13.11.2012 Aufrufe

Ergänzungsunterricht ab Klasse 9 - Gesamtschule Porta Westfalica

Ergänzungsunterricht ab Klasse 9 - Gesamtschule Porta Westfalica

Ergänzungsunterricht ab Klasse 9 - Gesamtschule Porta Westfalica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESAMTSCHULE<br />

PORTA WESTFALICA<br />

INFORMATIONEN<br />

FÜR DEN 8. JAHRGANG


2<br />

Inhalt<br />

1. Informationen<br />

2. Angebote<br />

2.1 Coaching<br />

2.2 Elektronik<br />

2.3 Ernährung und Gesundheit<br />

2.4 Holzwurm<br />

2.5 Informatik: Bürokommunikation<br />

2.6 Informatik: Präsentation<br />

2.7 Lernbüro<br />

2.8 Mode & Design<br />

3. Wahlen<br />

4. Leistungsbewertung<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

11<br />

5. Beratungsangebote 11<br />

Herausgeber


1. Informationen<br />

Nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I<br />

(APO-SI) kommen seit dem Schuljahr 2008/2009 zu den Kernfächern<br />

(Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie, Physik, Biologie, Kunst, Musik,<br />

Sport, Religion, Gesellschaftslehre, Wirtschaftslehre, Technik, Hauswirtschaft)<br />

und dem Fach des Wahlpflichtbereichs <strong>ab</strong> <strong>Klasse</strong> 6 (Arbeitslehre,<br />

Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaften, Französisch) eine weitere<br />

Fremdsprache (Latein, Französisch) sowie der <strong>Ergänzungsunterricht</strong><br />

zur Stundentafel der Jahrgänge 8 bis 10 hinzu.<br />

Als Fremdsprachen werden an unserer Schule <strong>ab</strong> <strong>Klasse</strong> 8 Französisch<br />

und Latein angeboten. Der Fremdsprachenunterricht wird in den Jahrgängen<br />

8 bis 10 zwei- bis dreistündig erteilt und im 11. Jahrgang fortgesetzt.<br />

Am einstündigen oder zweistündigen <strong>Ergänzungsunterricht</strong><br />

nehmen alle Schülerinnen und<br />

Schüler teil, die <strong>ab</strong> Jahrgang 8 keine weitere<br />

zweite bzw. dritte Fremdsprache begonnen h<strong>ab</strong>en.<br />

Der Unterricht liegt im Stundenplan parallel<br />

zum Fremdsprachenunterricht.<br />

Wie schon im Wahlpflichtfach <strong>ab</strong> <strong>Klasse</strong> 6 und<br />

im <strong>Ergänzungsunterricht</strong> des 8. Jahrgangs werden<br />

<strong>ab</strong> dem 9. Jahrgang klassenübergreifende<br />

Kurse gebildet.<br />

Der <strong>Ergänzungsunterricht</strong> gibt uns die Möglich-<br />

keit, sowohl Förderunterricht<br />

in einigen Kernfächern anzubieten als auch<br />

berufsvorbereitende Angebote zu machen oder Schwerpunkte im künstlerischen<br />

Bereich zu setzen.<br />

2. Angebote<br />

Während wir im 8. Jahrgang einen Schwerpunkt auf die Förderung in<br />

den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gesetzt h<strong>ab</strong>en, wird das<br />

Angebot im 9. Jahrgang erweitert.<br />

Schülerinnen und Schüler h<strong>ab</strong>en nun die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen<br />

Kursen zu wählen. Das Kursangebot berücksichtigt die unterschiedlichen<br />

Voraussetzungen, Interessen, Neigungen und individuellen<br />

Laufbahnschwerpunkte der Jugendlichen.<br />

Alle Kursangebote des <strong>Ergänzungsunterricht</strong>s im 9. Schuljahr sind<br />

Ganzjahreskurse. Dementsprechend richtet sich das nachfolgend dargestellte<br />

Angebot auch auf die Inhalte der Kurse für ein Schuljahr.<br />

3


2.1 Coaching<br />

Mit dem Konzept des Coachings ist an unserer Schule ein Modell entwickelt<br />

worden, das für Schülerinnen und Schüler der <strong>Klasse</strong>n 9-10 die<br />

Möglichkeit der Förderung und Lernberatung in kleinen Gruppen bietet.<br />

Lernen ist ein sehr individueller Prozess: Lernvoraussetzungen, Lernmotivation,<br />

