26.01.2015 Aufrufe

Brandschutz - Würth

Brandschutz - Würth

Brandschutz - Würth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRANDSCHUTZ-<br />

SYSTEME<br />

Anwendungen • Lösungen • Systeme • Produkte


Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen,<br />

die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbesserung dienen,<br />

auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit<br />

durch zuführen. Abbildungen können Beispielabbildungen sein,<br />

die im Erscheinungsbild von der gelieferten Ware abweichen können.<br />

Irrtümer behalten wir uns vor, für Druckfehler<br />

über nehmen wir keine Haftung. Es gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäfts bedingungen.<br />

<strong>Würth</strong> Handelsges.m.b.H.<br />

<strong>Würth</strong> Straße 1<br />

3071 Böheimkirchen<br />

Tel. +43 5 08242 - 0<br />

Fax +43 5 08242 - 53333<br />

info@wuerth.at<br />

www.wuerth-shop.at<br />

www.wuerth.at<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Johannes Stöckl<br />

Redaktion: MWA/Jürgen Frid<br />

MWA/JF/Queiser/2.500/10-11<br />

Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier.<br />

2


ABC der <strong>Brandschutz</strong>technik<br />

Patentiertes<br />

Leitsystem<br />

®<br />

Anwendungen · Lösungen · Systeme · Produkte<br />

3


Vorwort<br />

Sehr geehrter <strong>Würth</strong> Kunde!<br />

„Wer glaubt, gut zu sein, fängt an, schlechter zu werden.“<br />

Aus dieser Betrachtung heraus ist es essentiell wichtig, dass wir uns permanent mit neuen Anforderungen und gewonnenen<br />

Erkenntnissen aus dem Tagesgeschäft beschäftigen und diese in einen kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess einfließen lassen.<br />

Die aktuelle Ausgabe unseres <strong>Brandschutz</strong>-Kataloges enthält daher viele neue und wertvolle Erkenntnisse und soll Ihnen die<br />

Möglichkeit bieten - einfach, schnell und übersichtlich - die wichtigsten Produkte für Ihre Tätigkeit zu<br />

finden und zu beschaffen.<br />

Durch unser Bestreben, unser Kunden im Bereich <strong>Brandschutz</strong>technik bestens zu beraten und ein optimales<br />

Service zu bieten, ist es uns in den letzten Jahren gelungen, uns als professionellen und kompetenten Partner zu etablieren.<br />

Zahlreiche Großprojekte, regional und international, wurden mit unseren <strong>Brandschutz</strong>artikeln ausgeschrieben und umgesetzt.<br />

Weiters wurde das Sortiment sukzessive um spezielle Markt- und Kundenbedürfnisse erweitert. Neue Vorschriften und<br />

Anforderungen sind genauso in die Entwicklung eingeflossen, wie komplett neue Systeme aufgrund von bauspezifischen<br />

Anforderungen.<br />

Unsere Stärken sind:<br />

• Kompetente Beratung und Betreuung durch speziell ausgebildete und geschulte <strong>Brandschutz</strong>techniker<br />

• Hohe Verfügbarkeit der Produkte und schnelles Lieferservice<br />

• Hauseigener Sachverständiger<br />

• Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

• Erfahrung im nationalen und internationalen Projektgeschäft<br />

• Zusätzliche Komplettlösungen für die ganzheitliche Betreuung von Baustellen - BAULOC<br />

Ich möchte mich bei Ihnen sehr herzlich für die Zusammenarbeit in den letzten Jahren bedanken und hoffe, dass Sie uns<br />

weiterhin die Treue halten und wir für Sie weiterhin als kompetenter Partner tätig sein dürfen.<br />

Matthäus Schossleitner<br />

4


Einleitung<br />

Bei der Errichtung von Gebäuden spielt der (vorbeugende) <strong>Brandschutz</strong><br />

eine sehr wichtige Rolle, damit im Brandfall eine Ausbreitung des Brandes<br />

sicher verhindert wird. <strong>Brandschutz</strong> beginnt mit der Planung eines Gebäudes.<br />

Schon in dieser Phase muss der Planer darauf achten, dass er eine ausreichende<br />

Zahl von <strong>Brandschutz</strong> abschottungen in seine Kalkulation einbezieht<br />

und die Rand bedingungen der entsprechenden bauaufsichtlichen<br />

Zulassungen beachtet.<br />

Der Elektroinstallateur muss bereits bei der Planung darauf achten, dass in<br />

einem Kabelschott eine maximale Belegung von 60% der Rohbauöffnung<br />

durch Kabel zulässig ist.<br />

Für die Bereiche Sanitär und Heizung stellen Decken- und Wanddurchbrüche<br />

eine Herausforderung dar. In diesen Bereichen müssen nicht brennbare<br />

Rohrisolierungen verwendet werden.<br />

Wie Sie an diesen Beispielen erkennen, sollte sich jede Branche frühzeitig mit<br />

dem Thema <strong>Brandschutz</strong> auseinander setzen, damit im weiteren Bauverlauf<br />

keine unnötigen Probleme entstehen.<br />

Wir von der <strong>Würth</strong> Handelsges.m.b.H. möchten mit diesem <strong>Brandschutz</strong>-<br />

ABC unseren Beitrag dazu leisten, Ihnen als unserem Partner das Arbeiten<br />

ein wenig zu erleichtern.<br />

5


1. Wann müssen <strong>Brandschutz</strong> produkte<br />

eingesetzt werden<br />

Überall da, wo Kabel bzw. Rohre eine Wand oder Decke mit <strong>Brandschutz</strong>anforderung<br />

z.B. F90 / EI90 durchdringen. Dies betrifft in der Regel<br />

Wohngebäude mit mehr als zwei Vollgeschossen, alle Sonderbauten und<br />

Versammlungsstätten. Einfamilienhäuser oder Reihenhäuser sind normalerweise<br />

nicht betroffen, da man hier davon ausgeht, dass im Brandfalle das<br />

komplette Gebäude zerstört wird.<br />

2. Welche DIN-Normen und Richtlinien<br />

müssen beachtet werden.<br />

2.1 DIN 4102<br />

2.1.1 Teil 1-4: Diese befassen sich mit den Anforderungen an Bauteile<br />

bzw. Baustoffe.<br />

2.1.2 Teil 9: Hier werden die Maßnahmen für Kabel abschottungen<br />

näher erläutert.<br />

2.1.3 Teil 11: Es wird Grundlegendes über Rohrabschottungen festgehalten.<br />

2.2. Neue <strong>Brandschutz</strong>vorschriften:<br />

Die Leitungs-Anlagen-Richtlinie (LAR 03/2000) ist mittlerweile in allen<br />

Bundesländern baurechtlich eingeführt worden und gilt somit als Stand der<br />

Technik.<br />

Folgende Punkte haben sich geändert:<br />

• Die 4 Meter Regelung für brennbare Rohre entfällt.<br />

Bisher war es möglich, brennbare Rohre auf einer Länge von ins gesamt 4<br />

m und auf einer Seite mindestens 1 m mit nichtbrenn baren Isolierungen zu<br />

versehen und somit auf eine <strong>Brandschutz</strong>manschette zu verzichten.<br />

• Die durchgehende Ummantelung von Rohren ist nur noch<br />

zulässig, wenn in feuerwiderstandsfähigen Wänden und<br />

Decken Abschottungen vorgenommen werden.<br />

Im Bereich von Decken und Wanddurchbrüchen müssen nichtbrennbare<br />

Isolierungen mit Schmelzpunkt >1000°C eingebracht oder bauaufsichtlich<br />

zugelassene Schottungen verwendet werden.<br />

• Brandlast von 7 KW in Rettungswegen entfällt,<br />

denn es gilt jetzt Brandlast Null.<br />

Das heißt, es dürfen in Rettungswegen keine brennbaren Leitungen, gleich<br />

von wem, verlegt werden. Sollte dies dennoch der Fall sein, so müssen<br />

diese Leitungen oberhalb von abgehängten F30 Decken verlegt werden.<br />

6


• Nichtbrennbare Rohre mit einem brennbaren Mantel bis 2<br />

mm dürfen durch Brandabschottungen geführt werden.<br />

In Rettungswegen dürfen diese Beschichtungen nur 0,5 mm dick sein.<br />

• Abstandsregeln<br />

Der Abstand von Rohr zu Rohr bzw. zum Kabel richtet sich durch die neue<br />

LAR nach der Isolierung die nach der Wand/Decke aufgebracht wird. In<br />

der Wand/Decke muss immer eine nichtbrennbare Isolierung eingebaut<br />

sein.<br />

– Fall I: keine nachfolgende Dämmung:<br />

Abstand vom nichtbrennbarem Rohr zu nächstem nichtbrennbaren Rohr ist<br />

der Durchmesser des größeren Rohres.<br />

Abstand vom Kabel zum nächsten nichtbrennbaren Rohr ist der Durchmesser<br />

des größeren Querschnittes.<br />

Abstand vom brennbaren Rohr zum nächsten nichtbrennbaren Rohr, ist der<br />

Durchmesser des nichtbrennbaren Rohres bzw. 5 mal der Durchmesser<br />

des brennbaren Rohres, der größere Wert gilt.<br />

– Fall II: weiterführende nichtbrennbare Dämmung:<br />

Abstand von gedämmtem Rohr zu gedämmtem Rohr mindestens<br />

5 cm.<br />

– Fall III: weiterführende brennbare Dämmung:<br />

Abstand von gedämmtem Rohr zu gedämmtem Rohr mindestens<br />

16 cm.<br />

Geringere Abstände sind nur bei bauaufsichtlich zugelassenen<br />

Kombiabschottungen möglich<br />

(Kombischott 90 oder Brandschott W Kombi).<br />

2.3. Heizungsanlagenverordnung:<br />

Im Bereich von Wand- oder Deckendurchbrüchen mit <strong>Brandschutz</strong>anforderungen<br />

kann bei Rohrdurchführungen auf 50% Isolierstärke gemäß<br />

HeizAnlV. reduziert werden.<br />

2.4. DIN VDE 0100 Teil 520:<br />

Die Ausdehnung von Bränden innerhalb eines Brandabschnittes ist durch<br />

Auswahl geeigneter Materialien zu verhindern. Es sind bauaufsichtlich zugelassene<br />

Systeme zu verwenden.<br />

2.5. Bauaufsichtliche Zulassungen<br />

der <strong>Brandschutz</strong> systemanbieter:<br />

Um Kabel bzw. Rohre nach DIN 4102 verschließen zu können bedarf es<br />

bauaufsichtlich zugelassener Systeme. Diese werden anhand von <strong>Brandschutz</strong>prüfungen<br />

in Materialprüfanstalten auf Antrag erteilt.<br />

7


3. Allgemeine Begriffe<br />

in der <strong>Brandschutz</strong>technik<br />

3.1. Brandwand<br />

Als Brandwand werden Wände zur Abgrenzung oder Trennung von<br />

Brandabschnitten bezeichnet. Somit wird ein Ausbreiten von Feuer und<br />

Rauch auf andere Gebäude verhindert. Diese Brandwände müssen zusätzlich<br />

zu der Anforderung von 90 Minuten Feuerwiderstand auch während<br />

eines Brandes standsicher bleiben und ihre raumabschließende Funktion bei<br />

Stoßbeanspruchung durch im Brandfall herabfallende Teile beibehalten.<br />

3.2. Brandabschnitt<br />

Gebäudekomplexe werden in verschiedene Brandabschnitte unterteilt.<br />

Ziel: Im Brandfalle soll verhindert werden, dass sich der Brand über das<br />

gesamte Gebäude ausbreitet. Beispiel: Erstellung einer Brandwand zwischen<br />

Produktion und Bürobereich. Auch die einzelnen Geschosse eines Gebäudes<br />

sind verschiedene Brandabschnitte. Die Brandabschnitte eines Gebäudes sind<br />

beim Fachplaner zu erfragen. Größtmöglicher Brandabschnitt 40 x 40 m.<br />

Grundriss der Fabrik<br />

Durch optimale Funktion der Brandwände wurde ein Totalschaden<br />

verhindert.<br />

8


3.3. Feuerwiderstandsklasse nach DIN<br />

Mindestdauer des Brandversuchs in Minuten, während der ein Bauteil, den<br />

in der DIN 4102 genormten Brandprüfung widersteht und die jeweils festgelegten<br />

Anforderungen erfüllt. Die Bauteile werden<br />

in die Feuerwiderstandsklassen F30, F60, F90, F120 und F180<br />

unterteilt.<br />

Je nach Bauteil werden statt „F“ andere Kennbuchstaben verwendet:<br />

Kabelabschottungen werden mit S90 bezeichnet.<br />

Rohrabschottungen werden mit R90 bezeichnet.<br />

3.3.1 Feuerwiderstandsklasse nach ÖNORM EN 13501<br />

Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen nach drei Kriterien klassifiziert:<br />

• R (Résistance) = Erhaltung der Tragfähigkeit nach statischen Erfordernissen<br />

• E (Étanchéité) = Raumabschluss (Flammen- und Rauchdichtheit)<br />

• I (Isolation) = Wärmedämmung unter Brandeinwirkung<br />

Feuerwiderstandsklasse<br />

Zusammenstellung der Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen und Sonderbauteilen nach DIN 4102.<br />

Bauteile Klassifiziert Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102<br />

nach (Feuerwiderstandsdauer in Minuten)<br />

DIN 4102 ≥30 ≥60 ≥90 ≥120 ≥180 Zusatz<br />

Wände, Decken, Stützen, Unterzüge, Treppen Teil 2 F 30 F 60 F 90 F 120 F 180 A/AB/B<br />

Brandwände Teil 3 F 90-A + Stoßbeanspruchung<br />

Nichttragende Aussenwände Teil 3 W 30 W 60 W 90 W 120 W 180 A/AB/B<br />

Feuerschutzabschlüsse (Türen, Tore, Klappen) T 30 T 60 T 90 T 120 T 180<br />

Teil 5<br />

Abschlüsse in feuerbeständigen<br />

verhindern die Übertragung von Feuer und<br />

Fahrschachtwänden<br />

Rauch in andere Geschosse<br />

Rohre und Formstücke für Lüftungsanlagen L 30 L 60 L 90 L 120<br />

Absperrvorrichtungen für Lüftungsleitungen<br />

Teil 6<br />

K 30 K 60 K 90<br />

(<strong>Brandschutz</strong>klappen)<br />

Bedachungen<br />

Teil 7<br />

widerstandsfähig gegen Flugfeuer und<br />

strahlende Wärme<br />

Kabelabschottungen Teil 9 S 30 S 60 S 90 S 120 S 180<br />

Installationsschächte und -kanäle I 30 I 60 I 90 I 120<br />

Teil 11<br />

Rohrdurchführungen R 30 R 60 R 90 R 120<br />

F-<strong>Brandschutz</strong>verglasungen<br />

F 30 F 60 F 90 F 120<br />

(strahlungsundurchlässig)<br />

Teil 13<br />

G-<strong>Brandschutz</strong>verglasungen<br />

G 30 G 60 G 90 G 120<br />

(strahlungsdurchlässig)<br />

Funktionserhalt elektrischer Leitungen Teil 12 E 30 E 60 E 90<br />

Sonderbauteile<br />

Feuerwiderstandsklasse<br />

Beispiele für die Einstufung von Bauteilen<br />

Montagewände<br />

Unterdecken in Verbindung mit Rohdecken<br />

F 90-A<br />

Alle Teile aus<br />

Baustoffen der<br />

Klasse A<br />

F 90-AB<br />

Alle wesentlichen<br />

Teile aus Baustoffen<br />

der Klasse A<br />

F 90-B<br />

Wesentliche Teile<br />

aus Baustoffen<br />

der Klasse B<br />

F 90-A<br />

Alle Teile aus<br />

Baustoffen der<br />

Klasse A<br />

F 90-AB<br />

Alle wesentlichen<br />

Teile aus Baustoffen<br />

der Klasse A<br />

F 90-B<br />

Wesentliche Teile<br />

aus Baustoffen<br />

der Klasse B<br />

F 90-B<br />

Wesentliche Teile<br />

aus Baustoffen<br />

der Klasse B<br />

9


3.4. Baustoffklassen nach DIN<br />

Man unterscheidet zwischen nichtbrennbaren und brennbaren Baustoffen.<br />

Nichtbrennbare Baustoffe werden in A1 und A2 unterteilt.<br />

A1 wäre z.B. Beton oder eine Rohrschale aus Steinwolle.<br />

A2 Baustoffe sind z.B. Steinwollschalen mit Alukaschierung.<br />

Hier sind ganz geringe Prozentsätze an brennbaren Stoffen enthalten, die<br />

aber <strong>Brandschutz</strong>technisch nicht relevant sind.<br />

Brennbare Baustoffe werden in B1, B2 und B3 unterschieden.<br />

B1 sind schwerentflammbare Produkte wie z.B. Gipskartonplatten oder Silikone.<br />

Diese Produkte brennen nur mit Stützfeuer und sind selbstverlöschend.<br />

B2 sind normalentflammbare Produkte wie z.B. Holz.<br />

B3 sind leichtentflammbare Produkte die nach den Landes -<br />

bau ordnungen nicht in Bauten eingesetzt werden dürfen.<br />

3.5. Einheitstemperaturzeitkurve (ETK)<br />

Die Einheitstemperaturzeitkurve stellt den sogenannten Normbrand dar. In<br />

Versuchsöfen werden <strong>Brandschutz</strong>produkte wie z.B. <strong>Brandschutz</strong>mörtel getestet.<br />

