26.01.2015 Aufrufe

Aylesburyenten Internet.pub - Enten-sv.de

Aylesburyenten Internet.pub - Enten-sv.de

Aylesburyenten Internet.pub - Enten-sv.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Aylesburyenten</strong> im Blickfeld<br />

Sie stehen neben <strong>de</strong>n Orpingtonenten dieses Jahr beim SV <strong>de</strong>r <strong>Enten</strong>züchter als <strong>Enten</strong>rasse<br />

im Blickfeld, die <strong>Aylesburyenten</strong>. Ihre englische Herkunft ist allgemein bekannt und lässt<br />

sich bis ins Jahr1750 zurück verfolgen. Keine an<strong>de</strong>re Rasse wur<strong>de</strong> zu dieser Zeit in solchen<br />

Stückzahlen aufgezogen. Groß war die Zahl <strong>de</strong>r sogenannten „Duckler“ (engl. Spitzname für<br />

<strong>Enten</strong>halter), welche in Aylesbury, <strong>de</strong>r Hauptstadt <strong>de</strong>r Grafschaft Buckingham Tausen<strong>de</strong> von<br />

<strong>Enten</strong> aufzogen. Die einfachen meist recht armen Leute verdienten sich auf diese Weise ein<br />

kleines Zubrot. Man war bemüht <strong>de</strong>n steigen<strong>de</strong>n Bedarf an Geflügel – <strong>Enten</strong> <strong>de</strong>r städtischen<br />

Bevölkerung in London zu <strong>de</strong>cken. So wur<strong>de</strong>n ähnlich wie wir es von <strong>de</strong>n Hamburger Stubenküken<br />

kennen, die Entlein in <strong>de</strong>n eigenen Räumen gehalten. In einem Brief von 1808<br />

wird erwähnt, dass ein Mann in seinem einzigen Wohnraum drei Gruppen ( 4Wochen, 1Woche,<br />

1Tag) von <strong>Enten</strong> aufzog. Derweil stan<strong>de</strong>n in seinem Schlafzimmer Körbe mit brüten<strong>de</strong>n<br />

<strong>Enten</strong>, die Ihm so fortwährend <strong>de</strong>n „Nachschub“ sicherten. Wir müssen uns dabei vorstellen,<br />

dass „small Ducklers“ (kleine Entler) immerhin zwischen 400 und 1000 Küken zum Teil bis<br />

zur Schlachtreife in <strong>de</strong>n eigenen vier Wän<strong>de</strong>n hielten und nur sporadisch ein Bad in <strong>de</strong>r nahe<br />

gelegenen Themse möglich war. Ein ganzes Viertel, das sogenannte „Duck End“ <strong>de</strong>r Stadt<br />

Aylesbury war mit <strong>de</strong>r Aufzucht Zehntausen<strong>de</strong>r <strong>Enten</strong> beschäftigt. Es war für die einfachen<br />

Leute eine gutes Zubrot. Warum es dabei um erhebliche Geruchsbelästigungen kam, brauche<br />

ich nicht näher zu erläutern. Zur Ver<strong>de</strong>utlichung <strong>de</strong>r Größenverhältnisse möchte ich folgen<strong>de</strong><br />

Angaben machen. Um 1850 wur<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Aufzuchtperio<strong>de</strong> in einer einzigen<br />

Nacht 1Tonne <strong>Enten</strong>küken im Alter von 6-8Wochen mit <strong>de</strong>r Bahn von Aylesbury aus in die<br />

umliegen<strong>de</strong>n Ortschaften gebracht. Neben Aylesbury als <strong>Enten</strong>hauptstadt gab es zwei weitere<br />

Zentren (Weston Turville, Had<strong>de</strong>nham) in <strong>de</strong>nen sich die armen Leute auf die Zucht <strong>de</strong>r


<strong>Enten</strong> spezialisiert hatten. Es ist belegt, dass 1891 alleine über die kleine Poststation in Weston<br />

Turville jährlich rund 25000 <strong>Enten</strong> verschickt wur<strong>de</strong>n. War die Saison zu En<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n 6<br />

