25.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare<br />

40509 Sachtexte im Deutschunterricht: Rezeption und Produktion<br />

Lüthgens<br />

PS 2st, Donnerstag 10-12 Uhr, max. 30 Teilnehmer<br />

LA VM, LA WM2 SM<br />

Sachtexte spielen in allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle. Dennoch wurden sie im Deutschunterricht lange im<br />

Vergleich zu literarischen Texten nur am Rande behandelt. Inzwischen, als Folge der vorausgegangenen Pisa-<br />

Studien, halten sie wieder verstärkt Einzug in die Schulen: Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden,<br />

Sachtexte sorgfältig und genau zu lesen sowie kompetent zu verfassen. Ziel des Seminars ist es zunächst, den<br />

Begriff der Sachtexte in seiner Breite zu erfassen sowie ihre unterrichtliche Relevanz für das Lesen und das<br />

Schreiben zu erörtern. Anschließend sollen unterschiedliche Möglichkeiten zur Rezeption und Produktion von<br />

Sachtexten erarbeitet und diskutiert werden.<br />

40510 Krimis im Deutschunterricht<br />

Lüthgens<br />

PS 2st, Montag 10-12 Uhr, max. 30 Teilnehmer<br />

LA VM, LA WM2 SM<br />

Nach wie vor sind Krimis bei Jung und Alt sehr beliebt. Wenngleich der KriMittwoch aus didaktischer Perspektive für<br />

den schulischen Unterricht nicht völlig unumstritten ist, so findet diese Textsorte im Deutschunterricht immer wieder<br />

gern Verwendung.<br />

Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage der Geschichte und Typologie des Krimis einen Einblick in das unterrichtsrelevante<br />

Krimi-Angebot für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II zu vermitteln. In diesem Zusammenhang<br />

wird auch über die Beurteilung und Bewertung von Krimis zu sprechen sein. Darauf aufbauend sollen<br />

ausgewählte Krimis unter inhaltlichen und formalen Kriterien vorgestellt und analysiert sowie auf ihre Brauchbarkeit<br />

für den Einsatz im Deutschunterricht überprüft werden. Im Mittelpunkt der Analysen werden zwar Printtexte stehen,<br />

aber auch auditive, audiovisuelle und hypermediale Texte sollen an geeigneter Stelle mit einbezogen werden.<br />

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft der Teilnehmer, im Laufe des Seminars ca. acht Krimis zu lesen. Für einen<br />

Leistungsnachweis sind ein Kurzreferat sowie eine Seminararbeit erforderlich.<br />

40511 Formen der Leistungserhebung und -bewertung im Fach Deutsch<br />

Neuner<br />

PS 2st, Freitag 10-12 Uhr<br />

LA VM, LA WM2 SM<br />

Im Seminar sollen grundsätzliche Aspekte zur Problematik der Leistungsbewertung im Fach Deutsch beleuchtet,<br />

rechtliche Vorgaben geklärt und konkrete Möglichkeiten skizziert werden, wie Schülerleistungen in allen Lernbereichen<br />

des Deutschunterrichts erhoben und beurteilt werden können. Dabei spielen neben der Konzeption, Korrektur<br />

und Bewertung von jahrgangsstufenbezogenen Tests, Stegreifaufgaben, Schulaufgaben oder kreativen Schreibergebnissen<br />

auch solche Leistungserhebungen eine Rolle, die aus einem offenen und projektorientierten Unterricht<br />

hervorgehen oder im Rahmen der P- und W-Seminare der neuen gymnasialen Oberstufe entstehen. Zudem sollen<br />

Möglichkeiten und Kriterien für die Erhebung und Bewertung mündlicher Leistungen wie etwa Referate, Gedichtpräsentationen<br />

oder Diskussionen an Beispielen aus der Unterrichtspraxis erprobt und verdeutlicht werden.<br />

40512 Erzählen, Informieren, Argumentieren – Mündliche Kommunikation<br />

Neuner<br />

im Deutschunterricht<br />

PS 2st, Montag 10-12 Uhr<br />

LA VM, LA WM2 SM<br />

Fähigkeiten des Sprechens und Kommunizierens sind für den Unterrichtsalltag wie für das kommende Berufsleben<br />

grundlegend, weshalb diesem Lernbereich auch in den Bildungsplänen eine immer größere Bedeutung zugesprochen<br />

wird. Das Seminar stellt unter theoretischer wie unterrichtspraktischer Perspektive vielfältige Formen des<br />

mündlichen Sprachgebrauchs im Deutschunterricht vor – vom Erzählen, über das Informieren und Argumentieren<br />

bis hin zum Vortragen oder Diskutieren. Dabei sorgen neben der Analyse von gegebenen und der Anfertigung eigener<br />

Unterrichtsentwürfe für Unter-, Mittel- und Oberstufe auch Fragen der Bewertung mündlicher Leistungen und<br />

deren Einbindung in lernbereichs- bzw. fächerübergreifende Projekte für eine deutliche Ausrichtung auf die Berufspraxis.<br />

40513 Grammatik und Grammatikunterricht<br />

Lüthgens<br />

PS 2st, Dienstag 10-12 Uhr, max. 30 Teilnehmer<br />

LA VM, LA WM2 SM<br />

Neben der Vermittlung von theoretischen grammatischen Inhalten, die jeder Deutschlehrer beherrschen sollte, soll<br />

im Verlauf des Seminars darüber nachgedacht werden, wie ein zeitgemäßer Grammatikunterricht gestaltet werden<br />

könnte. Zu diesem Zweck werden zunächst verschiedene didaktische Vorgehensweisen und Möglichkeiten erarbeitet,<br />

miteinander verglichen und diskutiert. Konkrete Unterrichtsbeispiele, die sich mit unterschiedlichen grammatischen<br />

Schwerpunkten beschäftigen, sollen schließlich z. T. selbst erstellt und auf ihre Brauchbarkeit hin überprüft<br />

werden.<br />

Für einen Leistung sind ein Kurzreferat sowie die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur erforderlich.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!