Lerntempo und Lernstrategien sowie die pubertäre Entwicklung<br />

und daraus eventuell resultierende Schwierigkeiten sind bei jeder Schülerin<br />

und bei jedem Schüler unterschiedlich ausgeprägt. Trotz vielfältiger<br />

Formen des individualisierten Lernens an unserer Schule kann Fachunterricht<br />

in Lerngruppen von 25 bis 30 Schülerinnen und Schülern diese<br />

Heterogenität immer nur in Grenzen berücksichtigen.<br />

Daher sind einige Schülerinnen und Schüler im Unterricht oft lustlos und<br />

unkonzentriert, da sie z. B. den Unterrichtstoff nicht verstehen oder mit<br />

ihren Gedanken ganz woanders sind. Sie führen keine Hefte und Mappen<br />

und können keine Hausaufg<strong>ab</strong>en machen oder sich gezielt auf <strong>Klasse</strong>narbeiten<br />

vorbereiten. So bekommen sie natürlich Ärger mit den Lehrern<br />

und dadurch auch Stress mit den Eltern. Der Effekt ist oft, dass sie<br />

verunsichert werden und noch weniger Lust h<strong>ab</strong>en, sich am Unterricht zu<br />

beteiligen. Der Schul<strong>ab</strong>schluss ist in Frage gestellt.<br />

Um diesem Teufelskreis zu entkommen, bieten wir Schülerinnen und<br />

Schülern an, am Coaching teilzunehmen, das sie in Bezug auf das Erreichen<br />

eines Schul<strong>ab</strong>schlusses unterstützt und ihnen Hilfen bei der Berufswahl<br />

und Lebensplanung bietet.<br />

Nach einer gemeinsamen Bestandsaufnahme zur aktuellen schulischen<br />

Situation und Gesprächen über die individuelle „Vorgeschichte“ wird eine<br />

Stärken- und Schwächenanalyse erstellt, die die Grundlage für die Formulierung<br />

von Zielsetzungen und das Herunterbrechen der Ziele auf realistische<br />

Etappenziele bietet. Der Coach ist d<strong>ab</strong>ei weniger Lehrer, mehr<br />

Berater, Motivator und Fürsprecher der Jugendlichen. Er tritt als „neutra-<br />

4


ler“ Gesprächs- und Interaktionspartner auf, der sowohl für die persönliche<br />

als auch für die schulische Entwicklung neue Anstöße gibt.<br />

Als Teambildungsmaßnahme und um die versteckten Potenziale (Stärken<br />

und Schwächen) der Schülerinnen und Schüler zu aktivieren, startet<br />

der Kurs zu Beginn des Schuljahres mit einem zweitägigen Workshop<br />

unter Anleitung eines externen Trainers auf Schloss Baum in Bückeburg.<br />

Die Ziele des Coachings sind das Erreichen eines Schul<strong>ab</strong>schlusses,<br />

die Steigerung der Motivation und des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten,<br />

die Motivation zur Eigeninitiative und Eigenverantwortung, die<br />

Stärkung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, die Entwicklung<br />

und Stärkung der eigenen Persönlichkeit sowie eine Steigerung der Reflexionsfähigkeit<br />

für schulische und berufliche Situationen.<br />

Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler, die am Coaching teilnehmen<br />

sollen, treffen die Coachs (die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer)<br />

nach Absprache mit den <strong>Klasse</strong>nlehrern und dem Abteilungsleiter.<br />

2.2 Elektronik<br />

Elektronik steuert und regelt<br />

zum Beispiel Spielzeuge, Radios,<br />

Maschinen und Haushaltsgeräte.<br />

In vielen Bereichen<br />

unseres Alltags nutzen<br />

wir elektronische Geräte, ohne<br />

eine genauere Vorstellung<br />

von ihrer Funktionsweise zu<br />

h<strong>ab</strong>en.<br />

Im Kurs Elektronik sollen<br />

Schülerinnen und Schüler vor<br />

allem durch praktisches Arbeiten<br />

die Grundkenntnisse<br />

von der Funktionsweise einfacher Schaltungen erwerben. Wie funktionieren<br />

z.B. elektronische Bauteile wie Widerstand, Leuchtdiode, Transistor<br />

und Kondensator? Wie kann man die Eigenschaften dieser Bauteile zur<br />

Lösung technischer Problemstellungen wie dem Messen, Steuern und<br />

Regeln nutzen?<br />

Im Unterricht können Polaritätsprüfer, Lichtschranken, Alarmanlagen,<br />

Temperaturwächter, Blinklichter, eine Miniorgel oder ein einfaches Radio<br />

gebaut werden. Dafür sind handwerkliche Fertigkeiten nötig, deshalb<br />

wird auch mit einem Lehrgang „Löten“ begonnen.<br />

5


Jedes fertig gestellte Gerät wird nicht nur ausprobiert, sondern auch anhand<br />