Erpel und 20 <strong>Enten</strong> je „Entler“ gehalten. All dies entstand nur aufgrund <strong>de</strong>r rasch wachsen<strong>de</strong>n<br />

Bevölkerung <strong>de</strong>r Stadt London und <strong>de</strong>r Tatsache, dass es zu dieser Zeit keine Möglichkeit<br />

gab Lebensmittel längerer zeit frisch zu halten. Kühl- und Gefriergeräte waren noch<br />

nicht erfun<strong>de</strong>n und mit <strong>de</strong>r wachsen<strong>de</strong>n Industrialisierung ging auch die Produktion <strong>de</strong>r <strong>Enten</strong><br />

im „Duck-End“ von Aylesbury langsam zu En<strong>de</strong>. Letzte „Entler“ sollen bis 1950 Ihre<br />

Küken und <strong>Enten</strong> aufgezogen haben. Große Mastbetriebe kamen in Mo<strong>de</strong> und versorgen<br />

heute die englische Bevölkerung. Selbstverständlich wäre eine Haltung von <strong>Enten</strong> wie ich<br />

sie oben beschrieben habe nicht mehr möglich, aber ob die heute praktizierte Massenproduktion<br />

für Tier und auch uns Menschen als Endverbraucher die bessere Alternative ist möchte<br />

ich bezweifeln. Da Lob ich mir <strong>de</strong>n Braten einer vom Rassegeflügelzüchter o<strong>de</strong>r Hobbyhalter<br />

in gesun<strong>de</strong>r Umgebung aufgezogenen Ente weit mehr, als <strong>de</strong>r eines Hybrid-Vogels aus<br />

sterilisierten Stallungen.<br />

Bei meinen Recherchen über die Aylesburyente bin ich auf eine, zumin<strong>de</strong>st für <strong>Enten</strong> zwei<br />

recht ausgefallene Kuriosität gestoßen. So hat die Aylesbury Brewery Company (Bier-<br />

Brauerei) die Aylesburyente als ihr Logo auserkoren. Bier<strong>de</strong>ckel, Flaschenetikett einfach<br />

alles dreht sich dort um die weiße Ente. Da fehlt auch nicht <strong>de</strong>r stolze Hinweis, dass es sich<br />

dabei um die „beste domestizierte Rasse“ han<strong>de</strong>lt. Selbst bei <strong>de</strong>n Geschirren <strong>de</strong>r Brauereipfer<strong>de</strong><br />

zeigen die Brassen (Schmuckteile an <strong>de</strong>n Le<strong>de</strong>rriemen) die Ente als Wappentier. Bei<strong>de</strong>s,<br />

Bier<strong>de</strong>ckel und Brassen können im <strong>Enten</strong>museum bestaunt wer<strong>de</strong>n. Scha<strong>de</strong>, dass es hier<br />

zu Lan<strong>de</strong> nicht eine solche Biermarke gibt, es wäre sicher die Hausmarke eines je<strong>de</strong>n <strong>Enten</strong>züchters.<br />

Nun ja über <strong>de</strong>n Geschmack <strong>de</strong>s dunklen, warm getrunkenen englischen Bieres<br />

lässt sich im Land <strong>de</strong>r Pilstrinker sicher streiten, aber über die Würdigung als Wappentier<br />

einer Brauerei kann man die älteste englische <strong>Enten</strong>rasse nur beglückwünschen.<br />

Zum an<strong>de</strong>ren ich auf eine in <strong>de</strong>r Geflügelzucht wohl einmalige Sache gestoßen. Die Aylesburyente<br />

als Wappentier einer Fußballmannschaft. So beim FC Aylesbury United, welcher<br />

seit 1897 besteht und in England unter <strong>de</strong>m Namen „Ducks“ bekannt ist. Ihre Verbun<strong>de</strong>nheit<br />

zu <strong>de</strong>n <strong>Enten</strong> brachten die Grün<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Abbild einer weißen Ente auf grünem Grund<br />

zum Ausdruck. So gestalten sich auch die Trikotfarben in grün und weiß. Na ja bis zur Premium<br />

