2.7 Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer ... - Phywe

2.7 Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer ... - Phywe 2.7 Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer ... - Phywe

14.11.2012 Aufrufe

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Solarzelle beschreibt ihr Verhalten bei Belastung. Die Ausgangleistung der Solarzelle ist maximal, wenn ihr Innenwiderstand so groß ist wie der äußere Widerstand. Zur Aufnahme der Kennlinie wird eine Widerstandsdekade an die Solarzelle angeschlossen. Sie besitzt 12 Schalterstellungen, mit verschiedenen Widerständen (auch Kurzschluss und offen), deren Werte so ausgewählt wurden, dass der Verlauf der Kennlinie gut dargestellt werden kann. Mit Hilfe der Cobra4 Sensor-Unit Energy werden Spannung, Stromstärke und Leistung gemessen. Material *4 Leitungsbaustein, winklig, DB 09401-02 *1 Leitungsbaustein, unterbrochen, DB 09401-04 *2 Anschlussbaustein, DB 09401-10 *1 Solarzelle, DB 09470-00 1 Widerstandsdekade, DB 09420-00 *1 Muffe auf Träger für Demo-Tafel 02164-00 Zusätzlich wird benötigt 1 Demo Physik Hafttafel mit Gestell 02150-00 1 Stativstange “PASS”, l = 630 mm 02027-55 1 Lampenfassung E27, Reflektor, Halter 06751-01 1 Glühlampe 230 V / 120 W, mit Reflektor 06759-93 Abb. 1: Versuchsaufbau P9502760 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG © All rights reserved 1 ENT 2.7 **1 Cobra4 Wireless Manager 12600-00 **1 Cobra4 Wireless-Link 12601-00 **1 Cobra4 Sensor-Unit Energy 12656-00 **1 Halter für Cobra4, mag. 02161-10 **1 Software measure für Cobra4 14550-61 1 Verbindungsleitung, 500 mm, rot 07361-01 2 Verbindungsleitung, 500 mm, blau 07361-04 1 Verbindungs.eitung, 500 mm, gelb 07361-02 1 PC, USB-Schnittstelle, XP, Vista, Win7 * In Set ENT 1 enthalten 09492-88 ** In Cobra4 Ergänzungsset enthalten 12608-88 www.phywe.com

<strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistung</strong> <strong>einer</strong> Solarzelle<br />

Schlüsselworte<br />

Solarzelle, <strong>Kennlinie</strong>, Spannung, <strong>Strom</strong>stärke, <strong>Leistung</strong>,<br />

Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung<br />

Prinzip<br />

Die <strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> <strong>einer</strong> Solarzelle beschreibt ihr Verhalten bei Belastung. Die Ausgangleistung<br />

der Solarzelle ist maximal, wenn ihr Innenwiderstand so groß ist wie der äußere Widerstand.<br />

Zur Aufnahme der <strong>Kennlinie</strong> wird eine Widerstandsdekade an die Solarzelle angeschlossen. Sie besitzt<br />

12 Schalterstellungen, mit verschiedenen Widerständen (auch Kurzschluss <strong>und</strong> offen), deren Werte so<br />

ausgewählt wurden, dass der Verlauf der <strong>Kennlinie</strong> gut dargestellt werden kann. Mit Hilfe der Cobra4<br />

Sensor-Unit Energy werden Spannung, <strong>Strom</strong>stärke <strong>und</strong> <strong>Leistung</strong> gemessen.<br />

Material<br />

*4 Leitungsbaustein, winklig, DB 09401-02<br />

*1 Leitungsbaustein, unterbrochen, DB 09401-04<br />

*2 Anschlussbaustein, DB 09401-10<br />

*1 Solarzelle, DB 09470-00<br />

1 Widerstandsdekade, DB 09420-00<br />

*1 Muffe auf Träger für Demo-Tafel 02164-00<br />

Zusätzlich wird benötigt<br />

1 Demo Physik Hafttafel mit Gestell 02150-00<br />

1 Stativstange “PASS”, l = 630 mm 02027-55<br />

1 Lampenfassung E27, Reflektor, Halter 06751-01<br />

1 Glühlampe 230 V / 120 W, mit Reflektor 06759-93<br />

Abb. 1: Versuchsaufbau<br />

P9502760 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG © All rights reserved 1<br />

