25.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

henden LehrerInnen als Handreichungen dabei dienen, mehrsprachige Schüler bei ihrem Sprachlernen, aber auch<br />

in ihrer gesamten Schullaufbahn zu begleiten und zu unterstützen. Kenntnisse von Fremdsprachen und Sprachkontakterfahrungen<br />

sind wünschenswert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Colombo-Scheffold, Simona / Peter Fenn / Stefan Jeuk / Joachim Schäfer (Hrsg.) (2010): Ausländisch für Deutsche.<br />

Sprachen der Kinder – Sprachen im Klassenzimmer. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag.<br />

Ellis, Rod / Gary Barkhuizen (2005): Analysing Learner Language. Oxford: Oxford University Press.<br />

Müller, Natascha (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.<br />

Riehl, Claudia M. (2009): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.<br />

40526 Deutsch als Zweitsprache im sozio-politischen und gesellschaftlichen<br />

Kontext.<br />

Gülbeyaz<br />

PS 2st, Montag 14-16 Uhr,<br />

LA DiDaZ<br />

„Es geht bei DaZ nicht nur um sprachdidaktische Aspekte des Deutscherwerbs im Inland, sondern auch um die<br />

sozioökonomischen Lebenskontexte derer, die Deutsch lernen.“ Inci Dirim<br />

Aufgabe des Faches Didaktik des Deutschen als Zweitsprache ist es auch, angehende LehrerInnen über die didaktischen<br />

Handreichungen hinaus, die es bereithält und (weiter) entwickelt, in den sozio-politischen und gesellschaftlichen<br />

Kontext einzuweisen, dem das Fach entspringt. In diesem Seminar sollen u.a. rechtliche, gesellschaftliche und<br />

politische Grundlagen und Bestimmungsfaktoren von Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland erläutert<br />

und die Integrationspolitik in Deutschland aus international vergleichender Perspektive analysiert und bewertet werden.<br />

Des Weiteren wird wichtigen Forschungsthemen der international vergleichenden Erziehungswissenschaft<br />

Raum eingeräumt und die Bildungspolitik in Deutschland und anderen europäischen Einwanderungsgesellschaften<br />

verglichen und reflektiert beurteilt. Aus den Ergebnissen der PISA-Studien ist bekannt, dass die Schulabschlüsse<br />

für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich niedrig sind, vor allem in Deutschland.<br />

Ein Vergleich mit anderen Einwanderungsgesellschaften kann uns diesbezüglich Einsichten gewähren und die Zusammenhänge<br />

zwischen Migration und den daraus resultierenden pädagogischen Konsequenzen für Bildung näher<br />

bringen.<br />

Eine Exkursion zu einer bilingualen Europa-Schule in Berlin ist angedacht.<br />

Einführende Literatur:<br />

Dirim, Inci [u.a.] (2008): Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen: Bildung in der Weltgesellschaft 1. Beispiele<br />

aus verschiedenen nationalen Kontexten. Brandes & Apsel Verlag.<br />

Hepp, Gerd F. (2011): Bildungspolitik in Deutschland: Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Löser, Jessica (2010): Der Umgang mit kultureller Vielfalt an Schulen: Ein Vergleich zwischen Kanada, Schweden<br />

und Deutschland. Brandes & Apsel Verlag.<br />

Mecheril, Paul [u.a.] (2010): Bachelor / Master: Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.<br />

Neumann, Ursula / Jens Schneider (2011): Schule mit Migrationshintergrund. Waxmann Verlag.<br />

Sarjala, Jukka / Esko Häkli (2008): Jenseits von PISA: Finnlands Schulsystem und seine neuesten Entwicklungen.<br />

Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.<br />

40527 Begleitseminar zum Praktikum<br />

PS 1st, Termine n. V.<br />

LA DiDaZ<br />

40528 Begleitseminar zum Praktikum<br />

PS 1st, Termine n. V.<br />

LA DiDaZ<br />

Ulrich<br />

Gülbeyaz<br />

Außerdem ist der Besuch von Lehrveranstaltungen aus der Interkulturellen Germanistik möglich.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!