Leage hat es <strong>de</strong>r FC Aylesbury United noch nicht geschafft, aber in Ihrer Liga konnten<br />

sie bereits mehrmals <strong>de</strong>n Meister stellen. Etwas verwun<strong>de</strong>rlich, dass englische Züchter<br />

dieses Novum we<strong>de</strong>r erwähnen noch nutzen. Man stelle sich vor wie viel Werbung es uns<br />

Rassegeflügelzüchtern bringen wür<strong>de</strong>, wenn Bilefeld die Kennhühner o<strong>de</strong>r Hamburg die Silberlack<br />

auf <strong>de</strong>m Trikot verewigt hätten. Um so verwun<strong>de</strong>rlicher ist die Tatsache, dass sich<br />

trotz <strong>de</strong>m hohen Bekanntheitsgrad <strong>de</strong>r Rasse in England nur eine Hand voll Züchter um <strong>de</strong>ren<br />

Erhaltung bemühen.<br />

Die Aylesburyente wur<strong>de</strong> wie wir erfahren haben bereits vor mehr als 250 Jahren gezüchtet.<br />

Sie gelangte um das Jahr 1880 nach Deutschland, wo sie sofort eine große Züchterschar begeistern<br />

konnte. Lei<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> sie jedoch in <strong>de</strong>r Folgezeit mehr und mehr zum Opfer <strong>de</strong>r<br />

stark aufkommen<strong>de</strong>n Pekingente. Der Kiel wie wir ihn heute kennen, wur<strong>de</strong> erst um die<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rtwen<strong>de</strong> angezüchtet. Man wollte <strong>de</strong>n Schauwert <strong>de</strong>r Rasse heben, was für meinen<br />

Geschmack auch exzellent gelang. Sie wur<strong>de</strong>n begeistert aufgenommen und man erhoffte<br />

sich so steigen<strong>de</strong> Züchterzahlen. Fehlanzeige, nicht nur in England, auch in Deutschland<br />

brachte <strong>de</strong>r Kiel nicht <strong>de</strong>n erhofften Durchbruch. Die Zahlen stagnierten und bis heute fin<strong>de</strong>n<br />

sich nur wenige Züchter, die sich mit Leib und Seele <strong>de</strong>n weißen englischen Gentleman<br />

verschreiben. Als vollblutige Läufer kann ich mir die Aylesbury nun wirklich nicht vorstellen.<br />

Sie verkörpern doch eher <strong>de</strong>n kräftig austrainierten Körper eines muskulösen Zehn-


kämpfers. Bei aller Masse darf niemals <strong>de</strong>r Eindruck einer schwerfälligen Ente entstehen.<br />

Sie zählt zu unseren schweren Rassen und wird im Standard mit 3,5kg beim Erpel und 3kg<br />

bei <strong>de</strong>r Ente angegeben. Ich bin sicher, dieser Wert kann problemlos nach oben korrigiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Da muss man nichts überstürzen, aber Züchter, Son<strong>de</strong>rrichter und unser SV sollten<br />

gemeinsam eine Bestandsaufnahme machen. Beim Stapellauf wünscht man je<strong>de</strong>m Schiff immer<br />

eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Unseren Aylesbury wünsche ich eine flach aufgelegte<br />

Hand unterm Kiel. So haben sie <strong>de</strong>n richtigen Abstand zum Bo<strong>de</strong>n. Ausnahmen bil<strong>de</strong>n<br />

selbstverständlich die Alttiere. Wer aber als junger Hüpfer bereits <strong>de</strong>n Stallbo<strong>de</strong>n auskehrt<br />

steht zu tief. An diesen klar <strong>de</strong>finierten For<strong>de</strong>rungen können „selbst ernannte Tierschützer“<br />

erkennen, dass Rassegeflügelzüchter die Gesundheit und das Wohlbefin<strong>de</strong>n ihrer Tiere immer<br />

an erster Stelle sehen. Wir züchten auf Schönheit, ganz ohne Genmanipulation und Silikonkissen.<br />

