26.01.2015 Aufrufe

Brandschutz - Würth

Brandschutz - Würth

Brandschutz - Würth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Was ist speziell in den einzelnen<br />

Branchen zu beachten:<br />

Elektro- und Kommunikationstechnik<br />

• Einzelkabel sollten mit im Brandfalle aufschäumenden Materialien verschlossen<br />

werden.<br />

• Kabelabschottungen dürfen nur mit bauaufsichtlich zugelassenen Systemen<br />

verschlossen werden.<br />

• Kabelabschottungen dürfen nur zu maximal 60% bemessen auf die Rohbauöffnung<br />

mit Kabeln belegt werden.<br />

• Schottungen müssen grundsätzlich mit einem Schild gekenn zeichnet werden.<br />

Auf diesem Kennzeichnungsschild muss die<br />

aus führende Firma und das Datum eingetragen werden.<br />

• In einer Öffnung dürfen Produkte verschiedener Hersteller nicht gemischt<br />

werden.<br />

• Bei F90 Wänden in Ständerbauart müssen die Laibungen in der Stärke<br />

der Außenbeplankung ausgekleidet werden. Somit kann das Schott in<br />

diesen entstehenden Rahmen eingebaut werden.<br />

• Leerrohre des Elektrikers dürfen in der Regel nicht durch Brand abschnitte<br />

geführt werden. Ausgenommen Sondermaßnahmen z.B. System E 2<br />

Heizung- und Sanitärtechnik<br />

• Bei Rohrdurchführungen ist auf eine nichtbrennbare Isolierung mit mindestens<br />

1000°C Schmelztemperatur zu achten.<br />

• Bei Einbringung von Mineralwolle A1 ist ein rauchdichter Verschluss mittels<br />

<strong>Brandschutz</strong>silikon herzustellen.<br />

• Kunststoffrohre ab sind mit einer <strong>Brandschutz</strong>manschette zu versehen.<br />

Bei aufgesetzten Manschetten benötigt man bei Wanddurchbrüchen zwei<br />

und bei Deckendurchbrüchen nur eine Manschette.<br />

Lüftung<br />

Lüftungsleitungen sind im Bereich von Brandwänden oder Geschoss decken<br />

mit einer bauaufsichtlich zugelassenen Feuerschutzklappe zu versehen. Die<br />

umlaufenden Spalten sind mit <strong>Brandschutz</strong>zement Mörtelgruppe III hohlraumfrei<br />

zu verfüllen. Die Spaltbreite richtet sich nach der Zulassung der<br />

Klappenhersteller (mind. 60 mm).<br />

Bau<br />

Bei Wänden und Decken ist auf eine brandschutzsichere Verschliessung der<br />

Fugen zu achten. Hier werden fälschlicherweise häufig brennbare Materialien<br />

im Bereich von Dehnungsfugen eingesetzt.<br />

6. Wer darf <strong>Brandschutz</strong>arbeiten<br />

durchführen<br />

Firmen, die Brandabschottungen ausführen, müssen vom Hersteller der eingesetzten<br />

Materialien intensiv geschult werden. Dies wird durch ein Zertifikat<br />

dokumentiert.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!