Die Brandöfen werden, um verschiedene Hersteller vergleichen zu können,<br />

einheitlich nach dieser Temperaturkurve beflammt. Nach bestandener<br />

Prüfung erhält man eine sogenannte bauaufsichtliche Zulassung.<br />

3.6. Brandlast:<br />

Die Brandlast eines Baustoffes ist diejenige Energiemenge, die durch Verbrennung<br />

freigesetzt wird. Sie ist von der Art und Menge der brennbaren<br />

Werkstoffe abhängig, die zur Herstellung des Baustoffes dient. Bisher wurden<br />

in notwendigen Fluren noch eine Brandlast von 7 kwh/m gestattet. Diese<br />

Einstufung entfällt durch die neue Leitungs -Anlagen-Richtlinie.<br />

3.7. Intumeszierende <strong>Brandschutz</strong>produkte:<br />

Als intumeszierende <strong>Brandschutz</strong>produkte werden Baustoffe<br />

bezeichnet, die im Brandfalle bei ca. 150 bis 250°C aufschäumen<br />

und somit durch Bildung einer Kohlenstoffschutzschicht<br />

die Bauteile vor weiterer Beflammung schützen.<br />

3.8. Kombiabschottungen<br />

Bei diesem Schottsystem handelt es sich um den neuesten Stand der <strong>Brandschutz</strong>technik<br />

mit bauaufsichtlicher Zulassung. Durch dieses Abschottungssystem<br />

können Kabel jeglicher Art, brennbare und unbrennbare Rohre zusammen<br />

durch ein Schott geführt werden.<br />

4. Untergründe für <strong>Brandschutz</strong>abschottungen<br />

– Massivwände aus Beton, Porenbeton bzw. Mauerwerk nach<br />

DIN 1053-1<br />

– Massivdecken aus Beton, Porenbeton bzw. Stahlbeton<br />

– Leichte Trennwände in Ständerbauart mit Stahlunterkonstruktion und<br />

Beplankung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten.<br />

10


5. Was ist speziell in den einzelnen<br />

Branchen zu beachten:<br />

Elektro- und Kommunikationstechnik<br />

• Einzelkabel sollten mit im Brandfalle aufschäumenden Materialien verschlossen<br />

werden.<br />

• Kabelabschottungen dürfen nur mit bauaufsichtlich zugelassenen Systemen<br />

verschlossen werden.<br />

• Kabelabschottungen dürfen nur zu maximal 60% bemessen auf die Rohbauöffnung<br />

mit Kabeln belegt werden.<br />

• Schottungen müssen grundsätzlich mit einem Schild gekenn zeichnet werden.<br />

Auf diesem Kennzeichnungsschild muss die<br />

aus führende Firma und das Datum eingetragen werden.<br />

• In einer Öffnung dürfen Produkte verschiedener Hersteller nicht gemischt<br />

werden.<br />

• Bei F90 Wänden in Ständerbauart müssen die Laibungen in der Stärke<br />

der Außenbeplankung ausgekleidet werden. Somit kann das Schott in<br />

diesen entstehenden Rahmen eingebaut werden.<br />

• Leerrohre des Elektrikers dürfen in der Regel nicht durch Brand abschnitte<br />

geführt werden. Ausgenommen Sondermaßnahmen z.B. System E 2<br />

Heizung- und Sanitärtechnik<br />

• Bei Rohrdurchführungen ist auf eine nichtbrennbare Isolierung mit mindestens<br />

1000°C Schmelztemperatur zu achten.<br />

• Bei Einbringung von Mineralwolle A1 ist ein rauchdichter Verschluss mittels<br />

<strong>Brandschutz</strong>silikon herzustellen.<br />

• Kunststoffrohre ab sind mit einer <strong>Brandschutz</strong>manschette zu versehen.<br />

Bei aufgesetzten Manschetten benötigt man bei Wanddurchbrüchen zwei<br />

und bei Deckendurchbrüchen nur eine Manschette.<br />

Lüftung<br />

Lüftungsleitungen sind im Bereich von Brandwänden oder Geschoss decken<br />

mit einer bauaufsichtlich zugelassenen Feuerschutzklappe zu versehen. Die<br />

umlaufenden Spalten sind mit <strong>Brandschutz</strong>zement Mörtelgruppe III hohlraumfrei<br />

zu verfüllen. Die Spaltbreite richtet sich nach der Zulassung der<br />

Klappenhersteller (mind. 60 mm).<br />

Bau<br />

Bei Wänden und Decken ist auf eine brandschutzsichere Verschliessung der<br />

Fugen zu achten. Hier werden fälschlicherweise häufig brennbare Materialien<br />

im Bereich von Dehnungsfugen eingesetzt.<br />

6. Wer darf <strong>Brandschutz</strong>arbeiten<br />

durchführen<br />

Firmen, die Brandabschottungen ausführen, müssen vom Hersteller der eingesetzten<br />

Materialien intensiv geschult werden. Dies wird durch ein Zertifikat<br />

dokumentiert.<br />

11


Anwendungs-Matrix<br />

Elektro, Kommunikationstechnik<br />

Die Anwendungs-Matrix bedient sich der entscheidenden Parameter für das<br />

<strong>Brandschutz</strong>-System.<br />

Diese Parameter sind einer Farbkodierung zugeordnet, die Sie durchgängig<br />

in allen <strong>Brandschutz</strong>-Broschüren wiederfinden.<br />

Decke<br />

Steigtrasse groß 601<br />

Steigtrasse mittel 602<br />

Kabelbündel 603<br />

Einzelkabel 604<br />

Steigtrasse 605<br />

Leerrohre des Elektrikers 606<br />

Decke<br />

Wand<br />

Beton<br />

Mauerwerk<br />

Beton<br />

Boden<br />

leichte Trennwand<br />

Seite 22<br />

In der nebenstehenden Matrix sind alle Hauptanwendungen für Ihre Branche<br />

erfasst und zugeordnet. Die Nummer hinter der Anwendung weist Ihnen den<br />

Weg in den Bildteil; z. B.:<br />

1. Decke/Beton<br />

2. Schlagen Sie Seite 22 auf, unter 601 sind die zu verwendenden Systeme<br />

aufgeführt (hier Beton).<br />

Mauerwerk<br />

Ziegelgewölbe<br />

Abnahme für den Einzelfall möglich<br />

Hohlkörper-/Formsteindecken<br />

System-/Produktauswahl möglich wie in<br />

Wand/Mauerwerk<br />

Infos unter <strong>Brandschutz</strong>-Hotline<br />

Im <strong>Brandschutz</strong>-Systeme-Steckbrief finden Sie die notwendigen Produkte die<br />

zur<br />

– Neuinstallation bzw. zur<br />

– Nachinstallation benötigt werden.<br />

Im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief finden Sie eine ausführliche<br />

Produktbeschreibung aller <strong>Würth</strong> <strong>Brandschutz</strong>produkte.<br />

leichte Trennwand<br />

12


Wand<br />

Boden<br />

Kabelpritschen und Rohrleitungen 607<br />

Nachinstallation in Mineralfaserschott 608<br />

Kabelpritsche mittel 609<br />

Leerrohre des Elektrikers 610<br />

Kabelbündel 611<br />

Kabelbündel 612<br />

Nachinstallation in Mineralfaserschott 613<br />

Einzelkabel 614<br />

Kabelbündel 615<br />

Kabelbündel 616<br />

Einzelkabel im Fugensystem 617<br />

Kabel vereinzelt 618<br />

Seite 23/24<br />

Kabelpritschen und Rohrleitungen 607<br />

Nachinstallation in Mineralfaserschott 608<br />

Kabelpritsche mittel 609<br />

Leerrohre des Elektrikers 610<br />

Kabelbündel 611<br />

Kabelbündel 612<br />

Nachinstallation in Mineralfaserschott 613<br />

Einzelkabel 614<br />

Kabelbündel 615<br />

Kabelbündel 616<br />

Einzelkabel im Fugensystem 617<br />

Kabel vereinzelt 618<br />

Seite 23/24<br />

Kabel durch leichte Trennwand 619<br />

Kabel durch leichte Trennwand 620<br />

Kabel durch leichte Trennwand 621<br />

Seite 25<br />

13


Anwendung Decken aus Beton bzw. Stahlbeton<br />

oder Porenbeton<br />

Elektro, Kommunikationstechnik<br />

601 602<br />

Steigtrasse groß<br />

System: A, B, C, E<br />

Steigtrasse mittel<br />

System: A, B, C, E<br />

603<br />

Kabelbündel<br />

System: A, B, C, D, E<br />

604<br />

Einzelkabel<br />

System: D<br />

605 606<br />

Steigtrasse<br />

System: A, B, C, E<br />

Leerrohre des Elektrikers<br />

System: B 1<br />

Leitsystem<br />

14


Anwendung Wände aus Mauerwerk, Beton bzw. Stahlbeton<br />

oder Porenbeton<br />

Elektro, Kommunikationstechnik<br />

613 614<br />

Nachinstallation in Mineralfaserschott<br />

System: C<br />

Einzelkabel<br />

System: A, B, C, D, E<br />

615<br />

Kabelbündel<br />

System: A, B, C, D, E<br />

616<br />

Kabelbündel<br />

System: D<br />

617 618<br />

Einzelkabel im Fugensystem<br />

System: D<br />

Kabel, vereinzelt<br />

System: B, C, D<br />

Leitsystem<br />

15


Anwendung leichte Trennwände in Ständerbauart<br />

mit Stahlunterkonstruktion<br />

Elektro, Kommunikationstechnik<br />

619<br />

Kabel durch leichte Trennwand<br />

System: B 1, C, D 3, E<br />

620<br />

Kabel durch leichte Trennwand<br />

System: B 1, C, D 3, E<br />

621<br />

Kabel durch leichte Trennwand<br />

System: B 1, C, D 3, E<br />

706<br />

Lüftungskanal<br />

System: I<br />

707<br />

Versorgungsleitungen<br />

System: A, C, H<br />

717<br />

Kunststoff-Rohrleitung unter DN 32<br />

System: F, G, G 1<br />

Leitsystem<br />

16


<strong>Brandschutz</strong>-Systeme-Steckbrief<br />

Patentiertes<br />

Leitsystem<br />

®<br />

Anwendungen · Lösungen · Systeme · Produkte<br />

17


<strong>Brandschutz</strong>-Systeme /<br />

Leistungsüberblick<br />

xx = besonders geeignet x = geeignet – = nicht geeignet<br />

System<br />

A<br />

System<br />

B<br />

System<br />

C<br />

System<br />

C2<br />

System<br />

D2<br />

System<br />

D3<br />

System<br />

E<br />

System<br />

E 2<br />

System<br />

F<br />

Kombischott<br />

Hartschott<br />

<strong>Brandschutz</strong>mörtel<br />

Brandschott M S 120<br />

Hartschott<br />

<strong>Brandschutz</strong>mörtel<br />

Brandschott W Kombi<br />

Weichschott / Plattenschott<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

Brandschott W AB Kombi<br />

Weichschott / Plattenschott<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

Kabelabschottung intumeszierend<br />

intumeszierende<br />

<strong>Brandschutz</strong>dichtung<br />

<strong>Brandschutz</strong>schaum 2K<br />

intumeszierend<br />

<strong>Brandschutz</strong>kissen 90<br />

Flexibler Schott<br />

RKI Kabelschott<br />

Rohrabschottung M<br />

erforderliche<br />

Wand- Deckendicke<br />

dicke<br />

<strong>Brandschutz</strong>-<br />

Systeme-<br />

Steckbrief<br />

Seite<br />

➜<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Anwendungskriterium<br />

Untergrund<br />

Beton<br />

x mm mm<br />

x<br />

x 100 150<br />

– 100<br />

x 240 200<br />

– 240<br />

x 100 150<br />

x 100<br />

x 100<br />

x R90 100<br />

150 150<br />

150<br />

x 150<br />

x<br />

x 100 150<br />

– 100<br />

x 100 150<br />

x 100<br />

x 100<br />

x<br />

x<br />

Mauerwerk<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Gipskarton<br />

x<br />

x<br />

x<br />

REI / F 90 Wand / Decke<br />

REI / F 90 Wand / Decke<br />

REI / F 90/120<br />

Wand/Decke<br />

18


Schottstärke<br />

Wand Decken<br />

dauer<br />

Breite x Höhe Breite x Länge<br />

mm mm cm cm min.<br />

150 150<br />

100 x 200<br />

150 oder 100 x ∞ S 90 / – – x – –<br />

200 x 100<br />

EI90<br />

240 240<br />

240<br />

150 x 350<br />

(150 x 250)<br />

100 100 120 x 200<br />

70 x ∞ S 120 (S90)/ – – x – –<br />

100 120 x 200 150 x ∞ S 90 / – – x x –<br />

EI90<br />

100 80 x 50 EI90<br />

1,8 kg<br />

pro m 2<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

120 150 120 x 200<br />

120 120 x 200 100 x ∞ S 90 / EI90 – – x<br />

Ablation<br />

–<br />

120 120 x 200<br />

150 150<br />

150<br />

max. 100 cm 2<br />

rund oder rechteckig<br />

Anwendungskriterium Maximale Rohbauöffnung Feuer- Verarbeitungs- Besondere Verbrauch<br />

wider- hinweise Eigenschaften ca.<br />

erforderliche Wand Decke stands-<br />

Gebrauchsfertiges<br />

Produkt<br />

Staubfreie<br />

Verarbeitung<br />

möglich<br />

Speziell für<br />

häufige<br />

Nachbelegung<br />

Intumeszierend<br />

S 90/ EI90 x – x x –<br />

demontierbar /<br />

wiederverwendbar<br />

150 kg<br />

pro m 2<br />

240 kg<br />

(175 kg)<br />

pro m 2<br />

2 kg<br />

pro m 2<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

1–2 Kartuschen<br />

pro Schott<br />

50% Belegung<br />

150 150/200<br />

300 300<br />

20 x 20 20 x 20<br />

Ø 20 cm Ø 20 cm<br />

S 90/ EI90 x x – x –<br />

300 300 106 x 150 60 x ∞ S 90/ EI90 x x x x x x<br />

300<br />

150<br />

150 150 ø 125 ø 125 S 90/ EI90 x x x – x<br />

150<br />

380-ml-Kartusche<br />

ca. 2 Liter<br />

Ausbeute<br />

90 kleine,<br />

40 große<br />

Kissen<br />

pro m 2<br />

bündig<br />

mit Wand<br />

bündig<br />

mit Decke<br />

19


<strong>Brandschutz</strong>-Systeme /<br />

Leistungsüberblick<br />

xx = besonders geeignet x = geeignet – = nicht geeignet<br />

System<br />

F2<br />

System<br />

F3<br />

System<br />

H<br />

System<br />

I<br />

Rohrabschottung M<br />

leicht<br />

Rohrabschottung I<br />

innen liegende Manschette<br />

aus einem intumesz. Streifen<br />

Rohrabschottung Z<br />

Hartschott / Rohrisolierung<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

System<br />

H3 Rohrabschottung<br />

Intumeszierende Streifen plus<br />

Fugensystem K<br />

Hartschott<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

erforderliche<br />

Wand- Deckendicke<br />

dicke<br />

<strong>Brandschutz</strong>-<br />

Systeme-<br />

Steckbrief<br />

Seite<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35➜<br />

Anwendungskriterium<br />

Untergrund<br />

Beton<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

–<br />

mm<br />

mm<br />

REI / F 90 Wand / Decke<br />

x 150 150<br />

–<br />

Mauerwerk<br />

x 150<br />

x<br />

Gipskarton<br />

x 100 (R 30/75)<br />

–<br />

REI / F 90/120<br />

Wand/Decke<br />

REI / F 90/120<br />

Wand/Decke<br />

leichte Trennwand<br />

in Vorbereitung<br />

REI / F 90 Wand / Decke<br />

20


Schottstärke<br />

Wand Decken<br />

dauer<br />

Breite x Höhe Breite x Länge<br />

mm mm cm cm min.<br />

bündig<br />

mit Wand<br />

wird in<br />

der Wand<br />

verlegt<br />

bündig<br />

mit Wand<br />

bündig<br />

mit Decke<br />

wird in<br />

der Decke<br />

verlegt<br />

bündig<br />

mit Decke<br />

– –<br />

R 90 / x x – x –<br />

EI90<br />

R 90<br />

- EI90 x x – – –<br />

– –<br />

Abstand der isolierten Rohre ≥ 0 mm möglich<br />

F 90 / – – – – –<br />

EI90<br />

F 90 / – – – – –<br />

EI90<br />

Anwendungskriterium Maximale Rohbauöffnung Feuer- Verarbeitungs- Besondere Verbrauch<br />

wider- hinweise Eigenschaften ca.<br />

erforderliche Wand Decke stands-<br />

Gebrauchsfertiges<br />

Produkt<br />

Staubfreie<br />

Verarbeitung<br />

möglich<br />

Speziell für<br />

häufige<br />

Nachbelegung<br />

Intumeszierend<br />

demontierbar /<br />

wiederverwendbar<br />

Beispiel Variante<br />

b:Rohr-Ø 110 mm<br />

139 cm,<br />

4 Wicklungen<br />

abhängig von<br />

Rohr-Ø,<br />

Isolierung-Ø,<br />

Rohbauöffnung<br />

abhängig vom<br />

Rohrdurchmesser<br />

siehe bauaufsichtliche Zulassung des<br />

<strong>Brandschutz</strong>klappen-Herstellers<br />

abhängig von<br />

Fugenbreite,<br />

Klappengröße,<br />

Wanddicke<br />

21


System<br />

A<br />

Kombischott<br />

Abschottungssystem aus Spezialmörtel<br />

für die Durchführung<br />

von Kabeln und brennbaren<br />

bzw. nicht brennbaren<br />

Rohren.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

Nachinstallationskeile<br />

<strong>Brandschutz</strong>mörtel<br />

Verarbeitung nur durch<br />

intensiv geschulte Fachkräfte<br />

zulässig!<br />

<strong>Würth</strong> bietet <strong>Brandschutz</strong>-<br />

Seminare für Anwender.<br />

Massivbauteil<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Zur Nachinstallation werden benötigt<br />

