26.01.2015 Aufrufe

Entwicklungsfördernde Pflege bei Frühgeborenen, Ehgartner ... - Salk

Entwicklungsfördernde Pflege bei Frühgeborenen, Ehgartner ... - Salk

Entwicklungsfördernde Pflege bei Frühgeborenen, Ehgartner ... - Salk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im folgenden Kapitel werde ich die Wichtigkeit der Eltern-Kind-Interaktion<br />

thematisieren und den Einfluss der psychosozialen Bedingungen auf die Betreuung von<br />

Frühgeborene näher beleuchten.<br />

5.3 „Warum weint meine Mama“ –<br />

Die Bedeutung einer Frühgeburt für die Eltern<br />

„Heute kommen mich Mama und Papa besuchen, ich freue mich. Meine Mutti hat nach<br />

der Geburt in einem anderen Krankenhaus gewohnt, deshalb konnte sie nicht immer <strong>bei</strong><br />

mir sein. Eigentlich schade, denn ich hätte sie so dringend gebraucht... Jetzt ist sie<br />

endlich hier, aber warum weint sie Die Schwester sagt, sie darf mich nicht aus meinem<br />

Glashaus nehmen, weil das Risiko einer Gehirnblutung zu groß wäre. Das versteh ich<br />

jetzt überhaupt nicht. Und ich glaub, meine Mama auch nicht...“<br />

Die Mutter eines Frühgeborenen erlebt das Ende der Gravidität meist in jenem<br />

Zeitraum, in dem sie gerade erst begonnen hat, die Einheit mit ihrem Ungeborenen zu<br />

genießen und sich intensiv auf die Schwangerschaft einzulassen. Konkrete Ursachen für<br />

eine Frühgeburt sind selten klar zu ermitteln. Meist ist ein Zusammenspiel von<br />

belastenden Faktoren körperlicher, psychischer oder sozialer Art für das vorzeitige Ende<br />

der Schwangerschaft verantwortlich (vgl. Huter, 2004, Seite 49).<br />

In der Literatur werden drei Gefühlsempfindungen beschrieben, die für die Mutter nach<br />

einer zu frühen Geburt vorrangig von Bedeutung sind:<br />

• Angstgefühle, nämlich das Bangen um die Genesung und das Überleben des<br />

Kindes, aber auch die Angst vor bleibenden Schäden oder Behinderungen<br />

• Niedergeschlagenheit: Die Stimmung der Mütter zeichnet sich aus durch<br />

Schlafstörungen, Essunlust, Müdigkeit, Energieverlust.<br />

• Gefühle des Versagens: Die Mutter hat es nicht geschafft, ein gesundes Baby zu<br />

entbinden und ist dazu nicht in der Lage, sich selbst um ihr Kind zu kümmern.<br />

(vgl. Huter, 2004, Seite 64 - 65)<br />

„Das Kind war für mich am Anfang völlig abstrakt. Dieser kleine rote Kopf in dem riesigen<br />

Inkubator. Ich konnte wegen des Kaiserschnittes fast drei Tage lang mein Kind nicht auf der<br />

Intensivstation besuchen und musste mich mit Polaroidfotos zufrieden geben. Das war sehr hart,<br />

weil ich am liebsten die ganze Zeit neben dem Inkubator gewesen wäre und meine Tochter<br />

gestreichelt hätte. Gleichzeitig war ich auch von der ganzen Situation völlig fertig und konnte<br />

den Abstand gebrauchen. Und just dieser Widerspruch quälte mich dann noch mehr.<br />

Nach meinem ersten Besuch auf der Intensivstation hatte ich oft das Gefühl, dass mir das Baby<br />

gar nicht gehört. Als ob es Eigentum des Krankenhaus wäre“ (Böning, 2005, Seite 27).<br />

Diese Worte einer Mutter, die ihr Kind mit 820 Gramm in der 27.<br />

Schwangerschaftswoche gebar, spiegeln für mich die erwähnte Gefühlswelt sehr<br />

wirklichkeitsgetreu.<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!