Lei<strong>de</strong>n die uns anvertrauten Geschöpfe, so lei<strong>de</strong>n wir selbstverständlich mit ihnen.<br />

Diese Gefühl<strong>sv</strong>erbun<strong>de</strong>nheit können o<strong>de</strong>r wollen unsere politisch Verantwortlichen<br />

scheinbar nicht nachvollziehen. Unsere Aylesbury zeigen im gesamten Habitus fliesen<strong>de</strong> Linien,<br />

ganz ohne Ecken und Kanten. Plumpe kurze Tiere lassen die nötige Eleganz vermissen.<br />

Ergo sollten wir in <strong>de</strong>r Zucht größten Wert auf die Körperlänge legen. Rumpf und Brust<br />

breit, nach hinten verjüngt sich das Ganze, ohne spitz zu wer<strong>de</strong>n. Ich möchte noch einmal<br />

<strong>de</strong>n Kiel ansprechen. Er beginnt bereits am Hals läuft gera<strong>de</strong> nach unten und schwenkt im<br />

recht knappen Bogen in die Unterlinie. Dort verläuft er bis zum Unterschwanz. Öfter sehen<br />

wir Tiere die bereits vor <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>s Afters stark absetzen. Die Züchter sollten dies bei<br />

<strong>de</strong>r Zuchtauslese nicht aus <strong>de</strong>r Sicht verlieren. Im Rücken sind die Aylesbury mäßig gewölbt,<br />

schnurgera<strong>de</strong> Rückenlinien wirken optisch einfach unschön. Im Kopf lang, länger als<br />

wie wir es von an<strong>de</strong>ren Rassen z.B. <strong>de</strong>n Gimbsheimer <strong>Enten</strong> kennen. Der Scheitel schmal,<br />

die Wangen breit und hervortretend. Pausbäckchen wie die Zwergenten sind nicht gefor<strong>de</strong>rt<br />

und wer<strong>de</strong>n falls vorhan<strong>de</strong>n gestraft. In <strong>de</strong>r Stirn ziemlich flach nur im sanften Bogen ansteigend.<br />

Die Kehle nicht zu voll und gut geschnitten. Tritt Wammenbildung auf muss dies gestraft<br />

wer<strong>de</strong>n. Relativ lang und breit, vorne sogar leicht löffelartig präsentiert sich <strong>de</strong>r rosafarbige<br />

Schnabel. Sicher unterstützt kieselhaltiges Wasser die zarte Schnabelfarbe, aber wer<br />

es nicht als Gen im Blut hat kann selbst beim größten Kiesweiher keine rosafarbigen Schnäbel<br />

erwarten. Treffend fin<strong>de</strong>n wir in Wright´s Book of Poultry von 1906 folgen<strong>de</strong><br />

Beschreibung : „… soft pink, like that of a ladys finger-nail.” Be<strong>de</strong>utet so viel wie, Softrosa<br />

wie <strong>de</strong>r Fingernagel einer feinen Dame. Ein treffen<strong>de</strong>r Vergleich <strong>de</strong>m ich nichts hinzufügen<br />

muss. Warum eigentlich diese einmalige Schnabelfarbe Vielleicht um <strong>de</strong>n Schlachtkörper<br />

von an<strong>de</strong>ren Rassen besser unterschei<strong>de</strong>n zu können. Blieb doch damals außer <strong>de</strong>m Kopf<br />

auch noch ein Büschel Fe<strong>de</strong>rn am Oberhals als Kennzeichnung. Weiße Fe<strong>de</strong>rn hatten sie alle,<br />

aber <strong>de</strong>n rosa Schnabel zierten nur die <strong>Enten</strong> aus Aylesbury. So hat sich bis heute jegliches<br />

Gelb im Schnabel als Zeugnis einer Paarung mit Pekingenten erwiesen und gilt als grober<br />