12 = <strong>Brandschutz</strong>mörtel 62 = <strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

21 = <strong>Brandschutz</strong>manschette<br />

42 = Mineralfaser-Rohrisolierung<br />

44 = Mineralfaser-Isolierung<br />

71 = Nachinstallationskeile<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

S 90 / EI90<br />

Z-19.15-1333<br />

Anwendungsbereiche<br />

Die Zulassungs-Nr. lag bei Redaktionsschluß noch<br />

nicht vor.<br />

Einsatzbereiche<br />

Eigenschaften Hinweise<br />

Dicht gegen Feuer und Rauchgase, temperaturabbauend,<br />

raum abschließend, spritzwasserfest,<br />

löschwasserfest, alterungsbeständig.<br />

Durch die Abschottung dürfen sowohl Kabel jeder Art als auch Rohrleitungen<br />

aus brennbaren und nicht brennbaren Materialien geführt werden.<br />

• Eine Nachbelegung der Schottung ist jederzeit möglich, zusätzlich können<br />

bei Erstellung des Schotts Nachinstallationskeile eingebaut werden, die<br />

die Nachbelegung erleichtern.<br />

• Nachträglich eingebaute Kabel müssen mit <strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

abgedichtet werden.<br />

Feuerwiderstandsdauer<br />

S 90 / EI90<br />

In Wänden und Decken aus Beton und Mauerwerk der Feuerwiderstandsklasse F 90<br />

Für Kabel und Rohre<br />

aller Arten<br />

Maximale Belegung<br />

60% der Rohbauöffnung<br />

Abmessungen<br />

Baumaße<br />

Wandstärke<br />

Deckenstärke<br />

Maximale Rohbauöffnung Wand<br />

Maximale Rohbauöffnung Decke<br />

Schottstärke<br />

Wand<br />

Decke<br />

S 90 / EI90<br />

≥100 mm<br />

≥150 mm<br />

1000 mm x 2000 mm<br />

1000 mm (Breite) x Länge<br />

nicht begrenzt<br />

S 90 / EI90<br />

≥ 150 mm<br />

≥ 150 mm<br />

Nachbelegungsmöglichkeiten<br />

mm<br />

Mineralwolle + ≥ 130<br />

beidseitig <strong>Brandschutz</strong>spachtel ≥ 10<br />

Rohrisolierung<br />

(siehe System H Prüfzeugnis P-3933/2404-MPA BS)<br />

Stahl, Edelstahl, Guss Dicke Isolierlänge<br />

≤ 16 1 x 30 mm 600 mm<br />

> 16 ≤54 1 x 30 mm 700 mm<br />

> 54 ≤114,3 1 x 40 mm 1000 mm<br />

> 114,3 ≤159 2 x 30 mm 1000 mm<br />

Kupferrohre<br />

≤ 16 1 x 30 mm 600 mm<br />

≤ 54 1 x 30 mm 1000 mm<br />

≤ 88,9 2 x 30 mm 1400 mm<br />

22


System<br />

B<br />

Brandschott<br />

M<br />

Mineralfaserfreies<br />

Abschottungssystem<br />

aus Spezialmörtel für Kabel<br />

und Leitungen aller Art.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

<strong>Brandschutz</strong>mörtel<br />

Nachinstallationskeile<br />

Massivbauteil<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

Zur Nachinstallation werden benötigt<br />

12 = <strong>Brandschutz</strong>mörtel 62 – <strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

71 = Nachinstallationskeile<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

S 90 / EI90<br />

Z-19.15-1333<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

S 120 / EI120<br />

Z-19.15-812<br />

Einsatzbereiche Hinweise<br />

Für Wand- und Deckendurchführung<br />

der Feuerwiderstandsklasse S 90 / EI90<br />

bzw. S 120 / EI120 nach DIN 4102,<br />

Teil 9 für Kabel, Kabelbündel und Kabeltragesysteme.<br />

Anwendungsbereiche<br />

• Eine Nachbelegung der Schottung ist jederzeit möglich, zusätzlich können bei Erstellung des Schotts Nachinstallationskeile<br />

eingebaut werden, die die Nachbelegung erleichtern.<br />

• Nachträglich eingebaute Kabel müssen mit intumeszierender <strong>Brandschutz</strong>dichtung oder mit <strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

abgedichtet werden.<br />

Feuerwiderstandsdauer<br />

S 90 bzw. S 120; EI90 bzw. EI120<br />

In Wänden und Decken aus Beton und Mauerwerk der Feuerwiderstandsklasse F 90<br />

Für Kabel<br />

aller Arten<br />

Maximale Belegung<br />

60% der Rohbauöffnung berechnet auf den Kabelquerschnitt<br />

Abmessungen<br />

Baumaße S 90 / EI90 S 120 / EI120<br />

Wandstärke ≥100 mm ≥240 mm<br />

Maximale Rohbauöffnung 1000 x 2000 mm 1500 x 3500 mm<br />

Deckenstärke ≥150 mm ≥200 mm<br />

Maximale Rohbauöffnung 1000 mm, Länge ist nicht begrenzt 700 mm, Länge ist nicht begrenzt<br />

Schottstärke S 90 / EI90 S 120 / EI120<br />

Wand ≥150 mm ≥240 mm<br />

Decke ≥150 mm ≥240 mm<br />

Fläche gem. Rohbauöffnung gem. Rohbauöffnung<br />

23


System<br />

C<br />

Brandschott<br />

W Kombi<br />

Vielseitig einsetzbares<br />

Ab schottungssystem aus<br />

Mine ralfaserplatten und einem<br />

intumeszierenden Anstrich<br />

für Kabel und für brennbare und<br />

nichtbrennbare Rohre.<br />

<strong>Brandschutz</strong>füller<br />

Kennzeichnungsschild<br />

Mineralfaserplatte<br />

mit intumeszierender<br />

Beschichtung<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

Verarbeitung nur durch<br />

intensiv geschulte Fachkräfte<br />

zulässig!<br />

<strong>Würth</strong> bietet <strong>Brandschutz</strong>-<br />

Seminare für Anwender.<br />

Leicht- oder Massivbauteil<br />

Zur Nachinstallation werden benötigt<br />

63 = <strong>Brandschutz</strong>beschichtung 42 = Rohrisolierung<br />

64 = <strong>Brandschutz</strong>füller 41 = Mineralfaserplatte<br />

21 = <strong>Brandschutz</strong>manschette<br />

23 = Manschettenband<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

S 90<br />

Z-19.15-1413<br />

Produkt-Zulassung<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

Z-19.11-1389<br />

Produkt-Zulassung<br />

<strong>Brandschutz</strong>füller<br />

Z-19.11-1388<br />

Einsatzbereiche<br />

Durch die Abschottung dürfen sowohl Kabel jeder Art als auch Rohrleitungen<br />

aus brennbaren und nicht brennbaren Materialien geführt werden.<br />

Eigenschaften Hinweise<br />

Dicht gegen Feuer und Rauchgase, raumabschließend, spritzwasserfest, alterungsbeständig,<br />

dauerhaft elastisch.<br />

Bei Hitzeeinwirkung dämmschichtbildend.<br />

Anwendungsbereiche<br />

Die Kabel, Leitungen bzw. Rohre werden beidseitig auf einer Länge von 20<br />

cm mit <strong>Brandschutz</strong>beschichtung 1 mm stark umhüllt.<br />

Feuerwiderstandsdauer nach DIN 4102, Teil 9 S 90<br />

In Wänden und Decken aus Beton, Mauerwerk und Leichtbauwerkstoff der Feuerwiderstandsklasse ≥ F 90<br />

Für Kabel<br />

aller Arten<br />

Maximale Belegung<br />

60% der Rohbauöffnung berechnet auf den Kabelquerschnitt<br />

Abmessungen<br />

Baumaße S 90<br />

Wandstärke massiv<br />

≥100 mm<br />

Deckenstärke<br />

≥ 150 mm<br />

leichte Trennwände<br />

≥ 100 mm<br />

Maximale Rohbauöffnung Massivwand<br />

1200 mm (Breite) x 2000 mm (Höhe)<br />

Maximale Rohbauöffnung Decke<br />

1500 mm x ∞<br />

Maximale Rohbauöffnung leichte Trennwände 800 mm (Breite) x 500 mm (Höhe)<br />

Schottstärke S 90<br />

Wand<br />

≥ 100 mm<br />

Decke<br />

≥ 100 mm<br />

Abstand zum nächsten Schott<br />

≥ 200 mm<br />

Rohrisolierung<br />

Möglichkeit 1:<br />

Stahl, Edelstahl, Guß und Kupferrohre<br />

1 x 40 mm dick isolieren auf einer Länge<br />

von beidseitig 20 cm und mit <strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

bestreichen.<br />

Möglichkeit 2:<br />

d (mm) l (mm) S<br />

pro Seite<br />

≤ 50<br />

≤ 50-168,3<br />

≥ 500<br />

≥1000<br />

40<br />

40<br />

Kupfer ≥1000 40<br />

24


System<br />

C2<br />

Brandschott<br />

W AB Kombi<br />

Schottsystem für die Abschottung<br />

von elektrischen Leitungen und<br />

brennbaren bzw. nichtbrennbaren<br />

Rohren, bestehend aus zwei Mineralfaserplatten<br />

und einer im Brandfalle<br />

kühlenden Ablationsbeschichtung.<br />

<strong>Brandschutz</strong>füller<br />

Kennzeichnungsschild<br />

Mineralfaserplatte<br />

mit intumeszierender<br />

Beschichtung<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

Verarbeitung nur durch<br />

intensiv geschulte Fachkräfte<br />

zulässig ! <strong>Würth</strong> bietet<br />

<strong>Brandschutz</strong>seminare für<br />

Anwender .<br />

Leicht- oder Massivbauteil<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

63.1 = <strong>Brandschutz</strong>beschichtung AB siehe links<br />

<strong>Brandschutz</strong>masse Hybrid AB<br />

<strong>Brandschutz</strong>füller AB<br />

41 = Mineralfaserplatte 60 mm besch. für System C2<br />

23 = Manschettenband 21 22 = Manschette<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Zur Nachinstallation werden benötigt<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

S 90 / EI90<br />

901888900/Re/Bk<br />

Eigenschaften<br />

Bei Hitzeeinwirkung auf die Ablationsbeschichtung wird in einer endothermen<br />

Reaktion Energie absorbiert und es findet eine Wasserabspaltung statt.<br />

Einsatzbereiche<br />

Durch die Abschottung dürfen sowohl elektrische Leitungen als auch brennbare<br />

und nichtbrennbare Rohre geführt werden.<br />

Besondere Hinweise<br />

Die Kabel müssen im Schottinneren nicht mehr beschichtet werden.<br />

Die Beschichtungslänge nach der Öffnung beträgt nur 10 cm bei 1mm<br />

Trockenschichtstärke. Die Ablationsbeschichtung ist gemäß DIN 1048<br />

Wasser-, Öl- und Benzinresistent, inkl. Kabelbündel bis 10 cm (max. Kabeldurchmesser<br />

21mm)<br />

Anwendungsbereiche<br />

Feuerwiderstandsdauer<br />

S 90 / EI90<br />

In Wänden und Decken aus Beton, Mauerwerk und leichte Trennwände der Feuerwiderstandsklasse ≥ F 90<br />

Für Kabel<br />

aller Art<br />

Maximale Belegung<br />

60% der Rohbauöffnung<br />

Die Montageanleitung und die bauaufsichtliche Zulassung des Systems sind zu beachten!<br />

Abmessungen<br />

Baumaße<br />

Wandstärke Mauerwerk und Beton<br />

Deckenstärke<br />

Leichte Trennwände<br />

Maximale Rohbauöffnung Massivwand<br />

Maximale Rohbauöffnung leichte Trennwand<br />

Decken<br />

Schottstärke<br />

In Wänden<br />

In Decken<br />

S 90 / EI90<br />

≥100 mm<br />

≥ 150 mm<br />

≥ 100 mm<br />

1200 mm (Breite) x 2000 mm (Höhe)<br />

1200 mm (Breite) x 2000 mm (Höhe)<br />

1000 mm (Breite) x Länge unbegrenzt<br />

120 mm<br />

150 mm<br />

25<br />

Isolierdicke 40 mm<br />

Rohrisolierung zu beiden<br />

Seiten ab Mineralfaserplatte<br />

Bei Stahl , Edelstahl und Guß bis<br />

d (mm)<br />

l (mm)<br />

pro Seite<br />

≤ 50 500<br />

Bei Rohrwandst. ≥<br />

≤ 4,0 1000<br />

50 ≤ 168,3 mm 1000<br />

Bei Kupferrohren<br />

bis≤ 32 mm 500<br />

bis≤ 88,9 mm 1000


System<br />

D2<br />

Kabelabschottung<br />

intumeszierend<br />

Einfaches Abschottungssystem<br />

aus Mineralwolle und einer intumeszierenden<br />

<strong>Brandschutz</strong>dichtung<br />

für Kabel und elektrische<br />

Leitungen aller Art.<br />

A1 Mineralwolle<br />

Kennzeichnungsschild<br />

<strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

intumeszierend<br />

Massivbauteil<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

Zur Nachinstallation werden benötigt<br />

62 = <strong>Brandschutz</strong>spachtel intumeszierend 62 = <strong>Brandschutz</strong>spachtel intumeszierend<br />

43 = Mineralwolle<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

S 90 / EI90<br />

Z-19.15-1483<br />

Produkt-Zulassung<br />

<strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

Z-19.11-1116<br />

Einsatzbereiche<br />

Für Wand- und Deckendurchführungen der Feuerwiderstandsklasse S 90 /<br />

E/90 nach DIN 4102, Teil 9 für Elektrokabel und -leitungen aller Arten.<br />

Eigenschaften<br />

Einfache Verarbeitung, besonders für unregelmäßige Öffnungen<br />

kleiner Größe oder Kernbohrungen geeignet. Bei Hitzeeinwirkung<br />

dämmschichtbildend.<br />

Halogen- und silikonfrei.<br />

Hinweise<br />

Rohbauöffnung mit Steinwolle fest ausstopfen und Öffnung beidseitig mindestens<br />

10 mm tief mit <strong>Brandschutz</strong>spachtel verschließen.<br />

Anwendungsbereiche<br />

Feuerwiderstandsdauer<br />

S 90 / EI90<br />

In Wänden und Decken aus Beton, Mauerwerk der Feuerwiderstandsklasse ≥ F 90<br />

Für Kabel<br />

aller Art<br />

Maximale Belegung<br />

60% der Rohbauöffnung berechnet auf den Kabelquerschnitt<br />

Abmessungen<br />

Baumaße<br />

Wandstärke Beton<br />

Wandstärke Mauerwerk<br />

Deckenstärke<br />

Maximale Rohbauöffnung Wand/Decke<br />

Schottstärke<br />

generell<br />

S 90 / EI90<br />

≥ 150 mm<br />

≥ 150 mm<br />

≥ 150 mm<br />

max. 100 cm 2 (rund oder eckig)<br />

S 90 / EI90<br />

≥ 150 mm<br />

26


System<br />

D3<br />

<strong>Brandschutz</strong>schaum<br />

2K<br />

intumeszierend<br />

Schottsystem für die Ab schottung<br />

von elektrischen Leitungen<br />

und nichtbrennbaren<br />

Rohren gemäß LAR, bestehend<br />

aus einem zweikomponentigen<br />

intumeszierenden <strong>Brandschutz</strong>schaum.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

<strong>Brandschutz</strong>schaum BS 2K<br />

Leicht- oder Massivbauteil<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

36= <strong>Brandschutz</strong>schaum BS 2K /<br />

Auspresspistole BS 2K 2:1<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

S 90 / EI90<br />

10062108<br />

Produkt-Zulassung<br />

<strong>Brandschutz</strong>schaum<br />

BS 2K<br />

Z-19.11-1717<br />

Rohrabschottung<br />

R 90<br />

AbP<br />

P-3167/6595-MPA<br />

BS<br />

Zur Nachinstallation werden benötigt<br />

36<br />

= <strong>Brandschutz</strong>schaum BS 2K /<br />

Auspresspistole BS 2K 2:1<br />

Einsatzbereiche<br />

Abschottung elektrischer Leitungen gemäß Zulassung 10062108.<br />

Abschottung nichtbrennbarer Rohre bis Ø 88,9 mm nach AbP P-3167/<br />

6595-MPA BS.<br />

Eigenschaften<br />

Bei der Montage expandierender <strong>Brandschutz</strong>schaum, Schaumausbeute bei<br />

+20°C ca. 2,0 Liter. Im Brandfalle intumeszierend (aufschäumend).<br />

Farbe: anthrazit.<br />

Verarbeitungstemperatur: +15°C bis +30°C, ideal +20°C bis +25°C.<br />

Reaktionszeit: ca. 10 Sekunden. Schnittfähig: nach ca. 30 Sekunden.<br />

Hinweise<br />

Einzelne Kunststoff-Leerrohre bis Ø 20 mm dürfen durch das Schott geführt<br />

werden, beide Enden 20 mm mit <strong>Brandschutz</strong>schaum BS 2K verschließen.<br />