von Messübungen einer genauen Funktionsprüfung unterzogen.<br />

Schließlich muss die Funktionsweise des Gerätes erklärt werden. Dazu<br />

werden physikalische Kenntnisse aus dem Bereich Elektrizitätslehre wiederholt<br />

oder erarbeitet.<br />

Elektronik ist für alle Schülerinnen und Schüler geeignet, die Interesse<br />

an physikalisch-technischen Experimenten und Messungen h<strong>ab</strong>en, die<br />

an der Entwicklung technischer Lösungen für Alltagsprobleme interessiert<br />

sind und die neben der praktischen und handwerklichen Arbeit auch<br />

theoretische Grundlagen erlernen wollen.<br />

2.3 Ernährung und Gesundheit<br />

Um gesund und fit zu bleiben, braucht der Mensch eine gesunde Ernährung.<br />

Essen ist einfach – richtige Ernährung verlangt Köpfchen! Es<br />

ist gar nicht so leicht, die Ernährung so zu gestalten, dass Gesundheit<br />

und Leistungsfähigkeit erhalten bleiben und Erkrankungen vorgebeugt<br />

werden kann.<br />

Was sind die Grundlagen unserer Ernährung?<br />

Was beeinflusst unser Ernährungsverhalten?<br />

Welchen Bedarf<br />

an Nahrung h<strong>ab</strong>en wir? Was hat es mit<br />

den Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen<br />

auf sich? Wie sieht eine vollwertige<br />

Alltagskost aus? Um diese und<br />

die folgenden Themen geht es im Kurs<br />

„Ernährung und Gesundheit“.<br />

Der Kurs verbindet praktisches Arbeiten<br />

mit theoretischem Wissen. Er ist<br />

eigentlich für alle Schülerinnen und<br />

Schüler geeignet, die etwas über gesunde<br />

Ernährung lernen möchten oder<br />

sollten. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse vermittelt, die für viele<br />

Berufe im Bereich Ernährung und Gesundheit wichtig sind.<br />

Folgende Themen sind vorgesehen:<br />

• Arbeitsorganisation in der Küche<br />

• Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln<br />

• Ernährungsgewohnheiten<br />

• Fehlernährung und Ernährungsstörungen<br />

• Sinn und Unsinn von Diäten<br />

• Energiereduzierte Mischkost<br />

6


• alternative Kostformen<br />

• vitaminschonende Garverfahren<br />

• Vergleich von Frischkost mit vorgefertigten Lebensmitteln<br />

• Umgang mit Fast Food<br />

• Schadstoffe in Lebensmitteln<br />

• Verpflegung am Arbeitsplatz<br />

2.4 Holzwurm<br />

Beim „Holzwurm“ geht es um das Design und die Herstellung von<br />

Möbeln und anderen Holzgegenständen.<br />

Die Schülerinnern und Schüler setzen ihre Ideen für Stühle, Tische, Regale<br />

und andere Kleinmöbel zunächst in einfache perspektivische Skizzen<br />

um. Diese Entwurfszeichnungen werden dann in maßst<strong>ab</strong>sgetreue<br />

technische Zeichnungen umgewandelt, die die Grundlage zur Herstellung<br />

kleiner Holzmodelle sind. Daran anschließend werden ausgewählte<br />

Möbelmodelle in realer Größe nachgebaut. Sie werden geölt, lasiert oder<br />

lackiert und nach ihrer Fertigstellung in der Schule ausgestellt. Schulbeteiligte<br />

kaufen das ein oder andere originelle Stück.<br />

Alternativ werden alte Stühle, Tische, Bänke zu neuartigen Design- und<br />

Kunstobjekten. Im gesamten Gebäude sind mittlerweile Möbelstücke des<br />

Holzwurms zu finden, die unsere Schule farbenfroher und gemütlicher<br />

machen und von allen Schülerinnen und Schülern in den Pausen gerne<br />

genutzt werden.<br />

7


Neben dem Design von Möbeleinzelstücken, der Herstellung von Holzspielzeug,<br />

Dekoartikeln und dem Bau von Elterngeschenken übernimmt<br />

der Holzwurm <strong>ab</strong>er auch Aufträge, die mit dem Be- und Verarbeiten von<br />