Fehler. Warum im Standard <strong>de</strong>r dunkle Strich in <strong>de</strong>r Bohne nur <strong>de</strong>n weiblichen Tieren<br />

vorbehalten ist bleibt mir fragwürdig. Dachte eigentlich im Zeitalter <strong>de</strong>r Gleichberechtigung<br />

zu leben. Eine dunkle Bohne bei Jung- und Alttieren zuzulassen wie in England, Amerika<br />

und Frankreich halte ich dagegen keinesfalls für sinnvoll. Im allgemeinen bleibt die Bohne<br />

<strong>de</strong>r Alttiere etwas angelaufen. Heute fin<strong>de</strong>n wir <strong>de</strong>n rosa Schnabel ebenfalls bei <strong>de</strong>n weißen<br />

Krummschnabelenten, die zur Zeit nur in Ihrem Heimatland anerkannt sind. Ich möchte kurz<br />

anmerken, dass Paarungen aus rosa x grünen Schnäbel als Resultat blau-graue Schnabelfarbe<br />

bringt. Also Vorsicht wer Aylesbury in an<strong>de</strong>re Rassen einfließen lässt, sollte sich über diese<br />

„Spätschä<strong>de</strong>n“ klar wer<strong>de</strong>n. Unsere an<strong>de</strong>ren Rassen beruhen allesamt auf gelben o<strong>de</strong>r grünen<br />

bzw. einer Mischung aus bei<strong>de</strong>n Schnabelfarben. Zurück zu <strong>de</strong>n Aylesbury, <strong>de</strong>ren Augen<br />

sind rund, dunkel nicht all zu hoch im Kopf platziert. Im Hals eigentlich recht dünn, ohne<br />

röhrig zu wirken. Nach unten etwas voller wer<strong>de</strong>nd und in gefälliger Bogenlinie getragen.<br />

Im Schnitt gesehen, muss <strong>de</strong>r Hals nicht rund, son<strong>de</strong>rn oval erscheinen. So bekommt die


Kopf- und Halspartie <strong>de</strong>n gewünschten A<strong>de</strong>l. In diesem Punkt haben die Züchter große Fortschritte<br />

gemacht. Kurze, dicke Hälse sind fast gänzlich verschwun<strong>de</strong>n. Lang und fest am<br />

Körper wer<strong>de</strong>n die Flügel getragen. Mitunter besteht das Manko eines unbe<strong>de</strong>ckten Rückens.<br />

Da bedarf es sorgfältiger Auswahl <strong>de</strong>r Zuchttiere, schnell hat sich dieser Fehler in die Zucht<br />

geschlichen. Vereinzelt stecken die Tiere in <strong>de</strong>n Flügeln durch. Darunter verstehen die Züchter<br />

das starke durchschieben <strong>de</strong>r langen Handschwingen unter <strong>de</strong>n kürzeren Armschwingen.<br />

Vorsicht ist auch damit geboten. Der Schwanz wird geschlossen, von waagrecht bis leicht<br />

abfallend getragen. Gut in <strong>de</strong>n Fe<strong>de</strong>rn eingebettet sind die kräftigen Schenkel. Auch die mittellangen<br />

Läufe sind kräftig. Klar wer solche Masse bewegt, braucht einen or<strong>de</strong>ntlichen Unterbau.<br />

Die Läufe <strong>de</strong>r Jungtiere sind dunkelgelb und wechseln mit zunehmen<strong>de</strong>m Alter bis<br />

orangefarbig.<br />

Das Gefie<strong>de</strong>r wird weiß verlangt. Übertriebene For<strong>de</strong>rungen zu einem silberweiß bestehen<br />

nicht. Im Standard wird im Herbst leicht gelblicher Anflug gestattet. Das ist gut so, <strong>de</strong>nn<br />

während <strong>de</strong>r Entwicklungsphase <strong>de</strong>s Gefie<strong>de</strong>rs ist es einfach unmöglich Tiere in rein weißer<br />

Fe<strong>de</strong>rpracht zu for<strong>de</strong>rn. Es bedarf einer gewissen Sorgfalt <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>s Gefie<strong>de</strong>rs als<br />

„lose“ zu bezeichnen. Wir haben da keine Hochbrutflugente vor uns son<strong>de</strong>rn eine rassig vere<strong>de</strong>lte<br />