Kabeltragesysteme dürfen bei Wänden mit durchgeführt werden.<br />

Bei der Abschottung von Rohren sind die Randbedingungen gemäß<br />

AbP P-3167/6595-MPA BS bzw. LAR zu beachten.<br />

Anwendungsbereiche<br />

Feuerwiderstand nach DIN 4102, Teil 9<br />

S 90 / EI90<br />

In Wänden und Decken aus Beton, Mauerwerk und Leichte Trennwände der Feuerwiderstandsklasse ≥ F 90<br />

Für Kabel<br />

aller Art<br />

Maximale Belegung bei Kabeln<br />

60% der Rohbauöffnung<br />

Abschottungen von nicht brennbaren Rohren<br />

R 90 nach AbP P-3167/6595-MPA BS und nach LAR 2005 bis Ø 160 mm<br />

Der Ringspalt zwischen Rohr und Kernbohrung darf maximal 15 mm betragen.<br />

Ausfüllung mindestens 40 mm tief zu beiden Seiten.<br />

Abstand 1 x Ø zwischen den Rohren.<br />

Die Montageanleitung und die bauaufsichtliche Zulassung des Systems sind zu beachten!<br />

Abmessungen<br />

Baumaße<br />

Wandstärke Mauerwerk und Beton<br />

Deckenstärke<br />

Leichte Trennwände<br />

Maximale Rohbauöffnung in Wand/Decken<br />

Schottstärke<br />

Wand<br />

Decke<br />

S 90 / EI90<br />

≥ 100 mm<br />

≥ 150 mm<br />

≥ 100 mm<br />

200 mm x 200 mm oder Ø 200 mm<br />

S 90 / EI90<br />

≥ 150 mm<br />

≥ 150 mm (Kabel ≤ Ø 18 mm)<br />

≥ 200 mm (Kabel > Ø 18 mm)<br />

27


System<br />

E<br />

<strong>Brandschutz</strong>kissen<br />

90<br />

Variables Abschottungs system<br />

aus <strong>Brandschutz</strong>kissen für<br />

Kabel und Leitungen aller Art.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

<strong>Brandschutz</strong>kissen<br />

<strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

Leicht- oder<br />

Massivbauteil<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

31<br />

62<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

S 90<br />

Z-19.15-1117<br />

Einsatzbereiche<br />

Anwendungen<br />

• Zum Verschließen von Wand- und Deckendurchführungen von belie bigem Elektrokabel unabhängig vom jeweiligen Querschnitt, sowie Lichtwellenleiter und<br />

Kabeltragekonstruktionen.<br />

• Zum Abschotten von pneumatischen Leitungen und Leerrohren aus Kunststoff für Steuerungszwecke mit einem Durchmesser ≤ 15 mm.<br />

• Als Interimsschott während der Bauphase.<br />

• Nachinstallation jederzeit möglich und mitgeprüft.<br />

• Kabelbündel sowie nachinstallierte Kabel und Leitungen sind mit <strong>Brandschutz</strong>spachtel (Art.-Nr. 0893 306) abzudichten.<br />

• Einbau sowohl in Massivbauteilen als auch in leichten Trennwänden zugelassen.<br />

• Bitte die Hinweise und Vorschriften der Einbauanleitung und der Zulassung aus dem Montageset beachten.<br />

Anwendungsbereiche<br />

Feuerwiderstandsdauer nach DIN 4102, Teil 9 S 90<br />

In Wänden und Decken aus<br />

Massivbauteilen und in leichten Trennwänden<br />

Für Kabel, Lichtwellenleiter<br />

aller Art, unabhängig vom jeweiligen Querschnitt<br />

Maximale Belegung<br />

60% der Rohbauöffnung berechnet auf den Kabelquerschnitt<br />

Abmessungen<br />

Baumaße S 90<br />

Wandstärke bei Mauerwerk<br />

≥ 100 mm<br />

Wandstärke bei Beton<br />

≥ 100 mm<br />

Deckenstärke<br />

≥ 150 mm<br />

leichte Trennwände<br />

≥ 100 mm<br />

Maximale Rohbauöffnung in Wänden<br />

106 cm (Breite) bzw. 150 cm (Höhe)<br />

Maximale Rohbauöffnung in Decken<br />

60 cm (Breite); Länge nicht begrenzt<br />

Schottstärke S 90<br />

Wand<br />

300 mm<br />

Decke<br />

300 mm<br />

28<br />

Zur Nachinstallation werden benötigt<br />

= <strong>Brandschutz</strong>kissen 62 = <strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

= <strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

Eigenschaften<br />

• Dicht gegen Feuer und Rauchgase.<br />

• Nichtbrennbar.<br />

• Raumabschließend.<br />

• Einfache Verarbeitung.<br />

• Nach Ausbau wiederverwendbar. Wirkt schalldämmend und ist leicht<br />

nachinstallierbar.<br />

• Alterungsbeständig und leichtgewichtig.<br />

Mobiles Schott in Trockenbauweise der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102, Teil 9 für Kabeldurchführungen in massiven Decken und Wänden sowie<br />

in Leichtbauwänden.


System<br />

E2<br />

Kabelschott<br />

RK 1<br />

Feuerwiderstandsklasse S90<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

EI90<br />

Z-19.15-1919<br />

Abschottung für Elektroleerrohre mit und ohne<br />

Kabelbelegung<br />

• Für Elektroleerrohre bis max. ø 63 mm.<br />

• Maximale Öffnungsgröße ø 125 mm, darf zu 100 % belegt werden.<br />

Systembeschreibung<br />

Das System <strong>Würth</strong> Kabelschott RK 1 der Feuerwiderstandsklasse S 90 für<br />

belegte oder unbelegte Elektroleerrohre, besteht aus der <strong>Würth</strong> <strong>Brandschutz</strong>manschette<br />

Typ RK 1. Im Brandfall schäumt der Dämmschichtbildner<br />

der <strong>Brandschutz</strong>mannschette mit starkem Blähdruck auf und verschließt<br />

die Bauteilöffnung dauerhaft gegen Durchtritt von Feuer und Rauch.<br />

Bei Wänden sind auf jeder Seite eine Manschette zu befestigen, bei Decken<br />

nur eine Manschette unterseitig.<br />

Montageanleitung<br />

Die Elektroleerrohre werden einzeln oder im Bündel durch die Öffnung<br />

geführt. Das Bündel darf max. einen Durchmesser von 125 mm (bei LT 75<br />

mm) aufweisen. Die Elektroleerrohre müssen zu beiden Seiten mindestens 20<br />

cm aus der Wand oder Decke hervorstehen. Anschließend Manschette je<br />

nach Belegung auswählen und kurz an der Wand/Decke auf Befestigungsmöglichkeiten<br />

prüfen. Alle Restöffnungen in der Wand/Decke mit Mörtel,<br />

Beton oder Gips auf kompletter Tiefe schließen.<br />

Bei Wänden wird anschließend zu beiden Seiten eine <strong>Würth</strong> <strong>Brandschutz</strong>manschette<br />

Typ RK 1 montiert. Maximal darf bei Massivwänden und<br />

- Decken eine 125 mm Manschette verwendet werden. Bei leichten Trennwänden<br />

darf zu beiden Seiten eine 75 mm Manschette verwendet werden.<br />

Bei Massivdecken ist nur eine Manschette unterhalb der Decke zu montieren<br />

(max. 125 mm).<br />

Die Befestigung der Manschetten erfolgt mit bauaufsichtlich zugelassenen<br />

Dübeln.<br />

Aus Rauchschutzgründen müssen die Enden der Leerrohre mit <strong>Würth</strong> <strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

abgedichtet werden.<br />

Einsatzbereich<br />

• Für Einzelleerrohre und Leerrohrbündel.<br />

• Für max. Öffnungsgrößen von ø 125 mm bei Massivwänden und<br />

- Decken.<br />

• Für Öffnungsgröße ø 75 mm in leichter Trennwand.<br />

• Leerrohre bis max. ø 63 mm sind möglich.<br />

• Sehr gute Nachbelegbarkeit von Kabeln.<br />

• Manschette kann ohne großen Aufwand auch nachträglich montiert<br />

werden.<br />

• Öffnung kann zu 100 % belegt werden.<br />

• Keine Spezialbaustoffe notwendig.<br />

Untergründe<br />

Untergründe:<br />

• Massivwand ≥ 150 mm<br />

• Massivdecke ≥ 150 mm<br />

• Leichte Trennwand ≥ 100 mm<br />

Anforderungen an Leerrohre:<br />

• Material: Kunststsoff<br />

• Dimension: Max. ø 63 mm<br />

Anzahl der notwendigen Manschetten:<br />

• Wand: jeweils eine pro Seite<br />

• Decke: eine unterseitig der Decke<br />

*Lieferform:<br />

• Für Massivwand- und Decke: <strong>Brandschutz</strong>manschetten Typ RK 1 in<br />

den Größen 32 bis 125 mm<br />

• Für leichte Trennwände: <strong>Brandschutz</strong>manschette Typ RK 1 bis<br />

Größe 75 mm<br />

Zubehör: Kennzeichnungsschild und Befestigungsset<br />

Genaue Angaben zur Montage finden Sie in der bauaufsichtlichen<br />

Zulassung des Systems.<br />

*Lieferform: Brandschtzmannschette<br />

Typ RK 1 in<br />

den Größen bis<br />

125 mm.<br />

Elektroleerrohre mit oder<br />

ohne Kabelbelegung in<br />

Öffnung einlegen. Leerrohre<br />

müssen min. 20 cm<br />

über …<br />

… Wand oder Decke<br />

hinausragen. Passende<br />

<strong>Brandschutz</strong>manschetten<br />

auswählen.<br />

Öffnung mit handelsüblichen<br />

Mörtel oder Beton<br />

bzw. Gips verschließen<br />

<strong>Brandschutz</strong>manschette<br />

mit zugelassenenen<br />

Dübeln befestigen. Manschettengehäuse<br />

dürfen<br />

auf 0 mm Abstand …<br />

… gelegt werden. Enden<br />

der Elektroleerrohre aus<br />

Rauchschutzgründen<br />

mit <strong>Würth</strong> <strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

Art.-Nr. 0893<br />

306 abdichten.<br />

29


System<br />

F<br />

Rohrabschottung<br />

M<br />

Wand- und Deckenschottsystem<br />

für isolierte und nicht<br />

isolierte Rohrleitungen aus<br />

Kunststoff.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

<strong>Brandschutz</strong>manschette<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

21<br />

= <strong>Brandschutz</strong>manschette<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

R 90 / EI90<br />

06112903 - 2a<br />

Einsatzbereiche<br />

Für Wand- und Deckendurchführung der Feuerwiderstandsklasse R 90 / EI90. Für Kunststoffrohre und Mehrschicht-Verbundrohre.<br />

Eigenschaften<br />

• Auf engstem Raum montierbar.<br />

• Für nachträgliche Montage geeignet.<br />

• Keine Schallbrücke bei sachgemäßer Montage.<br />

• Auch bei hohen Dauertemperaturen einsetzbar.<br />

• Synthese-Kautschuk-Isolierung durchführbar.<br />

Hinweise<br />

Anwendungen<br />

Einbaumöglichkeiten<br />

• Resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit.<br />

• Steuerkabel für Rohrpostanlagen dürfen durchgeführt werden.<br />

• Absolut wartungsfrei.<br />

• Die Manschette darf bis zu drei Nummern größer gewählt werden.<br />

• Manschettenabstand 0 mm möglich, Zulassung beachten.<br />

• Entsprechend Außendurchmesser des zu schützenden Kunststoffrohres<br />

erfolgt die Auswahl der zugehörigen <strong>Brandschutz</strong>manschette.<br />

• Bei Deckendurchführungen wird eine, bei Wandabschottungen werden<br />

zwei Manschetten benötigt.<br />

• Die <strong>Brandschutz</strong>manschetten sind bei genauer Beachtung der Montageanleitung<br />

und Zulassung ohne vorherige Schulung verarbeitbar.<br />

• Das Kunststoffrohr ist im Bereich der Wand oder Decke hohlraumfrei mit<br />

nichtbrennbaren Baustoffen z.B. System G oder H zu schließen.<br />

Bei bestimmten Rohrwerkstoffen ist ein Fugenspalt von 5 mm zulässig<br />

(siehe Zulassung).<br />

• Es können auch Getränkepythons abgeschottet werden.<br />

Rohrschott-System für Rohrleitungen aus Kunststoff bis DN 400 und Rohrwandungsdicken von 1,8 mm bis 18,2 mm (B2 nach DIN 4102) sowie 1,8 mm bis<br />

12,3 mm (B 1 nach DIN 4102). Das System ist einsetzbar bei wasser- oder abwasserführenden Rohrleitungen sowie Rohrpost- und Staubsaugleitungen.<br />

30


System<br />

F2<br />

Rohrabschottung<br />

M<br />

leicht<br />

Wand- und Deckenschottsystem<br />

für isolierte und nicht<br />

isolierte Rohrleitungen aus<br />

Kunststoff.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

<strong>Brandschutz</strong>manschette<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

22<br />

= <strong>Brandschutz</strong>manschette Typ RK 2<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

R 90 / EI90<br />

06112903 - 1a<br />

Einsatzbereiche<br />

• Für die Abschottung von Kunststoffrohren in F 90 Massivwänden und Decken<br />

• Für brennbare Rohre der Baustoffklasse B1 und B2 mit Außendurchmesser bis 200 mm<br />

• Für Rohre aus PVC-U; PVC-HI, PVC-C, PP bis 200 mm und Rohrwandstärken von 1,8 bis 8,2 mm<br />

• Für Rohre aus PE-HD, LDPE, PP, ABS, ASA, PE-X, PB bis 200 mm und Rohrwandstärken von 1,8 bis 10 mm<br />

• Für Rohre aus mineralverstärkten Kunststoffen<br />

• Genaue Angaben entnehmen Sie bitte immer die bauaufsichtliche Zulassung<br />

• Bei Wänden sind zwei Manschetten notwendig, bei Decken nur eine unterseitige Manschette.<br />

• Für isolierte und unisolierte Kunststoffrohre und schallentkoppelnde Abwasserrohre.<br />

• Schrägdurchführungen bis Rohr-ø 125 mm und Muffen bis Rohr-ø 110 mm.<br />

• Schallschutzschlauch PE von 2 - 9 mm Dicke.<br />

• Einfache und ausgezeichnete Handhabung.<br />

• Sehr geringe Aufbauhöhe der Manschette.<br />

• Extrem schlanke Manschette.<br />

• Nullabstand bei nebeneinander liegenden Rohren.<br />

• Kann auch in 2 x 50 mm oder 1 x 80 mm Weichabschottungen eingesetzt werden.<br />

Eigenschaften<br />

• Absolut wartungsfrei. Auf engstem Raum montierbar. Keine losen Befestigungsteile<br />

• Befestigung mittels zugel. Dübel oder direkt in Mörtelbett durch umbiegen der Befestigungslaschen<br />

• Es ist immer die kleinstmögliche Manschette zu wählen<br />

• Benachbarte Manschetten dürfen mit 0 Abstand verlegt werden.<br />

• Für Sonderlösungen wie Schrägdurchführungen, isolierte Rohre oder Getränkepythons verwenden Sie bitte unseren Manschettentyp RK I<br />

Abmessungen<br />

Baumaße R 90<br />

Wandstärke Beton<br />

100 mm<br />

Wandstärke Mauerwerk<br />

100 mm<br />

Deckenstärke<br />

≥ 150 mm<br />

31


System<br />

F3<br />

Rohrabschottung<br />

I plus<br />

innen liegend<br />

Intumeszierender<br />

Streifen als<br />

Rohrmanschette<br />

Kennzeichnungsschild<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

Wand- und Deckenschottsystem<br />

für Rohrleitungen aus<br />

Kunststoff. Isolierte Kunststoffrohre,<br />

Kunststoffverbundsrohre.<br />

Leicht- oder<br />

Massivbauteil<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

23<br />

= Intumenzierender Streifen als Rohrmanschette<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

R90 / EI90<br />

0902 1618<br />

Eigenschaften<br />

• Absolut wartungsfrei. Auf engstem Raum montierbar.<br />

Kein bohren oder dübeln notwendig.<br />

• Sehr elastisches Material.<br />

• Hohe Flexibilität für verschiedene Rohrdurchmesser.<br />

• Materialstärke 2 mm<br />

• Einbautiefe 50 mm<br />

• Benachbarte Manschetten dürfen bei Wänden und Decken<br />

mit 0 mm Abstand verlegt werden.<br />

• Wasserresistentes Material.<br />

Zur Nachinstallation werden benötigt<br />

Einsatzbereiche<br />

Für die Abschottung von Kunststoffrohren in F120 und F90 Massiv wänden<br />

und Decken und für leichte Trennwände.<br />

Für brennbare Rohre der Baustoffklasse B1 und B2 mit 160 mm bei Wänden<br />

und 200 mm bei Decken.<br />

Für Rohre aus PVC-U, PVC-HI, PVC-C, PP und Rohrwandstärken von<br />

1,8 bis 12,3 mm.<br />

Für Rohre aus PE-HD, LDPE, PP, ABS, ASA, PE-X, PB bis 125 mm und<br />

Rohrwandstärken von 1,8 bis 14,6 mm.<br />

Für Rohre aus mineralverstärkten Kunststoffen gemäß allgemeiner<br />

bauaufsichtlichen Zulassungen.<br />

Genaue Angaben sind grundsätzlich der bauaufsichtlichen Zulassung<br />

Z-19.17-1673 zu entnehmen.<br />

Bei Wänden sind zwei Manschetten notwendig, bei Decken nur eine unterseitige<br />