ENT<br />

<strong>2.7</strong><br />

**1 Cobra4 Wireless Manager 12600-00<br />

**1 Cobra4 Wireless-Link 12601-00<br />

**1 Cobra4 Sensor-Unit Energy 12656-00<br />

**1 Halter für Cobra4, mag. 02161-10<br />

**1 Software measure für Cobra4 14550-61<br />

1 Verbindungsleitung, 500 mm, rot 07361-01<br />

2 Verbindungsleitung, 500 mm, blau 07361-04<br />

1 Verbindungs.eitung, 500 mm, gelb 07361-02<br />

1 PC, USB-Schnittstelle, XP, Vista, Win7<br />

* In Set ENT 1 enthalten 09492-88<br />

** In Cobra4 Ergänzungsset enthalten 12608-88<br />

www.phywe.com


ENT<br />

<strong>2.7</strong><br />

<strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistung</strong> <strong>einer</strong> Solarzelle<br />

Hinweis<br />

Werden Spannung <strong>und</strong> <strong>Strom</strong>stärke in einem <strong>Strom</strong>kreis gleichzeitig gemessen, dann kann die Anordnung<br />

von Voltmeter <strong>und</strong> Amperemeter im <strong>Strom</strong>kreis für die Genauigkeit der Messung wichtig sein.<br />

Wenn bei der Aufnahme <strong>einer</strong> <strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> die Spannung nicht direkt an der <strong>Spannungs</strong>quelle<br />

gemessen wird, sollte der Innerwiderstand des Amperemeters sehr klein sein.<br />

Da der Innenwiderstand der Solarzelle selbst klein ist (ca. 2 Ω), muss beim Anschluss der Solarzelle an<br />

den Eingang der Cobra4 Sensor-Unit Energy unbedingt der A -Messbereich verwendet wird, der einen<br />

sehr kleinen Innenwiderstand von 32 mΩ hat.<br />

Aufbau<br />

- Auf der rechten Tafelhälfte nach Abb. 1 den <strong>Strom</strong>kreis mit der<br />

Widerstandsdekade aufbauen <strong>und</strong> an den Ausgang der Cobra4<br />

Sensor-Unit Energy anschließen.<br />

- Links davon, in etwas größerem Abstand, die Solarzelle mit<br />

zwei Anschlussbausteinen setzen.<br />

- Solarzelle mit dem Eingang der Sensor-Unit Energy verbinden.<br />

Darauf achten, dass der positive Pol der Solarzelle mit<br />

der A -Buchse der Sensor Unit verb<strong>und</strong>en wird.<br />

- Über der Solarzelle, an der oberen Kante der Demo-Tafel, die<br />

Muffe auf Träger sorgfältig festschrauben <strong>und</strong> darin die Stativstange<br />

“PASS“ befestigen (siehe Abb. 2).<br />

Abb. 2: Aufbau Lampe<br />

- Am Ende der Stativstange die Reflektorlampe befestigen <strong>und</strong><br />

auf die Solarzelle richten. Der Abstand soll etwa 40 cm betragen.<br />

Abb. 3: Messwerterfassung<br />

2 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG © All rights reserved P9502760


Durchführung<br />

- PC <strong>und</strong> Windows starten.<br />

<strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistung</strong> <strong>einer</strong> Solarzelle<br />

- Cobra4 Wireless Manager in die USB-Schnittstelle des PC stecken.<br />

- Softwarepaket measure am PC starten.<br />

- Cobra4 Wireless-Link mit der Cobra4 Sensor-Unit verbinden. Nach dem Einschalten wird die Sensor-Unit<br />

automatisch erkannt <strong>und</strong> dem Cobra4 Wireless-Link wird eine ID-Nummer zugewiesen, die<br />

im Display sichtbar ist. Die Kommunikation zwischen dem Cobra4 Wireless Manager <strong>und</strong> dem Cobra4<br />