Mastente, gewisse Abstriche in punkto festes Gefie<strong>de</strong>r sind sicher angebracht. Wer es<br />

übertreibt, muss trotz Zugeständnissen mit einem Vermerk in <strong>de</strong>r Mängelspalte rechnen.<br />

Schattige Haltung ist gut für Fe<strong>de</strong>rn und Schnabelfarbe. Vor <strong>de</strong>n Ausstellungen empfiehlt es<br />

sich <strong>de</strong>n Tieren ausreichend saubere Ba<strong>de</strong>gelegenheiten bereit zu stellen. Das Waschen vor<br />

<strong>de</strong>n Schauen ist eigentlich nur bei starker Verschmutzung von Nöten und sollte bei trockener<br />

Einstreu und or<strong>de</strong>ntlichen Ausläufen erst gar nicht nötig wer<strong>de</strong>n.<br />

Stellen wir einen Zuchtstamm zusammen, so bedarf es sorgsamer Auslese. Es sollten wirklich<br />

nur Tiere die möglichst Standardkonform sind eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Einem Erpel können<br />

zwei <strong>Enten</strong> zugesellt wer<strong>de</strong>n. Wird die Anzahl <strong>de</strong>r <strong>Enten</strong> erhöht, so geht dies meist zu Lasten<br />

<strong>de</strong>r Befruchtung. Nach <strong>de</strong>r Ausstellungssaison empfiehlt es sich die Tiere mit magerem Futter<br />

etwas abzuspecken. Weizenkeime o<strong>de</strong>r ähnlich Eiweißreiches Futter erhöhen die „Lust“<br />

an <strong>de</strong>r Fortpflanzung, <strong>de</strong>r mitunter trägen Erpel. Sie gehören immer noch zu <strong>de</strong>n guten Legern<br />

und Zahlen von 60-80 Eier wer<strong>de</strong>n auch heute noch erreicht. Auf das nötige Eivolumen<br />

ist zu achten. Es ist wohl für je<strong>de</strong>n nachvollziehbar, dass kräftige Küken nur aus entsprechend<br />

großen Eiern schlüpfen können. Standardkonform soll das Gewicht eines Bruteies 80g<br />

betragen. Die weiß-grünlichen Eier wer<strong>de</strong>n ab Februar-März täglich abgelegt. Naturbrut ist<br />

bei <strong>de</strong>n <strong>Aylesburyenten</strong> ein Fremdwort. Aber auch hier gilt <strong>de</strong>r Satz, keine Regel ohne Ausnahme.<br />

Erblicken dann die ersten gelben Küken das Licht <strong>de</strong>r Welt, heißt es sorgsam zu Füttern.<br />

Anfangs ist es völlig ausreichend normales Aufzuchtfutter zu verabreichen. Dem späteren<br />

Endfutter kann dann nach persönlichem Belieben z.B. Sojamehl und o<strong>de</strong>r Garnelen beigemischt<br />

wer<strong>de</strong>n. Wichtiger Hinweis: Wir füttern die Tiere satt, nicht mehr und nicht weniger.<br />

Schließlich ist es unser Bestreben die <strong>Enten</strong> vital und agil in ihrem Auslauf zu erleben.<br />

Rasches Mästen bringt immer Nachteile, beson<strong>de</strong>rs im Knochengerüst. Die Tiere in <strong>de</strong>n großen<br />

Mastbetrieben sind nach rund 12 Wochen schlachtreif, sie brauchen und können sich oft<br />

gar nicht länger auf ihren weichen Knochen halten. Wie lob ich mir da <strong>de</strong>n liebevollen Züchter,<br />

<strong>de</strong>r seinen Zöglingen täglich einen Leckerbissen z.B. in Form von Grünfutter mitbringt,<br />

seine Jungtiere beobachtet und lange vor <strong>de</strong>r ersten Schau bereits seine persönlichen Champions<br />

auserkoren hat. Nach ca. vier Wochen wird mit <strong>de</strong>r Größe 20 beringt. Die Züchter sind<br />

gut beraten die Halbwüchsigen recht ruhig zu halten, so kann problemlos Masse aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n. Gera<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>n großen Rassen ist immer auf genügend Platz in Auslauf, Stall und<br />

