhaltet die Auffassung der Utopie als „Lieblingswunschtraum“<br />

nicht alle Aspekte denkbarer Utopien. Mit der weiteren<br />

Vorgabe an die Kinder, sich selbst in ihre Wunschvorstellung einzubeziehen,<br />

wurden die Grenzen zwar noch etwas enger gesteckt, aber<br />

gleichzeitig wurde auch der Schwerpunkt privat betont. Es wäre<br />

sicherlich ohnehin vergeblich gewesen, von Zweitklässler gesamtgesellschaftliche<br />

Entwürfe zu erhoffen. Aber auch für die „erwachsene<br />

Welt“ ging und geht es mir darum, das Denken über die Utopie bei sich<br />

selbst zu beginnen, danach zu fragen: wie oder was möchte ich<br />

eigentlich gerne (er-)leben? Von dort aus den Traum zu beginnen,<br />

scheint mir ein gangbarer Weg in Richtung Utopie.<br />

Die Kinder jedenfalls – und auch die an dem Projekt beteiligten<br />

Erwachsenen – haben von Beginn an mit großem Interesse, viel<br />

Engagement und viel Freude mitgearbeitet, sich auf die Suche begeben<br />

und später das Gefundene auch miteinander ausgetauscht.<br />

Utopia wurde von den Kindern sofort als Gegenüber akzeptiert. Mit der<br />

für ihr Alter charakteristischen Mischung aus dem Wissen, „dass es den<br />

Weihnachtsmann nicht gibt“ und dem Wunsch: „aber vielleicht ja eben<br />

doch“ waren sie ohne weitere Umstände bereit, mit Utopia zu kommunizieren.<br />

Zwar gab es manchmal skeptische Vermutungen: „Wie spricht<br />

die Utopia eigentlich mit dir?“ oder: „Das bist du doch selbst, oder?“,<br />

8 Zitat aus Utopias Brief 6<br />

8<br />

aber es wurden auch gerne Fragen gestellt wie: „Hat Utopia uns wieder<br />

geschrieben?“ oder, besonders nachdenklich, nach vollendeten<br />

Filmaufnahmen: „Sag mal, wo ist Utopia eigentlich jetzt?“<br />

Bei der Traumreise und beim anschließenden Skizzieren und Aufschreiben<br />

der Lieblingswunschträume breitete sich im Klassenraum eine<br />

große angenehme Stille aus. In den Einzelgesprächen mit den Kindern<br />

hatte ich Gelegenheit, ihre Wunschvorstellungen genauer kennen zu<br />

lernen. Dabei fiel mir besonders auf, dass kein einziges Kind sich selbst<br />

in eine teilweise oder rundum fiktive (Zukunfts-) Weltvision hinein<br />

projektiert hatte. Auch auf meine Nachfragen in dieser Richtung<br />

beharrten die Kinder auf offenbar „stabilisierenden“ Elementen aus<br />

ihnen bekannten „Wirklichkeiten“. Die entworfenen Raumsituationen<br />

waren und blieben realistisch; ebenso die zeitliche Verankerung in der<br />

Gegenwart. Die Frage nach dem eigenen Alter im Wunschtraum führte<br />

nicht dazu, die Umgebung gleich mit in eine andere oder erfundene Zeit<br />

zu versetzen. Vielmehr, manchmal zeigte sich das erst im Zwiegespräch,<br />

ging es oft darum, sich selbst in einer bestimmten gewünschten<br />

sozialen Situation oder mit einem bestimmten sozialen Status zu<br />

erleben. Und zwar mit Hilfe von wunschgemäß verändertem Körper<br />

und/oder Lebensalter, herbei oder auch hinfort gewünschten Fähigkeiten,<br />

Menschen, Wesen oder Dingen...<br />

Die Umsetzung der Lieblingswunschträume in große Bilder und der<br />

beginnende Austausch über die Inhalte war von ziemlicher Selbstverständlichkeit<br />

geprägt. Persönliche Notlagen wie: „Das kann ich aber<br />

nicht Malen...“ gab es natürlich dennoch. Obwohl – oder vielleicht<br />

gerade weil – mit den eigenen hohen Ansprüchen oder Selbstzweifeln<br />

konstruktiv gerungen wurde, war am Ende doch jedes Kind mit dem<br />

eigenen Bild einverstanden – oder im Stillen auch stolz darauf.<br />

Auf die Ankündigung der Filmaufnahmen wurde sehr gemischt reagiert.<br />

Je nach eigenem Wesen und Charakter begegneten die Kinder dieser<br />

Herausforderung mit fröhlicher Begeisterung oder nachdenklicher<br />

Unsicherheit. Indifferent blieb dabei niemand. Das Gespräch über Sinn<br />

und Nutzen der filmischen Dokumentation der doch sehr privaten<br />

Lieblingswunschträume war sehr interessant. „Wozu kann es gut sein,<br />

Wünsche kennen zu lernen?“ „Damit man besser weiß, wie man sie<br />

erfüllen kann!“ Nach einer Woche Bedenkzeit bis zum Drehtermin<br />

wollten mit einer Ausnahme alle Kinder gerne mitmachen.<br />

Bei der „Kameraschnupperstunde“ entwickelten die Kinder mit viel<br />

Spaß und viel Bewegung innerhalb kürzester Zeit eine erstaunliche<br />

Medienkompetenz. So stellen sie sich z.B. bald bei gebotener Gelegenheit<br />

in den richtigen Winkel und die passende Entfernung zur<br />

Kamera. Sie beobachteten, wer oder was warum im Bild „drin“ war oder<br />

9<br />

SOMMER - REPUBLIK<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!