Wireless-Link wird durch die LED Data angezeigt.<br />

- Cobra4 Wireless-Link mit angesteckter Cobra4 Sensor-Unit Energy einschalten. Die Sensor-Unit<br />

<strong>und</strong> die elektrischen Größen U, I, P <strong>und</strong> W werden als Messkanäle angezeigt.<br />

- Experiment laden (Experiment > Experiment öffnen > …). Es werden nun alle benötigten Voreinstellungen<br />

zur Messwertaufnahme geöffnet (Abb. 3).<br />

- Stellknopf der Widerstandsdekade auf Position 0 Ω drehen (Kurzschluss).<br />

- Lampe einschalten <strong>und</strong> so auf die Solarzelle ausrichten, dass die <strong>Strom</strong>stärke in dieser Stellung<br />

(Kurzschlussstromstärke) ca. 180 mA beträgt.<br />

- Messwertaufnahme in measure starten �.<br />

- Einzelmessung durchführen .<br />

- Weitere Einzelmessungen zügig nacheinander (nur jeweils ca. 1 s warten) in den weiteren Schalter-<br />

stellung bis einschließlich ∞ durchführen .<br />

- Messwertaufnahme in measure beenden �.<br />

- Alle Messungen in das measure Hauptprogramm übertragen.<br />

- Lampe ausschalten.<br />

- Stellknopf der Widerstandsdekade auf Position 0 Ω drehen (Kurzschluss).<br />

- Lampenstellung verändern <strong>und</strong> die <strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> für eine Kurzschlussstromstärke<br />

von ca. 140 mA messen.<br />

Beobachtung<br />

Die beiden gemessenen <strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong>n der Solarzelle zeigen jeweils einen charakteristischen<br />

Verlauf: Bei kleinen Spannungen (kleinen Widerstandswerten) sinkt die <strong>Strom</strong>stärke nur wenig,<br />

erst wenn die maximale Spannung (Leerlaufspannung, Stellung ∞) fast erreicht ist, fällt die Kurve stark<br />

ab. Wie der gleichzeitig gemessene Verlauf der <strong>Leistung</strong> zeigt, erreicht die <strong>Leistung</strong> ungefähr in diesem<br />

„Eckpunkt“ der <strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> ihr Maximum.<br />

Ist die Lichtintensität kl<strong>einer</strong> sind auch Kurzschlussstromstärke <strong>und</strong> <strong>Leistung</strong> kl<strong>einer</strong>. Die Leerlaufspannung<br />

nimmt nur geringfügig ab.<br />

Auswertung<br />

Nach der Übertragung der Messwerte in das measure Hautprogramm wird die Auswertung im „Multigraph-Diagramm<br />

durchgeführt, in dem <strong>Strom</strong>stärke I <strong>und</strong> <strong>Leistung</strong> P über der Spannung U dargestellt<br />

sind.<br />

Durch Anklicken der Symbole "I" <strong>und</strong> „P“ mit der rechten Maustaste kann auf der linken Seiten des Diagramms<br />

die skalierte Achse für die <strong>Leistung</strong> P gezeichnet werden <strong>und</strong> auf der rechten Seite die skalierte<br />

Achse für die <strong>Strom</strong>stärke I.<br />

Aus der <strong>Leistung</strong>skennlinie <strong>einer</strong> <strong>Spannungs</strong>quelle lässt sich ihr Innenwiderstand Ri bestimmen, er ist so<br />

groß wie der äußere Widerstand im Maximum der Kurve.<br />

Liegt ein Messwert direkt auf dem Maximum der <strong>Leistung</strong>skennlinie, dann lässt sich der Widerstand direkt<br />

aus der Schalterstellung ablesen.<br />

Im allgemeinen Fall wird aus der <strong>Leistung</strong>skennlinie mit Hilfe der Funktion „Regression“ <strong>und</strong> zwei<br />

