25.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textgrundlagen: Hartmann von Aue, Erec. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung, hg. von Thomas Cramer,<br />

Frankfurt am Main 1972 (Fischer Taschenbuchverlag 6017), sowie Chrétien de Troyes, Erec et Enide / Erec und<br />

Enide. Altfranzösisch / Deutsch, hg. und übersetzt von Albert Gier, Stuttgart 1987 (= RUB 8360).<br />

Scheinerwerb: Protokoll/Seminarvorbereitung/Exzerpt (unbenoteter LN) und Hausarbeit (benoteter LN)<br />

ECTS-Punkte: 2+1; 2+2; 2+6<br />

40407 Die Nibelungenklage<br />

Wittmann<br />

HS 2st, Do 14-16, Beginn: 18.04.<strong>2013</strong><br />

BA GER – B 3.1.2, 3.2.2; BA GER 4; alle LA – SM; LA Gym – WM A; M3<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15<br />

Die Nibelungenklage ist fester Bestandteil der mittelalterlichen Nibelungenlied-Rezeption: Fast alle Textzeugen des<br />

Liedes überliefern sie direkt im Anschluss. Die vergleichsweise kurze Erzählung rekapituliert einerseits nochmals<br />

das Geschehen am Etzelhof, andererseits wird darüber Auskunft gegeben wie die Toten beklagt und bestattet werden,<br />

und wie dann die Kunde über den Burgundenuntergang durch Boten weiterverbreitet wird. So wie das Nibelungenlied<br />

liegt auch die Klage in unterschiedlichen Fassungen vor; gemeinsam ist ihnen, dass sie für die unfassbaren<br />

Ereignisse Erklärungen suchen – oftmals, indem zusätzliche Informationen über Figuren und deren Handlungsmotive<br />

geboten werden, oder auch aus dem Lied Bekanntes ganz anders und damit ‚neu‘ erzählt wird. Auch der letzte<br />

Kampf der Burgunden ist hiervon betroffen: Mehrfach wird von ihm berichtet, wobei sich die Erzählung von Mal zu<br />

Mal verändert. Die Klage ist also nicht nur insgesamt eine erzählende Reaktion auf das Lied, sie kann auch als<br />

literarische Darstellung des sinnstiftenden Potenzials von Erzählen und Wiedererzählen gelesen werden.<br />

Teilnahmevoraussetzungen und Textgrundlagen: Für die Arbeit im Seminar ist die Kenntnis des Nibelungenliedes<br />

(zumindest in der Fassung B, die den meisten Studienausgaben zugrunde liegt) unerlässlich. Im Sekretariat ÄdPh<br />

kann zudem der Text der Fassung C mit neuhochdeutscher Übersetzung erworben werden. Ebenso erhältlich ist<br />

dort die Nibelungenklage. Textkenntnis wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt.<br />

Scheinerwerb: Protokoll/Seminarvorbereitung/Exzerpt (unbenoteter LN) und Hausarbeit (benoteter LN)<br />

ECTS-Punkte: 2+1; 2+2; 2+6<br />

40408 Mittelalterliche Sachliteratur und ihre Illustration<br />

Ott<br />

HS 2st, Di 18-20 (14tägig), Beginn: 23.04.<strong>2013</strong><br />

BA GER – B 3.1.2, 3.2.2; BA GER 4; alle LA – SM; LA Gym – WM A; M3<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15<br />

Einen Großteil der Überlieferung volkssprachlicher Literatur des Mittelalters machen Sachtexte aus: Medizin, Astronomie,<br />

Tier- und Pflanzenkunde, Recht usw. Als Vermittlungsinstanz des Wissens kommt dabei besonders der<br />

Bildkunst eine tragende Rolle zu, wie die Illustrationen der Handschriften dieser Stoffbereiche zeigen. Das Seminar<br />

will eine Einführung in diesen Fragenkomplex geben und dabei grundsätzlich das Problem der Wechselbeziehungen<br />

zwischen den Medien Text und Bild erörtern.<br />

PROSEMINARE<br />

40409 Minnesang und Sangspruchdichtung bei Walther von der Vogelweide<br />

PS 2st, Do 14-16, Beginn: 18.04.<strong>2013</strong><br />

BA GER – B 3.1.2, 3.2.2, 4.2, 5.2; BA GER 3; LA RS – VM, WM A; LA Gym –<br />

VM, SM, WM A<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15<br />

Das Oeuvre Walthers von der Vogelweide fasziniert damals wie heute das literaturkundige Publikum. Als Minnesangdichter<br />

begründet er nicht nur die Gattung neu, indem er das bisherige Formenreservoir erweitert und vor<br />

allem einen neuen Verbindlichkeitsanspruch seiner Dichtung formuliert, sondern er versucht seine Dichtung in den<br />

Rang einer kulturellen Beglaubigungsinstanz für den Adel zu erheben. Mit Walther tritt auch erstmals ein volkssprachiger<br />

Sänger auf, der in seiner Spruchdichtung Stellung zu den politischen Konflikten seiner Zeit nimmt und mit<br />

seiner Kritik weder Kaiser noch Papst ausspart. Diese beiden Fassetten Walthers sind Gegenstand des Seminars,<br />

wobei vor allem die gegenseitige Abhängigkeit von Minnesang und Spruchdichtung sowie der soziokulturelle Kontext,<br />

in dem das Werk situiert ist, interessieren. Zentralen Stellenwert sollen ferner die neueren kulturwissenschaftlichen<br />

Methoden und ihre Rezeption durch die Mediävistik haben.<br />

Zur Anschaffung empfohlen: Walther von der Vogelweide, mhd./nhd. Bd. 1 u. 2., Stuttgart 1994 u. ö. (RUB<br />

819/820).<br />

Forschungsliteratur: Zur Einführung wird empfohlen, Thomas Bein, Walther von der Vogelweide, Stuttgart 1997<br />

(RUB 17601)<br />

40410 Hartmann von Aue: Gregorius<br />

Knaeble<br />

PS 2st, Do 10-12, Beginn: 18.04.<strong>2013</strong><br />

BA GER – B 3.1.2, 3.2.2, 4.2, 5.2; BA GER 3; LA RS – VM; LA Gym<br />

– VM, SM, WM A<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15<br />

Hartmanns Text erzählt die Geschichte vom „guten Sünder Gregorius“ in der Form einer Papstlegende, wobei der<br />

Papst Gregorius jedoch keine historische Gestalt ist. Überdies sind auch die Erzählmodi feudaladliger Literatur derart<br />

präsent, dass man zurecht über einen dezidiert adlig-höfischen Entwurf dieser Heiligenlegende nachdenken<br />

kann. Der aus einem fürstlichen Haus stammende Gregorius wurde aus einer sündigen Inzestliebe seiner Eltern<br />

gezeugt. Das Kind wird ausgesetzt; es hat aber eine Tafel bei sich, das über eine sündhafte Geburt informiert. Während<br />

der Vater auf einer Bußfahrt zu Tode kommt, hat die Mutter die Herrschaft übernommen und büßt für ihre<br />

Schuld durch Askese. Gregorius wächst in einem Kloster auf, wo er den Wissenschaften zugewandt ist, bis er von<br />

22<br />

Wolf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!