25.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINFÜHRUNGEN<br />

40402<br />

40403<br />

Literatur und Gesellschaft des deutschen Mittelalters: Erec<br />

ES 2st – Kurs A: Mo 16-18, Beginn: 15.04.<strong>2013</strong><br />

ES 2st – Kurs B: Mo 10-12, Beginn: 15.04.<strong>2013</strong><br />

BA GER – B 1; BA GER 1; alle LA – GM<br />

Teilnehmerbegrenzung für alle Kurse: 45<br />

Wagner<br />

Feldmann<br />

Hartmann von Aue begründete Ende des 12. Jahrhunderts mit dem Erec den deutschsprachigen Artusroman, der<br />

von den aventiuren der Mitglieder der Tafelrunde erzählt. Erec trifft bei seinen aventiuren auf Zwerge, Riesen und<br />

schlechtgelaunte Standesgenossen, um bei vielen schmerzhaften Auseinandersetzungen buchstäblich am Körper<br />

zu lernen, wie Herrschaft funktioniert. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei auch seine Frau Enite ein, die nicht weniger<br />

leiden muss – nicht zuletzt unter Erec selbst. Das Einführungsseminar wird sich exemplarisch anhand dieses Artusromans<br />

mit dem historischen und sozio-kulturellen Hintergrund der mittelalterlichen Literatur auseinandersetzen<br />

sowie literaturwissenschaftliches Arbeiten erlernen und einüben.<br />

Teilnahmebedingung ist der erfolgreiche Abschluss oder die parallele Teilnahme an der Einführung in die Sprache<br />

und Kultur des Mittelalters. Zum Seminar wird eine vertiefende Begleitveranstaltung in Form eines Tutoriums angeboten,<br />

dessen Besuch dringend empfohlen wird. Die Textgrundlage ist vor Beginn des Seminars zu erwerben und<br />

zu lesen. Voraussetzung für Leistungspunkte sind regelmäßige Teilnahme, Seminarvorbereitung sowie Anfertigung<br />

von Exzerpten, Protokoll und Hausarbeit. Die Kompetenzen, die im Rahmen des propädeutischen Wochenendes<br />

der Älteren Deutschen Philologie erworben werden, werden ebenfalls vorausgesetzt (Besuch im selben Semester<br />

möglich: 26.-27.04.<strong>2013</strong>).<br />

Textgrundlage: Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung von Thomas Cramer. Frankfurt<br />

a. M.: Fischer Taschenbuch26 2005 (oder jünger).<br />

40404<br />

40405<br />

Sprache und Kultur des deutschen Mittelalters<br />

ES 2st – Kurs A: Mo 12-14, Beginn: 22.04.<strong>2013</strong><br />

ES 2st – Kurs B: Di 10-12, Beginn: 16.04.<strong>2013</strong><br />

BA GER – B 1; BA GER 1; alle LA – GM<br />

Teilnehmerbegrenzung: 45<br />

Wagner<br />

Feldmann<br />

Sprache wird ohne ihre kulturelle Einbettung zu einem sinnleeren Glasperlenspiel, und dies umso mehr, wenn es<br />

sich um literarische Sprache handelt. Die mittelhochdeutsche Literatur entfaltet ihren sprachlichen Sinn demnach<br />

erst im Zusammenhang mit der mittelalterlichen Kultur. Dieser Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur soll im<br />

Seminar konsequent verfolgt werden anhand einer parallel laufenden linguistischen und kulturhistorischen Betrachtung<br />

literarischer Texte aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Dabei sollen die vielen sprachlichen Unterschiede zwischen<br />

Mittelhochdeutschem und Neuhochdeutschem Sprachstand auch als kulturelle Unterschiede begreifbar werden,<br />

ein Synergieeffekt, der für Übersetzen und Interpretieren gleichermaßen grundlegend ist.<br />

Zur Anschaffung: Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 37. Aufl. Stuttgart 1986 u.ö.<br />

Teilprüfungsleistungen: Protokoll, Klausur<br />

Tutorium der Älteren Deutschen Philologie<br />

Mi, 14-16, Räume nach Angabe<br />

Das Tutorium bietet die Möglichkeit Themen der Älteren Deutschen Philologie zu wiederholen und zu vertiefen. Es<br />

richtet sich nicht nur an Erstsemester, sondern steht Studierenden aller Semester offen. Themen und der Tutoriumsplan<br />

werden in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet. Mögliche Themen sind u.a.: Vor -<br />

und Nachbereitung von Seminarsitzungen, Unterstützung bei Thesenpapieren, Protokollen und Hausarbeiten, Erschließung<br />

konkreter Sekundärliteratur.<br />

HAUPTSEMINARE<br />

Die nachstehenden Veranstaltungen unterliegen den jeweiligen Teilnehmerbegrenzungen<br />

40406 Adaptation courtoise - Kultur erzählen. Hartmanns Erec und seine altfranzösische<br />

Wittmann<br />

Vorlage<br />

HS 2st, Di 12-14, Beginn: 16.04.<strong>2013</strong><br />

BA GER – B 3.1.2, 3.2.2; BA GER 4; alle LA – SM; LA Gym – WM A; M3<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15<br />

Kann Kultur erzählt werden Und wenn ja, ist das gleichzusetzen mit der Vermittlung von Kultur Inwiefern hat erzählende<br />

Literatur auch didaktische Funktionen Was hat die Darstellung des kulturell Fremden mit der Wahrnehmung,<br />

gar der Konstruktion des kulturell Eigenen zu tun Diese und ähnliche Fragen werden nicht nur im Zusammenhang<br />

mit dem ersten Artusroman in deutscher Sprache gestellt, sondern im Grunde bei jeder Debatte um Kulturkontakte.<br />

Anhand von Hartmanns Erec kann ihnen genauer auf den Grund gegangen werden: Im Vergleich mit<br />

der Vorlage Chrétiens lassen sich eine ganze Reihe an Phänomenen identifizieren, die eine differenzierte Auseinandersetzung<br />

mit den angesprochenen Fragen erlauben. Daher werden die vielfältigen ‚Vermittlungen‘, die mit<br />

erzählender Literatur verbunden sein können, in gezielt vergleichender Perspektive Gegenstand der Seminararbeit<br />

sein. Im Seminar wird mit der neuhochdeutschen Übersetzung des altfranzösischen Textes gearbeitet werden; die<br />

Kenntnis beider Texte wird jedoch zu Seminarbeginn vorausgesetzt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!