25.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krusche, Dietrich (1993): Literatur und Fremde. München: iudicium.<br />

Krusche, Dietrich (1995): Leseerfahrung und Lesergespräch. München: iudicium.<br />

Steinmetz, Horst (2003): Interkulturelle Rezeption und Interpretation. In: Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea<br />

(Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart Weimar: Metzler, S. 461-467.<br />

40568 Lektüre und kulturelle Differenz,<br />

S/HS 2st, Di 10-12<br />

Beginn: 16.04.<strong>2013</strong><br />

Otto<br />

(IG-MA 4.2/<br />

IGM D2)<br />

Die Position des Lesers geniest (nicht nur) in der interkulturellen Germanistik eine besondere Wertschätzung als<br />

Produzent kulturspezifischer Bedeutungen. Wird das Resultat des literarischen Rezeptionsprozesses zum Inhalt<br />

eines 'Gesprächs' über das Gelesene gemacht, werden Leseerfahrungen zum Vehikel eines kulturellen Austauschprozesses.<br />

Das Gelingen (interkultureller) Lesergespräche setzt einen reflektierenden Leser voraus! Im Seminarverlauf<br />

wollen wir deshalb den Zusammenhang zwischen Lese- und Gesprächsprozess als Bedingungsfaktor einer<br />

kulturellen Praxis der vor allem 'buchgestützten' Traditionsüberlieferung verfolgen, reflektieren und in seinen kulturspezifischen<br />

Grenzen ausloten. Außer der Beschäftigung mit der Frage, was ein Leser tut, wenn er liest und welche<br />

kulturellen Kontexte seinen Leseprozess mitbestimmen, besteht ein weiteres Ziel des Seminars darin, konkrete<br />

Lesergespräche zu erproben.<br />

Zu Beginn des Semesters wird ein Reader bereit stehen.<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

Literatur zur Vorbereitung:<br />

Steinmetz, Horst: Interkulturelle Rezeption und Interpretation, in: Handbuch Interkulturelle Germanistik, hrsg. von<br />

Andrea Bogner und Alois Wierlacher, München 2002, S. 461-467.<br />

Markus Steinbrenner / Johannes Mayer / Bernhard Rank (2011) (Hrsg.): „Seit ein Gespräch wir sind und Hören<br />

voneinander“. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler/Hohengehren.<br />

40567 Interkulturelle Deutschstudien<br />

V 2st, Mo 10-12<br />

Beginn: 15.04.<strong>2013</strong><br />

Otto<br />

(IG-MA 4.3/<br />

IGM D1.2)<br />

Die Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung zur 'thematischen Literatur- und Kulturwissenschaft' und schließt an die<br />

aus dem Wintersemester zum Thema 'Interkulturalität und Fremdverstehen' an. Der Besuch der Vorlesung aus dem<br />

Wintersemester ist jedoch keine Bedingung und eignet sich auch für Programmstudierende.<br />

Die Diskussion von Grundproblemen der Kultur- und Literaturvermittlung aus dem Wintersemester wird nun unter<br />

dem Aspekt der Kulturvermittlungspraxis und am Beispiel exemplarischer ‚Themen‘ der deutschsprachigen Kultur<br />

fortgesetzt. Der zentrale Gesichtspunkt ist dabei die kulturdidaktisch motivierte Frage, wie das Diskursfeld 'deutschsprachig<br />

Kultur' für fremdkulturelle Rezeptionsprozesse und damit für den 'interkulturellen Dialog' geöffnet werden<br />

kann.<br />

Leistungsnachweis: Klausur.<br />

Lektüreempfehlungen für die Vorbereitung:<br />

Handbuch Interkulturelle Germanistik, hrsg. von Andrea Bogner und Alois Wierlacher, München 2002.<br />

Daemmrich, Horst S. und Ingrid G. (1995): Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2. überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage, Tübingen.<br />

5. Interkulturelle Kompetenzen in der Praxis<br />

(Berufsorientierende Komponente)<br />

40579 Interkulturelle Kommunikation in Institutionen<br />

S 2st, Do 10-12<br />

Beginn: 18.04.<strong>2013</strong><br />

Lieberknecht<br />

(IG-MA 5.1/<br />

IGM E2.1)<br />

Ziel des Seminars ist die Erarbeitung spezifischer Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Probleme interkultureller,<br />

interpersonaler Kommunikation in Institutionen. Dabei sollen Spezifika institutioneller Interaktion (in Abgrenzung<br />

zur Alltagsinteraktion) im Allgemeinen und exemplarisch anhand einzelner Institutionen herausgearbeitet und<br />

ihre Herausforderungen im Bezug auf Interkulturalität beschrieben sowie Lösungswege aufgezeigt werden.<br />

40551 Forschungskolloquium (Qualitative Methoden der Text- und Gesprächsforschung)<br />

S 3st, Mi 14-17<br />

Beginn: 17.04.<strong>2013</strong><br />

Kistler<br />

(IG-MA 6.2/ IGM<br />

F1.2)<br />

Ziel des Kolloquiums ist die eigenständige Erarbeitung, Konkretisierung und Bearbeitung einer wissenschaftlichen<br />

Fragestellung aus dem Fach. Die Teilnehmer werden ihre Forschungsfragen in Form eines wissenschaftlichen Textes<br />

(Masterarbeit) verfolgen und diese Fragestellungen präsentieren und gemeinsam diskutieren. Damit entwerfen<br />

sie die Grundlagen ihrer Masterarbeit.<br />

Leistungsnachweis: Präsentation und ausformuliertes Exposé der Masterarbeit (5 ECTS, endnotenrelevante Modulprüfung).<br />

Vorbereitende Literatur:<br />

Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies (Herausgegeben von Andrea Bogner, Konrad<br />

Ehlich, Ludwig M. Eichinger et al.) Bde. 1-34, iudicium Verlag: München.<br />

May, Yomb (2010): Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform. Stuttgart: Reclam<br />

(Reclams Universal-Bibliothek Kompaktwissen für Schülerinnen und Schüler, 15231).<br />

Silverman, David (1993): Interpreting qualitative Data. Methods for Analysing Talk, Text and Interaction. London<br />

u.a.: Sage.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!