Ba<strong>de</strong>gelegenheit zu achten. Auch <strong>de</strong>r stärkste Sumo-Ringer kann nicht je<strong>de</strong>n Tag in <strong>de</strong>n<br />

Ring steigen, so verhält es sich ebenfalls mit unseren <strong>Aylesburyenten</strong>. Zwei max. drei Aus-


stellungen pro Saison sind ausreichend. Somit geben wir <strong>de</strong>n Tieren genügend Zeit sich zu<br />

erholen und für die nächste Prämierung Kraft zu tanken. Wer<strong>de</strong>n kurzfristig mehrere Schauen<br />

besucht, kommt es zu Gewicht<strong>sv</strong>erlust bei <strong>de</strong>n Tieren und es hagelt Punktabzug. Also<br />

weniger ist in diesem Fall mehr.<br />

Ein beson<strong>de</strong>rs häufiges Rassegeflügel waren die <strong>Aylesburyenten</strong> noch nie, aber inzwischen<br />

sind sie gera<strong>de</strong> in England mehr als selten gewor<strong>de</strong>n. Um diesem Schwin<strong>de</strong>n ein En<strong>de</strong> zu<br />

machen hat die British Waterfowl Association ihre Kampagne „Save the Aylesbury<br />

Duck“ (schützt die <strong>Aylesburyenten</strong>) gestartet. Ob erfolgreich o<strong>de</strong>r nicht, wird die Zukunft<br />

zeigen. Ja selbst in Amerika hat im Jahr 2000 eine Recherche ergeben, dass es dort gera<strong>de</strong><br />

einmal noch 280 Tiere bei 8 Züchtern existent sind. Zahlen, die uns nach<strong>de</strong>nklich stimmen.<br />

Erfreulich gestalten sich die Zahlen <strong>de</strong>r Bestandsaufnahme <strong>de</strong>s BDRG aus <strong>de</strong>m Jahr 2000.<br />

109 Zuchttiere in 19 Zuchten können sich sehen lassen. Die GEH (Gesellschaft zur Erhaltung<br />

alter Haustierrassen) bemüht sich ebenfalls um die Erhaltung <strong>de</strong>r <strong>Aylesburyenten</strong>, wenn<br />

auch mehr <strong>de</strong>m alten Wirtschaftstyp, also ohne Kiel verpflichtet.<br />

Mit ihrem Markenzeichen <strong>de</strong>m rosa Schnabel birgt die Aylesburyente ein nicht zu ersetzen<strong>de</strong>s<br />

Genpotential, wie wir es in dieser Reinform bei keiner an<strong>de</strong>ren Rasse mehr fin<strong>de</strong>n. Eindruck<strong>sv</strong>oll<br />

präsentierten sich die 25 <strong>Aylesburyenten</strong> auf <strong>de</strong>r 5. Europäischen <strong>Enten</strong>son<strong>de</strong>rschau<br />

2002 in <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n. Da staunten selbst die englischen Preisrichter über Qualität<br />

und Quantität ihrer Nationalrasse. Wir sollten es als Verpflichtung gegenüber <strong>de</strong>n uns nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Generationen sehen, die weißen englischen Gentleman nicht nur zu erhalten son<strong>de</strong>rn<br />

weiter zu verbreiten.<br />

Ich hoffe bei recht vielen Lesern das Interesse an dieser so aparten <strong>Enten</strong>rasse geweckt zu<br />

haben. Unvergessen sind die großrahmigen Tiere von H.Ra<strong>de</strong>tzky und G.Paul zwei wahrlich<br />

eingefleischte Aylesburyzüchter. Die Rasse wird vom SV <strong>de</strong>r <strong>Enten</strong>züchter von 1895 betreut.<br />

Kontaktadresse Paul-Erwin Oswald Am Kreuz 18 67578 Gimbsheim Tel+Fax:06249-<br />

6217 email:entenoswald01@aol.com<br />

Paul-Erwin Oswald

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!