Manschette.<br />

Anwendungsbereiche<br />

Baumaße<br />

Wandstärke Beton<br />

Wandstärke Mauerwerk<br />

leichte Trennwände<br />

Deckenstärke<br />

R 90 / EI90<br />

≥ 100 mm<br />

≥ 100 mm<br />

≥ 100 mm<br />

≥ 150 mm<br />

Einbaumöglichkeiten<br />

32


System<br />

H<br />

Rohrabschottung<br />

Z<br />

Schottsystem aus Spezialmörtel<br />

für Wand- und Deckendurchführungen<br />

von nichtbrennbaren<br />

Rohren.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

Mineralfaser<br />

Rohrisolierung<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

11 = <strong>Brandschutz</strong>zement MG III 12= <strong>Brandschutz</strong>mörtel (alternativ)<br />

42 = Rohrisolierung<br />

44 = flexen ® Steinwolle Matten<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Wand- und Deckendurchführung<br />

R 90<br />

/ EI90<br />

in Massivbauteilen<br />

P-3933/2404 –<br />

MPA BS<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

Mörtel der<br />

Mörtelgruppe III<br />

Prüfzeugnis der<br />

MPA Hannover<br />

Rohrisolierung<br />

A2<br />

Schmelzpunkt<br />

≥ 1000°C<br />

Einsatzbereiche<br />

Rohrabschottung aus <strong>Brandschutz</strong>zement oder <strong>Brandschutz</strong>mörtel für wasser- oder abwasserführende Rohrleitungen. Zur Schallentkopplung und zur<br />

Längenausdehnungs aufnahme werden die Rohre mit Rohrisolierung Baustoffklasse A Schmelzpunkt ≥ 1000°C versehen.<br />

Die Rohrisolierung muss ein Raumgewicht von mindestens 40 kg/m 3 aufweisen.<br />

Für nichtbrennbare und brennbare Gase und Flüssigkeiten, Rohrpostleitungen und Staubsaugleitungen.<br />

Eigenschaften<br />

Dicht gegen Feuer und Rauchgase, temperaturabbauend, raumabschließend, spritzwasserfest, löschwasserstrahlfest, mechanisch stabil.<br />

Zulässige Belegung<br />

nichtbrennbare Rohre ≤ Ø 159 mm mit einem Abstand von Isolierung zu Isolierung von 0 mm möglich.<br />

Feuerwiderstandsdauer<br />

R90 / EI90 nach DIN 4102, Teil 11.<br />

Abmessungen<br />

Rohrisolierung<br />

Stahl, Edelstahl, Guss Dicke Isolierlänge<br />

≤ 16 1 x 30 mm 600 mm<br />

> 16 ≤ 54 1 x 30 mm 700 mm<br />

> 54 ≤ 114,3 1 x 40 mm 1000 mm<br />

> 114,3 ≤ 159 2 x 30 mm 1000 mm<br />

Kupferrohre<br />

≤ 16 1 x 30 mm 600 mm<br />

≤ 54 1 x 30 mm 1000 mm<br />

≤ 88,9 2 x 30 mm 1400 mm<br />

33


System<br />

H 3<br />

Rohrabschottung<br />

Intumeszierender<br />

Streifen plus<br />

Schottsystem für die Abschottung<br />

von nicht brennbaren<br />

Rohren mit brennbaren und<br />

nicht brennbaren Dämmungen<br />

mittels eines intumeszierenden<br />

Streifens.<br />

Isolierung<br />

Leicht- oder<br />

Massivbauteil<br />

Kennzeichnungsschild<br />

Intumeszierender<br />

Streifen plus<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

67<br />

48<br />

11<br />

= Intumeszierender Streifen plus<br />

= flexen ® Kältekautschuk<br />

= <strong>Brandschutz</strong>zement MG III<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

R 90 / EI90 in Massivbauteilen und Wanddurchführungen<br />

R 30 / EI30 – R 90 / EI90 in Leichten Trennwänden<br />

07032105 a<br />

Einsatzbereiche<br />

Für Wand- und Deckendurchführungen der Feuerwiderstandsklasse R 30 bis<br />

R 90 in Massivbauteilen und Leichten Trennwänden zur Abschottung von<br />

Kälteleitungen bei engen Platzverhältnissen und für alle brennbaren Isolierungen.<br />

Eigenschaften/Hinweise<br />

Leicht zu montieren, da nur 1,5 mm stark. Schäumt im Brandfalle auf.<br />

Für Synthese-Kautschuk und Polyurethan mindestens der Baustoffklasse B2<br />

und für Schaumglas und Mineralfasern mindestens Baustoffklasse A nach<br />

DIN 4102. Abstand der umwickelten Isolierungen darf<br />

0 mm betragen. Für Stahl-, Edelstahl-, Guss- und Kupferrohre.<br />

Anwendungsbereiche<br />

Feuerwiderstandsdauer nach DIN 4102, Teil 11<br />

R 30 – R 90 / EI30 - EI90<br />

In Wänden und Decken aus Beton, Mauerwerk und Leichte Trennwände der Feuerwiderstandsklasse ≥ F 90<br />

Für Rohre aus<br />

Stahl, Edelstahl, Guss und Kupfer<br />

Umwicklung<br />

Mindestens einlagig<br />

Abmessungen<br />

Feuerwiderstandsklasse R 90 / EI90 R 30 / EI30<br />

Wandstärke Beton bzw. Mauerwerk ≥ 150 mm –<br />

Deckenstärke Beton ≥ 150 mm –<br />

Wandstärke Leichte Trennwände ≥ 100 mm ≥ 75 mm<br />

Material<br />

Maximaler Rohrdurchmesser<br />

Massivwände und -decken<br />

Leichte Trennwände<br />

Stahl und Guss ≤ 326,0 mm ≤ 204,0 mm<br />

Edelstahl ≤ 204,0 mm ≤ 204,0 mm<br />

Kupfer ≤ 88,9 mm ≤ 88,9 mm<br />

Die Materialien, Rohraußendurchmesser, Rohrwandstärken und Isolierdicken sind unbedingt dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis<br />

zu entnehmen.<br />

34


System<br />

I<br />

Fugensystem<br />

K<br />

Abschottungssystem aus Spezialmörtel<br />

für Decken- und<br />

Wanddurchführungen von<br />

Feuerschutzklappen.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

Zur Neuinstallation werden benötigt<br />

11 = <strong>Brandschutz</strong>zement MG III<br />

Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im <strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief.<br />

Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen<br />

Es ist die Zulassung<br />

der jeweiligen<br />

Feuerschutzklappenhersteller<br />

zu beachten.<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

Mörtel der<br />

Mörtelgruppe III<br />

Prüfzeugnis der<br />

MPA Hannover<br />

Einsatzbereiche<br />

Abschottungssystem aus <strong>Brandschutz</strong>zement für Decken und Wanddurchführungen von Feuerschutzklappen in Massivwänden und Decken.<br />

Eigenschaften<br />

Verarbeitungsfreundlich durch sehr gute Pumpeigenschaften bei Verfüllung im Pressverfahren. Dicht gegen Feuer und Rauchgase, temperatur abbauend,<br />

raumabschließend, löschwasserstrahlfest, mechanisch stabil.<br />

Zulässige Belegung<br />

beliebig; frei wählbare Lüftungsquerschnitte.<br />

Schottabmessungen<br />

Gemäß Forderungen der Zulassungen von Feuerschutzklappen.<br />

Der umlaufende Fugenspalt sollte mindestens 6 cm betragen (siehe Zulassung der Klappenhersteller).<br />

Feuerwiderstandsdauer<br />

F 30 – F 120 nach DIN 4102.<br />

35


<strong>Brandschutz</strong>-Produkte-Steckbrief<br />

Patentiertes<br />

Leitsystem<br />

®<br />

Anwendungen · Lösungen · Systeme · Produkte<br />

36


11<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

MG III<br />

Mörtel der Mörtelgruppe III<br />

nach DIN 1053-1<br />

klassifiziert als Baustoff A1<br />

gemäß DIN 4102-4 bzw.<br />

EN 13501<br />

Eimer<br />

Sack<br />

Montageset<br />

15 kg<br />

25 kg<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

Mörtel der Mörtelgruppe<br />

III<br />

Prüfzeugnis der<br />

MPA Hannover<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System H + I<br />

– Rohrabschottung Z H<br />

– Fugensystem K I<br />

• Verschließen von Wand- und Deckendurchführungen<br />

von isolierten und nicht isolierten, nicht brennbaren Rohren.<br />

• Mehrfachbelegung möglich, da keine Maßbeschränkung<br />

bei Rohrdurchmesser und Abmessung der Schottgröße.<br />

• Verschließen von Wand- und Deckendurchführungen von<br />

isolierten und nicht isolierten Kunststoffrohren.<br />

• Als Isolierung bei Wand- und Deckendurchführungen<br />

bitte immer Mineralwolle A1 oder A2 nach DIN 4102,<br />

Schmelzpunkt < 1000°C, verwenden.<br />

2. Vorteile<br />

Standfest auch bei größeren Aufbauhöhen.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Dicht gegen Feuer und Rauchgase, temperaturabbauend,<br />

raumabschließend, spritz- und löschwasserstrahlfest, mechanisch<br />

stabil.<br />

• Geeignet zum Pumpen, Pressen und für den Handeinbau.<br />

• Gebrauchsfertige Mischung.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Öffnung reinigen und<br />

Bauteillaibung vornässen.<br />

Zement trocken vormischen.<br />

Erst Wasser, dann Zement<br />

in den Mischbehälter. 4 Min.<br />

mischen bei 300-400 U/min.<br />

Einbau des <strong>Brandschutz</strong>zement.<br />

Größere Durchführungen<br />

einseitig ver schalen.<br />

Kennzeichnungsschild anbringen.<br />

37


<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

MG III<br />

Abmessungen<br />

keine Maßbeschränkung für Schottgröße<br />

nicht brennbare Rohre ≤ 150 mm ohne <strong>Brandschutz</strong>manschette<br />

brennbare Rohre<br />

Ergiebigkeit<br />

15 kg Trockenmörtel ergeben 9 l Nassmörtel bei Zugabe von 3 l Wasser.<br />

25 kg Trockenmörtel ergeben 15 l Nassmörtel bei Zugabe von 5 l Wasser.<br />

Bedarfsermittlung<br />

Beispiel: Schott L x B 40 x 40 cm<br />

<strong>Brandschutz</strong>klappe l · b ca. 20 x 20 cm<br />

Schottdicke T ca. 20 cm<br />

F1 Schott (40·40 cm) = 1.600 cm 2<br />

– F2 <strong>Brandschutz</strong>klappe (20·20 cm) – = 400 cm 2<br />

F Zu verschließende Fläche = 1.200 cm 2<br />

Schottdicke T (20 cm) x zu verschl. Fläche F (1.200 cm 2 ) = 24.000 cm 3<br />

1 kg Trockenmörtel =^ 560 cm 3<br />

560 cm 3 = 1 kg Mörtel<br />

24.000 cm 3 = X<br />

X = 24.000 560<br />

x 1<br />

11<br />

Kombination mit <strong>Brandschutz</strong>manschette / Manschettenband<br />

= 42 kg Trockenmörtel<br />

Berechnungsvorlage:<br />

Schott L x B ………………… cm<br />

<strong>Brandschutz</strong>klappe l·b ca. ………………… cm<br />

Schottdicke T ca. ………………… cm<br />

F1 Schott = L (……… cm) x B (……… cm) = ………………… cm 2<br />

– F2 <strong>Brandschutz</strong>klappe = l (……… cm) x b (……… cm) = ………………… cm 2<br />

F Zu verschließende Fläche = ………………… cm 2<br />

Schottdicke T (………… cm) x zu verschl. Fläche F (…………… cm 2 ) = ………………… cm 3<br />

1 kg Trockenmörtel = ………………… cm 3<br />

560 cm 3 = 1 kg Mörtel<br />

………….… cm 3<br />

= X<br />

X = …………… x 1 = ..............… kg Trockenmörtel<br />

560<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Packform Inhalt Art.-Nr. VE/St.<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement MG III<br />

Eimer 15 kg 0893 307 15 1<br />

Sack 25 kg 0893 307 25 42<br />

38


12<br />

<strong>Brandschutz</strong>mörtel<br />

Eimer<br />

Sack<br />

Montageset<br />

10 kg<br />

20 kg<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Wand- und Decken-<br />

Durchführungen<br />

S120 / EI120<br />

Z-19.15-812<br />

Wand- und Decken-<br />

Durchbrüche<br />

S 90 / EI90<br />

Z-19.15-1333<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System A + B<br />

– Kombischott A<br />

– Brandschott M B<br />

• Verschließen von Wand- und Deckendurchführungen<br />

der Feuerwiderstandsdauer S90 / EI90 und S120 / EI120<br />

nach DIN 4102, Teil 9, für Kabel, Kabelbündel und Kabeltragesysteme<br />

und für Kombiabschottungen.<br />

• Für mittlere bis große Durchführungen mit Nachbelegungsmöglichkeit<br />

bei Verwendung von Nachinstallationskeilen.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Dicht gegen Feuer und Rauchgase, temperaturabbauend,<br />

raumabschließend, spritzwasserfest, löschwasserstrahlfest.<br />

• Verursacht keine Korrosion an Betonstahlbewehrungen.<br />

• Verhält sich neutral gegenüber PVC-Kabeln.<br />

• Geeignet zum Pumpen und für den Handeinbau.<br />

2. Vorteile<br />

• Hohe Ergiebigkeit.<br />

• Gute Standfestigkeit – dadurch geringer Schalungs aufwand.<br />

• Sehr gute Untergrundhaftung auf Stahl, Beton, Mauerwerk.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Öffnung reinigen<br />

und Bauteillaibung<br />

vornässen.<br />

Mörtel trocken vormischen.<br />

Erst Wasser,<br />

dann Mörtel in den<br />

Mischbehälter. 3 Min.<br />

mischen bei 300-400<br />

U/min.<br />

Einbau des <strong>Brandschutz</strong>mörtel:<br />

Größere Durchführungen<br />

einseitig<br />

verschalen.<br />

Einbau von Nachinstallationskeilen<br />

für spätere Nachinstallation.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

Zur Nachinstallation:<br />

mit leichten Hammerschlägen<br />

die<br />

Nach installationskeile<br />

ent fernen.<br />

Kabel nachinstallieren:<br />

Restöffnung wieder<br />

verschließen.<br />

39


<strong>Brandschutz</strong>mörtel<br />

Abmessungen<br />

12<br />

Folgende Maße müssen beim Einbau von <strong>Brandschutz</strong>mörtel eingehalten werden:<br />

Wandschott<br />

Mindestdicke des Bauteils<br />

Max. Schottgröße: Breite<br />

Höhe / Länge<br />

Mindestarbeitsraum Kabeltrasse zur oberen Bauteillaibung<br />

Abstand Kabeltrassen untereinander (horizontal)<br />

Mindestabstand der Kabeltrasse (vertikal)<br />

Mindestabstand zum nächsten Schott<br />

siehe<br />

System-Steckbrief<br />

System A und B<br />

Deckenschott<br />

siehe<br />

System-Steckbrief<br />

System A und B<br />

Technische Daten<br />

Rohstoffbasis<br />

Zement und mineralische Zuschlagstoffe<br />

Lagerfähigkeit mindestens 1 Jahr<br />

Mischungsverhältnis 10 kg: 3 Liter<br />

Rohdichte ca. 1,05 kg ± 0,1 dm 3<br />

Verarbeitungstemperatur ≥ 5°C<br />

Biegezugfähigkeit ca. 0,8-1,5 N/mm 2<br />

Verarbeitungszeit<br />

ca. 60 Minuten<br />

Druckfestigkeit ca. 2,5-5,0 N/mm 2<br />

Ergiebigkeit<br />

• Auf 20 kg Sack ca. 6 Liter Wasser, auf 10 kg Eimer ca. 3 Liter Wasser zugeben.<br />

• 20 kg Trockemörtel ergeben ca. 20 l Naßmörtel.<br />

• Lagerfähigkeit: Kühl und trocken mindestens 1 Jahr.<br />

Bedarfsermittlung<br />

Beispiel: Kabelschott L x B 25 x 30 cm<br />

Kabelbelegung l · b ca. 10 x 7 cm<br />

Schottdicke T ca. 20 cm<br />

F1 Kabelschott = L (25) cm * B (30 cm) = 750 cm 2<br />

– F2 Kabelbelegung = l (10 cm) * b (7 cm) – = 70 cm 2<br />

F Zu verschließende Fläche = 680 cm 2<br />

Schottdicke T (20) * zu verschließende Fläche F (680) = 13.600 cm 3<br />

1 kg Trockenmörtel =^ 1.000 cm 3<br />

1.000 cm 3 = 1 kg Mörtel<br />

13.600 cm 3 = X<br />

X = 13.600 x *1 = 13,6 kg<br />

1000<br />

Berechnungs- Kabelschott L x B ………………… cm<br />

grundlage: Kabelbelegung l · b ca. ………………… cm<br />

Schottdicke T ca. ………………… cm<br />

F1 Kabelschott = L (25) cm * B (30 cm) = ………………… cm 2<br />

– F2 Kabelbelegung = l (10 cm) * b (7 cm) – = ………………… cm 2<br />

F Zu verschließende Fläche = ………………… cm 2<br />

Schottdicke T (………) * zu verschließende Fläche F (………) = ………………… cm 3<br />

1 kg Trockenmörtel = 1.000 cm 3<br />

1.000 cm 3 = 1 kg Mörtel<br />

………….… cm 3 = X<br />

X = …………… x *1 = …………… kg<br />

1000<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Packform Inhalt Art.-Nr. VE/St.<br />