P9502760 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG © All rights reserved 3<br />

ENT<br />

<strong>2.7</strong><br />

www.phywe.com


ENT<br />

<strong>2.7</strong><br />

<strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistung</strong> <strong>einer</strong> Solarzelle<br />

Regressionsgraden das Maximum der <strong>Leistung</strong> bestimmt, um an dieser Stelle die Spannung U abzulesen<br />

(Abb. 4). Anschließend wird zu dieser Spannung mit Hilfe der <strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> <strong>und</strong> der<br />

Funktion „Vermessen“ die dazugehörige <strong>Strom</strong>stärke I abgelesen (Kurvenabschnitt etwas „abr<strong>und</strong>en“)<br />

<strong>und</strong> der Innenwiderstand Ri näherungsweise berechnet.<br />

Ri = U / I<br />

An der Stelle des Maximums werden in Abb. 4 folgende Werte für Spannung U <strong>und</strong> <strong>Strom</strong>stärke I abgelesen:<br />

Messung 1 (Imax = 180 mA)<br />

U = 438 mV, I = 150 mA, Ri = 2,9 Ω<br />

Entsprechend:<br />

Messung 2 (Imax = 140 mA)<br />

U = 417 mV, I = 126 mA, Ri = 3,3 Ω<br />

Bei kl<strong>einer</strong>er Beleuchtung steigt der Innenwiderstand <strong>einer</strong> Solarzelle.<br />

Hinweis zur Auswertung<br />

Die aufgenommene <strong>Kennlinie</strong> beginnt bei der Schalterstellung 0 Ω der Widerstandsdekade (Kurzschluss)<br />

nicht mit <strong>einer</strong> Spannung von U = 0 V, da sich hier nicht nur der Innenwiderstand des Amperemeters<br />

der Cobra4 Sensor-Unit Energy sondern auch die Steckverbindungen der Kabel <strong>und</strong> die Bausteinverbindungen<br />

bemerkbar machen.<br />

Abb. 4: <strong>Kennlinie</strong>n Messung 1<br />

4 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG © All rights reserved P9502760


<strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistung</strong> <strong>einer</strong> Solarzelle<br />

Anwendung<br />

Zum Betrieb eines elektrischen Gerätes mit Solarenergie muss natürlich zuerst von der Solarzelle (oder<br />

dem Solarmodul aus mehreren Solarzellen) mindestens die erforderliche (Leerlauf-) Spannung bereitgestellt<br />

werden. Wegen des kleinen Innenwiderstandes der Solarzellen können nur Geräte mit geringem<br />

<strong>Strom</strong>bedarf betrieben werden, also z. B. LED´s oder kleine Solarmotoren. Kleine Glühlampen leuchten<br />

meistens nur sehr schwach.<br />

Hinweise<br />

Korrespondenz Schülerversuche TESS EN<br />

2.10 <strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> <strong>einer</strong> Solarzelle (P9512000)<br />

Für die Durchführung des Versuches ohne PC werden die in der Materialliste (Seite 1)<br />

aufgeführten <strong>und</strong> mit (**) gekennzeichneten Artikel durch Folgende ersetzt:<br />

Versuch P9502763<br />

1 Cobra4 Mobile-Link 12620-00<br />

1 Cobra4 Display-Connect, Set aus Sender <strong>und</strong> Empfänger 12623-88<br />

1 Halter für Handmessgeräte 02161-00<br />

1 Digitale Großanzeige 07157-93<br />

1 Cobra4 Sensor-Unit Energy 12656-00<br />

Versuch P9502700<br />

1 Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Leistung</strong>smessgerät 13715-93<br />

P9502760 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG © All rights reserved 5<br />

ENT<br />

<strong>2.7</strong><br />

www.phywe.com


ENT<br />

<strong>2.7</strong><br />

Raum für Notizen<br />

<strong>Strom</strong>-<strong>Spannungs</strong>-<strong>Kennlinie</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistung</strong> <strong>einer</strong> Solarzelle<br />

6 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG © All rights reserved P9502760

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!