Massivhölzern verbunden sind: Der Bau eines „Kummerkastens" für die<br />

Sozialarbeiterin, die Anfertigung von Stehtischen für Schulveranstaltungen<br />

oder von Federhaltern für den Fachbereich Kunst sind Beispiele für<br />

solche Auftragsarbeiten.<br />

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, die fachlichen Kenntnisse der<br />

Schülerinnen und Schüler in Kunst, Technik, Mathematik werden gefestigt<br />

und ihr handwerkliches Geschick wird durch die praktische Umsetzung<br />

ihrer eigenen Ideen mit Stichsäge, Schwingschleifer, Bohrmaschine,<br />

Hobel, Meißel und weiteren Werkzeugen erweitert.<br />

2.5 Informatik<br />

Schwerpunkt Bürokommunikation<br />

Das Angebot Bürokommunikation richtet<br />

sich an alle Schülerinnen und Schüler,<br />

die ihre Kenntnisse mit dem Office-Paket<br />

erweitern möchten oder auch nach der<br />

Schule eine Ausbildung im kaufmännischen<br />

Bereich beginnen möchten.<br />

Inhalte des Informatikkurses Bürokommunikation<br />

sind<br />

• die Wiederholung und Erweiterung der Kenntnisse über eine moderne<br />

Textverarbeitung; Layout von Dokumenten; Dokumentvorlagen; Anpassung<br />

des Programms an die eigenen Bedürfnisse; Serienbriefe,<br />

• der Umgang mit der T<strong>ab</strong>ellenkalkulation; Arbeiten mit Bezügen; Verknüpfung<br />

von Daten mit mathematischen Formeln; Erstellen von Diagrammen;<br />

verschiedene Anwendungen,<br />

• das Anlegen von Datenbanken; verknüpfte T<strong>ab</strong>ellen; Suchen und<br />

Sortieren von Daten nach bestimmten Merkmalen; Datenschutzgesetz,<br />

Anfänge der Datenbankprogrammierung.<br />

8


2.6 Informatik<br />

Schwerpunkt Präsentation<br />

Dieses Informatikangebot hat das Ziel, umfassende Kenntnisse im Darstellen<br />

von Informationen zu vermitteln und ist daher sowohl für die<br />

Schule als auch für eine spätere Ausbildung sehr hilfreich.<br />

Innerhalb eines Schuljahres beschäftigen wir uns mit folgenden Schwerpunkten:<br />

• Wiederholung und Erweiterung der<br />

Kenntnisse über eine moderne<br />

Textverarbeitung; Layout von Dokumenten<br />

für eine professionelle<br />

Darstellung (von Bewerbungen),<br />

• Informationssuche mit Hilfe von<br />

Nachschlagewerken und des Internets;<br />

Gestaltung eigener Internetseiten<br />

mit Hilfe der Programmiersprache<br />

HTML,<br />

• Erstellung von PowerPoint-Präsentationen zu verschiedenen Themen.<br />

2.7 Lernbüro<br />

Im Lernbüro stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler, die ihre Leistungen<br />

in diesen Hauptfächern verbessern möchten, erhalten hier Unterstützung<br />

bei der Bewältigung individueller fachlicher Schwierigkeiten.<br />

Schülerinnen und Schüler aus Grundkursen und Erweiterungskursen<br />

können Unterrichtsinhalte in den jeweiligen Fächern wiederholen, vertiefen,<br />

festigen, Probleme mit Hausaufg<strong>ab</strong>en lösen oder sich auf Kursarbeiten<br />

vorbereiten.<br />

Von den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern werden eine hohe<br />

Lernmotivation und die Bereitschaft zum selbstständigen Lernen und Arbeiten<br />

erwartet.<br />

9


2.8 Mode & Design<br />

Mode ist Kleidung, die wir tragen. Design-Objekte sind Dinge für behagliches<br />

Wohnen. Im Kurs Mode & Design wird hauptsächlich mit textilen<br />

Materialien gearbeitet.<br />

Schülerinnen und Schüler entwerfen in diesem Kurs selbst „Mode“ oder<br />

arbeiten an der Umgestaltung von Kleidungsstücken. D<strong>ab</strong>ei geht es in<br />