<strong>Brandschutz</strong>mörtel<br />

Eimer 10 kg 0893 302 1<br />

Sack 20 kg 0893 302 20 24<br />

Montageset<br />

Polybeutel<br />

2 Kennzeichnungsschilder,<br />

Zulassung u. Montageanleitung<br />

0893 302 1 1<br />

40


21<br />

Rohrmanschette<br />

Typ RK I<br />

<strong>Brandschutz</strong>manschette<br />

Montageset<br />

Befestigungsmaterial<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Wand- und Decken-<br />

Durchführungen<br />

R90 / EI90<br />

Z-19.17-1374<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System A + C2 + F<br />

– Kombischott A<br />

– Brandschott Kombi AB C2<br />

– <strong>Brandschutz</strong>manschette F<br />

• Für Wand- und Deckendurchführungen.<br />

• Feuerwiderstandsklasse R90 / EI90.<br />

• Für brennbare Rohre der Baustoffklasse B1 und B2 mit Außendurchmesser<br />

bis 400 mm.<br />

• Für Mehrschichtverbundrohre und Rohrsysteme mit Schutzrohr<br />

(Doppelrohrsystem).<br />

• Für Rohrpostanlagen und Staubsaugleitung.<br />

• Für Wände und Decken aus Mauerwerk und Beton,<br />

sowie für die leichte Trennwand.<br />

• Bei F90 Wänden ab 100 mm:<br />

1 Manschette auf jeder Wandseite.<br />

• Bei F90 Decken ab 150 mm:<br />

1 Manschette auf der Deckenunterseite.<br />

• Es können auch Getränkepythons gemäß Zulassung<br />

abgeschottet werden.<br />

2. Vorteile<br />

• Für nachträgliche Montage geeignet.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

• Synthese-Kautschuk bis 43 mm isolierte Rohre können durch die<br />

Manschette geführt werden.<br />

• Platzsparender Einbau durch geringe Manschettenhöhe.<br />

• Auf engstem Raum montierbar.<br />

• Keine losen Befestigungsteile.<br />

• Keine Vormontage.<br />

• Wenige Befestigungspunkte.<br />

• Zusätzlicher Schallschutz möglich.<br />

• Auch bei hohen Temperaturen einsetzbar.<br />

• Feuchtigkeit beeinträchtigt nicht die Funktion.<br />

• Steuerkabel für Rohrpostanlagen dürfen durchgeführt werden.<br />

• Fester Schaum hält Löschwasserdruck stand.<br />

• Die <strong>Brandschutz</strong>manschetten können bei genauer Beachtung der<br />

Montageanleitung und Zulassung<br />

ohne vorherige Schulung montiert werden.<br />

• Der Abstand von Manschette zu Manschette kann 0 mm betragen.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Absolut wartungsfrei.<br />

• Einfachste Handhabung.<br />

• Nach Ausbau wiederverwendbar.<br />

4. Hinweise<br />

• Auswahl der Manschette erfolgt entsprechend dem Rohraußendurchmesser<br />

des zu schützenden Rohres.<br />

• Darüber hinaus darf bei schwierigen Einbausituationen die Manschette<br />

um bis zu drei Abmessungsstufen größer gewählt werden<br />

(gilt bis Rohraußendurchmesser 110 mm).<br />

• Die Manschette kann durch umbiegen der Befestigungslaschen<br />

ohne Verwendung eines Dübels eingemörtelt werden.<br />

Restspalt zwischen Kst.-Rohr<br />

und Bauteillaibung verschließen.<br />

Aufgeklappte Manschette um das<br />

Kunststoffrohr legen.<br />

Manschette verschließen.<br />

Manschette mit Dübel befestigen<br />

oder die umgebogenen Laschen<br />

einmörteln.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

41


Rohrmanschette<br />

Typ RK I 21<br />

Abmessungen<br />

Folgende Maße müssen beim Einbau der <strong>Brandschutz</strong>manschette eingehalten werden:<br />

Kunststoffrohr-Außendurchmesser bis 400 mm.<br />

Mindestdicke des Bauteils Wandschott R 90 / EI90 Deckenschott R 90 / EI90<br />

Mauerwerk nach DIN 1053-1 100 mm –<br />

Beton, Stahlbeton nach DIN 1045 100 mm 150 mm<br />

Leichte Trennwände nach DIN 18180 100 mm –<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Ø mm Ø mm Höhe Gewicht Art.-Nr. VE/St.<br />

innen außen mm kg<br />

Rohrmanschette<br />

Typ RK I*<br />

Deckennagel<br />

W-DN<br />

32 36 50 26 0,06 0893 304 033 2/40<br />

40 44 58 26 0,07 0893 304 040 2/40<br />

50 54 68 26 0,07 0893 304 050 2/40<br />

63 67 94 26 0,18 0893 304 063 2/14<br />

75 79 106 26 0,20 0893 304 075 2/32<br />

90 94 132 26,6 0,33 0893 304 090 2<br />

110 114 155 26,6 0,50 0893 304 110 2<br />

125 129 172 40 1,10 0893 304 125 2<br />

140 144 200 40 1,00 0893 304 140 2<br />

160 164 220 40 1,28 0893 304 160 2<br />

180 184 264 40 1,60 0893 304 180 2<br />

200 204 284 40 2,18 0893 304 200 2<br />

zur Montage 0905 364 5 200<br />

Gewindestange zur Montage 0958 6 1<br />

Die Angaben sind der aktuellen Zulassung entnommen und sind Nennmaße ohne Angaben zu Fertigungstoleranzen.<br />

Bei RK I – Ø 90 mm wurde der Typ mit der schmalen Ringbreite (18,3 mm) gewählt.<br />

Anwendungsmöglichkeiten der Manschette bei schrägen oder bogenförmigen<br />

Durchführungen ohne Synthese-Kautschuk Isolierung:<br />

Bezeichnung Manschetten- Medienrohr-Ø Art.-Nr.<br />

innen-Ø<br />

von - bis<br />

mm<br />

mm<br />

Rohrmanschette<br />

Typ RK I<br />

32 36 0 - 32 0893 304 033<br />

40 44 0 - 40 0893 304 040<br />

50 54 25 - 50 0893 304 050<br />

63 67 32 - 63 0893 304 063<br />

75 79 40 - 75 0893 304 075<br />

90 94 50 - 90 0893 304 090<br />

110 114 63 - 110 0893 304 110<br />

125 129 75 - 125 0893 304 125<br />

140 144 90 - 140 0893 304 140<br />

160 164 110 - 160 0893 304 160<br />

180 184 180 auf Anfrage „S“<br />

200 204 200 0893 304 200<br />

250 256 250 0893 304 250<br />

315 328 315 0893 304 315<br />

42


22<br />

Rohrmanschette<br />

Typ RK II<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Wand- und Decken-<br />

Durchführungen<br />

R90 / EI90<br />

6112903 - 1a<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System F 2<br />

• Für Wand - und Deckendurchführungen in Massivbauteilen<br />

• Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102, Teil 11<br />

• Für brennbare Rohre der Baustoffklasse B1 und B2 mit<br />

Außendurchmesser bis 200 mm<br />

• Für Rohre aus PVC-U; PVC-HI, PVC-C, PP bis 200 mm und<br />

Rohrwandstärken von 1,8 bis 8,2 mm<br />

• Für Rohre aus PE-HD, LDPE, PP, ABS, ASA, PE-X, PB bis 200 mm<br />

und Rohrwandstärken von 1,8 bis 10 mm<br />

• Für Rohre aus mineralverstärkten Kunststoffen<br />

• Genaue Angaben entnehmen Sie bitte immer unserer bauaufsichtlichen<br />

Zulassung<br />

• Für F 90 Massivwände ab 100mm<br />

• Für F 90 Massivdecken ab 150 mm<br />

• Bei Wänden sind zwei Manschetten notwendig, bei Decken nur<br />

eine unterseitige Manschette.<br />

• Zusätzlicher Schallschutz bis 9mm Möglich<br />

Bestelldaten<br />

2. Eigenschaften<br />

• Absolut wartungsfrei. Auf engstem Raum montierbar. Keine losen<br />

Befestigungsteile<br />

• Befestigung mittels zugel. Dübel oder direkt in Mörtelbett durch<br />

umbiegen der Befestigungslaschen<br />

• Es ist immer die kleinstmögliche Manschette zu wählen<br />

• Benachbarte Manschetten dürfen mit 0 Abstand verlegt werden.<br />

• Für Sonderlösungen wie Schrägdurchführungen, isolierte Rohre<br />

oder Getränkepythons verwenden Sie bitte unseren Manschettentyp<br />

RK I<br />

Bezeichung<br />

Rohrmanschette<br />

ø Innen in mm ø Außen in mm Höhe in mm Anz. d. Bef.-Punk. Art.Nr. VE/St.<br />

32 38 47<br />

0893 304 832<br />

40 46 55<br />

2<br />

0893 304 840<br />

50 56 65 0893 304 850<br />

63 69 82<br />

26,0<br />

0893 304 863<br />

75 81 94 0893 304 875<br />

90 96 114 4 0893 304 890<br />

110 116 134 0893 304 811<br />

125 132 150<br />

140 150 200<br />

0893 304 814<br />

160 175 220<br />

6<br />

40,0<br />

0893 304 816<br />

180 190 264<br />

0893 304 818<br />

200 210 284<br />

8<br />

0893 304 820<br />

Montageset (Zulassung, Montageanleitung, 2 Kennzeichnungsschilder) 0893 304 12 1<br />

Die Angaben sind der aktuellen Zulassung entnommen und sind Nennmaße ohne Angaben zu Fertigungstoleranzen.<br />

43<br />

0893 304 812<br />

50/1


23<br />

Intumeszierender<br />

Streifen<br />

als Rohrmanschette<br />

für brennbare Rohre,<br />

isolierte brennbare Rohre und<br />

Verbundrohre<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Wand- und Deckendurchführungen<br />

R90<br />

/ EI90 in Massivbauteilen<br />

09021618<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System F3<br />

– Rohrabschottung I innen liegend.<br />

• Für Wand - und Deckendurchführungen in Massivbau teilen<br />

und leichten Trennwänden (Zulassungserweiterung beantragt).<br />

• Feuerwiderstandsklasse R90.<br />

• Wand bis Ø 160 mm brennbare Rohre<br />

I plus Decke bis Ø 200 mm brennbare Rohre.<br />

• Für Rohre aus PVC-U, PVC-HI, PVC-C, PP und Rohrwandstärken<br />

von 1,8 bis 12,3 mm.<br />

• Für Rohre aus PE-HD, LDPE, PP, ABS, ASA, PE-X, PB und Rohrwandstärken<br />

von 1,8 bis 14,6 mm.<br />

• Für Rohre aus mineralverstärkten Kunststoffen.<br />

• Genaue Angaben entnehmen Sie bitte immer unserer bauaufsichtliche<br />

Zulassung.<br />

• Für F90 Massiv- und leichte Trennwand ab 100 mm.<br />

• Bei Aluverbundrohr bis zu einer Aluschichtstärke von 1mm.<br />

• In allen Weichschottsystemen ab 2 x 50 mm geprüft.<br />

• Schallschutzschlauch B1 mit 5 mm Dicke möglich<br />

• Auch im Weichschott min. 2x50mm einsetzbar.<br />

• Für F90 Massivdecken ab 150 mm.<br />

• Bei Wänden sind zwei Manschetten notwendig,<br />

bei Decken nur eine unterseitige Manschette.<br />

• Bitte die Hinweise und Vorschriften der Einbauanleitung und<br />

der Zulassung aus dem Montageset beachten.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Absolut wartungsfrei. Auf engstem Raum montierbar.<br />

Kein Bohren oder Dübeln notwendig.<br />

• Sehr elastisches Material.<br />

• Hohe Flexibilität für verschiedene Rohrdurchmesser.<br />

• Einbau:<br />

I plus<br />

Materialstärke 4-16 mm,<br />

Einbautiefe 50 mm,<br />

ab Ø 180 mm Einbautiefe 100 mm.<br />

• Benachbarte Manschetten dürfen bei Wänden und Decken<br />

mit 0 mm Abstand verlegt werden.<br />

• Wasserresistentes Material.<br />

• Bei Schachtwand: ø 50 = 1x Wicklung<br />

ø 75 = 2x Wicklung<br />

ø 110 = 3x Wicklung<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Selbstklebenden Streifen<br />

gemäß Zulassung<br />

um das Rohr legen.<br />

Restöffnung hohlraumfrei<br />

mit <strong>Brandschutz</strong>zement<br />

verfüllen.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

44


Intumeszierender Streifen<br />

als Rohrmanschette<br />

Technische Daten<br />

23<br />

Rohr- Anzahl benötigte Gesamtlänge<br />

Außen-Ø Rohrart Lagen pro Manschette in mm<br />

mm<br />

32 Kunsstoff 1 115<br />

40 Kunsstoff 1 140<br />

50 Kunsstoff 1 180<br />

63 Kunsstoff 1 220<br />

75 Kunsstoff 1 260<br />

90 Kunsstoff 2 625<br />

110 Kunsstoff 2 750<br />

125 Kunsstoff 6 2600<br />

140 Kunsstoff 6 2890<br />

160 Kunsstoff 6 3260<br />

180 Kunsstoff 2x8 9870<br />

200 Kunsstoff 2x8 10880<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Länge Breite Stärke Art.-Nr. VE/St.<br />

Intumeszierender Streifen<br />

als Rohrmanschette I plus 12,50 m 50,0 mm 2,0 mm 0893 304 302 1<br />

Montageset Rohrabschottung I – – – 0893 304 304 1<br />

pro Manschette ungedämmte Rohre mit Synthesekautschukisolierung bei Decken<br />

Außen ø Rohrart Anzahl Lagen Gesamtlänge/<br />

Manschette<br />

in mm<br />

Anzahl Lagen Gesamtlänge<br />

Dicke 6 mm<br />

in mm<br />

Gesamtlänge<br />

Dicke 9 mm<br />

in mm<br />

Gesamtlänge<br />

Dicke 13 mm<br />

in mm<br />

Gesamtlänge<br />

Dicke 19 mm<br />

in mm<br />

32<br />

40 140<br />

Gesamtlänge<br />

Dicke 25 mm<br />

in mm<br />

Gesamtlänge<br />

Dicke 32 mm<br />

in mm<br />

115 1 - 175 200 240 280 -<br />

370 410 460 540 600 -<br />

50 1<br />

180 430 470 520 600 680 -<br />

2<br />

63 Kunststoff<br />

220 510 550 600 680 750 -<br />

75 260 590 630 680 750 830 -<br />

90<br />

625<br />

1440 1510 1615 1770 1920 2090<br />

110<br />

2<br />

750<br />

4<br />

1690 1770 1870 2170 2170 2345<br />

pro Manschette ungedämmte Rohre mit Synthesekautschukisolierung bei Decken<br />

Außen ø Rohrart Anzahl Lagen Gesamtlänge/<br />

Manschette<br />

in mm<br />

Anzahl<br />

Lagen<br />

Gesamtlänge<br />

Dicke 6 mm<br />

in mm<br />

Gesamtlänge<br />

Dicke 9 mm<br />

in mm<br />

Gesamtlänge<br />

Dicke 13 mm<br />

in mm<br />

Gesamtlänge<br />

Dicke 19 mm<br />

in mm<br />

Gesamtlänge<br />

Dicke 25 mm<br />

in mm<br />

Gesamtlänge<br />

Dicke 32 mm<br />

in mm<br />

14<br />

140<br />

- - 300 380 450 -<br />

16 155 - - 310 390 460 -<br />

18 170 - - 320 400 480 -<br />

20 2<br />

180 2<br />

- - 330 410 490 -<br />

26 215 - - 380 450 530 -<br />

32 Verbundrohr<br />

230 - - 420 490 570 -<br />

40 280 - - 470 540 620 -<br />

50<br />

720<br />

- - 1050 1200 1350 1520<br />

63 880 - - 1200 1380 1500 1680<br />

4<br />

4<br />

75 1040 - - 1380 1500 1650 1850<br />

90 1250 - - 1600 1750 1900 2080<br />

110 1500 - - 1850 2000 2150 2330<br />

45


31<br />

<strong>Brandschutz</strong>kissen<br />

<strong>Brandschutz</strong>kissen bestehen<br />

aus Mineralfaserplattenstreifen<br />

und einer Hülle aus nicht<br />

brennbarer Glasseide<br />

300 x 200 x 40 mm<br />

300 x 200 x 100 mm<br />

Montageset<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Wand- und Decken-<br />

Durchführungen<br />

S90<br />

Z-19.15-1117<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System E<br />

– <strong>Brandschutz</strong>kissen 90 E<br />

• Verschließen von Wand- und Deckendurchführungen<br />

der Feuerwiderstandsdauer S90 nach DIN 4102, Teil 9,<br />

für Kabel, Kabelbündel und Kabeltragesysteme.<br />

• Unabhängig vom jeweiligen Querschnitt.<br />

• Für Lichtwellen geeignet.<br />

• Maximale Kabelbelegung: 60% der Schottgröße.<br />

2. Vorteile<br />

• Die Kissen können zur Vorsorge geplanter und nicht<br />

geplanter Nachinstallationen als Interimlösung eingesetzt<br />

werden.<br />

• Reißfeste und staubfreie Kissen (für staubempfindliche<br />

Räume geeignet).<br />

• Einfache Montage.<br />

• Unempfindlich gegen Wasser, Licht und Frost.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Dicht gegen Feuer und Rauchgase.<br />

