25.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unbenoteter Teilnahmenachweis (2+1 LP): Datenaufnahme, Transkription eines ausgewählten Ausschnittes,<br />

Präsentation der Daten<br />

Benoteter LN (2+3 LP): nicht möglich<br />

40369 Einführung in die Phonologie und Phonetik<br />

Groß<br />

S 2st, Mi 10-12<br />

GER-BA 3.1/2, B4/5, neu: GL-3, LA-VM/SM/WM<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Sprache als Lautphänomen und soll sowohl theoretisches Wissen über das<br />

phonologische System des Deutschen als auch praktische Kompetenzen zur Beschreibung und Analyse von Lautphänomenen<br />

vermitteln. Im ersten Teil des Seminars werden verschiedene Beschreibungsansätze der Phonologie<br />

mit Hinblick auf das Lautsystem des Deutschen vorgestellt und diskutiert, wobei der Bezug zur Orthographie des<br />

Deutschen hergestellt wird. Im Zuge dessen wird auch die phonetische Transkription nach dem Internationalen<br />

Phonetischen Alphabet (IPA) eingeübt. Im weiteren Verlauf des Seminars soll das Sprachsignal als akustisches und<br />

auditives Phänomen in den Blick genommen werden; Sprache also als etwas, das wir in bestimmter Weise produzieren<br />

und wahrnehmen. Ein Schwerpunkt wird auf Methoden zur empirischen Untersuchung phonetischer Phänomene<br />

gelegt. Hierbei werden grundlegende Funktionen der Phonetik-Software PRAAT erarbeitet.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an.<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Textlektüre<br />

und Übungsaufgaben.<br />

benoteter LN: Portfolio<br />

40370 Zwischen Kunstwerk und Verkündigung. Sprach- und literaturwissenschaftliche<br />

Perspektiven auf die Gattung 'Predigt'<br />

Dix/Menzel<br />

PS 2st, (Blockveranstaltung, Termine werden gesondert bekannt gegeben)<br />

NdL/GL: BA Ger B 3.1, 3.2, B 4/5 (alte Ordnung), bzw. BA Ger Modul NDL-<br />

3/GL-3 (neue Ordnung)<br />

Wie kaum eine andere Gattung bewegt sich die Predigt zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit und zeigt sich<br />

damit als aufschlussreicher Forschungsgegenstand für die Literaturwissenschaft wie für die Linguistik. Als fest etablierte<br />

Gattung des schriftlichen und mündlichen Diskurses gelten in der Predigt des 17. Jhds. die Prinzipien der<br />

Barockrhetorik. Zugleich fungiert die Predigt seit der Frühen Neuzeit als (Massen)Medium religiöser Erfahrungen,<br />

die sowohl verbal kommuniziert als auch literarisch verarbeitet werden. So hat die Predigt einen bedeutenden Einfluss<br />

auf die Herausbildung der deutschen Sprache und Literatur und trägt auch in den nachfolgenden Jahrhunderten<br />

zur Entwicklung neuer Rede- und Prosaformen bei. Die Predigt übernimmt dabei neben ihrer Aufgabe zu<br />

(be)lehren, zu mahnen und zu trösten vermehrt Funktionen der Disziplinierung, Normierung, sozialethischen Anweisung<br />

und verortet sich auch jenseits genuin religiöser Themen. In diesem Sinne erscheint sie als eine in ständigem<br />

Wandel begriffene Gattung, die nicht nur kulturabhängig ist, sondern selbst produktiv auf die Kultur einwirkt und<br />

neben religiösem und biblischem auch außerreligiöses und moralisches Wissen kommuniziert und tradiert.<br />

Das Seminar möchte daher die „Kulturtechnik Predigt“ mittels sprach- und literaturwissenschaftlicher Zugriffe perspektivieren<br />

und nach ihren Transformationen fragen. Ausgehend von Überlegungen zum Gattungsbegriff (in der<br />

Linguistik/in der Literaturwissenschaft) beschäftigt sich das Seminar mit unterschiedlichen Predigt-Formen vom 17.<br />

Jhd. bis in die Gegenwart und stellt verschiedene Zugriffsmöglichkeiten auf diese spezielle Rede- und Textsorte vor.<br />

Termine: Einführende Informations- und Vorbereitungssitzung am 24.04.<strong>2013</strong> um 18 Uhr (Raum wird noch bekannt<br />

gegeben); 4 Blocksitzungen (genaue Terminabsprache im Kurs)<br />

Anmeldung: Anmeldung (möglichst bis 10.04.<strong>2013</strong>) unter julia.menzel@uni-bayreuth.de<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Textlektüre,<br />

Referat<br />

Benoteter LN: Hausarbeit<br />

40371 Sprache und Region<br />

Klausmann<br />

HS 2st, Blockveranstaltung: Freitag, 12.4., 10-19 Uhr, Freitag, 26.4., 12-18<br />

Uhr, Freitag, 7.6., 12-18 Uhr.<br />

GER-BA-3.2, neu: M-4, LA-SM/WM, SprInK M8.1-3<br />

„Der Mensch“, so schreibt der Romanist Mario Wandruszka, „ist das Wesen, das mehrere Sprachen lernt.“ Nach der<br />

Kindersprache erlernen wir die örtliche Mundart, die regionale Umgangssprache, die hierzu gehörende Standardsprache,<br />

Fach-, Berufs- und Gruppensprachen. In dieser Veranstaltung steht zunächst die Beschreibung der<br />

verschiedenen regionalen Varietäten der deutschen Sprache im Mittelpunkt, wobei es auch darum geht, Parameter<br />

für ihre Verwendung zu finden: Wann sprechen wir Mundart Wann sprechen wir Regionalsprache usw. In einem<br />

weiteren Schritt werfen wir einen Blick nach „außen“ und fragen uns, wie verschiedene europäische Länder mit<br />

ihren regionalen sprachlichen Minderheiten umgehen.<br />

Anmeldung: Anmeldung unter klausmann-ellwangen@web.de<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Textlektüre,<br />

Referat<br />

Benoteter LN: Hausarbeit<br />

40372 Einführung in die Gender Studies/ Introduction to Gender Studies<br />

PS 2st<br />

BA-WP3, M5B, LA-WM, SprInK 7.2<br />

Weicker<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!