erster Linie um die Beschäftigung mit Farben und Formen.<br />

Eigene Entwürfe können beispielsweise bei der individuellen Gestaltung<br />

eines T-Shirts umsetzt werden. Dazu müssen verschiedene Druck- und<br />

Färbetechniken oder andere Möglichkeiten der farbigen Gestaltung wie<br />

die Seidenmalerei, die Seidenbatik<br />

oder das Marmorieren angewandt<br />

werden.<br />

Ein zweiter Schwerpunkt dieses Kurses<br />

ist die Verfremdung oder Veränderung<br />

von verschiedenen Kleidungsstücken<br />

bzw. Accessoires, wie<br />

zum Beispiel von Schuhen oder Taschen<br />

oder Kostümen für Präsentationen<br />

oder Aufführungen des Faches<br />

Darstellen und Gestalten.<br />

Dieses Kursangebot richtet sich gleichermaßen an alle Mädchen und<br />

Jungen, die im künstlerischen Bereich dazulernen oder sich später einmal<br />

beruflich mit Mode oder Design beschäftigen wollen.<br />

3. Wahlen<br />

Die Wahl des Kurses muss genau überlegt werden. Alle angebotenen<br />

Kurse sind Ganzjahreskurse. Das bedeutet, dass die Wahlentscheidung<br />

für ein Schuljahr verbindlich ist und Kurswechsel nicht vorgesehen<br />

sind. Schülerinnen und Schüler sollten sich für einen Kurs entscheiden,<br />

der ihren Neigungen und Interessen entgegenkommt. Darüber<br />

hinaus empfehlen wir, das Angebot auch unter dem Aspekt der Abschluss-<br />

und Berufsorientierung zu prüfen. Keine geeigneten Wahlgesichtspunkte<br />

sind die Wahlentscheidungen der besten Freundin, des<br />

besten Freundes oder die „Nasen“ der Kurslehrerinnen und Kurslehrer.<br />

10


Alle Schülerinnen und Schüler h<strong>ab</strong>en einen Erst- und Zweitwunsch. Je<br />

nach Wahlverhalten des Jahrgangs und Lehrerbesetzung werden sechs<br />

bis sieben Kurse aus dem Angebot gebildet werden können.<br />

4. Leistungsbewertung<br />

Da wir die Kurse des <strong>Ergänzungsunterricht</strong>s als zusätzliche Förderangebote<br />

betrachten, ist uns der Lernfortschritt aller Schülerinnen und<br />

Schüler sehr wichtig. Jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler<br />

soll im <strong>Ergänzungsunterricht</strong> erfahren, dass man dort gut mitarbeiten<br />

kann und dass es nicht immer um Zensuren gehen muss. Darum verzichten<br />

wir auf die normalen Zeugniszensuren.<br />

Stattdessen bekommen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine<br />

Zeugnisbemerkung, die sagt, ob sie „mit besonderem Erfolg“, „mit Erfolg“<br />

oder „teilgenommen“ h<strong>ab</strong>en. Zusätzlich erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung<br />

(Zertifikat), in der die Inhalte des jeweiligen Kurses<br />

und die Zeugnisbemerkung enthalten sind.<br />

Die Teilnahmebescheinigung kann am Ende des 9. Jahrgangs oder zu<br />

Beginn des 10. Schuljahres den Bewerbungsunterlagen beigegeben<br />

werden.<br />

5. Beratungsangebote<br />

Um sich über das Kursangebot über dieses Heft hinaus zu informieren,<br />

führen wir vor den Osterferien in der Unterrichtszeit eine Informationsveranstaltung<br />

für Schülerinnen und Schüler durch. Lehrerinnen und<br />

Lehrer stellen das Angebot vor und beantworten Fragen.<br />

Eltern und Erziehungsberechtigte h<strong>ab</strong>en vor den Osterferien die Möglichkeit,<br />

an einem Info<strong>ab</strong>end teilzunehmen, bei dem es um den <strong>Ergänzungsunterricht</strong>,<br />

das Betriebspraktikum, die Berufsberatung und die<br />

Schul<strong>ab</strong>schlüsse geht. Zu dieser Veranstaltung wird rechtzeitig schriftlich<br />

eingeladen.<br />

Die Möglichkeit der Beratung durch die <strong>Klasse</strong>nlehrerinnen und <strong>Klasse</strong>nlehrer<br />

besteht für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Rahmen unserer<br />

Eltern- und Schülersprechzeiten, die an zwei Tagen nach den<br />

Osterferien stattfinden.<br />

11


12<br />

Herausgeber<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong><br />

Sekundarstufen I und II<br />

Bruchstraße 9<br />

32457 <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong><br />

� 0571/79830-50<br />

� 0571/79830-60<br />

E-Mail: buero@gesamtschule-porta.de<br />

Internet: www.gesamtschule-porta.de<br />

Heike Wiese<br />

Didaktische Leiterin<br />

2/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!