• Nicht brennbar.<br />

• Raumabschließend.<br />

• Einfache Verarbeitung.<br />

• Nach Ausbau wiederverwendbar.<br />

• Wirkt schalldämmend und ist leicht nachinstallierbar.<br />

• Alterungsbeständig und leichtgewichtig.<br />

4. Hinweise<br />

• Kabelbündel sowie nachinstallierte Kabel und Leitungen sind<br />

mit <strong>Brandschutz</strong>spachtel 62 abzudichten.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Wandeinbau<br />

Reinigen der Öffnung.<br />

Kabel, Kabelzwischenräume<br />

mit<br />

<strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

abdichten.<br />

<strong>Brandschutz</strong>kissen<br />

einbauen.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

Bei Deckeneinbau:<br />

Maschendraht befestigen.<br />

Zwischenräume<br />

mit <strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

abdichten.<br />

<strong>Brandschutz</strong>kissen<br />

einbauen. Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

46


<strong>Brandschutz</strong>kissen<br />

Abmessungen<br />

Bestelldaten<br />

31<br />

Folgende Maße müssen beim Einbau von <strong>Brandschutz</strong>kissen eingehalten werden:<br />

Wandschott<br />

Deckenschott<br />

Mindestdicke des Bauteils<br />

Beton, leichte Trennwände 100 mm 150 mm<br />

Mauerwerk 100 mm –<br />

Max. Schottgröße<br />

Breite 106 cm 60 cm<br />

Höhe / Länge 150 cm unbegrenzt<br />

Bezeichnung Abmessung Art.-Nr. VE/St.<br />

300 x 200 x 40 0893 305 040 10<br />

<strong>Brandschutz</strong>kissen<br />

300 x 200 x 100 0893 305 100 5<br />

47


36<br />

<strong>Brandschutz</strong>schaum<br />

BS 2K<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Systemzulassung<br />

<strong>Brandschutz</strong>schaum 2K<br />

intumeszierend,<br />

System D3<br />

S 90 / EI90<br />

10062108<br />

Produktzulassung<br />

<strong>Brandschutz</strong>schaum<br />

BS 2K<br />

Z-19.11-1717<br />

Rohrabschottung<br />

R 90<br />

AbP<br />

P-3167/6595-MPA BS<br />

1. Einsatzbereich<br />

Zur Verarbeitung im System D3<br />

<strong>Brandschutz</strong>schaum 2K intumeszierend D3<br />

Für Massivwand und -decke und für Leichte Trennwand<br />

der Feuerwiderstandsdauer S 90 nach DIN 4102 Teil<br />

9.<br />

Für die Abschottung von elektrischen Leitungen gemäß<br />

Zulassung und für brennbare Rohre bis Ø 32 mm bzw.<br />

nicht brennbare Rohre bis Ø 160 mm gemäß LAR<br />

2005.<br />

Elektro-Installationsrohre bis Ø 20 mm<br />

mit und ohne Belegung, siehe Zulassung.<br />

Sortiment-Koffer<br />

inkl. 3 Kartuschen Art.-Nr. 0893 303 153<br />

ohne Kartuschen Art.-Nr. 0893 303 155<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Öffnung reinigen (trocken,<br />

staub- und fettfrei).<br />

Technische Daten<br />

• Der <strong>Brandschutz</strong>schaum erreicht bei +20°C eine Ausbeute von ca. 2 Litern.<br />

• Er schäumt im Brandfalle zusätzlich auf (intumeszierend).<br />

• Die empfohlene Verarbeitungstemperatur liegt zwischen +15°C bis +30°C, ideal +20°C bis +25°C.<br />

• Lager- und Transporttemperatur zwischen +5°C und +25°C.<br />

• Reaktionszeit ca. 10 Sekunden.<br />

• Schneidbar nach ca. 30 Sekunden.<br />

• Nachbelegung möglich.<br />

• Absolut staub- und faserfrei.<br />

• Lösungsmittel- und halogenfrei, keine Weichmacher.<br />

• Kartusche kann mehrmals verwendet werden.<br />

Schaum ohne Pumpunterbrechung<br />

einbringen.<br />

Überstehende Masse<br />

abschneiden. Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Packform/Inhalt Art.-Nr. VE/St.<br />

<strong>Brandschutz</strong>schaum BS 2K Kartusche 380 ml, inkl. 2 Mischern, 1 Verlängerung u. Montageanleitung 0893 303 150 1/12<br />

Auspresspistole BS 2K 2:1 – 0893 303 151 1<br />

Ersatzmischer 4 Mischer, 2 Verlängerungen 0893 303 152 4<br />

48


41<br />

Mineralfaserplatte<br />

mit intumes zierender<br />

Beschichtung<br />

1000 x 600 x 50 mm C<br />

1000 x 600 x 60 mm<br />

Montageset<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Systemzulassung<br />

Brandschott W<br />

Kombi<br />

System<br />

C S90<br />

Z-19.15-1413<br />

Systemzulassung<br />

Brandschott W1<br />

System C2 S90 /<br />

EI90<br />

901888900/Re/Bk<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System C + D + C2<br />

– Brandschott W Kombi C<br />

• Für Kabelabschottungen und Rohrabschottung<br />

der Feuerwiderstandsdauer S90 / EI90 in Massivdecken<br />

und -wänden sowie in Leichtbauwänden.<br />

2. Vorteile<br />

• Speziell für leichte Trennwände F90.<br />

• Einfaches Verarbeiten.<br />

• Sehr gute Schallschutzeigenschaften.<br />

• Ohne Schalung in Decken verarbeitbar.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Vorbeschichtete Mineralfaserplatte für einfachen<br />

und schnellen Einbau.<br />

• Nicht brennbare Mineralfaserplatte<br />

(Baustoffklasse DIN 4102 - A).<br />

• Rohdichte 150 kg/m 3 .<br />

• Dicht gegen Feuer und Rauchgase.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Öffnung reinigen.<br />

Nicht vornässen.<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

und <strong>Brandschutz</strong>füller<br />

anrühren.<br />

Kabeltragesystem und<br />

Kabel mit <strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

versehen.<br />

In die Bauteilelaibungen<br />

und auf die Schnitt kanten<br />

<strong>Brandschutz</strong> füller auftragen,<br />

Mineral faserplatten<br />

einpassen.<br />

Abschließende<br />

Be schichtung der Schottoberfläche,<br />

der Kabel und<br />

der Kabeltragesy steme mit<br />

<strong>Brandschutz</strong>anstrich (min. 1<br />

mm stark).<br />

Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

Bestelldaten<br />

System Bezeichnung Abmessung mm Art.-Nr. VE/St.<br />

C2<br />

C<br />

Mineralfaserplatte mit einseitiger<br />

Ablationsbeschichtung<br />

Mineralfaserplatte mit einseitiger<br />

intumeszierender Beschichtung<br />

1000 x 600 x 60 0893 308 4 2<br />

1000 x 600 x 50 0893 308 2 3<br />

49


42<br />

Steinwolle<br />

Steinwollisolierung<br />

mit gitternetzverstärkter,<br />

reißfester Alukaschierung<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System A + C + H<br />

– Kombischott A<br />

– Brandschott W Kombi C<br />

– Rohrabschottung Z H<br />

• Für wasser- und abwasserführende, nicht brennbare Rohre.<br />

• Zum Isolieren von Heizungs- und Brauchwasserleitungen,<br />

Solaranlagen, Heißwasser- und Dampfleitungen.<br />

2. Vorteile<br />

• Leichte Montage durch die eingesägte Innenwandung.<br />

• Schallentkopplung und Längenausdehnung werden<br />

von der Isolierung übernommen.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Nicht brennbar A2, DIN 4102.<br />

• Temperaturbeständig bis 250°C.<br />

• Schmelztemperatur 1000°C.<br />

• Druckbelastbar und formstabil.<br />

• Frei von korrosionsfördernden Stoffen.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Öffnung reinigen.<br />

Bauteilelaibung<br />

vornässen.<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

anrühren und einbauen.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

Bestelldaten<br />

flexen Steinwolle 035/040<br />

Anwendungsbereich <strong>Brandschutz</strong><br />

Kombischott 90 (System A)** Brandschott W-Kombi (System C)**<br />

Bezeich- Kupferrohre (CU) Stahlrohre (FE) Dämm- Art.-Nr. VE Dämm- Art.-Nr. VE<br />

nung Außen-Ø Nennweite Außen-Ø Nennweite dicke m dicke m<br />

mm DN Zoll mm DN mm mm<br />

15 – 1/4 13,5 8 30 0871 130 015 25 – – –<br />

18 15 3/8 17,2 10 30 0871 130 018 25 – – –<br />

22 20 1/2 21,3 15 30 0871 130 022 20 – – –<br />

28 25 3/4 26,9 20 30 0871 030 028 20 – – –<br />

Steinwolle<br />

35 32 1 33,7 25 30 0871 030 035 16 – – –<br />

42 40 1 1/4 42,4 32 30 0871 030 042 12 40 0871 040 042 9<br />

– – 1 1/2 48,3 40 40* 0871 040 048 9 40 0871 040 048 9<br />

54 50 2 60,3 50 – – – 40 0871 140 060 6<br />

76,1 65 2 1/2 76,1 65 – – – 40 0871 140 076 5<br />

* Diese Abmessung gibt es nicht in der Dämmdicke 30 mm.<br />

** Siehe <strong>Brandschutz</strong>unterlagen „Kombischott 90“ bauaufsichtliche Zulassung Z-19.15-1333.<br />

*** Siehe <strong>Brandschutz</strong>unterlagen „Brandschott W-Kombi“ bauaufsichtliche Zulassung Z-19.15-1413.<br />

50


43<br />

Mineralwolle<br />

Baustoffklasse A1<br />

Schmelzpunkt: 1000°C<br />

lose verpackt<br />

Sack: 10 kg<br />

1. Einsatzbereich<br />

Zur Verarbeitung im System A + C2 + D2<br />

• Für wasser- und abwasserführende, nicht brennbare Rohre.<br />

• Zum Isolieren von Heizungs- und Brauchwasserleitungen,<br />

Solaranlagen, Heißwasser- und Dampfleitungen.<br />

• Zum Dämmen von <strong>Brandschutz</strong>verglasungen.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Nicht brennbar A1, DIN 4102.<br />

• Temperatureinsatzbereich bis +800°C.<br />

• Schmelztemperatur ab +1000°C.<br />

• Druckbelastbar und formstabil.<br />

• Frei von korrosionsfördernden Stoffen.<br />

2. Vorteile<br />

• Eignet sich besonders für die Abschottung von thermisch und<br />

mechanisch bewegten Rohren.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Öffnung reinigen.<br />

Ggf. Voranstrich für<br />

Silikon auftragen.<br />

Schott mit Mineralwolle<br />

ausstopfen.<br />

Elastische <strong>Brandschutz</strong>dichtung<br />

B1 einbringen.<br />

Dichtstoff glätten.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Inhalt Art.-Nr. VE/St.<br />

Mineralwolle A1 10 kg 0874 110 014 1<br />

51


44<br />

Steinwolle<br />

Matten<br />

Steinwolle Matte mit<br />

gitternetzverstärkter<br />

reißfester Alukaschierung<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System A<br />

– Kombischott A<br />

• Für wasser- und abwasserführende Rohrleitungen.<br />

• Zum Isolieren von Heizungs- und Brauchwasserleitungen,<br />

Solaranlagen, Heißwasser- und Dampfleitungen.<br />

2. Vorteile<br />

• Schallentkopplung und Längenausdehnung werden von der<br />

Isolierung übernommen.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Nicht brennbar A2, DIN 4102, Brandverhalten (DIN<br />

4102), Baustoffklasse A2, nichtbrennbar gemäß<br />

bauaufsicht licher Zulassung Z-23.14-1115.<br />

• Temperaturbeständig bis 250°C.<br />

• Schmelztemperatur >+1000°C.<br />

• Rohdichte 40 kg/m 3 .<br />

• Druckbelastbar und formstabil.<br />

• Frei von korrosionsfördernden Stoffen.<br />

• Die Alukaschierung fungiert als Dampfbremse.<br />

• Wasserabweisend.<br />

• Chemisch neutral.<br />

Bestelldaten<br />

Dämmdicke Breite Länge Kartoninhalt Art.-Nr. VE/m 2<br />

mm mm m m 2<br />

20 500 10 2 Matten à 5 m 2 = 10 m 2 0871 200 020 10<br />

30 500 8 2 Matten à 4 m 2 = 8 m 2 0871 200 030 8<br />

40 500 6 2 Matten à 3 m 2 = 6 m 2 0871 200 040 6<br />

52


51<br />

Elastische<br />

<strong>Brandschutz</strong>dichtung<br />

B1<br />

grau/weiß<br />

Voranstrich (Primer)<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Bei allgemeinen<br />

B1-Anforderungen<br />

P-MPA-E-00-583<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Abdichtung von Dehnungsfugen und Anschlussfugen mit<br />

Dehnbeanspruchung mit einer Feuerwiderstands dauer F90<br />

nach DIN 4102, Teil 2.<br />

• Zwischen Blech und/oder massiven mineralischen<br />

Baustoffen.<br />

• Zur Versiegelung von <strong>Brandschutz</strong>verglasungen.<br />

2. Vorteile<br />

• Einfache Verarbeitung.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Schwer entflammbar nach DIN 4102, Teil 2, B1.<br />

• Alterungsbeständig, geruchsarm, UV-beständig,<br />

dauerelastisch.<br />

• Farbe ähnlich RAL 7037.<br />

4. Hinweise<br />

Die Glättung muß mit einem neutralen Abglättemittel wie dem<br />

Dichtstoffglättemittel, Art.-Nr. 0893 3, erfolgen.<br />

Die Fugenausbildung sollte sich an der DIN 18540 und<br />

DIN 18545 orientieren. Der Dichtstoff darf nur eine<br />

2-Flanken-Haftung aufweisen. Jede weitere Haftung auf einem<br />

Untergrund kann bei Bewegung Spannungsrisse zur Folge<br />

haben, die eine 100%-ige Dichtheit nicht mehr gewährleistet.<br />

Um eine 3-Flanken-Haftung zu verhindern, sollte die Fuge mit<br />

Hinterfüllmaterial aufgefüllt werden.<br />

Die Mindestverfülltiefe 15 mm ist von jeder Schottseite aus<br />

sicherzustellen.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Öffnung reinigen.<br />

Ggf. Voranstrich für<br />

Silikon auftragen.<br />

Schott mit Mineralwolle<br />

ausstopfen.<br />

Elastische <strong>Brandschutz</strong>dichtung<br />

B1 einbringen.<br />

Dichtstoff glätten.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

53


Elastische<br />

<strong>Brandschutz</strong>dichtung B1<br />

Abmessungen<br />

Technische Daten<br />

Bestelldaten<br />

51<br />

Fugenbreite 10 mm 20 mm 30 mm<br />

Einbringtiefe Silikon 15 mm 15 mm 15 mm<br />

Wandstärke ≥ 100 mm ≥ 100 mm ≥ 100 mm<br />

Rohstoffbasis<br />

Silikonkautschuk / oximvernetzend<br />

Lagerfähigkeit<br />

9 Monate bei max. +25°C<br />

Voranstrich bei saugenden Untergründen mit Voranstrich Art.-Nr. 0892 170<br />

Temperaturbeständigkeit nach Aushärtung<br />

–50°C bis +150°C<br />

Beständig gegen<br />

Ozon, Witterungseinflüsse, UV-Strahlung, Salzwasser,<br />

Fette, Öle, gängige Reinigungsmittel<br />

Kurzzeitig beständig gegen<br />

Verdünnte Laugen und Säuren<br />

Dehnfähigkeit<br />

20% der Fugenbreite<br />

Hautbildezeit<br />

ca. 10 Minuten<br />

Durchhärtezeit<br />

2 mm am ersten Tag (+23°C / 50% Luftfeuchtigkeit)<br />

Rückstellvermögen > 90% (ISO 7389)<br />

Bruchdehnung 210% (ISO 8389)<br />

Shore-A-Härte 20°<br />

Spez. Gewicht<br />

1,4 g/ml<br />

Chemische Beständigkeit<br />

> Dauerbeständigkeit kurze Beständigkeit keine Beständigkeit<br />

Aceton Benzin Essigsäure (25%)<br />

Ethanol (20%) Essigsäure (10%) Äther<br />

Isopropanol Leichtbenzin Natronlauge (konzentriert)<br />

Natriumcarbonatlsg (20%) Salzsäure(10%) Phosphorsäure (konzentriert)<br />

Natronlauge (10%) Schwefelsäure (5%) Salpetersäure (10%)<br />

Paraffinöl<br />

Toluol<br />

Trichlorethan<br />

Trichloretylen<br />

Bezeichnung Farbe Packform/Inhalt Art.-Nr. VE/St.<br />

Elastische<br />

<strong>Brandschutz</strong>dichtung B1<br />

grau Kartusche 310 ml 0893 301 1/12<br />

Elastische<br />

<strong>Brandschutz</strong>dichtung B1<br />

weiß Kartusche 310 ml 0893 301 001 1/12<br />

54


62<br />

bei <strong>Brandschutz</strong>kissen<br />

<strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

intumeszierend<br />

Kartusche 310 ml<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Systemzulassung<br />

mit Kombischott<br />

System A<br />

Z-19.15-1333<br />

Systemzulassung<br />

mit Brandschott M<br />

System B<br />

Z-19.15-1290<br />

+ Z-19.15-821<br />

Systemzulassung<br />

Kabelabschottung<br />

intumeszierend<br />

System D2<br />

Z-19.15-1483<br />

Systemzulassung<br />

mit <strong>Brandschutz</strong> kissen<br />

90<br />

System E<br />

Z-19.15-1117<br />

Produktzulassung<br />

<strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

Z-19.11-1116<br />

1. Einsatzbereich<br />

Zur Verarbeitung im System A + B + D2 + E<br />

– Kombischott A<br />

– Brandschott M B<br />

– Kabelabschottung intumeszierend D2<br />

– <strong>Brandschutz</strong>kissen 90 E<br />

– Rohrabschottung intumeszierend G1<br />

Zum Abdichten der Kabelzwickel im <strong>Brandschutz</strong> kissensystem<br />

