25.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei näherem Besehen stellt der Lehrplan aber auch durchgehend Themen zur Verhandlung, die direkt anschlussfähig<br />

zu mittelalterlicher Literatur sind – freilich ohne den Einsatz von mittelalterlicher Literatur dezidiert zu fordern.<br />

Das Seminar soll – eng am Lehrplan orientiert – diese Möglichkeiten eines schulischen Einsatzes von mittelalterlicher<br />

Literatur herausarbeiten und parallel dazu auch den engen schulischen Kanon verlassen (v.a. Nibelungenlied,<br />

höfischer Roman): Mit spätmittelalterlichen Mären soll eine Textgattung erarbeitet werden, die sich sowohl aufgrund<br />

ihrer „modernen“ Themen als auch ihres schmalen Umfangs und ihrer oft einfachen Sprache hervorragend für den<br />

Einsatz im gymnasialen Deutschunterricht eignet.<br />

Scheinerwerb: Protokoll, Vorbereitung, Hausarbeit<br />

ECTS-Punkte: 2+3, 2+2, 2+1<br />

40415 Der Pfaffe Amis<br />

PS 2st, Di 16-18, Beginn: 16.04.<strong>2013</strong><br />

BA GER-B 3.1.2, 3.2.2, 4.2, 5.2; BA GER 3; LA – WM A, VM, SM<br />

Teilnehmerbegrenzung: 25<br />

Eva Wagner<br />

Mit seinem Schwankroman „Der Pfaffe Amis“ begründet der Stricker im 13. Jahrhundert eine neue Gattung: In<br />

mündlicher und schriftlicher Tradition vorliegende Schwankstoffe schließt der spätmittelalterliche Dichter zu einer<br />

durchlaufenden Erzählung zusammen, verbunden über die Schelmenfigur des Pfaffen Amis, der mit vielfältigen<br />

Betrügereien seinen Lebensunterhalt sichert.<br />

Als Vorteil des Pfaffen gegenüber seinen Opfern stellt sich seine Fähigkeit dar, sich in den unterschiedlichsten (Berufs-)Ständen<br />

des Spätmittelalters sicher bewegen zu können und damit gesellschaftliche Schranken zu überwinden,<br />

die in der höfischen Literatur normalerweise als unüberwindbar gelten. Das Seminar soll diesem merkwürdigen<br />

(und vergnüglichen) Phänomen auf Basis der Diskurstheorie nachgehen.<br />

Textgrundlage: Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Reclam<br />

Scheinerwerb: Protokoll, Vorbereitung, Hausarbeit<br />

ECTS-Punkte: 2+3, 2+2, 2+1<br />

40416 Macht und Gewalt im Eneasroman Heinrichs von Veldeke<br />

PS 2st, Mo 12-14, Beginn: 15.04.<strong>2013</strong><br />

BA GER-B 3.1.2, 3.2.2, 4.2, 5.2; BA GER 3; LA – WM A, VM, SM<br />

Teilnehmerbegrenzung: 25<br />

Feldmann<br />

Heinrich von Veldekes mittelhochdeutsche Bearbeitung des antiken Stoffkreises um den Trojanischen Krieg legt<br />

den Schwerpunkt auf die Geschehnisse nach dem Untergang Trojas: Auf Anweisung der Götter flieht Eneas mit<br />

seinem Gefolge aus Troja, um in Italien die Tochter des dort ansässigen Königs zu heiraten und eine neue Herrschaft<br />

zu begründen. Diese ist jedoch schon dem Fürsten Turnus versprochen und so kommt es zum Kampf um die<br />

Herrschaftsnachfolge. Eneas siegt und seine Nachkommen gründen, wie von den Göttern prophezeit, Rom. Im<br />

Mittelpunkt des Frageinteresses sollen die im Text verhandelten Möglichkeiten der Organisation von Herrschaft<br />

sowie ihrer synchronen und diachronen Stabilisierung stehen.<br />

Voranmeldung im E-learning!<br />

Literatur: Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übertragung. Stuttgart<br />

1997<br />

Scheinerwerb: Seminarvorbereitung, Exzerpt, Hausarbeit<br />

ECTS-Punkte: 2+3, 2+2, 2+1<br />

ÜBUNGEN<br />

40417 Vorbereitungskurs Staatsexamen: Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen<br />

Ü 2st, Do 14-16, Beginn: 18.04.<strong>2013</strong><br />

alle LA – EM<br />

Teilnehmerbegrenzung: 20<br />

Hufnagel<br />

Dieser Examenskurs ergänzt den Vorbereitungskurs Staatsexamen: Interpretation, indem er gezielt die sprachliche<br />

Seite mittelhochdeutscher Literatur dominant setzt. Die Übersetzung einschlägiger Textstellen aus der höfischen<br />

Epik steht dabei im Mittelpunkt, darüber hinaus werden auch Grundlagen wiederholt. Der Kurs richtet sich primär an<br />

Lehramtsstudierende, die sich auf die schriftliche Examensprüfung in Ältere Deutsche Literaturwissenschaft vorbereiten,<br />

steht aber allen offen, die mindestens ein Proseminar in der Älteren Deutschen Philologie erfolgreich absolviert<br />

haben und ihre Sprachkenntnisse vertiefen möchten.<br />

40418 Vorbereitungskurs Staatsexamen: Interpretation des Höfischen Romans<br />

Ü 2st, Mo 14-16, Beginn: 15.04.<strong>2013</strong><br />

alle LA – EM<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15<br />

Wagner<br />

Die Übung wendet sich an Studenten, die ihre erworbenen Kenntnisse der Interpretation mittelhochdeutscher Literatur,<br />

insbesondere der höfischen Romane, vertiefen wollen. Sie dient zugleich als Vorbereitung auf den interpretatorischen<br />

Teil der schriftlichen Prüfung im Staatsexamen.<br />

Folgende Texte werden dringend zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Hartmann von Aue: Erec, Hartmann von<br />

Aue: Iwein, Wolfram von Eschenbach: Parzival, Gottfried von Straßburg: Tristan.<br />

Zur Anschaffung: Silvan Wagner [Hg.]: Epik des Hochmittelalters. Lernhilfe Prüfungswissen. Berlin u.a. <strong>2013</strong> [im<br />

Erscheinen].<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!