25.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Seminar wird in einem theoretischen Teil zunächst die Entwicklung der deutschen Erinnerungskultur nach 1945<br />

und insbesondere die Genese der deutschen (KZ-)Gedenkstätten beleuchten. In einem zweiten Schritt werden die<br />

aktuellen Rahmenbedingungen der Kulturarbeit an diesen Orten sowie Fragestellungen für die zukünftige Vermittlungsarbeit<br />

untersucht. Besonderes Augenmerk wird dabei auf dem Aspekt des „interkulturellen Geschichtslernens“<br />

liegen.<br />

Im anschließenden Praxisteil werden wir zur Ausstellung der Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte in Bayreuth eine<br />

Modellführung für in der deutschen Kultur fremde Besucher entwickeln, die kulturspezifische Aspekte der Ausstellungsnarration<br />

zugänglich machen soll.<br />

Der Reader für den theoretischen Teil kann vor der Veranstaltung im Sekretariat abgeholt werden.<br />

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Übernahme eines Arbeitsauftrags bei der Erarbeitung der Führung, Bestehen<br />

der Abschlussklausur zum Theorieteil<br />

40563 Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik – internationale Kulturbeziehungen<br />

(Online-Seminar)<br />

S 2st, Do 10-12<br />

Beginn: 18.04.<strong>2013</strong><br />

44<br />

Bauer<br />

(IG-MA 3.2/<br />

IGM C1.2)<br />

Das Seminar bietet überblickhaft eine Einführung in die (deutsche) auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Dazu<br />

gehören neben Grundkonzepten und Strukturen des Politik- und Handlungsfelds v.a. Kenntnisse ihrer Träger, Instrumente,<br />

Programme und Praxis. Das Seminar konzentriert sich in den ersten Wochen auf eine Vermittlung von<br />

Grundlagenwissen, um dann in einer zweiten Phase im Rahmen von Fallstudien intensivere Einblicke in Wirkungszusammenhänge<br />

praktischer Außenkulturpolitik zu entwickeln. Dies erfolgt in den ‚klassischen’ Feldern und Programmbereichen,<br />

insbesondere der Sprachförderung (deutsche Auslandsschulen sowie deutsche Hochschulen und<br />

deutschsprachige Studiengänge im Ausland), der ‚Kulturellen Programmarbeit’ (bildende Kunst, Musik, Literatur,<br />

Film, Theater und Tanz, Architektur, Design) sowie der Informationsvermittlung über Deutschland (z.B. Deutsche<br />

Welle und deutschsprachige Informationsseiten im Web). Mit dieser Übersicht soll die (deutsche und internationale)<br />

Außenkulturpolitik als ein mögliches Arbeitsfeld für Absolvent(inn)en der Interkulturellen Germanistik greifbar werden.<br />

Das Seminar wird nach einer Präsenzveranstaltung zum Auftakt primär über die E-Learning-Plattform MOODLE der<br />

Universität Bayreuth angeboten.<br />

Leistungsnachweis: selbstständiges Erarbeiten der Seminarinhalte, regelmäßige Teilnahme an Gemeinschaftsaktionen,<br />

Lösen von (bewerteten) Übungsaufgaben sowie Bestehen der Abschlussklausur.<br />

Lektüreempfehlungen zur Vorbereitung:<br />

Bauer, Gerd Ulrich (2007): Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. In: Straub, Jürgen; Weidemann, Arne; Weidemann,<br />

Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien –<br />

Anwendungsfelder. Weimar, Stuttgart: J.B. Metzler, S. 637–646.<br />

4. Deutschsprachige Literatur als fremde Literatur<br />

(Literaturwissenschaftliche Komponente)<br />

40576 Zeichen. Einführung in die interkulturelle Semiotik<br />

Blockveranstaltung<br />

Beginn: 17.04.<strong>2013</strong> (obligatorische Vorbesprechung)<br />

May<br />

(IG-BA 4.1.2)<br />

In interkulturellen Begegnungssituationen und Interaktionen stellt der Umgang mit Zeichen eine besondere Herausforderung<br />

dar. Das zeigt sich insbesondere an nonverbalen Kommunikationsprozessen. Diese basieren nämlich auf<br />

Zeichen, deren Verwendung kulturell geprägt ist. Kulturübergreifende Verständigungsprozesse bedürfen daher der<br />

Fähigkeit einer adäquaten Zeichen-Interpretation, deren Voraussetzungen im Mittelpunkt dieses Seminars stehen.<br />

Auf der Basis wegweisender semiotischer Ansätze sollen Methoden der Zeichenentschlüsselung in interkulturellen<br />

Situationen vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Basisliteratur (Ein Reader mit Grundlagentexten wird zu Beginn des Semesters vorliegen)<br />

Blockseminar: Obligatorische Vorbesprechung (Organisation, Termine, Referate, Reader etc.) Mittwoch, 17. 4.<strong>2013</strong>,<br />

10Uhr ct.<br />

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats<br />

und aktive Mitgestaltung der Seminardiskussion.<br />

40565 Interkulturelle Lesergespräche<br />

PS 2st, Di 12-14<br />

Beginn: 16.04.<strong>2013</strong><br />

Shymko<br />

(IG-BA 4.1.2)<br />

In der Interkulturellen Germanistik fungiert das interkulturelle Lesergespräch als ein wichtiges ‚Instrument‘ für die<br />

Vermittlung deutscher Literatur und Kultur als Eigene und Fremde über kulturelle Grenzen hinweg. Dem interkulturellen<br />

Lesergespräch liegen zwei miteinander eng verbundene Kommunikationsprozesse zugrunde – ein imaginärer<br />

‚Dialog‘ zwischen dem (deutschsprachigen) Text und dem (fremdkulturellen) Leser und eine reale Diskussion zwischen<br />

den (fremdkulturellen) Lesern. Im Seminar sollen davon ausgehend rezeptionstheoretische Grundlagen des<br />

interkulturellen Lesergesprächs sowie Herausforderungen und Probleme eines kulturellen Austausches über literarische<br />

Texte herausgearbeitet und diskutiert werden.<br />

Weiterhin sollen im Rahmen des Seminars konkrete Lesergespräche initiiert und erprobt werden. Als ihre Grundlage<br />

dienen deutschsprachige literarische Werke der Gegenwart (v.a. Kurzgeschichten, Erzählungen und Gedichte), die<br />

sich u.a. mit den Kulturthemen Arbeit, Fremdheit und Heimat beschäftigen.<br />

Seminarteilnehmer(inn)en werden dazu ermutigt, eigene Vorschläge bezüglich der Textauswahl in den Seminarplan<br />

einzubringen.<br />

Leistungsnachweis: Referat, Klausur<br />

Literatur zur Vorbereitung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!