90.<br />

Zum Verschließen von Rest- und Nachbelegungs öffnungen<br />

beim Einsatz von <strong>Brandschutz</strong>mörtel.<br />

Abschottung von Kabeldurchführungen.<br />

2. Vorteile<br />

Einfaches und schnelles Abdichten von Restöffnungen.<br />

Besonders geeignet für Nachinstallationsarbeiten und Abdichtung<br />

im System Kissenschott.<br />

Einkomponentig.<br />

Frei von Halogenen und Lösungsmittel.<br />

Einfache Verarbeitung aus der Kartusche.<br />

3. Eigenschaften<br />

Baustoff nach DIN 4102, Teil 1, B2.<br />

Dicht gegen Feuer und Rauchgase.<br />

Raumabschließend.<br />

Im Brandfall aufschäumend.<br />

Alterungsbeständig.<br />

4. Hinweise<br />

Die Verarbeitungstemperatur sollte +5°C nicht unterschreiten.<br />

Verarbeitungsdauer ca. 6 Stunden.<br />

Lagerfähigkeit: frostfrei, 12 Monate, stehend.<br />

Der Dichtstoff darf nicht in Feuchträumen verwendet werden.<br />

Darf nicht eingebaut werden, wenn der Dichtstoff<br />

Schlagregen, Frost-Tau-Wechsel, UV-Einstrahlung<br />

und Schwitzwasser ausgesetzt ist.<br />

Darf nicht überstrichen werden, da der Anstrich<br />

im Brandfall das Aufschäumen behindert.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Öffnung reinigen.<br />

Kabel, Kabelzwischenräume<br />

mit <strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

abdichten.<br />

<strong>Brandschutz</strong>kissen<br />

einbauen.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

55


<strong>Brandschutz</strong>spachtel<br />

62<br />

Technische Daten<br />

Dichte 1200 kg/m 3<br />

Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 60%<br />

Masseverlust durch Erhitzen<br />

geprüft bei 400°C über 30 Minuten<br />

Schaumhöhe<br />

geprüft bei 400°C über 30 Minuten ohne Gewichtsauflage<br />

an 2,0 mm dicken Proben (trocken)<br />

66%<br />

75 mm<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Packform/Inhalt Art.-Nr. VE/St.<br />

<strong>Brandschutz</strong>spachtel Kartusche 310 ml 0893 306 1/12<br />

56


63.1<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

AB<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Systemzulassung<br />

Brandschott WA<br />

System C2<br />

S 90 / EI90<br />

901888900/Re/Bk<br />

Produktzulassung<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

AB<br />

Z-19.11-1693<br />

Produktzulassung<br />

<strong>Brandschutz</strong>füller<br />

AB<br />

Z-19.11 - 1694<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System C 2<br />

- Brandschott WA Kombi<br />

• Universell einsetzbare <strong>Brandschutz</strong>beschichtung als<br />

Ablationsbeschichtung für Innen und Außenbereich<br />

2. Vorteile<br />

• Nur 1 mm Trockenschichtstärke bei 10 cm Beschichtungslänge<br />

• Die Kabel müssen im Schottinneren nicht beschichtet<br />

werden.<br />

• Es sind nur die Schnittkanten der Mineralfaserplatten<br />

umlaufend zu beschichten.<br />

• Mit nur einem Produkt verarbeitbar, Füller AB nur optional<br />

notwendig.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Die <strong>Brandschutz</strong>beschichtung AB ist eine mittelviskose,<br />

nicht hygroskopische Beschichtung. Die Materialbasis ist<br />

eine lösemittel- und halogenfreie Kunststoff-Dispersion,<br />

die flammhemmende Pigmente enthält.<br />

• Bei Hitzeeinwirkung auf die <strong>Brandschutz</strong>beschichtung wird<br />

in einer endothermen Reaktion Energie absorbiert und<br />

anschließend findet eine Wasserabspaltung statt. Nach<br />

Durchtrocknung Wasser-, Öl- und Benzinresistent.<br />

Technische Daten<br />

Auftrag mit Pinsel, Rolle oder Spritzgerät<br />

Düsenöffnung: Airless 0,58 bis 0,63 mm<br />

Auftragsmenge: 1,35 mm nass = 1 mm trocken = 1,82 kg/m 2<br />

Verdünnung mit max. 3 % Wasser möglich<br />

Staubtrocken nach ca. 3 Stunden bei 20° C<br />

Durchgetrocknet nach ca. 24 Stunden bei 20°C<br />

Bezeichnung Form Inhalt Art.-Nr. VE<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung AB<br />

Weich<br />

0893 306 212<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung-Hybrid AB Gelförmig 12,5 kg<br />

0893 306 412<br />

1<br />

<strong>Brandschutz</strong>-Füller AB Zäh 0893 306 312<br />

57


63<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Systemzulassung<br />

Brandschott W Kombi<br />

System C<br />

Z-19.15-1413<br />

Produktzulassung<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

Z-19.11-1389<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System C<br />

– Brandschott W Kombi C<br />

• Universell einsetzbare, intumeszierende Beschichtung<br />

auf Dispersionsbasis.<br />

2. Vorteile<br />

• Einfache Verarbeitung im Streich-, Roll- und Spritzverfahren.<br />

4. Hinweise<br />

• Der Dichtstoff darf nicht in Feuchträumen verwendet werden.<br />

• Darf nicht eingebaut werden, wenn der Dichtstoff<br />

Schlagregen, Frost-Tau-Wechsel, UV-Strahlung und<br />

Spritzwasser ausgesetzt ist.<br />

• Darf nicht mit Raumfarbe überstrichen werden, da dieser<br />

Anstrich im Brandfall das Aufschäumen behindert.<br />

• Lagerung: frostfrei, 12 Monate.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Schäumt im Brandfall auf.<br />

• Dauerelastisch.<br />

• Alterungsbeständig.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Öffnung reinigen. <strong>Brandschutz</strong>beschich -<br />

tung anrühren.<br />

Kabeltragesystem<br />

und Kabel mit <strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

beschichten.<br />

Mineralfaserplatten einbauen.<br />

Abschließende Be schichtung der<br />

Schott oberfläche, der Kabel und<br />

der Kabeltragesysteme mit <strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

(min. 1 mm stark).<br />

Kennzeichnungsschild anbringen.<br />

58


<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

63<br />

Technische Daten<br />

Rohdichte ca. 1,30 kg/dm 3<br />

PH-Wert ca. 7,5<br />

Viskosität<br />

ca. 30000 mPa S<br />

Ergiebigkeit<br />

• Die Verbrauchsangaben sind Richtwerte und ohne Kabelbelegung gerechnet.<br />

• Der exakte Verbrauch ist von der Öffnungsgröße, Kabelbelegung und Anzahl der Kabeltrassen abhängig.<br />

• Bei einer Öffnungsgröße von 1 m 2 werden ca. 3,0 kg <strong>Brandschutz</strong>beschichtung benötigt.<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Farbe Packform/Inhalt Art.-Nr. VE/St.<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung weiß Eimer 15 kg 0893 303 015 1<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung weiß Eimer 6 kg 0893 303 006 1<br />

59


64<br />

<strong>Brandschutz</strong>füller<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Systemzulassung<br />

Brandschott W Kombi<br />

System C<br />

901888900/Re/Bk<br />

Produktzulassung<br />

<strong>Brandschutz</strong>füller<br />

Z-19.11-1388<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System C<br />

– Brandschott W Kombi C<br />

• Universell einsetzbarer, intumeszierender Füller<br />

auf Dispersionsbasis.<br />

2. Vorteile<br />

• Leicht zu verarbeitende Spachtelmasse.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Schäumt im Brandfall auf.<br />

• Dauerelastisch.<br />

• Alterungsbeständig.<br />

4. Hinweise<br />

• Der Dichtstoff darf nicht in Feuchträumen verwendet werden.<br />

• Darf nicht eingebaut werden, wenn der Dichtstoff<br />

Schlagregen, Frost-Tau-Wechsel, UV-Strahlung<br />

und Spritzwasser ausgesetzt ist.<br />

• Darf nicht mit Raumfarbe überstrichen werden, da dieser<br />

Anstrich im Brandfall das Aufschäumen behindert.<br />

• Lagerung: frostfrei, 12 Monate.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Öffnung reinigen.<br />

<strong>Brandschutz</strong>füller<br />

anrühren.<br />

In die Bauteillaibungen und auf<br />

die Schnittkanten <strong>Brandschutz</strong> füller<br />

auftragen, Mineralfaserplatten<br />

einpassen.<br />

Überstehendes Material<br />

verspachteln, glätten.<br />

<strong>Brandschutz</strong>beschichtung<br />

aufbringen.<br />

Kennzeichnungsschild anbringen.<br />

60


<strong>Brandschutz</strong>füller<br />

64<br />

Technische Daten<br />

Rohdichte ca. 1,35 kg/dm 3<br />

PH-Wert ca. 7,5<br />

Viskosität<br />

ca. 60000 mPa S<br />

Ergiebigkeit<br />

• Die Verbrauchsangaben sind Richtwerte.<br />

• Bei einer Öffnungsgröße von 1 m 2 werden ca. 4,0 kg <strong>Brandschutz</strong>füller benötigt.<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Farbe Packform/Inhalt Art.-Nr. VE/St.<br />

<strong>Brandschutz</strong>füller weiß Eimer 15 kg 0893 306 015 1<br />

<strong>Brandschutz</strong>füller weiß Eimer 6 kg 0893 306 006 1<br />

<strong>Brandschutz</strong>füller weiß Kartusche 310 ml 0893 306 001 1/12<br />

61


67<br />

Intumeszierender<br />

Streifen plus<br />

grau<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Wand- und Deckendurchführungen R 90 / EI90<br />

in Massivbauteilen<br />

und in leichten Trennwänden<br />

P-3333/2736-MPA BS<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System H3<br />

– Rohrabschottung Intumeszierender Streifen plus H3<br />

• Feuerwiderstandsklasse R 30 / EI90 – R 90 / EI90<br />

nach DIN 4102 Teil 11.<br />

• Für Wand- und Deckendurchführungen von nicht brennbaren<br />

Rohren, die mit brennbaren, bzw. nicht brennbaren Isolierungen<br />

versehen sind, z.B. bei Kälteleitungen, die mit Kälte kautschuk<br />

isoliert sind.<br />

• Material wird mit einer Stärke von 1,5 mm mind. einlagig,<br />

bei größeren Rohrdurchmessern gemäß bauaufsichtlichem Prüfzeugnis<br />

P-3333/2736-MPA BS mehrlagig, um die Isolierung<br />

gelegt und durch eine selbstklebende Beschichtung fixiert.<br />

2. Eigenschaften<br />

• Der Abstand der umwickelten Isolierungen darf 0 mm betragen.<br />

• Im Brandfalle aufschäumend.<br />

• Leicht zu installieren.<br />

• Kein Abtropfen im Brandfall.<br />

• Kein Materialwechsel bei Brandabschnitten.<br />

• Äußert geringer Platzbedarf.<br />

• Einfache Befestigung.<br />

Abmessungen<br />

Feuerwiderstandsklasse R 90 / EI90 R 30 / EI30<br />

Wandstärke Beton bzw. Mauerwerk ≥ 150 mm –<br />

Deckenstärke Beton ≥ 150 mm –<br />

Wandstärke Leichte Trennwände ≥ 100 mm ≥ 75 mm<br />

Material<br />

Maximaler Rohrdurchmesser<br />

Massivwände und -decken<br />

Leichte Trennwände<br />

Stahl und Guss ≤ 326,0 mm ≤ 204,0 mm<br />

Edelstahl ≤204,0 mm ≤ 204,0 mm<br />

Kupfer ≤ 88,9 mm ≤ 88,9 mm<br />

Die Materialien, Rohraußendurchmesser, Rohrwandstärken und Isolierdicken sind unbedingt dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis<br />

zu entnehmen.<br />

62


Intumeszierender<br />

Streifen plus<br />

Verarbeitungshinweis<br />

67<br />

Intumeszierenden Streifen<br />

plus<br />

anpassen.<br />

Folie abziehen und auf<br />

das Rohr kleben.<br />

Restöffnung mit<br />

<strong>Brandschutz</strong>zement<br />

verschließen.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Stärke Rollenbreite Rollenlänge Art.-Nr. VE/St.<br />

Intumeszierender<br />

Streifen plus<br />

1,5 mm 100 mm 10 m 0893 304 520 1<br />

63


71<br />

Nachinstallationskeile<br />

Zur Verwendung im<br />

System <strong>Würth</strong> Brandschott<br />

M 90/120<br />

Länge 300 mm<br />

Höhe 25/75 mm<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Prüfberichte<br />

Systemzulassung<br />

Kombischott<br />

System A<br />

Z-19.15-1333<br />

Systemzulassung<br />

Brandschott M<br />

System B<br />

S120<br />

Z-19.15-821<br />

1. Einsatzbereich<br />

• Zur Verarbeitung im System A + B<br />

– Kombischott A<br />

– Brandschott M B<br />

• Für vorgeplante Nachinstallationen von Kabeln<br />

im Wand- und Deckenschottsystem.<br />

• Zum Einbau in den frischen <strong>Brandschutz</strong>mörtel.<br />

2. Vorteile<br />

• Späteres Lösen mit leichten Hammerschlägen möglich.<br />

• Durch den freiwerdenden Raum können Kabel problemlos<br />

nachinstalliert werden.<br />

3. Eigenschaften<br />

• Keilförmig zugeschnittenes Element aus nicht brennbaren<br />

Fibersilikatplatten.<br />

Verarbeitungshinweis<br />

Öffnung reinigen<br />

und Bauteillaibung<br />

vornässen.<br />

Anrühren des <strong>Brandschutz</strong>mörtels.<br />

Einbau des <strong>Brandschutz</strong>mörtel:<br />

Größere<br />

Durchführungen einseitig<br />

verschalen.<br />

Einbau von Nachinstallationskeilen<br />

für spätere Nachinstallation.<br />

Kennzeichnungsschild<br />

anbringen.<br />

Zur Nachinstallation:<br />

mit leichten Hammerschlägen<br />

die<br />

Nach installationskeile<br />

ent fernen.<br />

Kabel nachinstallieren:<br />

Restöffnung wieder<br />

verschließen.<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Packform/Inhalt Abmessung Art.-Nr. VE/St.<br />

Nachinstallationskeil 16 Stück (8 Paar)<br />

Länge: 300 mm<br />

Höhe: 25/75 mm<br />

0893 302 100 16<br />

64


72 Kennzeichnungsschild<br />

Österreich<br />

Brandabschottung gemäß ÖNORM B 3836 / EN 1366<br />

System A Kombischott S 90 Z-19.15-1333<br />

System C Brandschott W Kombi S 90 Z-19.15-1413<br />

System C 2 Brandschott W Kombi AB S 90 Z-19.15-1701<br />

System D 1 <strong>Brandschutz</strong>schaum 90 S 90 Z-19.15-1472<br />

System D 2 Kabelabschottung intumeszierend S 90 Z-19.15-1483<br />

System D 3 <strong>Brandschutz</strong>schaum 2K intumeszierend S 90 Z-19.15-172<br />

<strong>Brandschutz</strong>schaum 2K intumeszierend R 90 P-3167/6595-MPA BS<br />

System F Rohrabschottung M R 90 Z19.17-1374<br />

System F 2 Rohrabschottung M leicht R 90 Z-19.17-1679<br />

System F 3 Rohrabschottung I R 90/120 Z-19.17-1673<br />

System H 3 Rohrabschottung intumeszierend R 90 P-3333/2736-MPA BS<br />

Hersteller der Abschottung:<br />

Datum:<br />

Schott-Nr.<br />

Dieses Schott darf nicht beschädigt werden!<br />

Beschädigungen sind dem Hersteller zu melden und müssen wieder fachgerecht ausgebessert werden!<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Abmessung Art.-Nr. VE/St.<br />

Kennzeichnungsschilder<br />

Länge: 140 mm<br />

Höhe: 80 mm<br />

0893 310 009 20<br />

Brandabschottung für Rohrleitungen und Fugen<br />

System F Rohrabschottung M R 90 Z-19.17-1374<br />

System G<br />

Rohrabschottung E<br />

gemäß LAR in<br />

System G1 Rohrabschottung intumeszierend F 90 Bauteilen Z-19.11-1116/1438<br />

System H Rohrabschottung Z R 90 P-3933/2404-MPA BS<br />

System H1 Rohrabschottung KL R 30–120 P-MPA-E-01-037<br />

P-3603/2910-MPA BS<br />

System I Fugensystem K F 30–F 120 011479-Th<br />

System J Fugensystem E F 90 P-3260/5499-MPA BS<br />

System L Fugensystem P F 30–F 120 P-3568/2560-MPA BS<br />

Hersteller der Abschottung:<br />

Datum:<br />

Schott-Nr.<br />

Dieses Schott darf nicht beschädigt werden! Beschädigungen sind dem Hersteller zu melden und müssen wieder fachgerecht<br />

ausgebessert werden!<br />

Bestelldaten<br />

Bezeichnung Abmessung Art.-Nr. VE/St.<br />

Kennzeichnungsschilder<br />

Länge: 140 mm<br />

Höhe: 80 mm<br />

0893 310 002 20<br />

65


NOTIZEN


67<br />

NOTIZEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!